Preiskalkulation Frühstück pro Person

Preiskalkulation Frühstück pro Person

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person ist entscheidend, wenn du ein gastronomisches Unternehmen führst und Frühstücksangebote in deinem Portfolio hast (siehe auch Preiskalkulation Gastronomie). Egal ob du ein Café, Hotel oder eine Bäckerei betreibst – die richtige Kalkulation sorgt dafür, dass deine Speisen und Getränke nicht nur kostendeckend sind, sondern auch eine angemessene Gewinnspanne erwirtschaften. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt die Kosten für ein Frühstück pro Person berechnest und daraus einen passenden Verkaufspreis ableitest.

Preiskalkulation für kleine Gastronomie Betriebe

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Preise pro 100g, pro Person und pro Rezept berechnen. 

Video Anleitung: Preiskalkulation für Gastronomie 

In dieser Video Anleitung zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du die Preise für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen kannst. Egal ob du ein Frühstück pro Person oder ein Gericht kalkulieren musst. Du kannst zentral die Rohstoffkosten hinterlegen und jederzeit anpassen. Darüber hinaus bekommst du mit der Rezeptrechner Software auch automatisch die Möglichkeit, die Kennzeichnung durchzuführen (Allergene, Nährwerte, Zutatenlisten) und auch vollständige Lebensmitteletiketten können automatisch generiert werden.

Preiskalkulation Frühstück pro Person: So kalkulierst du richtig

Bestandsaufnahme: Erfassung der Zutaten

Der erste Schritt zur Preiskalkulation eines Frühstücks besteht darin, alle Zutaten und Produkte, die du für die Zubereitung benötigst, genau zu erfassen. Dazu gehören Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Marmelade, Käse und Aufschnitt, aber auch Getränke wie Kaffee, Tee und Säfte. Erstelle eine Liste mit allen Bestandteilen und notiere, welche Mengen pro Person verwendet werden.

Beispiel:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1 Stück Butter (10g)
  • 1 Portion Marmelade (20g)
  • 2 Scheiben Käse
  • 3 Scheiben Aufschnitt
  • 1 Tasse Kaffee
  • 1 Glas Orangensaft (200ml)

Berechnung des Wareneinsatzes

Sobald du alle Zutaten erfasst hast, berechnest du den Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist der Betrag, den du für die Beschaffung der Zutaten aufwendest. Dabei solltest du die Preise pro Einheit (z.B. pro Kilogramm, pro Liter oder pro Stück) der jeweiligen Zutaten berücksichtigen.

Beispielrechnung:

  • 1 kg Vollkornbrot kostet 3,50 EUR, für 2 Scheiben (ca. 100g) beträgt der Preis: 0,35 EUR
  • 250g Butter kosten 2,00 EUR, 10g Butter kosten: 0,08 EUR
  • 500g Marmelade kosten 2,50 EUR, 20g Marmelade kosten: 0,10 EUR
  • 1 kg Käse kostet 10,00 EUR, 1 Scheibe (ca. 30g) kosten: 0,30 EUR
  • 1 kg Aufschnitt kostet 15,00 EUR, 3 Scheiben (ca. 60g) kosten: 0,90 EUR
  • 1 kg Kaffee kostet 20,00 EUR, 1 Tasse (10g Kaffee) kostet: 0,20 EUR
  • 1 Liter Orangensaft kostet 2,00 EUR, 200ml kosten: 0,40 EUR

Der Wareneinsatz für dieses Frühstück pro Person würde also insgesamt 2,33 EUR betragen.

Berücksichtigung weiterer Kosten

Neben dem reinen Wareneinsatz solltest du auch andere Kosten berücksichtigen, die in die Kalkulation einfließen müssen. Dazu gehören:

  • Personalkosten: Die Zubereitung und der Service kosten Arbeitszeit, die du einkalkulieren solltest.
  • Energiekosten: Kosten für Gas, Strom und Wasser, die bei der Zubereitung anfallen.
  • Fixkosten: Miete, Nebenkosten, Abschreibungen auf Geräte und andere fixe Ausgaben sollten anteilig pro Portion einkalkuliert werden. Wie genau man die Fixkosten kalkuliert, zeige ich dir im Artikel Preiskalkulation Gastronomie – Fixkosten in Excel
  • Verpackungs- und Präsentationskosten: Wenn du Frühstück zum Mitnehmen anbietest, denk an die Kosten für Verpackungen. Auch Kosten für Tischdekoration oder Servietten können hier einfließen.
Kalkulationsprogramm Frühstück pro Person

Ermittlung der Gewinnmarge

Um den endgültigen Verkaufspreis zu ermitteln, schlägst du auf den errechneten Gesamtpreis eine Gewinnmarge auf. Die Höhe dieser Marge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Preisniveau deines Betriebs, deiner Zielgruppe und der Konkurrenz.

Beispiel: Wenn der errechnete Gesamtpreis (inklusive aller Kosten) 5,58 EUR beträgt und du eine Gewinnmarge von 70% anstrebst, berechnest du den Verkaufspreis wie folgt:

Verkaufspreis = Kosten pro Frühstück + (Kosten pro Frühstück × Gewinnmarge)

Verkaufspreis = 5,58 EUR + (5,58 EUR × 0,7) = 9,54 EUR

Analog diesem Beispiel kann man die Preiskalkulation auch für andere Mahlzeiten oder z.B. Abendessen beim Catering nutzen (siehe auch Preise berechnen – Catering).

Preisgestaltung und Marktanalyse

Nachdem du den Verkaufspreis berechnet hast, ist es wichtig, diesen Preis im Kontext des Marktes zu betrachten. Vergleiche die Preise deiner Konkurrenz und prüfe, ob dein Preis wettbewerbsfähig ist. Es kann sinnvoll sein, den Preis leicht anzupassen, um besser im Markt positioniert zu sein, ohne deine Gewinnmarge zu stark zu beeinträchtigen.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Preiskalkulation eines Frühstücks sollte kein einmaliger Prozess sein. Rohstoffpreise, Energiekosten und auch Personalkosten können sich ändern. Daher solltest du deine Preise regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass deine Kalkulation stets aktuell und rentabel bleibt.

Jetzt Preise Kalkulieren

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Gastronomie Betriebe viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software, auf die man von überall übers Internet zugreifen kann. Man gibt zunächst die Rezepte und Rohstoffpreise in die Software ein und bekommt automatisch den Wareneinsatz berechnet. Darüber hinaus können Kosten für Personalaufwand, Verpackungsmaterial und Fixkosten berücksichtigt werden. Die Preiskalkulation kann am Ende als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Darüber hinaus hilft die Software auch bei der Allergenkennzeichnung, Mengenplanung (siehe auch Mengenkalkulation Gastronomie) und Nährwertberechnung für die Rezepte. Du kannst die Software direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.

Preiskalkulation Beispiel Gastronomie: Frühstück

Die Beispiel PDF Preiskalkulation für das Frühstück pro Person kannst du dir über den Link auch herunterladen. 

Fazit

Die Preiskalkulation eines Frühstücks pro Person mag komplex erscheinen, ist aber essenziell, um die Rentabilität deines Angebots zu sichern. Durch eine sorgfältige Erfassung der Zutaten, die Berücksichtigung aller anfallenden Kosten und die Festlegung einer angemessenen Gewinnmarge kannst du einen Preis bestimmen, der sowohl kostendeckend als auch wettbewerbsfähig ist. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Kalkulation sind der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein.

Kantinenessen Speiseplan

Kantinenessen Speiseplan

Die Planung und Umsetzung eines Speiseplans für Kantinen ist eine komplexe Aufgabe, die Küchenchefs täglich vor vielfältige Herausforderungen stellt. Das Kantinenessen ist nicht nur eine Frage der reinen Verpflegung – es geht um die Balance zwischen Geschmack, Gesundheit, Budgettreue und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In diesem Artikel beleuchten wir die größten Sorgen und Herausforderungen, die Küchenchefs bei der Erstellung eines Kantinenessen Speiseplans bewältigen müssen. Darüber hinaus zeigen wir, wie man mit der Rezeptrechner Software für Kantinen viel Zeit & Kosten sparen kann beim Speiseplan erstellen für Kantinen, Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Mahlzeiten.

Software für Kantinen | Jetzt direkt loslegen

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleineren Kantinen, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen. Es handelt sich um eine webbasierte Software, mit der man von überall auf die Rezepte zugreifen kann. Die Rezepte können jederzeit als PDF Rezeptblätter erstellt und heruntergeladen werden. So kann man die Arbeitsanweisung auch auf dem Smartphone jederzeit aufrufen. Die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch und man kann eigene Speiseplan Vorlagen für das Kantinenessen mit Mahlzeiten füllen und als PDF ausdrucken.

PDF Speiseplan für Kantinen erstellen

Video Anleitung – Software für Kantinen 

In dem folgenden Video zeige ich einmal im Schnelldurchlauf, wie Kantinen die Software zur Rezeptverwaltung und dem Erstellen vom Speiseplan Vorlagen für das Kantinenessen nutzen kann. Mehr dazu erfährst du auch in unserem Artikel Kantinen Software.

Typische Herausforderungen von Küchenchefs

Balance zwischen Geschmack und Gesundheit

Eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung eines Kantinenessen Speiseplans besteht darin, schmackhafte Gerichte anzubieten, die gleichzeitig den Anforderungen an eine gesunde und ausgewogene Ernährung gerecht werden. Viele Gäste wünschen sich abwechslungsreiche, nahrhafte Mahlzeiten, die sowohl sättigend als auch gesund sind. Küchenchefs müssen daher kreative Wege finden, um gesunde Zutaten schmackhaft zuzubereiten, ohne auf den Genuss zu verzichten.

Sorgen: Wie kann ich gesunde Gerichte so zubereiten, dass sie von den Gästen auch wirklich angenommen werden? Wie vermeide ich es, dass gesunde Optionen auf dem Speiseplan bleiben, während die weniger gesunden, aber beliebten Gerichte ständig nachgefragt werden?

Lösung: Eine sorgfältige Menüplanung, die regelmäßig saisonale und frische Zutaten integriert, sowie das Testen neuer Rezepte, die gesund und gleichzeitig schmackhaft sind, kann helfen. Regelmäßiges Feedback von den Gästen kann zudem wertvolle Hinweise darauf geben, wie Gerichte angepasst werden können, um sowohl den Geschmack als auch die Gesundheit zu fördern.

Einhaltung des Budgets und Kostenkontrolle

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Einhaltung des Budgets. Kantinen müssen oft mit knappen Mitteln wirtschaften und gleichzeitig sicherstellen, dass die Mahlzeiten qualitativ hochwertig sind. Die Kosten für Lebensmittel schwanken, und insbesondere hochwertige, regionale oder nachhaltige Zutaten können das Budget schnell übersteigen.

Sorgen: Wie kann ich das Budget einhalten und trotzdem qualitativ hochwertige Mahlzeiten anbieten? Wie gehe ich mit steigenden Lebensmittelpreisen um, ohne die Qualität meiner Gerichte zu beeinträchtigen?

Lösung: Eine genaue Preiskalkulation ist entscheidend. Küchenchefs sollten regelmäßig die Preise der Zutaten überprüfen und nach kosteneffizienten Alternativen suchen, ohne die Qualität zu kompromittieren. Die Nutzung einer Kantinen Software wie dem Rezeptrechner kann dabei helfen, den Wareneinsatz präzise zu kalkulieren und die Kosten im Blick zu behalten. So lassen sich wirtschaftliche und gleichzeitig ansprechende Speisepläne erstellen.

Gesetzliche Anforderungen und Kennzeichnungspflichten

In Kantinen gelten strenge gesetzliche Vorgaben, insbesondere in Bezug auf die Kennzeichnung von Allergenen und Nährwerten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Sicherheit der Gäste. Die korrekte Kennzeichnung aller Gerichte erfordert eine sorgfältige Planung und kann zeitaufwendig sein.

Sorgen: Wie stelle ich sicher, dass alle Gerichte korrekt gekennzeichnet sind? Wie bewahre ich den Überblick über die sich ständig ändernden gesetzlichen Vorgaben?

Lösung: Die Automatisierung dieser Prozesse kann viel Zeit sparen und das Risiko von Fehlern minimieren. Eine Kantinen Software, die automatisch Allergene und Nährwerte kennzeichnet, wie der Rezeptrechner, kann Küchenchefs erheblich entlasten. Sie stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Gäste umfassend informiert sind.

Vielfalt und Zufriedenheit der Gäste

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung eines Kantinenessen Speiseplans ist die Vielfalt der Gerichte. Gäste erwarten abwechslungsreiche Menüs, die ihren Geschmack treffen und ihnen immer wieder neue kulinarische Erlebnisse bieten. Gleichzeitig müssen Küchenchefs auf unterschiedliche Ernährungsweisen, wie vegetarische, vegane oder glutenfreie Kost, Rücksicht nehmen.

Sorgen: Wie halte ich den Speiseplan abwechslungsreich, ohne das Budget zu sprengen? Wie sorge ich dafür, dass alle Gäste zufrieden sind, egal welche Ernährungspräferenzen sie haben?

Lösung: Regelmäßige Menürotationen und die Integration saisonaler Gerichte können helfen, Abwechslung zu schaffen. Die Einbeziehung von Gerichten, die sich leicht an unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse anpassen lassen, ermöglicht es, eine breite Palette an Gästen zufriedenzustellen, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben.

Rezeptrechner – Die ideale Software für Küchenchefs

Mit der Rezeptrechner Software wollen wir helfen, die oben genannten Herausforderungen zu eliminieren. Der Fokus der Software liegt auf einfacher Bedienbarkeit. Schnelle Video Anleitungen helfen beim Einstieg in die Software. Außerdem wird das Programm ständig weiterentwickelt und Feedback darf jederzeit gerne eingebracht werden. Die wichtigsten Funktionen für Kantinen sind hier noch einmal kurz zusammengefasst.

PDF Rezeptblätter als Arbeitsanweisung | mit Mengenrechner

Mit der Rezeptblatt Funktion kann man schnell und einfach die Basismengen vom Rezept umrechnen. So kann man die Mengenplanung für die einzelnen Rezepte erledigen. Im Anschluss kann man ein Rezeptblatt als PDF herunterladen. Den Link kann man kopieren und sich beispielsweise per E-Mail zuschicken. Dann kann man den Link über das Smartphone öffnen und hat die Arbeitsanweisung auch direkt in der Küche parat.

Kantinenessen - Software zur Rezeptverwaltung

Preiskalkulation | Wareneinsatz berechnen

Mit der Preiskalkulation können zentral die Rohstoffpreise hinterlegt werden. So kann für die Rezepte schnell & einfach der Wareneinsatz berechnet werden (pro 100g, pro Portion, pro Rezept). Ebenso können Fixkosten, Kosten für Personal (Arbeitsaufwand) sowie Verpackungsmaterial berücksichtigt werden. Am Ende kann man sogar fertige Verkaufspreise unter Berücksichtigung von Mehrwertsteuer kalkulieren. Für Kantinenessen und die Speisenplanung ist jedoch der Wareneinsatz mit Abstand die wichtigste Funktion.

Kalkulation für Kantinen Essen

Speiseplan Kennzeichnung | Nährwerte & Allergene

Zu guter letzt kann man mit der Software einen vollständigen Speiseplan für das Kantinenessen erstellen und als PDF ausdrucken. Dafür wird im Vorwege eine entsprechende Vorlage erstellt (siehe z.B. Wochenspeiseplan Kantine). Die Vorlage kann im Anschluss mit eigenen Rezepten gefüllt werden. Die Kennzeichnung der Allergene und Nährwerte für das Kantinenessen auf dem Speiseplan erfolgt automatisch. Zum Schluss kann man den Speiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken (siehe auch Speiseplan für Kantine als PDF erstellen).

PDF Speiseplan für Kantinen erstellen

Fazit

Die Erstellung eines Kantinenessen Speiseplans ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Küchenchefs mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Von der Balance zwischen Geschmack und Gesundheit über die Einhaltung des Budgets bis hin zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen – jeder Aspekt erfordert sorgfältige Planung und Organisation. Mit der richtigen Unterstützung, wie einer leistungsfähigen Kantinen Software, können diese Herausforderungen jedoch effizient gemeistert werden. Der Rezeptrechner hilft dabei, den Prozess zu optimieren, Zeit zu sparen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden – für eine erfolgreiche und zufriedene Kantinenverpflegung.

Literpreis berechnen

Literpreis berechnen

Der Literpreis ist eine wichtige Kennzahl, die häufig in der Lebensmittelindustrie, im Handel und in vielen anderen Bereichen genutzt wird, um den Preis von Flüssigkeiten oder Getränke zu berechnen und zu vergleichen. Die Berechnung des Literpreises hilft dir, Kosten transparent zu machen und Preise effektiv zu vergleichen. Der Literpreis ist jedoch nicht nur ein praktisches Wekzeug zur Preisgestaltung, sondern auch eng mit gesetzlichen Vorgaben verbunden, insbesondere dem Preiskennzeichnungsgesetz (PAngV). Das PAngV regelt, wie Preise im Handel gekennzeichnet werden müssen, um Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Angabe des Grundpreises, zu dem auch der Literpreis gehört.

Preiskalkulation für Lebensmittel & Getränke

Mir der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Betrieben und Gastronomen Zeit & Kosten zu sparen bei der Preiskalkulation, Verwaltung und Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. Ein elementarer Bestandteil ist dabei die Preiskalkulation. Mit Hilfe der Software können Nutzer für Rezepte den Wareneinsatz sowie die Verkaufspreise pro 100g, pro Portion und pro Stück berechnen. die Software kann direkt online gebucht werden. Unser Fokus liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen.

Literpreis Online Rechner für Getränke und Lebensmittel

Video Anleitung: Preiskalkulation für Rezepte

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du die Rezeptrechner Software für die Kalkulation von Rezepten nutzen kannst.

Was ist der Grundpreis?

Der Grundpreis ist der Preis, der für eine bestimmte Mengeneinheit eines Produkts angegeben wird, um den Vergleich zwischen verschiedenen Angeboten zu erleichtern. In der Regel wird der Grundpreis pro Kilogramm (kg), Liter (L), Meter (m), Quadratmeter (m²) oder Kubikmeter (m³) angegeben, abhängig von der Art des Produkts.

Der Literpreis ist eine spezielle Form des Grundpreises, die für flüssige Produkte verwendet wird. Der Grundpreis gibt den Preis für 1 Liter der Flüssigkeit an und ermöglicht es den Verbrauchern, Produkte unterschiedlicher Verpackungsgrößen und Preise direkt miteinander zu vergleichen (siehe auch Grundpreis berechnen für Lebensmittel).

Das Preiskennzeichnungsgesetz (PAngV) und der Grundpreis

Das Preiskennzeichnungsgesetz (PAngV) schreibt vor, dass Händler den Grundpreis eines Produkts angeben müssen, wenn es sich um verpackte Ware handelt, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche verkauft wird. Diese Regelung gilt insbesondere für:

  • Lebensmittel
  • Getränke
  • Reinigungsmittel
  • Kosmetika
  • Farben und Lacke

Die Angabe des Grundpreises soll verhindern, dass Verbraucher durch unterschiedliche Verpackungsgrößen oder Mengenangaben verwirrt werden und damit nicht den tatsächlichen Preisvergleich vornehmen können. Die Pflicht zur Grundpreisangabe gilt sowohl im stationären Handel als auch im Online-Handel.

Kennzeichnung Lebensmittel & Getränke

Berechnung des Grundpreises (Literpreis berechnen)

Angenommen, du verkaufst eine 750 ml Flasche Olivenöl für 9,00 EUR. Um den Grundpreis – also den Preis pro Liter – zu berechnen, gehst du wie folgt vor:

  1. Menge in Litern ermitteln: Zunächst musst du die angegebene Menge in Millilitern in Liter umrechnen. Da 1 Liter (L) gleich 1000 Milliliter (ml) entspricht, rechnest du die 750 ml in Liter um:750 ml= 0,75 L
  2. Gesamtpreis durch Menge in Litern teilen: Nun teilst du den Preis der Flasche durch die Menge in Litern, um den Grundpreis (Literpreis) zu ermitteln:Literpreis = 9,00 EUR / 0,75 L=12,00 EUR / L

Der Grundpreis für das Olivenöl beträgt also 12,00 EUR pro Liter.

Weitere Beispiele für die Berechnung vom Grundpreis findest du hier:

Pflichten nach dem Preiskennzeichnungsgesetz

Nach dem Preiskennzeichnungsgesetz musst du als Händler sicherstellen, dass der Grundpreis klar und deutlich sichtbar neben dem Gesamtpreis des Produkts angegeben wird. Dies gilt für:

  • Supermärkte und Einzelhandel: Hier müssen die Grundpreise auf den Preisschildern im Regal oder direkt auf der Verpackung angegeben werden.
  • Online-Shops: Der Grundpreis muss in unmittelbarer Nähe des Gesamtpreises auf der Produktseite angezeigt werden.

Die Grundpreisangabe muss in der gleichen Schriftgröße und genauso gut lesbar sein wie der Gesamtpreis. So wird sichergestellt, dass Verbraucher den Grundpreis problemlos erkennen und in ihre Kaufentscheidung einbeziehen können.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Es gibt einige Ausnahmen und Sonderregelungen im Preiskennzeichnungsgesetz:

  • Kleinverpackungen: Für Produkte, deren Inhalt 10 Gramm oder 10 Milliliter nicht überschreitet, entfällt die Pflicht zur Angabe des Grundpreises.
  • Lose Ware: Bei lose verkaufter Ware, die nach Gewicht oder Volumen verkauft wird, muss der Grundpreis nicht angegeben werden, da dieser direkt bei der Preisberechnung an der Kasse ersichtlich ist.

Konsequenzen bei Verstößen gegen das PAngV

Verstöße gegen das Preiskennzeichnungsgesetz können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Fehlende oder falsche Angaben zum Grundpreis können Abmahnungen von Mitbewerbern oder Verbraucherverbänden nach sich ziehen und Bußgelder zur Folge haben. Daher ist es wichtig, dass du als Händler die Vorschriften des PAngV genau einhältst.

Literpreis berechnen: So geht’s richtig

Der Literpreis gibt an, wie viel ein Liter einer Flüssigkeit kostet. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, wenn Flüssigkeiten in unterschiedlichen Verpackungsgrößen verkauft werden. Durch den Literpreis wird es einfacher, den tatsächlichen Wert eines Produkts zu erkennen und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Der Literpreis wird in der Regel in Euro pro Liter (€/L) angegeben.

Warum ist der Literpreis wichtig?

Der Literpreis ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Preisvergleich: Er ermöglicht es dir, verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen, auch wenn diese in unterschiedlichen Mengen oder Verpackungen verkauft werden.
  • Kostentransparenz: Der Literpreis macht es leichter, die tatsächlichen Kosten eines Produkts zu verstehen.
  • Kalkulation: Im Handel und in der Gastronomie hilft der Literpreis, die Preise für Endverbraucher festzulegen und die Marge zu berechnen.

Wie berechnet man den Literpreis?

Die Berechnung des Literpreises ist relativ einfach. Du benötigst zwei grundlegende Informationen:

  1. Gesamtpreis des Produkts: Der Preis, den du für die gesamte Menge des Produkts bezahlt hast oder den du berechnen möchtest.
  2. Gesamtmenge der Flüssigkeit: Die Menge der Flüssigkeit in Litern (oder in einer anderen Volumeneinheit, die du dann in Liter umrechnen kannst).

Die Formel zur Berechnung des Literpreises lautet:

Literpreis = Gesamtpreis / Gesamtmenge in Litern

Beispiel: Angenommen, du kaufst eine 1,5-Liter-Flasche Saft für 3,00 EUR. Um den Literpreis zu berechnen, teilst du den Gesamtpreis durch die Menge in Litern:

Literpreis = 3,00 EUR/ 1,5 L= 2,00 EUR/L

Der Literpreis beträgt also 2,00 EUR.

Umrechnungen für andere Volumeneinheiten

Manchmal sind die Mengenangaben nicht direkt in Litern angegeben, sondern in anderen Volumeneinheiten wie Millilitern (ml) oder Kubikzentimetern (cm³). In solchen Fällen musst du die Menge zuerst in Liter umrechnen.

  • 1 Liter (L) = 1000 Milliliter (ml)
  • 1 Liter (L) = 1000 Kubikzentimeter (cm³)

Beispiel: Du hast eine 750 ml Flasche Olivenöl, die 4,50 EUR kostet. Um den Literpreis zu berechnen, wandelst du zuerst 750 ml in Liter um:

750 ml = 0,75 L 

Dann teilst du den Preis durch die Menge in Litern:

Literpreis = 4,50 EUR/ 0,75 L=6,00 EUR/L 

Der Literpreis beträgt also 6,00 EUR.

Anwendung in der Praxis

Der Literpreis wird häufig im Einzelhandel angezeigt, um den Kunden den Preisvergleich zu erleichtern. Auch in der Gastronomie und in der Industrie ist die Berechnung des Literpreises ein gängiges Verfahren, um die Kosten für Getränke, Zutaten oder andere flüssige Produkte zu kalkulieren und Verkaufspreise zu ermitteln.

Besonderheiten bei der Literpreisberechnung

Es gibt einige Besonderheiten, die du bei der Berechnung des Literpreises beachten solltest:

  • Mehrwertsteuer: Achte darauf, ob die Preise inklusive oder exklusive Mehrwertsteuer angegeben sind, besonders wenn du die Literpreise für den Endverbraucher berechnest.
  • Verpackungsgrößen: Bei sehr kleinen Verpackungsgrößen (z.B. 100 ml) kann der Literpreis unverhältnismäßig hoch erscheinen. Hier solltest du den Kunden gegebenenfalls auf die preislichen Unterschiede bei größeren Gebinden hinweisen.
  • Rabattsysteme: Wenn du Rabattaktionen oder Sonderangebote berücksichtigst, rechne den Literpreis basierend auf dem reduzierten Preis.

Fazit

Der Literpreis ist eine einfache, aber äußerst nützliche Kennzahl, um die Kosten von Flüssigkeiten transparent darzustellen und Preise effektiv zu vergleichen. Ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder für den privaten Gebrauch – durch die richtige Berechnung des Literpreises kannst du sicherstellen, dass du den besten Wert für dein Geld erhältst und gleichzeitig deine Produkte wettbewerbsfähig kalkulierst.

Kantinen Software

Kantinen Software

Die Arbeit eines Küchenchefs in der Kantine ist herausfordernd. Neben der täglichen Aufgabe, schmackhafte und gesunde Mahlzeiten für zahlreiche Gäste zu kreieren, stehen Küchenchefs vor weiteren komplexen Aufgaben: Sie müssen den Wareneinsatz kalkulieren, die Mengen für die Rezepte anpassen und gleichzeitig die steigenden Erwartungen an nachhaltige und regionale Küche erfüllen. Projekte wie  „Zukunft Kantine“, zielen darauf ab, die Kantinenverpflegung nachhaltiger, regionaler und mit einem stärkeren Fokus auf vegetarische Gerichte zu gestalten. Doch diese Ziele zu erreichen, ist oft schwierig, wenn es darum geht, das Budget einzuhalten und die Kosten im Blick zu behalten. Hier setzen wir mit der Rezeptrechner Software an. Wir helfen Kantinen mit der Software dabei, Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Mahlzeiten (siehe auch Kantinenessen Speiseplan).

Jetzt Kantinen Software Buchen

Mit der Rezeptrechner Software können Kantinen schnell & einfach die Mengenplanung für die Rezepte durchführen. Die Zutaten Mengen werden automatisch auf die Produktionsmenge umgerechnet. Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF erstellt werden, die als Arbeitsanweisung in der Küche dienen. Die Preiskalkulation stellt sicher, dass man den Wareneinsatz pro Mahlzeit im Blick behält. Zu guter letzt spart der Speiseplan Generator viel Zeit bei der Kennzeichnung und dem Ausdrucken vom Wochenspeiseplan für die Kantine.

Kantine Speiseplan als PDF erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Kantinen, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Im Ergebnis können nicht nur die Mengen für die Zubereitung geplant werden, sondern auch direkt Speisepläne als PDF erstellt werden. Die Kennzeichnung der Allergene und Nährwerte erfolgt automatisch. 

Video Anleitung: Rezeptrechner Software für Kantinen

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man die Rezeptrechner Software für Kantinen nutzen kann.

So funktioniert die Rezeptrechner Software für Kantinen

Die Rezeptrechner Software ist darauf ausgelegt, den gesamten Prozess der Speiseplanung und -kalkulation in Kantinen effizienter und einfacher zu gestalten. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie du die Software in deiner Kantine nutzen kannst:

Schritt 1: Basisrezepte eingeben

  • Beginne damit, deine Basisrezepte in die Software einzugeben. Dazu gibst du einfach die Zutaten und die entsprechenden Mengen für jedes Rezept ein. Die Eingabe ist dank der Importfunktion besonders unkompliziert und schnell erledigt. So hast du im Handumdrehen alle deine wichtigsten Rezepte in der Software gespeichert.

Schritt 2: Mengen für den Produktionstag kalkulieren

  • Wenn du die benötigten Mengen für einen bestimmten Produktionstag ermitteln möchtest, nutzt du den integrierten Mengenrechner. Hier kannst du die Anzahl der zu versorgenden Gäste eingeben, und die Software passt die Rezeptmengen automatisch an. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Lebensmittelverschwendung und sorgt für präzise Planung.

Schritt 3: Rezeptblatt als PDF ausdrucken

  • Nachdem du die Mengen kalkuliert hast, kannst du ein Rezeptblatt als PDF generieren, das als Arbeitsanweisung in der Küche dient. Dieses Rezeptblatt enthält alle notwendigen Informationen für die Zubereitung, inklusive der genauen Mengenangaben, und kann direkt in der Küche ausgehängt oder den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

Schritt 4: Speiseplan für die nächste Woche oder den nächsten Monat erstellen

  • Für die Planung der nächsten Woche oder des kommenden Monats kannst du den Speiseplan Generator nutzen. Fülle den Plan einfach mit den ausgewählten Mahlzeiten. Die Software kümmert sich dabei automatisch um die Kennzeichnung der Nährwerte und Allergene, sodass du sicherstellst, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

Schritt 5: PDF-Speiseplan ausdrucken und aufhängen

  • Sobald der Speiseplan fertig ist, kannst du ihn als PDF exportieren und ausdrucken. Hänge den Plan in der Kantine aus, um den Gästen einen Überblick über das Menü der kommenden Woche oder des Monats zu geben. Dies verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern trägt auch zur Transparenz bei und zeigt, dass du den Anforderungen an eine moderne und gesetzeskonforme Kantine gerecht wirst.

Mit diesen einfachen Schritten unterstützt die Rezeptrechner Software dich dabei, den gesamten Planungsprozess zu optimieren, von der Mengenberechnung über die Preiskalkulation bis hin zur Erstellung von Speiseplänen. So kannst du dich darauf konzentrieren, deinen Gästen qualitativ hochwertige und ausgewogene Mahlzeiten zu bieten, während die Software den administrativen Aufwand minimiert.

Herausforderungen für Küchenchefs in der Kantine

Die Rolle eines Küchenchefs in einer Kantine ist komplex und verlangt ein hohes Maß an Organisation und Flexibilität. Die Anforderungen gehen weit über die bloße Zubereitung von Mahlzeiten hinaus. Hier sind drei der größten Herausforderungen, mit denen Küchenchefs in Kantinen täglich konfrontiert sind:

Der Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Budgettreue

Eines der drängendsten Probleme ist die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Budgetvorgaben. Das Projekt „Zukunft Kantine“ hat das Ziel, Kantinenverpflegung nachhaltiger zu gestalten, indem vermehrt regionale und saisonale Produkte sowie vegetarische und vegane Gerichte auf den Speiseplan kommen. Während diese Zutaten oft qualitativ hochwertiger und umweltfreundlicher sind, gehen sie in der Regel auch mit höheren Kosten einher. Küchenchefs müssen daher den Spagat meistern, hochwertige und nachhaltige Zutaten zu verwenden, ohne das festgelegte Budget zu überschreiten. Dies erfordert eine präzise Planung und Kalkulation der Kosten, um finanzielle Überziehungen zu vermeiden und dennoch eine ansprechende, umweltfreundliche Speisekarte zu bieten.

Komplexität bei der Mengenplanung und Rezeptanpassung

Ein weiteres großes Problem ist die genaue Anpassung der Rezeptmengen an die tatsächliche Anzahl der Gäste. In Kantinen variiert die Besucherzahl oft von Tag zu Tag, was es schwierig macht, die benötigten Mengen genau zu kalkulieren. Zu wenig produzieren führt zu unzufriedenen Gästen, zu viel produzieren bedeutet erhöhte Kosten und vermeidbare Lebensmittelverschwendung. Die ständige Anpassung der Rezepte, insbesondere wenn mehrere Gerichte gleichzeitig angeboten werden, ist eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe. Küchenchefs müssen in der Lage sein, schnell und präzise die benötigten Mengen zu berechnen, um den Betrieb reibungslos und wirtschaftlich zu gestalten.

Gesetzliche Anforderungen und Kennzeichnungspflichten

Kantinen unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf die Kennzeichnung von Allergenen und Nährwerten in den angebotenen Speisen. Diese Informationen müssen nicht nur korrekt und vollständig sein, sondern auch leicht zugänglich für die Gäste, insbesondere für Menschen mit Lebensmittelallergien. Die manuelle Erfassung und Aktualisierung dieser Informationen für jede Mahlzeit ist zeitaufwändig und birgt das Risiko von Fehlern, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Küchenchefs müssen daher Wege finden, diese Kennzeichnungspflichten effizient zu erfüllen, ohne dabei den Überblick zu verlieren oder wertvolle Zeit zu opfern, die besser in die Zubereitung der Speisen investiert werden könnte.

Diese Herausforderungen machen deutlich, dass die Aufgaben eines Küchenchefs in der Kantine weit über das Kochen hinausgehen. Es ist entscheidend, dass sie Werkzeuge zur Hand haben, die ihnen helfen, diese komplexen Anforderungen zu bewältigen. Hier kommt die Rolle einer leistungsfähigen Kantinen Software ins Spiel, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Warum die Rezeptrechner Software die perfekte Kantinen Software ist

Die Rezeptrechner Software bietet alles, was Küchenchefs in kleinen und mittelständischen Kantinen brauchen, um diese Herausforderungen zu meistern. Hier sind die Hauptfeatures, die diese Kantinen Software zur idealen Lösung machen:

Mengenrechner und PDF-Generierung

Eine der größten Herausforderungen in der Kantinenküche ist es, die Mengen der Rezepte exakt an die Anzahl der Gäste anzupassen. Der integrierte Mengenrechner der Rezeptrechner Software ermöglicht es, Rezeptmengen einfach und präzise umzurechnen. Außerdem können Rezeptblätter und Arbeitsanweisungen als PDF generiert werden, was die Organisation und Kommunikation in der Küche erheblich erleichtert. So ist sichergestellt, dass alle Mitarbeiter immer mit den aktuellen Anweisungen arbeiten.

Rezeptmengen umrechnen für Kantine

Preiskalkulation und Wareneinsatz

Eine präzise Preiskalkulation ist entscheidend, um die Kosten im Griff zu behalten. Die Rezeptrechner Software ermöglicht es, den Wareneinsatz für jede Mahlzeit exakt zu berechnen. Dies hilft nicht nur dabei, das Budget einzuhalten, sondern auch, den Speiseplan wirtschaftlich zu gestalten, ohne dabei Abstriche bei der Qualität der Zutaten machen zu müssen. Besonders im Hinblick auf die Ziele des Projekts „Zukunft Kantine“, bei dem Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, ist diese Funktion der Kantinen Software unverzichtbar.

Kosten und Preise für Essen in Kantine kalkulieren

Speiseplan Generator mit automatisierter Kennzeichnung

Die Rezeptrechner Software bietet einen Speiseplan Generator, der nicht nur die Erstellung von Speiseplänen vereinfacht, sondern auch die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung von Allergenen und Nährwerten automatisiert (siehe auch Speiseplan erstellen). Dies spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, was gerade in Kantinen mit wechselnden Menüs von großer Bedeutung ist. Mehr dazu findest du auch im Artikel Speiseplan für Kantine als PDF erstellen.

Kantine Speiseplan als PDF erstellen

Einfache Einarbeitung in die Kantinen Software

Viele Küchenchefs haben Bedenken, neue Software einzuführen, da sie befürchten, dass die Einarbeitung zu viel Zeit und Aufwand erfordert. Die Rezeptrechner Software wurde jedoch so konzipiert, dass der Einstieg denkbar einfach ist. Ein 10-minütiges Video reicht bereits aus, um die grundlegenden Funktionen zu verstehen und direkt loszulegen. Die Software ist intuitiv gestaltet und erfordert keine umfangreiche Schulung, was sie zur perfekten Kantinen Software für kleine und mittelständische Betriebe macht.

Fazit: Die richtige Kantinen Software für kleine Betriebe

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die Küchenchefs in Kantinen heute bewältigen müssen, ist eine zuverlässige Kantinen Software unverzichtbar. Die Rezeptrechner Software bietet genau die Funktionen, die nötig sind, um den Spagat zwischen nachhaltiger und kosteneffizienter Verpflegung zu meistern. Mit einem leistungsfähigen Mengenrechner, präziser Preiskalkulation und einem Speiseplan Generator mit automatisierter Kennzeichnung ist die Rezeptrechner Software die ideale Lösung für jede Kantine, die ihre Prozesse optimieren möchte. Und das Beste daran: Der Einstieg ist so einfach, dass bereits ein kurzes Video ausreicht, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.

Wochenplan Kita zum ausdrucken

Wochenplan Kita zum ausdrucken

Die Erstellung eines Wochenplans für Kitas ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Küchenchefs vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Die Erwartungen der Eltern an eine gesunde und ausgewogene Ernährung sind hoch, während die Kosten im Rahmen des Budgets bleiben müssen. Hinzu kommt der Zeitaufwand für die Planung, Kalkulation und Kennzeichnung der Mahlzeiten. In diesem Artikel beleuchten wir die typischen Herausforderungen bei der Erstellung eines Wochenplans (siehe auch Speiseplan erstellen) und zeigen, wie die Rezeptrechner Software helfen kann, Zeit und Kosten zu sparen.

Jetzt Direkt Loslegen

Die Rezeptrechner Software hilft Zeit und Kosten zu sparen bei der Küchenplanung (Mengenrechner, Rezeptverwaltung), Kalkulation und Kennzeichnung der Speisepläne (Allergene, Nährwerte). Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen. Es handelt sich um eine browser-basierte Software, auf die man von überall zugreifen kann. Die Software kann direkt online gebucht werden. Für den Start reicht eine 10-minütige Video Anleitung.

Wochenplan für Kita - Speiseplan erstellen für Eltern

Mit dem Speiseplan Generator vom Rezeptrechner kann man automatisch einen Wochenplan für die Kita zum ausdrucken erstellen. Den Wochenplan kann man im Anschluss als PDF herunterladen und mit den Eltern teilen. Es werden automatisch Allergene ermittelt und Nährwerte berechnet. 

Herausforderungen für Küchenchefs

1. Anforderungen der Eltern: Eltern erwarten, dass ihre Kinder in der Kita ausgewogene und gesunde Mahlzeiten erhalten. Dies bedeutet, dass der Speiseplan eine Vielfalt an Nährstoffen enthalten und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen muss. Dazu gehören auch vegetarische oder vegane Optionen sowie die Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten.

2. Gesetzliche Kennzeichnungspflichten: Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verlangt eine klare Kennzeichnung von Allergenen in den Speiseplänen. Für Küchenchefs bedeutet dies zusätzlichen Aufwand, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Diese Kennzeichnung muss leicht verständlich und für die Eltern jederzeit zugänglich sein.

3. Kostenkontrolle: Die Kosten für die Verpflegung in Kitas müssen genau kalkuliert werden, um das Budget einzuhalten. Küchenchefs stehen vor der Herausforderung, hochwertige und nahrhafte Mahlzeiten zu bieten, ohne das vorgegebene Budget zu überschreiten. Dies erfordert eine präzise Kostenkalkulation und die effiziente Nutzung von Ressourcen.

4. Zeitaufwand für Planung und Verwaltung: Die Erstellung eines detaillierten Wochenplans erfordert viel Zeit und sorgfältige Planung. Küchenchefs müssen nicht nur Rezepte auswählen und anpassen, sondern auch Mengen berechnen, Kosten kalkulieren und den Plan für die Eltern und Kita-Verantwortlichen aufbereiten. Der administrative Aufwand kann erheblich sein, insbesondere wenn alles manuell erledigt wird.

Video: Speiseplan Software – So funktioniert’s

In diesem Video gibt’s einen Einblick die die Rezeptrechner Software zum Speiseplan erstellen. Ich zeige dir, wie du Rezepte anlegen und daraus automatisch auch einen Wochenspeiseplan für deine Kita zum ausdrucken erstellen kannst (siehe auch Speiseplan für Kita erstellen).

Ein Beispiel für einen Kita Speiseplan als PDF findest du über den Link.

Wie die Rezeptrechner Software helfen kann

Die Rezeptrechner Software bietet eine umfassende Lösung, um die Herausforderungen der Speiseplanerstellung effizient zu bewältigen:

Integrierter Mengenrechner

Zunächst wird ein Basisrezept (z.b. für 10 Portionen angelegt). Im nächsten Schritt können die Mengen dann schnell und einfach auf eine andere Produktionsmenge angepasst werden. Das spart viel Zeit bei der Planung in der Küche sowie der wöchentlichen Bestellung der Zutaten und Rohstoffe.

Wochenplan für Kita zum ausdrucken mit Mengenrechner

Kostenkontrolle

Du selbst machst die Planung und möchtest sicherstellen, dass die richtigen Rohstoffe verarbeitet werden? Es darf nicht zu viel vom teuren Fleisch oder der teuren Sauce sein. Bereits heute kann man mit der Software auch die Preiskalkulation für die Gerichte durchführen. Dazu können die Rohstoffpreise für die einzelnen Zutaten in der Software hinterlegt werden. Es wird automatisch der Wareneinsicht pro Gericht ermittelt.

Hinweis: In Zukunft werden wir diese Funktion noch ausbauen. Dann wird es auch die Möglichkeit geben, direkt eine Mengenplanung für eine ganze Woche oder einige Tage zu erstellen und als CSV oder Excel Datei herunterzuladen. Das hilft, sicherzustellen, dass die Rezeptkomponenten im richtigen Verhältnis eingesetzt werden. Außerdem kann man damit noch mehr Zeit bei der Bestellung und Planung sparen. Für Fragen dazu schreibe mit eine E-Mail an [email protected].

Speisenkalkulation Programm

Automatisierte Kennzeichnung für Allergene & Nährwerte

Die Software erkennt automatisch alle Allergene in den eingegebenen Rezepten und kennzeichnet diese entsprechend. Dies spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Die automatische Allergenkennzeichnung erleichtert es, den Eltern transparent zu kommunizieren, welche Zutaten in den Mahlzeiten enthalten sind.

Speiseplan als PDF herunterladen und drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Speisepläne mit wenigen Klicks erstellt und als PDF exportiert werden. Dies erleichtert den Druck und die Verteilung des Plans an die Kitas und Eltern. Die Software ermöglicht auch den digitalen Versand des Speiseplans per E-Mail oder über Online-Plattformen, was die Kommunikation vereinfacht und beschleunigt.

Wochenplan Kita zum ausdrucken

Effiziente Verwaltung von Rezepten

Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Rezepten. Rezepte können einfach gespeichert, angepasst und in den Wochenplan integriert werden. Die Möglichkeit, Rezepte schnell zu finden und zu organisieren, spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.

Wochenplan Kita – Verschiedene Vorlagen zum ausdrucken

Bei der Erstellung eines Wochenplans für Kitas ist es wichtig, flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen der Einrichtung und der Eltern eingehen zu können. Dafür stehen verschiedene Vorlagen zum Ausdrucken zur Verfügung, die je nach Bedarf angepasst werden können. Eine gängige Vorlage umfasst die Planung für 5 Wochentage mit Frühstück und Mittagessen. Diese Vorlage eignet sich besonders für Kitas, die ein standardisiertes Verpflegungsmodell verfolgen. Für Einrichtungen, die den Kindern mehr Auswahl bieten möchten, gibt es auch Vorlagen, die mehrere Menüoptionen pro Tag für das Mittagessen enthalten. Diese ermöglichen es den Eltern und Kindern, täglich zwischen verschiedenen Gerichten zu wählen. Darüber hinaus bietet die Rezeptrechner Software die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen. Diese Flexibilität erlaubt es den Küchenchefs, den Wochenplan individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Kita anzupassen, wodurch die Zufriedenheit der Eltern und die Akzeptanz bei den Kindern erhöht wird. Mit den benutzerdefinierten Vorlagen können auch spezielle Anforderungen, wie saisonale Angebote oder themenbasierte Speisepläne, problemlos umgesetzt werden. So wird der Speiseplan nicht nur funktional, sondern auch kreativ und abwechslungsreich gestaltet. Mehr dazu auch im Artikel Wochenplan Kita – Vorlage und 4 Wochen Speiseplan Kita.

Fazit

Die Erstellung eines Wochenplans für Kitas ist eine komplexe Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Die Erwartungen der Eltern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Kontrolle der Kosten erfordern eine sorgfältige Planung und Verwaltung. Die Rezeptrechner Software bietet eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Automatisierung von Kennzeichnung, Kalkulation und Verwaltung spart die Software Zeit und Kosten und ermöglicht es Küchenchefs, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten für die Kinder. Starten Sie noch heute mit der Rezeptrechner Software und erleichtern Sie sich die Erstellung Ihres Kita-Wochenplans!

Lebensmittel importieren – Kennzeichnung

Lebensmittel importieren – Kennzeichnung

Viele Privatpersonen entdecken Marktlücken für internationale Lebensmittel in Deutschland und sehen darin eine Chance, einzigartige Produkte aus dem Ausland zu importieren und auf dem deutschen Markt zu verkaufen. Wer eine Zeit lang im Ausland lebt, erkennt relativ schnell, welche Lebensmittel in einem anderen Land deutlich günstiger zu erhalten sind und in Deutschland stark nachgefragt werden. Oftmals entsteht so die Idee, Lebensmittel nach Deutschland zu importieren und zu verkaufen. Der Weg von der Idee zum erfolgreichen Import und Verkauf kann jedoch mit Herausforderungen verbunden sein, insbesondere bei der Einhaltung der komplexen Kennzeichnungsvorschriften. In diesem Artikel erläutere ich, was bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln zu beachten ist, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Import aus Nicht-EU-Ländern sowie innerhalb der EU gelten. Dabei wird besonders auf die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) eingegangen, die für alle in der EU verkauften Lebensmittel gilt.

Etiketten erstellen für Lebensmittel Importeure

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Gastronomen Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Nährwertdeklaration, Kalkulation und Verwaltung von Lebensmitteln und Rezepten. Auch für Lebensmittelimporteure eignet sich die Software. Lebensmittel Importeure können für Lebensmittel, die importiert und in Deutschland, Österreich oder Schweiz verkauft werden sollen, Lebensmitteletiketten gemäß LMIV erstellen. Voraussetzung ist, dass die Nährwertangaben und die Zutatenliste für die Lebensmittel (in anderer Sprache) vorliegen. In meiner Video Anleitung für Lebensmittelimporteure erläutere ich, wie man Etiketten erstellen und drucken kann.

LMIV-konforme Lebensmitteletiketten in deutsch

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelimporteure die Lebensmitteletiketten LMIV-konform in deutsch generieren. 

Video Anleitung: LMIV-konforme Etiketten in Deutsch erstellen

In diesem Video zeige ich Lebensmittelimporteuren und Händlern, wie sie mit der Rezeptrechner Software Lebensmitteletiketten gemäß LMIV in deutsch erstellen können. Voraussetzung ist, dass die Nährwertangaben sowie die Zutatenliste (in einer anderen Sprache) bereits vorliegen.

Praktischer Teil: Etikettenerstellung mit der Rezeptrechner Software

Als Lebensmittelimporteur oder -händler ist es oft erforderlich, bestehende Nährwertangaben und Zutatenlisten für den deutschen Markt anzupassen. Die Lebensmitteletiketten müssen in deutscher Sprache vorliegen. Mit der Rezeptrechner Software können Etiketten einfach und effizient erstellt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Etikettenerstellung

  1. Anmeldung und Lizenzierung:
    • Nach dem Erwerb der Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business meldest du dich auf der Plattform an.
  2. Zutatenliste eingeben:
    • Beginne mit der Eingabe der zu importierenden Produkte in der eigenen Zutatenliste. Hierbei gibst du die Nährwertangaben pro 100 g des Produkts ein.
  3. Zutatenliste übersetzen:
    • Sollte die Zutatenliste in einer anderen Sprache vorliegen, kannst du Tools wie Google Translate nutzen, um diese ins Deutsche zu übersetzen. Gib die übersetzte Zutatenliste dann in die Rezeptrechner Software ein.
  4. Zusätzliche Angaben:
    • Du kannst weitere Angaben, wie Lieferantendaten, eingeben oder später ergänzen.
  5. Rezept erstellen:
    • Da Etiketten in der Rezeptrechner Software nur aus Rezepten erstellt werden können, gehe zur Rezeptdatenbank und erstelle ein neues Rezept.
    • Füge das Produkt, z.B. „Schwarze Tintenfischsauce“, als Zutat hinzu. Wenn die Zutat nicht sofort erscheint, warte, bis die Datenbank vollständig geladen ist, und aktualisiere bei Bedarf.
  6. Mengenangaben:
    • Gib die Menge des Produkts im Glas an, um die Etikettendaten korrekt darzustellen.
  7. Speicherung und Kategorisierung:
    • Speichere das Rezept und kategorisiere das Produkt bei Bedarf.
  8. Etikettengenerator verwenden:
    • Öffne den Etikettengenerator für das erstellte Rezept. Das Etikett wird automatisch generiert. Du kannst zusätzliche Informationen wie Aufbewahrungshinweise und deine Adresse hinzufügen. Wichtig ist, dass du als Importeur auf dem Etikett aufgeführt bist, da du für die Kennzeichnung verantwortlich bist.
  9. Layout und Formatierung:
    • Wechsle in den Bereich Layout, um das Etikettendesign anzupassen. Wähle aus Standardvorlagen oder erstelle ein eigenes Layout. Passe Größe, Format, Hintergrundfarbe und andere Designelemente nach Bedarf an.
  10. Etikett herunterladen:
    • Lade das Etikett im gewünschten Format herunter:
      • PDF: Für den eigenen Druck.
      • PNG: Für professionellen Druck bei Anbietern wie Avery Zweckform
  11. Zusätzliche Tipps:
    • Beachte, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nur auf der Verpackung selbst erforderlich ist. Es kann über einfache MHD-Etiketten ergänzt werden, wenn die Produkte online verkauft werden. (siehe auch Vorschriften für Lebensmittelverpackung)
    • Die Software wird ständig weiterentwickelt. Bei Fragen oder Feedback steht der Kundenservice unter der E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung

Erstellung eines Produktdatenblatts

Für den Online- oder B2B-Verkauf kannst du mit der Rezeptrechner Software ein Produktdatenblatt erstellen. Lade hierfür ein Bild, ein Logo oder ein Banner hoch. Das Datenblatt kann ebenfalls als PDF heruntergeladen werden.

Produktdatenblatt für Lebensmittel Import

Theorie: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Importeure

Beim Import von Lebensmitteln müssen Importeure eine Vielzahl von Vorschriften beachten, um sicherzustellen, dass die Produkte in Deutschland und der EU rechtskonform vertrieben werden können. Die Lebensmittelkennzeichnung spielt hierbei eine zentrale Rolle und ist in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) detailliert geregelt. Diese Vorschriften betreffen sowohl Importe aus Ländern außerhalb der EU als auch aus anderen EU-Mitgliedsstaaten.

Import von Lebensmitteln aus Nicht-EU-Ländern

  1. Einfuhrbestimmungen: Lebensmittelimporteure müssen sicherstellen, dass die importierten Lebensmittel den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies umfasst sowohl die Inhaltsstoffe als auch die Produktionsbedingungen.
  2. Kennzeichnungspflicht: Alle Lebensmittel müssen die Pflichtangaben gemäß der LMIV aufweisen. Dazu gehören die Verkehrsbezeichnung, Zutatenliste, Allergenkennzeichnung, Nährwertdeklaration, Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum, Nettofüllmenge, Name und Anschrift des Importeurs, Ursprungsland oder Herkunftsort und gegebenenfalls der Alkoholgehalt.
  3. Sprache: Die Kennzeichnung muss in der Amtssprache des Verkaufslandes vorliegen, in diesem Fall Deutsch. Bei Produkten, die aus Nicht-EU-Ländern importiert werden, müssen die Etiketten entsprechend übersetzt und angepasst werden.
  4. Verantwortlichkeit: Der Importeur trägt die Verantwortung für die korrekte Kennzeichnung und die Sicherheit der importierten Lebensmittel. Der Name und die Anschrift des Importeurs müssen auf dem Etikett angegeben sein, da dieser rechtlich als „Inverkehrbringer“ gilt.

Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Kennzeichnungpflicht für Lebensmittel Import.

Import von Lebensmitteln aus EU-Ländern

  1. Binnenmarktregelungen: Lebensmittel, die in einem EU-Land bereits den dortigen Vorschriften entsprechen, können grundsätzlich auch in Deutschland verkauft werden. Trotzdem müssen die Etiketten angepasst werden, um den deutschen Sprachanforderungen gerecht zu werden.
  2. Zusätzliche Anforderungen: Deutschland kann zusätzliche nationale Anforderungen an die Kennzeichnung haben, die erfüllt werden müssen, beispielsweise spezifische Allergeninformationen oder Nährwertprofile.
  3. Kontrollen: Die Einhaltung der Kennzeichnungsvorschriften wird durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden regelmäßig kontrolliert. Fehlerhafte Etiketten können zu Sanktionen und Vertriebsverboten führen.
Lebensmittel Etikett übersetzen LMIV-konform

Beispiel Lebensmittel Import: Die Kennzeichnung liegt bereits in anderer Sprache vor und man möchte die Lebensmittel nun nach Deutschland importieren und verkaufen. Die Kennzeichnung gemäß LMIV kann mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellt werden. 

Zusammenfassung

Als Lebensmittelimporteur ist es entscheidend, die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln zu beachten, um rechtliche und sicherheitsrelevante Standards einzuhalten. Die Rezeptrechner Software bietet eine effektive Lösung, um diese Anforderungen zu erfüllen und professionelle Etiketten für den deutschen Markt zu erstellen. Sie ermöglicht es, auch ohne detaillierte Rezeptangaben, korrekte und ansprechende Etiketten zu generieren, die alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Health Claims Verordnung

Health Claims Verordnung

Gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmitteln, sogenannte Health Claims, sind ein wichtiges Verkaufsargument und oft ein entscheidendes Kriterium für Verbraucher. Für Lebensmittelproduzenten ist es daher unerlässlich, diese Angaben korrekt und rechtssicher zu gestalten. Dabei steht die Zielgruppe häufig vor der Herausforderung, die komplexen und ständig aktualisierten Regelungen der Health Claim Verordnung (HCVO) einzuhalten. Wer dies manuell macht, wird viel Zeit damit verbringen, immer wieder die Regeln der Health Claim Verordnung zu studieren.

Health Claims Software 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung gemäß LMIV. Nutzer geben dazu die Rezepte in die Software ein und erhalten im Ergebnis die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Dazu nutzen wir im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel, die größte Nährwertdatenbank in Deutschland. Mit dem Programm können Nutzer außerdem auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten und Nährwerttabellen generieren. Basierend auf den Nährwertangaben erhalten Rezeptrechner PRO Business PLUS Nutzer dann auch automatisierte Vorschläge zur Kennzeichnung der Health Claims. Es wird eine Liste aller zugelassenen Health Claims für das jeweilige Lebensmittel generiert.

Health Claims Generator für Lebensmittel

Mit der Rezeptrechner Software können automatisch nährwertbezogene Angaben gemäß Health Claims Verordnung für Rezepte und Lebensmittel generiert werden. 

Was ist die Health Claim Verordnung?

Die Health Claim Verordnung (HCVO), auch bekannt als Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, ist eine europäische Regelung, die seit dem 1. Juli 2007 in Kraft ist. Sie regelt die Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln innerhalb der Europäischen Union. Ziel der Verordnung ist es, den Verbraucherschutz zu stärken und sicherzustellen, dass alle auf Lebensmittelverpackungen gemachten gesundheitsbezogenen Aussagen wissenschaftlich fundiert und nicht irreführend sind.

Die HCVO unterscheidet zwischen zwei Hauptkategorien von Angaben:

  1. Nährwertbezogene Angaben: Diese beziehen sich auf den Nährstoffgehalt eines Lebensmittels, wie zum Beispiel „fettarm“ oder „reich an Ballaststoffen“.
  2. Gesundheitsbezogene Angaben: Diese Aussagen beschreiben eine positive Wirkung eines Lebensmittels oder eines seiner Bestandteile auf die Gesundheit. Zum Beispiel: „Kalzium trägt zur normalen Funktion von Knochen und Zähnen bei.“

Jede gesundheitsbezogene Angabe muss von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überprüft und zugelassen werden, bevor sie auf Verpackungen verwendet werden darf.

Wichtig: Die Überprüfung durch die EFSA gilt insbesondere für gesundheitsbezogene Angaben, nicht jedoch für nährwertbezogene Angaben. Im nächsten Abschnitt gehe ich genauer darauf ein, was bei nährwertbezogenen Angaben zu beachten ist. Weiter unten gehe ich auch noch einmal auf den Kontrollprozess von gesundheitsbezogenen Angaben ein. Wichtig ist jedoch, dass die Rezeptrechner Software nur nährwertbezogene Angaben, nicht jedoch gesundheitsbezogene Angaben unterstützt.

Video: Nährwertbezogene Angaben ermitteln | Health Claims

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die nährwertbezogenen Angaben für deine Lebensmittel und Rezepte auf Knopfdruck automatisch ermitteln kannst. 

Kontrollmechanismen und Durchsetzung – Nährwertbezogene Angaben

Für nährwertbezogene Angaben gibt es keine spezifische Kontrollinstanz wie die EFSA, die diese Angaben vorab überprüfen und genehmigen muss. Stattdessen müssen Lebensmittelproduzenten und Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den festgelegten Kriterien der Health Claim Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) entsprechen. Diese Eigenverantwortung bedeutet, dass die Unternehmen selbst dafür sorgen müssen, dass die Angaben korrekt und gesetzeskonform sind.

Obwohl es keine vorherige Genehmigung durch eine zentrale Instanz gibt, existieren dennoch mehrere Mechanismen zur Kontrolle und Durchsetzung der Vorschriften:

  1. Selbstkontrolle der Unternehmen:
    • Unternehmen sind dafür verantwortlich, dass ihre Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies beinhaltet die genaue Berechnung der Nährwerte und die Überprüfung der Zulässigkeit von nährwertbezogenen Angaben.
  2. Nationale Lebensmittelbehörden:
    • In jedem Mitgliedstaat gibt es nationale Lebensmittelbehörden, die für die Überwachung und Durchsetzung der Lebensmittelsicherheits- und Kennzeichnungsvorschriften zuständig sind. Diese Behörden können stichprobenartige Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass die Angaben auf Lebensmitteln korrekt sind.
    • Bei Verstößen können die nationalen Behörden Maßnahmen ergreifen, wie z.B. die Anordnung von Produktänderungen, Rückrufaktionen oder Bußgeldern.
  3. Verbraucherschutzorganisationen:
    • Verbraucher- und Wettbewerbsorganisationen können ebenfalls eine Rolle spielen, indem sie Produkte auf ihre Kennzeichnung hin überprüfen und bei Unregelmäßigkeiten oder irreführenden Angaben entsprechende Beschwerden einreichen.
  4. Gerichtliche Verfahren:
    • Unternehmen, die falsche oder irreführende nährwertbezogene Angaben machen, können von Mitbewerbern oder Verbraucherorganisationen vor Gericht gebracht werden. Solche Verfahren können zu erheblichen Strafen und zu einem Imageschaden führen.
 

Zugelassene Health Claims

Die zugelassenen Health Claims sind in einer umfangreichen Liste dokumentiert, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese Liste umfasst verschiedene Kategorien von Angaben, einschließlich der physiologischen Wirkung, funktionalen Effekte und der Reduktion eines Krankheitsrisikos. Hier sind einige Beispiele für zugelassene Health Claims:

Nährwertbezogene Angaben

Neben den gesundheitsbezogenen Angaben gibt es auch nährwertbezogene Angaben, die häufig auf Lebensmittelverpackungen zu finden sind. Diese beschreiben den Gehalt bestimmter Nährstoffe in einem Produkt und sind ebenfalls strengen Vorgaben unterworfen. Hier sind einige Beispiele:

  • Zuckerarm: Ein Produkt darf als zuckerarm bezeichnet werden, wenn es nicht mehr als 5 g Zucker pro 100 g (bei festen Lebensmitteln) oder 2,5 g Zucker pro 100 ml (bei flüssigen Lebensmitteln) enthält.
  • Fettarm: Ein Produkt darf als fettarm bezeichnet werden, wenn es nicht mehr als 3 g Fett pro 100 g (bei festen Lebensmitteln) oder 1,5 g Fett pro 100 ml (bei flüssigen Lebensmitteln) enthält.
  • Ballaststoffquelle: Ein Produkt darf als Ballaststoffquelle bezeichnet werden, wenn es mindestens 3 g Ballaststoffe pro 100 g oder mindestens 1,5 g Ballaststoffe pro 100 kcal enthält.

Eine vollständige Übersicht aller nährwertbezogenen Angaben gemäß Health Claim Verordnung findest du hier.

Nährwertbezogene Angaben gemäß Health Claims Verordnung

Mit der Rezeptrechner Software werden die nährwertbezogenen Angaben überprüft und eine entsprechende Liste aller anwendbaren Health Claims gemäß Verordnung generiert. Die Angaben, die überprüft werden, findest du in der Liste auf dem Bild.

Gesundheitsbezogene Angaben

  • Vitamin C: „Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.“
  • Kalzium: „Kalzium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.“
  • Omega-3-Fettsäuren: „EPA und DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei.“

Rezeptrechner Software: Mehr als nur Nährwertberechnung

Die Rezeptrechner Software bietet eine umfassende Lösung zur Nährwertberechnung für Lebensmittelproduzenten, Ernährungsberater und Hobbyköche. Doch die Funktionen der Software gehen weit über die reine Berechnung von Nährwerten hinaus.

Automatisierte Health Claims Generierung

Mit der Rezeptrechner Software können Benutzer nicht nur die Nährwerte ihrer Rezepte schnell und einfach berechnen, sondern auch automatisch überprüfen, welche Health Claims sie für ihre Produkte verwenden dürfen. Dies geschieht durch eine intelligente Analyse der Nährwertdaten in Kombination mit der aktuellen Health Claim Liste. Hier ist, wie es funktioniert:

  1. Nährwertanalyse: Der Benutzer gibt die Zutaten und Mengen seines Rezepts in die Software ein.
  2. Automatische Berechnung: Die Software berechnet automatisch die Nährwerte des gesamten Rezepts.
  3. Health Claims Prüfung: Basierend auf den berechneten Nährwerten überprüft die Software, welche gesundheitsbezogenen Angaben gemäß der HCVO zulässig sind.
  4. Vorschläge und Berichte: Der Benutzer erhält eine Liste der möglichen Health Claims, die er für sein Produkt verwenden kann. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle Angaben konform mit der europäischen Gesetzgebung sind.

Vorteile der Rezeptrechner Software

  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den Aufwand für die manuelle Berechnung und Überprüfung.
  • Rechtssicherheit: Durch die Nutzung der stets aktuellen Health Claim Liste können sich Nutzer sicher sein, dass ihre Angaben den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Mehr zu den Vorschriften beim Lebensmittel verkaufen findest du in diesem Artikel.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Benutzeroberfläche und einfache Handhabung machen die Software für jedermann zugänglich.

Info: Der Genehmigungsprozess für Health Claims (nicht abgedeckt über die Rezeptrechner Software)

Der Prozess zur Genehmigung von Health Claims ist streng geregelt und besteht aus mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln wissenschaftlich fundiert und nicht irreführend sind.

Wichtig: Das gilt insbesondere für die gesundheitsbezogenen Angaben. Für nährwertbezogene Angaben gibt es kein vorheriges Genehmigungsverfahren. Da beide Bereiche jedoch in der Health Claim Verordnung abgebildet sind, gehen wir hier kurz darauf ein.

Hier ist ein Überblick über den Prozess:

  1. Einreichung des Antrags:
    • Unternehmen oder andere Antragsteller, die einen neuen Health Claim verwenden möchten, müssen einen Antrag bei der zuständigen nationalen Behörde ihres Mitgliedstaates einreichen. Der Antrag enthält wissenschaftliche Daten und Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Claims belegen.
  2. Vorprüfung durch die nationale Behörde:
    • Die nationale Behörde prüft den Antrag auf Vollständigkeit und übermittelt ihn anschließend an die EFSA zur wissenschaftlichen Bewertung.
  3. Wissenschaftliche Bewertung durch die EFSA:
    • Die EFSA führt eine gründliche wissenschaftliche Bewertung des Antrags durch. Dabei werden die vorgelegten Studien und Daten analysiert, um zu prüfen, ob der vorgeschlagene Health Claim durch wissenschaftliche Beweise gestützt wird.
    • Die EFSA berücksichtigt dabei Aspekte wie die Qualität und Relevanz der Studien, die Menge und Art der vorgelegten Daten und ob die Ergebnisse konsistent und reproduzierbar sind.
  4. Veröffentlichung der Stellungnahme:
    • Nach Abschluss der Bewertung veröffentlicht die EFSA ihre wissenschaftliche Stellungnahme, in der sie festlegt, ob der Health Claim genehmigt oder abgelehnt wird. Diese Stellungnahme wird auch an die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten weitergeleitet.
  5. Entscheidung der Europäischen Kommission:
    • Basierend auf der Stellungnahme der EFSA entscheidet die Europäische Kommission, ob der Health Claim in die Gemeinschaftsliste der zugelassenen Claims aufgenommen wird.
    • Die Entscheidung der Kommission wird in Form einer Verordnung veröffentlicht, die für alle Mitgliedstaaten verbindlich ist.
  6. Aktualisierung der Liste zugelassener Health Claims:
    • Die Liste der zugelassenen Health Claims wird regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht. Unternehmen können nur die Claims verwenden, die in dieser Liste enthalten sind.

Warum dieser Prozess wichtig ist

Der strenge Genehmigungsprozess für Health Claims stellt sicher, dass alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln:

  • Wissenschaftlich fundiert: Die Claims müssen durch zuverlässige wissenschaftliche Beweise gestützt werden, um die Verbraucher nicht in die Irre zu führen.
  • Konsistent und reproduzierbar: Die wissenschaftlichen Daten müssen konsistent und in verschiedenen Studien reproduzierbar sein, um eine hohe Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
  • Transparent: Die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Stellungnahmen und der Entscheidungsprozesse sorgt für Transparenz und Vertrauen bei den Verbrauchern.

Dieser Prozess schützt die Verbraucher vor irreführenden oder unbewiesenen Gesundheitsversprechen und trägt dazu bei, das Vertrauen in Lebensmittel und deren Kennzeichnung zu stärken.

Fazit

Die Health Claim Verordnung ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes in der EU, der sicherstellt, dass gesundheitsbezogene und nährwertbezogene Angaben auf Lebensmitteln wissenschaftlich fundiert und transparent sind. Die Rezeptrechner Software unterstützt Lebensmittelproduzenten und Ernährungsberater dabei, nicht nur präzise Nährwertangaben zu erstellen, sondern auch rechtlich einwandfreie Health Claims für nährwertbezogene Angaben zu generieren. Damit trägt sie wesentlich zur Sicherheit und Transparenz auf dem Lebensmittelmarkt bei.

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben

Wer eigene Lebensmittel produziert und verkauft, der sollte die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) kennen. Darin wird die Pflicht zur Lebensmittelkennzeichnung geregelt. In der Verordnung findet man unter anderem alle Pflichtangaben, die auf Lebensmitteletiketten anzugeben sind. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannte Health Claims Verordnung, oder auch Verordnung zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In diesem Gesetz werden wiederum weitere Kriterien definiert, die einzuhalten sind, um gewisse Marketing Botschaften zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie zuckerarm, zuckerfrei, energiearm, hoher Ballaststoffgehalt oder Proteinquelle. In diesem Artikel zeige ich dir eine Liste aller gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben, die du mit Hilfe der Rezeptrechner Software für deine Lebensmittel und Rezepte überprüfen kannst.

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Rechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nun auch die nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben für deine Rezepte überprüfen. Mit der Rezeptrechner Software wird ja automatisch die Nährwertberechnung für Rezepte durchgeführt. Wir nutzen dazu im Hintergrund des Bundeslebensmittelschlüssel als Nährwertdatenbank. Die Nährwerte pro 100g sind wiederum die Grundlage um die Kriterien der Health Claims Verordnung zu überprüfen. Das erfolgt mit einem Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang nun automatisch. Du kannst damit also direkt eine Liste aller zulässigen nährwertbezogenen bzw. gesundheitsbezogenen Angaben generieren.

Health Claims Verordnung - Online Rechner

Die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen und sofort loslegen. 

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Verordnung

Die sogenannte Health Claim Verordnung findest du hier. Im Anhang werden dort die Kriterien beschrieben, die erfüllt werden müssen, damit gewisse Angaben für ein Lebensmittel genutzt werden dürfen. Grundsätzlich wird dabei noch unterschieden zwischen Lebensmitteln und Flüssigkeiten (Getränken).

Mit der Rezeptrechner Software ermitteln wir automatisch die Health Claims, die sich auf den Nährwertangaben ergeben. Wir prüfen dabei die Makronährstoffe sowie die gesättigten Fettsäuren und Ballaststoffe. Mikronährstoffe werden nicht überprüft.

Health Claims – Liste für Lebensmittel

Eine Liste der Health Claims, die mit Hilfe vom Rezeptrechner überprüft werden, kannst du auf der rechten Seite finden. Die folgenden Angaben für Lebensmittel werden überprüft:

  • energiearm, energiefrei
  • zuckerarm, zuckerfrei
  • fettarm, fettfrei
  • Ballaststoffquelle, hoher Ballaststoffgehalt
  • Proteinquelle, hoher Proteingehalt
  • arm an gesättigten Fettsäuren, frei von gesättigten Fettsäuren
  • natiurmarm

Angaben für Mikronährstoffe und Vitamine werden aktuell noch nicht überprüft. Die die Ermittlung der Health Claims benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang. Du kannst das Upgrade auch später im Account selbst durchführen, wenn du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast.

Health Claims Verordnung für Lebensmittel EU

Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben | Online Rechner

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Im Ergebnis gibt es Nährwerte pro 100g. Die Nährwerte können auch direkt in Form einer Nährwerttabelle dargestellt werden. Ebenso können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellt werden. Man kann dabei zwischen Standard Vorlagen und individuellen Layouts wählen.

Anleitung zur Nährwertberechnung | Rezeptrechner

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal, wie du die Nährwertangaben für deine Lebensmittel und Rezepte mit Hilfe vom Rezeptrechner ermitteln kannst. Neben den Nährwertangaben kannst du übrigens auch den Nutri-Score berechnen lassen (siehe auch Nährwertberechnung Software für Lebensmittel).

Nachdem man die Rezepte eingegeben und gespeichert hat, kann man jederzeit den Nährwertrechner wieder öffnen. Mit einem Rezeptrechner PRO Business PLUS Zugang bekommt man ebenfalls Zugang zu den nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. Hier kann man beispielsweise ablesen, ob Kriterien wie zuckerarm, energiearm oder Ballaststoffquelle für das Lebensmittel zutreffen. Es werden nur diejenigen Kriterien genannt, die auch erfüllt werden.

Die Deklarationsprüfung für die Lebensmittel erfolgt automatisiert und man kann das Ergebnis direkt ablesen. Ändert sich die Zusammensetzung von einer Rezeptur, so können hier jederzeit die aktuellen Gesundheitsangaben abgelesen werden.

Auch einige Besonderheit wie der Prozentgehalt beim Eiweiß basierend auf dem Anteil an der Gesamt- Energie vom Lebensmittel wird entsprechend berücksichtigt.

Weitere Tipps zur Lebensmittelkennzeichnung

Wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest, interessieren dich vermutlich auch folgende Themen:

 

Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Du stellst selbstgemachte Lebensmittel her und möchtest diese nun vorverpackt verkaufen? Dann wirst du dich über kurz oder lang mit diversen Themen rund um Lebensmittelverpackung und Lebensmitteletiketten beschäftigen müssen. In meinem Hauptartikel zu Lebensmitteletiketten gehe ich noch genauer auf die Aspekte der Kennzeichnung ein. Dort erläutere ich auch einige Kriterien, anhand derer du entscheiden kannst, ob du deine Etiketten drucken lassen möchtest (bei einem professionellen Anbieter) oder ob du die Etiketten selbst mit einem Etikettendrucker drucken möchtest. In diesem Artikel möchte ich nun etwas genauer auf die Kosten für das Drucken der Lebensmitteletiketten eingehen. Ich habe dafür einmal einen Vergleich angestellt zwischen der Investition in einen Etikettendrucker oder dem Auftrag für das Drucken der Etiketten bei einem Anbieter. Am Ende des Artikel weißt du, bei welcher Druckauflage es sich lohnt, in einen eigenen Etikettendrucker zu investieren und wann professionelle Etiketten doch mehr Sinn machen.

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer geben dazu ihre Rezepte (Zutaten + Mengen) in das online Programm ein. Im Hintergrund nutzt der Rezeptrechner eine große Nährwertdatenbank, den Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Im Ergebnis kann man mit der Software also zunächst einmal eine Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator aber auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Dazu wird die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge sortiert. Allergene werden fett gekennzeichnet und man kann auch die QUID Angabe berechnen. Die Etiketten können dann als Datei (JPG, PNG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung für deine Rezepte erstellen und daraus automatisch ein Etikett generieren und als Datei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. 

Kosten beim Lebensmitteletiketten drucken

Um Lebensmitteletiketten zu drucken stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst die Etiketten selber drucken mit einem eigenen Etikettendrucker für Lebensmittel. Oder du lässt die Etiketten bei einem Dienstleister professionell drucken.  In dem Artikel Lebensmitteletiketten drucken bin ich bereits auf die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten eingegangen.

Noch einmal kurz die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Drucken lassen hat den Vorteil…

  • Farbdruck ist möglich
  • Qualität: Hochauflösende Etiketten mit Folie
  • verschiedene Materialien: Man kann zwischen verschiedenen Folien (matt, glänzend) wählen
  • professioneller Auftritt
  • vorgestanzte (runde) Etiketten: Die Etiketten können in beliebigen Design erstellt werden und z.B. runde Etiketten sind möglich

Selber Drucken hat den Vorteil…

  • Zeitersparnis & Flexibilität: Man kann für jede Charge bedarfsgerecht Etiketten drucken
  • für Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit (z.B. Sushi): MHD kann mit abgebildet werden
  • Ausprobieren: Man spart sich die Lieferzeit und kann selbst ausprobieren.

Aber für das selber drucken benötigt man eben einen Etikettendrucker. Je nach Modell, kann ein Etikettendrucker für Lebensmittel schnell 400 – 600 € kosten. Dies muss beim Kosten Vergleich natürlich berücksichtigt werden.

Deswegen fragen sich viele, ob sich ein Etikettendrucker auch bereits bei einer kleinen Druckauflage lohnt?

Kostenvergleich: Lebensmitteletiketten drucken

Um die Frage zu beantworten, habe ich bei Avery Zweckform einmal verschiedene Etiketten drucken lassen. Gleichzeitig habe ich schon seit einiger Zeit einen eigenen Etikettendrucker und weiß, wie man hiermit Lebensmitteletiketten drucken kann. Um den Kostenvergleich sinnvoll anstellen zu können, müssen wir uns zunächst einmal die Kosten anschauen, die bei beiden Varianten anfallen:

Kosten – Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lässt man Lebensmitteletiketten drucken, so sind die Kosten stark von der Druckauflage abhängig. Je mehr Etiketten man drucken lässt, desto geringer sind die Stückkosten. Wer erst einmal nur ein paar Muster für die eigenen Etiketten testen möchte, der wird vermutlich Etiketten einzeln bestellen.

Bei Avery Zweckform kann man schon kleine Auflagen ab 8 Etiketten erhalten.

Bei weniger als 50 € Bestellvolumen, muss man aber auch noch Versandkosten zahlen. So landet man bei einer kleinen Druckauflage locker bei bis zu 2,48 € pro Lebensmitteletikett (inklusive Versandkosten). 

Je höher die Druckauflage, desto eher kann man auch auf Bogenpapier oder eine Rolle ausweichen. Die Mindestbestellmenge wird hier schnell deutlich größer.

Bei 100 Etiketten Aufklebern oder mehr, zahlt man schon nur noch 0,50 € pro Aufkleber.

Und bei 1000 Etiketten sinken die Stückkosten bereits auf nur noch 0,14 € pro Etiketten Aufkleber. Wer mehr als 10.000 Etiketten in Auftrag gibt, kann die Kosten pro Lebensmitteletiketten Aufkleber sogar noch auf 0,04 € pro Aufkleber drücken. Hier ist dann aber auch Schluss.

Kosten: Drucken lassen – kleine Druckauflage (einzeln)

Lebensmittel Etiketten Aufkleber drucken lassen

Kosten – Drucken lassen: große Druckauflage (Rolle)

Lebensmitteletiketten drucken lassen - Kosten

Kosten – Lebensmitteletiketten selber drucken

Möchte man die Lebensmitteletiketten hingegen selber drucken, so braucht man einen Etikettendrucker. Wichtig ist, dass man die richtige Drucktechnologie wählt. Für Lebensmittel sollte es der Thermotransfer- oder Thermodirektdruck sein. Was man ansonsten bei der Wahl eines Etikettendruckers noch beachten sollte, habe ich in meinem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ einmal ausführlich zusammengeschrieben. Für den Kostenvergleich setze ich jetzt einmal 500 € für den Etikettendrucker an. Darüber hinaus benötigt man noch Etikettenrollen. Diese gibts bei einigen Anbietern. Ich wähle für diesen Vergleich vorgestanzte Etiketten (60 x 100cm). Dafür zahlt man für eine Rolle mit 450 Etiketten 6,41 € netto zzgl. Versandkosten.

Je mehr Etiketten man druckt, desto günstiger wird natürlich auch hier der Preis pro Etiketten Aufkleber. Die Kosten für den Etikettendrucker verteilen sich auf eine immer höhere Auflage. Im langen Rennen gewinnt somit eindeutig der Etikettendrucker zum selber drucken, wenn man ausschließlich auf die Kosten schaut. Aber wo genau ist der Punkt erreicht, ab dem sich die Kosten für den Etikettendrucker rentieren? Das habe ich im nächsten Abschnitt einmal zusammengefasst.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Kostenvergleich – Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen

Das folgende Chart stellt einen direkten Vergleich dar zwischen den Kosten pro Aufkleber beim drucken lassen und dem selber drucken. Wie man sehen kann, ist bei einer kleinen Druckauflage das drucken lassen noch günstiger, wenn man die Investitionskosten für den Etikettendrucker (in meinem Beispiel 500 €) berücksichtigt. Die Kosten für den Etikettendrucker können natürlich auch geringer ausfallen. Aber bei einem günstigeren Modell fehlt häufig eine Schneidefunktion oder es handelt sich nicht um einen Thermodirektdrucker. Das heißt, man macht Abstriche bei der Qualität und/ oder muss mehr Zeitaufwand (für das manuelle Schneiden der Etiketten) in Kauf nehmen.

Auswertung: Lebensmitteletiketten drucken Kostenvergleich (Chart)

Bei einer kleinen Auflage von einmalig bis zu 500 – 1000 Etiketten lohnt sich somit also noch kein Etikettendrucker. In solch einem Falle sollte man definitiv drucken lassen. Hier sollte man mit ca. 1,66 € pro Aufkleber rechnen.

Ab 500 – 1000 Etiketten gibt es einige Dienstleister wie Avery Zweckform, die auch das Drucken auf einer Rolle anbieten. Dann fallen die Stückkosten rapide und man zahlt auch für den professionellen Druck nur noch 0,26 € pro Aufkleber.

Ab ca. 20.000 Etiketten lohnt sich die Investition in einen eigenen Etikettendrucker. Bei mehr als 20.000 Etiketten kann man beim profesionellen Druck kaum noch etwas sparen und zahlt pauschal eigentlich immer 0,03 – 0,04 € pro Aufkleber. Ab hier lohnt sich der eigene Etikettendrucker, weil man die Investitionskosten relativ schnell eingespart hat und nur noch Extrakosten für das Verbrauchsmaterial (die Blanko Etiketten Rollen) hat. Bei mehr als 20.000 Etiketten zahlt man dann beim eigenen Druck locker nur noch 0,02 oder sogar nur noch 0,01 € pro Aufkleber.

Lebensmitteletiketten drucken - Kostenvergleich

Je günstiger der Etikettendrucker, desto schneller lohnt sich das selber drucken

Kostet der Etikettendrucker beispielsweise nur 300 €, so verschiebt sich die Linie nach Links und die Investition in den eigenen Etikettendrucker kann bereits ab 10.000 – 15.000 Etiketten Sinn ergeben.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer geben dazu ihre Rezepte (Zutaten + Mengen) in das online Programm ein. Im Hintergrund nutzt der Rezeptrechner eine große Nährwertdatenbank, den Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Im Ergebnis kann man mit der Software also zunächst einmal eine Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator aber auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Dazu wird die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge sortiert. Allergene werden fett gekennzeichnet und man kann auch die QUID Angabe berechnen. Die Etiketten können dann als Datei (JPG, PNG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Fazit: Selber Drucken oder Drucken lassen?

Demzufolge könnte man jetzt schlussfolgern, dass…

  • bei einer Druckauflage von weniger als 10.000 – 20.000 Etiketten der professionelle Druck wirtschaftlich sinnvoller ist (geringere Kosten)
  • bei einer Druckauflage von mehr als 20.000 Etiketten definitiv ein Investment in einen eigenen Etikettendrucker (für ca. 500 €) Sinn ergibt
  • bei einer Druckauflage von mehr als 10.000 – 15.000 Etiketten, auch ein Etikettendrucker für ca. 300 € schon Sinn ergeben kann

Aber diese Schlussfolgerung blendet natürlich andere wichtige Aspekte aus. So wäre neben den Kosten die Qualität und der Anspruch an die Etiketten sowie die Flexibilität zu berücksichtigen.

Kleine Auflage, kurze Haltbarkeit –> Etikettendrucker

So kann beispielsweise auch bei einer kleinen Auflage ein eigener Etikettendrucker schon Sinn ergeben. Und zwar macht das insbesondere dann Sinn, wenn die Etiketten eine kurze Haltbarkeit aufweisen (z.B. Sushi). Bei einem eigenen Etikettendrucker kann man dann nämlich beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum (bzw. Verbrauchsdatum) direkt mit drucken. Das spart Zeit und man muss nicht separat noch MHd Tagesetiketten erstellen

Kleine Auflage, neue Produkte –> Etikettendrucker

Hast du ein großes Produktportfolio oder probiert du häufig verschiedene neue Geschmacksrichtungen aus? Dann kann durchaus auch ein eigener Etikettendrucker Sinn ergeben. Du kannst dann erst einmal verschiedene einfache Etiketten in schwarz-weiß drucken. Stellst du fest, dass sich gewisse Geschmacksrichtungen durchsetzen, dann kannst du die Lebensmitteletiketten dafür später immer noch in den professionellen Druck geben. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Lebensmitteletiketten drucken findest du übrigens in diesem Artikel:

Wie Lebensmitteletiketten selber drucken?

Große Auflage, hohe Qualität & Farbdruck –> Drucken lassen

Andersherum kann auch bei einer großen Auflage der professionelle Druck mehr Sinn ergeben, wenngleich dieser etwas teurer ist. Beispielsweise immer dann, wenn du Etiketten in Farbe drucken lassen möchtest. Das geht mit einem eigenen Etikettendrucker nicht. Ebenso kann man professionell besser auf Hochglanz Folie drucken lassen. Da bei einer großen Auflage auch beim professionellen Druck schon deutlich weniger Kosten anfallen, spart man also sowieso schon. Die zusätzliche Kostenersparnis durch einen eigenen Etikettendrucker fällt dann gar nicht mehr so sehr ins Gewicht weil jeder Aufkleber sowieso „nur noch“ ca. 0,04 € pro Stück kostet.

Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten sind essenziell für den Verkauf von Lebensmitteln, da sie den Verbraucher über wichtige Informationen wie Inhaltsstoffe, Nährwerte und Haltbarkeit informieren. Für Hersteller ist es wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und die Etiketten korrekt zu gestalten. Diese Anleitung soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, Vorschriften sowie viele Tipps und Tricks im Umgang mit Lebensmitteletiketten. Der Artikel richtet sich dabei insbesondere an Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, die selbst Lebensmittel verpackt verkaufen und dafür Lebensmitteletiketten erstellen müssen..

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Lebensmittelproduzenten geben dazu die Rezepturen in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man die Nährwerte pro 100g berechnet. Mit Hilfe vom Etiketten Generator können dann vollständige Lebensmitteletiketten mit kompletter Kennzeichnung erstellt werden. Dazu wird beispielsweise auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Allergene werden fett gekennzeichnet. Man kann aus Standard Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen oder ein eigenes Design erstellen. Die Etiketten können dann als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Die Dateien kann man dann mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken oder bei einem Online Anbieter drucken lassen.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigene Lebensmitteletiketten als Datei generieren und professionell ausdrucken lassen. Du kannst den Etiketten Generator hier kostenlos ausprobieren

Vorschriften für Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten müssen gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der EU und anderen nationalen Vorschriften gestaltet werden. Folgende Informationen sind verpflichtend:

  • Name des Lebensmittels: Eindeutige Bezeichnung, um das Produkt zu identifizieren.
  • Zutatenverzeichnis: Auflistung aller Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils.
  • Allergene: Hervorhebung allergener Zutaten.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Information über die Haltbarkeit.
  • Nährwerttabelle: Angaben der Nährwerte pro 100g
  • Nettogewicht/ Abtropfgewicht und Füllmenge Gewicht oder Volumen des Produkts.
  • Name und Anschrift des Herstellers: Kontaktinformationen des verantwortlichen Unternehmens.
  • Herkunft des Lebensmittels: Bei bestimmten Produkten wie Fleisch ist die Angabe des Ursprungslandes verpflichtend.

Bei den Nährwertangaben gibt es noch einige kleinere Ausnahmen. So sind Produzenten von der Nährwertdeklaration befreit, sofern man nur im lokalen Umfeld die Produkte vermarktet. Werden die Lebensmittel jedoch auch online verkauft, so muss die Nährwerttabelle wiederum auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sein.

Mehr Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung erstellen mit Rezeptrechner

Bevor es an die eigentlichen Lebensmitteletiketten geht, musst du zunächst sicherstellen, dass du alle relevanten Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung vorliegen hast. Einige Aspekte wie die Lebensmittelbezeichnung sind schnell erstellt. Schwieriger wird es bei anderen Angaben wie dem Zutatenverzeichnis und der Nährwerttabelle.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel.

 

Die Werte können entweder kopiert oder direkt in Form einer Nährwerttabelle heruntergeladen werden. Alternativ kann man auch ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle, Zutatenliste und Co erstellen. wie das geht, erfährst du im nächsten Schritt.

 

Schritt 1: Rezepteingabe

Nutzer geben dazu die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Die Software nutzt im Hintergrund eine große Nährwertdatenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) und berechnet auf der Grundlage dieser allgemein bekannten beziehungsweise nachgewiesenen Nährwertangaben die Nährwerte pro 100g im Rezept. Für etwaige Flüssigkeitsverluste beim Kochen oder Backen kann ein sogenannter Reduktionsfaktor berücksichtigt werden. Damit wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Die selbstständige Nährwertberechnung ist übrigens auch gemäß Gesetz (Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV) zugelassen.

Rezeptrechner: Rezepteingabe

Schritt 2: Nährwertanalyse

Nachdem das Rezept gespeichert wurde, kann man sich die Nährwerte pro 100g ansehen und die Werte kopieren. Hier kann man auch die Nährstoffzusammensetzung ablesen und beispielsweise die Nutri-Score Berechnung durchführen lassen, indem man die jeweilige Nutri-Score Kategorie noch mit auswählt. 

Alternativ kann aber auch direkt der Etiketten Generator geöffnet werden. Dort werden die Nährwerte direkt in das Format einer Nährwerttabelle gebracht und man kann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen. 

Nährwerte Rezeptrechner

Laboranalyse keine Pflicht

Eine Laboranalyse ist keineswegs gesetzlich verpflichtend. Kommt es zu einer Prüfung, so sind gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erlaubt (siehe auch Toleranzen Nährwerte). Auch bei einer Laboranalyse handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Da die Nährwerte in den Lebensmitteln sowieso immer schwanken, ist eine Berechnung also genau so gut wie eine Laboranalyse. Mehr dazu auch unter LMIV – Nährwerttabelle

Schritt 3: Etiketten Generator öffnen

Man kann auch direkt den Etiketten Generator öffnen. Hier werden nicht nur die Nährwerte in Form einer Nährwerttabelle dargestellt. Man kann auch direkt eie Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generieren. Dupletten in den Zutaten bei Mehrfachnennung werden entsprechend zusammengefasst. Ebenso kann man die QUID Kennzeichnung (Prozentangabe) noch vornehmen. Man kann fehlende Pflichtangaben wie die Adresse und das Nettogewicht noch ergänzen und dann eine passende Lebensmitteletiketten Vorlage auswählen. Im Anschluss kann man das Lebensmitteletikett als Datei herunterladen.

Wer die Lebensmitteletiketten selbstständig drucken möchte mit einem eigenen Etikettendrucker, der generiert ein PDF (siehe auch Lebensmitteletiketten drucken).

Wer hingegen Lebensmitteletiketten drucken lassen möchte, der sollte eine JPG oder PNG Datei herunterladen.

Du kannst den Etiketten Generator vom Rezeptrechner hier kostenlos ausprobieren.

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Du hast ein bestimmtes Format vor Augen für deine Lebensmitteletiketten? Nachdem du das Layout und die Pflichtangaben mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner erstellt hast, kannst du nun beispielsweise eine PNG Datei herunterladen. Das hat den Vorteil, dass man die Datei mit einem transparenten Hintergrund herunterladen kann. So kann man im nächsten Schritt das Layout noch weiter anpassen und sein gewünschtes Etiketten Design generieren.

Wer nicht nur Standard Lebensmittel Etiketten Vorlagen nutzen möchte, sondern vielleicht sogar runde oder ein außergewöhnliches Etiketten Design haben möchte, der wird seine Etiketten professionell drucken lassen. Dazu kann man die PNG Datei, die man im Rezeptrechner heruntergeladen hat, dann in einer anderen Software hochladen und dort online die Etiketten ausdrucken lassen. Für Lebensmitteletiketten eignet sich beispielsweise Avery Zweckform.

Lebensmitteletiketten drucken

mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelbetriebe und Direktvermarkter nicht nur schnell & einfach alle Pflichtangaben der Etiketten generieren und die Nährwerte berechnen. Man kann im Anschluss auch direkt aus vordefinierten Lebensmitteletiketten Vorlagen wählen. Die Lebensmitteletiketten Dateien kann man aus der Rezeptrechner Software herunterladen. Im Anschluss kann man beispielsweise bei Avery Zweckform diese Datei hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen.

Lebensmitteletiketten selbst gestalten

Das Lebensmitteletikett wurde als PNG Datei mit allen Pflichtangaben im Rezeptrechner generiert. Im Anschluss kann man bei Avery Zweckform die gewünschten Design Anpassungen machen und das Ganze drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten drucken (lassen)?

Nachdem du deine Lebensmitteletiketten erstellt hast, möchtest du diese nun sicherlich ausdrucken. Es stellt sich nun die Frage, ob du die Dateien selbst mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdruckst oder drucken lässt. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen können eine Entscheidung zu treffen:

  • Farbdruck oder schwarz/ weiß: Für Lebensmittel Etiketten sind in der Regel Etikettendrucker auf Basis von Thermodirekt- oder Thermotransferdruck zu empfehlen. Tinte sollte nicht verwendet werden, weswegen auch Laserdrucker beispielsweise nicht in Frage kommen. Thermodirekt- bzw. Thermotransferdrucker können jedoch nur schwarz/ weiß drucken. Das ist für einfache weiße Etiketten ausreichend. Wer jedoch aufwendigere Etiketten für länger haltbare Lebensmittel benötigt, der sollte lieber auf professionellere Etiketten ausweichen.
  • Haltbarkeit: Je kürzer haltbar das Lebensmittel, desto einfacher dürfen die Etiketten sein. Wer beispielsweise Sushi oder Salate im Supermarkt verkaufen möchte, für den reichen einfache schwarz-weiß Etiketten. Möchte man hingegen schickere, hochauflösende Etiketten für Marmeladengläser oder Flaschen erstellen, dann empfiehlt sich eher der professionelle Druck (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes).
  • Etiketten Design/ Form: Ein einfacher Etikettendrucker kann Standard Lebensmitteletiketten im Rechteck drucken. Möchtest du hingegen ein aufwendigeres Design, so solltest du deine Etiketten lieber in den professionellen Druck geben.
  • Hintergrund Farbe transparent: Möchtest du Flaschenetiketten drucken und hier gerne ein transparentes Folienetikett nutzen, empfiehlt sich ebenfalls ein professioneller Druck.
  • Kosten: Bei einer kleinen Druckauflage ist meist der Druckauftrag sogar noch kostengünstiger. In einem anderen Artikel habe ich mich mit den Stückkosten für Lebensmitteletiketten auseinandergesetzt und zeige, ab welcher Druckauflage die Investition in einen eigenen Etikettendrucker wirtschaftlich Sinn ergibt – siehe Lebensmitteletiketten drucken – Kosten Vergleich

Wo kann man Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen?

Wenn du dich für den professionellen Druck entschieden hast, empfehle ich eine Anbieter wie Avery Zweckform. Dort kann man die Lebensmitteletiketten Dateien einfach hochladen und das gewünschte Design auswählen. Es sind auch Farbdrucke möglich (höchauflösend glänzend oder matt mit transparenter Folie oder auch auf farbigem Hintergrund.

Der Vorteil ist außerdem, dass man die Etiketten auch erst einmal in kleinerer Auflage bestellen kann. So kann man verschiedene Beispiele testen und schauen, was am besten zur Lebensmittelverpackung passt. Das gleiche kann man übrigens auch mit Logo Aufklebern für die Etiketten machen. 

Lebensmitteletiketten Beispiele

Einige Beispiele für Lebensmitteletiketten, die ich selbst mit Avery Zweckform drucken lassen habe, findest du im Folgenden:

Lebensmitteletiketten Farbdruck Folie glänzend
Lebensmitteletiketten selbst gestalten
Lebensmittel Logo drucken lassen
Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lebensmitteletiketten selber drucken – welcher Etikettendrucker?

Hast du dich für dene eigenen Druck entschieden, fragst du dich im nächsten Schritt sicherlich, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel du kaufen sollst. Hier gibt es einige Dinge zu beachten, auf die ich im folgenden noch einmal etwas genauer eingehen möchte.

Drucktechnologie

Zum einen ist es wichtig, dass du bei der Drucktechnologie darauf achtest, dass es sich um einen Thermotransfer- oder Thermodirektdrucker handelt. Die Alternative wäre z.B. ein Laserdrucker, wie man ihn im Büro verwendet. Ein Laserdrucker arbeitet jedoch mit Tinte. Tinte sollte bei Lebensmittel vermieden werden, da diese mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen kann (beispielsweise beim Kühlen oder Auftauen).

Bei einem Thermodrucker hingegen wird der Aufdruck in das Papier „gebrannt“ und es wird keine Tinte verwendet.

Thermodrucker haben somit einige praktische Vorteile:

  • keine Verbrauchsmaterialien (kein Wechsel von Tintenpatronen)
  • schneller Druck (kein Trocknen der Tinte notwendig)
  • sehr zuverlässig, da wenig bewegliche Teile

Der Nachteil vom Thermodrucker ist:

  • Thermopapier ist etwas teurer als normales Papier (ihr spart Euch aber die Tinte)
  • kein Farbdruck möglich

Für einfache schwarz-weiß Etiketten (bei kurzer Haltbarkeit von Lebensmitteln) kann ein eigener Etikettendrucker aber dennoch sehr viel Sinn machen.

Breite der Etiketten (Design)

Im nächsten Schritt geht’s um die Wahl der richtigen Größe vom Etikettendrucker. Der Drucker hat eine vordefinierte Breite. In der Regel sind für Lebensmittel 2- Zoll oder 4- Zoll Etikettendrucker geeignet. 2-Zoll bedeutet, dass die Etiketten ca. 56cm breit sind. 4-Zoll hat die doppelte Breite, als 112cm. Bei einem breiteren Etikettendrucker kann man theoretisch zwar auch eine kürzere Etikettenrolle einlegen. Das ist jedoch nicht immer so empfehlenswert, da die Rolle auch leicht verrutschen kann.

Der 4- Zoll Drucker bietet mehr Flexibilität, da dieser Drucker sowohl im Hochformat als auch im Querformat drucken lässt. Sprich man kann sehr große Etiketten (z.B. Flaschenetiketten), aber auch kleinere Etiketten drucken.

Ein 2- Zoll Etikettendrucker eignet sich für Standard Verpackungen wie z.B. kleine Sushi Boxen.

Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Endlosetiketten oder vorgestanzte Lebensmitteletiketten?

Außerdem solltest du dir noch Gedanken machen, ob du lieber Endlosetiketten-Rollen oder vorgestanzte Etiketten nutzen möchtest?

Endlosetiketten haben den Vorteil, dass man beliebig lange Etiketten drucken kann. Das Format ist also noch ein Stück weit flexibel. Wenn du beispielsweise verschiedene Sushi Verpackungen mit einem Etikett bekleben möchtest und dafür ein sehr schmales, langes Etikett benötigst, sind Endlos-Etiketten möglicherweise die bessere Wahl. Der Nachteil der Endlosetiketten ist, dass man die Etiketten entweder selbst schneiden lassen muss. Oder man wählt einen Etikettendrucker mit Schneideeinrichtung. Das kostet etwas mehr, lohnt sich im langen Rennen aber definitiv.

Die Alternative sind vorgestanzte Etiketten. Diese haben den Vorteil, dass man also nicht mehr schneiden muss. Hier muss man sich aber im Vorwege überlegen, welche Größen man benötigt. Nicht alle Größen sind zwangsweise verfügbar, da es sich hierbei häufig um sehr kleine Auflagen handelt.

Wie genau du deinen Etikettendrucker für Lebensmitteletiketten einrichten kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Außerdem gebe ich in folgendem Beitrag weitere Tipps, wie man Lebensmittel Etiketten selber drucken kann.

Lebensmitteletiketten selber drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Etiketten als PDF generieren. Diese PDFs kannst du mit einem passenden Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Die entsprechende Konfiguration vom Etikettendrucker erläutere ich in diesem Youtube Video: Lebensmittel Etiketten selber drucken (Video)

Direktvermarktung Hofladen Etiketten

Was gilt es bei Lebensmittelverpackungen zu beachten?

Nachdem du dich um deine Lebensmitteletiketten gekümmert hast, wirst du dich im nächsten Schritt mit Lebensmittelverpackungen auseinandersetzen müssen. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Einige Tipps und Tricks zu Lebensmittelverpackungen erläutere ich in diesem Artikel: Lebensmittelverpackung Vorschriften

Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, welche Lebensmittelverpackung für deine Zwecke am besten geeignet ist, dann lass dir doch erst einmal ein paar Muster zuschicken. Viele Anbieter von Lebensmittelverpackungen bieten die Möglichkeit, verschiedene Muster zu bestellen. So kannst du dir zunächst einmal die Größe anschauen und auch testen, ob die Lebensmittelverpackung mit deinem Etikett zusammenpasst. 

Lebensmitteletikett auf Verpackung