LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

LMIV Kennzeichnung Sushi & Pralinen Box

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, ist konfrontiert mit der LMIV. Die LMIV regelt die Kennzeichnung für Lebensmittel. Für verpackte Lebensmittel sind bestimmte Pflichtangaben auf dem Etikett erforderlich. Eine dieser Pflichtangaben ist auch die Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe. Kompliziert wird es, wenn es sich um Lebensmittel Boxen handelt, die aus verschiedenen Lebensmitteln bestehen, für die es wiederum jeweils eine eigene Zutatenliste gibt. Ein gutes Beispiel hierfür sind Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Zutatenliste zusammenfassen), Adventskalender mit verschiedenen Pralinen oder auch eine Sushi Box (siehe auch Sushi Kennzeichnung). Insbesondere dann, wenn man verschiedene Boxen zusammenstellt und zum Verkauf anbietet, kann die Kennzeichnung der Zutatenliste eine große Herausforderung sein. Hier schaffen wir mit einer kleinen feinen neuen Funktion eine Lösung. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner nun auch Zutaten innerhalb der Zutatenliste zusammenfassen kannst. Diese Funktion bezieht sich explizit auf die oben genannten Beispiele (Sushi, Pralinen Mischung, Adventskalender, Macaron Kennzeichnung). Aber ich bin mir sicher, davon gibt es noch einige mehr. Mehr zum spezifischen Thema Pralinen Mischung verkaufen auch in diesem Artikel.

LMIV Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration für Lebensmittel gemäß LMIV. Wir stellen dafür eine webbasierte Software zur Verfügung um eigene Rezepte zu verwalten, Nährwerte zu berechnen und die Kennzeichnung der Etiketten vorzunehmen. Dazu gehört auch das automatische Generieren einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Auch für spezielle Fälle wie zusammengesetzte Zutaten und Boxen mit diversen ähnlichen Produkten mit eigener Zutatenliste gibt es nun eine Lösung. Für die vollständige Nutzung vom Rezeptrechner braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

LMIV Kennzeichnung - Zutaten zusammenfassen

Zutatenliste gemäß LMIV

Die Anforderungen allein an die Zutatenliste gemäß LMIV schon ziemlich anspruchsvoll. Zum einen ist das die Sortierung. Die Zutaten müssen der Menge nach sortiert aufgeführt werden. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel vorkommt, muss an erster Stelle stehen. Sub-Bestandteile einer Zutat wiederum müssen in Klammern gelistet werden, es sei denn die Zutat macht weniger als 2% vom Lebensmittel aus. Allergene und Zusatzstoffe müssen in einer anderen Schriftart oder Schriftform hervorgehoben werden. Und dann ist da auch noch die QUID Kennzeichnung. Die QUID Angabe ist der Prozentsatz einiger ausgewählter Zutaten, der ebenfalls in Klammern angegeben werden muss. Die einzelnen Vorschriften gemäß LMIV an das Zutatenverzeichnis habe ich im Artikel LMIV – Zutatenliste noch einmal im Detail erläutert.

In diesem Artikel soll es nun um einen sehr speziellen Fall gehen für zusammengesetzte Lebensmittel in einer Box (Produkt Vaiation).

Die Problemstellung: Rezept Variation in einer Box

Es geht darum, dass verschiedene, ähnliche Lebensmittel Variationen gemeinsam verpackt in einer Box verkauft werden. Das kann beispielsweise eine Pralinen Box sein oder eine Sushi Box. Wenn es für jedes einzelne Lebensmittel eine eigene Rezeptur gibt, gibt es auch jeweils eine eigene Zutatenliste. Die Frage, die sich gemäß LMIV Kennzeichnung stellt, ist nun: Wie genau sieht die Zutatenliste für solche eine Box mit einer Variation verschiedener Rezepturen aus?

Stellen wir uns einmal eine Pralinen Mischung vor mit 12 verschiedenen Pralinen. Für jede Praline gibt es eine eigene Rezeptur. Eine Praline enthält eine Walnuss, die nächste Praline enthält eine bestimmte Füllung oder Creme. Für jede Praline gibt es demnach ein eigenes Rezept mit eigener Zutatenliste. Nun werden 12 verschiedene Pralinen in einer Pralinen Box gemeinsam verpackt. Muss man nun also die Zutatenlisten für 12 verschiedene Pralinen auflisten? Puh, das wäre eine ziemlich lange Zutatenliste. Und wer hat dafür eigentlich Platz auf einem Etikett?

Die LMIV Vorschriften: Rezept Variation in einer Box

Auch wenn jede einzelne Praline eine eigene Rezeptur hat, so kommen bestimmte Zutaten doch wiederkehrend vor: Schokolade, Kakao oder eine bestimmte Füllung tauchen vermutlich in unterschiedlichen Pralinen auf (siehe weiteres Beispiel: Kennzeichnung von gefüllter Schokolade). Ein anderes Beispiel wäre eine Sushi Box. Die Sushi Box besteht aus einem Lachs Maki, einem Thunfisch Maki, Lachs Nigiri oder Thunfisch Nigiri. Jedes Sushi Stück besteht aus Reis. Lachs und Thunfisch tauchen mehrfach auf. Gemäß LMIV ist hier keine Mehrfachnennung notwendig. Die Zutaten, die mehrfach auftauchen, dürfen zusammengefasst werden. Klingt simpel, ist es aber nicht. Das Zusammenfassen ist nämlich eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Insbesondere dann, wenn man sehr viele unterschiedliche Sushi oder Pralinen Boxen herstellt :). Ein anderes gutes Beispiel ist übrigens der Adventskalender. Wie geht man damit jetzt also am besten um?

Mit dem Rezeptrechner bieten wir dir nicht nur für dieses außergewöhnliche Problem eine Lösung.

Die Lösung: Rezept Variation in einer Box

Um die Lösung mit Hilfe der Rezeptrechner Software zur erklären, möchte ich ein einfaches Beispiel nutzen.

Stellen wir uns vor, wir haben 4 verschiedenen Sushi Rollen mit verschiedenen Rezepten:

Sushi Rolle 1: Tuna Maki Sushi – (500g Reis, 100g Tuna, 30g Mayonnaise, 5g Sesam)

Sushi Rolle 2: Special Roll Hot – (Reis, Tuna, Hot Chili)

Sushi Rolle 3: Lachs Maki Sushi – (Reis, Lachs, Mayonnaise, Sesam)

Sushi Rolle 4: California Roll – (Reis, Lachs, Tuna, Hot Chili, Cashew, Sesamsamen)

Normalerweise würdest du auch für die einzelnen Sushi Rollen 2-4 die Mengenangaben kennen. Das spare ich mir jetzt der Einfachheit halber einmal.

Schritt 1: Rezepteingabe pro Sushi Rolle

In der Regel würdest du nun zunächst die 4 einzelnen Rezepturen im Rezeptrechner erstellen. Die Rezepteingabe dazu erfolgt im Rezeptrechner Online. Wie genau die Rezepteingabe Schritt für Schritt funktioniert, wird in der Anleitung auch noch einmal genauer erläutert. Du kannst nach Zutaten über das Suchfeld geben oder auch eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben hinterlegen (siehe Schritt 6 der Anleitung).

Schritt 2: Rezepte in Zutaten umwandeln

Nachdem du 4 verschiedenen Rezepte angelegt und gespeichert hast, kannst du die Rezepte in Zutaten umwandeln. Dadurch wird automatisch auch gleich wieder die Zutatenliste der einzelnen Bestandteile in der richtigen Reihenfolge gespeichert.

Schritt 3: neues Rezept (Sushi Box 1) erstellen

Nun kannst du ein neues Rezept für deine Sushi Box erstellen. Erstelle dazu ein neues Rezept und nenne dies „Sushi Box 1“. Im Anschluss suchst du nach den Zutaten, in diesem Falle also nach den 4 verschiedenen Sushi Boxen. An dem kleinen Symbol erkennst du, dass dies deine eigenen Zutaten sind. Gib nun das Gewicht der jeweiligen Sushi Rolle in der Box ein (z.B. 200g Tuna Maki Sushi, 200g Lachs Maki Sushi etc). Speichere im Anschluss dein Rezept.

Schritt 4: Etikett mit Zutatenliste erstellen

Nun kannst du die neue Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer öffnen (noch einmal rechts oben über den login Button anmelden) und das Etikett erstellen für deine Sushi Box. Wähle dazu die „Sushi Box 1“ aus und klicke auf das Symbol „Etikett erstellen“. Hier kannst du nun dein individuelles Layout einstellen und den Inhalt anpassen oder weitere Pflichtangaben auswählen (siehe Inhalt auf der rechten Seite). Du hast hier aber auch die Möglichkeit, die Zutatenliste noch anzupassen.

Du siehst hier nun die relativ lange Zutatenliste für deine Sushi Box. Es werden zunächst einmal alle sub-Zutaten für die 4 verschiedenen Sushi Rollen einzeln aufgeführt. Puh, wie würde das erst aussehen, wenn wir 12 verschiedene Pralinen in einer Box verpacken? 🙂

Vermutlich hast du nun bereits den Knopf „Zutaten zusammenfassen“ gefunden. Damit kannst du nun Dupletten eliminieren und die Zutatenliste verkürzen. Dabei werden die Zutaten Bezeichnungen der Sushi Rollen (Lachs Maki Sushi, Tuna Maki Sushi) eliminiert und nur die tatsächlichen Zutaten bleiben bestehen. Zudem werden mehrfach gelistete Zutaten (z.B. Reis, Lachs etc) gelöscht, sodass die Zutat nur einmal auftaucht.

Wichtig ist, dass du die Reihenfolge nun noch einmal manuell überprüfst auf Richtigkeit. Da der Algorithmus primär auf Mehrfach Nennung achtet, kann nicht immer garantiert werden, dass die Reihenfolge noch der tatsächlichen Menge im Rezept entspricht.

Zutaten Rechner

Zutaten Rechner

Egal ob professionell oder als Hobby: Wer es liebt zu kochen und zu backen, benötigt eine Software zur Rezeptverwaltung. Auf Dauer ist es sehr aufwendig, einzelne Rezepte und Zutatenlisten zu verwalten. Mit dem Rezeptrechner stellen wir nicht nur eine App zur Rezeptverwaltung zur Verfügung, sondern bringen auch direkt einen Mengenrechner mit. Damit kann man Zutaten oder Rezeptmengen schnell & einfach umrechnen. Das heißt, wenn ihr ein Rezept für 4 Personen eingebt und speichert und später das Gericht für 7 Portionen kochen wollt, hilft Euch der Zutaten Rechner. Aber das ist bei weitem noch nicht alles. In diesem Artikel zeige ich dir, was du mit der Rezeptrechner App noch tun kannst.

Zutaten Rechner für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, der Nährwertberechnung und der Rezeptverwaltung. Zu letzterem gehört nicht nur die Möglichkeit Zutaten Mengen beliebig umrechnen zu können, sondern auch Arbeitsanweisungen als PDF zu erstellen und auszudrucken. Das Verwalten der Rezepte und die Nutzung für die Produktionsplanung wird damit zum Kinderspiel. Wenn du auch verpackte Lebensmittel verkaufst, bekommst du automatisch auch Zugang zur Etiketten Software mit Nährwertrechner. Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Zutaten Rechner für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Zutatenmengen für eigene Rezepte jederzeit auf eine andere Produktionsmenge anpassen. 

Rezepte eingeben & verwalten

Nährwertrechner

Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hierbei handelt es sich gleichzeitig um einen Nährwertrechner, mit dem man direkt alle Big7 Nährwerte berechnen kann. Du kannst dazu einfach dein Basisrezept mit den Zutaten für eine bestimmte Personen Anzahl eingeben. Wenn du beispielsweise ein Kuchen Rezept hast, welches für einen Kuchen in einer Rundform für 12 Stück vorgesehen ist, dann gibst du die Zutaten Mengen genau dafür ein. Zudem kannst du auch den Reduktionsfaktor mit eingeben um das Gewicht am Ende korrekt zu reflektieren. Denn beim Backen verliert der Kuchen noch an Flüssigkeit und damit an Gewicht. Gleichzeitig beeinflusst das Backen die Nährwertdichte pro 100g. Über den Reduktionsfaktor kann man auch die Nährwerte pro 100g korrekt umrechnen. Die Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt den Umgang mit dem Rezeptrechner. Mehr dazu auch unter Software zur Nährwertberechnung.

Sobald du alle Zutaten mit Menge eingegeben hast in den Rechner, kannst du deine Rezepte in der Datenbank speichern. Im Anschluss kannst du die Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen.

Rezeptblatt erstellen

In der Rezeptdatenbank bekommst du dann Zugang zu verschiedenen Rechnern und Anwendungen. Eine dieser Anwendungen ist die Rezeptblatt Funktion. Damit kannst du nicht nur ein Produktdatenblatt sondern auch vollständige Rezeptblätter mit Arbeitsanweisung erstellen.

Das Produktblatt beinhaltet dabei auch direkt eine Zutaten Liste sortiert nach Menge. Zudem kannst du die QUID Angabe berechnen lassen. Auch eine Nährwerttabelle ist Teil dieses Produktdatenblatts für Lebensmittel. Darüber hinaus werden alle typischen LMIV Angaben mit übernommen.

Die Arbeitsanweisung dient der Produktionsplanung. Diese Funktion beinhaltet auch den Mengenrechner für Zutaten. Abgesehen von der Zutaten Menge, die man berechnen kann, kann man hier die Zubereitungsschritte für bestimmte Zutaten mit mise en place ergänzen. Aktuell kann man die Eingabe noch nicht speichern, aber das folgt auch schon in Kürze. Die Arbeitsanweisung kann man später als PDF herunterladen und ausdrucken für die Küche.

Mengenrechner Zutaten

Der Mengenrechner für Zutaten ist Teil der Arbeitsanweisung. Damit kann man die Mengen für die Zutaten je nach Anzahl Zielportionen berechnen lassen. Dazu gibt man einfach an, wie viele Portionen von einem Rezept man benötigt. Im Anschluss wird direkt die ursprüngliche Menge der Zutaten für die neue Zielgröße berechnet. Wie genau der Zutaten Mengen Rechner für Rezepte funktioniert, erfährst du auch in diesem Video. Mittlerweile gibt’s den Mengenrechner für Essen übrigens auch als mobile Version. Damit kannst du nun noch leichter auch unterwegs Zutatenmengen umrechnen. 

Preis Rechner für Zutaten

Abgesehen vom Mengen Rechner für Zutaten kann man mit dem Rezeptrechner aber auch Preise berechnen. Hierzu gibst du die Preise für einzelne Zutaten ein. Die Preise für die Zutaten kannst du speichern. Nachdem du die Preise für einzelne Zutaten in den Rechner eingegeben hast, kannst du den Wareneinsatz für ein Rezept pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen. Zudem kann man auch die Kalkulation für Personal und Verpackung mit einbeziehen in den Preis Rechner. Behalte damit den Überblick über Rohstoff Kochen und ermittle deine Verkaufspreise für einzelne Rezepte, Lebensmittel und Gerichte.

Lebensmittel Etiketten erstellen

Für Lebensmittelhersteller haben wir auch eine tolle Funktion. Wer als Lebensmittelhersteller verpackte Ware verkaufen möchte, muss ein Etikett mit dem LMIV Pflichtangaben erstellen. Die Kennzeichnung beinhaltet nicht nur die Nährwertdeklaration, sondern auch eine Zutatenliste sortiert nach Menge. Die sortierte Zutatenliste wird automatisch generiert. Ebenso wird direkt eine Nährwerttabelle erstellt. Für die Zutatenliste ist zudem zu beachten, dass Allergene und Zusatzstoffe markiert werden müssen. Ebenso muss für bestimmte Zutaten die Menge in Prozent angegeben werden. Der Rezeptrechner ermöglicht auch direkt die Menge für einzelne Zutaten in % zu berechnen (siehe QUID Kennzeichnung).

Zutaten im Rezeptrechner

Die Zutaten, die du im Rezeptrechner nutzen kannst, stammen aus 2 Quellen:

Mit der kostenlosen Version bekommst du Zugang zu ca. 1000 Zutaten. Dabei handelt es sich vor allem um natürliche Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du zudem Zugang zum BLS, dem Bundeslebensmittelschlüssel. Der BLS enthält ca. 14 000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Nutzt du besondere eigene Zutaten von einem bestimmten Lieferanten, kannst du auch eigene Zutaten mit eigenen Mengen im Rezeptrechner hinterlegen. 

Jetzt Direkt Loslegen & ausprobieren

Mit dem Rezeptrechner bekommst du also eine umfangreiche Rezepte Software. Wir fokussieren uns dabei auf Lösungen für kleine Betriebe aus dem Bereich der Lebensmittel Herstellung, Gastronomie, Bäckereien, Konditorei und Direktvermarktung. Die Software wird ständig weiterentwickelt und Wünsche werden immer gerne entgegen genommen.

Du kannst hier kostenlos einen Zugang erstellen und einige der Funktionen ausprobieren. Für die vollständige Nutzung kannst du schnell die Bezahlung über Digistore24 für die Jahreslizenz vornehmen. Es werden alle gängigen Zahlungsmethoden akzeptiert. Du bekommst im Anschluss einen Bestätigungscode, mit dem du das upgrade vom Rezeptrechner vornehmen kannst. Das passiert super schnell, sodass du also noch am gleichen Tag mit dem Verwalten deiner Rezepte und dem Zutaten Rechner starten kannst.

Produktdatenblatt für Lebensmittel

Produktdatenblatt für Lebensmittel

Wer seine selbst hergestellten Lebensmittel im Großhandel verkaufen möchte, wird in der Regel nach einem Produktdatenblatt gefragt. Teilweise spricht man auch von einem technischen Datenblatt oder Lebensmittel Produktblatt. Insbesondere kleinere Betriebe, die bisher nur online oder als Direktvermarkter tätig waren, fragen sich hier, wie ein solches technisches Datenblatt aussieht und suchen nach einem Muster. Grundsätzlich ist das Produktdatenblatt kein Hexenwerk und es gibt auch keine standardisierte Vorgehensweise hierfür. Ein paar Pflichtangaben zu Inhaltsstoffen müssen allerdings immer drauf. Das verlangt auch die LMIV, das Gesetz zur Lebensmittelkennzeichnung. Mit der Rezeptrechner Software kannst du für deine Lebensmittel schnell & einfach ein Produktdatenblatt (PDF) erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir Beispiele und erkläre dir, wie du das Programm nutzt und dir damit viel Zeit in Word oder Excel sparen kannst.

Produktdatenblatt erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehören für verpackte Lebensmittel vor allem die Etiketten mit entsprechenden LMIV Pflichtangaben. Genau so gehört dazu aber auch das Erstellen von Datenblättern für Lebensmittel als PDF zum ausdrucken. Du erhältst automatisch auch Zugang zu einem Online Nährwertrechner und einer Preiskalkulation. Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Produktdatenblatt Lebensmittel erstellen

LMIV Anforderungen | Großhandel

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) beschreibt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehören bestimmte Pflichtangaben für verpackte Ware (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen) auf den Etiketten und einige Angaben von Inhaltsstoffen für lose Lebensmittel (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). Bei der LMIV geht es immer darum, den Endverbraucher ausreichend zu informieren um die Entscheidung für die „richtigen“ gesunden Lebensmittel zu vereinfachen. Es geht in erster Linie also um Transparenz. Verpflichtet wird dabei in erster Linie immer der Direktvermarkter, der letztlich die Produkte an den Endverbraucher abgibt. Für den Fall Großhandel, ist der Lebensmittelhersteller verpflichtet, die Unternehmen, an die verkauft wird, mit den entsprechenden Informationen auszustatten. Während man bei der Direktvermarktung also vor allem das Etikett zur Angabe der Inhaltsstoffe nutzt, ist es im Großhandel das Produktdatenblatt oder einfach nur das Lebensmittel Datenblatt. Mehr zu den Anforderungen an den Großhandel gemäß LMIV findest du hier.

Produktdatenblatt | Pflichtangaben

Was genau soll auf solch einem Produktdatenblatt für Lebensmittel nun also stehen? Ein Muster dazu findest du im folgenden. Grundsätzlich handelt es sich um die gleichen Pflichtangaben, die auch auf den Etiketten der Lebensmittel abgebildet werden müssen.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration
Datenblatt Lebensmittel | Beispiel Großhandel

Darüber hinaus wird das Produktblatt für Lebensmittel häufig noch um ein paar zusätzliche Angaben ergänzt für den Großhandel:

  • Bild vom Lebensmittel
  • Hinweise zum Produkt
  • Artikel Nummer
  • EAN Code
  • Hinweise zur Qualität & BIO Zertifikate
  • Marke

Im Gegensatz zum Lebensmitteletikett gibt es beim Produktdatenblatt jedoch keine wirklichen Anforderungen an die Darstellungsform. So kann das Datenblatt für Lebensmittel ganz einfach auf einem A4 PDF erstellt und ausgedruckt werden. Grundsätzlich können Hersteller dafür ein einfaches Programm wie Excel oder Word nutzen. Viel wichtiger als das Format ist letztlich der Inhalt. Denn es sollte die LMIV relevanten Angaben zu den Inhaltsstoffen und der Nährwertdeklaration gemacht werden.

Mit dem Rezeptrechner kann man nicht nur die Nährwertberechnung und Ermittlung der Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Rezepte durchführen. Damit sparst du dir das teure Analysieren der Inhaltsstoffe im Labor. Letztlich muss man die Inhaltsstoffe nämlich gar nicht analysieren lassen. Zudem kann man mit dem Rezeptrechner auch direkt ein Produktdatenblatt als PDF erstellen und ausdrucken. In dem nächsten Abschnitt zeige ich, wie das geht.

Produktdatenblatt erstellen | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software hat man die Möglichkeit, automatisch Produktdatenblätter für seine Rezepte und Lebensmittel als PDF zu erstellen.

So geht’s: Schritt 1: Rezepteingabe

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online & Nährwerte berechnen
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden

So geht’s: Schritt 2: Angaben zu Inhaltsstoffen überprüfen

Sobald du deine Rezepte eingegeben und gespeichert hast, kannst du diese Rezepte und Lebensmittel in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abrufen und für jedes einzelne Lebensmittel mit nur einem Klick ein Produktblatt für Lebensmittel erstellen. Dazu klickst du einfach auf den Knopf „Rezeptblatt erstellen“ für das jeweilige Produkt. Es öffnet sich ein neues Fenster und du kannst hier die Angaben im Datenblatt ergänzen.

Produktdatenblatt für Lebensmittel & Rezeptverwaltung

Beachte, dass man Stand heute (November 2022) noch nicht alle Eingaben speichern kann. Die Speicherfunktion folgt aber auch in Kürze.

Überprüfe nun am besten noch einmal die Angaben zu den Inhaltsstoffen deiner Lebensmittel. Zu der Inhaltsstoffe Kennzeichnung zählen zum einen die Nährwerte je 100g in der Tabelle. Hier empfiehlt es sich die Nährwerttabelle mit typischen Wettbewerbsprodukten zu vergleichen. Sofern es nicht zu großen Abweichungen kommt, sieht das gut aus! Die Prüfung der Nährwertdeklaration kannst du aber auch schon bei der Rezepteingabe im Nährwertrechner (rezeptrechner-online.de) vornehmen.

Darüber hinaus prüfe einmal die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis? Das Zutatenverzeichnis wird automatisch nach Mengenangabe sortiert. Allergene werden gemäß automatisierten Vorschlägen fett gekennzeichnet. Du solltest diese noch einmal überprüfen und ggf. deine eigenen individuellen Allergene hinzufügen oder kennzeichnen.

So geht’s: Schritt 3: Produktdatenblatt erstellen

Du kannst nun noch Angaben auf dem Produktblatt ergänzen indem du auf das jeweilige Feld in der Vorschau vom Produktdatenblatt klickst. Ebenso hast du die Möglichkeit eigene Bilder und Banner hinzufügen. Sobald du alle Angaben getätigt hast, kannst du ein PDF von deinem Produktblatt erstellen. Viele Betriebe im Großhandel benötigen nur das PDF. Du kannst aber auch das PDF ausdrucken und der Lieferung beilegen.

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen. Um das Produktdatenblatt zu erstellen, benötigst du die Rezeptrechner PRO Business Version. Damit bekommst du dann aber auch automatisch Zugang zu allen anderen Funktionen.

Produktdatenblatt erstellen | Video

Wenn du lieber eine kleine Demo Version als Video anschauen möchtest, dann schau dir das hier an. Dort zeige ich die oben genannten Schritte in einem kleinem Video.

LMIV | QUID Angabe

LMIV | QUID Angabe

In der LMIV 1169/ 2011 findet man die Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln und alkoholischen Getränken. Die Verordnung bezieht sich sowohl auf die Etiketten von vorverpackten Lebensmitteln als auch auf lose Ware. Zu den Pflichtangaben für vorverpackte Lebensmittel gehört auch ein Zutatenverzeichnis. Für einige Zutaten in der Zutatenliste braucht es unter gewissen Bedingungen auch die prozentuale Angabe der Menge (auch bezeichnet als QUID Angabe, LMIV Mengenangabe oder LMIV Prozentsatz). Erfahre hier, wo die die Vorschriften zur QUID Kennzeichnung in der LMIV findest und wie man den prozentualen Anteil berechnen kann.

Etiketten erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung nach LMIV und Nährwertdeklaration. Wir stellen hierfür eine Software zur Verfügung. Damit kann man die Nährwertberechnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen. Darüber hinaus kann man mit der Etiketten Software auch direkt Lebensmitteletiketten erstellen mit den Pflichtangaben gemäß LMIV. Hierzu gehört auch ein Zutatenverzeichnis sortiert nach Menge sowie die QUID Angabe. Für die vollständige Nutzung braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kann man über Digistore24 erwerben und direkt loslegen.

LMIV QUID Angabe & Kennzeichnung

LMIV | QUID Angabe

Eine PDF Version in deutsch für die LMIV 1169/ 2011 findet man über diesen Link. In Artikel 9 wird zunächst einmal das Verzeichnis der Pflichtangaben aufgelistet. Dort findet man Punkt d) Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten. Weiter wird hier jedoch noch nicht erläutert, was genau sich hinter dieser Mengenangabe verbirgt.

Konkretere Details zur LMIV Mengenangabe werden dann in Artikel 22 genannt. Hier werden die Bedingungen genannt, unter denen die QUID Angabe erforderlich ist. Der Prozentsatz der betreffenden Zutat muss angegeben werden, wenn

  • a) in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder normalerweise von Verbrauchern mit dieser Bezeichnung in Verbindung gebracht wird;
  • b) auf der Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder eine graphische Darstellung hervorgehoben ist; oder
  • c) von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels und seine Unterscheidung von anderen Erzeugnissen ist, mit denen es aufgrund seiner Bezeichnung oder seines Aussehens verwechselt werden könnte.

Die QUID Regel wird häufig übrigens auch als Mengenkennzeichnung für Lebensmittel bezeichnet. Sie ist Teil der Verordnung, die die Lebensmittelkennzeichnung regelt. Mehr dazu findest du auch unter QUID – Lebensmittelkennzeichnung

mengenmäßige Angabe (QUID) nach LMIV

LMIV | QUID Angabe Darstellungsform

Weitere Details zur Mengenangabe der Zutaten findet man in Anhang VIII. Dort werden einige Fälle und Ausnahmen genannt, wann die QUID Angabe nicht erforderlich ist. Zudem wird dort folgendes zur Darstellungsform genannt:

Die Angabe der Menge einer Zutat oder Zutatenklasse erfolgt

a) als Prozentsatz der Menge der Zutat bzw. Zutaten zum Zeitpunkt ihrer Verwendung; und

b) erscheint entweder in der Bezeichnung des Lebensmittels selbst oder in ihrer unmittelbaren Nähe oder im Zutatenverzeichnis zusammen mit der betreffenden Zutat oder Zutatenklasse.

Weitere Details oder Beispiele für die Berechnung der QUID Angabe findet man in der LMIV 1169/ 2011 jedoch nicht. Da viele Fragen ungeklärt blieben, wurde 2017 dann eine weitere Bekanntmachung veröffentlicht, die die Details zur QUID Angabe beschreibt.

Dort werden nicht nur konkrete Beispiele für die Berechnung der QUID Angabe aufgezeigt. Es wird auch noch einmal auf spezielle Fälle wie die QUID Angabe für zusammengesetzte Zutaten eingegangen.

LMIV – QUID bei zusammengesetzten Zutaten

Bei zusammengesetzten Zutaten stellt sich wiederum die Frage, ob sich bei der QUID Prozentangabe einer Zutat, die Teil einer zusammengesetzten Zutat ist, dann die Berechnung auf die zusammengesetzte Zutat oder das gesamte Produkt beziehen soll. In der Bekanntmachung heißt es dazu:

a)Wenn in der Bezeichnung des Lebensmittels eine zusammengesetzte Zutat genannt wird (z. B. Keks mit Cremefüllung), sollte die QUID für die zusammengesetzte Zutat (d. h. die Cremefüllung) aufgeführt werden.

b)Wird in der Bezeichnung des Lebensmittels eine Zutat der zusammengesetzten Zutat genannt (z. B. Keks mit Eier cremefüllung), so sollte neben der QUID für die zusammengesetzte Zutat zusätzlich auch diejenige für diese Zutat (Eier) aufgeführt werden.

Insbesondere aus dem Punkt b) könnte man ableiten: Im Zweifelsfall einfach beides machen und sowohl den Prozentsatz bezogen auf die zusammengesetzte Zutat als auch den Prozentsatz der zusammengesetzten Zutat am Lebensmittel angeben. Mit mehr Angaben macht man in diesem Falle definitiv nichts falsch.

Wenn du mehr erfahren möchtest zur QUID Kennzeichnung oder den Vorschriften für das Zutatenverzeichnis gemäß LMIV, dann schau dir die folgenden weiterführenden Links einmal an:

Kennzeichnung | Software Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller die Kennzeichnung ihrer Lebensmittel und alkoholischen Getränke vornehmen. Dazu gehört nicht nur die Nährwertdeklaration, sondern auch das Erstellen von Etiketten zum ausdrucken. Auch für lose Lebensmittel und Gerichte (Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckerei, Konditorei) gibt es Lösungen, die insbesondere die Allergenkennzeichnung vereinfachen.

QUID Angabe mit dem Rezeptrechner

In dem folgenden Video zeige ich einmal, wie man mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach eine Zutatenliste mit QUID Angabe erstellen kann für sein Etikett.

Sofort loslegen & Rezeptrechner ausprobieren

Mit dem Rezeptrechner erhalten Nutzer zudem Zugriff auf weitere Funktionen wie z.B. die Preiskalkulation, einen Mengenrechner und eine Funktion um Rezeptblätter oder Arbeitsblätter zu entwickeln.

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen.

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden
  5. Etikett mit Zutatenverzeichnis und QUID herunterladen
LMIV QUID Angabe & Kennzeichnung
LMIV | Spirituosen

LMIV | Spirituosen

Die LMIV regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und alkoholischen Getränken. Sie gilt in allen EU Mitgliedsstaaten seit 2011. Einige Aspekte wie beispielsweise die Nährwertdeklaration sind jedoch erst deutlich später in Kraft getreten. In einem anderen Artikel habe ich bereits einen Überblick über die generellen Anforderungen der LMIV – einfach erklärt – gegeben. In diesem Artikel soll es nun explizit um Spirituosen, alkoholische Getränke und die Kennzeichnung vom Alkohol Gehalt gemäß LMIV gehen (siehe auch Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln).

LMIV Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der LMIV Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Mit der Software können Hersteller direkt Etiketten zum ausdrucken als Datei (PNG, JPG, PDF) herunterladen. Die Software erstellt automatisch auch eine Zutatenliste und macht Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Auch der Alkoholgehalt für alkoholische Getränke kann direkt mit berechnet werden. Du kannst die Rezeptrechner Software direkt kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Nutzung benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kann über Digistore24 schnell & einfach bezahlt werden. Mit dem Rezeptrechner und einem Etikettendrucker von Brother kannst du übrigens auch direkt Flaschenetiketten drucken

LMIV Etikett mit Alkoholgehalt

LMIV – wichtigste Punkte zum Alkohol

Hier sind einmal die wichtigsten Punkte für Spirituosen und alkoholische Getränke gemäß aktueller LMIV 1169/ 2011 zusammengefasst:

  • Für alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol muss der Alkoholgehalt auf dem Etikett angegeben werden
  • eine Zutatenliste und eine Nährwertdeklaration sind für alkoholische Getränke > 1,2 Volumenprozent Alkohol nicht verpflichtend

Pflichtangaben LMIV Etikett | Spirituosen 

Demnach sind folgende Pflichtangaben auf dem Spirituosen Etikett anzubringen:

  • rechtliche vorgeschriebene Bezeichnung
  • Allergene & Zusatzstoffe (Inhaltsstoffe); mit „Enthält: „
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Alkoholgehalt (wenn mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol)
  • QUID Kennzeichnung

Da die Zutatenliste und Nährwertdeklaration nicht verpflichtend sind, müssen Allergene und Zusatzstoffe mit dem vorangestellten „Enthält: “ gekennzeichnet werden.

Wichtig ist die rechtliche Bezeichnung für die Spirituosen oder beispielsweise den Likör. Hier gab es eine weitere Verordnung aus dem Jahr 2019/ 7878. In Artikel 10 findet man dort genaueres zur rechtlich vorgeschrieben Bezeichnung. Die genauen Spirituosen Kategorien findet man in Anhang I. Sofern keine Kategorie zutrifft, würde man einfach nur „Spirituose“ als Begriff verwenden.

Mehr zu diesem Thema auch im Bereich Spirituosen Etiketten Vorschriften.

Spirituosen Nährwertdeklaration keine Pflicht gemäß LMIV
LMIV Alkoholgehalt Kennzeichnung

Keine Pflicht zur Nährwertdeklaration & Zutatenliste | Spirituosen | LMIV

In der damaligen Version der LMIV wurde aber auch schon darauf hingewiesen, dass es noch einmal eine gesonderte Prüfung hinsichtlich Zutatenliste und Nährwertdeklaration für Spirituosen geben sollte. Hierfür möchte die EU Kommission bis Ende 2022 nun eine Anpassung der LMIV veröffentlichen. Vielmehr ist dazu aber leider noch nicht bekannt.

Gleichzeitig hat sich der Deutsche Spirituosen Verband BSI bereits 2019 freiwillig zur Kennzeichnung vom Brennwert verpflichtet. In Der Absichtserklärung definiert der BSI darüber hinaus weitere Punkte:

  • Energiewert (Brennwert) Angabe je 100ml und je Portion
  • Liste der Inhaltsstoffe als E-Label zur Verfügung zu stellen (z.b. via QR-Code auf Etikett)

Der Bericht zum Ende Dezember 2021 weist daraufhin, dass bereits jede 2. Flasche die notwendigen Angaben enthält.

LMIV – Kennzeichnung Alkoholgehalt

In Artikel 28 werden noch einige Aspekte zum Alkoholgehalt genauer erläutert. Primär wird dort jedoch auf Anhang XII verwiesen. Hier einmal die wichtigsten Punkte auf Anhang XII:

  • Alkoholgehalt wird bei 20 Grad Celsius bestimmt
  • Für den Alkoholgehalt sind gewisse Toleranzen definiert
  • alkoholische Getränke mit > 1,2 Volumenprozent Alkohol müssen mit dem Alkoholgehalt deklariert werden
  • es darf maximal 1 Dezimalstelle für die Volumenprozent Alkohol genannt werden
  • Der Zahl (für den Alkoholgehalt) ist das Symbol „% vol“ anzufügen
  • dieser Angabe darf das Wort „Alkohol“ oder die Abkürzung „Alk.“ vorangestellt werden

Alkoholgehalt berechnen | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business ermöglichen wir Nutzern auch den Alkoholgehalt zu berechnen. Auch wenn die Nährwertdeklaration heute noch nicht verpflichtend ist, können Hersteller bei Bedarf bereits heute auch die Nährwerte und Inhaltsstoffe für alkoholische Getränke ermitteln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, auch direkt ein Spirituosen Etikett zum ausdrucken zu erstellen. Es ist auch schon eine QR Code Funktion geplant, mit der Hersteller dann QR Codes generieren können, die wiederum auf dem Etikett angebracht werden können.

So geht’s:

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen.

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden
  5. Etikett mit Alkoholgehalt herunterladen

In dem folgenden Video zeige ich dir die einzelnen Schritte einmal anhand von einem Beispiel.