Rezepte Software

Rezepte Software

Wer gewerblich im Bereich Herstellung von Lebensmitteln oder der Gastronomie (siehe auch Rezept Software Gastronomie) tätig ist, häuft über die Jahre diverse Rezepte an. Viele Köche und Bäcker haben die Rezepte im Kopf oder irgendwo auf Zetteln notiert. Manche führen auch ein handschriftliches Kochbuch oder Rezeptbuch. Doch es kommt der Moment, wo viele den Wunsch hegen, die Rezepte zu digitalisieren und dafür nach einer geeigneten Software suchen. Häufig kommt der Wunsch zustand, zum einen weil man gerne eine App oder eine Software sucht, um die Rezepte zu verwalten. Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software, mit der wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen helfen wollen, mehr Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Nährwertberechnung, Preiskalkulation und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf kleinere Betriebe, die in der Regel kein komplexes Warenwirtschaftssystem nutzen und konzentrieren uns dabei auf das Wesentliche.

Zeit & Geld sparen mit dem Rezeptrechner

Die ideale Software als App für Hersteller & Gastronomen für Rezepte Verwaltung, Nährwertberechnung, Kennzeichnung, Etiketten Erstellung. Mit dem Rezeptrechner können Hersteller ihre Rezepte verwalten und aus den Rezepten direkt Produktspezifikationen, Preiskalkulationen, Nährwerttabellen und vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Man kann den Rezeptrechner als Nährwertrechner direkt kostenslos ausprobieren. Die weiterführenden Funktionen können mit einer Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business genutzt werden. Einen Einblick in die erweiterten Funktionen findet man über folgenden Link. Mittlerweile gibt’s übrigens auch eine mobile Version, mit der man auch unterwegs auf dem Handy jederzeit Rezepte umrechnen kann.

Software zur Rezeptverwaltung

Software zur Rezeptverwaltung

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Eingabe der Rezepte. Rezepturen bestehen aus Zutaten und Mengenangaben. Die Zutaten können einzeln über die manuelle Suche oder per Importfunktion als Zutatenliste in den Rezeptrechner eingefügt werden. Dies ist immer der Startpunkt und im ersten Schritt bekommt man damit schon einmal die Nährwertberechnung. Gleichzeitig bildet die Rezepteingabe hier die Grundlage für diverse weitere Funktionen, die ich im folgenden einmal genauer erläutere. Man kann seine Rezepte dann einmal speichern und landet im Anschluss in der alten Rezeptdatenbank. Für Rezeptrechner PRO Business Nutzer gibt es einen neuen Zugang, über den man die Rezepte dann noch besser verwalten kann.

Rezepte unterwegs abrufen

PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zur mobilen Rezeptrechner App. Damit kann man seine Rezepte auch unterwegs einsehen und die Rezepte mit Nährwertangaben und Zubereitungsschritten per App abrufen. Die erweiterten Funktionen der Rezeptdatenbank finden man über den neuen Link. Außerdem beinhaltet die mobile Version ebenfalls einen Zutaten Rechner, mit dem man Rezeptmengen jederzeit umrechnen kann. Nutzt man die App während der Zubereitung in der Küche können außerdem auch Zutaten abgehakt werden. So behält man immer den Überblick, was bereits verarbeitet wurde.

Nährwertberechnung

Die Nährwertberechnung Software ist integraler Bestandteile der Rezepte Software vom Rezeptrechner (siehe auch Nährstoffrechner). Man kann automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Portion berechnen. Zudem kann man auch die Referenzmenge für das Lebensmitteletikett mit ermitteln. Werden Rezepturen weiter verarbeitet, kann man Reduktionsfaktoren hinterlegen um den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen zu berücksichtigen. Zudem besteht die Möglichkeit, Rezepte in Zutaten umzuwandeln und diese wiederum für neue Rezept anzuwenden.

Die Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch Zugang zur Nährwertdatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel. Dies ist die offizielle Nährwertdatenbank, die mehr als 10.000 öffentliche Zutaten bietet.

Wenn dennoch Zutaten fehlen, können Nutzer dafür eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im eigenen Account hinterlegen. In der neuen Rezeptdatenbank kann man dann direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen und die Datei als PNG, PDF oder JPG herunterladen.

Nährwertberechnung Software

Zutatenlisten verwalten & Etiketten erstellen

Abgesehen von einfachen Nährwerttabellen, können aus den Rezepturen mit der Etiketten Generator Software auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten zum drucken erstellt werden. Hier werden dann automatisch Zutatenlisten sortiert nach Mengenangabe erstellt (siehe auch Software zur Verwaltung von Zutatenlisten). Zudem besteht die Möglichkeit, die QUID Angabe für bestimmte Zutaten direkt mit zu übernehmen. Es können bereits heute Allergene manuell gekennzeichnet werden. In Zukunft erhalten Nutzer auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergene.

Es gibt bereits die Möglichkeit, einen EAN Code mit in das Etikett einzubinden. Ebenso können Angaben zur Aufbewahrung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nettofüllmenge, Abtropfgewicht und Alkoholgehalt (siehe auch Spirituosen Etiketten Vorschriften) gemacht werden.

Allergene Liste erstellen

Abgesehen von der Zutatenliste für individuelle Rezepte, kann mit der Software auch direkt eine Allergene Liste für diverse Rezepte oder Mahlzeiten erstellt werden. Diese Allergenliste Bäckerei kann dann beispielsweise als PDF ausgedruckt werden. Das kann Gastronomen, Bäckereien oder Metzgereien helfen, auf Kundenanfragen vorbereitet zu sein. Denn auch wer lose Ware verkauft, muss gemäß LMIV zumindest Auskunft über Allergene geben. Da mit der Rezeptrechner Software auch direkt Nährwertangaben ermittelt werden, können Gastronomen auch gleich vollständige Produktspezifikationen erstellen.

Allergenkennzeichnung Bäckerei Software

Produktspezifikation erstellen

Zur Produktspezifikation gehört in der Regel mehr als nur die Allergene und Zutatenliste. Auch die Nährwerttabelle wird bei einer Produktspezifikation erwartet. Ebenso wollen Nutzer mehr über das Produkt erfahren. In Kürze können Rezeptrechner PRO Business Nutzer für ihre Rezepte auch direkt eine Produktspezifikation und eine Arbeitsanweisung als PDF ausdrucken. Es wird sich um zwei separate Rezeptblätter handeln. Aus den Rezeptblättern kann man dann auch relativ schnell ein digitales Rezeptbuch oder Kochbuch zum drucken erstellen. Wer möchte, kann seine digitalisierten Rezepte dann auch nochmal in ein physisches Kochbuch oder Rezeptbuch als Geschenk umwandeln.

Arbeitsanweisung erstellen

Während die Produktspezifikation eher als Kundeninformation dient, wird man auch eine Arbeitsanweisung für die Produktion in der Küche erstellen können. Dies kann Lebensmittelherstellern viel Arbeit abnehmen. Die Arbeitsanweisung wird auch einen kleinen Mengenrechner für Rezepte beinhaltet. Damit kann man die Mengenangabe von einem Basisrezept dann schnell auf die gewünschte Produktionsmenge umrechnen. Im Anschluss kann man die Arbeitsanweisung mit samt Schritt für Schritt Erklärung der Zubereitung als PDF ausdrucken. Die Mitarbeiter können sich daran orientieren. Man kann direkt mis-en-place Angaben hinzufügen und die einzelnen Geräte aufführen, die es in der Küche braucht.

Der nächste Schritt hier ist die komplette Chargennachverfolgung (Rückverfolgbarkeit), die ebenso schon in Planung ist.

Preiskalkulation

Für die Rezepte kann auch heute schon eine Preiskalkulation durchgeführt werden. Man kann die Kosten für die Rezepte und die Verkaufspreise der Rezepturen mit der Software berechnen. Dabei werden nicht nur Kosten für Wareneinsatz sondern auch Arbeitsaufwand (Personalkosten) und Verpackungsmaterial berücksichtigt.

Die Kosten und Preise für die Rezepte können mit der Software sowohl pro 100g, pro Rezept oder pro Portion (Mahlzeit) berechnet werden. Zudem können auch Mehrwertsteuer, Wagnis oder eine Marge für den Gewinn berücksichtigt werden.

Software Preise kalkulieren

Mit dem Kalkulationsrechner für die Gastronomie können Rezeptrechner Nutzer nicht nur den Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise für Speisen und Getränke ermitteln. 

Bäcker Software

Der Rezeptrechner ist damit die ideale Software für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckerei Betriebe müssen zwar keine Nährwertkennzeichnung durchführen, aber dennoch müssen Rezepturen verwaltet und Produktspezifikationen (insbesondere im BIO Bereich) erstellt werden. Auch eine Allergene Liste ist für eine Bäckerei von großem Interesse (siehe auch Bäckerei Programm). Für die Produktion ist der Mengenrechner und die Arbeitsanweisung zudem extrem praktisch. Zu guter letzt kann man mit der Software auch Preise kalkulieren. Das ist insbesondere jetzt in Zeiten stark steigender Rohstoffpreise ein großes Thema und eine riesige Erleichterung für die Betriebe. Mehr zur Konditorei Software auch in einem anderen Artikel.

Wer eine Konditorei betreibt, verkauft häufig auch eher noch verpackte Lebensmittel. Konditoren können hier automatisch auf die Etiketten Software für die Rezepte zugreifen und Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen. Es ist auch schon eine Integration mit einem großen Etikettendrucker Hersteller in Planung.

Wochenspeiseplan erstellen

Mit der Rezepte Software kann man auch eine Wochenspeiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Das ist besonders praktisch für Betriebe im Catering und in der Gemeinschaftsverpflegung (Seniorenheime, Pflegeheime etc). Die Mahlzeiten können aus der Rezepte Liste direkt in die Speiseplan Vorlage gezogen werden. Die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch. Sobald der Wochenspeiseplan gefüllt ist, kann dieser als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. 

Wochenspeiseplan mit Allergenkennzeichnung

Ernährungsplan Software

Doch die Software eignet sich nicht nur für Gastronomie und Lebensmittelhersteller. Auch Ernährungsberater und Diätologen sowie Caterer profitieren von der Software. Denn es gibt auch schon heute eine Ernährungsplan Software (oder auch Speiseplan Software). Damit kann man aus der Rezeptdatenbank direkt einen Ernährungsplan zum drucken erstellen. Die Ernährungssoftware kann den Ernährungsberatern helfen, den Kunden einen passenden Ernährungsplan zusammenzustellen. Ebenso können die Ernährungsberater die Software nutzen um einzelne Rezeptblätter als PDF herunterzuladen und ein kleines digitales Rezeptbuch zu erstellen. Da es sich auch um eine Nährwertberechnung Software handelt, werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und Pro Rezept für den Ernährungsplan mitgeliefert. Der Nutzer kann dann selbst entscheiden, ob die Nährwerte für einen Tag oder eine einzelne Mahlzeit angezeigt werden. Die Software für die Ernährungsberatung wird ebenfalls sukzessive weiterentwickelt.

Ernährungsberater Software
QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

Wer sich mit dem Lebensmittelrecht befasst, stolpert auch immer mal wieder über die QUID Kennzeichnung für Lebensmittel. In diesem Artikel erkläre ich, was es mit der QUID Kennzeichnung gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auf sich hat. Ich zeige dir, wo im Gesetzestext der LMIV Verordnung und des Leitfadens der EU du die QUID Kennzeichnung findest. Zudem erkläre ich, wie man QUID ermittelt für die Zutatenliste und wie man mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Geld sparen kann bei Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung.

QUID Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, mit der du nicht nur automatisch die Nährwertberechnung durchführen kannst. Du kannst auch direkt Nährwerttabellen zum ausdrucken oder vollständige Lebensmitteletiketten als Datei erstellen. Die Datei kann man als PDF, PNG oder JPG herunterladen und drucken. In der Etiketten Generator Software bekommst du auch automatisch ein Zutatenverzeichnis generiert, sortiert nach Mengenangabe. Wenn die QUID Regelung für bestimmte Zutaten erforderlich wird, kannst du die Zutaten schnell auswählen und es wird direkt der Prozentsatz berechnet. Mehr zu den Lebensmitteletiketten Vorschriften findest du in diesem Artikel.

mengenmäßige Angabe Zutatenliste

Was genau besagt die QUID Regelung?

Die QUID Regelung ist Teil der EU Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung, die natürlich auch in Deutschland gilt. Die genaue Bezeichnung lautet LMIV 1169/2011. Dieses Gesetz ist sehr wichtig in Deutschland im Lebensmittelrecht. Es regelt ganz genau, wie und wann welche Art von Lebensmittel mit welchen Angaben gekennzeichnet werden muss. Die QUID Regelung ist Teil dieser Lebensmittelkennzeichnung Verordnung (siehe auch QUID Lebensmittelkennzeichnung). Dabei findet man den Begriff QUID gar nicht in der deutschen Fassung. QUID kommt aus dem Englischen und steht für quantitative ingredient declaration. Übersetzt auf deutsch heißt das so viel wie mengenmäßige Angabe der Zutaten. Den relevanten Paragraphen findet man auf Seite L304/ 32 – Artikel 22 (Quantitative Angabe der Zutaten – QUID LMIV). Dort steht (zitiert):

Auszug aus der LMIV 1169/2011 Verordnung zu QUID:

(1) Die Angabe der Menge einer bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendeten Zutat oder Zutatenklasse ist erforderlich, wenn die betreffende Zutat oder Zutatenklasse:

a) in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder nor malerweise von Verbrauchern mit dieser Bezeichnung in Verbindung gebracht wird;

b) auf der Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder eine graphische Darstellung hervorgehoben ist; oder

c) von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels und seine Unterscheidung von anderen Erzeugnissen ist, mit denen es aufgrund seiner Bezeichnung oder seines Aussehens verwechselt werden könnte.

Übersetzt heißt das, wenn der Verbraucher glauben könnte, dass eine bestimmte Zutat im Lebensmittel enthalten ist, dann wird die QUID Regelung für diese Zutat erforderlich. Zudem wird im Anschluss noch auf Anhang VIII verwiesen. Dort wird noch einmal genauer auf spezielle Fälle eingegangen. Zudem wird dort die Berechnung für QUID etwas genauer erläutert.

QUID Beispiele

Ein paar typische Beispiele fallen mir zu dem Thema immer sehr schnell ein:

Erdbeermarmelade: Sofern man beispielsweise ein Lebensmittel verkaufen möchtest, welches man Erdbeermarmelade nennt, dann geht der Verbraucher davon aus, dass da auch Erdbeeren enthalten sind. Demzufolge müssen die Erdbeeren auch gemäß QUID Kennzeichnung mit der Prozentangabe versehen werden. Nun könnte man die Marmelade stattdessen einfach nur „Marmelade“ oder „Fruchtaufstrich“ nennen. Wenn aber beispielsweise auf der Verpackung auf Erdbeeren abgebildet sind, dann denkt der Verbraucher, dass es sich um einen Erdbeer-Fruchtaufstrich handelt. Demzufolge müsste ebenfalls die QUID Kennzeichnung für die Erdbeeren erfolgen. In einem anderen Artikel befassen wir uns mit dem Erstellen einer Nährwerttabelle für Marmelade als Beispiel.

Salami: Ein anderes gutes Beispiel ist Salami. Salami trägt nicht Schweinefleisch im Namen. Aber eine Salami besteht in aller Regel aus Schweinefleisch. Demzufolge muss der Verbraucher informiert werden, wieviel Scheinefleisch die Salami wirklich enthält und die QUID Kennzeichnung wäre auch bei diesem Lebensmittel erforderlich.

Pesto: Ein klassisches Pesto alla Genovese besteht aus Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Salz. Wenn man jetzt z.B. statt den teuren Pinienkernen auf günstigere Cashewkerne ausweicht, dann könnte der Verbraucher getäuscht werden. Demzufolge müsste in diesem Falle auch die Prozentangabe gemäß QUID Regelung für Pinienkerne oder Cashewkerne erfolgen. Dies hilft dem Verbraucher die Qualität vom Produkt entsprechend einzuordnen.

QUID Regelung – Leitfaden der EU & Beispiele 2017

Die Berechnung der QUID Regelung ist ziemlich verwirrend und auch in der ersten Fassung der LMIV aus 2011 nicht so ganz konkret beschrieben. Deswegen wurde 2017 noch einmal mit einer weiteren Bekanntmachung der EU und einem kleinen QUID Leitfaden nachgebessert. Dort wird das Prinzip zur mengenmäßigen Angabe von Lebensmittelzutaten noch einmal ausführlich erläutert.

Dort wird dann beispielsweise im Leitfaden geregelt, dass die QUID Regelung auch für Zutatenklassen gilt. Wenn also jetzt in dem vorherigen Beispiel der Fruchtaufstrich genannt wird, dann muss die QUID Angabe für die Früchte in der Zutatenliste gesammelt ebenfalls erfolgen. Das gleiche gilt z.B. für eine Gemüsepastete. Man sollte in diesem Falle den Gesamtgehalt von Gemüse oder Früchten angeben. In Klammern können dann noch einmal die einzelnen Frucht- oder Gemüsesorten aufgeführt werden.

QUID Verordnung & Leitfaden EU

Ebenso wurden in der Erweiterung nun im Leitfaden der EU Verordnung auch einige QUID Beispiele für Lebensmittel genannt, bei denen der Verbraucher typischerweise davon ausgeht, dass bestimmte Zutaten enthalten sind (z.B. chili Con Carne enthält Hackfleisch, demzufolge muss Hackfleisch mit QUID Angabe versehen werden).

QUID Berechnung

Auch die QUID Berechnung wird in der Bekanntmachung der EU zu QUID von 2017 konkret mit Beispielen untermauert. So wurde zum Beispiel noch einmal darauf hingewiesen, dass die mengenmäßige Angabe sich auf die zubereitete Menge bezieht. Das ist etwas irre führend, aber es bleibt dabei. Wenn ich also ein Rezept für eine Marmelade habe, welches aus 500g Erdbeeren und 500g Zucker besteht, dann erhalte ich am Ende 800g. Marmelade. Die QUID Berechnung für die Erdbeeren würde dann auf das Rezept im Rohzustand schauen (500g Erdbeere) und sich für die Prozentangabe auf die fertige Marmelade (800g) beziehen. Dadurch ergibt sich ein Prozentsatz von 62,5%. Das ist etwas irreführend, da es dadurch auch zu Angaben von mehr als 100% kommen kann.

 

Auch diesen Fall (dass die QUID Angabe größer 100% ist), wird in der Bekanntmachung erläutert. Für so einen Fall muss angegeben werden, wieviel Zutat für 100g Herstellung vom Lebensmittel eingesetzt wird. Bei der Salami würde es dann zum Beispiel heißen „Für die Herstellung von 100g Salami wurden 120g Schweinefleisch verwendet.“.

Beispiel QUID Regel Berechnung

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit dem Rezeptrechner helfen wir dir dabei die Nährwertberechnung für Rezepte und Lebensmittel zu ermitteln. Das Ergebnis ist eine Nährwerttabelle gemäß LMIV für das Etikett mit Nährwertangaben pro 100g. Du kannst dabei auch den zubereiteten Zustand ermitteln, indem du den Reduktionsfaktor mit angibst. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer hast du zudem die Möglichkeit, im Anschluss Lebensmitteletiketten als Datei zum drucken zu erstellen. Mit der Etiketten Generator Software werden für einzelne Rezepte direkt Etiketten Vorlagen erstellt. Die Vorlage enthält schon ein Zutatenverzeichnis sortiert nach Mengenangabe (siehe auch Software zur Verwaltung von Zutatenlisten). Zudem hast du auch die Möglichkeit, die QUID Kennzeichnung noch händisch vorzunehmen. Wähle dazu einfach aus der Zutatenliste diejenigen Zutaten aus, für die die QUID Kennzeichnung erforderlich ist für dein Lebensmittel. Es wird dann automatisch der Prozentsatz ermittelt und hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis angezeigt. Du kannst den Etiketten Generator hier direkt kostenlos ausprobieren.

QUID Generator für Lebensmitteletiketten
Direktvermarktung Rechner

Direktvermarktung Rechner

Wer in der Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig ist, muss sich über kurz oder lang mit der LMIV auseinandersetzen. Das kann schnell ziemlich komplex werden. Die LMIV verlangt jede Menge Kalkulationen und Angaben von Direktvermarktern. Auch wenn es einige Ausnahmen gibt für Direktvermarkter, droht man immer den Zeitpunkt zu verpassen, wo beispielsweise auch die Nährwertberechnung verpflichtend wird. Mit dem Rezeptrechner konzentrieren wir uns auf kleine Betriebe, die in der Direktvermarktung tätig sind und Rechner benötigen für Nährwerte, Preise und Mengen der Rezepte. Wir helfen Lebensmittel Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung mit einer entsprechenden Software. Die Software besteht auf unterschiedlichen Rechnern, die ich in diesem Artikel einmal genauer erläutere.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich zudem auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Nährwerte, Preise & Mengen Rechner für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir eine Software für die Direktvermarktung von Lebensmitteln an. Wir helfen kleinen Betrieben damit viel Zeit & Kosten bei der Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung sowie Preiskalkulation zu sparen. Bereits heute ermöglicht der Rechner, Nährwerte und Preise für die Direktvermarkter zu berechnen. In Zukunft wird es auch einen Mengenrechner für die Produktion geben. Mit dem Rechner kann man nicht nur Etiketten für Lebensmittel mit Nährwerttabelle und Allergenkennzeichnung erstellen, sondern auch direkt einen digitalen Produktpass.

Direktvermarktung Lebensmittel Nährwertdeklaration
Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Direktvermarktung Etiketten & Etikettendrucker

In einem anderen Artikel habe ich mich bereits mit den Anforderungen an die Etiketten in der Direktvermarktung auseinandergesetzt. Da geht es vor allem um die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt, welche Angaben auf den Etiketten von Direktvermarktern zu sehen sein müssen. Für kleine Direktvermarkter macht die LMIV noch einige Ausnahmen und verlangt beispielsweise nicht sofort eine Nährwerttabelle. Sobald die Betriebe jedoch wachsen oder die Lebensmittel auch im Internet und nicht mehr nur im Hofladen verkaufen, erfordert die LMIV auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Dann fragen sich viele Hersteller, welchen Etikettendrucker man nutzen kann und wie man am besten die Etiketten für die Lebensmittel erstellt. Schau dir den Artikel an, wenn du dazu mehr erfahren möchtest.

Im Artikel Etikettendrucker Direktvermarktung gehe ich noch einmal explizit auf die Kriterien ein, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel als Direktvermarkter wichtig sind. 

Direktvermarkter Rechner

In diesem Artikel geht es nun eher um die Rezepte der Direktvermarkter und die Herstellung. Sofern man als Betrieb keine Monoprodukte vertreibt, sondern zusammengesetzte Lebensmittel und Rezepturen herstellt, gibt es einiges zu berechnen. Mit der Rezeptrechner Software konzentrieren wir uns explizit auf kleine Hersteller und bieten alle notwendigen Rechner, die Zeit & Kosten bei der Produktion und der Kennzeichnung der Lebensmittel sparen. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwertberechnung Software. Doch über die Jahre haben wir den Rezeptrechner sukzessive weiter entwickelt und um weitere Rechner für die Rezepte erweitert. Dennoch startet die Rezepteingabe immer noch bei der Nährwertberechnung.

Nährwerte Rechner für Direktvermarktung

Rezepte werden zunächst immer über die Nährwertrechner Software eingegeben. Dazu rufst du den Rezeptrechner Online direkt auf. Du kannst dann direkt kostenlos starten und nach den ersten Zutaten über das Suchfeld suchen. Wähle eine passende Zutat aus und gib die Menge ein, indem du nach unten scrollst. Du kannst zunächst ein Basisrezept für eine beliebige Menge eingeben. Später kommst du noch zu einem Mengenrechner, der dir ermöglicht, die Produktion für Rezepte beliebig rauf und runter zu rechnen. Gib nun alle Zutaten ein. Im oberen Bereich siehst du schon eine kleine Vorschau für die Nährwerttabelle. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business.

Du kannst auf Rezept speichern klicken um die Eingabe direkt zu speichern. Da du vermutlich noch keinen Rezeptrechner Account angelegt hast, wirst du nun aufgefordert dich zu registrieren. Du kannst erst einmal einen kostenlosen Account registrieren um dein Rezept zu speichern. Das upgrade zu PRO Business kannst du auch später noch jederzeit durchführen.

Als Direktvermarkter benötigst du für das Lebensmitteletikett die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g. Diese kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business ermitteln. Du hast auch die Möglichkeit einen Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen mit anzugeben. Der Rechner berücksichtigt basierend auf dem Reduktionsfaktor dann sofort, dass die Nährstoffdichte sich bei der Zubereitung verändert.

Preis & Kosten Rechner für Direktvermarktung

Wichtig ist insbesondere in der jetzigen Zeit, dass man die Kosten für die Herstellung der Lebensmittel im Blick behält. Dazu gehört nicht nur der Wareneinsatz. Auch Personalkosten und Energiekosten sind ein relevanter Faktor. Mit dem Kosten Rechner kannst du in der Rezeptrechner Software die Kosten für einzelne Rezepte und einzelne Portionen ermitteln.

Darüber hinaus kannst du mit dem Rechner aber auch die Verkaufspreise deiner Lebensmittel berechnen. Die Kosten und Verkaufspreise können dabei mit dem Rechner pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt werden.

Peiskalkulation Direktvermarktung Lebensmittel

Mengen Rechner für Direktvermarkter

Wer immer wieder verschiedene Produktionsmengen von seinem Rezept produzieren muss, der benötigt einen Mengenrechner. Dieser wird für den Rezeptrechner ebenfalls in Kürze folgen. Dann kannst du für deine Rezepturen beliebe Produktionsmengen angeben und die Software wird die automatisch die Zutaten für die gewünschte Produktionsmenge ermitteln. Du wirst dann auch direkt die Möglichkeit haben, eine Arbeitsanweisung mit auszudrucken. Das kann helfen, viel Zeit bei der Einweisung neuer Mitarbeiter zu sparen. Deine Mitarbeiter können dann einfach ein PDF Rezeptblatt nutzen, welches du mit dem Rezeptrechner generierst. Dort stehen alle notwendigen Informationen drauf, die für die Produktion notwendig sind.

Software für Direktvermarkter

Die Rezeptrechner Software hilft kleinen Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Dabei ist es egal, ob man Lebensmittel im Hofladen oder Online Shop verkaufen möchte. Ebenso gilt dies für ganz unterschiedliche Lebensmittel (Teigwaren, Marmelade, Suppen, Kuchenverkauf uvm). Es handelt sich um ein Produktivitätstool, welches insbesondere bei der Berechnung der Nährwerte vieles erleichtert. So spart man sich bei der Nährwertberechnung die teuren Laboranalysen. Die eigenständige Berechnung der Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Mit dem Rezeptrechner bekommen Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Zudem kann mit Hilfe der Software auch direkt ein Lebensmitteletikett als Datei erstellt werden. Mit dem Etiketten Generator können vollständigen Lebensmitteletiketten zum drucken generiert werden. Dazu gehört auch eine Zutatenliste, eine Nährwerttabelle und diverse weitere Angaben. Auch die Allergenkennzeichnung kann mit dem Rezeptrechner vorgenommen werden.

Abgesehen von der Lebensmittelkennzeichnung werden wir aber auch verstärkt kleine Software Lösungen zur Produktivitätssteigerung schaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Mengenrechner sowie die Preiskalkulation Funktion. Das hilft in der Direktvermarktung den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht viel unnötige Zeit in Excel Tapeten zu verbringen.

Bäckerei Betriebe | Direktvermarktung

Kleine Bäckerei Filialen zählen ebenfalls zur Direktvermarktung wenn der Hersteller selbst seine Produkte anbietet. Auch für kleine Bäckereien eignen sich die Direktvermarktung Rechner hervorragend. Wir bieten mit dem Programm alles, was man als Bäckerei benötigt. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen Betrieben mit einer oder wenigen Filialen. Größere Bäckerei Betriebe haben in der Regel ein etwas komplexeres Warenwirtschaftssystem, welches häufig Aspekte wie Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung (Allergene Liste) schon mit abdeckt.

Mit dem Rezeptrechner erhalten Bäckerei Betriebe eine Software, die viel Zeit und Kosten spart. Wir ermöglichen unter anderem auch das Erstellen einer Allergene Liste, welche für die Bäckerei notwendig ist. Darüber hinaus können für Backwaren aber auch digitale Produktpässe angelegt werden. Mehr zu den einzelnen Funktionen für Bäckerei Betriebe findet man im Artikel Bäckerei Software.

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung
Nährstofftabelle für Lebensmittel

Nährstofftabelle für Lebensmittel

Eine EU Direktive als Verordnung (LMIV) verlangt bereits seit einigen Jahren die Kennzeichnung der Lebensmittel. Dazu gehört für Lebensmittel Herstellern in der Direktvermarktung auch das Erstellen einer Nährstoffabelle für Lebensmittel. Das ist sowohl für Österreich als auch Deutschland der Fall. Auch in Schweiz ist dem so. Die LMIV erlaubt dabei auch das eigenständige Berechnen der Nährstoffe pro 100g. Mit dem Rezeptrechner kann man nicht nur die Nährstoffberechnung durchführen sondern auch direkt eine Nährstofftabelle für Lebensmittel und Rezepte als PDF zum ausdrucken herunterladen. Damit sparen sich Hersteller viel Zeit und Kosten für eine teure Laboranalyse. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang übrigens auch von der Nährwerttabelle für Lebensmittel. 

Zeit & Kosten sparen bei der Nährstoffberechnung

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährstoffberechnung und Erstellung einer Nährstofftabelle für Lebensmittel. Dazu erhalten Nutzer Zugang zu einer webbasierten Software zur Nährwertberechnung (siehe auch Nährstoffrechner). Mit Hilfe dieser Software können Rezepte schnell eingepflegt werden. Es ist eine Nährstoffe Datenbank (Bundeslebensmittelschlüssel) hinterlegt, aus der Zutaten ausgewählt werden können. Alternativ können Nutzer auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten hinterlegen. Damit erhalten Nutzer auch Zugang zu weiteren Software Funktionen (z.B. Preiskalkulation, Etiketten Erstellung, Produktspezifikationen uvm). Mehr dazu auch unter Nährstoffgehalt berechnen

Nährstoffe Rechner - zur Erstellung Nährwerttabelle

Du kannst mit dem Rezeptrechner die Nährstoffe berechnen für Gerichte und Mahlzeiten. Im Anschluss kannst du auch Etiketten für die Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Die Software richtet sich insbesondere an Lebensmittelunternehmer (Gastronomen, Catering Firmen, Bäcker, Konditoren und Direktvermarkter, Hofläden etc).

Nährwertkennzeichnung – wer ist verpflichtet?

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung verlangt von Produzenten für verpackte Ware diverse Angaben auf dem Etikett. So muss beispielsweise eine Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe auf dem Etikett aufgeführt sein. Zudem müssen die deklarationspflichtigen Allergene auf dem Etikett stehen. Für gewisse Zutaten muss zudem auf die sogenannte QUID Verordnung geachtet werden. Eine Nährstoffe Tabelle ist nicht für alle Produzenten verpflichtend. Sofern man in der Direktvermarktung ausschließlich im direkten lokalen Umfeld (z.B. im eigenen Hofladen) seine selbstgemachten Lebensmittel verkauft, ist man von der Pflicht der Nährwertkennzeichnung befreit. Wer jedoch seine Lebensmittel im Internet oder Handel verkaufen möchte, muss auch eine Lebensmittel Nährstofftabelle erstellen und berechnen. Dies hält viele Produzenten auch davon ab, über den Verkauf im Hofladen Lebensmittel weiter zu vertreiben. Auch den Aufbau von einem online shop scheuen viele aus diesem Grund. Das finde ich, Tina vom Rezeptrechner, sehr schade und habe es mir zum Ziel gesetzt, hier eine Lösung anzubieten.

Nährstoffe ermitteln gemäß LMIV

Wer sich dazu entschlossen hat, eine Nährstoffe Tabelle zu erstellen, wird sich auch mit der LMIV auseinander setzen. Die genaue Verordnung lautet LMIV 1169/ 2011. Dort ist relativ eindeutig in Artikel 31 beschrieben, wie die Berechnung der Nährwertangaben (Nährstoffe) erfolgen kann. In Paragraph 4 kann man lesen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt, die entweder durch eine Lebensmittelanalyse des Herstellers oder aber durch die Berechnung auf Grundlage von allgemein bekannten oder nachgewiesenen Werten basieren darf. Eine teure Nährwertanalyse im Labor ist demzufolge nicht unbedingt erforderlich. Stattdessen dürfen Hersteller die Berechnung auch selbst vornehmen.

Was sind allgemein nachgewiesene Nährstoff Werte?

Wer schon soweit gekommen ist, wird sich im nächsten Schritt mit den „allgemein nachgewiesenen Werten“ beschäftigen. Das ist zugegebenermaßen in der LMIV etwas schwammig formuliert. Die allgemeine Meinung vieler Produzenten ist, dass die wohl „beste“ Quelle hierfür der Bundeslebensmittelschlüssel (kur BLS) ist.

BLS als offizielle Nährstoffe Tabelle

Der BLS ist eine offizielle Nährwertdatenbank, für die man eine Lizenz kaufen kann. Damit bekommt man dann Zugriff auf ca. 14.000 Zutaten mit Nährwertangaben im Excel Format. Die einzelnen Lebensmittel enthalten Nährwerte pro 100g. Das heißt, die Umrechnung der Rezepte und Zutaten muss man dabei noch selbst vornehmen. Und dennoch zahlt man für die Nutzung vom BLS. Das eigenständige Nährstofftabelle berechnen für Lebensmittel ist da wirklich komplex. Einfacher geht’s mit dem Rezeptrechner. 

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erlaubt

Als Alternative kann man auch eine andere öffentliche Quelle nutzen. In dem Falle sollte man sich nur anschauen, wo die Daten herkommen und ob diese Sinn ergeben. Denn die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten und Kennzeichnung liegt immer beim Hersteller selbst. Wichtig ist jedoch, dass man sich einfach gut damit auseinandersetzt und nicht grob fahrlässig ist. Dann sind die meisten Kontrolleure auch bereit ein Auge zuzudrücken bei Kleinigkeiten. Zudem ist wichtig, dass man im Hinterkopf behält, dass es Toleranzen gibt, die in der LMIV definiert sind. Denn jede Zutat ist etwas anders in der Zusammensetzung, weswegen man ja mit Durchschnittswerten arbeitet. Dies ist im Sinne des Herstellers und erlaubt gewisse Schwankungsbandbreiten (auch in der Nährstoffberechnung).

Nährstofftabelle für Lebensmittel berechnen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir viel Zeit & Kosten bei der Erstellung der Nährstoffe Tabelle für Produzenten zu sparen. Wir stellen dabei eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung zur Verfügung. Nutzer erhalten damit automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Mit dem Rezeptrechner können Zutatenlisten eingepflegt werden mit Mengenangaben. Das Ergebnis sind die Nährstoffe pro 100g, pro Portion und pro Rezept in Tabellenform. Es kann auch ein Reduktionsfaktor beim Kochen oder Backen berücksichtigt werden (dieser beeinflusst die Nährstoffdichte).  Die Nährstoffe Tabelle kann direkt kopiert werden. Alternativ kann mit dem Etiketten Generator auch direkt eine Datei mit Nährwerttabelle und/ oder ein vollständiges Lebensmitteletikett zum Drucken erstellt werden. Rezeptrechner PRO Business Nutzer profitieren zudem automatisch von Weiterentwicklungen. So bekommt man neuerdings zum Beispiel auch Zugriff auch eine Preiskalkulationsfunktion. Ebenso können in Kürze digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellt werden. Wir arbeiten auch schon an einer QR Code Funktion für Spirituosen.

Jetzt Direkt Loslegen & Nährstofftabelle erstellen

Du kannst jetzt direkt loslegen und den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren. Du kannst auch kostenlos einen Account erstellen und die ersten Rezepte speichern. Um alle Big7 Nährwertangaben für die Nährstofftabelle berechnen zu können und die weiteren Funktionen nutzen zu können, brauchst du den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Diesen kannst du direkt per Digistore24 bezahlen. Die gängigen Zahlungsmethoden (Paypal, Kreditkarte, Überweisung, Lastschrift) sind möglich. Sobald du gezahlt hast, bekommst du eine Bestellbestätigung und kannst direkt die Aktivierung vornehmen. Im Anschluss kannst du dich auch beim Etiketten Generator anmelden und Etiketten oder eine Lebensmittel Nährstofftabelle als Datei (PDF, JPG oder PNG) zum ausdrucken erstellen.

Produktspezifikationen, Allergene Liste & Arbeitsanweisungen

Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer profitierst du automatisch auch von Weiterentwicklungen. So kannst du beispielsweise in Kürze auch eigene Produktspezifikationsblätter erstellen. Du kannst eine Allergene Liste für all deine Lebensmittel Produkte generieren und als PDF herunterladen. Zudem sind wir bereits dabei, eine Funktion zu entwickeln, mit der du automatisch Mengen für Rezepte berechnen kannst und eine Arbeitsanweisung als PDF für die Mitarbeiter in der Küche ausdrucken kannst. Die einzelnen Funktionen habe ich in einem Artikel mal anhand der Software für Bäckerei Betriebe erklärt.

Mehr zu den einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über folgenden Link. Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du dich jederzeit per E-Mail wenden an [email protected].

Produktspezifikation Bäckerei
Produktpass | Bäckerei

Produktpass | Bäckerei

Momentan gibt es immer wieder Diskussionen in der EU über einen digitalen Produktpass. Dieser soll Nachhaltigkeit fördern indem die Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende für unterschiedlichste Produkte über einen elektronischen Produktpass erfasst wird. Hersteller, die Lebensmittel online verkaufen, fragen sich, ob dies auch für Lebensmittel, Backwaren und ähnliches gilt. Bisher sind Lebensmittel ausgeschlossen. Dennoch gibt es auch eine Relevanz für den digitalen Produktpass von Lebensmitteln. In der EU wird beispielsweise aktuell die Einführung eines QR Codes auf Spirituosen diskutiert. Der Zusammenschluss U-Label ist hier bereits voran gegangen und bietet eine Funktion um einen digitalen Produktpass für Lebensmittel zu erstellen und den QR Code auf dem Etikett der Spirituosen anzubringen (siehe auch Spirituosen Etiketten Vorschriften). Mit der Rezeptrechner Software kannst du bereits heute einen digitalen Produktpass als PDF (beispielsweise für eine Bäckerei erstellen). Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel. Mehr zu den Funktionen findest du auch unter Rezeptverwaltung Gastronomie

Bäckerei Produktpass | PDF erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller bereits heute viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung sparen. So kann bereits heute ein vollständiges Lebensmitteletikett als Datei zum ausdrucken erstellt werden für die Rezepturen (inkl. Nährwertberechnung). Zudem kann man nun auch einen digitalen Produktpass für eine Bäckerei oder andere Betriebe erstellen (oder auch Produktdatenblatt). Der Produktpass enthält Informationen wie Nährwerttabelle, Allergenkennzeichnung und Informationen zum Produkt. Das ist super geeignet für Bäckerei, Brot, Backwaren, aber auch diverse andere Lebensmittel und Spirituosen.

Bäckerei Software - PDF Produktpass

Was sollte ein digitaler Produktpass für eine Bäckerei enthalten?

Auf dem digitalen Produktpass für Lebensmittel sollten die typischen Informationen enthalten sein, die auch auf dem Etikett zu sehen sind. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Produktbezeichnung
  • Produktbeschreibung
  • Bild
  • Zutatenliste
  • enthaltene Allergene
  • Nährwerttabelle mit Nährwertangaben pro 100g
  • Öko-Kontrollstelle (für BIO Produkte)
  • Adresse vom Hersteller
  • Deklarationshinweis
  • Angaben zu Herkunft, Marke und Gewicht

Auf dem Etikett ist in der Regel auch noch das Verbrauchsdatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum zu sehen. Dies wird für einen digitalen Produktpass nicht benötigt. Letztlich geht es darum, den Verbraucher über das Produkt und die Inhaltsstoffe zu informieren.

Mit dem Rezeptrechner kannst du nun auch automatisch einen digitalen Produktpass erstellen für deine Lebensmittel. Da du im Vorwege deine Rezepturen eingegeben hast, werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g ermittelt. In Zukunft bekommst du auch automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Diese sind von dir natürlich immer noch einmal zu überprüfen da die Verantwortung letztlich beim Hersteller liegt. Aber der Vorschlag kann als erste Orientierung helfen.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Lebensmittel Produktetiketten erstellen. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Gebert Systems Rezepturwaagen Schnittstelle

Schnittstellen zu Rezepturwaagen

Beispiel: Gebert Systems Rezepturwaagen

Mit der Rezeptrechner Software erhalten PRO Business Plus Nutzer auch automatisch Zugang zur CSV Export Funktion. Diese Funktion ist als Schnittstelle abgestimmt auf die Firma Gebert Systems. Es können aber auch weitere Schnittstellen zu anderen Systemen entwickelt werden. So kann man als Bäckerei Betriebe seine Rezepturen in der Rezeptrechner Software verwalten, aber gleichzeitig in anderen Programm (z.B. Kassensysteme, Rezepturwaagen, Warenwirtschaftssysteme) nutzen. Mit Hilfe der Schnittstelle muss man die Daten nicht nochmals neu einpflegen. Die Systeme sind aufeinander abgestimmt und „verstehen“ sich untereinander. Mehr dazu im Abschnitt Bäckerei Software mit Schnittstelle zu Rezepurwaage Gebert Systems.

Produktpass Bäckerei | Muster Vorlage

Auf der rechten Seite findest du eine Muster Vorlage für einen Produktpass aus dem Rezeptrechner. Wie du siehst, sind dort die typischen Angaben vom Produktpass enthalten. Du hast die Möglichkeit zwischen 2 Layouts zu wählen. Zudem kannst du entscheiden, ob du im oberen Bereich ein Banner Bild oder einfach nur ein kleines Logo einbinden möchtest.

Wenn bestimmte Angaben für dich nicht relevant sind, kannst du diese über die Layout Funktion ausblenden.

Sobald du mit der Gestaltung von deinem digitalen Bäckerei Produktpass zufrieden bist, kannst du die Datei als PDF herunterladen. Das PDF kannst du nun z.B. ausdrucken und abheften. Es ist auch bereits eine zweite Funktion in Planung, damit du in Zukunft in ähnlicher Form auch die Arbeitsanweisungen für das Rezept für die Mitarbeiter in der Küche erstellen kannst. Auch hier wird es eine PDF Funktion geben, damit man die Arbeitsanweisung ebenfalls ausdrucken kann. Zudem ist auch ein kleiner Mengenrechner für die Rezepte geplant, sodass direkt die notwendigen Mengen für die jeweilige Produktion ermittelt werden können.

Die Produktpass PDF Funktion kann auch dazu dienen eine Rezeptbuch Vorlage zu erstellen. Sobald die Arbeitsanweisungen fertig sind, kann man aus den einzelnen Rezeptblättern dann auch ein digitales Kochbuch erstellen.

Wie kann ich mit dem Rezeptrechner einen digitalen Produktpass erstellen?

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen online Nährwertrechner. Damit sind wir gestartet und die initiale Rezepteingabe erfolgt deswegen auch immer noch über den Rezeptrechner-online.de.

  1. Account erstellen: Du kannst kostenlos einen Account erstellen um den Rezeptrechner direkt einmal auszuprobieren.
  2. Rezepteingabe: Sobald du den Account erstellt hast, kannst du dein erstes Rezept eingeben.
  3. Rezept speichern: Sobald du dein Rezept erstellt hast, kannst du dies speichern.
  4. PRO Business holen: Um nun den digitalen Produktpass zu erstellen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Jahreslizenz kannst du über Digistore24 erwerben.
  5. PRO Rezeptdatenbank öffnen: Sobald du das upgrade durchgeführt hast, kannst du dich in der Rezeptrechner PRO Business Datenbank anmelden (erneuter Login erforderlich).
  6. Digitalen Produktpass erstellen: Wähle in der neuen Rezeptdatenbank das Zeichen für „Rezeptblatt erstellen“. Nun kannst du das Layout für deinen Produktpass gestalten und im Anschluss ein PDF zum ausdrucken herunterladen.
Produktpass Lebensmittel Muster

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit der Software einen Produktpass erstellen kannst (ideal zum Beispiel für eine Bäckerei).

Kann ich den Produktpass auch für Spirituosen erstellen?

Mit dem Rezeptrechner kannst du neben den Nährwertangaben auch direkt den Alkoholgehalt für Spirituosen ermitteln. Du kannst dann auch für deine Spirituosen einen digitalen Produktpass erstellen.

Kann ich auch einen QR Code für das Etikett generieren?

Momentan ist die QR Code Funktion noch nicht aktiv. Da dieses Thema nun jedoch durch die EU stärker gefördert und diskutiert wird, planen wir auch eine entsprechende QR Code Funktion zu entwickeln. Du wirst dann in der Lage sein für jeden digitalen Produktpass auch einen QR Code zu generieren. Den QR Code kannst du dann nutzen um diesen auf dem Etikett vom Lebensmittel anzubringen. So können sich die Verbraucher per QR Code Scan über dein Produkt informieren.

Wie hilft der digitale Produktpass bei der Nachhaltigkeit?

Der digitale Produktpass, der aktuell in der EU diskutiert wird, soll Nachhaltigkeit fördern. Dies gilt jedoch weniger für Lebensmitteln, sondern vielmehr für Produkte anderer Kategorien. Der digitale Lebensmittel Produktpass kann nur bedingt Nachhaltigkeit fördern. An der ein oder anderen Stelle mag der Produktpass helfen, weniger Papier zu produzieren. In erster Linie hat der Produktpass aus meiner Sicht jedoch wirtschaftliche Vorteile. So spart man bei Änderungen der Produktspezifikationen viel Zeit. Die Änderungen können direkt online vorgenommen werden. Über den QR Code werden die Anpassungen dann direkt für die Verbraucher sichtbar.

Das spart natürlich auch das Erneuern von Produktspezifikationen, die bereits als PDF oder Etikett ausgedruckt worden (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel). Insofern kann man argumentieren, dass der Produktpass auch die Nachhaltigkeit fördert durch Digitalisierung. In erster Linie spart das aber Zeit und Nerven beim Ändern von Rezepturen.

Beispiel Produktpass Bäckerei

Den digitalen Produktpass in seiner Ursprungsform haben wir gemeinsam mit einer Bäckerei und einem Deli Feinkostladen entwickelt. Wir haben uns zunächst primär daran orientiert, einen typischen Produktpass für Brot und Backwaren zu erstellen. Sukzessive können nun weitere Layouts folgen. Sofern du ein spezielles Produkt hast, welches besondere Anforderungen an den Produktpass hat, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Mit dem Rezeptrechner bieten wir aber auch generell eine tolle Software für kleine Bäckerei Betriebe und generell kleine Lebensmittelhersteller. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm. Wir bieten auch eine Preiskalkulation Funktion und in Zukunft einen Mengenrechner. Mehr zur Bäckerei Software findest du auch in diesem Artikel. Zudem erläutere ich in dem Artikel zu Bäckerei Programm noch mehr zu den einzelnen Funktionen.