Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffe berechnen mit dem Nährstoffrechner

Wer als Lebensmittelhersteller verpackte Ware verkaufen möchte, der muss gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch Nährstoffe berechnen und eine Nährstofftabelle erstellen. Gemäß LMIV darf dies durch die eigenständige Nährstoffberechnung oder eine Nährwertanalyse im Labor erfolgen. Die Laboranalyse ist jedoch mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Insbesondere wenn man viele Produkte hat, sollte man seinen eigenen Weg finden. Die eigenständige Nährstoffberechnung ist jedoch auch aufwendig. Und genau hier setzt der Nährstoffrechner für Lebensmittel vom Rezeptrechner an.

Der Nährstoffrechner vom Rezeptrechner ist Teil der Rezeptrechner PRO Business Software. Du kannst den Nährwertrechner aber auch direkt kostenlos ausprobieren. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du jedoch das upgrade.

Nährstoffrechner für Lebensmittel

Nährstoffrechner – Jetzt Ausprobieren

Mit dem Rezeptrechner können Lebensmittelproduzenten Nährstoffe pro 100g und pro Mahlzeit oder pro Stück berechnen. Darüber hinaus kann man auch direkt eine Nährstofftabelle zum ausdrucken als PDF oder Bilddatei erstellen. Dafür benötigt man Zugang zum Etiketten Generator vom Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommt man jedoch auch Zugang zu weiteren tollen Features der Rezeptverwaltung. Man kann beispielsweise auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso kann man ein Produktdatenblatt für Lebensmittel erstellen und als PDF ausdrucken.

Nährstoffrechner – Funktionen für Lebensmittel Hersteller

Der Nährstoffrechner vom Rezeptrechner bietet diverse Funktionen, die man als Lebensmittelproduzent benötigt. Dabei handelt es sich insbesondere um Funktionen, die standardmäßige andere Nährstoffrechner nicht unbedingt bieten. Im Vergleich zu vielen Kalorienrechnern ermöglicht dieser Rechner spezifische Funktionen, die Produzenten zur Nährwertdeklaration benötigen. Dazu gehören:

Bundeslebensmittelschlüssel Zugang

Mit dem Rezeptrechner erhalten Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Der BLS ist die größte offizielle Nährstoffdatenbank in Deutschland mit über 10.000 Zutaten. Damit bekommt man eine riesige Auswahl von Zutaten. Fehlen Zutaten, können auch jederzeit eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegen werden.

Eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben

Nutzt man diverse spezielle Lebensmittel von ausgewählten Lieferanten mit spezifischen Nährwertangaben, kann man diese im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegen. Mit der neuen Eingabemaske kann man zudem auch weitere Infos zum Lieferanten speichern. Ebenso kann man den Alkoholgehalt direkt mit eingeben um später den Alkoholgehalt für Spirituosen zu berechnen.

Reduktionsfaktor berücksichtigen

Bei der Nährstoffberechnung ist es wichtig, dass es beim Kochen oder Backen zum Flüssigkeitsverlust kommt. In der Regel gibst du Rohstoffe mit Menge in die App ein. Die Zubereitung erfolgt danach und es ändert sich die Menge. Durch das Verdunsten von Wasser ändert sich die Nährstoffdichte. Diesen Effekt kann man beim Rezeptrechner über den Reduktionsfaktor abbilden. Durch die Eingabe vom Reduktionsfaktor wird direkt auch die Nährstoffdichte im zubereiteten Zustand berechnet. Wie man den Reduktionsfaktor ermittelt, erkläre ich im Artikel Kochverlust und Backverlust berechnen.

Import von Zutatenlisten

Die Rezepteingabe wird sehr schnell und einfach möglich. Man muss nicht einzeln nach Zutaten suchen. Das ist auch möglich, aber schneller geht’s mit der Importfunktion. Damit kann man direkt vollständige Zutatenlisten einfügen. Ein Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten und macht Vorschläge. Man kann noch manuelle Anpassungen machen. Im Anschluss erfolgt direkt die Nährstoffberechnung und das in nur wenigen Sekunden.

Big7 Nährwerte & Diabetiker Werte

Und natürlich kann man mit dem Rezeptrechner alls Nährstoffe berechnen für die Nährstofftabelle. Dazu gehören die folgenden Werte:

Energiegehalt (kcal, kJ), Kohlenhydrate, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren, Salz

Ebenso können die typischen Diabetiker Werte (BE, KE und FPE) berechnet werden.

Video: Rezeptrechner in 5min

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal in Kürze die wichtigsten Funktionen.

Rezeptrechner – so geht’s

Du hast die Möglichkeit, den Nährstoffrechner vom Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Dazu musst du nur einen kostenlos Zugang erstellen.

  1. Kostenlos registrieren
  2. Link in E-Mail klicken um Rezepteingabe und Nährstoffberechnung kostenlos auszuprobieren

Du kannst dann einige Rezepte kostenlos speichern und dafür die Makronährstoffe berechnen. Um jedoch die Big7 Nährstoffe zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Nährstofftabelle zum ausdrucken erstellen

Abgesehen von der Nährstoffberechnung kannst du auch eine Nährstofftabelle zum ausdrucken erstellen. Dazu kannst du den Etiketten Generator nutzen. Dieser ist Teil vom Rezeptrechner PRO Business. Der Konfigurator ermöglicht dir, das Layout der Nährstofftabelle individuell zu gestalten. Du kannst nicht nur die Nährstoffe pro 100g anzeigen. Du kannst auch die Nährstoffe pro Portion anzeigen und die Referenzmenge berechnen.

Im Anschluss kannst du die Nährstofftabelle als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken.

Nährstofftabelle für Lebensmittel erstellen

Nährstofftabelle erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Lebensmittelhersteller eigene Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken mit Nährwerttabelle erstellen. Vorab können für die Lebensmittel und Rezepte alle Nährstoffe berechnet werden. Die Nährstofftabelle für die Lebensmittel wird automatisch generiert.

Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen

Eine weitere tolle Funktion vom Rezeptrechner PRO Business ist der Speiseplan Generator. Damit kann man aus gespeicherten Rezepten auch direkt einen Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen und die Speiseplan Vorlage als PDF ausdrucken. Die Speiseplan Vorlage kann man per Drag & Drop direkt mit Rezepten und Mahlzeiten füllen. Mit Hilfe der Software wird direkt der Nährstoffgehalt ermittelt und angezeigt. Man hat die Wahl, ob man den Nährstoffgehalt pro Mahlzeit oder pro Tag anzeigen lassen möchte (siehe auch Nährstoffgehalt berechnen).

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Speiseplan Erstellen mit Nährstoffgehalt

Mit dem Rezeptrechner kann man als Privatperson auch aus einer Ernährungsplan Vorlage seinen eigenen individuellen Ernährungsplan zum Ausdrucken erstellen mit Nährstoffangaben.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Erfahre hier, wie du Nährwerte berechnen kannst und Nährwerttabellen gemäß LMIV mit freiwilliger Angabe der Referenzmenge erstellen kannst.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch die tägliche Referenzmenge für einen Erwachsenen auf der Nährwerttabelle angeben. Die Referenzmenge bezieht sich dabei immer auf 2000 kcal Energieverbrauch pro Tag. 

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du die vollständige Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel durchführen und im Anschluss direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG erstellen. 

Was genau besagt die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung)?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist seit dem 13. Dezember 2014 in der ganzen Europäischen Union in Kraft und regelt die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland und allen EU Mitgliedsstaaten. Früher machten die meisten Lebensmittelhersteller Angaben zu Nährwerten und Allergenen auf ihren Verpackungen, doch war dies freiwillig. Nun ist das Kennzeichnen von Lebensmitteln Pflicht, wobei dies für große ebenso wie für kleine Hersteller gilt. Während die Lebensmittel Nährwertangaben je 100g verpflichtend sind, ist die Angabe der tägliche Referenzmenge dabei freiwillig.

Gemäß der LMIV müssen auf jeder Lebensmittelverpackung Angaben zu den sogenannten „Big 7“ gemacht werden. Als „Big 7“ werden folgende Nährwerte bezeichnet:

Brennwert (in Kilojoule und Kilokalorien)
– Fett
-Gesättigte Fettsäuren
-Kohlenhydrate
-Zucker
– Eiweiß
– Salz

Die Angaben müssen je pro 100 g gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel über die Nährwertkennzeichnung. Dabei muss die Reihenfolge genau eingehalten werden, die Angaben sind in tabellarischer Form zu machen. Darüber hinaus müssen Hersteller auch Informationen zu den im Produkt enthaltenen Allergenen liefern (siehe auch Allergenkennzeichnung). Einige Hersteller geben sogar die Menge an Ballaststoffen oder ungesättigten Fettsäuren an. Vitamine und Mineralstoffe dürfen nur dann erwähnt werden, wenn sie in signifikanten Mengen vorkommen. Wichtig ist, dass die verpflichtenden Angaben nicht durch Werbeaussagen oder freiwillige Angaben in den Hintergrund gedrängt werden. Du kannst auch Angaben pro Portion machen, wobei diese Angaben separat dastehen sollten.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Gemäß LMIV müssen zu Tee, Gewürzen und alkoholischen Getränken keine Angaben gemacht werden. Auch wenn die Verpackungsgröße kleiner als 25 cm2 ist, darf auf Nährwertangaben verzichtet werden. Obwohl die Angaben in tabellarischer Form dargestellt werden müssen, dürfen sie als Fließtext dargestellt werden, wenn auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Angabe Referenzmenge: Was genau ist die Referenzmenge?

Mit der Referenzmenge bezeichnet man eine empfohlene Menge an Kalorien, Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen, die ein Mensch täglich zu sich nehmen sollte (siehe auch Tagesbedarf berechnen). Derartige Empfehlungen basieren immer auf den durchschnittlichen Bedürfnissen eines Erwachsenen. Die eigentliche Referenzmenge variiert je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Laut LMIV müssen Nährstoffe pro 100 g angegeben werden. Einige Hersteller berechnen den Prozentsatz der in 100 g des Produktes enthaltenen Nährstoffe in Bezug auf die allgemeinen Ernährungsempfehlungen. Wenn beispielsweise die optimale tägliche Proteinzufuhr für einen Erwachsenen bei 50 g liegt, decken 100 g Tofu 16 % des Tagesbedarfs an Eiweiß ab. Da eine Portion jedoch nicht immer 100 g entspricht, können Hersteller auch Angaben zu einer einzigen Portion machen.

Wie kann man die Referenzmenge berechnen?

Beim Berechnen der Referenzmenge solltest du dich an den durchschnittlichen Ernährungsempfehlungen zu Brennwert und Nährstoffen orientieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Tagesmengen für den durchschnittlichen Erwachsenen:

Energie: 8400 kJ / 2000 kcal
Fett: 70 g
Gesättigte Fettsäuren: 20 g
Kohlenhydrate: 260 g
Zucker: 90 g
Eiweiß: 50 g
Salz: 6 g

Nun kommen deine mathematischen Kenntnisse zum Zuge, mit denen du ganz einfach die Nährwerte pro Portion berechnen kannst. Die Referenzwerte werden definiert durch die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Wo genau in der Verordnung die Referenzwerte zu finden sind, findest du in dem Artikel LMIV Referenzwerte

Referenzmenge Nährwerte: Nutze den Lebensmitteletiketten-Generator als Referenzmenge-Rechner

Der Rezeptrechner online bietet Herstellern bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, LMIV-konforme Nährwerttabellen zu erstellen. Dies ist insofern praktisch, als das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittelhersteller zwingend ist. Der Sinn der Nährwerttabelle liegt darin, Verbrauchern notwendige Informationen zu einem bestimmten Produkt zu liefern. Als Verbraucher entscheidet man anhand der Angaben, ob ein konkretes Produkt geeignet ist. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit Allergenen wichtig, da solche Zutaten für bestimmte Personen ungeeignet sind.

Der Rezeptrechner erlaubt es dir, Grundrezepte und die entsprechenden Nährwertangaben zu speichern. Anschließend kannst du diese Grundrezepte um weitere Zutaten erweitern. Somit hast du eine Basis, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst. Jetzt kommt beim Rezeptrechner eine weitere Funktion hinzu: Du kannst das praktische Online-Tool dazu nutzen, um vollständige Lebensmitteletiketten zu erstellen. Dazu gehören auch Angaben zur Referenzmenge. Du kannst die Etiketten mit der Referenzmenge gemäß LMIV selbst ausdrucken. Wenn du möchtest, kannst du die Etiketten auch drucken lassen, um dir Zeit und Mühe zu sparen.

Lebensmitteletiketten Angaben

Auf dem Etikett sollten neben der Nährwerttabelle und der Referenzmenge auch folgende Informationen stehen:

– Das Lebensmittel muss genau bezeichnet sein.
– Du musst die Nettofüllmenge angeben. Je nach Produkt wird diese in g oder ml angegeben. Darüber hinaus gibt es auch Lebensmittel, bei denen das Abtropfgewicht auf dem Etikett steht.
– Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Auskunft darüber, bis wann ein Produkt genießbar ist.
– Auf dem Etikett sollten Name und Adresse des Herstellers klar zu sehen sein.
– Wichtig sind auch Ursprungsland oder Herkunftsort.

So gibt es zum Beispiel auch Vorschriften, welche Mindestschriftgröße deine Etiketten haben müssen.

Bedenke, dass die Nährwerttabelle und die Informationen zu enthaltenen Allergenen unbedingt aufgeführt werden müssen. Diese Angaben haben Vorrang gegenüber anderen Informationen. Dies gilt jedoch nicht für Lebensmittelkategorien, die eine Ausnahme darstellen.

Nutze den Rezeptrechner PRO, um die Nährwertdeklaration deiner Lebensmittel vorzunehmen und die tägliche Referenzmenge gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zu berechnen.

Probiere den Rezeptrechner online jetzt kostenlos aus. Du kannst verschiedene Funktionen testen, die es dir erlauben, die tägliche Referenzmenge für Nährwerte anzugeben.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Bundeslebensmittelschlüssel in der Rezeptrechner App

Bundeslebensmittelschlüssel in der Rezeptrechner App

Wer Nährwertangaben berechnen muss, ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) berechtigt, die Big 7 Nährwerte für eigene Lebensmittel auch selbst zu berechnen. Das erfordert zum einen natürlich den Zugriff auf eine Lebensmittel Datenbank. Zum anderen muss man wissen, wie das mit dem Nährwerte berechnen funktioniert. Für Ersteres gibt es den Bundeslebensmittelschlüssel, eine verhältnismäßig Kosten günstige Alternative um Zugriff zu einer Lebensmittel Nährwertdatenbank zu erhalten. Wer den Bundeslebensmittelschlüssel nur einmal als Excel Download haben möchte, zahlt dafür für eine einzige Lizenz 100 € plus Mehrwertsteuer. Damit erhält man die Rohdaten aller fast 15 000 Lebensmittel, die in der Datenbank enthalten sind. Wer eine App entwickeln möchte und hier eine Bundeslebensmittelschlüssel Lizenz nutzen möchte, benötigt eine Server Lizenz. Die Server Lizenz ist mit 2000 € pro Jahr deutlich teurer. Mit dem Rezeptrechner stelle ich ein Tool zur Verfügung, welches beide Probleme löst. Mit der Rezeptrechner App bekommst du automatisch Zugriff auch auf den Bundeslebensmittelschlüssel

Rezeptrechner Software mit BLS

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Big7 und Big8 Nährwerte für Rezepte und eigene Lebensmittel berechnen. Die Software eignet sich insbesondere für kleinere Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen (Manufakturen, Hofläden, Catering, Kantinen, Feinkost, Pralinen Hersteller etc). Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhalten automatisch auch Zugang zur BLS Nährwerte Datenbank. Es werden automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Im Anschluss können Nutzer eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Pflichtangaben als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. 

Programm zur Nährwertberechnung mit BLS

Was ist der Bundeslebensmittelschlüssel?

Der Bundeslebensmittelschlüssel ist die nationale Lebensmittel Nährwerte Datenbank Deutschlands. Er umfasst rund 15.000 verschiedene Lebensmittel, wobei sich pro Lebensmittel ungefähr 130 Nährwertangaben finden. Die meisten Länder haben ein vergleichbares System, das in erster Linie dazu dient, Verbrauchern beim Einkaufen die Wahl zu erleichtern. Wer eine Nährwerttabelle erstellen muss (für verpackte Lebensmittel mit Lebensmitteletiketten), benötigt eine Nährwertberechnungsprogramm oder zumindest eine Quelle für die Nährwertangaben zum Nährwerte selbst berechnen. Der BLS ist hier eine kostengünstige und umfangreiche Alternative. Der Bundeslebensmittelschlüssel enthält alle wichtigen Angaben zu den gängigsten Lebensmitteln. Erwähnenswert ist zudem, dass der BLS ständig verbessert wird, sodass dir im Laufe der Zeit mehr Angaben zur Verfügung stehen. Der Nachteil des BLS liegt darin, dass er nicht kostenlos ist. Für eine einzige Lizenz vom BLS (Excel Download) zahlt man 100 € plus Mehrwertsteuer. Damit darf man den BLS jedoch nicht vervielfältigen oder anderen zur Verfügung stellen.

Rezeptrechner in Kürze mit Bundeslebensmittelschlüssel Datenbank

Einfacher geht das mit einem Rezeptrechner PRO Account. Damit stelle ich ein vollständiges Programm (webbasiert und als App für iOS und Android) zur Verfügung, mit dem die direkt die Nährstoffe berechnen kannst für deine Rezepte & Lebensmittel je 100g, je Portion und je Rezept. Die webbasierte Version (www.rezeptrechner-online.de) wird ständig erweitert. So gibt es seit kurzem auch einen Lebensmitteletiketten Generator zum Nährwerttabelle als PDF ausdrucken. Ebenso besteht nun die Möglichkeit der Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe zum Erstellen einer sortierten Zutatenliste.

Mehr zur Rezeptrechner App erfährst du auch in diesem Artikel.

Wenn du lediglich die Nährwerte verschiedener Lebensmittel nutzen möchtest, zum Beispiel zur Nährwertberechnung deiner Lebensmittel, ist der Rezeptrechner mit den BLS Daten auf jeden Fall ein praktisches Tool. Um eine LMIV-konforme Nährwerttabelle zu erstellen, ist der BLS definitiv die beste Wahl. Sowohl die Lebensmittel Datenbank der Rezeptrechner App als auch vom Rezeptrechner Online werden in Kürze um den Bundeslebensmittelschlüssel erweitert.

Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV

Als Lebensmittelhersteller ist man gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtet, die Nährwerte eines Lebensmittels auf der Verpackung anzugeben. Dabei hat man mehrere Möglichkeiten: Man kann eine Laboranalyse für die Lebensmittel durchführen lassen. In diesem Fall sind die Angaben sehr genau, doch die Kosten für eine solche Analyse sind entsprechend hoch. Man kann die Nährwerte jedoch auch selbst berechnen. Letzteres erfordert die Nutzung einer Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben. Man darf dabei auf öffentliche Quellen zugreifen. Am sichersten ist es, wenn man den Bundeslebensmittelschlüssel verwendet, da man in diesem Fall mit genauen Angaben rechnen kann. Hierfür benötigt man jedoch eine Lizenz. Mit dem Rezeptrechner nutzen wir in Zukunft eine entsprechende Serverlizenz und können somit auch den Bundeslebensmittelschlüssel online und innerhalb der App anbieten. Wenn du also den Rezeptrechner abonnierst, wirst du automatisch Zugang zur Datenbank des BLS haben.

Bei der Lebensmittelkennzeichnung gibt’s zudem noch alle möglichen Dinge zu beachten. So muss das Lebensmitteletikett zum Beispiele eine bestimmte Mindestschriftgröße aufweisen. Mit dem Rezeptrechner PRO Account kannst du automatisch aus deinen Rezepten mit Nährwertangaben auch Lebensmitteletiketten erstellen.

Nährwerttabelle erstellen mit BLS

LMIV konforme Etiketten erstellen

Mit dem neuen Lebensmitteletiketten Generator kann man mit einem PRO Account aus vorab gespeicherten Rezepten auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung erstellen. Die Etiketten kann man im Layout entsprechend anpassen und als PNG, JPG oder PDF zum ausdrucken herunterladen.

Bundeslebensmittelschlüssel auch innerhalb der Rezeptrechner App

Mit der Erweiterung der Datenbank gibt es die Zutatenauswahl aus dem Bundeslebensmittelschlüssel demnächst auch in der Rezeptrechner App. Du kannst demnach ganz bequem die Nähwerte deiner Lebensmittel berechnen, um Nährwerttabellen zu erstellen. Es stehen dir Angaben zu ca. 15.000 Lebensmitteln zur Verfügung. Anhand dieser Angabe kannst du errechnen, wie viele Kalorien ein bestimmtes Produkt enthält und welche Mengen an Nährstoffen es liefert.

BLS Datenbank in der Rezeptrechner App

Rezeptrechner App mit BLS Daten (in Kürze)

In Kürze wird auch die Rezeptrechner App um die Lebensmitteldatenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel erweitert. Die App gibt’s sowohl für Android als auch iOS. Du kannst die App hier direkt kostenlos herunterladen und ausprobieren.

Was musst du noch wissen zum Bundeslebensmittelschlüssel?

Der Bundeslebensmittelschlüssel ist eine Datenbank, die Nährwertangaben zu rund 15.000 verschiedenen Lebensmitteln enthält. Der BLS wurde am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe entwickelt und wird fortwährend erweitert. Pro Lebensmittel gibt es rund 130 Angaben. Dazu zählen unter anderem Makro -und Mikronährstoffe. Wenn du den BLS dazu nutzt, um Nährwerttabellen zu erstellen, wählst du ganz einfach diejenigen Informationen, die für dich relevant sind.

Der BLS gibt Auskunft über Nährwerte wie Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Dabei enthält er Angaben zu unverarbeiteten und verarbeiteten Lebensmitteln. Im Gegensatz zu vergleichbaren Datenbanken anderer Länder ist der BLS nicht kostenfrei zugänglich.

Bundeslebensmittelschlüssel Kosten

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich den Bundeslebensmittelschlüssel verwenden möchte?

Der BLS ist nicht kostenfrei. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Datenbank fortwährend erweitert und verbessert wird. Der Zugang zur Bundeslebensmittelschlüssel App kostest rund 100 Euro. Für diese Summe bekommst du jedoch lediglich den Bundeslebensmittelschlüssel Download der Datenbank. der BLS bietet Usern keine weiteren Funktionen. Wenn du beispielsweise Etiketten mit den Nährwertangaben für deine Lebensmittel drucken möchtest, musst du neben der Bundeslebensmittelschlüssel App eine weitere App nutzen. Daher lohnt es sich kaum, den BLS herunterzuladen. Als Bundeslebensmittelschlüssel Alternative bietet sich der Rezeptrechner PRO Business an. Beim Rezeptrechner handelt es sich um ein vollständiges Nährwertberechnungsprogramm mit Bundeslebensmittelschlüssel. Das heißt, dass du den Bundeslebensmittelschlüssel nutzen kannst und dabei gleichzeitig auch in den Genuss der vielen verschiedenen Funktionen des Rezeptrechners kommst.

Gibt es eine Alternative zum Bundeslebensmittelschlüssel?

Du kannst öffentliche Quellen nutzen, allerdings ist die Auswahl an Zutaten eingeschränkt. Im Bundeslebensmittelschlüssel sind immerhin rund 15.000 Lebensmittel enthalten. Der Rezeptrechner online bietet sich als praktische Bundeslebensmittelschlüssel Alternative mit zahlreichen Extrafunktionen an. Du kannst Rezepte speichern, Nährwerte berechnen und Nährwerttabellen für deine Lebensmittel erstellen. Somit ist der Rezeptrechner perfekt für alle, die Lebensmittel in den Verkauf bringen möchten. Da dich die Regelungen der LMIV genauso betreffen wie größere Betriebe, musst auch du eine Nährwerttabelle zu jedem Lebensmittel erstellen. Mit dem Rezeptrechner geht dies schnell und problemlos, denn du kannst die fertige Nährwerttabelle ganz einfach ausdrucken. Darüber hinaus enthält der Rezeptrechner weitere Funktionen, die du für deine Lebensmittel verwenden kannst. Angaben zu Broteinheiten sind zum Beispiel für Diabetiker sehr wichtig.

Rezeptdatenbank erstellen

Rezeptdatenbank erstellen

Du hast jede Menge Rezepte in Papierform und möchtest diese gerne digitalisieren? Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur eine Rezeptdatenbank erstellen und damit deine Rezepte digitalisieren, sondern du kannst auch direkt die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen. Darüber hinaus kannst du deine Rezepte jederzeit aus der Datenbank wieder abrufen, bearbeiten, anpassen oder löschen. Die Rezeptdatenbank ermöglicht dir ein einfaches Verwalten eigener Rezepte mit Notizen und zusätzlichen Angaben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account hast du die Möglichkeit jede Menge Rezepte zu speichern und diese auch in Excel aus der Rezeptdatenbank zu exportieren. Zudem kannst du auf all deine Rezepte auch mit der Rezeptrechner App für PRO Nutzer zugreifen.

Rezeptdatenbank erstellen

Nutze den Rezeptrechner um mit Hilfe der Importfunktion Rezepte schnell & einfach zur Datenbank hinzufügen. Berechne Nährwerte und speichere zusätzliche Informationen (Rezeptname, Zubereitungsschritte, Notizen, Wartezeit & Zubereitungszeit). Speichere die Rezepte in der Rezeptdatenbank um später sowohl online aber auch über die mobile App darauf zuzugreifen. Du kannst die Rezeptdatenbank zudem in Excel herunterladen über die Export Funktion. Probiere den Rezeptrechner jetzt direkt kostenlos aus um deine Rezepte zu verwalten mit einer übersichtlichen Rezeptdatenbank.

Rezeptdatenbank Software

Rezepte eingeben & verwalten – so geht’s

Im Kern ist der Rezeptrechner ein Nährwertrechner, aber mittlerweile haben wir diesen um diverse Zusatzfunktionen für kleine Lebensmittelhersteller und Gastronomen/ Köche erweitert. Los geht’s immer mit der Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online. Dort kannst du Rezepte manuell über die Suche eingeben, nach unten scrollen und die Menge anpassen. Oder du gibst einfach direkt vollständige Zutatenliste mit Menge in die Importfunktion ein. Die genaue Anleitung für den Nährwertrechner findest du hier. 

Im Vorwege empfehle ich noch einen kostenlosen Account zu erstellen. Dann bekommst du die Anleitung auch noch einmal per E-Mail zugeschickt. Mit dem kostenlosen Account kannst du zudem auch 5 Rezepte testen und speichern. Allerdings siehst du nur die alte Rezeptdatenbank und hast hier noch keinen Zugriff auf die erweiterten Rezeptmanagement Funktionen. Dafür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. 

Rezeptmanagement & PDFs erstellen

Rezepte speichern und Nährwerte berechnen ist die erste Kernfunktion, die wir mit dem Rezeptrechner entwickelt haben. Mittlerweile kann die Software aber deutlich mehr. Viele der Funktionen sieht man nicht, da diese nur in der neuen Rezeptdatenbank zu finden sind. Das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt online durchführen. Nachdem du bezahlt hast, kannst du das upgrade selbstständig im eigenen Profil durchführen und sofort loslegen. Das tatsächliche Rezeptmanagement erfolgt hauptsächlich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer. Aktuell muss man sich hier noch separat anmelden (oben rechts über den Login Button). Im Anschluss kann man für seine Rezepte Preise kalkulieren, eine Arbeitsanleitung erstellen und als PDF drucken oder auch eine Produktspezifikation erstellen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu einem deutlich größeren Umfang von Funktionen. Damit erhältst eine vollständige Rezeptverwaltung Software.

Rezeptmanagement Software online

Arbeitsanleitung (PDF) erstellen

Im Rezeptrechner findet sich, wenn du über das Rezept fährst mit der Maus, ein Knopf „Rezeptblatt erstellen“. Klicke auf diesen Knopf und öffne das zweite Fenster für die Arbeitsanleitung. Hier kannst du einzelne Zubereitungsschritte hinterlegen und die Zutaten auch in der Reihenfolge verschieben. Momentan kann man die Anpassung noch nicht speichern, aber auch dieser Schritt folgt in Kürze. Die Arbeitsanleitung inkludiert auch einen Mengenrechner für Rezepte. Damit kannst du auch direkt die Mengen der Zutaten für eine andere Produktionsmenge umrechnen. 

Sobald du deine Arbeitsanweisung erstellt hast, kannst du diese als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Produktdatenblatt (PDF) erstellen

Diese Funktion findet sich ebenfalls in dem Bereich „Rezeptblatt erstellen“ in der neuen Rezeptdatenbank. Hier kannst du ein Produktdatenblatt für deine Lebensmittel erstellen. Häufig ist hier auch die Rede von einer Produktspezifikation. Das ist insbesondere für Gastronomie und Lebensmittelherstellung sehr praktisch, wenn Lebensmittel an andere Betriebe verkauft werden. Es handelt sich hierbei um ähnliche Angaben gemäß LMIV wie auf dem Etikett vom Lebensmittel. Nur dass die Daten hier als PDF in A4 Format erstellt und ausgedruckt oder als Datei heruntergeladen werden können. 

Digitaler Produktpass - Konditorei Software
Lebensmittel Etiketten Software

Etiketten erstellen und drucken

In der Rezeptdatenbank findet man zudem für jedes Rezept ein Symbol für das Etiketten erstellen. Damit können Lebensmittelhersteller direkt die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel vornehmen und Etiketten erstellen. Die Etiketten enthalten eine automatisch generierte Zutatenliste und die Nährwerttabelle. Zudem können die weiteren LMIV Pflichtangaben ergänzt werden. Das Etikett kann im Anschluss als PNG, JPG oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wir arbeiten aktuell auch bereits an einer Schnittstelle mit einem Etikettendrucker Hersteller. 

Rezepte Importieren

Mit Hilfe der Importfunktion können Rezepte mit einer Zutatenliste super schnell & einfach importiert werden. Das spart jede Menge Zeit & Kosten beim Erstellen der Rezeptdatenbank. In dem folgenden Video erfährst du mehr zur Importfunktion und der Möglichkeit für gespeicherte Rezepte direkt eine Nährwerttabelle erstellen zu lassen oder sogar komplette Lebensmitteletiketten als PDF, JPG oder PNG zu generieren.

Video Anleitung: Importieren & Nährwerttabelle erstellen

In diesem kurzen Video erläutere ich nicht nur die Importfunktion vom Rezeptrechner. Ich zeige dir auch, wie du aus deiner Rezeptdatenbank schnell & einfach eine Nährwerttabelle für jedes Rezept oder auch ein vollständiges Lebensmittel Etikett je Rezept erstellen kannst.

Rezeptdatenbank in Excel herunterladen

Mit Hilfe der Export Funktion können Rezeptrechner PRO Business Nutzer jederzeit die Rezeptdatenbank als csv Datei in Excel herunterladen. 

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung

Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/ 2011 EU & Deutschland

Die Lebensmittelinformationsverordnung ist die EU Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und stellt sicher, dass innerhalb der EU einheitliche Regeln herrschen für den Verkauf von verpackter und loser Ware. Die Abkürzung der Lebensmittelinformationsverordnung ist LMIV. Die LMIV wurde im Sommer 2011 durch das Europäische Parlament beschlossen. Seit 2014 gilt die Verordnung nun verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die LMIV regelt somit vor allem die Bereitstellung von Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln für die Abgabe an Endverbraucher. Damit einher gehen jedoch auch Lebensmittel, die zum Beispiel zur Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. Die Verpflichtung zur Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei beim Lebensmittelunternehmer, also dem Hersteller des jeweiligen Lebensmittels oder auch dem Importeur des jeweiligen Lebensmittels.

Verpflichtende Angaben der Lebensmittelinformationsverordnung

Nur unter gewissen Umständen verpflichtend:

Nicht verpflichtend:

  • Hinweise zur Aufbewahrung
LMIV Angaben Pflicht

Wer überprüft die Lebensmittelinformationsverordnung?

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die amtliche Lebensmittelüberwachung bei den Bundesländern. Im Falle einer Kontrolle, bei der Mängel festgestellt werden, sind diese innerhalb einer festgesetzten Frist zu beheben. Meist ist das Amt hier jedoch auch kulant und unterscheidet je nach Signifikanz des Vergehens. Der Kontrollbericht zeigt dann auf, wie lange man Zeit hat, die Mängel zu beheben. Nach Ablauf der Frist findet häufig eine erneute Kontrolle statt.

In dem Falle wird meistens ein Bußgeld erhoben. Allerdings ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Angaben nicht sofort immer komplett falsch sein müssen. So ist es zum Beispiel bei der Nährwertdeklaration auch so, dass gewisse Abweichungen (Toleranzen) durchaus gemäß Verordnung ok sind.

Pflicht zur Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung)

Die Nährwertkennzeichnung ist integraler Bestandteil der Lebensmittelinformationsverordnung. Diese wurde erst im Dezember 2016 verpflichtend für verpackte und lose verkaufte Lebensmittel in Deutschland eingeführt. Es gibt auch einige Ausnahmen, die insbesondere für kleinere Lebensmittelhersteller gelten.

Insbesondere die Nährwertkennzeichnung bereitet vielen Herstellern Kopfzerbrechen denn eine Laboranalyse (Nährwertanalyse im Labor) ist mit hohen Kosten von mehreren 100 € je Lebensmittel verbunden. Dabei verlangt die Pflicht zur Nährwertdeklaration nicht, dass die Hersteller die Lebensmittel im Labor untersuchen. Die Hersteller können die Nährwertangaben auch selbst berechnen (siehe Artikel 31 Abschnitt (4) Link):

„… b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV
LMIV Nährwertdeklaration

LMIV konforme Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute LMIV konform alle Nährwerte berechnen und eine LMIV konforme Nährwerttabelle erstellen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Den Rezeptrechner kannst du direkt kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung der Big 7, die für die LMIV notwendig sind, benötigst du allerdings einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Weitere Verordnungen zur Lebensmittelherstellung & -kennzeichnung

Abgesehen von der Lebensmittelinformationsverordnung gibt es noch weiterführende Verordnungen, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln.

Identitätskennzeichen gemäß EG Verordnung 853/2004

Diese Verordnung ist vor allem für Lebensmittel tierischer Herkunft relevant (Fleisch, Fisch, Muscheln etc). Betriebe, die zusammengesetzte Lebensmittel (zum Beispiel Pizza) herstellen, benötigen kein Identitätskennzeichen.

Bio Siegel

In Deutschland gibt es diverse offizielle und private Bio Siegel.

Losnummer oder Charge gemäß Los-Kennzeichnungsverordnung

Ein Los ist die Gesamtheit der Verkaufseinheiten eines Lebensmittels, welches unter den gleichen Bedingungen hergestellt oder verpackt wurde (zum Beispiel eine Charge). Die Losangabe besteht dabei aus einer Kombination von Ziffern, Buchstaben und Zahlen. Das ist vor allem wichtig bei einer Reklamation von Ware. Mit Hilfe der Losnummer kann der Hersteller betriebsintern Fehlern nachgehen. Eine Losangabe ist nicht immer verpflichtend. So muss die Losangabe bespielsweise im Onlinehandel nicht gemacht werden vor Abgabe des Lebensmittels an den Verbraucher. Das wäre ja auch sehr komplex, wenn man ständig die Losnummer ändern müsste beim Online Handel. Ebenso ist die Losnummer hinfällig, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum unverschlüsselt unter Angabe mindestens des Tages und des Monats (in dieser Reihenfolge) angegeben ist.

Nutri Score

Beim Nutri Score handelt es sich um eine freiwillige Art von Lebensmittel Ampel, welche die Interpretation der Nährwertangaben für Verbraucher vereinfachen soll.

Health-Claims-Verordnung (HCVO) Nr 1924/2006

Die sogenannte Health Claims Verordnung gilt primär dem Gesundheitsschutz. In dieser Verordnung wird die Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben geregelt. Die Angaben müssen hierfür zunächst von der Europäischen Kommission genehmigt werden. Hierbei geht es nicht nur um Lebensmittel sondern auch um Nahrungsergänzungsmittel.