Kochbuch zum Selberschreiben

Kochbuch zum Selberschreiben

Kochbuch zum Selberschreiben

Lose Rezeptzettel – wer kennt es nicht? Zettel aus Zeitschriften, Eselsohren in Kochbüchern, oder sogar noch handgeschriebene Geheimrezepte von der Oma. Mit dem Rezeptrechner stellen wir nun auch eine Möglichkeit zur Verfügung, ein eigenes Kochbuch zum selberschreiben zu erstellen. Mit dem Rezeptrechner stellen wir ja in erster Linie eine Software zur Nährwertberechnung zur Verfügung. Im Kern kannst du also für deine Rezepte die Nährwertangaben berechnen. Rezepte mit Nährwertangaben können unterschiedliche Funktionen erfüllen. Einige Nutzer benötigen Rezepte mit Nährwertangaben für ihren Foodblog oder eben ein Kochbuch für Rezepte mit Nährwertangaben. Mehr dazu findest du auch in dem Artikel Programm zum Kochbuch erstellen.

Ein anderes typischer Anwendungsfall ist die Lebensmittelkennzeichnung. Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) müssen Lebensmittlhersteller für verpackte Ware auf den Lebensmitteletiketten auch eine Nährwerttabelle abbilden. Ebenso verlangt die Lebensmittleinformationsverordnung im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung weitere Angaben für die Mahlzeiten wie zum Beispiel auch die Allergenkennzeichnung. Aus diesem Grund sind viele Köche an einer Lösung interessiert, mit der man auch direkt eine Speiseplan erstellen kann. Die Funktion zum Speiseplan erstellen existiert bereits. In Kürze erweitern wir diese Funktion um eine Möglichkeit auch ein Kochbuch zum selber schreiben aus den Rezepten zu erstellen. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Kochbuch selbst schreiben

Mit der Rezeptrechner Software kannst du dein digitales Kochbuch erstellen und Rezeptseiten jederzeit als PDF herunterladen. Du kannst dort deine Kochrezepte nicht nur verwalten, sondern auch Nährwertangaben berechnen und die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV durchführen. Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten und PDF Vorlagen ausdrucken.

Rezeptbuch PDF Vorlage online erstellen

In Kürze wirst du mit dem Rezeptrechner Online die Möglichkeit haben, nicht nur deine eigene Rezeptsammlung mit Nährwertangaben zu erstellen (die Funktion gibt’s ja heute bereits). Du wirst darüber hinaus auch deine eigene Rezeptbuch PDF Vorlage erstellen können. Du kannst dann dein eigenes Rezeptbuch online selbst gestalten und die einzelnen Rezeptblätter entweder herunterladen oder als QR Code auch jederzeit online abrufen. Über den Link erfährst du mehr. Jetzt Loslegen und deine eigene Rezeptsammlung online erstellen. 

Wie kann man schnell & einfach ein Kochbuch zum selber schreiben erstellen?

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du bereits heute Zutaten und Mengenangaben für deine Rezepte eingeben. Die Eingabe erfolgt über www.rezeptrechner-online.de. Du kannst sowohl manuell nach Zutaten suchen, aber auch über die Importfunktion automatisch Zutatenlisten per copy&paste eingeben. Im Anschluss werden die Nährwertangaben für die Rezepte berechnet pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Zudem kannst du auch über die Oberfläche schon weitere Eingaben machen. So kannst du zum Beispiel Zubereitungsschritte, Zubereitungszeit und Wartezeit eingeben. Sobald dein Rezept gespeichert wurde, landet es in der Rezeptdatenbank. Nun wirst du aus den Rezepten einzelne Rezeptblätter als PDF erstellen. Auf der jeweiligen Vorschau für die Rezeptblätter kannst du nun weitere eingaben für dein Kochbuch zum selberschreiben tätigen. So kannst du zum Beispiel eine Rezeptbeschreibung, Tipp zum Servieren und eine Beilagenempfehlung hinzufügen. Du kannst aber auch entscheiden, bestimmte Aspekte für deine Rezepte nicht anzugeben. 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Kochbuch mit Vorlage für Nährwerttabelle

Die Rezeptvordrucke beinhalten auch immer kleine Nährwerttabellen, sodass du direkt die Nährwertangaben je 100g oder je Portion für deine Rezepte zeigen kannst. Mehr zum Thema Kochbuch Vorlage erstellen findest du auch in diesem Artikel. 

Software zum Rezeptblatt erstellen

Inklusive Lebensmittel Liste

Zudem findest du in den Büchern (da wo es Sinn macht) auch eine Lebensmittel Liste mit den Kohlenhydratangaben je 100g für die gängigsten Lebensmittel.

Inklusive Mengenrechner

Wieviel wiegen nochmal 2 EL Zucker oder 1 Tasse Mehl? Die Kochbücher zum Selberschreiben beinhalten auch eine Liste mit den gängigsten Umrechnungen in Gramm (g) von anderen Einheiten. Mehr dazu auch unter Mengenrechner für Rezepte.

Nährwertberechnungsprogramm

Nährwertberechnungsprogramm

Aufwendiges Nährwerte Berechnen in Excel kann man sich sparen: Der Rezeptrechner ist Online Programm zur Nährwertberechnung für Rezepte ohne Software Installation. Mit diesem Online Nährwertberechnungsprogramm wird die Nährwertberechnung zum Kinderspiel. Einfach und unkompliziert. Mit dem Rezeptrechner Online in der kostenlosen Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Brennwert) berechnen. Zur Erstellung einer vollständigen Nährwerttabelle benötigst du die sogenannten Big 7 Nährwerte (inkl. Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz). Um auch diese Nährwerte zu berechnen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Die Bezahlung erfolgt direkt über Digistore24. Im Anschluss kannst du das Programm sofort mit den erweiterten Funktionen nutzen und dadurch auch schnell und unkompliziert eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren.

Nährwertberechnungsprogramm für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwertrechner Online

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big7 bzw. Big8 Nährwerte benötigst du einen PRO Account.

Das Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller

Nährwertkennzeichnung ist Pflicht

Egal ob als Ernährungsberater, in der Gastronomie oder als kleine Manufaktur von Lebensmitteln: Nährwertangaben für Lebensmittel sind für viele Bereiche relevant und teilweise gibt es mittlerweile sogar eine Pflicht für Nährwertangaben. Seit 2016 sieht die Lebensmittelinformationsverordnung vor, dass auf verpackten Lebensmittel die 7 relevantesten Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Kcal, Salz) ausgewiesen werden müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnungspflicht). Aber auch für lose Nahrungsmittel wird es für die Verbraucher immer wichtiger zu verstehen, wie sich die Nährwerte der Lebensmittel zusammensetzen. Abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung ist das also zunehmend auch eine Anforderung vom Kunden, die Nährwerte auszuweisen.

Schnelle, übersichtliche Nährwertberechnung Online ohne Laboranalyse

Software zur Nährwertberechnung gibt es zahlreich, allerdings zahlt man für die Nutzung dieser Software häufig relativ hohe monatliche oder jährliche Lizenzgebühren. Dafür erhält man zwar auch ein umfassendes Angebot verschiedenster Funktionen (diverse Allergene, Mineralien, Vitamine und sogar ganze Warenwirtschaftssysteme) – siehe auch Allergene Liste. Aber viele kleine Betriebe benötigen diese umfangreichen Pakete gar nicht und bevorzugen deswegen teilweise sogar das Nährwerte Berechnen in Excel. Dies ist aber natürlich auch zeitaufwendig und nicht jeder kennt sich so unfassbar gut mit Excel aus (siehe auch Nährwerte Berechnen). Deswegen fangen viele an sich mit den Labor Kosten für Nährwertanalyse auseinander zu setzen und sind schockiert, wie teuer dies ist. Hier setzt der Rezeptrechner an, mit dem ich ein einfaches übersichtliches Nährwertberechnungsprogramm für Lebensmittelhersteller biete (siehe auch Nährwertangaben berechnen pro 100g).

Nährwertberechnung Online mit dem Rezeptrechner

Der Rezeptrechner ist ein Online Nährwertberechnungsprogramm, welches das Nährwerte Berechnen in Excel ablöst und deutlich vereinfacht. Das spart jede Menge Zeit und man muss sich nicht mit lästiger Software auseinander setzen, stattdessen erfolgt die Nährwertberechnung mit diesem Programm für dein Rezept komplett online ohne Software Installation. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm kannst du online kostenlos die wichtigsten Makronährstoffe berechnen.

Rezeptrechner Kostenlos:
  • Energiegehalt bzw. Brennwert
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiß
  • Fett

Rezeptrechner PRO Business Zugang:

Weitere Nährwerte kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang ermitteln:

  • Salz
  • gesättigte Fettsäuren
  • Zucker
  • Ballaststoffe
  • Broteinheiten (BE)
  • Fett Protein Einheiten (FPE)

Zudem kann man mit dem Rezeptrechner PRO Zugang heute auch schon folgende Dinge tun:

Falls du übrigens noch mehr Informationen zur Nährwertberechnung für dein Rezept benötigst, dann hilft dir sicherlich auch mein GRATIS E-Book, welches du hier kostenlos herunterladen kannst.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

Nährwertberechnung Erklärung

In diesem GRATIS E-Book erkläre ich die Funktion der einzelnen Nährwerte und erkläre auch wie man mit Hilfe dieser Nährwertangaben den Energiegehalt für Lebensmittel und Rezepte berechnen kann. 

Nährwertberechnung Programm – Anleitung

Die Funktionen vom Rezeptrechner als Nährwertberechnungsprogramm erläutere ich übrigens Schritt für Schritt kostenlos in kurzen Video Anleitungen hier. Dort erkläre ich die einzelnen Funktionen und zeige dir wie du mit dem Rezeptrechner Online umgehst. Du kannst dir alle 8 Lektionen in ca. 30min kumuliert anschauen und solltest danach ganz gut bescheid wissen, wie du den Rezeptrechner Online zur Nährwertberechnung nutzt. Bei Fragen kannst du dich aber auch jederzeit an mich wenden ([email protected]).

Nährwerttabelle Erstellen

Nachdem man die Nährwertberechnung durchgeführt hat, stellst sich im nächsten Schritt die Frage, wie man daraus nun eine Nährwerttabelle erstellen kann. Mit dem Rezeptrechner ist die Nährwertberechnung super unkompliziert. Mit Hilfe der Export Funktion vom Rezeptrechner kann man die berechneten Nährwerte in Excel exportieren und direkt weiterverarbeiten.

 

Ich stelle hier zudem kostenlos auch Vorlagen für Nährwerttabellen zur Verfügung. Durch die Erstellung einer Pivot Tabelle kann man schnell eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF erstellen. Zudem arbeiten wir auch bereits an einer automatisierten Möglichkeiten zur Erstellung der Nährwerttabelle online.

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Hier kannst du das Nährwertberechnungsprogramm direkt kostenlos ausprobieren. 

Nährwerte Berechnen Programm für kleine Manufakturen

Manufakturen und Lebensmittel Hersteller sind in vielen Fällen nicht von der Pflicht zu Nährwertangaben befreit und müssen sich somit auch mit der Nährwertberechnung befasen. Die meisten Lebensmittel Hersteller kennen dabei die Nährwertangaben ihrer Rohstoffe durch Ihren Lieferanten. Dadurch können sie die Berechnung der Nährwerte eigentlich auch selbst durchführen. Allerdings ist die Berechnung der Nährwerte in Excel aufwendig und nicht jeder ist fit in Excel. Deswegen suchen viele Lebensmittelhersteller nach einer Software zur Nährwertberechnung. Mit dem Rezeptrechner kann man die Nährwerte der Rohstoffe im eigenen Account hinterlegen und sich dadurch viel Zeit bei der Berechnung sparen. Die Nährwerte können am Ende pro 100g (nur in Rohform), pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Dadurch erleichtert der Rezeptrechner Online die Berechnung der Nährwerte enorm (siehe auch Nährwerttabelle Erstellen Online). Probiere das kostenlose Online Nährwertberechnungsprogramm doch direkt einfach mal aus.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du nun auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertberechnung erfolgt im Rezeptrechner Online Programm automatisch für die Rezepte mit einem Rezeptrechner PRO business Account. Nachdem du deine Rezepte angelegt hast, kannst du automatisch ein Lebensmitteletikett oder nur eine Nährwerttabelle als PDF, JPG oder PNG erstellen. Eine vollständige Anleitung zum Erstellen von einer Nährwert Etikett Vorlage findest du in diesem Artikel. 

Nährwert Berechnen & Nährwerttabelle Erstellen Programm

Rezept Nährwertberechnung für Gastronomie

Restaurants sind gesetzlich in der Regel nicht dazu verpflichtet die Nährwerte für ihre Speisepläne auszuweisen. Da viele Kunden dies jedoch sehr zu schätzen wissen, haben auch viele Restaurants ein Interesse daran, die Nährwerte für ihre Gerichte zu berechnen. Für Restaurants ist das Programm zum Nährwerte Berechnen folglich besonders gut geeignet da man nicht nur eigene Lebensmittel sondern auch eigene Rezepte in Zutaten umwandeln kann. Da Restaurants ja häufig viele Grundrezepte für Saucen und Dips verwenden, ist dies eine praktische Funktion. Die Funktion ist praktisch und spart Zeit weil man sich die ständige Neueingabe der Zutaten spart.

Rezepte Berechnen Programm für Ernährungsberater & Personal Trainer

Viele Ernährungsberater stellen ihren Kunden auch individuelle Ernährungspläne zur Verfügung und benötigen somit ein Programm, welches es ihnen ermöglicht die Nährwerte für ihre Rezepte zu berechnen. Da gerade für Ernährungsberater meistens auch nur die Makronährstoffe und vielleicht noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz relevant sind, sind die meisten Ernährungsberater an keiner umfassenden Software interessiert sondern suchen vielmehr nach einem einfachen Nährwertrechner. Der Rezeptrechner ist hierfür super geeignet, nicht nur für die Ernährungsberater sondern auch für die Kunden da die Kunden den Rezeptrechner kostenlos und ohne Anmeldung jederzeit verwenden können. Dadurch steigert man für die Kunden ebenfalls die Erfolgschancen beim Abnehmen ohne ihnen teure Tools empfehlen zu müssen.

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte

Du willst Gewicht verlieren und hast beschlossen, dies mit einer LOW Carb Ernährungsweise zu versuchen? Oder machst du schon länger Low Carb und suchst jetzt nach einem neuen Diätplan bzw. willst dich weiterbilden, was das Thema angeht. Hervorragend, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir zahlreiche Tipps für deine Low Carb Diät und erkläre dir wo du die besten 50g Kohlenhydrate am Tag Rezepte findest.

Warum Low Carb Diät?

In diversen Artikeln habe ich mich bereits damit auseinandergesetzt, welche Vorteile eine low carb Diät bietet:

  1. Heißhungerattacken werden unterbunden
  2. weniger Appetit
  3. stabiler Blutzuckerspiegel
  4. ständige Fettverbrennung (Insulin stoppt die Fettverbrennung)
  5. effektiver Start zu Beginn einer Diät (Glykogenspeicher werden schnell geleert)

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Ab wann genau spricht man eigentlich von einer low carb Diät?

Bei einer Low Carb Diät wird vor allem der Kolenhydrateanteil in der Ernährung stark reduziert.

Laut DGE wird für eine untrainierte Frau zwischen 25 und 50 Jahren eine tägliche Energiezufuhr von knapp 1800 kcal empfohlen. 50% dieser Energie soll demnach aus Kohlenhydraten kommen. Bei 1800 kcal Kalorienverbrauch entspricht dies ca. 200g Kohlenhydraten am Tag.

Eine Low Carb Diät würde die Kohlenhydrateaufnahme auf 50-100g Kohlenhydrate am Tag reduzieren. Von einer ketogenen Diät spricht man bei 30-50g Kohlenhydraten am Tag.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Kohlenhydraten?

Die DGE spricht diese Empfehlung zwar aus, allerdings ist heute bekannt, dass der Körper durchaus auch mit einer geringeren Energiezufuhr zurecht kommt. Über den Kohlenhydrate Tagesbedarf habe ich in diesem Artikel schon ausführlich berichtet.
Kohlenhydrate dienen dem Körper primär als Energielieferant. Allerdings kann unser Körper seine Energie auch durch andere Quellen (z.B. Fett) gewinnen. Dies ist für den Körper aufwendiger, aber wenn ihm nix anderes übrig bleibt (weil wir ihm nicht mehr Kohlenhydrate zuführen), dann passt sich der Körper relativ zackig an. Den Prozess der Ketose (also der Energiegewinnung aus Fett) habe ich in einigen anderen Artikeln bereits genauer erläutert.

Low Carb Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Lebensmittel Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Welcher Diätplan ist der Richtige für dich?

Ob ein Low Carb Diätplan das richtige für dich ist, kannst nur du alleine herausfinden. Es gibt zahlreiche Leute, die hervorragend damit zurecht kommt und durchaus einen riesigen Vorteil in dem reduzieren Heißhunger sehen. Allerdings gibt es auch viele Leute, für die die Vorstellung komplett auf Brot, Brötchen und andere Teigwaren zu verzichten keineswegs in Frage kommt. Auch wenn du glaubst, dass letzteres bei dir der Fall ist, empfehle ich dir, das Ganze mal für ein paar Tage auszuprobieren. Es gibt heute diverse tolle Low Carb Rezepte, auch für Low Carb Brot und sogar Low Carb Pasta.

Kostenloser Low Carb Diätplan

Negative Energiebilanz zum Abnehmen

Das Fettbedarf Berechnen zum Abnehmen ist wichtig, keine Frage. Aber noch wichtiger ist es, dass du deine Energiebilanz im Blick hast. Über die Energiebilanz kannst du nämlich letztlich auch deine Abnehmdauer Berechnen.

Um abzunehmen müssen wir weniger Kalorien, also Energie, zu uns nehmen als

verbrennen. Wir benötigen eine negative Energiebilanz.

Das ist einfacher gesagt als getan! Zunächst einmal muss man dazu auch verstehen, wie hoch eigentlich unser täglicher Energiebedarf ist. Und wenn wir das einmal verstanden haben, geht es darum zu verstehen, wie viele Kalorien wir eigentlich täglich zu uns nehmen.Um abzunehmen geht es letztlich darum eine negative Kalorienbilanz zu schaffen und diese über einen längeren Zeitraum beizubehalten.

Abnehmdauer Berechnen

Um ca. 1kg Fett Abnehmen zu können, musst du nämlich knapp 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Mit diesem Wissen kannst du relativ einfach deine Abnehmdauer Berechnen. Dabei kann dir übrigens auch mein Abnehmrechner helfen. Das heißt, wenn du jeden Tag 500 kcal weniger zu dir nimmst als du verbrauchst, benötigst du dennoch knapp 14 Tage um 1kg Körperfett abzubauen. Das Ergebnis auf der Waage ist vermutlich in diesem Falle besser, da du zu Beginn einer Diät auch sehr viel Wasser verlierst weil du deine Glykogenspeicher leerst. Dennoch muss dir klar sein, dass dieser positive Effekt in der Regel nicht lange anhält. Dieser immense Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät ist sehr motivierend und das ist auch gut so! Über kurz oder lang, wird der Gewichtsverlust jedoch weniger. Dies liegt daran, dass du kein Wasser mehr verlierst.

Je 1g Fett speichert der Körper auch ca. 3-4g Wasser

Nach ca. 2 Wochen sind deine Glykogenspeicher absolut leer. Nun baust du nur noch Fett ab. Und Fett wiegt leider eben auch weniger als Wasser. Wichtig ist, dass du diesen Zusammenhalt verstehst. Das hilft Dir, realistische Erwartungen an deinen Erfolg beim Abnehmen zu halten. Denn Fakt ist: Mehr als 0,5 kg Fettverlust pro Woche ist absolut unrealistisch. Denn bereits für 0,5 kg Fettverlust musst du pro Tag ganze 500kcal einsparen. Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal je Tag, sind dann ganze 25%, also ein Viertel. Das ist ziemlich viel. Auf Dauer ist es extrem schwer ein extremes Kaloriendefizit beizubehalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich den Kaloriendefizit je Tag langfristig eher so bei 200-300kcal anzusetzen!

Berechne wieviel Kohlenhydrate am Tag du zu dir nimmst.
Wenn der Diätplan nix für dich ist (Weil du vielleicht die Rezepte nicht magst), dann kannst du auch andersherum anfangen und zunächst mal berechnen, wie viele Kohlenhydrate am Tag du momentan eigentlich zu dir nimmst. Dafür kannst du den Rezeptrechner nutzen. Gib dort alles ein, was du in den letzten 24h zu dir genommen hast. Dann siehst du auch gleich, welche Lebensmittel wieviele Kohlenhydrate haben.

50g Kohlenhydrate am Tag – was bedeutet das?

Jetzt fragst du dich sicherlich, was genau du eigentlich essen kannst bei nur 50g Kohlenhydrate am Tag? Welche Lebensmittel besitzen eigentlich Kohlenhydrate und wieviele Kohlenhydrate?

Ich habe dir hier mal beispielhaft einen Diätplan für einen Tag mit weniger als 50g Kohlenhydrate am Tag zusammengestellt.

Teste diesen Low Carb Diätplan mit max. 50g Kohlenhydrate am Tag
Um einmal zu testen, ob low carb was für dich ist, könntest du diesem Plan mal für einen Tag folgen.

ACHTUNG: Insbesondere zu Beginn einer Ernährungsumstellung auf low carb reagiert der Körper häufig mit Low Carb Kopfschmerzen, Energielosigkeit und sogar leicht Erkältungs-/ Krankheitssymptome können relativ schnell auftreten. Lass dich davon nicht verunsichern, das geht spätestens nach 3-4 Tagen weg. Allerdings solltest du in den ersten Tagen einer Ernährungsumstellung auf low carb tatsächlich deinem Körper etwas mehr Ruhe und viel Schlaf ermöglichen.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Low Carb Rezeptbuch 

Falls du nach einer vollständigen Schritt für Schritt Anleitung zur Low Carb Ernährung suchst, dann wirf doch auch mal einen Blick in den Online Shop von Chooseyourlevel. Dort findest du diverse Low Carb Rezeptbücher mit wenig Kohlenhydraten je Mahlzeit. 

Nährwertkennzeichnung

Nährwertkennzeichnung

Nährwertkennzeichnung Pflicht gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt für Deutschland und alle EU Mitgliedsstaaten die Lebensmittelkennzeichnung für lose und verpackte Ware. Während die LMIV bereits 2014 in Kraft getreten ist, folgte die Pflicht zur Nährwertdeklaration (auch Nährwertkennzeichnung) erst 2016. Seit Dezember 2016 besteht eine Pflicht für (fast) alle vorverpackten Lebensmittel auf der Verpackung die Nährwerte auszuweisen. In einigen Bereichen der Verordnung dürfen die Mitgliedsstaaten diese Regelung dann noch verfeinern. In Deutschland passiert dies über die Lebensmittelinformations-Durchführungs-Verordnung (LMIDV). Darin wird u.a. geregelt wie z.B. Alergeninformationen beim Verkauf loser Ware (z.B. beim Fleischer, Bäcker oder im Restaurant) angegeben werden müssen. In diesen Artikel erläutern wir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO deiner Pflicht zur Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel nachkommst und eine LMIV konforme Nährwerttabelle für das Etikett auf der Verpackung erstellen kannst.

Nährwertkennzeichnung selbst erstellen

Schritt 1: Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du schnell & einfache eine LMIV konforme Nährwertkennzeichnung online erstellen. Du kannst alle notwendigen Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big 7 Nährwerte) gemäß Vorschriften berechnen je 100g. Das eigenständige Berechnen ist gemäß LMIV auch erlaubt. Mehr dazu erfährst du weiter unten in diesem Artikel. Für die vollständige Berechnung aller Big7 Nährwertangaben benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommst du auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), der offiziellen Nährwertdatenbank für Deutschland. Diese eignet sich genauso gut aber auch für Österreich und die Schweiz.

Nährwertdeklaration erstellen

Schritt 2: Etikett oder Nährwerttabelle herunterladen

Nachdem du mit Hilfe vom Nährwertrechner die Nährwerte berechnet hast, kannst du mit Hilfe unseres Etiketten Generators Bilddateien für die Nährwerttabelle oder vollständige Etiketten erstellen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Nährwerttabelle oder Etiketten können im Anschluss als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen zum ausdrucken. Alternativ kannst du die Nährwerte auch direkt als Werte aus dem Nährwertrechner kopieren und in einer Word oder Excel Datei weiterverarbeiten.

Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du automatisch auch Zugang zum Etiketten Generator sowie vielen weiteren Funktionen, dazu gehören:

  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen als PDF (für B2B Geschäft)
  • Allergenkennzeichnung
  • Speiseplan erstellen
  • Rezeptblätter als PDF erstellen
  • Rezeptverwaltung

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den folgenden Button.

Nährwertkennzeichnung erstellen

Video: Nährwertkennzeichnung – Alles, was du wissen musst

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV.

Nährwertkennzeichnung Pflicht & Ausnahmen nach LMIV

Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung ist die Nährwertkennzeichnung nicht für alle Lebensmittelhersteller verpflichtend (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). Es gibt einige Ausnahmen, die im folgenden einmal erklärt sind. Grundsätzlich ist wichtig, dass die Nährwertkennzeichnung nur für verpackte Ware gilt. Die Nährwertkennzeichnung Pflicht verlangt dabei die Information vom Verbraucher vor dem Verkauf auf dem Lebensmitteletikett. Wichtig ist auch, dass man die Nährwertkennzeichnung nicht verwechselt mit der Angabe von Allergenen und Zusatzstoffen. So muss die Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffekennzeichnung zum Beispiel sowohl für lose als auch verpackte Waren erfolgen. Während man bei der losen Ware auch auf einen Aushang verweisen kann, muss die Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe bei verpackter Ware als Teil des Zutatenverzeichnises erwähnt werden. Doch bevor wir dazu kommen, lasst und zunächst einmal die Frage beantworten, wer eigentlich zur Nährwertdeklaration verpflichtet ist?

Nach Größe und Reichweite vom Betrieb

Wie immer gibt es auch bei der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung Ausnahmen. Ziel soll es hier natürlich nicht sein, sehr kleine Betriebe, die nur „lokal“ vermarkten, übermäßig zu belasten. Die Idee hinter den Ausnahmen ist es insbesondere kleine handwerkliche Betriebe wie Direktvermarkter (Hofläden, Wochenmarktvertrieb etc) zu verschonen. Diese Betriebe bieten in der Regel nur kleine Mengen an und geben diese unmittelbar an den Endverbraucher ab, sodass sich der Endverbraucher im Zweifelsfalls als beim Hersteller auch direkt informieren kann. Eine ganz klare Abgrenzung bezüglich des Begriffs „lokal“ gibt es dabei nicht. Aber es gibt natürlich einen Leitfaden mit folgenden Ankerpunkten. Demnach sind kleine, lokale Betriebe mit folgenden Kriterien von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV befreit:

  • Vertrieb nur in einem Umkreis von <50 km (teilweise auch bis 100km) – dies gilt nicht sofern die Abgabe auch in den Einzelhandel erfolgt!
  • vorverpackte Lebensmittel von Kleinstunternehmern (Betriebe mit < 10 Mitarbeitern) und < 2 Millionen Euro Jahresumsatz

Was ist mit Online Shops?

Sofern man ein kleiner Betrieb ist und obige Kriterien erfüllt, aber einen Online Shop anbietet und seine Waren auch im sogenannten Fernabsatz verkauft (zum Beispiel Online über Amazon oder auch über einen eigenen Online Shop), ist man von der gesetzlichen Nährwertkennzeichnungspflicht nicht ausgenommen. Beim Online Vertrieb ist man verpflichtet den Kunden bereits vor dem Kauf alle Pflichtangaben zu zur Verfügung zu stellen. Auf Amazon erfolgt dies häufig bereits in der Produktbeschreibung der Lebensmittel.

Die Tabellenform der Angabe der Nährwerte ist übrigens auch Pflicht. Nur in Ausnahmefällen (bei Platzmangel) dürfen die Angaben hintereinander aufgeführt werden.

Ausgenommen von der Pflicht zur Nährwerttabelle sind Lebensmittel ohne Verpackung (lose Ware)

Folgende Waren sind von der Pflicht zur Nährwerttabelle befreit, da die Lebensmittel ohne Verpackung vertrieben werden:

  • lose Waren (z.B. Wurst an der Fleischtheke)
  • unverarbeitete Monoprodukte, die nur aus einer Zutat bestehen (z.B. Obst und Gemüse in seiner Reinform)
  • Kräuter & Gewürze
  • Wasser mit/ ohne Kohlensäure
  • Kaffee, Tee

Die Pflicht zur Nährwerttabelle soll primär den Verbraucher schützen und eine bessere Orientierung beim Einkauf geben. Dabei versucht man mit den obigen Ausnahmen eine Balance zu finden zwischen, einerseits möchte man dem Verbraucher maximal mögliche Transparenz geben, andererseits möchte man Betriebe nicht übermäßig belasten.

LMIV konforme Nährwerttabelle: Was heißt das?

Die Nährwertdeklaration muss auf dem Lebensmitteletikett in Form einer Nährwerttabelle erfolgen. Die Tabellenform ist dabei einzuhalten. Die folgenden sogenannten Big 7 Nährwertangaben sind dabei verpflichtend. Die Reihenfolge der Nährwertangaben ist fest vorgeschrieben und muss eingehalten werden.

Hersteller müssen den Brennwert sowie sechs Lebensmittel Nährwertangaben deklarieren. Häufig sagt man dazu auch die „Big 7 Nährwerte“.  Zu den Big7 Nährwerten gemäß LMIV gehören die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz.

  • Energiegehalt (siehe auch Energiegehalt Berechnen)
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Salz

Häufig kommt dabei auch die Frage auf, ob Salz oder Natrium auf der Verpackung stehen muss. Die Angabe Salz ist richtig und man kann sich das mühsame Umrechnen von Natrium zu Salz sparen (auf 100g Salz kommen in der Regel ca. 38.758 mg Natrium). 

Abgesehen von den Nährwertangaben pro 100g kann man auch noch Nährwertangaben pro Portion anzeigen. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Angabe. Auch die Referenzmenge ist eine freiwillige Angabe. 

Nährwerttabelle gemäß LMIV

Abgesehen von der Nährwerttabelle mit den Big7 Nährwertangaben, benötigst du auch eine Liste aller Zutaten sortiert nach Menge. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch ein Zutatenliste erstellen für deine Rezepte und Lebensmittel.

Die Informationen müssen in Tabellenform je 100g bzw. je 100ml angegeben werden (siehe auch Nährwerte Berechnen je 100g). Die oben genanten Nährwerte werden häufig auch als sogenannte Big 7 Nährwerte bezeichnet. Darüber hinaus wird teilweise auch noch von den Big 8 Nährwerten gesprochen. Die Big 8 Nährwerte umfassen dann auch noch die Ballaststoffe, allerdings ist die Angabe der Ballaststoffe nicht verpflichtend. All diese Nährwerte kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Zugang berechnen (siehe dazu auch Nährwerttabelle Rechner).

Wie kann man die Nährwerte für Lebensmittel ermitteln?

Die LMIV definiert dabei auch, wie die Berechnung der Nährwertangaben erfolgen darf. Dabei muss es nicht zwingend eine teure Nährwertanalyse aus dem Labor sein. Man darf die Nährwertangaben durchaus auch selbst berechnen.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV

Lebensmittel Analyse

Um die Nährwerte eines Lebensmittels zu ermitteln ist die zuverlässigste Methode ein Lebensmittellabor zu beauftragen (Nährwertanalyse im Labor). Dazu wird eine Probe des Lebensmittels an das Labor geschickt. Innerhalb von 10 Tagen nach Versand erhält man dann einen Bericht mit den gewünschten typischen 7 oder 8 (inklusive Ballaststoffe) Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei bei ca. 350 €. Wer viele Produkte besitzt oder regelmäßig Rezepturen anpasst, wird hier allerdings schnell einen großen Kostenblock produzieren. Bei den Laboren kann man auch die Nährwerte nur berechnen lassen, sofern es sich um einfache Rezepturen handelt. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € pro Rezept. Das ist allerdings nicht notwendig sofern man weiß, wie die Berechnung erfolgen muss, kann man diese auch selbst durchführen. Die Verantwortung für die Nährwertdeklaration und Richtigkeit der Angaben liegt hier aber natürlich immer beim Hersteller bzw. Betrieb.

Eigene Berechnung der Nährwerte

Wer sich für die eigene Berechnung der Nährwerte entscheidet, dem wird empfohlen „allgemein nachgewiesene und akzeptierte Daten“ als Quelle für die Nährwertangaben zu verwenden. Dies betrifft natürlich insbesondere natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Da aber insbesondere bei diesen Lebensmitteln die Nährwertangaben auch je nach Sorte und Reifegrad schwanken können, erlaubt die LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen für die Nährwertangaben Pflicht (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Wer für die eigene Herstellung von Lebensmitteln auf Lebensmittel von anderen Lieferanten zugreift, der kann beim jeweiligen Lieferanten die Nährwertangaben je 100g anfragen da diese ja der der gleichen Pflicht unterliegen. Häufig sind die Nährwertangaben auch bereits auf den Lieferscheinen vermerkt. Mit dem Rezeptrechner Online ermöglichen wir das einfache Hinterlegen von eigenen Zutaten der Lieferanten und vereinfachen somit die komplexe Berechnung der Nährwertangaben in Excel. Damit kann die Nährwertkennzeichnung der Lebensmittel und das Erstellen der Nährwerttabelle schnell und unkompliziert erfolgen.

Nährwerte selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du schnell & einfache eine LMIV konforme Nährwertkennzeichnung online erstellen. Du kannst alle notwendigen Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big 7 Nährwerte) gemäß Vorschriften berechnen je 100g. Im Anschluss kannst du aus gespeicherten Rezepten auch sofort Etiketten mit kompletter Lebensmittelkennzeichnung erstellen.

Nährwertdeklaration erstellen

Toleranzgrenzen der Nährwertkennzeichnung

Der Rezeptrechner nutzt Nährwertangaben, die auf Durchschnittswerten ähnlicher Zutaten basieren. Die Nährwerte unterscheiden sich je nach Hersteller häufig. Auch für natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse können die Nährwerte je nach Reifegrad abwichen. Aus diesem Grund sieht der Leitfaden zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen vor, innerhalb derer sich die Nährwertangaben bewegen dürfen (siehe dazu auch Toleranzen bei der Nährwertdeklaration).

Die Empfehlung geht davon aus, dass Abweichungen der Angaben vom analytischen Laborwert hinsichtlich der geforderten Angaben um 10 bis 20 Prozent zu tolerieren sind.

Quelle: https://www.demeter.de/sites/default/files/richtlinien/demeter_erzeuger_merkblatt_naehrwertangaben.pdf

Beim Erstellen der Nährwertkennzeichnung sollte man sich also immer noch einmal vor Augen führen, dass es jede Berechnung Schwankungen unterliegt und dies auch gemäß LMIV in Ordnung ist. Es geht nicht darum, den Nährwert auf die zweite Kommastelle genau zu bestimmen. Hierzu können Plausibilitätsprüfungen helfen (z.B. der Vergleich zu ähnlichen Lebensmitteln bzw. Produkten).

Nährwertdeklaration Toleranzen

Nährwertkennzeichnung Erstellen: Worauf ist beim Etikett zu achten?

Wer sich dazu entschließt, die Nährwertkennzeichnung selbst zu erstellen, steht im nächsten Schritt vor neuen Herausforderungen: Wie muss das Lebensmitteletikett eigentlich aussehen und was ist dabei zu beachten? Mit der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung geht auch einher, dass man gewisse Anforderungen an das Lebensmittel-Etikett einhält. Welche Anforderungen das sind, erkläre ich in dem Artikel zum Thema Lebensmitteletiketten Erstellen. Die Nährwertangaben Pflicht klingt im ersten Schritt komplex. Mit dem Rezeptrechner helfe ich dabei, die Nährwerttabelle schnell und einfach zu erstellen. 

Etikett mit Nährwertkennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommen Nutzer auch die Möglichkeit aus vorab gespeicherten Rezepten direkt Etiketten für Lebensmittel mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. Neben den Nährwerten gehört zur Lebensmittelkennzeichnung aber noch mehr. Man muss auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Die Reihenfolge muss dabei absteigend nach Zutatenmenge im Rezept erfolgen. Ebenso müssen Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Darüber hinaus braucht es unter gewissen Bedingungen auch noch die Angabe vom Prozentsatz für bestimmte Zutaten. Zudem müssen MHD und Aufbewahrungshinweise angegeben werden. Auch eine Adresse vom Lebensmittelhersteller ist immer erforderlich. All diese Pflichtangaben der Deklaration können Nutzer direkt mit dem Etiketten Generator erstellen. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen werden. Über den folgenden Link kannst du den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren.

Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Nutri Score Berechnung

Der Nutri Score ist eine andere Form der Lebensmittelkennzeichnung. Er soll die Interpretation der Nährwertangaben für Lebensmittel vereinfachen und eine Beurteilung auf den ersten Blick ermöglichen. Für die Nutri Score Berechnung benötigst du ebenfalls die Big7 Nährwerte sowie die Ballaststoffe. Mit dem Rezeptrechner PRO hast du bereits heute auch einen Ballaststoff Rechner um den Ballaststoffgehalt deiner Lebensmittel zu berechnen. Über den Link zeige ich dir, wie du auch den Nutri Score berechnen kannst.

 

Lebensmittel Nährwertkennzeichnung LMIV