Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Erfahre hier, wie du Nährwerte berechnen kannst und Nährwerttabellen gemäß LMIV mit freiwilliger Angabe der Referenzmenge erstellen kannst.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch die tägliche Referenzmenge für einen Erwachsenen auf der Nährwerttabelle angeben. Die Referenzmenge bezieht sich dabei immer auf 2000 kcal Energieverbrauch pro Tag. 

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du die vollständige Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel durchführen und im Anschluss direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG erstellen. 

Was genau besagt die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung)?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist seit dem 13. Dezember 2014 in der ganzen Europäischen Union in Kraft und regelt die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland und allen EU Mitgliedsstaaten. Früher machten die meisten Lebensmittelhersteller Angaben zu Nährwerten und Allergenen auf ihren Verpackungen, doch war dies freiwillig. Nun ist das Kennzeichnen von Lebensmitteln Pflicht, wobei dies für große ebenso wie für kleine Hersteller gilt. Während die Lebensmittel Nährwertangaben je 100g verpflichtend sind, ist die Angabe der tägliche Referenzmenge dabei freiwillig.

Gemäß der LMIV müssen auf jeder Lebensmittelverpackung Angaben zu den sogenannten „Big 7“ gemacht werden. Als „Big 7“ werden folgende Nährwerte bezeichnet:

Brennwert (in Kilojoule und Kilokalorien)
– Fett
-Gesättigte Fettsäuren
-Kohlenhydrate
-Zucker
– Eiweiß
– Salz

Die Angaben müssen je pro 100 g gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel über die Nährwertkennzeichnung. Dabei muss die Reihenfolge genau eingehalten werden, die Angaben sind in tabellarischer Form zu machen. Darüber hinaus müssen Hersteller auch Informationen zu den im Produkt enthaltenen Allergenen liefern (siehe auch Allergenkennzeichnung). Einige Hersteller geben sogar die Menge an Ballaststoffen oder ungesättigten Fettsäuren an. Vitamine und Mineralstoffe dürfen nur dann erwähnt werden, wenn sie in signifikanten Mengen vorkommen. Wichtig ist, dass die verpflichtenden Angaben nicht durch Werbeaussagen oder freiwillige Angaben in den Hintergrund gedrängt werden. Du kannst auch Angaben pro Portion machen, wobei diese Angaben separat dastehen sollten.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Gemäß LMIV müssen zu Tee, Gewürzen und alkoholischen Getränken keine Angaben gemacht werden. Auch wenn die Verpackungsgröße kleiner als 25 cm2 ist, darf auf Nährwertangaben verzichtet werden. Obwohl die Angaben in tabellarischer Form dargestellt werden müssen, dürfen sie als Fließtext dargestellt werden, wenn auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Angabe Referenzmenge: Was genau ist die Referenzmenge?

Mit der Referenzmenge bezeichnet man eine empfohlene Menge an Kalorien, Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen, die ein Mensch täglich zu sich nehmen sollte (siehe auch Tagesbedarf berechnen). Derartige Empfehlungen basieren immer auf den durchschnittlichen Bedürfnissen eines Erwachsenen. Die eigentliche Referenzmenge variiert je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Laut LMIV müssen Nährstoffe pro 100 g angegeben werden. Einige Hersteller berechnen den Prozentsatz der in 100 g des Produktes enthaltenen Nährstoffe in Bezug auf die allgemeinen Ernährungsempfehlungen. Wenn beispielsweise die optimale tägliche Proteinzufuhr für einen Erwachsenen bei 50 g liegt, decken 100 g Tofu 16 % des Tagesbedarfs an Eiweiß ab. Da eine Portion jedoch nicht immer 100 g entspricht, können Hersteller auch Angaben zu einer einzigen Portion machen.

Wie kann man die Referenzmenge berechnen?

Beim Berechnen der Referenzmenge solltest du dich an den durchschnittlichen Ernährungsempfehlungen zu Brennwert und Nährstoffen orientieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Tagesmengen für den durchschnittlichen Erwachsenen:

Energie: 8400 kJ / 2000 kcal
Fett: 70 g
Gesättigte Fettsäuren: 20 g
Kohlenhydrate: 260 g
Zucker: 90 g
Eiweiß: 50 g
Salz: 6 g

Nun kommen deine mathematischen Kenntnisse zum Zuge, mit denen du ganz einfach die Nährwerte pro Portion berechnen kannst. Die Referenzwerte werden definiert durch die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Wo genau in der Verordnung die Referenzwerte zu finden sind, findest du in dem Artikel LMIV Referenzwerte

Referenzmenge Nährwerte: Nutze den Lebensmitteletiketten-Generator als Referenzmenge-Rechner

Der Rezeptrechner online bietet Herstellern bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, LMIV-konforme Nährwerttabellen zu erstellen. Dies ist insofern praktisch, als das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittelhersteller zwingend ist. Der Sinn der Nährwerttabelle liegt darin, Verbrauchern notwendige Informationen zu einem bestimmten Produkt zu liefern. Als Verbraucher entscheidet man anhand der Angaben, ob ein konkretes Produkt geeignet ist. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit Allergenen wichtig, da solche Zutaten für bestimmte Personen ungeeignet sind.

Der Rezeptrechner erlaubt es dir, Grundrezepte und die entsprechenden Nährwertangaben zu speichern. Anschließend kannst du diese Grundrezepte um weitere Zutaten erweitern. Somit hast du eine Basis, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst. Jetzt kommt beim Rezeptrechner eine weitere Funktion hinzu: Du kannst das praktische Online-Tool dazu nutzen, um vollständige Lebensmitteletiketten zu erstellen. Dazu gehören auch Angaben zur Referenzmenge. Du kannst die Etiketten mit der Referenzmenge gemäß LMIV selbst ausdrucken. Wenn du möchtest, kannst du die Etiketten auch drucken lassen, um dir Zeit und Mühe zu sparen.

Lebensmitteletiketten Angaben

Auf dem Etikett sollten neben der Nährwerttabelle und der Referenzmenge auch folgende Informationen stehen:

– Das Lebensmittel muss genau bezeichnet sein.
– Du musst die Nettofüllmenge angeben. Je nach Produkt wird diese in g oder ml angegeben. Darüber hinaus gibt es auch Lebensmittel, bei denen das Abtropfgewicht auf dem Etikett steht.
– Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Auskunft darüber, bis wann ein Produkt genießbar ist.
– Auf dem Etikett sollten Name und Adresse des Herstellers klar zu sehen sein.
– Wichtig sind auch Ursprungsland oder Herkunftsort.

So gibt es zum Beispiel auch Vorschriften, welche Mindestschriftgröße deine Etiketten haben müssen.

Bedenke, dass die Nährwerttabelle und die Informationen zu enthaltenen Allergenen unbedingt aufgeführt werden müssen. Diese Angaben haben Vorrang gegenüber anderen Informationen. Dies gilt jedoch nicht für Lebensmittelkategorien, die eine Ausnahme darstellen.

Nutze den Rezeptrechner PRO, um die Nährwertdeklaration deiner Lebensmittel vorzunehmen und die tägliche Referenzmenge gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zu berechnen.

Probiere den Rezeptrechner online jetzt kostenlos aus. Du kannst verschiedene Funktionen testen, die es dir erlauben, die tägliche Referenzmenge für Nährwerte anzugeben.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Etikettendrucker für Lebensmittel

Du stellst selbstständig Lebensmittel her und fragst dich nun, wie du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen kannst. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, benötigst du zunächst einmal Lebensmitteletiketten. Da fragen sich viele, ob man die Lebensmitteletiketten selbst erstellen und drucken kann oder ob man das lieber professionell von einer Agentur machen lassen sollte. Letzteres ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Zu Beginn reicht es dabei oftmals völlig aus, wenn du deine Etiketten für Selbstgemachtes selbst erstellst. In diesem Artikel zeige ich dir einmal, wie du Lebensmitteletiketten erstellen und drucken kannst. Zudem erläutere ich dir, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel ich für ganz praktisch halte. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken findest du auch in anderen Beiträgen.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Etiketten Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel erstellen indem du deine Zutatenliste und Menge eingibst. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du automatisch daraus Lebensmitteletiketten erstellen. Die Vorlage kannst du dann auch als PDF, JPG oder PNG herunterladen zum drucken.

 

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Wenn du gerade erst anfängst, Lebensmitteletiketten zu erstellen und nur kleine Lose drucken musst, eignet sich ein einfacher Etikettendrucker zum selber drucken. Damit sparst du dir jede Menge Kosten. Das Angebot an Lebensmittel Etiketten Druckern ist allerdings schlichtweg überwältigend. Die Preisspanne reicht von 60 € bis hin zum hohen dreistelligen Bereich und irgendwie macht es fast den Anschein, als ob es für jedes Etikett ein explizites Druckermodell gibt. Für Lebensmittel ist das mit dem Etiketten Drucker erst Recht so eine Sache weil es bei den Lebensmittel Verpackungen ja nun wirklich kaum einen Standard gibt. Was passiert also, wenn man unterschiedlich große Verpackungen bzw. Gläser (z.B. für Marmeladen und Saucen) verwendet (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter)?

Lebensmittel Etiketten Drucker

Etikettendrucker für z.B. Marmeladengläser

Ich habe mich durch den Etikettendrucker Dschungel recherchiert und letztlich einen Etikettendrucker für überschaubares Geld gefunden, der für meine Zwecke geeignet war. Dabei handelt es sich um einen Etikettendrucker von Brother (Model Brother QL-600B).

Im Folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie ich mit diesem Etikettendrucker meine ersten Lebensmitteletiketten drucken konnte.

Anschluss und Installation vom Etikettendrucker für Lebensmittel

Auspacken & Anschließen

Wer sich den oben genannten Etikettendrucker für Lebensmittel bestellt, der erhält diesen in der Regel super schnell geliefert. Bei mir hat das keine 48h gedauert. Sobald man den Drucker ausgepackt hat, kann man mit der Installation starten. Das ist wirklich super einfach. Die Anleitung erklärt, wie man die beiden Kabel (1) Strom + (2) Laptop Verbindung anschließt. Nun noch kurz die Etikettenrolle einlegen und schon ist der Drucker startklar.

Ist der Etiketten Drucker für Lebensmittel kompatibel mit meinem PC?

Ich habe einen Macbook Pro und hatte überhaupt keine Probleme. Man schließt den Drucker über ein USB Kabel an. Wichtig ist, dass man einen Adapter hat, da die neuen Laptops häufig nur einen USB C Anschluss aber keinen normalen USB Anschluss mehr haben. Einen Adapter zur Übersetzung USB zu USB C kann man sich für 7,99€ auf Amazon bestellen. Achso, und der Drucker schneidet die Etikettenrolle übrigens automatisch direkt nach dem Druck. Das heißt, das Etikett kommt bereits in der richtigen Länge aus dem Drucker und ihr müsst euch nicht um das Zuschneiden kümmern.

Software installieren

Im nächsten Schritt benötigt man noch die Drucker Software. Diese kann man sich über folgenden Link herunterladen: http://install.brother Achtung: Wähle die richtige Software aus, je nachdem ob du ein Windows Gerät oder einen Macbook verwendest.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Wer im Vorwege noch nie einen Etikettendrucker verwendet hat, der fragt sich erst einmal, wie genau man die Lebensmittel Etiketten Vorlage eigentlich vorbereitet. So ging es mir auch. Ich habe deswegen auch angefangen meine eigenen Lebensmittel Etiketten Vorlagen zu erstellen (zum Beispiel in Excel). 

Zunächst einmal bin ich davon ausgegangen, dass ich die Etiketten Vorlage in Word erstellen und füllen muss. Ich glaube, das liegt daran, dass man immer einen Brief oder ähnliches vor Augen hat, den man in der Regel ja auch in Word schreibt. Grundsätzlich kann man auch Etiketten Vorlagen in Word erstellen und dann in die Software des Etikettendruckers einfügen. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen und benötigt eigentlich gar kein zusätzliches Programm. Vielmehr kommt der Etikettendrucker bereits mit einer eigenen Treiber Software, die man sich auf der Internetseite vom Drucker Hersteller herunterladen kann. Mit Hilfe dieser Software kann man dann auch direkt in dem Programm Vorlagen für deine Etiketten erstellen und die Größe einstellen. Die Funktionen sind zwar etwas begrenzt, aber für Etiketten findet man eigentlich alles, was man braucht. Man kann benutzerdefinierte Tabellen und Text einfügen. Man kann Bilder (z.B. Logos) einfügen. Man kann Rahmen einfügen, Zeichen Abstände sauber einstellen und Schriftgrößen verändern. Die Bilder auf der rechten Seite habe ich direkt in dem Programm erstellt und bin vollkommen zufrieden mit dem Ergebnis.

Natürlich braucht man am Anfang trotzdem etwas Zeit um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Wenn man Erfahrungen mit Microsoft Word hat, ist es aber wirklich nicht sonderlich schwierig. Um den Prozess dennoch etwas zu beschleunigen, stelle ich einige kostenlose Vorlagen für unterschiedliche Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu Verfügung. Es handelt sich dabei um Dateien vom Brother Drucker.

Lebensmittel Etikett Vorlage

Mit Hilfe von meinem kostenlosen Lebensmitteletiketten Generator und einem Etikettendrucker wird das drucken wirklich zum Kinderspiel.

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an tina(at)rezeptrechner.de.

Etiketten für Selbstgemachtes

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem neuen Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch deine eigenen Etiketten Vorlagen für Lebensmittel und Rezepte gestalten und auch selber drucken. Die Etiketten Vorlage kannst du im Anschluss als PNG, PDF oder JPG Dabei herunterladen und mit dem Etikettendrucker auch selber drucken. Mehr dazu erfährst du auch unter Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle drucken

Ein Lebensmitteletikett an sich ist gar nicht so komplex. Gewisse Angaben müssen gemäß Lebensmittelkennzeichnung drauf sein. Schwieriger wird es, wenn du für deine Lebensmittel auch eine Nährwerttabelle erstellen musst. Die Nährwertberechnung ist oftmals komplex und für Ungeübte gar nicht so einfach umsetzbar. Du kannst deine Lebensmittel auch im Labor untersuchen lassen, die Labor Kosten sind jedoch ziemlich hoch pro Analyse. Leichter und deutlich günstiger ist es, die Nährwerte deiner Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ohne Anmeldung hier ausprobieren. Für das vollständige Nährwertberechnungsprogramm zur Ermittlung aller Big 7 Nährwerte brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Die Jahreslizenz lohnt sich schon ab dem ersten Rezept und ist bei mehreren Rezepten deutlich günstiger als die Labor Analyse. Gemäß LMIV darfst du übrigens die Nährwertangaben selbst berechnen, falls du dich fragst, ob das überhaupt zulässig ist ein solches Tool zu verwenden.

Nährwertdeklaration erstellen online

Hier kannst du den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung erstellen. Dazu musst du nur die Zutaten und Mengen eingeben sowie den Reduktionsfaktor. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kann du dich im Etiketten Generator anmelden und da für deine Lebensmittel direkt Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Du kannst du den Rezeptrechner Online aber auch erst einmal kostenlos ausprobieren. 

Nährwertberechnung Programm
Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Mindestschriftgröße Etiketten für Lebensmittel

Die exakte Angabe der Nährwerte auf Lebensmitteletiketten ist nicht nur eine wichtige Orientierung für deine Kunden. Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV) auf Lebensmitteletiketten sieht genaue Vorgaben vor, die du einhalten musst, um auf der rechtssicheren Seite zu sein. Selbst eine Mindestschriftgröße für die Lebensmittel Etiketten auf der Verpackung ist fest vorgeschrieben. In diesem Artikel erläutere ich, mit welcher Schriftgröße du auf der sicheren Seite bist sowie welche weiteren Vorschriften es zu beachten gilt. Zudem zeige ich dir meine Online Tools zum Lebensmitteletiketten erstellen und zur Nährwertdeklaration gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

Lebensmitteletiketten Online Erstellen

Nutze den Lebensmitteletiketten Generator um hier direkt kostenlose Lebensmitteletiketten zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Die Nährwertdeklaration kannst du direkt mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO (web & App) vornehmen.

Lebensmittelkennzeichnung: Mindestschriftgröße Etiketten

Lebensmittelkennzeichnung auf dem Etikett gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sieht eine genaue Lebensmittelkennzeichnungspflicht vor. Diese wurde bereits 2011 beschlossen und gilt seit 13. Dezember 2014 verbindlich in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Seit dem 13. Dezember 2016 existieren überdies genaue Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett. Wer genau von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV betroffen ist, erfährst du in diesem Artikel (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Wenn du Lebensmittel herstellst oder anbietest und diese überregional vertreibst, ist die genaue Kennzeichnung von rechtlicher Relevanz. Dies gilt nicht nur für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel, sondern auch für kleinere Manufakturen. Zur Gewährleistung genauer Kennzeichnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die LMIV beschlossen. Darin finden sich genaue Angaben darüber, wer unter welchen Bedingungen zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet ist.

Pflichtangaben auf Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten haben haben unabhängig von der Produktart die Gemeinsamkeit, dass für ihre Erstellung hohe Anforderungen sowie eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen gelten (u.a. auch Vorschriften für die Mindestschriftgröße). Diese gilt es zu berücksichtigen, wenn du Lebensmittel Etiketten erstellen willst. Diese reichen von der Lesbarkeit der Angaben und der Schriftgröße bis zur exakten Aufstellung der Nährwerte. Die folgenden Pflichtangaben dürfen auf keinem verpackten Lebensmittel fehlen.

1. Lebensmittelbezeichnung

Ein wichtiger Aspekt bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett ist die Bezeichnung. Die Art sowie die genauen Eigenschaften eines Lebensmittels sind in der Lebensmittelbezeichnung zu verdeutlichen. Es existieren rechtlich vorgesehene Bezeichnungen, die auf den Lebensmittel-Etiketten zu verwenden sind. Für bestimmte Lebensmittel existieren spezielle Produktverordnungen mit Vorgaben bezüglich der Bezeichnung. Dazu gehören beispielsweise Käse und Schokolade. Im Deutschen Lebensmittelbuch sind weitere Bezeichnungen vorhanden und lassen sich dort nachlesen. Im Falle von Lebensmitteln, deren Bezeichnung keine konkrete rechtliche Festlegung kennt, ist eine beschreibende Bezeichnung zu formulieren. In jedem Fall muss aus der Bezeichnung unmissverständlich hervorgehen um welche Art von Lebensmittel es hier geht.

Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten

2. Nährwertangaben je 100g

Für verpackte Lebensmittel sind zudem die Big 7 Nährwerte verpflichtend je 100g anzugeben. Die Angabe der Referenzmenge und die Nährwerte je Portion sind freiwillig. Zu den Pflichtangaben der Nährwertdeklaration gehören:

  • Energiegehalt (kcal, kJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist ebenfalls freiwillig. Die Nährwertberechnung bestimmter Produkte und Rezepte kann mit großen Herausforderungen verbunden sein, gerade für kleinere Lebensmittelhersteller oder Manufakturen.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO kannst du alle notwendigen Nährwertangaben für deine Lebensmittel & Rezepte berechnen. Du kannst den Rezeptrechner sowohl online als auch innerhalb der App verwenden. Nachdem du alle Nährwerte berechnet hast, kannst du automatische eine Nährwerttabelle erstellen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt aus den vorab gespeicherten Rezepten jeweils ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken zu erstellen. Dabei wird auch direkt die Mindestschriftgröße für die Etiketten berücksichtigt.

Programm zur Nährwertberechnung

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Mindestschriftgröße der Lebensmittel Etiketten

Eine der Vorschrift der Lebensmittelkennzeichnung für die Etiketten ist in der Tat auch die Mindestschriftgröße. Diese ist abhängig von der Verpackungspberfläche.

Die Schriftgröße (Schrifthöhe) muss dabei 1,2 Millimeter oder mehr betragen. Diese Angabe bezieht sich auf die Höhe des Buchstabens „x“ (kleines x). Das ist der Standardfall. Für diesen habe ich dir auf der linken Seite auch einmal aufgezeigt, welche Schriftgröße in Microsoft Word du einstellen musst um die Mindestschriftgröße für die Etiketten zu treffen. Mehr zu den Vorschriften laut LMIV an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel. 

Lebensmittelkennzeichnung: Schriftgröße

Für kleinere Verpackungen der Lebensmittel Etiketten gilt gemäß Lebensmittelkennzeichnung noch eine Ausnahme. Im Falle einer Verpackungsoberfläche < 80 cm2 (Quadratzentimeter) musst die Mindestschriftgröße der Etiketten nur bei 0,9 mm liegen.

Grundsätzlich sind Pflichtangaben an gut sichtbarer Stelle und gut lesbar sowie dauerhaft anzubringen. Es ist nicht gestattet, dass die Angaben verdeckt oder undeutlich gemacht werden. Dies ist ein wichtig Element bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Lebensmittelkennzeichnung Mindestschriftgröße

3. Zutatenliste

Für alle vorverpackten Lebensmittel gilt gemäß LMIV, dass alle verwendeten Zutaten auf den Lebensmittel-Etiketten anzugeben sind. Auch die Reihenfolge ist rechtlich festgelegt: alle enthaltenen Zutaten sind absteigend und geordnet hinsichtlich ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung des gekennzeichneten Lebensmittels anzugeben. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang vom Rezeptrechner kannst du automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Zudem kannst du auch die QUID Regel für Lebensmittel (also die mengenmäßige Angabe der Zutaten) automatisch berechnen. Das ist ein weiteres wichtiges Element der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Es gibt Fälle, in denen auch der prozentuale Anteil der Zutaten nach Gewicht vorgesehen ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn eine bestimmte Zutat zur Bezeichnung des Lebensmittels gehört (beispielsweise bestimmte Fruchtsäfte) oder die Zutat auf Abbildungen auf der Verpackung zu sehen ist. Dies berücksichtigt der Rezeptrechner bisher noch nicht.

Das Zutatenverzeichnis muss weiterhin Aufschluss über sämtliche verwendeten Zusatzstoffe sowie Aromen geben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Für die Lebensmittel-Zusatzstoffe ist vorgesehen, dass der Klassenname aufzuführen ist, der von der Bezeichnung oder der E-Nummer ergänzt wird. Mit dem Klassennamen wird hervorgehoben, welche Funktion der Zusatzstoff für das Lebensmittel hat (beispielsweise Farbstoffe). Die folgende chemische Angabe oder die E-Nummer gibt Rückschluss auf den Stoff (beispielsweise E 100 oder Kurkumin). Das wird ebenfalls noch nicht im Rezeptrechner berücksichtigt, ist aber ebenfalls relevant für die Lebensmittelkennzeichnung von deinem Etikett.

4. Herkunftskennzeichnung

Eine genaue Lebensmittelkennzeichnung der Herkunft auf dem Etikett ist dort vorgesehen, wo Konsumenten diese Information im Sinne einer fundierten Kaufentscheidung benötigen. Herkunftsort oder Ursprungsland des Lebensmittels oder seiner Zutaten sind überall dort wichtig und verpflichtend vorgesehen, wo Verbraucher ohne diese Kenntnis in die Irre geführt werden könnten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lebensmittel-Etiketten andernfalls den Eindruck machen würde, als käme das Produkt aus einem anderen Herkunftsort oder Ursprungsland.

Obligatorisch vorgesehen gemäß Lebensmittelkennzeichnungspflicht ist auf dem Lebensmittel Etikett eine Herkunftsangabe bei frischen, gefrorenen oder gekühlten Fleischprodukten vom Schwein, vom Schaf, von der Ziege oder vom Geflügel.

Eine besondere Vorschrift herrscht seit dem 1. April 2020. Seitdem ist die Primärzutat (das heißt die wesentliche Zutat) grundsätzlich hinsichtlich des Herkunftsorts zu kennzeichnen, sofern sie nicht mit dem sonstigen Ursprungsland beziehungsweise dem Herkunftsort des Lebensmittels identisch ist.

5. Füllmenge

Die Angabe der Nettofüllmenge klärt Verbraucher über die enthaltene Menge auf. Hierbei kann es sich um eine Angabe des Volumens (beispielsweise in Litern), der Masse (zum Beispiel in Kilogramm) oder der Stückzahl (beispielsweise bei Obstsorten) handeln.

Allergene in Zutatenliste kennzeichnen

Bestimmte Zutaten und Inhaltsstoffe können bei bestimmten Personen zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen führen. Diese sind im Zutatenverzeichnis der Lebensmittel-Etiketten aufzuführen und zusätzlich hervorzuheben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es handelt sich hierbei um die 14 wichtigsten Inhaltsstoffe und Erzeugnisse. Dazu gehören beispielsweise Soja und Nüsse. Die Hervorhebung dieser Zutaten kann auf Lebensmitteletiketten etwa durch eine besondere Schriftart, eine Hintergrundfarbe oder Fettdruck erfolgen (siehe auch Allergene Liste). Mit dem Allergen Manager vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Zugang übrigens nun auch die Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen.

Allergene Kennzeichnungspflicht

6. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum

Auch das MHD gehört zu den Pflichtangaben in der Kennzeichnung eines Lebensmittels laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es gibt an, wie lange das Produkt unter korrekter Aufbewahrung seine Eigenschaften mindestens behält. Dieses variiert natürlich immer wieder bei der Produktion von Lebensmitteln. Das musst du beachten, wenn du Etiketten erstellen lässt.

Handelt es sich um besonders leicht verderbliche Lebensmittel, so ist das MHD durch das Verbrauchsdatum zu ersetzen. Lebensmittel, die das Verbrauchsdatum überschritten haben, gelten als nicht mehr verzehrfähig und sollte entsorgt werden. Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum können auch nach Ablauf dieses Datums noch verzehrfähig sein.

7. Unternehmensanschrift und Kontaktinformationen

Deine Lebensmittel sind mit dem Namen und der Anschrift Deines Unternehmens zu kennzeichnen. Die Firma ist für das jeweilige Produkt verantwortlich, weshalb Kontaktinformationen in der Lebensmittelkennzeichnung vorhanden sein müssen.

8. Gebrauchsanleitungen

In bestimmten Fällen kann es schwierig sein, Lebensmittel ohne Gebrauchsanweisung zu nutzen. In solchen Fällen ist auch eine Gebrauchsanweisung verpflichtend. Typische Beispiele sind Fertigmischungen für Backwaren oder Suppen aus der Tüte. Die Gebrauchsanweisung ist dabei so zu formulieren, dass Verbrauchern die korrekte Nutzung des Lebensmittels möglich ist.

Das klingt nach jeder Menge Anforderungen mit der Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Vorlagen dir hier helfen, der Pflicht nachzukommen und dennoch unkompliziert die Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu erstellen.

9. Alkoholgehalt auf Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man nun auch den Alkoholgehalt für alkoholische Getränke berechnen und die Kennzeichnung der Prozentangabe vom Alkohol (Volumenprozent % Vol) auf den Etiketten vornehmen. Mehr dazu unter: Kennzeichnung Alkoholgehalt

Nährwertkennzeichnung nach LMIV: Die Big 7

Die Nährwertdeklaration auf dem Lebensmitteletikett ist typischerweise in tabellarischer Form aufzuführen. Die Nährstoffgehalte sind dabei bezogen auf eine bestimmte Bezugsgröße anzugeben. Die Bezugsgrößen sind entweder pro 100 Gramm oder pro 100 Millilitern. Zusätzlich sind Angaben pro Verzehrseinheit (beispielsweise Stück oder Portion) zulässig.

Grundsätzlich enthält eine Nährwerttabelle genaue Angaben zu Brennwert (in Joule und Kalorien) und den genauen Mengen an Fett (darunter gesättigte Fettsäuren), Kohlenhydraten (darunter Zucker), Eiweiß (Protein) und Salz. Diese Nährstoffe sind auch als die so genannten Big 7 bekannt.

Andere Nährwerte (beispielsweise Ballaststoffe) sowie Mikronährstoffe sind nur dann anzugeben, wenn sie aus der Verpackung oder der Produktbezeichnung hervorgehen.

In Ergänzung zur Nährwerttabelle lassen sich die Angaben bezüglich des Energiegehalts, zudem Mengen an Fett und gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz auf der Vorderseite des Lebensmittels wiederholen. Es ist möglich, die Angabe hier pro Portion zu machen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Dabei ist der Brennwert jedoch stets auch bezogen auf 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter anzugeben. Mehr zum Thema Nährwerttabelle Ausdrucken als PDF erfährst du übrigens auch hier.

Möglichkeiten, Lebensmitteletiketten online zu erstellen

Grundsätzlich kannst du Etiketten selbst erstellen oder online drucken lassen. Welche Option empfehlenswerter ist, hängt unter anderem von den persönlichen Ansprüchen an die Qualität sowie die Anzahl der benötigten Etiketten ab.

Die Anschaffung eines Etikettendruckers für Lebensmitttel kann lohnenswert sein, wenn du spontan eine kleinere Anzahlen von Etiketten erstellen willst. Etiketten selbst zu drucken kann eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern. Zudem sind entsprechende Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Wer Etiketten online erstellen und drucken lässt, profitiert in der Regel von einer größeren Auswahl an Papierqualität, Farben und Qualitätsstufen. Mit dem Rezeptrechner kannst du in der PRO Version auch direkt die entsprechend Lebensmitteletiketten erstellen.

Je größer die Auflage, desto günstiger ist es, Etiketten professionell erstellen und drucken zu lassen. Wenn du viele unterschiedliche Etiketten in verschiedenartigen Formaten benötigst, kann die Anschaffung eines eigenen Etikettendruckers die sinnvollere Wahl sein.

Nährwertberechnung Online mit Rezeptrechner PRO

Da die Nährwertangaben eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten spielen, ist eine präzise Berechnung der Nährwerte von hoher Relevanz. Für diese oft anspruchsvolle Aufgabe bietet Dir der Rezeptrechner PRO wertvolle Unterstützung, wenn du online Etiketten erstellen willst.

Mit einem Abschluss bei Rezeptrechner PRO ist dir eine enorme Zeitersparnis gewiss. Die Komplexität und die Kosten der rechtssicheren Erstellung des Lebensmitteletiketts sinken mit Rezeptrechner PRO deutlich. Erhalte im Handumdrehen eine präzise Aufschlüsselung sämtlicher Nährwerte für Deine Lebensmittel und Rezepte.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Du stellst selbst Lebensmittel her und möchtest dein Selbstgemachtes nun verkaufen? Viele fragen sich dann, welche Vorschriften eigentlich eingehalten werden muss. Dazu findest du mehr in dem Artikel „selbstgemachte Lebensmittel verkaufen„. Dort setze ich mich insbesondere mit den Unterschieden auseinander zwischen loser und verpackter Ware. Zudem gibt es aber auch unterschiedliche Vorschriften je nachdem wo du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Dies betrifft insbesondere die Kennzeichnung der Lebensmittel. Möchtest du verpackte Lebensmittel verkaufen, so brauchst du unter Umständen schon eher auch eine Nährwertkennzeichnung. Für verpackte Lebensmittel bist du zudem verpflichtet auch ein Lebensmitteletiketten auf der Verpackung anzubringen. In diesem Artikel soll es nun um genau diese Lebensmitteletiketten gehen. Während ich dir in dem Artikel zu den Lebensmitteletiketten auch erkläre, welche Angaben auf dem Etikett erforderlich sind, möchte ich dir in diesem Artikel noch einmal einige Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen zeigen. Diese sollen primär als Inspiration dienen, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, welche Möglichkeiten du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner hast. Damit kannst du nämlich Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Rezepte erstellen zum drucken als PDF, JPG oder PNG. Den Etiketten Generator kannst du auch sofort kostenlos ausprobieren.

Etiketten Generator (Software)

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner bekommst du kostenlos Vorlagen für Lebensmittel Etiketten für deine Rezepte. Die Rezepte gibst du im Vorwege im Rezeptechner Online ein um die Nährwerte zu berechnen. Die Nährwertdeklaration wird also automatisch mitgeliefert. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann deine Etiketten selbst gestalten. Du definierst das Layout und kannst die Etiketten als PDF, PNG oder JPG zum drucken herunterladen.

Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen

Etiketten Drucker (Hardware)

Rezeptrechner hat zudem mit dem Etiketten Drucker Hersteller Brother eine Kooperation. Die voreingestellten Größen der Etiketten Vorlagen im Etiketten Generator sind dabei abgestimmt auf die vorgestanzten Etiketten von Brother. Zudem erkläre ich anhand von dem Drucker Modell Brother TD 2130 N Schritt für Schritt, wie man den Drucker einrichten kann und im Anschluss selber Etiketten drucken kann. Die PDF Etiketten Vorlagen, die im Vorwege mit Rezeptrechner erstellt wurden (inklusive Nährwertdeklaration, Zutatenliste etc) können im Anschluss mit dem Drucker ausgedruckt werden. Die vorgestanzen Lebensmittel Etiketten Vorlagen in der richtigen Größe bekommst du bei ausgewählen Brother Händlern. Schreibe mir eine Nachricht an [email protected] für die Kontaktdaten. 

Mehr zum Etiketten Drucker einrichten findest du in diesem Artikel. Und mehr zum Etiketten selber drucken erfährst du in diesem Artikel.

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Etiketten Drucken (Papier)

Rezeptrechner und Brother bieten zudem vorgestanzte Etiketten Vorlagen als Blanko an zum drucken. Diese Etikettenrollen sind abgestimmt auf das Layout in der Rezeptrechner Software. Es gibt ein voreingestelltes Layout, welches man auswählen kann. Dieses Layout ist perfekt abgestimmt mit den Vorlagen. Damit wird das Etikett direkt mittig auf dem Papier gedruckt. Man spart sich viel Ausprobieren und insbesondere das Ausschneiden der Etiketten.

Die folgenden Etiketten Vorlagen können heute schon über einen Händler bestellt werden:

  • 60mm x 50mm (ideal für reine Nährwerttabellen zum drucken)
  • 60mm x 80mm
  • 60mm x 100mm (gut für Marmeladengläser, andere Gläser oder Flaschenetiketten)

Es können aber auch andere Etikettengrößen gefertigt werden. Schreibe mir dazu eine Nachricht an [email protected].

Mehr zum Thema Etiketten drucken – Vorlage findest du hier. 

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

Lebensmittel Etiketten Vorlagen (kostenlos)

Im folgenden zeige ich dir einige typische Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen. Das hilft um ein besseres Verständnis zu bekommen, was alles möglich ist. Wenn du Selbstgemachtes verkaufen möchtest, dann handelt es sich dabei in der Regel um Lebensmittel wie Marmelade, Konfitüre, Schnaps, Likör, Humus oder Saucen (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Deswegen zeige ich dir im folgenden hierzu einige ausgewählte Beispiele für Etiketten Vorlagen. Diese Vorlagen sind alle erstellt worden mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Diesen kannst du über den obigen Link auch direkt kostenlos ausprobieren. Um die Etiketten damit du erstellen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du sparst dir damit nicht nur die Kosten für das Erstellen der Vorlagen Layouts sondern auch die Lebensmittelanalyse im Labor bleibt dir erspart. Die Nährwertberechnung liefert der Rezeptrechner nämlich automatisch schon mit.

Flaschen Etiketten Vorlage
Flaschen (Schnaps) Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Falschen (Schnaps) Etiketten. Bei alkoholischen Getränken ist zu beachten, dass auch der Alkoholgehalt angegeben werden muss. Mit dem Rezeptrechner wird auch automatisch der Volumenprozentsatz für den Alkohol im Getränk berechnet. Diesen kannst du automatisch mit auf den Etiketten Vorlagen angeben. Wähle dazu im Layout den Punkt „Alkohogehalt anzeigen“ aus. Mehr zum Alkoholgehalt berechnen findest du in diesem Artikel.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen
Honig Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Honig Etiketten. Bei Honig Etiketten stellen sich viele die Frage, ob hier eine vollständige Lebensmittel Kennzeichnung notwendig ist. Schließlich besteht Honig ja nur aus einer Zutat, dem Honig. Wenn es sich jedoch um ein zusammengesetztes Lebensmittel handelt (in dem Falle Rharbarber Honig), dann braucht es auch das vollständige Lebensmittel Etikett. Die Nährwertangaben Pflicht hängt wiederum davon ab, wie groß dein Betrieb ist. 

Lebensmitteletiketten Vorlage
Marmeladen Etiketten

Marmeladen sind ein typisches Rezept bzw Lebensmittel was viele kleine Hersteller verkaufen. Die Marmeladen Etiketten sind sehr typisch für diese Lebensmittel. Sie bestehen aus einem Rezept mit verschiedenen Zutaten. Die unterschiedlichen Zutaten mit Mengenangabe kannst du bei uns im Rezeptrechner Online eingeben um die Nährwerte zu berechnen. Im Anschluss wird automatisch eine Zutatenliste generiert. Allergene & Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen. Zudem hast du auch die Möglichkeit, eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account zu hinterlegen. Achte zudem auf die QUID Angabe. Diese besagt, dass du den Mengenanteil in % von bestimmten Zutaten angeben musst, die du zum Beispiel auf dem Etikett abbildest oder in der Bezeichnung vom Lebensmittel erwähnst. Wenn wir also unser Lebensmittel Erdbeermarmelade nennen, so muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste die Prozentangabe gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen – Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir auch einmal kurz, wie du die Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen kannst. Dazu verwende ich den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Ich zeige dir dies am Beispiel der Marmeladenetiketten. Die Vorlagen kannst du dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Einige weitere kostenlose Vorlagen für verschiedene Formate findest du weiter unten in diesem Artikel.

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertangaben für deine Lebensmittel berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du automatisch Zugang auch zu allen Funktionen vom Rezeptrechner Online, dem Nährwertberechnungsprogramm. Damit kannst du auch reine Nährwerttabellen erstellen. Sofern du also nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen möchtest, kannst du das auch direkt im Rezeptrechner Online machen. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann aber auch deine Nährwerttabelle als PDF, PNG oder JPG zum ausdrucken herunterladen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO musst du aber auch nicht ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen. Du hast auch die Möglichkeit nur eine PDF Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu generieren oder nur den Text der Nährwerttabelle zu kopieren. 

Weitere kostenlose Vorlagen für Lebensmittel Etiketten

Falls der Lebensmitteletiketten Generator für dich nicht das richtige Format ausgibt zum Erstellen von Lebensmitteletiketten, stelle ich dir hier noch ein paar weitere Vorlagen zur Verfügung. Ich bin noch dabei die Auswahl zu erweitern und biete momentan auch an, dass ich weitere Vorlagen in unterschiedlichen Größen erstelle. Wenn die passende Vorlage für deinen Bedarf nicht dabei ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Excel

Hier findest du eine kostenlose Vorlage für eine Nährwerttabelle für dein Lebensmitteletikett zum selber drucken. In dem Excel Download findest du die Vorlage für die einzelnen Nährwerttabellen im Hoch- und Querformat sowie eine Nährwerttabelle im Tabellenformat, die du gut nutzen kannst um all deine Rezepte mit Nährwertangaben direkt in einer Tabelle zusammenzubringen und daraus zum Beispiel ein PDF zum Ausdrucken zu erstellen (siehe auch: Nährwerttabelle Excel Download).

Lebensmitteletiketten zum selber drucken excel

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Brother Software

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du deine Lebensmittel Etiketten drucken möchtest? Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten, die ich weiter unten noch genauer beschreibe. Eine Möglichkeit ist natürlich einen Drucker für Lebensmittel Etiketten zu nutzen. Brother bietet hier jede Menge unterschiedliche Etikettendrucker für Lebensmittel. Ich selbst nutze ebenfalls einen Brother Etikettendrucker und finde diese ganz praktisch. Mit dem Brother Etikettendrucker bekommst du eine Software. Diese funktioniert ähnlich wie Paint oder Word. Dort kannst du auch eigene Etiketten Vorlagen erstellen oder einfach Bilder deiner Lebensmittel Etiketten einfügen. Im folgenden habe ich dir mal ein paar typische Formate für Lebensmittel Etiketten in der Brother Software zusammengestellt:

Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle Links, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle rechts, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlagen
Arial 7pt, Querformat, 100x62mm
Arial 5pt, Hochformat, 42x62mm
Arial 7pt, Hochformat, 62x86mm

Lebensmittel Etiketten Drucken

Nachdem du mit Hilfe der Vorlage PDF Lebensmittel Etiketten erstellen konntest und diese als PDF Download speichern konntest, stellt sich die Frage, wie du die Lebensmitteletiketten im nächsten Schritt auch ausdrucken kannst. Am Anfang wird es am einfachsten sein, wenn du die Lebensmitteletiketten selber druckst. Dies ist natürlich nicht mit einem normalen Drucker möglich. Du benötigst dafür einen sogenannten Lebensmittel Etikettendrucker.

Mit dem Etikettendrucker selber drucken

Einen einfachen Etikettendrucker erhält man bereits für 60 – 100€. Ich habe den Brother QL-600 Etikettendrucker ausprobiert um Lebensmitteletiketten erstellen zu können und damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Da man mit dem Drucker sowohl Hoch- als auch im Querformat drucken kann, eignet sich der Drucker super für Lebensmitteletiketten für Marmeladen Gläser, Flaschen, aber auch für andere Verpackungsmaterialien (siehe auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken). Damit hast du eine gute Ausgangsbasis. Der Drucker kommt mit einer eigenen Software (eine Art Word, nur eben direkt für den Drucker mit dem richtigen Format). Im folgenden habe ich dir deswegen auch eine kostenlose Lebensmittel Etiketten Vorlage zum Ausdrucken (zum Beispiel als PDF) mit dem Brother Etikettendrucker erstellt zum Herunterladen.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator kannst du nun auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und selber drucken. Das Design deiner Lebensmittel-Etiketten wählst du dabei über das Tab „Layout“ aus. Du kannst nicht nur die Höhe und Breite über Hoch- und Querformat auswählen, sondern demnächst auch das Verhältnis von Höhe zu Breite flexibel gestalten. Zudem hast du natürlich die Möglichkeit, die Farben vom Hintergrund, Rand und Schriftfarbe sowie Schriftart frei zu wählen. Es wird zeitnah auch noch weitere Möglichkeiten zur individuellen Design Gestaltung geben.

 

Etiketten für Selbstgemachtes
Lebensmitteletiketten Erstellen

Lebensmitteletiketten Erstellen

Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, benötigst du auf deiner Lebensmittelverpackung auch Lebensmitteletiketten. In meinem Hauptartikel zu Lebensmitteletiketten erläutere ich, wie du diese mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen und ausdrucken kannst. Beim Ausdrucken erläutere ich die Vor- und Nachteile vom selber drucken mit einem Etikettendrucker und dem professionellen Druck bei einem Online Anbieter. In diesem Artikel gehe ich noch genauer darauf ein, wie du die Lebensmitteletiketten mit Hilfe der Rezeptrechner Software (siehe auch Etiketten Software) erstellen kannst und was dabei zu beachten ist. 

Lebensmitteletiketten Kennzeichnung | Software 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer können ihre Rezepte in die Software eingeben. Im Ergebnis kann man eine Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g herunterladen (siehe auch Nährwertberechnungsprogramm). Alternativ kann man auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten als Dateien zum ausdrucken erstellen. Die Lebensmitteletiketten können dann als PDF oder Bilddatei (JPG, PNG) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wie genau der Etiketten Generator aussieht, kannst du dir hier kostenlos einmal ansehen. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Die Kennzeichnung inklusive Nährwerttabelle wird automatisch generiert. 

Lebensmitteletiketten erstellen – Anleitung (Video)

Schau dir das folgende Video an um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie einfach es ist mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner selbst Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Im Anschluss kannst du diese ohne Probleme auch drucken. Hierzu zeige ich dir im nächsten Schritt auch Ansätze, wie du deine Lebensmittel Etiketten kostengünstig drucken lassen kannst.

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten zu sehen sein müssen, regelt die sogenannte Lebensmittelmittelinformationsverordnung (kurz LMIV – siehe Link). Dort findest du die Vorschriften für die Etiketten für verpackte Lebensmittel (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften). Es gibt jedoch nicht nur genaue Vorschriften zu den Angaben sondern beispielsweise ist in der LMIV auch die Mindestschriftgröße für Etiketten geregelt. Ziel ist es, dass die Lebensmitteletiketten für den Verbraucher immer gut lesbar sind.

Im folgenden zeige ich dir einmal, welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten stehen müssen. Diese Angaben für die Lebensmittel Etiketten fasst man häufig auch zusammen als sogenannte Lebensmittelkennzeichnung.

Lebensmitteletiketten Angaben

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste (auch Zutatenverzeichnis genannt) –> Zutaten des Lebensmittels sortiert nach Reihenfolge ihres Gewichtsanteils
  • Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Allergenkennzeichnung)
  • %- Angabe bestimmter Zutaten (wenn zum Beispiel eine Zutat auf dem Bild zu sehen ist oder die Lebensmittelkennzeichnung den Namen der Zutat enthält)
  • Nettofüllmenge (und Abtropfgewicht bei festen Lebensmitteln in Flüssigkeit)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse & Name Lebensmittelunternehmen
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • Nährwertangaben je 100g auf der Nährwerttabelle (siehe dazu auch: Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel)
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke

 

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteletiketten

Bevor wie zu den Möglichkeiten kommen, wie du deine Lebensmitteletiketten drucken kannst, möchte ich kurz noch einmal auf die Nährwertkennzeichnung eingehen. Wie du in den Lebensmitteletiketten Vorlagen siehst, wird auf dem Etikett auch immer eine Nährwerttabelle angezeigt. Die Pflicht zu Nährwertangaben auf dem Etikett besteht für die meisten Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen. Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen für Direktvermarkter. Sofern du nur im lokalen Umkreis von 50km deine Lebensmittel verkaufen möchtest, brauchst du meistens noch keine Nährwertkennzeichnung. Das gilt insbesondere für kleine Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von weniger als 1 Mio €. Wenn du allerdings verpackte Lebensmittel auch im Internet oder Einzelhandel verkaufen möchtest, brauchst du die Nährwertangaben auf den Lebensmittel Etiketten.

Es gibt hier unterschiedliche Wege um die Nährwerte zu ermitteln. Viele Hersteller nutzen die Nährwertanalyse im Labor. Dies ist jedoch sehr teuer. Man zahlt hier locker 50 € und mehr pro Probe. Zudem ist es sehr aufwendig, wenn du zum Beispiel Suppen produzierst. Eine ebenso erlaubte Lösung ist die Berechnung der Nährwertangaben.

Hierfür nutzen viele Hersteller ein Nährwertberechnungsprogramm.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nicht nur Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator, sondern kannst auch alle notwendigen Nährwertangaben pro 100g berechnen für deine Etiketten. Da die Jahreslizenz sehr günstig ist (siehe Preis: Rezeptrechner PRO Business), ist das eine super kosteneffiziente Lösung. Selbst wenn du jetzt noch nicht der Nährwertangaben Pflicht unterliegst, bist du damit auch für die Zukunft bestens ausgestattet und musst deine Etiketten nicht irgendwann neu machen.

Du kannst den Rezeptrechner hier direkt kostenlos ausprobieren zur Berechnung der Makronährstoffe. Für eine vollständige Nährwerttabelle benötigst du jedoch alle sogenannten Big 7 Nährwerte (neben Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett auch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz). Die vollständige Nährwertberechnung kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business vornehmen.

Nährwertberechnungsprogramm inklusive

Hier kannst du den Rezeptrechner Online direkt kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatische eine Nährwert Etikett Vorlage zum Ausdrucken erstellen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Grundsätzlich benötigt man die Lebensmitteletiketten ja vor allem wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Bei verpackter Ware gibt es nochmals deutlich mehr Vorschriften als bei loser Ware. So ist die Nährwertkennzeichnung in der Regel beispielsweise verpflichtend. Bei loser Ware (Bäckereien, Feinkost) hingegen fällt die Nährwertangaben Pflicht weg. Je nach Größe der Lebensmittelverpackung gibt es zudem Anforderung an die Mindestschriftgröße der Etiketten. Zudem macht es aber auch einen Unterschied wo man die verpackten Lebensmittel verkaufen möchte. Wenn man die verpackte Ware als Direktvermarkter im eigenen Hofladen verkaufen möchte ist häufig noch keine Nährwertkennzeichnung notwendig. Ebenso braucht man keine Nährwerttabelle, wenn man seine verpackte Ware nur im Umkreis von 50km vermarkten möchte oder weniger als 10 Mitarbeiter (und einen Umsatz kleiner 1 Mio € pro Jahr) hat. Wer jedoch auch per Fernabsatz (also im Internet) seine selbstgemachten Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt auch eine Nährwerttabelle. Beim Verkauf online muss der Endverbraucher sich auch schon im Vorwege über das Lebensmittel informieren können. Somit ist die Angabe der Nährwerte auch schon in der Lebensmittel Produktbeschreibung online erforderlich (siehe auch Produktetiketten erstellen).

Wer alternativ nicht direkt sondern indirekt über den Online Handel verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt in der Regel auch einen EAN Code. Dieser wird auch vom Einzelhandel verlangt denn es erleichtert die Logistik und Warenwirtschaftsprozesse enorm. Mehr zu den Vorschriften und Anforderungen findest du über den oben genannten Link.

Im nächsten Schritt tauchen wir nun tiefer ein, um dir zu erklären, welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten notwendig sind und wie man Lebensmitteletiketten drucken kann.

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Damit du dir das genauer vorstellen kannst, wie diese Angaben abgebildet werden, habe ich im folgenden mal beispielhaft ein paar Lebensmitteletiketten Vorlagen zusammengestellt. Dies soll in erster Linie helfen, zu verstehen, wie du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten kannst. Du kannst das Design und das Layout flexibel anpassen, sodass sich das Format auch für verschiedene Lebensmittelverpackungen eignet. Für das Design kannst du zudem auch mit unterschiedlichen Hintergrundfarben arbeiten. Alternativ kannst du auch einen transparenten Hintergrund wählen und das Etikett als PNG herunterladen. Mit dem transparenten Hintergrund kannst du dann beispielsweise auch noch andere Bilder verknüpfen und daraus ein komplett neues Design erstellen. Dies habe ich in einem anderen Artikel exemplarisch auch mal für Marmeladenetiketten zum ausdrucken aufgezeigt. Weitere Lebensmittel Etiketten Vorlagen findest du auch in diesem Artikel.

Marmeladen Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für eine Marmeladen Etiketten Vorlage, die ich mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erstellt habe.

Schnaps Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für Schokoladen Schnaps Etiketten als Vorlage zum drucken.

Honig Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für Honig Etiketten als Vorlage zum drucken.

Marneladen Etiketten selber drucken
Schnaps Etiketten erstellen zum drucken
Honig Etiketten zum drucken

Weitere Beispiele für Etiketten für Selbstgemachtes findest du auch in diesem Artikel.

Du stellst selbst Saucen, Marmeladen, Fruchtaufstrich, Humus, Honig oder etwas anderes selbst gemachtes her? Bisher haben vor allem Freunde und Bekannte von deinen Künsten profitiert. Doch nun möchtest du den nächsten Schritt wagen und selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Sofern du hergestellte Nahrungsmittel verkaufen möchtest, gilt es einige Dinge zu beachten. In einem anderen Artikel haben wir uns bereits mit den Vorschriften auseinandergesetzt, die es generell zu beachten gilt, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Dort erklären wir auch, dass es zunächst darauf ankommt, ob du lose oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Lebensmitteletiketten drucken

Gegebenenfalls stehst du noch ganz am Anfang und bist unsicher, ob du die Lebensmitteletiketten selbst drucken oder drucken lassen sollst und welche Kosten da auf dich zukommen. Die gute Antwort ist: Beides funktioniert und beides geht auch relativ kostengünstig. Letztlich hängt es von deinen eigenen persönlichen Ansprüchen an die Qualität und das Aussehen deiner Gläser ab.

Ist das Etikett nur Mittel zum Zweck?

Dann ist der Etikettendrucker für Lebensmittel vermutlich die bessere Variante für dich (mehr Flexibilität in der Anzahl der Etiketten, die du drucken möchtest und vermutlich kommst du auch schneller an die Etiketten).

Wie dringend benötigst du die Etiketten?

Den Etikettendrucker für Lebensmittel bekommst du innerhalb von 2 Tagen geliefert (inklusive Etikettenrolle) und kannst dann direkt loslegen und ausprobieren. Beim Etiketten Drucken lassen musst du ggf. etwas mehr Zeit einplanen da du dich in der Regel erst einmal mit der Plattform vertraut machen musst und eine entsprechende Vorlage erstellen musst. Von Bestellung bis Versand vergehen nochmals ca. 3-5 Tage.

Wieviele Etiketten muss man drucken?

Die Druckauflage für die Lebensmitteletiketten ist ebenfalls ein guter Anhaltspunkt. Bei einer sehr kleinen Druckauflage von wenigen 100 Etiketten ist häufig der professionelle Druckauftrag günstiger als die Investition in einen eigenen Etikettendrucker für Lebensmittel. Wie sich die Stückkosten in Abhängigkeit der Druckauflage verändern, erfährst du in folgendem Artikel: Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Ist das Aussehen und die Qualität vom Etikett wichtig?

Die schickeren Etiketten für Lebensmittel bekommst du aber definitiv, wenn du drucken lässt. Dann ist die Auswahl an Papierqualität, Folie und Farben einfach viel größer.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich dir, wie du den passenden Etikettendrucker für deinen Anwendungsfall auswählst.

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Flaschen Etiketten drucken
Noch mehr zum Thema Lebensmitteletiketten drucken findest du in diesem Artikel.

Erfahre darüber hinaus mehr zum Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen hier.