von szkubidoo | Juli 6, 2022 | Catering, Kosten Rechner, Preis Rechner
Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.
Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren.
Preis Rechner | Software
Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis.
Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren.
Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:
Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.
1. Kostenlos Account erstellen
Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation.
2. Rezepteingabe
Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.
Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).
3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern
Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.
Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.
Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.
4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen
Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen.
Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen.
Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.
5. Kosten & Preise berechnen
Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen.
Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.
Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung
Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:
Preise & Kosten Rechner für Catering
Wareneinsatz berechnen
Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.
Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.
Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.
Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.
Verpackungsmaterial berechnen
Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.
Personal Kosten berechnen
Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.
Catering Preise berechnen
Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.
Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.
von szkubidoo | Juni 11, 2022 | Preis Rechner, Rezeptrechner App
Die Inflation in 2022 ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Dies ist getrieben durch steigende Rohstoffkosten. Steigende Rohstoffkosten sind insbesondere auch für Gastronomen und Lebensmittelproduzenten ein großes Thema. Insbesondere Weizen zeigte vor kurzem ebenfalls einen immensen Preisanstieg. Dies betrifft nicht zuletzt fast alle Lebensmittel Bereich, doch insbesondere kleine Bäckereien, Konditoreien (siehe auch Torten Kosten Rechner) und Cafés, die viel Brot, Brötchen und Kuchen verkaufen, sind hiervon betroffen. Umso wichtiger wird es, die Stückkosten und Stück Preise der eigens produzierten Produkte im Blick zu haben (siehe auch Kosten Rechner Lebensmittel). Die Berechnung der Stück Kosten ist dabei gar nicht so trivial. Insbesondere bei vielen verschiedenen Rohstoffen und langen Zutatenlisten. Erfahre, wie du nun mit dem Rezeptrechner sowohl Kosten als auch Verkaufspreise pro 100g (Kilopreis, Stück Preis) berechnen kannst für Lebensmittel & Rezepte. Du musst dich dann auch nicht mehr fragen, wie man den Kilopreis berechnen kann. Das übernimmt der Rezeptrechner für dich. Mehr dazu auch im Bereich Grundpreis berechnen.
Bild Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html
Lebensmittel Kennzeichnung, Nährwertrechner & Preise berechnen
Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute diverse Berechnungen für Nährwertangaben durchführen. Wir konzentrieren uns dabei auf kleine Gewerbekunden, die Rezepte und Zutatenlisten verwalten müssen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner online. Die Rezepte landen am Ende in einer Rezeptdatenbank. Von dort aus können diverse Anwendungen verwendet werden. So kann man aus den Rezepten für die Lebensmittel beispielsweise Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Ebenso kann man mit dem Rezeptrechner die Lebensmittelkennzeichnung (z.B. Allergenkennzeichnung, Inhaltsstoffe Kennzeichnung) erledigen. Damit sparst du dir die teure Nährwertanalyse im Labor. Dies ist gemäß LMIV auch gar nicht notwendig. Laut der Verordnung darf man die Berechnung auch selbst durchführen.
Zutatenlisten können ebenfalls mit der QUID Angabe versehen werden. Auch das Erstellen von Speiseplan Vorlagen ist möglich. Zudem gibt es seit kurzem die Möglichkeit, ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen. Seit Dezember 2022 ist nun auch eine Funktion live, mit der Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch eine Möglichkeit haben, Preise pro 100g oder den Kilopreis zu berechnen.
Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Software zur Nährwertberechnung.
Jetzt verfügbar: Preisrechner
Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch Zugang zu einer Preisrechner Funktion. Damit hast du die Möglichkeit, nicht nur die Nährwerte sondern auch die Preise pro 100g, pro Portion (pro Stück) oder den Kilopreis zu berechnen (siehe auch kg Preis berechnen). Du kannst Rohstoffpreise zentral eingeben und jederzeit aktualisieren. Ebenso hast du die Möglichkeit weitere Kostenfaktoren einzugeben wie beispielsweise Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial. In Kürze folgt noch ein update für die Eingabe von Fixkosten.
Video: Anleitung Preise & Kosten berechnen
In dem folgenden Video zeige ich dir, wie der Kosten Rechner vom Rezeptrechner funktioniert.
Wareneinsatz: Kosten & Preis berechnen
Der vermutlich wichtigste Teil der Preis Kalkulation für Rezepte ist der Wareneinsatz. Hier wirst du deine Zutatenliste für deine Rezepte und Lebensmittel wiederfinden. Diese hast du im Vorwege ja bereits für die Nährwertberechnung im Rezeptrechner hinterlegt. In der neuen Rezeptdatenbank kannst du nun über das Symbol „Preiskalkulation“ für jedes Rezept die Preise berechnen. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten einen Preis zu hinterlegen. Dieser Preis wird dann automatisch für andere Rezepte mit der gleichen Zutat übernommen. Die Kosten für den gesamten Wareneinsatz für das Rezept werden dann automatisch berechnet. Da auch das Rohgewicht und das Gewicht der Ausbeute berechnet wird, kannst du automatisch auch gleich die Wareneinsatz Kosten pro 100g und pro Portion berechnen.
Dies stellt jedoch nur einen Baustein der Gesamtkosten eines Rezepts oder Lebensmittels dar. Wichtig ist, dass auch der Arbeitsaufwand berücksichtigt wird.
Arbeitsaufwand für Rezepte & Lebensmittel berechnen
Wichtig ist, dass du auch einen Blick darauf hast, wie aufwendig es ist, dein Lebensmittel oder Rezept zuzubereiten. Hierzu bieten wir im nächsten Abschnitt der Preiskalkulationsfunktion ebenfalls eine Möglichkeit in diesem Programm. Dafür kannst du die benötige Zeit für ein Rezept oder ein Stck eingeben. Zudem benötigst du noch den Stundenlohn deiner Mitarbeiter. Hier wirst du die Möglichkeit haben zwischen Meister, Geselle und Hilfskraft zu unterscheiden. Sofern weitere Unterscheidungen benötigt werden, gib gerne Feedback an [email protected]. Wir können die Funktion dann weiterentwickeln.
Verpackungsmaterial berechnen
Sofern du verpackte Nahrungsmittel verkaufst, musst du bei den Gesamtkosten natürlich auch noch die Preise für das Verpackungsmaterial berücksichtigen. Hierzu kannst du die verschiedenen Verpackungsmaterialien eingeben und dazu auch die Einkaufspreise netto angeben. Für die Berechnung der Einkaufspreise ist dann relevant, ob es sich um Stückpreise handelt oder du direkt größere Chargen vom Verpackungsmaterial einkaufst.
Mehr zu Thema Preiskalkulation findest du auch über den Link.
Verkaufspreise für Lebensmittel berechnen
Im letzten Schritt kannst du nun den Verkaufspreis berechnen für deine Lebensmittel. Dazu kannst du noch die gewünschte Marge (also Wagnis/ Gewinn) einkalkulieren. Zudem haben wir bis zu diesem Schritt netto Preisberechnungen durchführt. Du kannst nun auch noch die Mehrwertsteuer mit einkalkulieren um wirklich einen brutto Lebensmittel Verkaufspreis zu erhalten. Ebenso kannst du den Stück Preis berechnen. Hierzu hast du im Vorwege schon eingegeben, für wieviele Portionen oder Stück dein Rezept geeignet ist.
Der Lebensmittel Preis Rechner eignet sich damit natürlich nicht nur für verpackte Lebensmittel. Der Rechner ist auch super geeignet für Rezepte und Mahlzeiten in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Speiseplan Vorlagen). Ebenso kann man den Preisrechner auch einsetzen für lose Ware, zum Beispiel beim Bäcker, als Konditor oder Metzger. Ein anderes Beispiel für lose Ware sind auch Deli- und Feinkost Läden. Auch hier ist es wichtig, die Rohstoff Preise im Blick zu haben und den 100g Preis oder auch den Kilopreis zu berechnen.
Aber auch für Hofläden oder Betriebe, die beispielsweise selbstgemachte Produkte (Marmelade, Chutney, Konfitüre, Suppen, Mahlzeit im Glas, Pralinen o.ä,) herstellen, ist der Preis Rechner eine einfache Lösung. Mehr dazu findest du auch im Artikel Kuchenverkauf Preise.
Preis pro 100g berechnen
Sowohl den Preis pro 100g als auch den Kilopreis kann man automatisch mit der neuen Software vom Rezeptrechner berechnen. Beim 100g Preis wird auch bereits der Reduktionsfaktor und der Schälverlust berücksichtigt. In einem anderen Artikel erläutere ich auch, wie der Kosten Rechner funktioniert anhand vom Beispiel einer Catering Firma (siehe auch Catering Kosten Rechner).
Stück Preis berechnen
Neben dem 100 g Preis, kannst du nun also auch den Stückpreis berechnen.
Wie berechnet man den Kilopreis?
Um den Kilopreis zu berechnen, kann man den 100g Preis einfach mit 10 multiplizieren. Alternativ kann man das Komma einfach um eine Stelle nach rechts verschieben. Bei Bedarf können wir die Ausgabe auch noch erweitern. Problemstellungen wie zum Beispiel „wie berechnet man den Kilopreis“ sind mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner aber wirklich kein Thema mehr.
Preisvergleich App
In der Vergangenheit habe ich bereits ab und zu auch mit dem ein oder anderen Preisvergleich für Lebensmittel befasst. Bei Bedarf könnte ich mir auch vorstellen, in Zukunft eine Preisvergleich App zu entwickeln. Ist das von Interesse? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].
von szkubidoo | Dez. 16, 2015 | Preis Rechner
Eigenschaften Mandeln
Mandeln haben viele gute Eigenschaften:
- Proteinlieferant: Im Vergleich zu anderen Nüssen haben Mandeln mit 19% einen sehr hohen Eiweißanteil:

- Mandeln liefern einen Großteil an ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Calcium sowie Vitamin B und E. Nur wenige Löffel Mandeln decken bereits den täglichen Mindestbedarf an Magnesium.
- Mandeln haben eine ausgezeichnete Nährstoffzusammensetzung: Aufgrund des geringen Kohlenhydrate-Anteils tragen sie zu einer Stabilisierung des Insulinspiegels und damit einem reduziertem Risiko für Diabetes bei.
- Mandeln helfen beim Abnehmen.
- Mandeln wirken prebiotisch, d.h. sie liefern Darmbakterien, die unser Immunsystem stärken.
- Mandeln sind basisch und aufgrund ihres geringen Kohlenhydrate-Anteils auch bestens für Diäten wie low carb, Atkins, oder Paleo geeignet.
- Letztlich sind Mandeln im direkten Preisvergleich mit anderen Nüssen immer noch sehr preisgünstig:

Der Vergleich mit anderen Nüssen zeigt, dass Mandeln grundsätzlich ein ausgezeichneter Kompromiss im Vergleich mit anderen Nüssen/ Kernen sind.
Und das obwohl auch der Preis für Mandeln in den letzten Jahren relativ stark angestiegen ist. Während eine 200g Packung Mandeln in 2013 noch für 1,99 € erhältlich war, bezahlt man heute bis zu 3,99 €.
Woran liegt das?
Gründe für Preisanstieg bei Mandeln
80% der deutschen Mandeln kommt aus Kalifornien. Aufgrund einer Dürre, die nun bereits seit 3 Jahren anhält, sinken die Ernteerträge jedes Jahr, was wiederum die Preise in die Höhe treibt. Zudem zieht die Nachfrage in China und anderen asiatischen Ländern stärker an, was die Mandelangebot weiter reduziert.
Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten zu SPAREN:
Sparpotenziale Mandeln
Wer regelmäßig Mandeln isst (z.B. als Müsli-Bestandteil beim Frühstück oder als Snack zwischendurch), der kommt locker auf einen Mandelkonsum von 200g pro Woche (knapp 30g pro Tag). Dies entspricht einer Packung pro Woche.
Da Mandeln super lange haltbar sind, lohnt es sich hier größere Mengen auf einmal zu kaufen und von Mengenvorteilen zu profitieren. So lässt sich bereits bei einer Mindest-Bestellmenge von 2kg Mandeln (4 Packungen) knapp 10 € sparen.
Andere Nüsse/Kerne bieten natürlich ähnlich große Einsparpotenziale.
Um festzustellen, wie viel du tatsächlich sparen kannst, nutze den folgenden Rechner:
Nuss-Rechner
Der Rechner zeigt die zudem auch potentielle Online-Bestellmöglichkeiten auf.
von szkubidoo | Nov. 16, 2015 | Nährwertrechner, Preis Rechner
Nüsse – der ultimative Nährwerte und Preisvergleich
Nüsse sind bekanntlich sehr gesund: Sie enthalten neben Vitamin B6 und Vitamin E auch jede Menge Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor und Natrium) sowie Phytosterole. Über Phytosterole gibt es mittlerweile einige Studien, da sie möglicherweise eine cholesterinsenkende Wirkung haben. Der regelmäßige Verzehr von Nüssen kann somit sogar Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall bieten (oder zumindest das Risiko reduzieren). Nüsse sind zudem entzündungshemmend und können Stress entgegenwirken da ihnen ebenfalls eine blutdrucksenkende Eigenschaft nachgesagt wird. Aufgrund ihrer Bal lastststoffe machen sie lange satt und eignen sich deshalb hervorragend als Zwischenmahlzeit. Da sie aufgrund des hohen Fettgehalts jedoch auch sehr kalorienreich sind, ist das Maß nicht ganz unwichtig. Nuss ist nicht gleich Nuss. Unter den vielen verschiedenen Arten von Nüssen gibt es relativ große Unterschiede, sowohl in der Nährwertzusammensetzung, aber vor allem auch im Preis:
Nüsse Nährwerte
Finde selbst raus, wie die Nährwerte deiner Lieblingsnüsse ausschauen. Nutze dazu den Rezeptrechner Online um die Nährwerte von Nüssen und die Nährwerte für deine vollständigen Rezepte für berechnen je Portion, je 100g und je Rezept.
Nährstofftabelle Nüsse

Die fettärmsten Nüsse sind mit knapp 48g Fett je 100g die Erdnüsse und Cashewkerne. Die Macadamianuss hingegen ist mit 78g je 100g die fettreichste Nuss. Beim Kohlenhydratgehalt gewinnt die Paranuss mit nur 3,5g Kohlenhydraten je 100g Nuss. Cashewnüsse haben hingegen einen relativ hohen Kohlenhydratanteil mit >25g.
Preisvergleich Nüsse
Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:
Preisvergleich Nüsse
Vergleicht man die Preise der Nüsse, so schwanken diese relativ stark:

Mehr zu den geplanten neuen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business findest du im folgenden Artikel. So ist zum Beispiel in Kürze eine Funktion geplant, die es ermöglicht, nicht nur die Preise pro 100g für Lebensmittel & Rezepte zu berechnen, sondern auch den Kilopreis und Stück Preis.
Mit Abstand am teuersten sind die Pinienkerne. Grund hierfür ist der aufwendige Anbau/ die aufwendige Ernte: Pinienkerne wachsen im Zapfen der Pinie. Da Pinienwälder auf sehr unebenem Boden wachsen können keinerlei Entemaschinen eingesetzt werden. Stattdessen werden die Zapfen manuell geerntet. Die ist sehr zeitaufwendig und zudem auch noch sehr gefährlich, da die Zapfenpflücker hierzu auf die bis zu 20m hohen Bäume klettern müssen um die Zapfen abzuschlagen. Hauptsächlich angebaut werden Pinien in Italien, China und Pakistan. Die italienischen Pinienkerne sind allerdings die teuersten – die italienischen Pinien sind nochmal deutlich höher und somit mit noch mehr Risiko/ Gefahr für die Zapfenpflücker verbunden. Zudem tragen die italienischen Bäume nur alle drei Jahre Früchte, während sich die asiatischen jedes Jahr ernten lassen.
Die Angaben sind natürlich nur Richtwerte.
Eine Online-Bestellung macht aber bei größeren Bestellungen in den meisten Fällen definitiv Sinn. Ihr wollt wissen, wie viel ihr bei einer Online-Bestellung sparen könnt?
Schaut doch mal hier vorbei: Nuss-Rechner
Zusammenfassung
Würde man die Nüsse basierend auf ihrem Nährstoffe-/ Kaloriengehalt und Preis ranken, so würde sich folgendes Bild ergeben:

Welche Nussart ihr am Ende bevorzugt, hängt letztlich vermutlich weniger von harten Fakten als vielmehr vom Geschmack ab. Aber interessant find ichs trotzdem 😉
Sind Nüsse low carb geeignet?
Mit der Frage ob Nüsse low carb geeignet sind, habe ich mich ausführlich in diesem Beitrag beschäftigt. Zudem kannst du dir in diesem Beitrag auch kostenlos meine Low Carb Lebensmittel Liste mit Kohlenhydratangaben (nicht nur für Nüsse) herunterladen.