Allergenliste Bäckerei

Allergenliste Bäckerei

Wer in einer Bäckerei Lebensmittel verkaufen möchte, ist zur Einhaltung der Lebensmittelinformationsverordnung verpflichtet. die LMIV besagt, dass Lebensmittel entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Dabei wird noch einmal unterschieden zwischen verpackter und loser Ware. Eine Bäckerei verkauft in der Regel lose Ware und ist somit nicht zur Nährwertangaben sondern nur zur Allergenliste verpflichtet. Doch auch dies kann schon eine enorme Herausforderung für kleine Bäckerei Betriebe darstellen. Mit dem Rezeptrechner stellen wir eine Bäckerei Software zur Verfügung, mit der man viel Zeit und Geld bei der Lebensmittelkennzeichnung sparen kann. In diesem Artikel erläutere ich die einzelnen Funktionen der Software für Bäcker Betriebe und zeige insbesondere, wie man eine Allergenliste für seine Filiale erstellen kann.

Bäckerei Software für kleine Betriebe

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Bäckerei Betriebe eine einfache Software um Rezepte zu verwalten, Preiskalkulationen durchzuführen, Produktspezifikationen zu erstellen und vieles mehr (siehe auch Kalkulation Programm Bäckerei).

 

Allergenliste Bäckerei

Deklarationspflicht für Allergenliste in Bäckerei – warum?

Die LMIV verlangt, dass man beim Verkauf von loser Waren dennoch Auskunft geben kann über die Inhaltsstoffe eines Lebensmittels. Zu den Inhaltsstoffen gehören neben den Nährwertangaben auch die Allergene. Nährwertangaben sind dabei gemäß LMIV nur für vorverpackte Ware verpflichtend. In einer Bäckerei wird primär lose Ware verkauft. Das Brot wird erst vor den Augen vom Kunden verpackt. Somit besagt die LMIV, dass der Verbraucher sich vor dem Kauf über die Eigenschaften vom Lebensmittel informieren kann. Die Information kann in dem Falle mündlich über den Mitarbeiter eingeholt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass der Mitarbeiter geschult ist und die Produkte gut kennt. Auch bei guter Schulung darf man zweifeln, ob ein Mitarbeiter sich immer alle Allergene von einem Lebensmittel merken kann. Alternativ empfiehlt sich, einen Ordner mit den Produktspezifikationen von jedem einzelnen Rezept auszudrucken und abzuheften. Den Order kann man hinter die Theke legen, sodass der Mitarbeiter sich jederzeit noch einmal informieren kann wenn ein Kunde fragt. Für Konditoreien gilt übrigens die gleiche Kennzeichnungspflicht wie für Bäckereien. Mehr zum Rezeptrechner als Konditorei Software in diesem Artikel.

Deklarationspflichtige Allergene | Bäckerei

Grundsätzlich gibt es 14 deklarationspflichtige Allergene. Das sind die gleichen, egal ob Bäckerei oder Gastronomie. Die Allergene müssen in der Bäckerei für jedes einzelne Lebensmittel angegeben werden. In der Bäckerei ist zudem zu beachten, dass ja viel mit Getreide und damit Gluten gearbeitet wird. Beim Gluten müssen auch die unterschiedlichen Getreidesorten unterschieden werden. Es reicht also nicht, dass man einfach nur Gluten angibt. Wenn bekannt, sollte man bei einem Weizenbrötchen beispielsweise Gluten/ Weizen angeben. Achte zudem auf Kreuzkontaminationen. Da in der Bäckerei so viel mit verschiedenen Getreidesorten gearbeitet wird, kann es sein, dass z.B. auch ein vermeintlich glutenfreies Brot dennoch Spuren von Nüssen oder Getreide aufweist. Das ist z.B. der Fall, wenn die gleichen Geräte und Utensilien in der Küche verwendet werden. Viele Bäckerei Betriebe sichern sich hier ab indem Sie der Produktspezifikation einen Hinweis geben, dass es immer zu Kreuzkontaminationen kommen kann.

Produktspezifikation für Bäckerei Produkte erstellen

Mit dem Rezeptrechner stellen wir eine Software für kleine Bäckereibetriebe zur Verfügung, mit der man nicht nur Nährwerte und Preise berechnen kann, sondern auch direkt eine Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen kann. Die Produktspezifikation enthält pro Rezept alle Informationen, die für den Kunden relevant sein könnten. Diese kann man dann abheften und als Schulung für die Mitarbeiter verwenden. Die Produktspezifikation enthält pro Rezept auch eine Allergenliste für die Bäckerei.

Wer alternativ lieber eine Allergenliste für alle Produkte erstellen möchte, kann dies ebenfalls tun. In dem Falle sind alle Rezepte der Bäckerei in einer Übersicht gelistet und es wird immer ein Kreuz gesetzt, wenn ein Produkt ein bestimmtes Allergen enthält.

Produktspezifikation Bäckerei

Allergenkennzeichnung – Vorschläge oder manuell

Die Allergenkennzeichnung muss individuell pro Rezept erfolgen. Mit dem Rezeptrechner wird es in Zukunft automatisierte Allergenvorschläge geben. Für ein Weizenmehl wird dann beispielsweise Weizen direkt schon als Allergen in der Liste gekennzeichnet. Wichtig ist aber, dass jeder Hersteller seine Zutaten noch einmal individuell überprüft. So kann es beispielsweise sein, dass ein Hersteller ein besonderes Mehl verwendet, bei dem die Allergene abweichen. Ebenso ist es möglich, dass individuelle Zutaten weitere Allergene aufweisen. Dies können die Hersteller beim Lieferanten in Erfahrung bringen.

Sollten die Allergene in einem Lebensmittel von der Standard Angabe abweichen, dann können die Nutzer vom Rezeptrechner die Allergene für ein individuelles Rezept anpassen. Die überschriebenen Allergene gelten dann nur für dieses eine Rezept.

Allergene Tabelle für Bäckerei

Mit der Produktspezifikation erhalten Hersteller für jedes Rezept die notwendigen Angaben für die Kunden. Wer alternativ gerne eine Allergene Tabelle mit all seinen Rezepten und den Allergenen generieren möchte, kann dies ebenfalls tun. Das Ergebnis ist dann eine Allergene Tabelle. Dies enthält zum einen die Rezeptbezeichnungen sowie die Zutatenliste. Daneben sind die einzelnen Allergene gelistet in Spalten. Für jede Spalte, in der ein Allergen im Lebensmittel enthalten ist, wird ein Kreuz gesetzt. So kann man schnell eine Allergene Tabelle als Übersicht erstellen. Das kann zum Beispiel für Kunden als Orientierung dienen, die eine bestimmte Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit haben und deswegen Lebensmittel suchen, die bestimmte Allergene nicht enthalten.

Allergenliste erstellen mit dem Rezeptrechner – so geht’s

Um mit dem Rezeptrechner Produktspezifikationen oder eine Allergenliste zu erstellen, kannst du wie folgt vorgehen.

1. Rezepteingabe

Los geht’s immer mit er Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online. Bevor du dein erstes Rezept erstellst und speicherst, kannst du hier schon einen kostenlosen Account erstellen. Sobald der Account freigeschaltet ist, kannst du den Rezeptrechner Online öffnen um das erste Rezept anzulegen. Dazu kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder direkt eine Zutatenliste mit Mengenangabe per Importfunktion einfügen. Die Menge der Zutaten ist dabei für die Nährwertberechnung irrelevant. Es werden automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt.

Vergiss nicht, auch noch den Reduktionsfaktor, im Falle der Bäckerei meist ein Backverlust, anzugeben. Dieser hat Einfluss auf die Nährwertdichte. Schalte bei den Nährwerten pro 100g auf „zubereitet“ um um die Nährwerte im zubereiteten Zustand zu sehen.

2. Rezept speichern

Sobald dein Rezept fertig ist, kannst du das Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Rezeptdatenbank. Um die neue Rezeptdatenbank zu öffnen und die Allergenliste zu erstellen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Du kannst die Jahreslizenz über Digistore24 erwerben und direkt bezahlen. Dann kannst du auch direkt weitermachen.

3. neue Rezeptdatenbank öffnen

Öffne nun den folgenden Link für Rezeptrechner PRO Business Mitglieder. Du wirst dich hier noch einmal separat anmelden müssen. Nutz dafür einfach die gleichen Login Daten. Im Anschluss landest du in der neuen Rezeptdatenbank. Wie du siehst, ist diese deutlich moderner. Hier hast du nun die Möglichkeit, Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel zu erstellen, Produktspezifikationen zu erfassen. In Kürze kannst du auch Arbeitsanweisungen für deine Mitarbeiter als PDF ausdrucken. Und auch heute gibts schon eine Preiskalkulation für deine Bäckerei. Damit kannst du den nicht nur den Wareneinsatz berechnen, sondern auch Verkaufspreise kalkulieren unter Berücksichtigung von Personalkosten und Kosten für Verpackungsmaterial.

4. Allergenliste

In Zukunft bekommst du automatisch eine Allergenliste für deine Zutatenliste vom Rezept oder für alle ausgewählten Rezepte deiner Bäckerei. Dazu gehst du wie folgt vor:

a) Allergenliste für ein individuelles Rezept

Wähle den Knopf, der aussieht wie ein Allergen für ein bestimmtes Rezept. Es öffnet sich nun eine neue Maske, in der du in Zukunft automatisch die Allergenkennzeichnung für typische Zutaten siehst. Du kannst nun manuell Allergene überschreiben und eine individuelle Allergenkennzeichnung speichern. Die Allergene werden dann automatisch in den Lebensmitteletiketten fett gekennzeichnet. Ebenso werden die Allergene auch direkt in der Produktspezifikation entsprechend markiert und beim ausdrucken als PDF angezeigt.

Allergene Liste Bäckerei Rezepte
b) Allergenliste für alle Bäckerei Rezepte

Wenn du eine Allergenliste für all deine Rezepte erstellen möchtest, nutze den Button „Allergene Liste“ am oberen Ende der neuen Rezeptdatenbank. Damit kannst du direkt eine Allergene Liste für all deine Rezepte erstellen. Es werden automatisch die jeweiligen Vorschläge oder deine individuellen Allergene gekennzeichnet.

Wichtig ist, dass es sich nur um erste Vorschläge handelt. Mit dem Rezeptrechner übernehmen wir keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Angaben da wir nicht kontrollieren können, ob die Eingabe der tatsächlichen Spezifikation vom Rezept entspricht. Überprüfe also die Angaben noch einmal sorgfältig und mach Anpassungen.

Mehr zur Allergenkennzeichnung für Speisekarte und Gastronomie findest du auch in diesem Artikel. 

 

Allergenkennzeichnung Bäckerei
Nährwertkennzeichnungsverordnung

Nährwertkennzeichnungsverordnung

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich über kurz oder lang auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinandersetzen müssen. Hier gibt es ganz unterschiedliche Verordnungen und teilweise ist es schwer, zu verstehen, welche Pflichten man hat. Insbesondere die Nährwertkennzeichnung ist für viele Lebensmittelhersteller und Direktvermarkter ein großes Fragezeichen. In diesem Artikel geht es um die Nährwertkennzeichnungsverordnung und für wen diese Pflicht gilt. Ebenso geh ich ein wenig auf die Ausnahmen zur Nährwertkennzeichnung ein.

Nährwertkennzeichnung Verordnung

Nährwertkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern & Direktvermarktern, Zeit & Kosten bei der Nährwertkennzeichnung zu sparen. Du kannst deine Rezepte eingeben mit Menge und dafür automatisch die Nährwertangaben pro 100g berechnen lassen. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Probiere den Nährwertrechner hier direkt kostenlos aus.

Video: Nährwertkennzeichnung – einfach erklärt –

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung. Ich erkläre, wer der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung unterliegt und welche Ausnahmen es gibt. Zudem zeige ich dir, wie du gemäß LMIV eigenständig die Berechnung der Nährwertkennzeichnung vornehmen kannst. 

Was verbirgt sich hinter der Nährwertkennzeichnungsverordnung?

Eine Nährwertkennzeichnungsverordnung in dem Sinne gibt es eigentlich nicht. Die Nährwertkennzeichnung Pflicht ist geregelt in der Lebensmittelinformationsverordnung. Dort wird explizit definiert, wie die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware aussehen muss. Dabei handelt es sich um die europäische Verordnung der EU Kommission: (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011. Sie gilt in allen EU Mitgliedsstaaten, zu denen beispielsweise auch Deutschland und Österreich gehören. Seit Dezember 2014 gilt diese in Deutschland. Die Nährwertkennzeichnung greift seit Dezember 2016. Darin ist geregelt, dass auf verpackten Lebensmittel die Big7 Nährwertangaben pro 100g zu sehen sein müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnung Lebensmittel). Zu den Big7 Nährwertangaben gehören der Brennwert (kJ, kcal), Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker und Salz. Die Reihenfolge muss genau so eingehalten werden. Zudem müssen die Angaben normalerweise in Tabellenform gemacht werden. Nur in wenigen Ausnahme Fällen darf man von der Tabelle abweichen. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig auch von der Nährwerttabelle.

Nährwertkennzeichnungsverordnung – gibt es Ausnahmen?

Grundsätzlich müssen alle vorverpackten Lebensmittel mit der Nährwerttabelle ausgestattet sein. Die Nährwerttabelle muss zur Verfügung stehen, bevor der Verbraucher die Entscheidung zum Kauf des Lebensmittels trifft. Der Verbraucher soll in der Lage sein sich im Vorwege zu informieren. Ausgenommen von der Nährwertkennzeichnung sind lose Waren. Zudem sind kleine Betriebe ausgenommen, die nur im lokalen Umfeld vermarkten. Das lokale Umfeld wird dabei definiert, als ein Verkaufsradius von 50km. Einige Bundesländer sind hier jedoch noch etwas offener und erlauben auch einen Umkreis von bis zu 100km. Wichtig ist, dass dies nur gilt solange man seine Lebensmittel nicht im Internet verkaufen möchte. Wer seine Lebensmittel auch online verkaufen möchte, kann dem Verbraucher nicht mündlich vorab Informationen zum Produkt mitgeben. Aus diesem Grund braucht es beim Verkaufen im Internet immer das Datenblatt mit der Nährwertkennzeichnung. Eine weitere Ausnahme sind gewisse Produkte. Dazu gehören beispielsweise Monoprodukte (z.B. Kartoffeln, Getreide), die nur aus einer Zutaten bestehen. Ebenso sind gewisse Gewürze und Kaugummi von der Nährwertkennzeichnung ausgeschlossen. Mach dich am besten mit dem Teil der Nährwertkennzeichnungsverordnung vertraut um zu erfahren, ob du der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung bereits unterliegst.

Soll ich die Nährwertkennzeichnung durchführen?

Viele, die heute noch der verpflichtet sind die Nährwertkennzeichnung durchzuführen, machen dies trotzdem. Zum einen wollen viele Hersteller ungern später die Etiketten erneut ändern. Zum anderen wirkt es professioneller wenn die Nährwerttabelle mit abgebildet ist. Außerdem sind viele Kunden dennoch interessiert und verstehen nicht, dass gewisse Lebensmittel Hersteller laut Verordnung noch nicht zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind. Ein weiteres Argument für die Nährwertkennzeichnung ist, dass man sonst ständig prüfen muss, ob man nach wie vor von der Pflicht befreit ist. Denn auch die Betriebsgröße ist ein Argument. Wenn der Betrieb nämlich mehr als 10 Mitarbeiter hat oder mehr als 1 Mio € Umsatz im Jahr, dann wird die Nährwertkennzeichnung ebenfalls zur Pflicht. Wer sich nun also einfach sofort für die Nährwerttabelle entscheidet, der fragt sich natürlich im nächsten Schritt, wie man am besten die Inhaltsstoffe der Lebensmittel ermitteln lassen kann?

Nährwertberechnung oder Analyse im Labor?

Die Verordnung zur Lebensmittel und Nährwerte Kennzeichnung erlaubt hier unterschiedliche Wege. Im ersten Schritt wirkt die Analyse im Labor als die professionellste Lösung. Bei der Nährwertanalyse im Labor zahlt man jedoch pro Probe. Wer ein großes Produktportfolio oder viele verschiedene Lebensmittel hat, für den kann das schnell sehr teuer werden. Alternativ kann man die Nährwerte auch selbst berechnen mit Hilfe einer Nährwertdatenbank. Hier gibt es in Deutschland den Bundeslebensmittelschlüssel. Diesen kann man übrigens auch für Österreich und die Schweiz anwenden. Es handelt sich um öffentliche Durchschnittswerte. Die Nährwertdatenbank liefert jedoch nur die Nährwertangaben pro 100g je Lebensmittel. Bei einem komplexen Rezept muss man die Nährwertberechnung für die einzelne Menge also nur selbst gewichten. Wer nicht ganz so fit im Umgang mit Excel ist, scheitert hier schnell. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir Lebensmittelherstellern hier eine einfache Lösung viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung zu sparen.

Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht

Etiketten zum ausdrucken mit dem Rezeptrechner

Um die Big7 Nährwertangaben zu berechnen brauchst du eine Jahreslizenz für den Rezpetrechner PRO Business. Damit kannst du dann auch Lebensmitteletiketten zum ausdrucken bestellen. Den Etiketten Generator, der Teil vom Rezeptrechner PRO Business ist, kannst du über diesen Link ebenfalls kostenlos ausprobieren. 

Nährwertkennzeichnung – was passiert bei einer Kontrolle?

Grundsätzlich fürchten viele Hersteller eine Lebensmittelkontrolle und haben Angst, etwas falsch zu machen. Diese Angst oder Sorge ist jedoch häufig unberechtigt. Wer sich im Vorwege mit den Pflichten auseinandergesetzt hat und die Kennzeichnung befolgt, der hat meist nichts zu fürchten. Bei einer Lebensmittelkontrolle wird eine Probe vom Lebensmittel gezogen. Es werden die Inhaltsstoffe im Labor analysiert und die Angaben mit dem Lebensmitteletikett verglichen. Dabei ist klar, dass jede Probe im Labor etwas anders ausfällt. Deswegen definiert die Nährwertkennzeichnungsverordnung sogenannte Toleranzgrenzen. Hierfür gibt es eine zweite Verordnung, die sich ausführlich mit dem Prüfverfahren befasst. Dort ist genau geregelt, wie Lebensmittelkontrolleure bei einem Prüfverfahren vorgehen müssen. Dazu gehören zum Beispiel auch gewisse Rundungsrichtlinien. Diese sollen beispielsweise sicherstellen, das ein Hersteller, der genauere Angaben macht, deswegen nicht bestraft wird. Die genauen Schritte vom Prüfverfahren können über den Link nachgelesen werden:

Verordnung für das Prüfverfahren & Leitfaden zu Toleranzgrenzen

Mehr zum Thema Toleranzen bei der Nährwertdeklaration findest du in diesem Artikel.

Nährwertkennzeichnung Pflicht

Nährwertkennzeichnung Pflicht

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, sollte die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) kennen. Die LMIV regelt die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland. Zur Lebensmittelkennzeichnung gehört auch die Nährwertkennzeichnung. Es gibt in dem Sinne keine separate Nährwertkennzeichnungsverordnung. Abgesehen von der Nährwertkennzeichnung gibt es auch eine Deklarationspflicht für Hersteller für z.B. Allergene & Zusatzstoffe. Doch es gibt auch Ausnahmen von diesen Verpflichtungen. In diesem Artikel geht es um die Nährwertkennzeichnung Pflicht und einige Ausnahmen, unter denen diese noch nicht greift.

Nährwertkennzeichnung

Nährwertkennzeichnung für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Du kannst den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung aller Big7 Nährwertangaben braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit hast du dann auch die Möglichkeit Nährwerttabellen zum ausdrucken zu erstellen. Du kannst mit dem Etiketten Generator z.B. auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen.

Mehr zum Thema Nährwertinformation berechnen findest du auch hier.

Video: Nährwertkennzeichnung – einfach erklärt –

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Nährwertkennzeichnung. Ich erkläre, wer der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung unterliegt und welche Ausnahmen es gibt. Zudem zeige ich dir, wie du gemäß LMIV eigenständig die Berechnung der Nährwertkennzeichnung vornehmen kannst.

Was genau versteht man unter der Nährwertkennzeichnung?

Unter der Nährwertkennzeichnung versteht man die Angabe der sogenannten Big7 Nährwerte für Lebensmittel. Die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung umfasst dabei für die Angabe der Nährwerte je 100g. Die Angabe der Nährwerte je Portion ist freiwillig. Zu den Big7 Nährwertangaben gehört der Brennwert (kcal, kJ), Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker und Salz. Die Angabe von Mineralstoffen, Spurenelementen oder Vitaminen hingegen ist freiwillig. Den genauen Wortlaut kann man in der Verordnung Abschnitt „Nährwertdeklaration“ nachlesen.

Unter gewissen Umständen (wenn beispielsweise ein Produkt explizit im Bezug auf Vitamine beworben wird), sind diese jedoch ebenfalls mit anzugeben. Dafür gibt es jedoch eine separate Verordnung für Nahrungsergänzungsmittel.

Die Lebensmittel Nährwertangaben je 100g müssen zudem in einer vordefinierten Reihenfolge und in Tabellenform zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist zudem, dass die Nährwerttabelle gut leserlich auf beispielsweise der Verpackung abgebildet ist. Wichtig ist, dass der Verbraucher sich vor dem Kauf über das Produkt informieren kann.

Wer unterliegt der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung?

Grundsätzlich sind Hersteller von vorverpackten Lebensmitteln zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Wird das Produkt erst vor den Augen vom Verbraucher (z.B. am Tresen beim Metzger oder Bäckerei) verpackt, ist wiederum keine Nährwertdeklaration notwendig. Bei letzterem handelt es sich um lose Ware. Somit sind auch Gastronomie Betriebe oftmals nur zur Allergenkennzeichnung, aber nicht nur Nährwertkennzeichnung verpflichtet (mehr über die Pflicht zur Nährwerttabelle in Restaurants in diesem Artikel) . Wenn jedoch der Bäckerei oder Konditoreibetrieb beispielsweise zu Weihnachten oder Ostern verpackte Kekse anbieten möchte, so benötigt es hierfür ebenfalls eine Nährwertkennzeichnung. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel.

Die Nährwertkennzeichnung Pflicht verlangt, dass die Nährwerttabelle auf dem Etikett vom Lebensmittel abgebildet wird. Dies geht einher mit weiteren Angaben für Lebensmitteletiketten, die in der Lebensmittelinformationsverordnung und dem Leitfaden der EU Kommission geregelt sind.

Welche Ausnahmen für die Nährwertkennzeichnung gibt es?

Es gibt gewisse Lebensmittel die von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung ausgenommen sind. Ebenso gibt es eine gewisse Betriebs- und Vermarktungsgröße, die befreit ist. So unterliegen beispielsweise Monoprodukte nicht der Nährwertkennzeichnungspflicht. Monoprodukte sind Produkte, die nur aus einer Zutat bestehen (z.B. Äpfel, Kartoffeln). Auch einige weitere Lebensmittel wie z.B. Kaugummi oder Gewürze benötigen keine Kennzeichnung.

Kleine Betriebe, die nur im lokalen Umfeld vermarkten (Direktvermarkter, Hofläden) sind ebenfalls von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung befreit. Anders ist es jedoch, wenn die Betriebe die Produkte auch im Fernabsatz vermarkten. Wer Lebensmittel im Internet verkaufen kann, kann den Verbraucher nicht aktiv informieren. Das heißt, der Verbraucher muss sich im Vorwege mit dem Produkt auseinandersetzten. Dies macht erforderlich, dass bereits bei dem Datenblatt vom Produkt online auch die Nährwerttablle einsehbar ist.

Wie kommt man seiner Nährwertkennzeichnung Pflicht nach?

Wer der Nährwertkennzeichnung Pflicht unterliegt, wird sich im nächsten Schritt fragen, wie man die Nährwertangaben berechnen kann. Grundsätzlich erlaubt die LMIV verschiedene Wege um die Nährwerte zu ermitteln.

Laboranalyse

Man kann die Lebensmittel im Labor analysieren lassen. Eine Nährwertanalyse ist jedoch relativ aufwendig und komplex. Man muss das Produkt erst einschicken und zahlt pro Lebensmittelprobe häufig sogar schon einen fast dreistelligen Betrag.

Berechnung der Nährwerte

Alternativ darf man die Berechnung der Nährwertangaben auch selbst durchführen. Dies ist allerdings mit viel manuellen Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass sich viele Hersteller in dem Bereich nicht gut auskennen und nicht wissen, welche Quelle man nutzen kann. Als Quelle eignet sich der Bundeslebensmittelschlüssel (kurz BLS). Mit dem BLS bekommt man Zugriff auf eine Datenbank mit Nährwertangaben pro 100g für > 10 000 verschiedene Rohstoffe. Man muss jedoch die Rohstoffe nun manuell mit der Menge umrechnen um für ein gesamtes Gesamt die Nährwerte zu ermitteln. Im Anschluss muss man auch noch Reduktionsfaktoren berücksichtigen. Das ist für viele Hersteller viel Aufwand, insbesondere wenn sich Rezepturen ändern.

Nährwerte Berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Herstellern & Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Man kann beim Rezeptrechner direkt vollständige Zutatenlisten mit Mengen für Rezepturen eingeben. Durch Angabe vom Reduktionsfaktor kann der Flüssigkeitsverlust bei der Nährwertberechnung berücksichtigt werden. Es erfolgt die Nährwertberechnung je 100g, je Portion und je Rezept. Im Anschluss kann man dann aus der Rezeptur auch eine Nährwerttabelle erstellen zum ausdrucken oder ein Lebensmitteletikett erstellen. Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business erhalten dabei Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Nährwertkennzeichnung

Toleranzen bei der Nährwertkennzeichnung

Einige Hersteller sind verunsichert, inwiefern die eigenständige Berechnung den Anforderungen gemäß LMIV entspricht. Wichtig ist dabei, dass für die LMIV nicht der Weg, sondern das Ergebnis wichtig ist. Die Lebensmittelanalyse im Labor mag hier der genauere Weg sein. Allerdings ist es so, dass auch die Lebensmittelprobe gewissen Schwankungsbandbreiten unterliegt. Kein Lebensmittel (vor allem natürliche Lebensmittel) weißt genau den gleichen Nährwert auf. Auch die die Proben unterliegen einer gewissen Schwankungsbandbreite. Deswegen definiert die LMIV auch gewisse Toleranzgrenzen. Das bedeutet, dass im Falle einer Kontrolle durch den Lebensmittelkontrolleur die obere und untere Grenze für die Nährwertangabe basierend auf der Nährwertkennzeichnung definiert werden. Es wird dann eine Laborprobe gezogen, die sich dann für jeden Nährwert im Rahmen der vordefinierten Toleranzgrenzen bewegen darf. Dabei definiert ein Leitfaden auch die genauen Rundungsrichtlinien für genau diese Kontrolle.

Mehr zur Nährwertkennzeichnungsverordnung findest du auch in diesem Artikel. 

Nährwertangaben Tabelle

Nährwertangaben Tabelle

Mit dem Rezeptrechner kannst du Nährwertangaben berechnen und daraus eine Tabelle zum ausdrucken als PNG, PDF oder JPG erstellen. Häufig ist in dem Zusammenhang auch die Rede von einer Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel. Grundsätzlich ist damit aber das gleiche gemeint. 

Für wen besteht die Pflicht für Nährwertangaben?

Die LMIV regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Dazu gehört auch die Nährwertangaben Pflicht. Als Hersteller von Lebensmitteln in verpackter Form ist man zur Nährwertdeklaration verpflichtet. Ausnahmen von der Pflicht Nährwertangaben zur Verfügung zu stellen, besteht nur für kleine Hersteller, die im Umkreis von 50 – 100km vermarkten (Direktvermarkter). Wer jedoch seine Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, ist ebenfalls zur Angabe der Nährwerte verpflichtet.

Nährwertangaben berechnen

Nährwertangaben berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du die Nährwertangaben für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen und im Anschluss eine Tabelle mit allen Nährwertangaben zum ausdrucken als PNG, JPG oder PDF erstellen. Über den Button kannst du den Nährwertrechner kostenlos ausprobieren.

Wie sieht die Nährwertangaben Tabelle aus?

Die Tabelle mit den Nährwertangaben folgt einer klaren Struktur und Reihenfolge. Die Nährwerte müssen tatsächlich in Tabellenform dargestellt werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Verpackung sehr klein ist, kann man auch in Textform darstellen. Die Tabelle muss zudem die Nährwertangaben pro 100g beinhaltet. Über der Tabelle steht die Überschrift „Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100„.

Die Reihenfolge der Nährwertangaben folgt immer dem gleichen Schema. Ganz oben steht der Brennwert in kcal und kJ. Es folgt der Fettgehalt und die gesättigten Fettsäuren. Da die gesättigten Fettsäuren Teil vom gesamten Fettgehalt sind, sind diese als „davon“ auszuweisen. Im Anschluss folgen die Kohlenhydrate und „davon Zucker“. Zu guter letzt muss noch der Salzgehalt angegeben werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den Big7 Nährwerten. Die Angabe von weiteren Angaben wie beispielsweise den Ballaststoffen ist freiwillig. Ebenso können freiwillig auch Nährwertangaben pro Portion und die Angabe der Referenzmenge gemacht werden. Beides ist jedoch ebenfalls freiwillig. Auch die Kennzeichnung vom Nutri Score erfolgt nur auf freiwilliger Basis.

Tabelle mit Nährwertangaben

Zudem ist wichtig, dass es sich um die Angaben der Nährwerte in dem Zustand handelt, in dem das Lebensmittel erworben wurde. Wenn du also zum Beispiel einen Kuchen im Glas verkaufst, dann muss es sich um die Angaben für den fertig gebackenen Kuchen handeln. Bei der Nährwertberechnung ist dann beispielsweise der Reduktionsfaktor zu berücksichtigen. Dieser beeinflusst die Nährwerte pro 100g denn beim Backen verliert das Lebensmittel Flüssigkeit, wodurch die Nährwertdichte größer wird, das heißt, die Nährwerte pro 100g werden mehr.

Nährwertangaben berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern dabei, Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und Nährwertberechnung zu sparen. Zur Nährwertberechnung kann man den Rezeptrechner Online nutzen. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung vom online Nährwertrechner findet man über folgenden Link. Die Nutzung ist in Summe aber auch sehr einfach. Über das Suchfeld gibt man Zutaten ein. In der kostenlosen Variante bekommt man ungefähr 1000 Zutaten angezeigt. In der PRO Business Variante bekommt man zudem Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten.

Man gibt also eine Zutat nach der anderen ein. Alternativ kann man auch die Importfunktion verwenden. Im Anschluss kann man die Mengen und Einheiten auswählen. Man kann die Mengen & Einheiten dann direkt für ein vollständiges Rezept eingeben. Die Nährwertangaben pro 100g werden automatisch berechnet. Über den Reduktionsfaktor kann man dann noch die Zubereitung mit reflektieren.

Der Rezeptrechner kann sofort kostenlos ausprobiert werden. Um die vollständigen Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht es dann einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit bekommt man Zugriff auf alle Funktionen und kann beispielsweise auch eine Tabelle mit Nährwertangaben zum ausdrucken erstellen.

Nährwertangaben berechnen

Nährwertangaben berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du die Lebensmittel Nährwertangaben für deine Rezepte berechnen und im Anschluss eine Tabelle mit allen Nährwertangaben zum ausdrucken als PNG, JPG oder PDF erstellen. Über den Button kannst du den Nährwertrechner kostenlos ausprobieren.

Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen

Um eine Tabelle mit Nährwertangaben zum ausdrucken zu erstellen, nutzt man am besten den Etiketten Generator. Damit kann man sowohl Nährwerttabellen aber auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken als PNG, JPG oder PDF erstellen. Die Dateien kann man dann mit einem Etikettendrucker ausdrucken (siehe auch Lebensmittel Etiketten Vorlagen). Viele nutzen die Dateien aber auch als Vorlage um diese an eine Agentur zu geben, die daraus Hochglanz Etiketten erstellt. Die Etiketten Vorlagen können im Layout noch beliebig angepasst werden. So kann man die Schriftgröße einstellen. Man kann Hochformat oder Querformat auswählen. Man kann die Farben und das Layout generell anpassen. Zudem kann man auch die weiteren Etiketten Angaben (Herkunft, MHD, Aufbewahrungshinweise) und vor allem die Zutatenliste mit QUID Regelung mit einfügen. Auch das Nettogewicht oder die Füllmenge kann mit angegeben werden.

Nährwerttabelle zum ausdrucken

Etiketten Generator

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du deine Nährwertangaben Tabelle auch direkt als PNG, JPG oder PDF im richtigen Format erstellen. Hier mehr erfahren:

Einkaufsliste Vorlage

Einkaufsliste Vorlage

Das Erstellen einer Einkaufsliste kann schnell sehr aufwendig sein. Das kennt man schon aus dem privaten Umfeld. Noch viel komplexer wird es, wenn es um das Erstellen einer Einkaufsliste für Mahlzeiten oder Rezepte in Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung oder Lebensmittelproduktion geht. Hier wird mit ganz anderen Mengen kalkuliert. Je nach Auftrags- oder Produktionsvolumen, kann die Planung der Mengen da sehr komplex werden. Mit dem Rezeptrechner unterstütze ich die Digitalisierung und mache Excel Vorlagen überflüssig (nicht nur für Einkaufslisten, sondern auch Nährwertberechnung, Mengen Berechnung etc). In diesem Artikel stelle ich eine neue Funktion vor, um für deine Rezepte direkt eine Einkaufsliste mit allen benötigten Lebensmitteln als PDF Vorlage zum ausdrucken zu erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung & Produktionsplanung

Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns insbesondere auf kleine Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter, für die sich meistens keine komplexe Warenwirtschaftssoftware lohnt. Für diese Nutzer stellen wir einfache Lösungen zur Verfügung, die dabei helfen Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen.

Kochbuch Vorlage PDF

Einkaufsliste digitalisieren – keine Excel Vorlage mehr notwendig

Viele Lebensmittelhersteller und Gastronomen verlieren sehr viel Zeit bei der Planung. Insbesondere die Einkaufsplanung kann hier eine Herausforderung sein. Unternehmen, die viel mit Aufträgen arbeiten (Catering, Torten & Kuchen Herstellung in Bäckerei, Konditorei), benötigen eine gute Mengenplanung. Hier kommt häufig Excel zum Einsatz um Rezepte Mengen & die Einkaufsliste als Vorlage zu planen. Denn meistens sind die Rezepte für Kuchen, Torten oder Catering nur für eine gewisse Portionen oder Stückzahl vorgesehen. Wenn nun ein größerer Auftrag ansteht, muss man zunächst die bestehende Zutatenliste umrechnen auf die Bestellmenge. Hinzu kommt, dass nicht immer alle Zutaten neu bestellt werden müssen. Einige Zutaten sind in gewisser Menge noch vorhanden, was die Einkaufsplanung erneut verkompliziert. Hier kann ein Tool helfen, welches (ähnlich Excel Vorlage) die Einkaufsliste als PDF Vorlage zum ausdrucken automatisch erstellt. Genau das wird gerade für den Rezeptrechner entwickelt.

Lebensmitteletiketten mit Zutatenliste & Nährwertangaben

Mit dem Rezeptrechner kannst du heute bereits Rezepte eingeben, speichern und hierfür die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hat man als Hersteller zudem die Möglichkeit, direkt vollständige Lebensmitteletiketten im richtigen Layout zu erstellen. Es wird automatisch eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung erstellt. Und auch weitere Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung werden berücksichtigt.

Torten verkaufen: Etikett, Zutatenliste, Nährwerte berechnen

Mengenrechner & Einkaufsliste Vorlage

Im nächsten Schritt planen wir nun auch den Mengenrechner für Rezepte zu automatisieren. Im gleichen Zuge kam immer wieder der Wunsch von Nutzern auf, eine Möglichkeit zu haben, um direkt für die Rezepte eine Einkaufsliste Vorlage zu erstellen. Ich überlegte also, wie man dies am besten abbilden kann. Die Einkaufsliste und der Mengenrechner zahlen beide auf den Planungsprozess ein. Der natürliche erste Schritt ist häufig, dass man sich überlegen muss, wie viel Menge von welchem Rezept man benötigt. Im Rezeptrechner wird man also zunächst die Zielmenge eingeben. Hier werden wir unterschiedliche Möglichkeiten schaffen.

Wenn wir uns beispielsweise ein Kuchen oder Torten Rezept vorstellen, dann wird hier meist ein Rezept hinterlegt, welches für eine feste Anzahl Stück vorgesehen ist. Ein Blechkuchen kann beispielsweise für 20 Stück vorgesehen sein. Es kann aber auch sein, dass ein Stück Kuchen immer 200g wiegt. Ein Auftrag kann nun beispielsweise die Produktion von 500 Stück oder 5kg Kuchen umfassen. Da die Zielmenge manchmal in Stück und manchmal in Gewicht angegeben sein wird, werden wir beide Funktionen schaffen. Man wird also entweder die Zielzahl für die Portionen angeben oder die Zielzahl für die Gesamtmenge.

Vorlage für Einkaufsliste

Basierend auf der Zielmenge, wird mit Hilfe vom Mengenrechner zunächst die Gesamtmenge Rohstoff berechnet. Hierbei wird automatisch die Ausbeute berücksichtigt da man im Vorwege ja bereits den Reduktionsfaktor angegeben hat für seine Rezepte. Ergebnis 1 ist also die Mengenplanung. Die Zielmenge kann man übrigens direkt für mehrere Rezepte angeben. Der Rezeptrechner wird automatisch die Rohstoffe zusammenaddieren. Wenn man beispielsweise für 3 verschiedene Torten oder Kuchen Rezepte Mehl benötigt, wird es nachher auf der Einkaufsliste einen Posten geben für Mehl.

Einkaufsliste Vorlage als PDF zum ausdrucken

Im zweiten Schritt kann man nun die Einkaufsliste Vorlage erstellen. Hier besteht die Möglichkeit, noch einmal die bisherigen Bestände zu überprüfen. Ist beispielsweise noch Mehl vorhanden, kann man hier die vorhandene Menge vom Rohstoff hinterlegen. Diese Menge wird dann subtrahiert, sodass auf der Einkaufsliste Vorlage wirklich nur die noch benötigte Menge eines Rohstoffs verbleibt. Wenn man von einem Rohstoff noch mehr als genug Vorräte hat, kann man den jeweiligen Rohstoff von der Liste streichen.

In einem zweiten Schritt planen wir die Einkaufsliste dann auch noch um Kategorien zu erweitern.

Sobald du mit deiner Einkaufsliste fertig bist, kannst du daraus ein PDF erstellen und das die Einkaufsliste Vorlage als PDF theoretisch auch direkt ausdrucken.

Du hast noch weitere Ideen für Funktionen für die Einkaufsliste Vorlage?

Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Rezepte verwalten mit dem Rezeptrechner

Du hast übrigens heute schon die Möglichkeit, Rezepte zu verwalten im Rezeptrechner. So geht’s:

  1. Kostenlos Registrieren
  2. Rezepte eingeben & speichern über Rezeptrechner Online
  3. Rezepte in Datenbank ansehen
  4. Rezeptrechner PRO Business upgrade durchführen um Rezeptblätter zum drucken zu erstellen, Speisepläne, Einkaufslisten erstellen uvm

Mehr zum Umgang mit dem Rezeptrechner Online erfährst du auch in der Anleitung.

Kalkulation für Rezepte

Kalkulation für Rezepte

Rechner für Kalkulationen gibt es jede Menge. Insbesondere für die Gastronomie gibt es diverse Lösungen. Häufig sind die Rechner verknüpft mit ganzen Warenwirtschaftssystemen. Und dementsprechend auch sehr teuer. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir uns auf kleine Lebensmittelproduzenten und kleine Gastronomie Betreiber (wie Bäcker, Catering Firmen, kleine Konditorei, Hofladen, Manufakturen etc). Wir sind gestartet als eine Nährwertberechnungssoftware. Mittlerweile haben wir die App jedoch um diverse andere Kalkulationen ergänzt. So hat sich der Rezeptrechner in den letzten Jahren zu einer umfassenden Kalkulationssoftware für die Gastronomie entwickelt. Damit kannst du nicht nur den Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise ermitteln. Die Rohstoffpreise können zentral gepflegt werde. Du hast die Möglichkeit, die Kalkulationen hier auch kostenlos auszuprobieren. Ich werde die einzelnen Anwendungen in diesem Artikel aber auch noch genauer erläutern.

Nährwert Kalkulation

Die Nährwert Kalkulation ermöglicht dir die Berechnung der Big7 Nährwertangaben sowie Broteinheiten, Kohlenhydrate Einheiten und Fett-Protein-Einheiten für Diabetiker. Dies ist nicht so sehr für Kalkulationen in der Gastronomie von Interesse. Denn die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verlangt eine Nährwertdeklaration nur für verpackte Ware. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss dann auch die eine Nährwerttabelle und ein Lebensmitteletikett erstellen. Hier greifen viele auf teure Nährwertanalysen im Labor zurück. Dabei darf man die Kalkulation der Nährwerte auch selbst vornehmen. Mit dem Rezeptrechner bekommt man automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Mit dieser Nährwertdatenbank wird die LMIV konforme Nährwertberechnung zum Kinderspiel.

Mit dem Rezeptrechner Online bekommst du zunächst einmal Zugang zu einem Nährwertrechner. Hier im Rezeptrechner Online erfolgt auch immer direkt die Rezepteingabe. Dazu wählst du im oberen Bereich die einzelnen Zutaten für deine Rezepte aus. Scrolle im Anschluss nach unten um die Mengenangabe anzupassen. Später, wenn du etwas geübter bist, kannst du auch unsere Importfunktion nutzen. Für den Rezeptrechner gibt es auch eine Anleitung in der wir Schritt für Schritt die Nutzung erklären.

Das Ergebnis ist eine Nährwerttabelle im richtigen Format. Sofern du deine Speisen oder Gerichte noch zubereitest (kochst, backst), kannst du noch den Reduktionsfaktor ändern. Dieser beeinflusst die Nährwert Kalkulation pro 100g. Beim Kochen oder Backen verliert das Rezept ja an Flüssigkeit. Das ist insbesondere für die Gastronomie natürlich wichtig. Aber auch Bäcker und Konditoren sind damit konfrontiert. Letztlich beeinflusst diese beispielsweise auch die Preiskalkulation pro 100g. Da in der Bäckerei teilweise ja auch Verkaufspreise pro 100g definiert werden, ist das ein sehr wichtiger Faktor in allen Kalkulationen.

Du kannst dies auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch alle Big 7 Nährwerte zu sehen und noch weitere Rezepte zu speichern, brauchst du den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Du bekommst damit auch automatisch Zugriff auf alle weiteren Kalkulationen für deine Rezepte (Mengen, Preise uvm).

Preis Kalkulation

Sobald du deine Rezepte gespeichert hast, kannst du dich auch in der neuen Oberfläche oben rechts über den Login Button anmelden und weitere Kalkulationen für deine Rezepte durchführen. Eine sehr wichtige Anwendung ist auch unsere Preiskalkulation (siehe auch Bäckerei Software mit Preiskalkulation). Hier hast du die Möglichkeit für deine Rezepte und Mahlzeiten die Rohstoff Preise zu kalkulieren (mehr unter Wareneinsatz berechnen). Wenn du möchtest, kannst du aber auch die Kalkulation für Personal und Verpackung mit einfließen lassen.

Das Ergebnis sind Materialkosten und Verkaufspreise pro 100g, pro Portion oder pro Rezept (siehe auch kg Preis berechnen). Die Preiskalkulation ist aber nicht nur für die Bäckerei wichtig. Auch für diejenigen, die eine Catering Firma oder einen Feinkost Laden betreiben, ist es wichtig, die Preise pro 100g im Blick zu haben.

Man kann die Preise in der Preiskalkulation für einzelne Zutaten speichern. Es wird dann für die gleiche Zutat in anderen Rezepte der gleiche Preis automatisch angezeigt.

Mengen Kalkulation

Wer im Catering arbeitet oder Kuchen oder Torten verkauft, bekommt regelmäßig Aufträge für größere Mengen. Die initiale Zutatenliste vom Rezept bildet diesen Auftrag in der Regel natürlich nicht ab. Das bedeutet, es braucht eine Mengen Kalkulation um für eine Zielmengen den Wareneinsatz zu kalkulieren. Idealerweise möchte man dies auch verknüpfen mit der automatischen Generierung einer Einkaufsliste.

Die Mengen Kalkulation steht nun ebenfalls zur Verfügung. Auch bei der Mengenkalkulation profitierst du davon, dass du deine Zutatenliste als Rezept bereits im Vorwege gespeichert hast. Das Ergebnis vom Mengenrechner wird eine Zutatenliste mit Mengenangabe sein für deine Zielmenge. Dabei wird die Ausbeute über den Reduktionsfaktor automatisch mit berücksichtigt.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang wirst du auch auf die Mengenkalkulation ohne Zusatzkosten zugreifen können.

Preiskalkulation, Mengen Kalkulation, Nährwerte

Mehr zur Speisenkalkulation mit dem Rezeptrechner erfährst du in diesem Artikel. 

Zugang über web, App und Export als CSV

Den Rezeptrechner mit all den Kalkulationsfunktionen kannst du jederzeit über den Browser aufrufen. Zudem hast du auch die Möglichkeit, deine Rezeptdaten und Kalkulationen zu exportieren als CSV Datei und die Datei in Excel weiter zu bearbeiten. Viele fragen uns, ob wir auch eine offline Version zur Verfügung stellen. Dahinter liegen meistens zwei Sorgen. Die eine Sorge ist, dass die Rezepteingabe verloren gehen kann. Diese Sorge kann ich nehmen, da wir regelmäßige Backups machen und somit immer Sicherheitskopien speichern. Der Export ermöglicht zudem, dass ihr selbst eure Daten auch regelmäßig einmal herunterladen könnt.

Die zweite Sorge kann sein, dass die Rezepte nicht sicher sind. Mit dem Rezeptrechner verfolgen wir keine Intention, die Rezepte andersweitig zu monetarisieren. Die Rezepte sind sicher und werden (abgesehen von operativer Notwendigkeit, z.B. Server Nutzung) nicht an Dritte weitergegeben.

Rezeptkalkulation für Gastronomie, Bäckerei, Catering, Manufakturen

Die benötigten Rezeptkalkulationen können je nach Branche sehr unterschiedlich sein.

Kalkulationen für Manufakturen (verpackte Lebensmittel)

Als Manufaktur muss man für verpackte Lebensmittel Nährwerte angeben. Die Nährwerte Kalkulation ist mit dem Rezeptrechner möglich. Zudem könnt ihr mit dem Etiketten Generator auch automatisch Lebensmitteletiketten mit Nährwertangaben erstellen. Die Etiketten könnt ihr dann auch selbst drucken mit einem Etiketten Drucker. Auf dem Etikett muss gemäß Lebensmittelkennzeichnung auch der Preis angegeben werden. Mit dem Rezeptrechner kann man automatisch die Preise je 100g und den Kilopreis für ein Rezept berechnen. Die Preiskalkulation ist somit ebenfalls für Manufakturen relevant. Wer zudem gleich größere Lose oder Chargen herstellt (zum Beispiel Marmelade, Konfitüre, Pesto in Vorratsgläser), baucht zudem auch die Mengenkalkulation.

Kalkulationen für Konditorei & Bäckerei (Torten)

Wer Brot oder Torten in einer Bäckerei oder Konditorei verkauft, muss ebenfalls diverse Rezeptkalkulationen durchführen. Mit dem Rezeptrechner fokussieren wir hier insbesondere auf die kleineren Hersteller mit nur 1-5 Filialen. Die Anwendungsfälle sind hier sehr ähnlich. Die Nährwerte Kalkulation ist häufig freiwillig da primär lose Ware verkauft wird. Oftmals verkaufen aber auch Bäckereien oder Konditoreien ein paar verpackte Lebensmittel (Plätzchen, Kuchen im Glas, Baumkuchen, Kekse). Auch hier wird wiederum die Nährwertkalkulation benötigt. Wenn man als Konditorei zum Beispiel für eine Hochzeit einen Torten Auftrag bekommt, wird ebenfalls die Mengen Kalkulation benötigt. Ebenso wird man an ausgewählten Tagen weniger produzieren, sodass die Menge auch abweicht und neu kalkuliert werden muss. Preis Kalkulationen sind für Bäcker und Konditoren gerade in der jetzigen Zeit mit hoher Inflation natürlich ebenfalls sehr wichtig um die Auswirkung von Rohstoffpreisveränderungen besser zu verstehen (siehe auch Kuchenverkauf Preise berechnen). Das ist auch wichtig um zu verstehen, wann Verkaufspreise angepasst werden müssen.

Kalkulationen für Catering & Gastronomie

Ähnliche Rezeptkalkulationen müssen auch im Bereich Catering und Gastronomie durchgeführt werden. Hier werden vor allem Speisen, Getränke oder vollständige Mahlzeiten (Gemeinschaftsverpflegung) angeboten. Da die Lebensmittel in der Regel als lose Ware verkauft werden, ist die Nährwerte Kalkulation nicht ganz so relevant. Dennoch wollen viele Gastronomen (insbesondere Betreiber von Cafes, Anbieter von Bowls etc) auch die Nährwerte mit angeben. Zudem gibt es auch in der Gastronomie Anwendungen, wenn beispielsweise Sushi als vorverpackte Ware verkauft wird. Die Preiskalkulation ist natürlich in der Gastronomie ebenso ein Thema wie in anderen Geschäftszweigen auch (siehe auch Catering Preis Rechner). Hier geht’s meistens weniger um die Preise pro 100g, sondern vielmehr um den Preis pro Mahlzeit oder die Preisangabe für Speisen oder Portionen. Mengenkalkulationen sind insbesondere bei neuen Rezepten ein Thema. Zudem müssen Mengen natürlich aus je nach Saison wieder angepasst werden.