Nährwertberechnung Beispiele

Nährwertberechnung Beispiele

Wie berechnet man die Nährwerte pro 100g für spezielle Zubereitungen oder Rezepte? In diesem Artikel erläutere ich typische Beispiele für die Nährwertberechnung von komplexeren Zubereitungen wie zum Beispiel Gänse Sud, Knochenbrühe und Gelee mit Aroma.
Nährwertberechnung Fond mit/ ohne Knochen
Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertdeklaration für selbstgemachte Lebensmittel erstellen. Damit sparst du dir nicht nur die teure Nährwertanalyse im Labor von den Nährwertangaben, sondern du sparst auch jede Menge Zeit. Wir erweitern den Rezeptrechner nun auch ständig um Zusatzfunktionen, von denen die Rezeptrechner PRO Business Nutzer automatisch profitieren. So gibt es zum Beispiel jetzt auch den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem man automatisch auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kann. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm erfährst du über diesen Artikel.

Nährwertkennzeichnung selbst durchführen

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt hierfür die Nährwertkennzeichnung. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch die Nährwertdeklaration. Es gibt dabei gemäß Vorschriften die Möglichkeit, die Nährwertberechnungen auch selbst durchzuführen. Das ist deutlich kostengünstiger als eine Laboranalyse, weswegen sich insbesondere kleinere Lebensmittelproduzenten häufig hierfür entscheiden. Da gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung auch völlig normal sind, ist sowieso nicht gewährleistet, dass die Nährwertanalyse im Labor genauer ist.
Bei einfachen zusammengesetzten Lebensmittel ist die Nährwertberechnung in der Regel auch relativ einfach. Beim Rezeptrechner funktioniert das wie folgt:
  1. Rezeptrechner Online öffnen
  2. Zutaten & Menge eingeben
  3. Reduktionsfaktor eingeben
  4. Nährwerte pro 100g berechnen & ablesen
Die größte Herausforderung besteht dabei häufig bei der Eingabe der Zutaten und Mengen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zubereitung vom Rezept deutlich komplexer ist oder einfach außergewöhnliche Zutaten verwendet werden. Im Folgenden teile ich einige Fragen von Nutzern hinsichtlich der Nährwertberechnung Ihrer Rezepte sowie den Lösungsansatz, den ich persönlich wählen würde.
 
Falls du weitere spezielle Fragen zur Nährwertberechnung deiner Rezepte hast, schick mir gerne eine E-Mail an [email protected]
 
Wie berechne ich die Nährwerte für ein Rosmarin Gelee? 
Bei einem Rosmarin Gelee wird ein Rosmarin Busch mit Wasser abgekocht. Das Wasser wird dann gesiebt und im Anschluss kocht man ½ Rosmarin-Sud und ½ Wasser mit 1 Teil Zucker und 3 Gelatine auf. Wie soll man hierfür die Nährwertangaben je 100g berechnen?

Lösungsansatz:
Ich würde vermuten, dass beim Abkochen primär Aroma aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht. Jedoch kaum Nährwerte. Man könnte einmal messen, wieviel Masse aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht:

Schritt 1) Gewicht vom trockenen Strauch messen, zum Beispiel 100g
Schritt 2) Gewicht vom kochenden Wasser mit Strauch (kurz vor dem Abgießen) messen, zum Beispiel 5100g
Schritt 3) Rosmarin Wasser nach dem Abgießen messen: zum Beispiel 4900g
Schritt 4) verbleibende nasse Rosmarin Reste trocknen lassen und Gewicht messen: zum Beispiel 90g
 
Daraus könnte man dann schlussfolgern, dass ca.a 10g Rosmarin (100g aus Schritt 1) minus 90g aus Schritt 4)) in das Rosmarin Wasser übergegangen sind. Wenn dem so wäre, könntest du im Rezeptrechner 2 Zutaten eingeben:
– 10g Rosmarin
– 4890g Wasser
 
Ich vermute, dass es ungefähr auf so etwas hinauslaufen würde und der Nährwertanteil aus dem Rosmarin sehr gering ist. Das wäre jedoch der vermutlich beste Weg abgesehen von der Laboranalyse.
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Knochenbrühe? 

Für ein Gulaschgericht werden Knochen mit Fleischanhaftungen in ca. 10 Liter Wasser gekocht. Nach ca. 3 Stunden werden die Knochen herausgenommen. Der gewonnene Sud ist dann die Grundlage für eine zu bindende Sauce.

Lösungsansatz:

In diesem Artikel zur Nährwertberechnung von Knochenbrühe hatte ich mich vor kurzem damit auseinandergesetzt, ob Nährwerte aus dem Knochen in die Brühe übergehen können. Das Ergebnis ist, dass in der Regel keine Nährwerte aus dem Knochen selbst in die Brühe übergehen. Anders ist es natürlich bei Fleischanhaftungen. In dem Falle würde ich wie folgt vorgehen:
 
Schritt 1) Gewicht vom Knochen mit Fleischanhaftungen messen bevor du das in den Topf gibst, zum Beispiel 15.000g
Schritt 2) Gewicht vom Knochen nach dem Abgießen messen, zum Beispiel 14.800g
Schritt 3) Fleischanhaftungen berechnen: 15.000g aus 1) minus 14.800g aus 2) = 200g Fleischanhaftungen
Schritt 4) Rezept im Rezeptrechner mit 200g Fleisch eingeben; den Knochen dabei weglassen
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Gänsesauce?

Bei einer Gänsesauce wird der Sud gesammelt, der sich aus einer 7-stündigen Kochenzeit ergibt.  

Lösungsansatz:

Bei dem Sud handelt es sich meines Erachtens nach primär um Fett da das Wasser verdampft. Insofern würde ich das abgeschöpfte Fett abwiegen und dies als Rohstoff für die Gänsesauce anwenden.
 
 
Weitere Informationen zur Nährwertberechnung Software vom Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.
Speiseplan erstellen

Speiseplan erstellen

Das Erstellen von einem Speiseplan pro Woche oder Monat ist insbesondere für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung mit viel Aufwand verbunden. Catering Betriebe, die Schulen, Kitas oder Kantinen versorgen, stehen vor diversen Herausforderungen, die viel Zeit kosten.  Dabei geht es nicht mehr nur darum, abwechslungsreiche Mahlzeiten zu planen. Auch gesetzliche Vorgaben wie die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und Zusatzstoffen nach LMIV müssen beachtet werden. Gleichzeitig ist es oft aufwendig, eine Speiseplan Vorlage optisch ansprechend zu gestalten, in PDF zu exportieren oder passende Mengen für verschiedene Gruppen zu kalkulieren. Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine digitale Lösung, die genau hier ansetzt: Rezepte verwalten, Nährwerte berechnen, Allergene kennzeichnen, Mengen kalkulieren und individuelle Speisepläne im eigenen Layout erstellen – alles in einem Tool. Und das Beste: Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man auf verschiedenen Geräten (Desktop und mobil) gleichzeitig nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Rezeptrechner Software professionelle Speisepläne erstellen und befüllen kannst – inklusive Kennzeichnung und Mengenkalkulation. Du kannst das Ganze sogar kostenlos ausprobieren, wenn du dich kostenlos registrierst.

Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Mit der Rezeptrechner Vorlage kannst du schnell & einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen, ideal für kleinere Betriebe (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine).

Speiseplan erstellen | Kostenlos Registrieren

Wir bieten eine kostenlose Möglichkeit, unseren Speiseplaner auszuprobieren. Dazu müsstest du dich einmal kostenlos als „Catering“ Betrieb oder als „Kantine/ GV“ registrieren. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zu unserem Speiseplaner. Die Registrierung ist kostenlos und es entstehen keinerlei Kosten für dich.

Wichtig: Dieses Angebot richtet sich an (Catering Betriebe) und die Gemeinschaftsverpflegung und Kleinbetriebe wie Ernährungsberater. Für Privatpersonen ist das Angebot nicht geeignet.

Speiseplan erstellen | Schritt für Schritt Anleitung

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Speiseplan Vorlage erstellen und mit eigenen Rezepten füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung erfolgt automatisch. Du kannst den Speiseplan Generator auch kostenlos ausprobieren. Um jedoch eigene Vorlagen mit eigenen Rezepten zu füllen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 1: Kostenlos Registrieren

Zunächst musst du dich kostenlos registrieren und dich freischalten lassen. Wichtig: Registriere dich als Kantine/ GV damit du den Zugang zum Speiseplaner bekommst. Das ist auch zutreffend, wenn du beispielsweise Kitas, Schulen, Kindergärten oder im Altenheime/ Seniorenverpflegung tätig bist. Du bekommst dann den Link zugeschickt zu unserem Speiseplan Generator zum Ausprobieren.

Schritt 2: Speiseplan Vorlage auswählen

In der kostenlosen Variante kannst du einfach direkt loslegen und eine Speiseplan Vorlage nach deinen Wünschen erstellen. Wähle dazu eine Vorlage aus. Nutze als Basis eine unserer globalen Vorlagen, beispielsweise für Kita, Kantine, Ernährungsplan oder Schule. Du kannst auch direkt mit einer individuellen Vorlage starten, aber es ist meist einfacher eine globale Vorlage zu nutzen und diese individuell anzupassen.

Diese kannst du im nächsten Schritt noch individuell anpassen. So kannst du beispielsweise das Layout (Hochformat, Querformat), die Anzahl der Tage und Mahlzeiten wählen. Auch ein eigenes Logo und die Farben können individuell angepasst werden.

Wochenspeiseplan Vorlage Online

Schritt 3: Speiseplan Vorlage – Layout gestalten

Im nächsten Schritt kannst du das Layout noch individuell anpassen, indem du „Vorlagen-Einstellungen“ anzeigen klickst. Es öffnen sich die Einstellungen und du kannst nun das Layout definieren.

Wenn du die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern möchtest, entferne einfach den Text oder füge noch Text hinzu. Du kannst die Vorlage natürlich auch ändern, wenn du beispielsweise die Wochentage lieber in den Zeilen stehen haben möchtest, ist das ebenfalls möglich. Ebenso kannst du hier auch Wochen statt Tage eintragen, wenn du direkt einen Monatsplan statt einem Wochenplan erstellen möchtest.

Auf der rechten oberen Seite siehst du jederzeit eine Vorschau der Speiseplan Vorlage. 

Speiseplan Layout gestalten

Schritt 4: Allergene & Nährwerte für Speiseplan

Nun kümmern wir uns um die einzelnen Mahlzeiten Boxen. Wähle nun, ob auf deinem Speiseplan auch die Nährwerte und/ oder die Allergene angezeigt werden sollen. Wir machen automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für die Rezepte. In diesem Artikel kümmern wir uns in erster Linie ja um das Speiseplan erstellen, damit du siehst, wie einfach es ist, eine Vorlage zu erstellen und zu speichern.

Die Rezepteingabe würde im Vorwege erfolgen. Das ist bei uns auch mit wenig Aufwand verbunden aufgrund unserer Importfunktion. Da unsere Software direkt an eine Nährwertdatenbank angeschlossen ist, können wir die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung also direkt mit übernehmen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Wähle aus, ob du die Nährwerte anzeigen möchtest und ob du beispielsweise auch noch kumulierte Nährwerte pro Tag (pro Spalte oder pro Zeile) sehen möchtest.

Du kannst diese Einstellungen für deine Vorlage später übrigens jederzeit auch noch ändern, wenn du siehst, dass es zu viele Angaben werden.

Speiseplan erstellen - Allergenkennzeichnung

Schritt 5: Logo und Fusszeile ergänzen

Ergänze nun noch ein Logo für deinen Speiseplan oder einen individuellen Banner. In der Fusszeile kannst du außerdem noch Angaben zu Preisen oder zur Qualität der Mahlzeiten ergänzen, wenn du möchtest. Nutzt du individuelle Preise pro Menü, so kannst du auch gleich auf der nächsten Seite Preise pro Mahlzeiten Box bzw. pro Menü ergänzen.

Sobald du das Gestalten vom Speiseplan Layout abgeschlossen hast, wähle den Knopf „Weiter zum Speiseplaner“ um deine Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten zu füllen und daraus ein PDF zum ausdrucken zu generieren. 

Speiseplanung - Layout mit eigenem Logo gestalten

Schritt 6: Speiseplan Vorlage mit Mahlzeiten füllen

Du gelangst nun zu deiner leeren Speiseplan Vorlage, die du nun mit Mahlzeiten bzw. Menüs füllen kannst. Dazu wählst du einfach eine Box und klickst in die Box. Es öffnet sich ein kleines Fenster, über das du eine Mahlzeit auswählen kannst. In der kostenlosen Variante kannst du hier aus verschiedenen Muster-Rezepten wählen. Mit der Rezeptrechner PRO Business Variante kannst du dann eigene Rezepte/ Mahlzeiten erstellen und diese hier nutzen. Wie genau die Rezepteingabe erfolgt, erfährst du in einer separaten Video Anleitung.

Wähle eine Mahlzeit um diese zu einer Box hinzuzufügen. Verfahre so mit allen Boxen bis deine Speiseplan Vorlage gefüllt ist. 

Speiseplan Vorlage füllen und als PDF ausdrucken

Schritt 7: Schriftgröße adjustieren

Stellst du fest. dass die Darstellung noch nicht passt, weil die Schriftgröße beispielsweise zu groß oder zu klein gewählt ist, so kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen. Die Schriftgröße kannst du direkt im Speiseplaner anpassen. Möchtest du das Layout vom Speiseplan grundsätzlich noch einmal überarbeiten, dann wechsle zurück zu den Einstellungen.

Speiseplan erstellen - Schriftgröße anpassen

Schritt 8: Speiseplan speichern

Mit unserer Vollversion kannst du deinen Speiseplan auch speichern. Du kannst dann gespeicherte Speisepläne jederzeit neu öffnen und später weiter bearbeiten. So kannst du beispielsweise eine Vorlage nutzen und jede Woche eine neue leere Vorlage daraus mit Mahlzeiten füllen. 

Du kannst aber auch den gefüllten Speiseplan jederzeit öffnen um daran weiterzuarbeiten. In der Datenbank kannst du deine Speisepläne auch beliebig organisieren und Kategorien bzw. Beschreibungen und Tags zu deinen Speiseplan Vorlagen erstellen. 

Speiseplan Verwaltung online (Menüplaner)

Schritt 9: Speiseplan Verwaltung

In der Speiseplan Datenbank kannst du deine Speisepläne jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten. Außerdem kannst du aus deinen gefüllten Speiseplänen eine leere Vorlage erstellen und diese für einen neuen Wochenspeiseplan oder Monatsplan nutzen. So sparst du dir das Erstellen neuer Layouts und bist flexibel in der Speiseplangestaltung. 

Speiseplan Verwaltung online
Software zum Speiseplan erstellen für Kantine, Kita etc.

Speiseplan Software – Jetzt Buchen & Loslegen

Für die Vollversion vom Speiseplaner benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business – Paket L Zugang. Diesen kannst du direkt online buchen. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tage vor der nächsten Verlängerung.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket L sparen Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung viel Zeit & Kosten bei der Rezeptverwaltung, Speiseplanung und Kennzeichnung. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu weiteren Funktionen. Mehr dazu im unteren Abschnitt.

Video Anleitung: Speiseplan erstellen

Hier findest du noch eine 10-minütige Video Anleitung zu unseren Speiseplan Programm. Dort bekommst du einen noch besseren Einblick in unsere Software zur Speisenplanung. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe eine E-Mail an [email protected]

Verschiedene Speiseplan Vorlagen zur Auswahl

Unser Software zum Speiseplan erstellen eignet sich für die verschiedensten Einsatzbereiche. Wir bieten verschiedene globale Vorlagen für Kita, Kantine, Schule oder einen Ernährungsplan. Jede Vorlage kann als Basis genutzt werden und noch individuell angepasst werden. Man kann sowohl einen Wochenspeiseplan aber auch einen Monatsplan erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Vorlagen). Im Folgenden zeige ich noch einmal ein paar Beispiele für Speiseplan Vorlagen. Dabei handelt es sich lediglich um ein wenig Inspiration, wie ein eigenes Layout aussehen kann. 

Speiseplan Altenheim Vorlage

Speiseplan Kita & Kindergarten Vorlage

Kantine Speiseplan Vorlage 

Essensplan Layout gestalten
Speiseplan Vorlage erstellen und füllen
Speiseplan erstellen - Vorlage für Kantine

Für Senioren im Altenheim braucht es meistens einen Wochenspeiseplan mit mehreren Mahlzeiten. Anders als im Betrieb muss der Altenheim Speiseplan tendenziell auch Wochenendtage abdecken während ein Speiseplan in der Kantine oder an der Uni häufig nur auf 5 Wochentage auslegt ist. Wähle die Altenheim Vorlage und entscheide selbst, wieviele Mahlzeiten pro Woche du benötigst. Du kannst Zeilen löschen oder neu hinzufügen um deine Vorlage zu generieren. Mehr dazu auch im Artikel Essensplan online erstellen.

Eine Speiseplan Vorlage für Kita & Kindergarten braucht in der Regel nur einen 5 Tage Wochenspeiseplan. Da in der Kitas häufig ebenfalls 2-3 Mahlzeiten angeboten werden (Frühstück, Mittag, Snack), eignet sich hier auch 1 Wochenplan mit mehrere Zeilen für die Mahlzeiten. Wir unterscheiden bisher nicht zwischen einem Speiseplan für Kita und einer Speiseplan Vorlage für Kindergarten. Sofern hier jedoch der Bedarf besteht, dies anzupassen, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Die Vorlage für Kita und Kindergarten unterscheidet sich eigentlich nur dahingehend von der Speiseplan Vorlage für das Altenheim, dass wir statt dem Abendessen bei der Kita (Kindergarten) eher als letzte Mahlzeit einen Snack sehen. Beim Altenheim wäre dies wohl eher ein Abendessen. Siehe dazu auch den Artikel 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen und Speiseplan für Kita erstellen.

Für Kantinen kenne ich das in der Regel so, dass der Wochenspeiseplan direkt für mehrere Wochen aushängt wird. Auch hier sind natürlich eher die Wochentage (5 Tage) relevant. Im Gegensatz zur Kita oder zum Altenheim, kommen hier jedoch weniger verschiedene Mahlzeiten, sondern vielmehr verschiedene Menüs oder Wochen zum Einsatz. aus diesem Grund stellen wir 2 unterschiedliche Varianten zur Wahl:

  1. Wochenspeiseplan mit vielen Menüs
  2. Wochenspeiseplan mit einem Menü pro Tag (für mehrere Wochen)

Meistens kann man auch 2-3 „normalen“ Menüs wählen. Zudem gibt es ein vegetarisches Menü und häufig auch noch einen Salat. Alternativ gibt es aber auch Kantinen, die nur ein Gericht pro Tag zur Auswahl stellen und eher eine Vorlage für mehrere Wochen zusammenstellen wollen. Auch hierfür gibt’s eine entsprechende Vorlage (für 2 oder 3 Wochen).

Mehr dazu findest du auch im Artikel Kantine PDF Speiseplan erstellen.

Wochenplan erstellen - Beispiel Kita Vorlage

Speiseplan für Kita | Wochenplan

Für Kitas braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Kitas bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Kita Speiseplan PDF

Speiseplan für Schule | Monatsplan

Für Schulen braucht es in der Regel nur 5 Arbeitstage und 1 Mahlzeit pro Tag. Einige Schulen bieten auch Ganztagesbetreuung. Dann sind bis zu 4 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Andere Kitas, die nur 1 Mahlzeit pro Tag anbieten, hingegen arbeiten mit einem Wochenplan, bei dem direkt für einen ganzen Monat die Mahlzeiten im Essensplan angegeben werden. Mehr dazu findest du im Artikel Speiseplan für Schule erstellen und im Artikel Monatsplan Vorlage für Essen erstellen.

Monatsplan Schulessen | Schulverpflegung

Weitere Funktionen mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang

Mit dem Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu weiteren praktischen Funktionen für die Gemeinschaftsverpflegung.

Damit kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Rezepte. Zu den erweiterten Funktionen gehört auch folgendes:

  • Online Rezeptverwaltung: Auf Rezepte kann von überall über den Browser zugegriffen werden.
  • Preiskalkulation: Kosten und Verkaufspreise für die Mahlzeiten können kalkuliert werden
  • PDF Rezeptblätter ausdrucken: Es können jederzeit Rezeptblätter als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  • Mengenkalkulation: Die Zutatenmengen für einen Tag oder eine Woche können kalkuliert und eine Bestellliste (Einkaufsliste) erstellt werden.
  • Etiketten erstellen: Wer auch vorverpackte Lebensmittel anbietet, kann auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken (mehr dazu unter Nährwert Etikett Vorlage)

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Software für Gemeinschaftsverpflegung und im Artikel Kantinen Software.

Kennzeichnung von Speiseplänen in Kitas und Schulen

Die Kennzeichnung von Speiseplänen ist ein zentraler Bestandteil der Lebensmittelverordnung und stellt sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kitas und Schulen spielen Kennzeichnungspflichten eine entscheidende Rolle.

Nährwertangaben: Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011 sind beim Verkauf von losen Lebensmitteln, wie sie in Kitas und Schulen häufig angeboten werden, keine Nährwertangaben gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem haben sich viele Einrichtungen dazu entschieden, diese Informationen dennoch bereitzustellen. Der Grund liegt in den hohen Erwartungen der Eltern und Kunden, die zunehmend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Durch die Angabe von Nährwerten können Eltern nachvollziehen, welche Nährstoffe und Kalorien ihre Kinder zu sich nehmen. Dies schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht es den Eltern, die Ernährung ihrer Kinder besser zu überwachen und zu steuern.

Allergenkennzeichnung: Während Nährwertangaben nicht verpflichtend sind, ist die Allergenkennzeichnung hingegen gesetzlich vorgeschrieben. Die LMIV verlangt, dass alle relevanten Allergene deutlich gekennzeichnet werden, um Menschen mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten zu schützen. Dies ist besonders in Kitas und Schulen von großer Bedeutung, da Kinder oft empfindlicher auf Allergene reagieren und besondere Sorgfalt erforderlich ist. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Speiseplan Allergenkennzeichnung

Die Allergene müssen klar und verständlich als Fußnote auf dem Speiseplan zusammengefasst werden. Dies erleichtert es Eltern und Betreuern, schnell die notwendigen Informationen zu finden und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Zu den häufig kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Gluten, Eier, Milch, Nüsse und Soja.

Automatisierte Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software: Die manuelle Kennzeichnung von Nährwerten und Allergenen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Hier bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung. Mit dieser Software können Speisepläne automatisch erstellt werden, wobei Nährwerte und Allergene automatisch berechnet und gekennzeichnet werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kennzeichnung.

Die Software ermöglicht es, alle Zutaten eines Rezepts einzugeben, woraufhin sie die Nährwerte pro Portion und pro Gericht berechnet. Gleichzeitig werden die enthaltenen Allergene erkannt und in einer übersichtlichen Fußnote zusammengefasst. Dies sorgt für eine klare und umfassende Darstellung aller wichtigen Informationen und hilft, den gesetzlichen Anforderungen der LMIV zu entsprechen.

Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Du möchtest dein Rezeptbuch selbst gestalten? Als Koch, egal ob Hobby oder Beruf, hat man viele Rezepte im Kopf. Doch mit dem Alter wird man vergesslicher oder es werden einfach irgendwann zu viele Rezepte im Kopf. Viele Köche wollen die Rezepte auch an Ihre Kinder weitergeben und suchen hierfür nach einer einfachen Möglichkeit ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen (siehe auch Rezeptbuch erstellen). Mit dem Rezeptrechner bieten wir schon heute die Möglichkeit, die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und Lebensmittel durchzuführen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Das ist der erste Schritt für Lebensmittelproduzenten um eigene Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Sukzessive erweitern wir den Rezeptrechner nun um Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den Etiketten Generator, mit dem automatisch das Layout für Lebensmittel Etiketten generiert werden kann. Mit der Rezeptrechner Software kannst du nun aus eigenen Rezepten auch eine Rezeptbuch Vorlage als PDF erstellen zum ausdrucken

Rezeptbuch Vorlage zum ausdrucken als PDF

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Zubereitungsschritte als PDF kostenlos herunterladen.

Rezeptbuch Vorlage (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Rezepte digital verwalten und Rezeptbuch Vorlagen als PDF herunterladen zum ausdrucken. Es gibt dabei zwei verschiedene Blätter pro Rezept. Das zweite Blatt siehst du auf der linken Seite. Hier kannst du die Zubereitungsschritte im Vordruck für einzelne Zutaten abbilden. Das eignet sich in der Gastronomie und für Köche besonders gut auch als Arbeitsanweisung. Im ersten Blatt können Köche und Lebensmittelhersteller einen Produktpass als PDF Vordruck erstellen. Der Produktpass (auch Produktspezifikation) enthält die Nährwertangaben, Zutatenliste und Allergenkennzeichnung. 

Für die Nutzung der Software benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button. 

Du kannst nach Abschluss direkt loslegen und schon fleißig Rezepte erstellen und speichern. Momentan können noch nicht alle Angaben für die Zubereitungsschritte gespeichert werden. Diese Funktion folgt aber auch in Kürze. Über updates informiere ich über den Rezeptrechner Youtube Kanal sowie Facebook und Instagram. 

Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten.

Video Anleitung: Rezeptbuch Funktion 

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf die Rezeptbuch und Produkt Datenblatt Funktion:

Rezeptvordruck für eigene Rezepturen

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Produktpass als PDF kostenlos herunterladen.

Digitaler Produktpass (PDF) erstellen

Abgesehen von der PDF Rezeptvorlage für die Zubereitung, kann man auch solch einen Produktpass erstellen. Der digitale Produktpass für Rezepte enthält die LMIV Angaben wie Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste sowie Allergenkennzeichnung. Der Produktpass eignet sich für Gastronomie und Lebensmittelhersteller als Produktspezifikation oder Produktdatenblatt für Lebensmittel. Es dient der Qualitätskontrolle bzw. dem Qualitätsmanagement.

Mit der Rezeptrechner Software können übrigens nicht nur PDF Rezeptvorlagen erstellt werden. Man kann auch Lebensmittel Etiketten erstellen und selber drucken. Damit sparen Hersteller viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration ihrer Lebensmittel.

Servierempfehlungen für Feinkost & Deli

Insbesondere für Betreiber von Feinkost Läden oder Delis, aber auch für Metzgereien, kann ein Rezeptblatt Generator sehr spannend sein. Damit können Betreiber direkt für frisches Fleisch oder Salate eine Servierempfehlung anbieten. Die Rezeptblatt Vorlage kann dann entweder als PDF zum ausdrucken heruntergeladen werden um diese zum Beispiel in einem Ordner abzuheften. Alternativ wird man auch einen QR Code abrufen kann, den man auf dem Lebensmittelschild anbringen kann. Die Kunden können den QR Code mit dem Smartphone einscannen und sich direkt Inspiration für Rezepte und Gerichte holen. Die Informationen auf dem Rezeptblatt können dafür noch individuell erweitert werden, zum Beispiel um Bilder oder Zubereitungsschritte. So kann man seine Rezeptbuch (bzw Rezeptblatt Vorlage) individuell gestalten. 

Rezepbtbuch gestalten als Geschenk

Wer über viele Jahre diverse verschiedene Rezepte ausprobiert hat, wird diese irgendwann gerne dokumentieren wollen. Egal ob Hobbykoch oder professionell, viele wollen entweder für sich selbst oder für ihre Kinder oder Freunde & Bekannte ein kleines Rezeptbuch zum selbst gestalten erstellen. Im ersten Schritt wird man mit dem Rezeptrechner einzelne Rezeptbuch Vorlagen erstellen können. Diese PDF Vorlagen können dann zum ausdrucken herunterladen werden. Man kann die einzelnen PDF Vorlagen aber natürlich auch zusammenfügen und daraus direkt ein Rezeptbuch erstellen. Wir planen im zweiten Schritt aber auch zusätzliche Möglichkeiten wie zum Beispiel die Auswahl unterschiedlicher Layouts für das Rezeptbuch, verschiedene Formate, die Möglichkeit Hintergrundbilder hochzuladen, Schriftarten auszuwählen und noch einiges mehr. 

Digitales Rezeptbuch Online & als APP

Die QR Code Funktion wird nicht direkt von Anfang an verfügbar sein. Damit wird man pro Rezeptblatt PDF Vorlage auch einen QR Code erstellen können. Den QR Code kann man mit der Kamera App vom Smartphone dann einscannen um das Rezeptblatt online abzurufen. Im ersten Schritt wird es für einzelne Rezeptblätter einzelne QR Codes geben (siehe auch Rezeptblätter zum ausdrucken). Im zweiten Schritt kann es aber auch gut sein, dass wir eine Möglichkeit schaffen, ein vollständiges Rezeptbuch online zu erstellen und dafür nur einen einzigen QR zu erstellen. Mehr hierzu erfährst du auch in dem Artikel Programm zum Kochbuch erstellen.

Mit dem Rezeptrechner hast du also die Möglichkeit ein digitales Rezeptbuch zu erstellen. Deine Rezepte kannst du dann online aber auch in der App abrufen. Alternativ kannst du auch für jedes Rezept eine Rezeptblatt Vorlage zum drucken erstellen. Die Datei kann man dann als PDF herunterladen zum drucken.

Rezeptsammlung online erstellen

Du kannst jetzt schon loslegen und deine Rezeptsammlung online erstellen. Hierfür gibst du deine Rezepte über die Importfunktion vom Rezeptrechner Online ein um die Nährwerte berechnen. Im nächsten Schritt ergänzt du zusätzl. Rezeptinformationen wie Zubereitungsschritte, Servierempfehlungen etc. Du speicherst deine Rezepte in der Rezeptdatenbank. Mit der Importfunktion vom Rezeptrechner Online sparst du jede Menge Zeit bei der Rezepteingabe. Du kannst direkt vollständige Zutatenlisten einfügen und der Algorithmus erkennt viele Zutaten und Mengenangaben automatisch. Dennoch wird es ein bisschen Zeit brauchen, bis du deine vollständige Rezeptsammlung online erstellt hast. Du kannst aber einfach schon damit loslegen und fleißig Rezepte speichern. Sobald der Rezeptblatt Generator fertig ist, erfährst du diese über meine Facebook Gruppe. Mehr zum Thema Kochbuch zum selberschreiben findest du auch in diesem Artikel. 

Rezeptbuch Vorlage online erstellen

Jetzt Loslegen & Rezeptsammlung erstellen

Der erste Schritt für dein eigenes Rezeptbuch ist das Anlegen einer Rezeptsammlung online. Nutze hierfür den Rezeptrechner um auch direkt die Nährwertangaben für deine Rezepte mit zu berechnen. Du kannst jetzt schon deine Rezeptsammlung online erstellen. In Kürze wirst du dann die Möglichkeit haben, auch die entsprechende Rezeptbuch PDF Vorlage zum selbst gestalten aus deinen Rezepten zu generieren.

Knochenbrühe – Nährwerte berechnen

Knochenbrühe – Nährwerte berechnen

Als Lebensmittelhersteller ist man gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zur Nährwertdeklaration verpflichtet unter bestimmten Bedingungen (Größe Betrieb, Vermarktungsgebiet). Das heißt, dass die Hersteller nicht nur das Lebensmitteletikett mit Angabe der Zutat erstellen müssen, sondern auch die Nährwertangaben kennzeichnen müssen. Dies ist insbesondere für kleine und mittelständische Manufakturen (vor allem Hofläden, Bäckereien, Metzgereien etc) eine Herausforderung, denn die Nährwertanalyse im Labor ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Laut Lebensmittelkennzeichnungsverordnung dürfen die Hersteller die Nährwertangaben auch selbst berechnen. Das ist für viele jedoch komplex und mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Zudem sind sich viele nicht sicher, wo man auf verlässliche Nährwertdatenbank zugreifen kann. Hier setzt der Rezeptrechner Online an. Damit stellen wir kleinen Manufakturen und Hofläden ein webbasiertes Tool zur Verfügung, mit Hilfe dessen nicht nur die Nährwertberechnung für Rezepturen und Lebensmittel vorgenommen werden können. Das Tool ist ausgerichtet auf genau diese Zielgruppe und ermöglich auch das Erstellen von Lebensmitteletiketten Vorlagen.

In diesem Artikel soll es konkret darum gehen, wie man mit dem Rezeptrechner zum Beispiel auch die Nährwerte für selbst hergestellte Knochenbrühe berechnen kann. Hierbei stellen sich viele Hersteller die Frage, ob der Knochen bei der Nährwertberechnung eigentlich berücksichtigt werden muss und wie man das berechnet?

Dazu mehr im nächsten Abschnitt. 

Nährwerttabelle online Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann die Nährwertdeklaration für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte berechnet werden. Man kann sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel berechnen. Ebenso besteht die Möglichkeit Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen mit Zutatenverzeichnis & QUID-Kennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden sowie die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Wie berechnet man die Nährwertangaben für selbst gemachte Knochenbrühe?

Insbesondere für zusammengesetzte Rezepturen ist das eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Etiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Bei einfachen Rezepturen wie beispielsweise Marmelade sind die Zutaten schnell eingegeben. Den Reduktionsfaktor (also den Wasserverlust beim Kochen und Backen) kann man ebenfalls noch schnell bestimmen. Schwieriger wird die Nährwertberechnung dann schon bei Rezepturen wie Knochenbrühe oder Rinderfond, bei dem teilweise Zutaten zwar zum Rezept gehören, jedoch im Laufe der Zubereitung wieder entfernt werden (z.B. die Knochen aus der Knochenbrühe). In diesem Artikel setze ich mich mit der Frage auseinander, ob und wie man auch für Knochenbrühe die Nährwerte berechnen kann. Dies erläutere ich anhand eines konkreten Beispiels.

Beispiel Nährwertberechnung Knochenbrühe

Um beispielhaft einmal die Nährwertberechnung für Knochenbrühe vorzunehmen, habe ich ein typisches Rezept herausgesucht. Unsere Knochenbrühe besteht aus folgenden Zutaten:

  • Kalbsknochen 3375g
  • Zwiebeln 1125g
  • Karotten 371g
  • Sellerie 315g
  • Tomatenmark 200g
  • Lorbeer 4,5 Blätter
  • Wasser 9900 ml

Das Gesamtgewicht im Rohzustand von der Rezeptur beträgt 12207g. Am Ende entstehen 1 Liter (1000g) Knochenbrühe nach der Zubereitung. Dies ist wichtig für die Nährwertberechnung je 100g.

Im Rezeptrechner gibt man für die Nährwertberechnung je 100g den Reduktionsfaktor ein. Hier stellt sich die Frage, inwiefern der Knochen beim Reduktionsfaktor berücksichtigt werden muss. Dies ist jedoch wiederum abhängig von der Frage, ob man die Nährwertangaben vom Knochen berücksichtigen muss bei der Berechnung. Um die Fragen zu beantworten, habe ich einmal beide Wege berechnet um zu schauen, wie stark die Nährwertangaben voneinander abweichen und ob dies überhaupt relevant ist.

Variante 1 – mit Knochen

Berücksichtigung der Nährwerte vom Knochen

In diesem Falle gehe ich davon aus, dass 100% der Nährwerte vom Knochen in die Brühe übergehen. Das heißt, ich gebe den Knochen bei der Berechnung der Nährwerte im Rezeptrechner auch an um die Nährwerte zu übernehmen. Allerdings tue ich so, als ob der Knochen beim Gesamtgewicht nicht mehr auftaucht indem ich mit einem sehr hohen Reduktionsfaktor arbeite. Den Reduktionsfaktor wähle ich so, dass das Gesamtgewicht vom Rezept im zubereiteten Zustand 1000g ergibt (trotz Knochen). Das heißt, in diesem Falle ergibt sich ein sehr sehr kleiner Reduktionsfaktor von 0,065.

Variante 2 – ohne Knochen

keine Berücksichtigung der Nährwerte vom Knochen

Die gleiche Vorgehensweise nehme ich bei der 2. Herangehensweise vor, bei dem ich den Knochen nicht mit in der Zuatatenliste aufnehme. Demnach ist bereits das Rohgewicht deutlich geringer. Auch hier ergeben sich 1000g fertig zubereitete Brühe. Den Reduktionsfaktor wähle ich so, dass die fertige Zubereitung erneut 1000g ergibt. In diesem Falle ist der Reduktionsfaktor dadurch etwas größer, da weniger reduziert werden muss.

Hierzu ist wichtig, dass ich mir in beiden Fällen die Nährwerte im zubereiteten Zustand pro 100g ansehe. Es wird sichtbar, dass die Nährwerte je 100g bei Berücksichtigung vom Knochen (Variante 1) sehr viel höher ausfallen als bei der Variante 2 ohne Knochen. Vergleicht man die Nährwerte je 100g beider Varianten mit den Nährwertangaben fertiger Knochenbrühe, kommt man relativ schnell zu dem Fazit, dass die Berücksichtigung der Knochen bei den Nährwertangaben falsch ist.

Fazit zur Berechnung der Nährwertangaben von Brühe mit Knochen

Die Berücksichtigung vom Knochen in der Brühe führt zu einer enorm hohen Nährstoffdichte (siehe Variante 1), die so in keiner Knochenbrühe, die ich kenne bzw. recherchieren konnte, auftauchen. Auch die Nährwertangaben ohne Knochen sind noch vergleichsweise hoch. Dies liegt daran, dass ich in meiner Rezeptur davon ausgehe, dass das Gemüse in der Brühe verbleibt. Auch das Gemüse hat noch eine verhältnismäßig hohe Nährstoffdichte. Würde man das Gemüse ebenfalls am Ende aus der Brühe entnehmen, könnte man hier genauso verfahren wie mit dem Knochen in Variante 2 und würde das Gemüse bei der Berechnung ignorieren. Es ist davon auszugehen, dass primär Aroma aber nicht die Nährstoffe in die Brühe übergehen.

 

Erlaubte Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung

Die Abweichungen bei den Nährwertangaben pro 100g kommen insbesondere durch Eiweiß und Fett zustande, den Knochen bestehen ja vor allem aus viel Eiweiß und ein wenig Fett im Knochenmark. Hierbei ist wichtig, dass die Lebensmittelinformationsverordnung auch gewisse Abweichungen bei der Nährwertdeklaration erlaubt. Letztlich ist es ja so, dass auch jede Probe, die im Labor analysiert wird, gewissen Schwankungen in den Nährwertangaben unterliegt (zum Beispiel je nach Reifegrad von Früchten). Die erlaubten Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung sind abhängig von der Höhe der Nährwerte. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser sogenannten Toleranzgrenzen (siehe auch Toleranzen Nährwertdeklaration).

erlaubte Abweichungen bei der Nährwerttabelle
Rezeptdatenbank erstellen

Rezeptdatenbank erstellen

Du hast jede Menge Rezepte in Papierform und möchtest diese gerne digitalisieren? Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur eine Rezeptdatenbank erstellen und damit deine Rezepte digitalisieren, sondern du kannst auch direkt die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen. Darüber hinaus kannst du deine Rezepte jederzeit aus der Datenbank wieder abrufen, bearbeiten, anpassen oder löschen. Die Rezeptdatenbank ermöglicht dir ein einfaches Verwalten eigener Rezepte mit Notizen und zusätzlichen Angaben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account hast du die Möglichkeit jede Menge Rezepte zu speichern und diese auch in Excel aus der Rezeptdatenbank zu exportieren. Zudem kannst du auf all deine Rezepte auch mit der Rezeptrechner App für PRO Nutzer zugreifen.

Rezeptdatenbank erstellen

Nutze den Rezeptrechner um mit Hilfe der Importfunktion Rezepte schnell & einfach zur Datenbank hinzufügen. Berechne Nährwerte und speichere zusätzliche Informationen (Rezeptname, Zubereitungsschritte, Notizen, Wartezeit & Zubereitungszeit). Speichere die Rezepte in der Rezeptdatenbank um später sowohl online aber auch über die mobile App darauf zuzugreifen. Du kannst die Rezeptdatenbank zudem in Excel herunterladen über die Export Funktion. Probiere den Rezeptrechner jetzt direkt kostenlos aus um deine Rezepte zu verwalten mit einer übersichtlichen Rezeptdatenbank.

Rezeptdatenbank Software

Rezepte eingeben & verwalten – so geht’s

Im Kern ist der Rezeptrechner ein Nährwertrechner, aber mittlerweile haben wir diesen um diverse Zusatzfunktionen für kleine Lebensmittelhersteller und Gastronomen/ Köche erweitert. Los geht’s immer mit der Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online. Dort kannst du Rezepte manuell über die Suche eingeben, nach unten scrollen und die Menge anpassen. Oder du gibst einfach direkt vollständige Zutatenliste mit Menge in die Importfunktion ein. Die genaue Anleitung für den Nährwertrechner findest du hier. 

Im Vorwege empfehle ich noch einen kostenlosen Account zu erstellen. Dann bekommst du die Anleitung auch noch einmal per E-Mail zugeschickt. Mit dem kostenlosen Account kannst du zudem auch 5 Rezepte testen und speichern. Allerdings siehst du nur die alte Rezeptdatenbank und hast hier noch keinen Zugriff auf die erweiterten Rezeptmanagement Funktionen. Dafür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. 

Rezeptmanagement & PDFs erstellen

Rezepte speichern und Nährwerte berechnen ist die erste Kernfunktion, die wir mit dem Rezeptrechner entwickelt haben. Mittlerweile kann die Software aber deutlich mehr. Viele der Funktionen sieht man nicht, da diese nur in der neuen Rezeptdatenbank zu finden sind. Das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt online durchführen. Nachdem du bezahlt hast, kannst du das upgrade selbstständig im eigenen Profil durchführen und sofort loslegen. Das tatsächliche Rezeptmanagement erfolgt hauptsächlich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer. Aktuell muss man sich hier noch separat anmelden (oben rechts über den Login Button). Im Anschluss kann man für seine Rezepte Preise kalkulieren, eine Arbeitsanleitung erstellen und als PDF drucken oder auch eine Produktspezifikation erstellen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu einem deutlich größeren Umfang von Funktionen. Damit erhältst eine vollständige Rezeptverwaltung Software.

Rezeptmanagement Software online

Arbeitsanleitung (PDF) erstellen

Im Rezeptrechner findet sich, wenn du über das Rezept fährst mit der Maus, ein Knopf „Rezeptblatt erstellen“. Klicke auf diesen Knopf und öffne das zweite Fenster für die Arbeitsanleitung. Hier kannst du einzelne Zubereitungsschritte hinterlegen und die Zutaten auch in der Reihenfolge verschieben. Momentan kann man die Anpassung noch nicht speichern, aber auch dieser Schritt folgt in Kürze. Die Arbeitsanleitung inkludiert auch einen Mengenrechner für Rezepte. Damit kannst du auch direkt die Mengen der Zutaten für eine andere Produktionsmenge umrechnen. 

Sobald du deine Arbeitsanweisung erstellt hast, kannst du diese als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Produktdatenblatt (PDF) erstellen

Diese Funktion findet sich ebenfalls in dem Bereich „Rezeptblatt erstellen“ in der neuen Rezeptdatenbank. Hier kannst du ein Produktdatenblatt für deine Lebensmittel erstellen. Häufig ist hier auch die Rede von einer Produktspezifikation. Das ist insbesondere für Gastronomie und Lebensmittelherstellung sehr praktisch, wenn Lebensmittel an andere Betriebe verkauft werden. Es handelt sich hierbei um ähnliche Angaben gemäß LMIV wie auf dem Etikett vom Lebensmittel. Nur dass die Daten hier als PDF in A4 Format erstellt und ausgedruckt oder als Datei heruntergeladen werden können. 

Digitaler Produktpass - Konditorei Software
Lebensmittel Etiketten Software

Etiketten erstellen und drucken

In der Rezeptdatenbank findet man zudem für jedes Rezept ein Symbol für das Etiketten erstellen. Damit können Lebensmittelhersteller direkt die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel vornehmen und Etiketten erstellen. Die Etiketten enthalten eine automatisch generierte Zutatenliste und die Nährwerttabelle. Zudem können die weiteren LMIV Pflichtangaben ergänzt werden. Das Etikett kann im Anschluss als PNG, JPG oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wir arbeiten aktuell auch bereits an einer Schnittstelle mit einem Etikettendrucker Hersteller. 

Rezepte Importieren

Mit Hilfe der Importfunktion können Rezepte mit einer Zutatenliste super schnell & einfach importiert werden. Das spart jede Menge Zeit & Kosten beim Erstellen der Rezeptdatenbank. In dem folgenden Video erfährst du mehr zur Importfunktion und der Möglichkeit für gespeicherte Rezepte direkt eine Nährwerttabelle erstellen zu lassen oder sogar komplette Lebensmitteletiketten als PDF, JPG oder PNG zu generieren.

Video Anleitung: Importieren & Nährwerttabelle erstellen

In diesem kurzen Video erläutere ich nicht nur die Importfunktion vom Rezeptrechner. Ich zeige dir auch, wie du aus deiner Rezeptdatenbank schnell & einfach eine Nährwerttabelle für jedes Rezept oder auch ein vollständiges Lebensmittel Etikett je Rezept erstellen kannst.

Rezeptdatenbank in Excel herunterladen

Mit Hilfe der Export Funktion können Rezeptrechner PRO Business Nutzer jederzeit die Rezeptdatenbank als csv Datei in Excel herunterladen. 

Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Bei Ballaststoffen handelt es sich um einen unverdaulichen Bestandteil der Kohlenhydrate. Da sie vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, sind Obst, Gemüse und Vollkornprodukte die besten Ballaststoff-Lieferanten. Inulin, Zellulose und Pektin sowie Guar sind Beispiele für Substanzen, die zur Ballaststoffgruppe gehören. Die Gruppe wird grundsätzlich unterteilt in wasserlösliche und wasserunlösliche Substanzen aufgeteilt. Zu den Lebensmitteln mit wasserlöslichen Ballaststoffen gehören Obst und Gemüse. Vollkornprodukte enthalten wasserunlösliche Ballaststoffe. Beide Varianten sind wichtig für die Verdauung und sorgen dafür, dass der Stuhl weich bleibt und dass du nicht unter Verstopfungen leidest. Die darmanregenden und wasserbindenden Eigenschaften von Ballaststoffen fördern deine Gesundheit nachhaltig und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Wo finde ich Angaben zu Ballaststoffen in Lebensmitteln?

Bei verpackten Lebensmitteln ist der Hersteller dazu angehalten, alle Nährwertangaben auf der Verpackung aufzuschlüsseln. Willst du wissen, wie viele Ballaststoffe am Tag mit verpackten Lebensmitteln verzehrt werden, kannst du dich auf der Packungsrückseite darüber informieren. Doch eine Birne, ein Apfel oder eine Banane verfügen nicht über derartige Angaben in Gramm pro Portion und pro 100 Gramm Lebensmittel. Hier ist der Ballaststoff Rechner online hilfreich und liefert dir blitzschnell das Ergebnis. So kannst du einfach beeinflussen, wie viel Ballaststoffe am Tag auf deinen Speiseplan und damit in deinen Körper gelangen. Nutze meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle zum herunterladen und ausdrucken als PDF um den Ballaststoff Gehalt für Lebensmittel herauszufinden. 

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Ballaststoffbedarf für eine gesunde Verdauung

Unter Ballaststoffen versteht man unverdauliche Nahrungsbestandteile, welche sich vor allem in Getreide, aber auch in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten wiederfinden. Dadurch, dass sie nicht verdaut werden und somit weder Energie noch Vitamine liefern, möge manch einer meinen, dass der Ballaststoffbedarf pro Tag unwichtig erscheine- dem ist aber nicht so.

Die Stoffe, welche die Pflanzenzellen schützen, unterstützen einen gesunden Magen-Darm-Trakt und wirken verdauungsfördernd. Daher kann man davon ausgehen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt. Denn kommen sie im Dickdarm an, saugen sie Wasser auf, wodurch wiederum die Darmfüllung vergrößert wird. Das wiederum bedeutet, dass sich das Gewicht des Stuhls erhöht, dieser weicher wird und schlussendlich vereinfacht abgeführt werden kann. Konkret beugen Ballaststoffe einer unangenehmen Darmentleerung und Verdauungsschwierigkeiten vor, was sie zum Urheber für einen funktionieren Magen-Darm-Trakt macht.

Mehr zum Thema ballaststoffreiche Lebensmittel Liste findest du auch in diesem Artikel.

Ballaststoffe zur Vorbeugung schwerer Krankheiten

Neben ihre positiven Wirkung auf die Verdauung, hilft eine Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln bei der Vorbeugung zahlreicher schwerer Krankheiten. Eine ballaststoffreiche Ernährung reduziert das Risiko auf Darmkrebs und Diabetes. Dabei bewirken sie unter anderem, dass Kohlenhydrate, also Zucker, langsamer in das Blut übergehen. Infolgedessen wird einem hohen Blutzuckerspiegel nach dem Essen entgegenwirkt. Auch Übergewicht, welches die Ursache zahlreicher Krankheiten ist, kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung eingedämmt werden. Möglich ist dies durch das längere Sättigungsgefühl, welches aufgrund der wertvollen Nährstoffe herbeigeführt wird. All dies sind gute Gründe dafür den jeweiligen Tagesbedarf zu ermitteln und zu erreichen. Wie viele Ballaststoffe am Tag du zu dir nehmen solltest, erfährst du in diesem Artikel. 

Ballaststoffe Nahrungsergänzungsmittel?

Mit einer ausgewogenen Ernährung werden auch genügend Ballaststoffe eingenommen. Daher solltest du versuchen Getreideprodukte stets durch die Vollkornversion zu ersetzen, viel Gemüse und Obst zu essen und auf gesunde Snacks, wie Nüsse und Samen, zurückzugreifen. Sofern du einige Mahlzeiten oder auch nur dein Frühstück und einen Nachtisch mit ballaststoffreichen Lebensmitteln ersetzt, kann die empfohlene Menge schon eingenommen werden. Rote Grütze ist nur eine der vielen Dinge, welche man mit Genuss und gutem Gewissen verzehren kann.

Tabletten und diverse Pulver mit einem hohen Ballaststoffanteil sind nicht zu empfohlen, da sich eine gesunde Ernährungsweise stets rentiert. Darüber hinaus bestehen solche Pulver aus hohen Mengen an ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, welche du günstiger und in einer leckeren Form zu dir nehmen kannst. Bereits vier Schreiben Vollkornbrot zum Frühstück und 200 Gramm Äpfel können den Tagesbedarf an Ballaststoffen decken, da scheinen Nahrungsergänzungsmittel keine gute Wahl.

Mehr zum Thema Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle findest du übrigens in diesem Artikel.