Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Rezeptbuch Vorlage erstellen (PDF)

Du möchtest dein Rezeptbuch selbst gestalten? Als Koch, egal ob Hobby oder Beruf, hat man viele Rezepte im Kopf. Doch mit dem Alter wird man vergesslicher oder es werden einfach irgendwann zu viele Rezepte im Kopf. Viele Köche wollen die Rezepte auch an Ihre Kinder weitergeben und suchen hierfür nach einer einfachen Möglichkeit ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen (siehe auch Rezeptbuch erstellen). Mit dem Rezeptrechner bieten wir schon heute die Möglichkeit, die Nährwertberechnung für eigene Rezepte und Lebensmittel durchzuführen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Das ist der erste Schritt für Lebensmittelproduzenten um eigene Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Sukzessive erweitern wir den Rezeptrechner nun um Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den Etiketten Generator, mit dem automatisch das Layout für Lebensmittel Etiketten generiert werden kann. Mit der Rezeptrechner Software kannst du nun aus eigenen Rezepten auch eine Rezeptbuch Vorlage als PDF erstellen zum ausdrucken

Rezeptbuch Vorlage zum ausdrucken als PDF

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Zubereitungsschritte als PDF kostenlos herunterladen.

Rezeptbuch Vorlage (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Rezepte digital verwalten und Rezeptbuch Vorlagen als PDF herunterladen zum ausdrucken. Es gibt dabei zwei verschiedene Blätter pro Rezept. Das zweite Blatt siehst du auf der linken Seite. Hier kannst du die Zubereitungsschritte im Vordruck für einzelne Zutaten abbilden. Das eignet sich in der Gastronomie und für Köche besonders gut auch als Arbeitsanweisung. Im ersten Blatt können Köche und Lebensmittelhersteller einen Produktpass als PDF Vordruck erstellen. Der Produktpass (auch Produktspezifikation) enthält die Nährwertangaben, Zutatenliste und Allergenkennzeichnung. 

Für die Nutzung der Software benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button. 

Du kannst nach Abschluss direkt loslegen und schon fleißig Rezepte erstellen und speichern. Momentan können noch nicht alle Angaben für die Zubereitungsschritte gespeichert werden. Diese Funktion folgt aber auch in Kürze. Über updates informiere ich über den Rezeptrechner Youtube Kanal sowie Facebook und Instagram. 

Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten.

Video Anleitung: Rezeptbuch Funktion 

In diesem Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf die Rezeptbuch und Produkt Datenblatt Funktion:

Rezeptvordruck für eigene Rezepturen

Hier kannst du auch eine beispielhafte Rezeptbuch Vorlage – Produktpass als PDF kostenlos herunterladen.

Digitaler Produktpass (PDF) erstellen

Abgesehen von der PDF Rezeptvorlage für die Zubereitung, kann man auch solch einen Produktpass erstellen. Der digitale Produktpass für Rezepte enthält die LMIV Angaben wie Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste sowie Allergenkennzeichnung. Der Produktpass eignet sich für Gastronomie und Lebensmittelhersteller als Produktspezifikation oder Produktdatenblatt für Lebensmittel. Es dient der Qualitätskontrolle bzw. dem Qualitätsmanagement.

Mit der Rezeptrechner Software können übrigens nicht nur PDF Rezeptvorlagen erstellt werden. Man kann auch Lebensmittel Etiketten erstellen und selber drucken. Damit sparen Hersteller viel Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration ihrer Lebensmittel.

Servierempfehlungen für Feinkost & Deli

Insbesondere für Betreiber von Feinkost Läden oder Delis, aber auch für Metzgereien, kann ein Rezeptblatt Generator sehr spannend sein. Damit können Betreiber direkt für frisches Fleisch oder Salate eine Servierempfehlung anbieten. Die Rezeptblatt Vorlage kann dann entweder als PDF zum ausdrucken heruntergeladen werden um diese zum Beispiel in einem Ordner abzuheften. Alternativ wird man auch einen QR Code abrufen kann, den man auf dem Lebensmittelschild anbringen kann. Die Kunden können den QR Code mit dem Smartphone einscannen und sich direkt Inspiration für Rezepte und Gerichte holen. Die Informationen auf dem Rezeptblatt können dafür noch individuell erweitert werden, zum Beispiel um Bilder oder Zubereitungsschritte. So kann man seine Rezeptbuch (bzw Rezeptblatt Vorlage) individuell gestalten. 

Rezepbtbuch gestalten als Geschenk

Wer über viele Jahre diverse verschiedene Rezepte ausprobiert hat, wird diese irgendwann gerne dokumentieren wollen. Egal ob Hobbykoch oder professionell, viele wollen entweder für sich selbst oder für ihre Kinder oder Freunde & Bekannte ein kleines Rezeptbuch zum selbst gestalten erstellen. Im ersten Schritt wird man mit dem Rezeptrechner einzelne Rezeptbuch Vorlagen erstellen können. Diese PDF Vorlagen können dann zum ausdrucken herunterladen werden. Man kann die einzelnen PDF Vorlagen aber natürlich auch zusammenfügen und daraus direkt ein Rezeptbuch erstellen. Wir planen im zweiten Schritt aber auch zusätzliche Möglichkeiten wie zum Beispiel die Auswahl unterschiedlicher Layouts für das Rezeptbuch, verschiedene Formate, die Möglichkeit Hintergrundbilder hochzuladen, Schriftarten auszuwählen und noch einiges mehr. 

Digitales Rezeptbuch Online & als APP

Die QR Code Funktion wird nicht direkt von Anfang an verfügbar sein. Damit wird man pro Rezeptblatt PDF Vorlage auch einen QR Code erstellen können. Den QR Code kann man mit der Kamera App vom Smartphone dann einscannen um das Rezeptblatt online abzurufen. Im ersten Schritt wird es für einzelne Rezeptblätter einzelne QR Codes geben (siehe auch Rezeptblätter zum ausdrucken). Im zweiten Schritt kann es aber auch gut sein, dass wir eine Möglichkeit schaffen, ein vollständiges Rezeptbuch online zu erstellen und dafür nur einen einzigen QR zu erstellen. Mehr hierzu erfährst du auch in dem Artikel Programm zum Kochbuch erstellen.

Mit dem Rezeptrechner hast du also die Möglichkeit ein digitales Rezeptbuch zu erstellen. Deine Rezepte kannst du dann online aber auch in der App abrufen. Alternativ kannst du auch für jedes Rezept eine Rezeptblatt Vorlage zum drucken erstellen. Die Datei kann man dann als PDF herunterladen zum drucken.

Rezeptsammlung online erstellen

Du kannst jetzt schon loslegen und deine Rezeptsammlung online erstellen. Hierfür gibst du deine Rezepte über die Importfunktion vom Rezeptrechner Online ein um die Nährwerte berechnen. Im nächsten Schritt ergänzt du zusätzl. Rezeptinformationen wie Zubereitungsschritte, Servierempfehlungen etc. Du speicherst deine Rezepte in der Rezeptdatenbank. Mit der Importfunktion vom Rezeptrechner Online sparst du jede Menge Zeit bei der Rezepteingabe. Du kannst direkt vollständige Zutatenlisten einfügen und der Algorithmus erkennt viele Zutaten und Mengenangaben automatisch. Dennoch wird es ein bisschen Zeit brauchen, bis du deine vollständige Rezeptsammlung online erstellt hast. Du kannst aber einfach schon damit loslegen und fleißig Rezepte speichern. Sobald der Rezeptblatt Generator fertig ist, erfährst du diese über meine Facebook Gruppe. Mehr zum Thema Kochbuch zum selberschreiben findest du auch in diesem Artikel. 

Rezeptbuch Vorlage online erstellen

Jetzt Loslegen & Rezeptsammlung erstellen

Der erste Schritt für dein eigenes Rezeptbuch ist das Anlegen einer Rezeptsammlung online. Nutze hierfür den Rezeptrechner um auch direkt die Nährwertangaben für deine Rezepte mit zu berechnen. Du kannst jetzt schon deine Rezeptsammlung online erstellen. In Kürze wirst du dann die Möglichkeit haben, auch die entsprechende Rezeptbuch PDF Vorlage zum selbst gestalten aus deinen Rezepten zu generieren.

Knochenbrühe – Nährwerte berechnen

Knochenbrühe – Nährwerte berechnen

Als Lebensmittelhersteller ist man gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zur Nährwertdeklaration verpflichtet unter bestimmten Bedingungen (Größe Betrieb, Vermarktungsgebiet). Das heißt, dass die Hersteller nicht nur das Lebensmitteletikett mit Angabe der Zutat erstellen müssen, sondern auch die Nährwertangaben kennzeichnen müssen. Dies ist insbesondere für kleine und mittelständische Manufakturen (vor allem Hofläden, Bäckereien, Metzgereien etc) eine Herausforderung, denn die Nährwertanalyse im Labor ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Laut Lebensmittelkennzeichnungsverordnung dürfen die Hersteller die Nährwertangaben auch selbst berechnen. Das ist für viele jedoch komplex und mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Zudem sind sich viele nicht sicher, wo man auf verlässliche Nährwertdatenbank zugreifen kann. Hier setzt der Rezeptrechner Online an. Damit stellen wir kleinen Manufakturen und Hofläden ein webbasiertes Tool zur Verfügung, mit Hilfe dessen nicht nur die Nährwertberechnung für Rezepturen und Lebensmittel vorgenommen werden können. Das Tool ist ausgerichtet auf genau diese Zielgruppe und ermöglich auch das Erstellen von Lebensmitteletiketten Vorlagen.

In diesem Artikel soll es konkret darum gehen, wie man mit dem Rezeptrechner zum Beispiel auch die Nährwerte für selbst hergestellte Knochenbrühe berechnen kann. Hierbei stellen sich viele Hersteller die Frage, ob der Knochen bei der Nährwertberechnung eigentlich berücksichtigt werden muss und wie man das berechnet?

Dazu mehr im nächsten Abschnitt. 

Nährwerttabelle online Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann die Nährwertdeklaration für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte berechnet werden. Man kann sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel berechnen. Ebenso besteht die Möglichkeit Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen mit Zutatenverzeichnis & QUID-Kennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden sowie die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Wie berechnet man die Nährwertangaben für selbst gemachte Knochenbrühe?

Insbesondere für zusammengesetzte Rezepturen ist das eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Etiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Bei einfachen Rezepturen wie beispielsweise Marmelade sind die Zutaten schnell eingegeben. Den Reduktionsfaktor (also den Wasserverlust beim Kochen und Backen) kann man ebenfalls noch schnell bestimmen. Schwieriger wird die Nährwertberechnung dann schon bei Rezepturen wie Knochenbrühe oder Rinderfond, bei dem teilweise Zutaten zwar zum Rezept gehören, jedoch im Laufe der Zubereitung wieder entfernt werden (z.B. die Knochen aus der Knochenbrühe). In diesem Artikel setze ich mich mit der Frage auseinander, ob und wie man auch für Knochenbrühe die Nährwerte berechnen kann. Dies erläutere ich anhand eines konkreten Beispiels.

Beispiel Nährwertberechnung Knochenbrühe

Um beispielhaft einmal die Nährwertberechnung für Knochenbrühe vorzunehmen, habe ich ein typisches Rezept herausgesucht. Unsere Knochenbrühe besteht aus folgenden Zutaten:

  • Kalbsknochen 3375g
  • Zwiebeln 1125g
  • Karotten 371g
  • Sellerie 315g
  • Tomatenmark 200g
  • Lorbeer 4,5 Blätter
  • Wasser 9900 ml

Das Gesamtgewicht im Rohzustand von der Rezeptur beträgt 12207g. Am Ende entstehen 1 Liter (1000g) Knochenbrühe nach der Zubereitung. Dies ist wichtig für die Nährwertberechnung je 100g.

Im Rezeptrechner gibt man für die Nährwertberechnung je 100g den Reduktionsfaktor ein. Hier stellt sich die Frage, inwiefern der Knochen beim Reduktionsfaktor berücksichtigt werden muss. Dies ist jedoch wiederum abhängig von der Frage, ob man die Nährwertangaben vom Knochen berücksichtigen muss bei der Berechnung. Um die Fragen zu beantworten, habe ich einmal beide Wege berechnet um zu schauen, wie stark die Nährwertangaben voneinander abweichen und ob dies überhaupt relevant ist.

Variante 1 – mit Knochen

Berücksichtigung der Nährwerte vom Knochen

In diesem Falle gehe ich davon aus, dass 100% der Nährwerte vom Knochen in die Brühe übergehen. Das heißt, ich gebe den Knochen bei der Berechnung der Nährwerte im Rezeptrechner auch an um die Nährwerte zu übernehmen. Allerdings tue ich so, als ob der Knochen beim Gesamtgewicht nicht mehr auftaucht indem ich mit einem sehr hohen Reduktionsfaktor arbeite. Den Reduktionsfaktor wähle ich so, dass das Gesamtgewicht vom Rezept im zubereiteten Zustand 1000g ergibt (trotz Knochen). Das heißt, in diesem Falle ergibt sich ein sehr sehr kleiner Reduktionsfaktor von 0,065.

Variante 2 – ohne Knochen

keine Berücksichtigung der Nährwerte vom Knochen

Die gleiche Vorgehensweise nehme ich bei der 2. Herangehensweise vor, bei dem ich den Knochen nicht mit in der Zuatatenliste aufnehme. Demnach ist bereits das Rohgewicht deutlich geringer. Auch hier ergeben sich 1000g fertig zubereitete Brühe. Den Reduktionsfaktor wähle ich so, dass die fertige Zubereitung erneut 1000g ergibt. In diesem Falle ist der Reduktionsfaktor dadurch etwas größer, da weniger reduziert werden muss.

Hierzu ist wichtig, dass ich mir in beiden Fällen die Nährwerte im zubereiteten Zustand pro 100g ansehe. Es wird sichtbar, dass die Nährwerte je 100g bei Berücksichtigung vom Knochen (Variante 1) sehr viel höher ausfallen als bei der Variante 2 ohne Knochen. Vergleicht man die Nährwerte je 100g beider Varianten mit den Nährwertangaben fertiger Knochenbrühe, kommt man relativ schnell zu dem Fazit, dass die Berücksichtigung der Knochen bei den Nährwertangaben falsch ist.

Fazit zur Berechnung der Nährwertangaben von Brühe mit Knochen

Die Berücksichtigung vom Knochen in der Brühe führt zu einer enorm hohen Nährstoffdichte (siehe Variante 1), die so in keiner Knochenbrühe, die ich kenne bzw. recherchieren konnte, auftauchen. Auch die Nährwertangaben ohne Knochen sind noch vergleichsweise hoch. Dies liegt daran, dass ich in meiner Rezeptur davon ausgehe, dass das Gemüse in der Brühe verbleibt. Auch das Gemüse hat noch eine verhältnismäßig hohe Nährstoffdichte. Würde man das Gemüse ebenfalls am Ende aus der Brühe entnehmen, könnte man hier genauso verfahren wie mit dem Knochen in Variante 2 und würde das Gemüse bei der Berechnung ignorieren. Es ist davon auszugehen, dass primär Aroma aber nicht die Nährstoffe in die Brühe übergehen.

 

Erlaubte Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung

Die Abweichungen bei den Nährwertangaben pro 100g kommen insbesondere durch Eiweiß und Fett zustande, den Knochen bestehen ja vor allem aus viel Eiweiß und ein wenig Fett im Knochenmark. Hierbei ist wichtig, dass die Lebensmittelinformationsverordnung auch gewisse Abweichungen bei der Nährwertdeklaration erlaubt. Letztlich ist es ja so, dass auch jede Probe, die im Labor analysiert wird, gewissen Schwankungen in den Nährwertangaben unterliegt (zum Beispiel je nach Reifegrad von Früchten). Die erlaubten Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung sind abhängig von der Höhe der Nährwerte. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser sogenannten Toleranzgrenzen (siehe auch Toleranzen Nährwertdeklaration).

erlaubte Abweichungen bei der Nährwerttabelle
Rezeptdatenbank erstellen

Rezeptdatenbank erstellen

Du hast jede Menge Rezepte in Papierform und möchtest diese gerne digitalisieren? Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur eine Rezeptdatenbank erstellen und damit deine Rezepte digitalisieren, sondern du kannst auch direkt die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen. Darüber hinaus kannst du deine Rezepte jederzeit aus der Datenbank wieder abrufen, bearbeiten, anpassen oder löschen. Die Rezeptdatenbank ermöglicht dir ein einfaches Verwalten eigener Rezepte mit Notizen und zusätzlichen Angaben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account hast du die Möglichkeit jede Menge Rezepte zu speichern und diese auch in Excel aus der Rezeptdatenbank zu exportieren. Zudem kannst du auf all deine Rezepte auch mit der Rezeptrechner App für PRO Nutzer zugreifen.

Rezeptdatenbank erstellen

Nutze den Rezeptrechner um mit Hilfe der Importfunktion Rezepte schnell & einfach zur Datenbank hinzufügen. Berechne Nährwerte und speichere zusätzliche Informationen (Rezeptname, Zubereitungsschritte, Notizen, Wartezeit & Zubereitungszeit). Speichere die Rezepte in der Rezeptdatenbank um später sowohl online aber auch über die mobile App darauf zuzugreifen. Du kannst die Rezeptdatenbank zudem in Excel herunterladen über die Export Funktion. Probiere den Rezeptrechner jetzt direkt kostenlos aus um deine Rezepte zu verwalten mit einer übersichtlichen Rezeptdatenbank.

Rezeptdatenbank Software

Rezepte eingeben & verwalten – so geht’s

Im Kern ist der Rezeptrechner ein Nährwertrechner, aber mittlerweile haben wir diesen um diverse Zusatzfunktionen für kleine Lebensmittelhersteller und Gastronomen/ Köche erweitert. Los geht’s immer mit der Rezepteingabe über den Rezeptrechner Online. Dort kannst du Rezepte manuell über die Suche eingeben, nach unten scrollen und die Menge anpassen. Oder du gibst einfach direkt vollständige Zutatenliste mit Menge in die Importfunktion ein. Die genaue Anleitung für den Nährwertrechner findest du hier. 

Im Vorwege empfehle ich noch einen kostenlosen Account zu erstellen. Dann bekommst du die Anleitung auch noch einmal per E-Mail zugeschickt. Mit dem kostenlosen Account kannst du zudem auch 5 Rezepte testen und speichern. Allerdings siehst du nur die alte Rezeptdatenbank und hast hier noch keinen Zugriff auf die erweiterten Rezeptmanagement Funktionen. Dafür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. 

Rezeptmanagement & PDFs erstellen

Rezepte speichern und Nährwerte berechnen ist die erste Kernfunktion, die wir mit dem Rezeptrechner entwickelt haben. Mittlerweile kann die Software aber deutlich mehr. Viele der Funktionen sieht man nicht, da diese nur in der neuen Rezeptdatenbank zu finden sind. Das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt online durchführen. Nachdem du bezahlt hast, kannst du das upgrade selbstständig im eigenen Profil durchführen und sofort loslegen. Das tatsächliche Rezeptmanagement erfolgt hauptsächlich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer. Aktuell muss man sich hier noch separat anmelden (oben rechts über den Login Button). Im Anschluss kann man für seine Rezepte Preise kalkulieren, eine Arbeitsanleitung erstellen und als PDF drucken oder auch eine Produktspezifikation erstellen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu einem deutlich größeren Umfang von Funktionen. Damit erhältst eine vollständige Rezeptverwaltung Software.

Rezeptmanagement Software online

Arbeitsanleitung (PDF) erstellen

Im Rezeptrechner findet sich, wenn du über das Rezept fährst mit der Maus, ein Knopf „Rezeptblatt erstellen“. Klicke auf diesen Knopf und öffne das zweite Fenster für die Arbeitsanleitung. Hier kannst du einzelne Zubereitungsschritte hinterlegen und die Zutaten auch in der Reihenfolge verschieben. Momentan kann man die Anpassung noch nicht speichern, aber auch dieser Schritt folgt in Kürze. Die Arbeitsanleitung inkludiert auch einen Mengenrechner für Rezepte. Damit kannst du auch direkt die Mengen der Zutaten für eine andere Produktionsmenge umrechnen. 

Sobald du deine Arbeitsanweisung erstellt hast, kannst du diese als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Produktdatenblatt (PDF) erstellen

Diese Funktion findet sich ebenfalls in dem Bereich „Rezeptblatt erstellen“ in der neuen Rezeptdatenbank. Hier kannst du ein Produktdatenblatt für deine Lebensmittel erstellen. Häufig ist hier auch die Rede von einer Produktspezifikation. Das ist insbesondere für Gastronomie und Lebensmittelherstellung sehr praktisch, wenn Lebensmittel an andere Betriebe verkauft werden. Es handelt sich hierbei um ähnliche Angaben gemäß LMIV wie auf dem Etikett vom Lebensmittel. Nur dass die Daten hier als PDF in A4 Format erstellt und ausgedruckt oder als Datei heruntergeladen werden können. 

Digitaler Produktpass - Konditorei Software
Lebensmittel Etiketten Software

Etiketten erstellen und drucken

In der Rezeptdatenbank findet man zudem für jedes Rezept ein Symbol für das Etiketten erstellen. Damit können Lebensmittelhersteller direkt die Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel vornehmen und Etiketten erstellen. Die Etiketten enthalten eine automatisch generierte Zutatenliste und die Nährwerttabelle. Zudem können die weiteren LMIV Pflichtangaben ergänzt werden. Das Etikett kann im Anschluss als PNG, JPG oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wir arbeiten aktuell auch bereits an einer Schnittstelle mit einem Etikettendrucker Hersteller. 

Rezepte Importieren

Mit Hilfe der Importfunktion können Rezepte mit einer Zutatenliste super schnell & einfach importiert werden. Das spart jede Menge Zeit & Kosten beim Erstellen der Rezeptdatenbank. In dem folgenden Video erfährst du mehr zur Importfunktion und der Möglichkeit für gespeicherte Rezepte direkt eine Nährwerttabelle erstellen zu lassen oder sogar komplette Lebensmitteletiketten als PDF, JPG oder PNG zu generieren.

Video Anleitung: Importieren & Nährwerttabelle erstellen

In diesem kurzen Video erläutere ich nicht nur die Importfunktion vom Rezeptrechner. Ich zeige dir auch, wie du aus deiner Rezeptdatenbank schnell & einfach eine Nährwerttabelle für jedes Rezept oder auch ein vollständiges Lebensmittel Etikett je Rezept erstellen kannst.

Rezeptdatenbank in Excel herunterladen

Mit Hilfe der Export Funktion können Rezeptrechner PRO Business Nutzer jederzeit die Rezeptdatenbank als csv Datei in Excel herunterladen. 

Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Was sind Ballaststoffe?

Bei Ballaststoffen handelt es sich um einen unverdaulichen Bestandteil der Kohlenhydrate. Da sie vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, sind Obst, Gemüse und Vollkornprodukte die besten Ballaststoff-Lieferanten. Inulin, Zellulose und Pektin sowie Guar sind Beispiele für Substanzen, die zur Ballaststoffgruppe gehören. Die Gruppe wird grundsätzlich unterteilt in wasserlösliche und wasserunlösliche Substanzen aufgeteilt. Zu den Lebensmitteln mit wasserlöslichen Ballaststoffen gehören Obst und Gemüse. Vollkornprodukte enthalten wasserunlösliche Ballaststoffe. Beide Varianten sind wichtig für die Verdauung und sorgen dafür, dass der Stuhl weich bleibt und dass du nicht unter Verstopfungen leidest. Die darmanregenden und wasserbindenden Eigenschaften von Ballaststoffen fördern deine Gesundheit nachhaltig und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Wo finde ich Angaben zu Ballaststoffen in Lebensmitteln?

Bei verpackten Lebensmitteln ist der Hersteller dazu angehalten, alle Nährwertangaben auf der Verpackung aufzuschlüsseln. Willst du wissen, wie viele Ballaststoffe am Tag mit verpackten Lebensmitteln verzehrt werden, kannst du dich auf der Packungsrückseite darüber informieren. Doch eine Birne, ein Apfel oder eine Banane verfügen nicht über derartige Angaben in Gramm pro Portion und pro 100 Gramm Lebensmittel. Hier ist der Ballaststoff Rechner online hilfreich und liefert dir blitzschnell das Ergebnis. So kannst du einfach beeinflussen, wie viel Ballaststoffe am Tag auf deinen Speiseplan und damit in deinen Körper gelangen. Nutze meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle zum herunterladen und ausdrucken als PDF um den Ballaststoff Gehalt für Lebensmittel herauszufinden. 

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Ballaststoffbedarf für eine gesunde Verdauung

Unter Ballaststoffen versteht man unverdauliche Nahrungsbestandteile, welche sich vor allem in Getreide, aber auch in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten wiederfinden. Dadurch, dass sie nicht verdaut werden und somit weder Energie noch Vitamine liefern, möge manch einer meinen, dass der Ballaststoffbedarf pro Tag unwichtig erscheine- dem ist aber nicht so.

Die Stoffe, welche die Pflanzenzellen schützen, unterstützen einen gesunden Magen-Darm-Trakt und wirken verdauungsfördernd. Daher kann man davon ausgehen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt. Denn kommen sie im Dickdarm an, saugen sie Wasser auf, wodurch wiederum die Darmfüllung vergrößert wird. Das wiederum bedeutet, dass sich das Gewicht des Stuhls erhöht, dieser weicher wird und schlussendlich vereinfacht abgeführt werden kann. Konkret beugen Ballaststoffe einer unangenehmen Darmentleerung und Verdauungsschwierigkeiten vor, was sie zum Urheber für einen funktionieren Magen-Darm-Trakt macht.

Mehr zum Thema ballaststoffreiche Lebensmittel Liste findest du auch in diesem Artikel.

Ballaststoffe zur Vorbeugung schwerer Krankheiten

Neben ihre positiven Wirkung auf die Verdauung, hilft eine Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln bei der Vorbeugung zahlreicher schwerer Krankheiten. Eine ballaststoffreiche Ernährung reduziert das Risiko auf Darmkrebs und Diabetes. Dabei bewirken sie unter anderem, dass Kohlenhydrate, also Zucker, langsamer in das Blut übergehen. Infolgedessen wird einem hohen Blutzuckerspiegel nach dem Essen entgegenwirkt. Auch Übergewicht, welches die Ursache zahlreicher Krankheiten ist, kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung eingedämmt werden. Möglich ist dies durch das längere Sättigungsgefühl, welches aufgrund der wertvollen Nährstoffe herbeigeführt wird. All dies sind gute Gründe dafür den jeweiligen Tagesbedarf zu ermitteln und zu erreichen. Wie viele Ballaststoffe am Tag du zu dir nehmen solltest, erfährst du in diesem Artikel. 

Ballaststoffe Nahrungsergänzungsmittel?

Mit einer ausgewogenen Ernährung werden auch genügend Ballaststoffe eingenommen. Daher solltest du versuchen Getreideprodukte stets durch die Vollkornversion zu ersetzen, viel Gemüse und Obst zu essen und auf gesunde Snacks, wie Nüsse und Samen, zurückzugreifen. Sofern du einige Mahlzeiten oder auch nur dein Frühstück und einen Nachtisch mit ballaststoffreichen Lebensmitteln ersetzt, kann die empfohlene Menge schon eingenommen werden. Rote Grütze ist nur eine der vielen Dinge, welche man mit Genuss und gutem Gewissen verzehren kann.

Tabletten und diverse Pulver mit einem hohen Ballaststoffanteil sind nicht zu empfohlen, da sich eine gesunde Ernährungsweise stets rentiert. Darüber hinaus bestehen solche Pulver aus hohen Mengen an ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, welche du günstiger und in einer leckeren Form zu dir nehmen kannst. Bereits vier Schreiben Vollkornbrot zum Frühstück und 200 Gramm Äpfel können den Tagesbedarf an Ballaststoffen decken, da scheinen Nahrungsergänzungsmittel keine gute Wahl.

Mehr zum Thema Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle findest du übrigens in diesem Artikel.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle

Als Lebensmittelproduzent bist du verpflichtet eine Nährwerttabelle mit Angabe der Big 7 Nährwertangaben zu erstellen. Verpackte Lebensmittel müssen auf der Verpackung mit einem entsprechenden Lebensmitteletikett ausgezeichnet sein. Dabei ist die Angabe der Big 7 Nährwerte verpflichtend. Die Angabe der Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle ist dabei nicht verpflichtend sondern freiwillig (siehe auch Big 8 Nährwerte). Da die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten gehören, ist die Interpretation der Ballaststoffe Angabe auf der Nährwerttabelle nicht ganz einfach. Insbesondere, da sich die Angabe der Ballaststoffe in Deutschland und der EU auch von der Angabe in den USA unterscheidet. In diesem Artikel erläutere ich, worauf bei der Angabe der Ballaststoffe zu achten ist und wie du mit dem Rezeptrechner PRO eigenständig für Rezepte & Lebensmittel die Nährwerte und Ballaststoffe berechnen kannst (je 100g, je Rezept und je Portion).

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du auch Ballaststoffe berechnen (mehr dazu unter Ballaststoff Rechner). 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um die Ballaststoffe mit dem Rezeptrechner berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit kannst du nicht nur via PC oder Laptop die Ballaststoffe berechnen, sondern auch in der Rezeptrechner App 2.0.

Angabe von Kohlenhydraten & Ballaststoffen

Rein chemisch gesehen gehören die Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten. In den USA werden deshalb unter den Nährwertangaben unter Kohlenhydrate auch immer die Ballaststoffe mitgezählt. Dies führt international immer wieder zu Verwirrung. Anders ist es in der EU. In der EU zählen die Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle nicht zu den Kohlenhydraten. Sie werden extra ermittelt. Die Bestimmung der Ballaststoffe erfolgt dabei nach der Prosky Methode. Dabei handelt es sich um einen Abbauprozess mit Enzymen, bei dem man schaut, was am Ende übrig bleibt. Und das wird dann als Ballaststoffe deklariert. Dabei treten oftmals aber Probleme aus, sodass gewisse Ballaststoffe mit abgebaut werden und der Ballaststoffe Anteil im Lebensmittel zu gering ausgewiesen wird. Dabei handelt es sich z.B. um resistente Stärke oder auch Inulin. Diese wird von dem Test Enzym mit abgebaut, eigentlich sind das aber Ballaststoffe. Das ist vor allem bei der Low Carb Ernährung ein Problem, da das Lebensmittel plötzlich zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Ballaststoffe hat gemäß Nährwerttabelle.

Nährwerte & Brennwerte für Ballaststoffe

Auch bei der Berechnung vom Energiegehalt (auch Brennwert) gibt es Unterschiede zwischen der EU und den USA. In den USA wird zwischen verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffen unterschieden. Verdauliche Ballaststoffe werden mit einem Brennwert von 14 kj/g berechnet. Unverdauliche Ballaststoffe erhalten logischerweise 0 kj/g. In der EU hingegen wird mit einem Durchschnittswert von 2 kcal/g (oder 8 kJ/g) gerechnet. Auch der Rezeptrechner basiert auf der Logik der EU und rechnet mit dem Durchschnittswert bei der Nährwertberechnung.

Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du nicht nur die Big 7 Nährwertangaben je 100g, sondern auch die Ballaststoffe berechnen. Du hast somit die Möglichkeit eine vollständige Nährwerttabelle und auch Lebensmitteletiketten zu erstellen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und direkt loslegen.

Ballaststoffe Berechnen

Nutze den Rezeptrechner PRO um Ballaststoffe & Nährwerte für deine Lebensmittel & Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Du kannst den Rezeptrechner Online oder die Rezeptrechner App 2.0 kostenlos ausprobieren.

Ballaststoffe & Kohlenhydrate auf der Nährwerttabelle

Ballaststoffe zählen?

Um die empfohlene Ballaststoffmenge pro Tag zu erreichen, muss man nicht unbedingt Ballaststoffe zählen. Bei einer ungesunden Ernährungsweise hilft das Überwachen und Dokumentieren der aufgenommenen Ballaststoffmenge zu Beginn aber ggf. schon. Mit Hilfe unserer neuen Rezeptrechner Version ermöglichen wir dir nun die Ballaststoffe für deine individuellen Rezepte zu berechnen und somit ein besseres Gefühl dafür zu erhalten, wieviel Ballaststoffe du eigentlich tagtäglich zu dir nimmst. Neben dem online Nährwertrechner kannst du nun auch Ballaststoffe berechnen innerhalb der neuen Rezeptrechner App 2.0. Siehe auch: Ballaststoff Rechner

Mehr zur Frage, welche Lebensmittel eigentlich wieviel Ballaststoffe und Kohlenhydrate gemäß Nährwerttabelle enthalten, kann dir meine Ballaststoffe Tabelle PDF helfen.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Ballaststoffreiche Lebensmittel Liste

Ballaststoffreiche Lebensmittel Liste

Ein erheblicher Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden ist eine ballaststoffreiche Ernährung. Bei der Auswahl der richtigen Lebensmittel hilft dir die Ballaststoffe Lebensmittel Liste. Du kannst die Liste online einsehen oder als PDF Liste herunterladen und überall griffbereit haben. Mit dem Rezeptrechner ist es noch einfacher, alle wichtigen Nähr- und Ballaststoffe im Blick zu haben. Der folgende Beitrag zeigt dir die wichtigsten Ballaststoffe in einer PDF Liste (siehe auch Ballaststoffe Tabelle). Er erklärt Dir, was Du über Ballaststoffe wissen musst und wie der Rezeptrecher Online Dich bei einer gesunden Ernährung unterstützen kann. Die Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung kann problemlos gelingen. Kostenlose Liste als PDF herunterladen für ballaststoffreiche Lebensmittel und Ballaststoffe berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe, oder auch Pflanzenfasern, sind bestimmte Kohlenhydrate, die der Mensch nicht oder nur teilweise verdauen kann. Die wohl bekannteste Ballaststoff-Art ist die Zellulose, welche Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden ist. Aber auch Gelier- und Verdickungsmittel fallen unter die Ballaststoffe. Siehe auch Was sind Ballaststoffe?

In der nachfolgenden „Was sind Ballaststoffe Liste“ sind die wichtigsten Ballaststoffe kurz aufgeführt:
– Lignin
– Zellulose
– Pektin
– Oligofruktose
– Inulin
– Beta-Glukane
– Hemizellulose
– Agar-Agar
– Guar
– Lignin
– Johannisbrotkernmehl
– Dextrine
– Xanthan
– Carrageen

Erwachsenen Menschen wird empfohlen, etwa 30 g Ballaststoffe am Tag mit der Nahrung aufzunehmen (siehe auch Artikel: Wieviel Ballaststoffe am Tag?).

Dieser Wert wird von vielen – oft aus Unwissenheit – nicht erreicht. In der „Ballaststoffe Lebensmittel Liste“ Lebensmittel mit Angaben zu den enthaltenen Ballaststoffen aufgeführt. Ein Blick in die „Was sind Ballaststoffe Liste“ hilft herauszufinden, welche zusätzlichen Inhaltsstoffe für eine ballaststoffreiche Ernährung verwendet werden können.

Welche Arten der Ballaststoffe gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Man unterscheidet in der Ballaststoffe Liste zwei Gruppen von Ballaststoffen.

  1. Wasserunlösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Lignin sind für den Menschen unverdaulich. Sie können eine gewisse Menge Wasser aufnehmen und die Darmtätigkeit anregen, werden im Darm jedoch nicht gespalten oder aufgenommen. Der Körper scheidet sie unverdaut wieder aus. Wasserunlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen vor allem in Getreide und Hülsenfrüchten vor.
  2. Wasserlösliche Ballaststoffe haben eine große Quellwirkung und können eine große Menge Wasser binden. In der „Was sind Ballaststoffe Liste“ handelt es sich bei allen Ballaststoffen außer Zellulose und Lignin um wasserlösliche Ballaststoffe. In der Lebensmittelindustrie werden sie als Verdickungsmittel, Geliermittel oder für eine bessere Textur der Lebensmittel eingesetzt. Wasserlösliche Ballaststoffe können im Darm fermentiert und von den Darmbakterien aufgespalten werden. Sie dienen den Darmbakterien als Nahrung und können zum Teil auch vom Darm selbst aufgenommen werden. Der Nährwert liegt bei etwa 2 Kilokalorien pro Gramm. Wasserlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen hauptsächlich in Obst und Gemüse vor.

 

Ballaststoffe bei der Lebensmittelkennzeichnung

Wirbt der Hersteller mit einem besonders hohen Ballaststoffgehalt seines Produktes, muss der Ballaststoffgehalt in der Nährwerttabelle ausgewiesen werden. Dies tut er durch eine kurze Angabe in der Nährwerttabelle – ein expliziertes Aufführen aller enthaltenen Ballaststoffe wie in der „Was sind Ballaststoffe-Liste“ erfolgt jedoch nicht. Wird nicht mit dem Ballaststoffgehalt geworben, ist der Ausweis freiwillig und bleibt den Lebensmittelproduzenten überlassen. Einige Lebensmittelhersteller geben den Gesamtgehalt an Ballaststoffen an, andere tun das nicht. Eine zusätzliche Information wie eine „Ballaststoffe-Liste“ wäre für viele Verbraucher allerdings sehr wünschenswert. Mehr zur Pflicht zur Nährwertkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Nährwerttabelle Erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 Nährwerte und der Ballaststoffe vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe zu erstellen (siehe auch Ballaststoff Rechner)

Netto Kohlenhydrate – was steht auf der Nährwerttabelle?

Da Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten zählen, kann es schnell zu Verwirrung führen, ob die Gesamtzahl der Kohlenhydrate sich eigentlich nur auf die verwertbaren Kohlenhydrate oder auf alle Kohlenhydrate bezieht. Da die Ballaststoffe meist auf auf der Nährwerttabelle gar nicht ausgewiesen werden, ist häufig unklar, ob die unverdaulichen Ballaststoffe als Teil der Kohlenhydrate ausgewiesen werden oder nicht. Besonders verwirrend ist das, da die Nährwertkennzeichnung in den USA anders funktoniert als in Europa:

In Europa werden in der Nährwerttabelle ausschließlich die verwertbaren Kohlenhydrate ausgewiesen.

In den USA hingegen wird die Gesamtzahl der Kohlenhydrate (inklusive dem nicht verwertbaren Ballaststoff-Anteil) ausgewiesen. Hier muss man sich die Net Carbs (Netto Kohlenhydrate) selbst berechnen.

Im folgenden findest du dazu eine kleine Beispielrechnung für Leinsamen.

Da die unverdaulichen Ballaststoffe in Europa also nicht als Teil der Kohlenhydrate (sonder bestenfalls separat oder gar nicht) ausgewiesen werden, entspricht die Kohlenhydrate Angabe auf der Nährwerttabelle den sogenannten net carbs (Netto Kohlenhydrate). Dies ist besonders für diejenigen, die sich ketogen ernähren sehr wichtig.

Ein separater Ausweis der verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle erfolgt in der Regel nicht. Allenfalls in der Zutatenliste finden sich Hinweise dazu, ob Ballaststoffe wie Pektin oder Johannisbrotkernmehl zugesetzt worden sind. Wie viele unverdauliche oder verdauliche Ballaststoffe insgesamt im Produkt enthalten sind, ist in der Nährwerttabelle jedoch nicht ersichtlich. Mit der „Ballaststoffe-Liste“ online oder der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ bist Du von den Herstellerangaben unabhängig und kennst den genauen Ballaststoffgehalt der von Dir verarbeiteten Lebensmittel.

Warum werden in Nährwerttabellen meist keine Angaben zu den Ballaststoffen gemacht?

Ballaststoffe sind, wie oben ausgeführt, bestimmte Sorten von Kohlenhydraten und in deren Angabe enthalten. Für einen genaueren Ausweis müssten die Hersteller die Kohlenhydrate weiter aufschlüsseln und die verschiedenen Inhaltsstoffe separat ermitteln und ihren Angaben eine „Ballaststoffe-Liste“ beifügen. Solange es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, dies zu tun, werden die meisten Hersteller diesen Mehraufwand vermeiden. Dem interessierten Kunden bleibt nur, sich die Angaben selbst aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ oder der „Ballaststoffe-Liste“ online selbst herauszusuchen.

 

Jetzt Ballaststoffe Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du nicht nur die Big 7 Nährwerte sondern auch die Ballaststoffe für deine Lebensmittel und Mahlzeiten berechnen. Das ist nicht nur praktisch für das Erstellen einer Nährwerttabelle sondern auch für eine ballaststoffreiche Ernährung. 

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe zu erstellen. 

Welche Funktion haben Ballaststoffe in der Ernährung?

1. Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung

Ihre Fähigkeit, größere Mengen Wasser zu binden, sorgt für ein größeres Volumen des Stuhls. Dies wiederum regt die Darmperistaltik, also die Darmtätigkeit, an und der Stuhlgang kann leichter ausgeschieden werden. Wichtig ist, dass bei einer ballaststoffreichen Ernährung viel getrunken wird, um diesen Effekt zu verstärken. Trinkmuffel können sich aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ auch bevorzugt Lebensmittel aussuchen, die von Natur aus viel Flüssigkeit enthalten.

2. Ballaststoffe sind gut für das Immunsystem

Die wasserlöslichen Ballaststoffe dienen den Darmbakterien als Nahrung und sind besonders zahlreich in Obst und Gemüse enthalten. Die im Darm vorhandenen Bakterien werden auch als Darmflora bezeichnet – enthält die Darmflora viele „gute“ Bakterien, funktioniert die Nährstoffaufnahme durch den Darm optimal. Zudem spielt der Darm eine große Rolle für das Immunsystem – fast 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Obst und Gemüse ist somit doppelt gesund. Die Ballaststoffe stärken den Darm und damit das Immunsystem und die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe unterstützen die Immunabwehr noch zusätzlich. Welche Obst- und Gemüsesorten besonders reich an Ballaststoffen sind, kannst du der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ entnehmen.

3. Ballaststoffe sorgen für eine bessere Verdauung

Ein hoher Anteil an faserigen Ballaststoffen aus der „Ballaststoffe-Liste“ sorgt dafür, dass die Nahrung länger und intensiver gekaut werden muss. Die Verdauungsenzyme im Speichel können so einen großen Teil der Verdauungsarbeit bereits im Mund erledigen. Der Darm muss dann weniger arbeiten und die Nahrung wird insgesamt leichter verdaulich. Viele Nahrungsmittel auf der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pfd“ weisen einen hohen Anteil an Pflanzenfasern auf.

4. Ballaststoffe halten länger satt

Isst du viele Lebensmittel, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“ aufgeführt sind, haben deine Mahlzeiten durch die Quellfähigkeit der Ballaststoffe ein höheres Volumen. Der Speisebrei verbleibt so länger im Magen und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Gerade Menschen, die Diät halten, sollten bevorzugt Nahrungsmittel von der „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ zu sich nehmen, um Heißhungerattacken zu vermeiden.

5. Ballaststoffe binden Gallensäure

Ballaststoffe können nicht nur Wasser, sondern auch Gallensäure binden. Diese ermöglicht es dem Körper, überflüssiges Cholesterin auszuscheiden. Durch das Binden an die Ballaststoffe wird das in der Gallensäure enthaltenen Cholesterin beim Verdauungsvorgang schneller aus dem Körper transportiert. Alle Lebensmittel aus der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ haben diesen positiven Effekt.

6. Ballaststoffe sind gut für den Blutzuckerspiegel

Ballaststoffe können den Blutzuckerspiegel senken. Dies liegt daran, dass sie zu den langkettigen Kohlenhydraten zählen und im Darm nur langsam oder gar nicht verstoffwechselt werden. Im Gegensatz zu schnell verfügbaren Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, kommen die Kohlenhydrate aus den Ballaststoffen nur nach und nach in den Blutkreislauf. Die „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ ist für Diabetiker eine nützliche Informationsquelle, um Lebensmittel zu finden, die sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken.

Wie schaffe ich es, mich ballaststoffreich zu ernähren und zu kochen?

Da in den Nährwerttabellen die Ballaststoffe oft nicht ausgewiesen sind, müssen die Angaben dazu mühsam aus Ballaststoffe-Listen zusammengetragen werden. Der Blick auf eine „Was-sind-Ballaststoffe-Liste“ muss Klarheit darüber verschaffen, ob die vorgesehene Zutat überhaupt Ballaststoffe enthält. Rezepte müssen z. B. mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ immer wieder überarbeitet werden, um auf den empfohlenen Tagesbedarf an Ballaststoffen zu kommen.

Alle diejenigen, welchen das Arbeiten mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ oder einer anderen Ballaststoffe-Liste aus dem Internet oder Fachbüchern zu mühsam ist, die sind mit dem Rezeptrechner PRO gut beraten. Gerade Menschen, die oft Ballaststoffe in Lebensmitteln berechnen müssen – Diätassistenten, Köche, Ernährungsberater, Profisportler und andere – kann der Rezeptrechner PRO eine große Hilfe sein.

Hilft der Nutri-Score bei der Auswahl ballaststoffreicher Lebensmittel?

Bei der Ermittlung vom Nutri Score werden die Lebensmittel auf „gute“ und „schlechte“ Bestandteile untersucht (siehe auch Nutri Score Berechnung). Gute Bestandteile sind z. B. Proteine oder Ballaststoffe, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ aufgeführt sind. Schlechte Bestandteile sind gesättigte Fette, Zucker oder Salz. Diesen Bestandteilen werden gewisse Werte zugewiesen, die dann miteinander verrechnet werden. Der daraus resultierende Nutri Score gibt die Nährwertqualität eines Lebensmittels an.

Wer die Nährwertangaben oder den Nutri-Score Erstellung für ein Lebensmittel oder Rezept erstellen möchte, kann dies entweder durch ein Labor machen lassen oder die Berechnungen selber durchführen. Hierfür ist der Rezeptrechner Online ein praktisches Tool. Mit der hinterlegten Ballaststoffe Lebensmittel Liste können ganz einfach Berechnungen zum Nährstoffgehalt eines Rezeptes durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit dem Rechner entfällt das aufwändigere Arbeiten mit dem PDF für die Ballaststoffe Lebensmittel Liste.

Der besonders umfangreiche Rezeptrechner PRO greift ebenfalls auf eine umfangreiche „Ballaststoffe-Liste“, die auch als „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ verwendet werden kann, zu. Er kann alle Big 7 und Big 8 Nährwerte ermitteln und Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz separat ausweisen. Besonders benutzerfreundlich: Bereits berechnete Rezepte mit sämtlichen Nährwertangaben können auch für eine weitergehende Verwendung exportiert werden. In diesem Beitrag wird erklärt, wie es funktioniert: Nährwerttabelle zum Ausdrucken PDF.

Der Rezeptrechner-Online ist einfach und benutzerfreundlich in der Handhabung. Er unterstützt Dich effektiv dabei, ballaststoffreiche und gesunde Gerichte zuzubereiten. Eine umfangreiche „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“, die online eingesehen werden kann, oder eine „Ballaststoffreiche mit sämtlichen wichtigen Angaben zu allen Nährstoffen der Zutaten ist die Basis für das korrekte Errechnen des Nährstoff- und Ballaststoffgehaltes.