Die exakte Angabe der Nährwerte auf Lebensmitteletiketten ist nicht nur eine wichtige Orientierung für deine Kunden. Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMIV) auf Lebensmitteletiketten sieht genaue Vorgaben vor, die du einhalten musst, um auf der rechtssicheren Seite zu sein. Selbst eine Mindestschriftgröße für die Lebensmittel Etiketten auf der Verpackung ist fest vorgeschrieben. In diesem Artikel erläutere ich, mit welcher Schriftgröße du auf der sicheren Seite bist sowie welche weiteren Vorschriften es zu beachten gilt. Zudem zeige ich dir meine Online Tools zum Lebensmitteletiketten erstellen und zur Nährwertdeklaration gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

Lebensmitteletiketten Online Erstellen

Nutze den Lebensmitteletiketten Generator um hier direkt kostenlose Lebensmitteletiketten zu erstellen und als PDF, JPG oder PNG auszudrucken. Die Nährwertdeklaration kannst du direkt mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO (web & App) vornehmen.

Lebensmittelkennzeichnung: Mindestschriftgröße Etiketten

Lebensmittelkennzeichnung auf dem Etikett gemäß LMIV

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sieht eine genaue Lebensmittelkennzeichnungspflicht vor. Diese wurde bereits 2011 beschlossen und gilt seit 13. Dezember 2014 verbindlich in sämtlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Seit dem 13. Dezember 2016 existieren überdies genaue Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett. Wer genau von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV betroffen ist, erfährst du in diesem Artikel (siehe auch Nährwertangaben Pflicht).

Wenn du Lebensmittel herstellst oder anbietest und diese überregional vertreibst, ist die genaue Kennzeichnung von rechtlicher Relevanz. Dies gilt nicht nur für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel, sondern auch für kleinere Manufakturen. Zur Gewährleistung genauer Kennzeichnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die LMIV beschlossen. Darin finden sich genaue Angaben darüber, wer unter welchen Bedingungen zur Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet ist.

Pflichtangaben auf Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten haben haben unabhängig von der Produktart die Gemeinsamkeit, dass für ihre Erstellung hohe Anforderungen sowie eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen gelten (u.a. auch Vorschriften für die Mindestschriftgröße). Diese gilt es zu berücksichtigen, wenn du Lebensmittel Etiketten erstellen willst. Diese reichen von der Lesbarkeit der Angaben und der Schriftgröße bis zur exakten Aufstellung der Nährwerte. Die folgenden Pflichtangaben dürfen auf keinem verpackten Lebensmittel fehlen.

1. Lebensmittelbezeichnung

Ein wichtiger Aspekt bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett ist die Bezeichnung. Die Art sowie die genauen Eigenschaften eines Lebensmittels sind in der Lebensmittelbezeichnung zu verdeutlichen. Es existieren rechtlich vorgesehene Bezeichnungen, die auf den Lebensmittel-Etiketten zu verwenden sind. Für bestimmte Lebensmittel existieren spezielle Produktverordnungen mit Vorgaben bezüglich der Bezeichnung. Dazu gehören beispielsweise Käse und Schokolade. Im Deutschen Lebensmittelbuch sind weitere Bezeichnungen vorhanden und lassen sich dort nachlesen. Im Falle von Lebensmitteln, deren Bezeichnung keine konkrete rechtliche Festlegung kennt, ist eine beschreibende Bezeichnung zu formulieren. In jedem Fall muss aus der Bezeichnung unmissverständlich hervorgehen um welche Art von Lebensmittel es hier geht.

Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten

2. Nährwertangaben je 100g

Für verpackte Lebensmittel sind zudem die Big 7 Nährwerte verpflichtend je 100g anzugeben. Die Angabe der Referenzmenge und die Nährwerte je Portion sind freiwillig. Zu den Pflichtangaben der Nährwertdeklaration gehören:

  • Energiegehalt (kcal, kJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist ebenfalls freiwillig. Die Nährwertberechnung bestimmter Produkte und Rezepte kann mit großen Herausforderungen verbunden sein, gerade für kleinere Lebensmittelhersteller oder Manufakturen.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO kannst du alle notwendigen Nährwertangaben für deine Lebensmittel & Rezepte berechnen. Du kannst den Rezeptrechner sowohl online als auch innerhalb der App verwenden. Nachdem du alle Nährwerte berechnet hast, kannst du automatische eine Nährwerttabelle erstellen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt aus den vorab gespeicherten Rezepten jeweils ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken zu erstellen. Dabei wird auch direkt die Mindestschriftgröße für die Etiketten berücksichtigt.

Programm zur Nährwertberechnung

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Mindestschriftgröße der Lebensmittel Etiketten

Eine der Vorschrift der Lebensmittelkennzeichnung für die Etiketten ist in der Tat auch die Mindestschriftgröße. Diese ist abhängig von der Verpackungspberfläche.

Die Schriftgröße (Schrifthöhe) muss dabei 1,2 Millimeter oder mehr betragen. Diese Angabe bezieht sich auf die Höhe des Buchstabens „x“ (kleines x). Das ist der Standardfall. Für diesen habe ich dir auf der linken Seite auch einmal aufgezeigt, welche Schriftgröße in Microsoft Word du einstellen musst um die Mindestschriftgröße für die Etiketten zu treffen. Mehr zu den Vorschriften laut LMIV an die Schriftgröße der Lebensmittelverpackung findest du in diesem Artikel. 

Lebensmittelkennzeichnung: Schriftgröße

Für kleinere Verpackungen der Lebensmittel Etiketten gilt gemäß Lebensmittelkennzeichnung noch eine Ausnahme. Im Falle einer Verpackungsoberfläche < 80 cm2 (Quadratzentimeter) musst die Mindestschriftgröße der Etiketten nur bei 0,9 mm liegen.

Grundsätzlich sind Pflichtangaben an gut sichtbarer Stelle und gut lesbar sowie dauerhaft anzubringen. Es ist nicht gestattet, dass die Angaben verdeckt oder undeutlich gemacht werden. Dies ist ein wichtig Element bei der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Lebensmittelkennzeichnung Mindestschriftgröße

3. Zutatenliste

Für alle vorverpackten Lebensmittel gilt gemäß LMIV, dass alle verwendeten Zutaten auf den Lebensmittel-Etiketten anzugeben sind. Auch die Reihenfolge ist rechtlich festgelegt: alle enthaltenen Zutaten sind absteigend und geordnet hinsichtlich ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung des gekennzeichneten Lebensmittels anzugeben. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang vom Rezeptrechner kannst du automatisch auch eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellen. Zudem kannst du auch die QUID Regel für Lebensmittel (also die mengenmäßige Angabe der Zutaten) automatisch berechnen. Das ist ein weiteres wichtiges Element der Lebensmittelkennzeichnung für dein Etikett.

Es gibt Fälle, in denen auch der prozentuale Anteil der Zutaten nach Gewicht vorgesehen ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn eine bestimmte Zutat zur Bezeichnung des Lebensmittels gehört (beispielsweise bestimmte Fruchtsäfte) oder die Zutat auf Abbildungen auf der Verpackung zu sehen ist. Dies berücksichtigt der Rezeptrechner bisher noch nicht.

Das Zutatenverzeichnis muss weiterhin Aufschluss über sämtliche verwendeten Zusatzstoffe sowie Aromen geben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Für die Lebensmittel-Zusatzstoffe ist vorgesehen, dass der Klassenname aufzuführen ist, der von der Bezeichnung oder der E-Nummer ergänzt wird. Mit dem Klassennamen wird hervorgehoben, welche Funktion der Zusatzstoff für das Lebensmittel hat (beispielsweise Farbstoffe). Die folgende chemische Angabe oder die E-Nummer gibt Rückschluss auf den Stoff (beispielsweise E 100 oder Kurkumin). Das wird ebenfalls noch nicht im Rezeptrechner berücksichtigt, ist aber ebenfalls relevant für die Lebensmittelkennzeichnung von deinem Etikett.

4. Herkunftskennzeichnung

Eine genaue Lebensmittelkennzeichnung der Herkunft auf dem Etikett ist dort vorgesehen, wo Konsumenten diese Information im Sinne einer fundierten Kaufentscheidung benötigen. Herkunftsort oder Ursprungsland des Lebensmittels oder seiner Zutaten sind überall dort wichtig und verpflichtend vorgesehen, wo Verbraucher ohne diese Kenntnis in die Irre geführt werden könnten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lebensmittel-Etiketten andernfalls den Eindruck machen würde, als käme das Produkt aus einem anderen Herkunftsort oder Ursprungsland.

Obligatorisch vorgesehen gemäß Lebensmittelkennzeichnungspflicht ist auf dem Lebensmittel Etikett eine Herkunftsangabe bei frischen, gefrorenen oder gekühlten Fleischprodukten vom Schwein, vom Schaf, von der Ziege oder vom Geflügel.

Eine besondere Vorschrift herrscht seit dem 1. April 2020. Seitdem ist die Primärzutat (das heißt die wesentliche Zutat) grundsätzlich hinsichtlich des Herkunftsorts zu kennzeichnen, sofern sie nicht mit dem sonstigen Ursprungsland beziehungsweise dem Herkunftsort des Lebensmittels identisch ist.

5. Füllmenge

Die Angabe der Nettofüllmenge klärt Verbraucher über die enthaltene Menge auf. Hierbei kann es sich um eine Angabe des Volumens (beispielsweise in Litern), der Masse (zum Beispiel in Kilogramm) oder der Stückzahl (beispielsweise bei Obstsorten) handeln.

Allergene in Zutatenliste kennzeichnen

Bestimmte Zutaten und Inhaltsstoffe können bei bestimmten Personen zu Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen führen. Diese sind im Zutatenverzeichnis der Lebensmittel-Etiketten aufzuführen und zusätzlich hervorzuheben laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es handelt sich hierbei um die 14 wichtigsten Inhaltsstoffe und Erzeugnisse. Dazu gehören beispielsweise Soja und Nüsse. Die Hervorhebung dieser Zutaten kann auf Lebensmitteletiketten etwa durch eine besondere Schriftart, eine Hintergrundfarbe oder Fettdruck erfolgen (siehe auch Allergene Liste). Mit dem Allergen Manager vom Rezeptrechner kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Zugang übrigens nun auch die Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen.

Allergene Kennzeichnungspflicht

6. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum

Auch das MHD gehört zu den Pflichtangaben in der Kennzeichnung eines Lebensmittels laut Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Es gibt an, wie lange das Produkt unter korrekter Aufbewahrung seine Eigenschaften mindestens behält. Dieses variiert natürlich immer wieder bei der Produktion von Lebensmitteln. Das musst du beachten, wenn du Etiketten erstellen lässt.

Handelt es sich um besonders leicht verderbliche Lebensmittel, so ist das MHD durch das Verbrauchsdatum zu ersetzen. Lebensmittel, die das Verbrauchsdatum überschritten haben, gelten als nicht mehr verzehrfähig und sollte entsorgt werden. Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum können auch nach Ablauf dieses Datums noch verzehrfähig sein.

7. Unternehmensanschrift und Kontaktinformationen

Deine Lebensmittel sind mit dem Namen und der Anschrift Deines Unternehmens zu kennzeichnen. Die Firma ist für das jeweilige Produkt verantwortlich, weshalb Kontaktinformationen in der Lebensmittelkennzeichnung vorhanden sein müssen.

8. Gebrauchsanleitungen

In bestimmten Fällen kann es schwierig sein, Lebensmittel ohne Gebrauchsanweisung zu nutzen. In solchen Fällen ist auch eine Gebrauchsanweisung verpflichtend. Typische Beispiele sind Fertigmischungen für Backwaren oder Suppen aus der Tüte. Die Gebrauchsanweisung ist dabei so zu formulieren, dass Verbrauchern die korrekte Nutzung des Lebensmittels möglich ist.

Das klingt nach jeder Menge Anforderungen mit der Lebensmittelkennzeichnungspflicht. Vorlagen dir hier helfen, der Pflicht nachzukommen und dennoch unkompliziert die Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu erstellen.

9. Alkoholgehalt auf Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man nun auch den Alkoholgehalt für alkoholische Getränke berechnen und die Kennzeichnung der Prozentangabe vom Alkohol (Volumenprozent % Vol) auf den Etiketten vornehmen. Mehr dazu unter: Kennzeichnung Alkoholgehalt

Nährwertkennzeichnung nach LMIV: Die Big 7

Die Nährwertdeklaration auf dem Lebensmitteletikett ist typischerweise in tabellarischer Form aufzuführen. Die Nährstoffgehalte sind dabei bezogen auf eine bestimmte Bezugsgröße anzugeben. Die Bezugsgrößen sind entweder pro 100 Gramm oder pro 100 Millilitern. Zusätzlich sind Angaben pro Verzehrseinheit (beispielsweise Stück oder Portion) zulässig.

Grundsätzlich enthält eine Nährwerttabelle genaue Angaben zu Brennwert (in Joule und Kalorien) und den genauen Mengen an Fett (darunter gesättigte Fettsäuren), Kohlenhydraten (darunter Zucker), Eiweiß (Protein) und Salz. Diese Nährstoffe sind auch als die so genannten Big 7 bekannt.

Andere Nährwerte (beispielsweise Ballaststoffe) sowie Mikronährstoffe sind nur dann anzugeben, wenn sie aus der Verpackung oder der Produktbezeichnung hervorgehen.

In Ergänzung zur Nährwerttabelle lassen sich die Angaben bezüglich des Energiegehalts, zudem Mengen an Fett und gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz auf der Vorderseite des Lebensmittels wiederholen. Es ist möglich, die Angabe hier pro Portion zu machen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Dabei ist der Brennwert jedoch stets auch bezogen auf 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter anzugeben. Mehr zum Thema Nährwerttabelle Ausdrucken als PDF erfährst du übrigens auch hier.

Möglichkeiten, Lebensmitteletiketten online zu erstellen

Grundsätzlich kannst du Etiketten selbst erstellen oder online drucken lassen. Welche Option empfehlenswerter ist, hängt unter anderem von den persönlichen Ansprüchen an die Qualität sowie die Anzahl der benötigten Etiketten ab.

Die Anschaffung eines Etikettendruckers für Lebensmitttel kann lohnenswert sein, wenn du spontan eine kleinere Anzahlen von Etiketten erstellen willst. Etiketten selbst zu drucken kann eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern. Zudem sind entsprechende Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Wer Etiketten online erstellen und drucken lässt, profitiert in der Regel von einer größeren Auswahl an Papierqualität, Farben und Qualitätsstufen. Mit dem Rezeptrechner kannst du in der PRO Version auch direkt die entsprechend Lebensmitteletiketten erstellen.

Je größer die Auflage, desto günstiger ist es, Etiketten professionell erstellen und drucken zu lassen. Wenn du viele unterschiedliche Etiketten in verschiedenartigen Formaten benötigst, kann die Anschaffung eines eigenen Etikettendruckers die sinnvollere Wahl sein.

Nährwertberechnung Online mit Rezeptrechner PRO

Da die Nährwertangaben eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten spielen, ist eine präzise Berechnung der Nährwerte von hoher Relevanz. Für diese oft anspruchsvolle Aufgabe bietet Dir der Rezeptrechner PRO wertvolle Unterstützung, wenn du online Etiketten erstellen willst.

Mit einem Abschluss bei Rezeptrechner PRO ist dir eine enorme Zeitersparnis gewiss. Die Komplexität und die Kosten der rechtssicheren Erstellung des Lebensmitteletiketts sinken mit Rezeptrechner PRO deutlich. Erhalte im Handumdrehen eine präzise Aufschlüsselung sämtlicher Nährwerte für Deine Lebensmittel und Rezepte.