Neue Berechnungslogik 2024 für den Nutri-Score – Was gilt es zu beachten?

2024 bringt einige bedeutende Änderungen für die Berechnungslogik des Nutri-Scores mit sich. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Punkte, die ihr beachten solltet, um eure Produkte und Speisen weiterhin optimal zu kennzeichnen und den Anforderungen gerecht zu werden.
Was ist der Nutri-Score?
Bevor wir uns den Änderungen widmen, lasst uns kurz rekapitulieren, was der Nutri-Score überhaupt ist. Der Nutri-Score ist ein einfaches, farbliches Kennzeichnungssystem für Lebensmittel. Ziel ist es, den Verbrauchern auf einen Blick zu zeigen, wie gesund ein Produkt ist. Die Skala reicht von „A“ (grün) für die gesündesten Produkte bis zu „E“ (rot) für weniger gesunde Optionen.
Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem Punktesystem, das positive und negative Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels bewertet. Dazu gehören der Energiegehalt, der Anteil an Zucker, gesättigten Fettsäuren, Salz sowie positive Komponenten wie der Gehalt an Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Eiweiß.
Die wichtigste Grundlage für die Nutri-Score Berechnung sind also die Nährwerte pro 100g sowie einige Zusatz-Angaben. Die Nutri-Score Bewertungs-Tabellen für 2024 für die verschiedenen Kategorien findest du übrigens hier: Nutri-Score Tabelle 2024

Nährwerte & Nutri-Score ermitteln

Mit der Rezeptrecher Software helfen wir Euch, Zeit und Kosten zu sparen, sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Nutri-Score Berechnung.
Ihr gebt dazu eure Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis erhaltet ihr die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Wir nutzen dafür im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel. Im Anschluss kann auch der Nutri Score berechnet werden. Dafür ist noch wichtig, wie hoch der Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Anteil ist. Auch hierfür machen wir mit der Software automatisch einen Vorschlag. Du musst nur noch die Nutri-Score Kategorie auswählen und kannst im Anschluss schon den Nutri-Score ablessen.
Für die Nutri-Score Berechnung ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business PLUS erforderlich.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score nach der 2024 aktualisierten der Berechnungslogik ermitteln. Dafür ist ein Rezeptrechner PRO Business PLUS Paket erforderlich. Mehr dazu erfährst du über diesen Link

Video: Nutri-Score Berechnung 2024

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Sofware nun den Nutri-Score nach der 2024 Aktualisierung ermitteln kannst. 

Die Nutri-Score Änderungen 2024 im Überblick

Die neuen Änderungen an der Berechnungslogik des Nutri-Scores, die ab 2024 gelten, zielen darauf ab, eine präzisere und transparentere Bewertung der Lebensmittel zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:

• Zucker wird in Zukunft noch strenger bewertet. Das heißt, Produkte mit einem höheren Zuckergehalt werden schlechter bewertet.
• Salz wird strenger bewertet. Außerdem wird in Zukunft Salz und nicht mehr Natrium als Bezugsgröße verwendet.
• Der Ballaststoffgehalt wird relevanter. Lebensmittel mit einem geringen Ballaststoffgehalt schneiden schlechter ab.
• Höher Eiweißgehalt wird stärker belohnt.
• Milch gehört zu der Kategorie Getränke. In der alten Berechnungslogik wurden Produkte mit einem Milchanteil von mehr als 80% als Lebensmittel eingestuft. Dies ändert sich.
• Süßstoffe bzw. Zuckeraustauschstoffe: Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wird berücksichtigt, um die Zuckerreduzierung stärker zu betonen.

Die Nährwerte pro 100g, die die Basis für die Nutri-Score Berechnung bilden, können ebenfalls mit der Rezeptrechner Software berechnet werden (siehe auch Nährwerttabelle für Lebensmittel). 

Was bedeutet das für euch?

Diese Änderungen bedeuten, dass ihr eure Produktrezepte und Zutatenlisten möglicherweise anpassen müsst, um weiterhin einen guten Nutri-Score zu erzielen. Hier sind einige konkrete Schritte, die ihr unternehmen könnt, um euch auf die neuen Anforderungen vorzubereiten:

1. Rezepturen überprüfen und anpassen
Überprüft eure Rezepturen auf die neuen Bewertungskriterien hin. Könnt ihr den Vollkornanteil erhöhen? Gibt es Möglichkeiten, den Zucker- und gesättigten Fettsäuregehalt zu reduzieren? Könnt ihr mehr ungesättigte Fettsäuren integrieren? Diese Anpassungen können helfen, euren Nutri-Score zu verbessern.
2. Transparente Kommunikation
Informiert eure Kunden über die Änderungen und was sie bedeuten. Transparenz schafft Vertrauen und zeigt, dass ihr euch aktiv um die Verbesserung der Qualität eurer Produkte bemüht.

Jetzt Nutri-Score für 2024 aktualisieren

Mit der Rezeptrecher Software helfen wir Euch, Zeit und Kosten zu sparen, sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Nutri-Score Berechnung.
Ihr gebt dazu eure Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis erhaltet ihr die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Wir nutzen dafür im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel. Im Anschluss kann auch der Nutri Score berechnet werden. Dafür ist noch wichtig, wie hoch der Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Anteil ist. Auch hierfür machen wir mit der Software automatisch einen Vorschlag. Du musst nur noch die Nutri-Score Kategorie auswählen und kannst im Anschluss schon den Nutri-Score ablessen.
Für die Nutri-Score Berechnung ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business PLUS erforderlich.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score nach der 2024 aktualisierten der Berechnungslogik ermitteln. Dafür ist ein Rezeptrechner PRO Business PLUS Paket erforderlich. Mehr dazu erfährst du über diesen Link

Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik 2024 des Nutri-Scores

Ein wichtiger Aspekt, den ihr unbedingt beachten solltet, ist die Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik des Nutri-Scores. Diese Phase wurde eingeführt, um euch genügend Zeit zu geben, eure Produkte und deren Kennzeichnung anzupassen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Übergangsphase:

Geltungsbeginn der neuen Berechnungslogik ab 2024

Die neuen Regeln für die Berechnung des Nutri-Scores treten offiziell im Januar 2024 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle neu produzierten Lebensmittel gemäß der neuen Berechnungslogik bewertet werden. Dies bedeutet, dass alle Produkte, die ab 2024 hergestellt werden, die neuen Kriterien erfüllen müssen, um korrekt gekennzeichnet zu sein.
Übergangsfrist bis Januar 2026
Um den Unternehmen ausreichend Zeit für die Umstellung zu geben, wurde eine Übergangsfrist bis Januar 2026 eingeführt. Während dieser Zeit könnt ihr bestehende Produkte, die vor Januar 2024 produziert wurden, weiterhin mit dem alten Nutri-Score verkaufen. Das gibt euch die Möglichkeit, Restbestände abzubauen und schrittweise auf die neuen Anforderungen umzustellen.

Was bedeutet das für euch?

1. Planung der Umstellung
Nutzt die Übergangsfrist, um eure Produktionsprozesse und Rezepturen schrittweise anzupassen. Beginnt frühzeitig damit, die neuen Kriterien in eure Produktentwicklung einfließen zu lassen. Dies ermöglicht euch eine reibungslose Umstellung und verhindert, dass ihr kurzfristig unter Druck geratet.

2. Lagerbestände verwalten
Verkauft bestehende Lagerbestände, die nach der alten Berechnungslogik gekennzeichnet sind, rechtzeitig ab. Ab Januar 2026 dürfen nur noch Produkte mit der neuen Kennzeichnung in den Handel gelangen. Plant entsprechend, um Überschüsse zu vermeiden und eure Lagerbestände effizient zu managen.

3. Schulung und Information
Informiert euer Team über die Änderungen und die Übergangsfrist. Schulungen und regelmäßige Updates stellen sicher, dass alle Beteiligten über die neuen Anforderungen und den Zeitplan Bescheid wissen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine kohärente Umsetzung zu gewährleisten.

4. Kommunikation mit den Kunden
Auch eure Kunden sollten über die bevorstehenden Änderungen informiert werden. Transparente Kommunikation schafft Vertrauen und zeigt, dass ihr die neuen Standards ernst nehmt und aktiv daran arbeitet, gesündere und besser gekennzeichnete Produkte anzubieten.

5. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Stellt sicher, dass auch eure Lieferanten über die neuen Anforderungen informiert sind und ihre Zutaten entsprechend anpassen. Eine enge Zusammenarbeit mit euren Lieferanten kann dabei helfen, die Qualität und Konformität eurer Produkte zu gewährleisten.

Die Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik des Nutri-Scores bietet euch die notwendige Zeit, um eure Produkte und Prozesse anzupassen. Nutzt diese Zeit effektiv, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten und eure Produkte weiterhin optimal zu kennzeichnen. Mit einer gut geplanten Umstellung und transparenter Kommunikation könnt ihr sicherstellen, dass ihr den neuen Anforderungen gerecht werdet und eure Kunden mit hochwertigen, korrekt gekennzeichneten Lebensmitteln versorgt.

Ausblick und Fazit

Die Änderungen an der Berechnungslogik des Nutri-Scores 2024 stellen eine Herausforderung, aber auch eine große Chance dar. Sie bieten die Möglichkeit, die Qualität und Nachhaltigkeit eurer Produkte zu verbessern und so nicht nur den Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit eurer Kunden zu stärken.
Es ist wichtig, die neuen Regeln frühzeitig zu verstehen und umzusetzen. Mit einer proaktiven Herangehensweise könnt ihr sicherstellen, dass eure Produkte weiterhin gut abschneiden und ihr euch als Vorreiter in der Branche positioniert.
Also, legt los, überprüft eure Rezepturen, informiert euer Team und eure Kunden und nutzt die Gelegenheit, eure Produkte auf das nächste Level zu heben. Der Nutri-Score ist nicht nur ein Kennzeichnungssystem, sondern ein Werkzeug, das euch dabei helfen kann, gesündere und nachhaltigere Produkte zu schaffen.

Nutri-Score Tabellen – aktualisiert 2024

Über den folgenden Link findest du die aktualisierten Tabellen zum Nutri-Score Punktesystem für 2024 für die verschiedenen Produkt Kategorien: Nutri Score Tabelle 2024

Nutri Score Tabelle 2024 aktualisiert
Nutri Score Getränke Kategorie 2024
Nutri Score Tabelle 2024 für Fett und Öle
Cookie Consent mit Real Cookie Banner