Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Die LMIV regelt nicht nur die Kennzeichnung von Lebensmitteln, sondern auch die Kennzeichnung für Getränke. Für alkoholische Getränke gibt es dabei diverse Ausnahmen auf dem Etikett. So ist beispielsweise keine Nährwertangabe Pflicht für Spirituosen. Der Alkoholgehalt in Volumenprozent muss erst ab einem gewissen Limit angegeben werden.  Wichtig ist, dass dies Hersteller jedoch nicht davon befreit, auszuweisen, dass ein Produkt Alkohol enthält. Es gibt also einen Unterschied in der Kennzeichnung zwischen Angabe vom Alkohol Gehalt in Volumenprozent und der bloßen Angabe „enthält Alkohol“. Das ist zum Beispiel für Pralinen Hersteller und Schokoladen Manufakturen sehr wichtig. In diesem Artikel erläutere ich, worauf du bei der Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln zu achten hast. Zudem zeige ich dir, wie du die Kennzeichnung mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach durchführen kannst.

Etiketten mit LMIV Pflichtangaben erstellen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software an, mit der Hersteller Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. Dazu gehört nicht nur die Nährwertberechnung, sondern auch die Kennzeichnung. Nutzer können automatisch Etiketten für Lebensmittel und Flaschen erstellen als Vorlage zum drucken (siehe Lebensmittel Etiketten drucken). Diese Etiketten enthalten alle LMIV Pflichtangaben wie beispielsweise die Zutatenliste, Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung, Aufbewahrungshinweise. Für Spirituosen und alkoholische Getränke kann man neben den Nährwerten auch automatisch der Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Mehr zur Nutzung der Rezeptrechner PRO Business Software findest du hier.

Alkohol LMIV Kennzeichnung: Spirituosen

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln gemäß LMIV

Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) muss man kennzeichnen, wann ein Lebensmittel oder ein Getränk Alkohol enthält. Alkohol ist ja nicht nur in Spirituosen enthalten. Auch viele Mix Getränke enthalten Alkohol. Zudem wird Alkohol auch häufig in Lebensmitteln (Schokolade oder Pralinen) verarbeitet und bedarf hier einer Kennzeichnung. Wir müssen hier also mehrere Dinge unterscheiden. Zum einen geht es um die Pflichtangaben auf dem Flaschenetikett von Alkohol oder Spirituosen (siehe auch Vorschriften für Spirituosen Etiketten). Zum anderen geht es um Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Alkohol enthalten (beispielsweise Pralinen).

Pflichtangaben auf dem Etikett | alkoholische Getränke

Die Pflichtangaben zur Kennzeichnung von Flaschen Etiketten (oder generell Etiketten für alkoholische Getränke) weicht nur leicht von den Angaben auf Lebensmitteln ab (siehe Pflichtangaben auf Etiketten). Die typischen Angaben gehören nach wie vor:

  • Bezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten, Allergene, Zusatzstoffe
  • Nettofüllmenge
  • MHD (entfällt ab einem Alkoholgehalt in Volumenprozent von 10 % Vol.)
  • Alkoholgehalt (wenn größer 1,2 % Vol.)
  • Aufbewahrungshinweise

Nährwertdeklaration ist für alkoholische Getränke und Spirituosen nicht verpflichtend.

Eine wichtige Ausnahme ist die Nährwertdeklaration. Diese ist aktuell für Spirituosen und alkoholische Getränke nach wie vor nicht verpflichtend. Viele Hersteller geben aber dennoch den Brennwert in kcal/ kJ an. Mehr dazu auch im Bereich Alkohol Kalorien Rechner.

Eine weitere wichtige Ausnahme ist zudem, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nicht zwingend erforderlich ist bei mehr als 10 Volumenprozent Alkoholgehalt.

MHD für Kennzeichnung nicht erforderlich bei mehr als 10 Vol. % Alkohol Gehalt.

Sofern ein Getränk mehr als 1,2% Vol. Alkohol enthält, ist die Kennzeichnung vom Alkohol Gehalt zwingend erforderlich auf der Etikettierung der Flasche.

Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % Vol. verpflichtend auf Flaschen Etikett

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch den Alkoholgehalt für deine Lebensmittel und Getränke berechnen lassen. Den Alkoholgehalt kannst du dann auch beim Etiketten erstellen mit anzeigen lassen.

Alkoholgehalt berechnen | Flaschen Etikett

Du möchtest für einen Cocktail oder ein alkoholhaltiges Getränk den Alkoholgehalt berechnen? Kein Problem. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du nicht nur Zugang zum Etiketten Generator. Du kannst innerhalb vom Etiketten Generator für deine Rezepturen auch automatisch den Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Der Alkoholgehalt wird nämlich automatisch mit ermittelt bei der Nährwertberechnung. Auch wenn die Nährwertdeklaration für alkoholische Getränke nicht notwendig ist, kannst du damit indirekt eben auch den Alkohol berechnen lassen. Mehr über den Rezeptrechner PRO Business findest du über den Button.

Flaschenetiketten erstellen mit Software

Kennzeichnung Alkohol | feste Lebensmittel

Wer Pralinen mit Alkohol herstellen möchte, der hat meistens eine Zutatenliste, in der der Alkohol schon auftaucht. Das bedeutet, dass man den Alkohol (zum Beispiel den Rum) schon bei der Rezepteingabe im Rezeptrechner mit angibt. Der Alkohol taucht dann auch automatisch in der LMIV Zutatenliste auf dem Etikett mit auf.

Alkohol taucht im Zutatenverzeichnis vom Lebensmittel Etikett unter der jeweiligen Zutaten Bezeichnung auf (z.B. Rum, Whisky etc).

Eine separate Kennzeichnung vom Alkohol in einem festen Lebensmittel mit „Enthält Alkohol“ ist dabei nicht erforderlich. Wer seine Kunden aber noch konkreter darüber informieren möchte, kann diese zusätzlichen Angaben natürlich freiwillig ergänzen.

Eine zusätzliche Angabe im Lebensmittel wie „enthält Alkohol“ ist nicht erforderlich.

Kennzeichnung Alkohol | auf der Speisekarte

Die LMIV Kennzeichnung auf der Speisekarte in der Gastronomie fällt in den Bereich „lose Ware“. Hier ist keine Alkohol Kennzeichnung notwendig. Auf der Speisekarte ist lediglich die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtend anzugeben.

Alkohol Kennzeichnung auf der Speisekarte ist nicht Pflicht.

Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen in Diskussion

Immer mal wieder gibt es Diskussionen um eine mögliche Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen. So ist beispielsweise in Diskussion ob die Nährwertdeklaration auf den Alkohol Flaschen Etiketten ebenfalls Pflicht wird. Alkohol hat ja sehr viele Kalorien und damit auch einen sehr hohen Brennwert. Einige Spirituosen Hersteller sind dieser möglichen Verordnung schon einen Schritt entgegen gekommen und bilden bereits heute einen QR Code auf dem Flaschen Etikett ab. Über diesen QR Code gelangen Verbraucher auf eine Website, auf der sie sich über das Produkt informieren können. Dort finden Verbraucher dann unter anderen auch weitere Angaben zu den Nährwerten und der Zutatenliste oder Herkunft von einem Lebensmittel oder alkoholhaltigem Getränk. Für die Rezeptrechner Software ist für das Jahr 2023 übrigens ebenfalls eine solche QR Code Funktion in Planung.

Jetzt loslegen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software profitierst du von diversen Funktionen, die manuelle Excel Tabellen unnötig machen. Du bekommst automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) mit mehr als 10.000 Zutaten in der Datenbank. Du kannst Nährwerte und Alkoholgehalt berechnen und Etiketten Vorlagen erstellen zum drucken. Zutatenlisten werden automatisch gemäß LMIV generiert inklusive QUID Kennzeichnung. Zudem bekommst du Zugriff auf die Preiskalkulation sowie die Möglichkeit Produktspezifikationen (Datenblätter) und Rezeptur Anleitungen zu erstellen als PDF. Die Rezeptverwaltung kannst du damit komplett digitalisieren. Ebenso kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen und vollständige Listen aller Allergene und Zusatzstoffe für alle Rezepturen als PDF generieren. Für die Gemeinschaftsverpflegung gibt es zudem auch noch die Möglichkeit eigene Speisepläne zu erstellen.

Das beste ist, dass du direkt loslegen kannst. Keine Demos notwendig. Keine Preisanfragen nötig. Du kannst online über Digistore24 deine Jahreslizenz bezahlen und direkt starten.

Preise Rezeptrechner PRO
Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Hier wird erläutert, wie man den Alkoholgehalt berechnen kann und wie man die Kennzeichnung der Alkohol Volumenprozent (Alkohol Prozent Angabe in % Vol) auf dem Etikett vornimmt. Doch bevor wie dazu kommen, kurz noch ein paar Worte zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Angabe auf dem Etikett im Allgemeinen (siehe auch Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln).

Lebensmittelhersteller sind gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Bisher gibt es diverse Ausnahmen für alkoholische Getränke und Spirituosen. Doch in der EU wird aktuell auch ein digitales Label (digitales Etikett diskutiert). Demnach können auch Spirituosen Hersteller in Zukunft verpflichtet werden, die Nährwertdeklaration durchzuführen. Ein Kompromiss ist dabei ein QR Code (Stichwort U Label). Hersteller wären dann nur verpflichtet den QR Code auf dem Etikett der Getränke anzubringen. Verbraucher können sich über das Scannen vom QR Code über die Inhaltsstoffe informieren (mehr dazu unter Spirituosen Etiketten Vorschriften). Die Einführung dieses digitalen Etiketts war ursprünglich für 2023 vorgesehen. Demnach wären dann auch Spirituosen Hersteller verpflichtet Nährwertangaben zu ermitteln. Die Hersteller stünden dann vor der gleichen Herausforderung wie Manufakturen und Lebensmittelhersteller (Direktvermarkter) heute schon. Eine Nährwertanalyse im Labor ist zeitaufwendig und teuer. Das eigene Berechnen ist gemäß LMIV möglich, aber komplex. Hier schafft der Rezeptrechner Abhilfe.

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu reduzieren bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV erlaubt (siehe auch Nährwerte berechnen). Mehr zu den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel erfährst du über den Link.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Etiketten mit Nährwertdeklaration erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online bieten wir kleinen Lebensmittel Herstellern (Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Möglichkeit, die Nährwertangaben für die Lebensmitteletiketten zu berechnen. Im Anschluss können aus den Rezepturen automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden als PDF Vorlage für den professionellen Etikettendruck. Hierbei wird auch automatisch eine Zutatenliste mit QUID Regel erstellt. 

Kennzeichnung: Alkohol Angabe auf Etikett

Für alkoholische Getränke ist die Angabe vom Alkohol auf dem Etikett mit einer Prozentangabe ebenfalls verpflichtend.

Die Verpflichtung der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt auf dem Etikett gilt für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent.

Darüber hinaus gilt es bei der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt folgendes zu beachten:

  • der Alkoholgehalt wird bei 20° bestimmt
  • der Alkoholgehalt wird mit einer Dezimalstelle angegeben
  • hinter dem Alkoholgehalt steht % vol
  • davor steht „Alkohol“ oder „Alk.“

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du auch in diesem Artikel.

 

Abweichungen Alkoholgehalt

Ähnlich wie bei der Nährwertdeklaration, sind auch beim Alkoholgehalt auf den Lebensmitteletiketten gewisse Abweichungen zulässig. So gilt für

  • sonstige Getränke von 1,2 % vol bis 5,5 % vol – eine Abweichung von  – +/- 0,3 % ist zulässig
  • Bier und Wein bis 5,5 % vol – eine Abweichung von +/- 0,5 % vol ist zulässig
  • Bier und Wein ab 5,5 % vol – eine Abweichung von +/ -1 % vol ist zulässig
  • Getränke mit eingelegten Früchten oder Pflanzenteilen – eine Abweichung von 1,5 % vol ist zulässig

Die gängigsten Bier und Weinsorten bewegen sich zwischen 5,5 % vol und 10% vol. Demzufolge sollte man also darauf achten, ob 0,5% oder 1% vol Abweichung zulässig ist.

In den meisten Fällen wird man den Alkoholgehalt im Labor bestimmen lassen müssen. Wer jedoch Mischgetränke oder Cocktails erstellt und hierfür den Alkoholgehalt berechnen möchte, kann dies auch tun.

Alkoholgehalt Berechnen – Formel

Die Formel zum Berechnen vom Alkoholgehalt lautet:

  1. Menge Alkohol in gramm: Zunächst muss man bestimmen, wieviel Alkohol in gramm ein Getränk enthält. Dies ist übrigens auch mit dem Rezeptrechner möglich.
  2. Menge Getränk: Zusätzlich benötigt man die Menge vom Getränk in ml.
  3. Alkohol Dichte: Zu guter letzt benötigt man noch die Dichte vom Alkohol: 0,8 g/ml.

Mit Hilfe dieser 3 Informationen lässt sich nun auch der Alkoholgehalt bestimmen gemäß folgender Formel:

Alkoholgehalt Getränk in % Vol = [ Menge Alkohol in gramm x Dichte Alkohol (0,8 g/ml) ] / Menge Getränk in ml

In einem anderen Artikel, zeige ich dir, wie du auch bei der Eingabe von eigenen Zutaten mit Nährwerten nun automatisch die Alkoholmenge berechnen lassen kannst.

Alkoholgehalt Berechnen – Beispiel

Ein Beispiel wäre eine Weißweinschorle. Die Weißweinschorle besteht aus 150ml Weißwein und 100 ml Mineralwasser.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner kann man die beiden Zutaten im Rezeptrechner Online auswählen. Hier wird nicht direkt der Alkoholgehalt angezeigt, aber dieser wird im Hintergrund berechnet. 100g Weißwein beinhalten ca. 9,6g Alkohol. Die Getränke Menge ist 250ml (150ml Weißwein + 100 ml Wasser).

Die Dichte vom Alkohol beträgt 0,789 g /  cm3.

Der Alkoholgehalt berechnet sich wie folgt: ((9,6g / 100 x 150) / 0,8) / 150ml = 7,2 % Vol.

In dem Falle hat das alkoholische Getränk also einen Alkoholgehalt von 7,2 % Volumenprozent. Für die Kennzeichnung auf dem Etikett deiner Spirituose kann man diesen Alkoholgehalt angeben, gefolgt von der Einheit % Vol. Mehr zur Kennzeichnung vom Alkoholgehalt und der Prozent Angabe auf dem Etikett findest du im nächsten Abschnitt. Mehr zum Thema Alkoholgehalt für Cocktails berechnen erfährst du auch in diesem Artikel.

Alkohol Prozentangabe berechnen

Kennzeichnung Prozentgabe Alkoholgehalt auf dem Etikett

Mit dem Rezeptrechner kann der Alkoholgehalt in Volumenprozent automatisch berechnet werden. Das Vorgehen dafür ist wie folgt:

  1. Rezepteingabe im Rezeptrechner Online für die Nährwertberechnung
  2. Etiketten Generator öffnen (erneut Anmeldung erforderlich)
  3. Rezept aufrufen und Alkoholgehalt anzeigen auswählen

Aus der Lebensmitteletiketten Vorlage wird dann automatisch ein Feld für die Angabe vom Alkohol in Volumenprozent eingefügt.

Zur Berechnung der Big 7 Nährwertangaben und für das Erstellen der Lebensmitteletiketten Vorlagen wird ein Rezeptrechner PRO Business Zugang benötigt.

Das folgende Video zeigt das Vorgehen zur Alkohol Prozentangabe für die Kennzeichnung im Detail.

Alkohol Prozentangabe auf Etiketten

Flaschenetiketten Drucken

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe von einem Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software eigenständig Flaschenetiketten selber gestalten und drucken kannst. Brother hat dafür einen passenden 4 Zoll Etikettendrucker im Angebot, der sich sehr gut für das Drucken von Flaschen Etiketten eignet. Mehr dazu in diesem Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker