Alkoholmenge berechnen

Alkoholmenge berechnen

Alkohol wird auf dem Etikett in Gramm angegeben. So sehen das die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln vor. Häufig interessieren Verbraucher aber insbesondere auch Lebensmittel Hersteller und Gastronomen aber auch die Alkohol Menge in Gramm. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man den Alkohol in einer Rezeptur einsetzen möchte und hierfür die Nährwertberechnung durchführen muss. Alkohol hat nämlich auch einen Brennwert und demzufolge einen Wert für kcal und kJ (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Diesen muss man bei der Nährwertberechnung berücksichtigen (siehe auch Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner). Dafür ist oftmals die Alkoholmenge in Gramm pro 100g erforderlich. In diesem Artikel zeige ich dir die Formel zum Alkoholmenge berechnen. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software auch direkt die Nährwertdeklaration und Kennzeichnung deiner Lebensmittel und Rezepte durchführen kannst.

Alkoholmenge berechnen & Nährwertdeklaration

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Alkoholmenge in Gramm für einzelne Zutaten berechnen. Das ist nur eine Teilfunktion um schnell und einfach eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben und Spezifikationen in der Software zu hinterlegen (wenn Zutaten fehlen und nicht im BLS vorkommen). Im Kern ist der Rezeptrechner eine Rezeptverwaltung Software und ein online Nährwertrechner. In den letzten 2 Jahren haben wir den Fokus aber verstärkt auch auf die LMIV Kennzeichnung gelegt. Nutzer können sich mittlerweile diverser neuer Funktionen erfreuen (z.B. Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen, Produktspezifikation, Rezeptblätter, Mengenrechner uvm). Mehr zum Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Link.

Alkohol Menge Rechner

Alkoholmenge berechnen – Formel –

Die Formel zur Alkoholmenge berechnen ist eigentlich ganz einfach. Wichtig ist, dass du weißt, dass Alkohol eine geringere Dichte wie Wasser hat.

Alkohol hat eine Dichte von 0,79 kg/ Liter. Die Dichte musst du bei der Berechnung der Alkoholmenge berücksichtigen.

Die folgende Formel kannst du nutzen um die Alkohol Menge zu berechnen:

Volumenprozent Alkohol x 0,79 kg/ Liter = Gramm Alkohol pro 100g

Nehmen wir an, du nutzt einen Rum mit 40 % Vol. Alkohol. Dann hat dieser Rum eine Alkoholmenge von 31,6g pro 100g (40 %Vol x 0,79).

Wenn du eine Nährwertberechnung durchführen möchtest, kannst du die 31,6g Alkohol in den Nährwertangaben und bei der Berechnung entsprechend mit berücksichtigen.

Alkoholmenge berechnen – mit dem Rezeptrechner –

Eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen

Mit dem Rezeptrechner bekommst du direkt Zugang zu einem kleinen Alkoholmenge Rechner. Dieser ist Teil der Zutateneingabe. Grundsätzlich musst du nur eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen eingeben, wenn die Zutat nicht in der öffentlichen Zutaten Datenbank vorhanden ist. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommt man ja automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Da ist also schon eine große Auswahl (auch an Alkoholischen Getränken) enthalten. Sollte dir aber dennoch eine Zutat (oder ein Alkohol fehlen), kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Rezeptrechner hinterlegen (siehe auch Schritt 6 der Anleitung).

Dann kannst du einfach die Nährwertangaben pro 100g von der Verpackung oder dem Datenblatt von deinem Lieferanten abtippen. Schwierig wird es manchmal eben beim Alkohol. Denn hier ist es so, dass auf der Verpackung oder dem Etikett nur der Alkoholgehalt in Volumenprozent, nicht jedoch die Alkoholmenge in Gramm angegeben ist. Diese Alkoholmenge in Gramm musste man früher immer manuell berechnen. Mit Hilfe der neuen Eingabemaske haben wir diesen Schritt nun ebenfalls automatisiert. Die neue Eingabemaske hat nun auch einen kleinen Alkoholmenge Rechner integriert.

Neue Eingabemaske

Zugang zu der neuen Eingabemaske erhalten alle Rezeptrechner PRO Business Nutzer über die neue Rezeptdatenbank. Wir sind ja noch dabei, sukzessive die alte Rezeptdatenbank überflüssig zu machen. Deswegen existieren aktuell noch zwei Rezeptdatenbank. Die neue Rezeptdatenbank enthält aber abgesehen von den Nährwerten schon diverse weitere Funktionen. Zugang zur neuen Rezeptdatenbank erhalten Nutzer in dem sie den Link https://app.rezeptrechner.de/ öffnen und sich oben rechts über den Login Button anmelden.

Im Anschluss kann man im Menü den Punkt eigene Zutatenliste wählen und gelangt (sofern man angemeldet ist), auf folgende Seite. Hier kann man nun eigene Zutaten oder Lebensmittel mit eigenen Spezifikationen hinterlegen.

Wer nun einen Alkohol oder ein alkoholhaltiges Getränk eingeben möchte, der kann direkt die Volumenprozent Angabe vom Etikett der Flasche ablesen und die Volumenprozent eintragen. Der kleine Alkoholmenge Rechner ermittelt dann automatisch für dich die Alkoholmenge in Gramm. Gib darüber hinaus auch eine Zutatenliste an. Diese wird später in Klammern in der Zutatenliste von deiner Rezeptur angezeigt (Stichwort sub-Zutaten). Zudem kannst du auch noch Allergene und Zusatzstoffe für deine eigene Zutaten hinterlegen.

Speichere nun deine neu erstellte Zutat ab.

neue Eingabemaske: eigene Zutaten

Rezeptur erstellen

Im Anschluss kannst du eine neue Rezeptur erstellen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online, unserem Nährwertrechner. Sofern du den Rezeptrechner schon im Vorwege geöffnet hattest, wähle am besten einmal den „update“ Knopf um die Zutatenliste zu aktualisieren. Im Anschluss kannst du nach deiner neuen Zutat suchen. Eigens erstellte Zutaten haben immer das kleine Symbol (das Account Zeichen) auf der rechten Seite. Du kannst deine Zutat nun auswählen und damit ein neues Rezept erstellen und direkt die Nährwertberechnung durchführen. Speichere im Anschluss dein Rezept ab. Du landest nun in der alten Rezeptdatenbank. Von hier aus kannst du dich wieder in die neue Rezeptdatenbank um nun beispielsweise deine Lebensmittel Etiketten zu erstellen.

Die Nährwertangaben pro 100g werden automatisch angezeigt. Über den Etiketten Generator (siehe nächster Schritt) kannst du auch Nährwerttabellen zum ausdrucken erstellen.

Nährwerte Rechner für Alkoholmengen

Etiketten erstellen

Sofern du die neue Rezeptdatenbank nicht mehr geöffnet hast, navigiere hierhin zurück. Taucht dein neu erstelltes Rezept noch nicht in der Rezeptdatenbank auf, dann wähle auch hier einmal den Knopf um die Rezeptdatenbank zu aktualisieren. Im Anschluss sollte dein Rezept auftauchen und du kannst nun beispielsweise das Etikett zum drucken erstellen. Wähle dazu das Symbol Lebensmittel Etiketten erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun noch das Layout für deine Etiketten gestalten kannst. Zudem kannst du gemäß LMIV Kennzeichnung weitere Angaben (zur Aufbewahrung, MHD etc) tätigen. Sobald du zufrieden bist mit deinem Etikett, wähle den Knopf PDF um ein PDF aus deinem Etikett zu erstellen. Alternativ kannst du auch ein PNG (für transparenten Hintergrund) oder ein JPG erstellen. Mehr zur Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln und zur Etikettierung von Flaschen findest du in einem anderen Artikel. 

Weitere Rezeptrechner Features

Du profitierst zudem automatisch von diversen weiteren Features. Mit dem Rezeptrechner bieten wir kein Modulsystem an. Nutzer von der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erhalten automatisch auch Zugang zu den folgenden Funktionen:

  • Produktdatenblatt erstellen (Spezifikation, PDF)
  • Preiskalkulation
  • Mengenrechner
  • Produktionsblatt erstellen (PDF)
  • Allergenkennzeichnung (automatisierte Vorschläge)

Das beste ist, dass du sofort loslegen kannst. Du benötigst keine DEMO Version und musst auch keine Preisanfrage starten. Erfahre mehr zu dem Preis über den gelben Knopf und hol dir am besten heute noch den Rezeptrechner PRO Business.

Preise Rezeptrechner PRO
LMIV | Spirituosen

LMIV | Spirituosen

Die LMIV regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und alkoholischen Getränken. Sie gilt in allen EU Mitgliedsstaaten seit 2011. Einige Aspekte wie beispielsweise die Nährwertdeklaration sind jedoch erst deutlich später in Kraft getreten. In einem anderen Artikel habe ich bereits einen Überblick über die generellen Anforderungen der LMIV – einfach erklärt – gegeben. In diesem Artikel soll es nun explizit um Spirituosen, alkoholische Getränke und die Kennzeichnung vom Alkohol Gehalt gemäß LMIV gehen (siehe auch Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln).

LMIV Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der LMIV Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Mit der Software können Hersteller direkt Etiketten zum ausdrucken als Datei (PNG, JPG, PDF) herunterladen. Die Software erstellt automatisch auch eine Zutatenliste und macht Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Auch der Alkoholgehalt für alkoholische Getränke kann direkt mit berechnet werden. Du kannst die Rezeptrechner Software direkt kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Nutzung benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kann über Digistore24 schnell & einfach bezahlt werden. Mit dem Rezeptrechner und einem Etikettendrucker von Brother kannst du übrigens auch direkt Flaschenetiketten drucken

LMIV Etikett mit Alkoholgehalt

LMIV – wichtigste Punkte zum Alkohol

Hier sind einmal die wichtigsten Punkte für Spirituosen und alkoholische Getränke gemäß aktueller LMIV 1169/ 2011 zusammengefasst:

  • Für alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol muss der Alkoholgehalt auf dem Etikett angegeben werden
  • eine Zutatenliste und eine Nährwertdeklaration sind für alkoholische Getränke > 1,2 Volumenprozent Alkohol nicht verpflichtend

Pflichtangaben LMIV Etikett | Spirituosen 

Demnach sind folgende Pflichtangaben auf dem Spirituosen Etikett anzubringen:

  • rechtliche vorgeschriebene Bezeichnung
  • Allergene & Zusatzstoffe (Inhaltsstoffe); mit „Enthält: „
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Alkoholgehalt (wenn mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol)
  • QUID Kennzeichnung

Da die Zutatenliste und Nährwertdeklaration nicht verpflichtend sind, müssen Allergene und Zusatzstoffe mit dem vorangestellten „Enthält: “ gekennzeichnet werden.

Wichtig ist die rechtliche Bezeichnung für die Spirituosen oder beispielsweise den Likör. Hier gab es eine weitere Verordnung aus dem Jahr 2019/ 7878. In Artikel 10 findet man dort genaueres zur rechtlich vorgeschrieben Bezeichnung. Die genauen Spirituosen Kategorien findet man in Anhang I. Sofern keine Kategorie zutrifft, würde man einfach nur „Spirituose“ als Begriff verwenden.

Mehr zu diesem Thema auch im Bereich Spirituosen Etiketten Vorschriften.

Spirituosen Nährwertdeklaration keine Pflicht gemäß LMIV
LMIV Alkoholgehalt Kennzeichnung

Keine Pflicht zur Nährwertdeklaration & Zutatenliste | Spirituosen | LMIV

In der damaligen Version der LMIV wurde aber auch schon darauf hingewiesen, dass es noch einmal eine gesonderte Prüfung hinsichtlich Zutatenliste und Nährwertdeklaration für Spirituosen geben sollte. Hierfür möchte die EU Kommission bis Ende 2022 nun eine Anpassung der LMIV veröffentlichen. Vielmehr ist dazu aber leider noch nicht bekannt.

Gleichzeitig hat sich der Deutsche Spirituosen Verband BSI bereits 2019 freiwillig zur Kennzeichnung vom Brennwert verpflichtet. In Der Absichtserklärung definiert der BSI darüber hinaus weitere Punkte:

  • Energiewert (Brennwert) Angabe je 100ml und je Portion
  • Liste der Inhaltsstoffe als E-Label zur Verfügung zu stellen (z.b. via QR-Code auf Etikett)

Der Bericht zum Ende Dezember 2021 weist daraufhin, dass bereits jede 2. Flasche die notwendigen Angaben enthält.

LMIV – Kennzeichnung Alkoholgehalt

In Artikel 28 werden noch einige Aspekte zum Alkoholgehalt genauer erläutert. Primär wird dort jedoch auf Anhang XII verwiesen. Hier einmal die wichtigsten Punkte auf Anhang XII:

  • Alkoholgehalt wird bei 20 Grad Celsius bestimmt
  • Für den Alkoholgehalt sind gewisse Toleranzen definiert
  • alkoholische Getränke mit > 1,2 Volumenprozent Alkohol müssen mit dem Alkoholgehalt deklariert werden
  • es darf maximal 1 Dezimalstelle für die Volumenprozent Alkohol genannt werden
  • Der Zahl (für den Alkoholgehalt) ist das Symbol „% vol“ anzufügen
  • dieser Angabe darf das Wort „Alkohol“ oder die Abkürzung „Alk.“ vorangestellt werden

Alkoholgehalt berechnen | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business ermöglichen wir Nutzern auch den Alkoholgehalt zu berechnen. Auch wenn die Nährwertdeklaration heute noch nicht verpflichtend ist, können Hersteller bei Bedarf bereits heute auch die Nährwerte und Inhaltsstoffe für alkoholische Getränke ermitteln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, auch direkt ein Spirituosen Etikett zum ausdrucken zu erstellen. Es ist auch schon eine QR Code Funktion geplant, mit der Hersteller dann QR Codes generieren können, die wiederum auf dem Etikett angebracht werden können.

So geht’s:

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen.

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden
  5. Etikett mit Alkoholgehalt herunterladen

In dem folgenden Video zeige ich dir die einzelnen Schritte einmal anhand von einem Beispiel.

Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Alkoholgehalt berechnen | Etikett

Hier wird erläutert, wie man den Alkoholgehalt berechnen kann und wie man die Kennzeichnung der Alkohol Volumenprozent (Alkohol Prozent Angabe in % Vol) auf dem Etikett vornimmt. Doch bevor wie dazu kommen, kurz noch ein paar Worte zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Angabe auf dem Etikett im Allgemeinen (siehe auch Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln).

Lebensmittelhersteller sind gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Bisher gibt es diverse Ausnahmen für alkoholische Getränke und Spirituosen. Doch in der EU wird aktuell auch ein digitales Label (digitales Etikett diskutiert). Demnach können auch Spirituosen Hersteller in Zukunft verpflichtet werden, die Nährwertdeklaration durchzuführen. Ein Kompromiss ist dabei ein QR Code (Stichwort U Label). Hersteller wären dann nur verpflichtet den QR Code auf dem Etikett der Getränke anzubringen. Verbraucher können sich über das Scannen vom QR Code über die Inhaltsstoffe informieren (mehr dazu unter Spirituosen Etiketten Vorschriften). Die Einführung dieses digitalen Etiketts war ursprünglich für 2023 vorgesehen. Demnach wären dann auch Spirituosen Hersteller verpflichtet Nährwertangaben zu ermitteln. Die Hersteller stünden dann vor der gleichen Herausforderung wie Manufakturen und Lebensmittelhersteller (Direktvermarkter) heute schon. Eine Nährwertanalyse im Labor ist zeitaufwendig und teuer. Das eigene Berechnen ist gemäß LMIV möglich, aber komplex. Hier schafft der Rezeptrechner Abhilfe.

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu reduzieren bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Das ist gemäß LMIV erlaubt (siehe auch Nährwerte berechnen). Mehr zu den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel erfährst du über den Link.

Nährwertkennzeichnung Lebensmittelinformationsverordnung

Etiketten mit Nährwertdeklaration erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online bieten wir kleinen Lebensmittel Herstellern (Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Möglichkeit, die Nährwertangaben für die Lebensmitteletiketten zu berechnen. Im Anschluss können aus den Rezepturen automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden als PDF Vorlage für den professionellen Etikettendruck. Hierbei wird auch automatisch eine Zutatenliste mit QUID Regel erstellt. 

Kennzeichnung: Alkohol Angabe auf Etikett

Für alkoholische Getränke ist die Angabe vom Alkohol auf dem Etikett mit einer Prozentangabe ebenfalls verpflichtend.

Die Verpflichtung der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt auf dem Etikett gilt für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent.

Darüber hinaus gilt es bei der Kennzeichnung vom Alkoholgehalt folgendes zu beachten:

  • der Alkoholgehalt wird bei 20° bestimmt
  • der Alkoholgehalt wird mit einer Dezimalstelle angegeben
  • hinter dem Alkoholgehalt steht % vol
  • davor steht „Alkohol“ oder „Alk.“

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du auch in diesem Artikel.

 

Abweichungen Alkoholgehalt

Ähnlich wie bei der Nährwertdeklaration, sind auch beim Alkoholgehalt auf den Lebensmitteletiketten gewisse Abweichungen zulässig. So gilt für

  • sonstige Getränke von 1,2 % vol bis 5,5 % vol – eine Abweichung von  – +/- 0,3 % ist zulässig
  • Bier und Wein bis 5,5 % vol – eine Abweichung von +/- 0,5 % vol ist zulässig
  • Bier und Wein ab 5,5 % vol – eine Abweichung von +/ -1 % vol ist zulässig
  • Getränke mit eingelegten Früchten oder Pflanzenteilen – eine Abweichung von 1,5 % vol ist zulässig

Die gängigsten Bier und Weinsorten bewegen sich zwischen 5,5 % vol und 10% vol. Demzufolge sollte man also darauf achten, ob 0,5% oder 1% vol Abweichung zulässig ist.

In den meisten Fällen wird man den Alkoholgehalt im Labor bestimmen lassen müssen. Wer jedoch Mischgetränke oder Cocktails erstellt und hierfür den Alkoholgehalt berechnen möchte, kann dies auch tun.

Alkoholgehalt Berechnen – Formel

Die Formel zum Berechnen vom Alkoholgehalt lautet:

  1. Menge Alkohol in gramm: Zunächst muss man bestimmen, wieviel Alkohol in gramm ein Getränk enthält. Dies ist übrigens auch mit dem Rezeptrechner möglich.
  2. Menge Getränk: Zusätzlich benötigt man die Menge vom Getränk in ml.
  3. Alkohol Dichte: Zu guter letzt benötigt man noch die Dichte vom Alkohol: 0,8 g/ml.

Mit Hilfe dieser 3 Informationen lässt sich nun auch der Alkoholgehalt bestimmen gemäß folgender Formel:

Alkoholgehalt Getränk in % Vol = [ Menge Alkohol in gramm x Dichte Alkohol (0,8 g/ml) ] / Menge Getränk in ml

In einem anderen Artikel, zeige ich dir, wie du auch bei der Eingabe von eigenen Zutaten mit Nährwerten nun automatisch die Alkoholmenge berechnen lassen kannst.

Alkoholgehalt Berechnen – Beispiel

Ein Beispiel wäre eine Weißweinschorle. Die Weißweinschorle besteht aus 150ml Weißwein und 100 ml Mineralwasser.

Mit Hilfe vom Rezeptrechner kann man die beiden Zutaten im Rezeptrechner Online auswählen. Hier wird nicht direkt der Alkoholgehalt angezeigt, aber dieser wird im Hintergrund berechnet. 100g Weißwein beinhalten ca. 9,6g Alkohol. Die Getränke Menge ist 250ml (150ml Weißwein + 100 ml Wasser).

Die Dichte vom Alkohol beträgt 0,789 g /  cm3.

Der Alkoholgehalt berechnet sich wie folgt: ((9,6g / 100 x 150) / 0,8) / 150ml = 7,2 % Vol.

In dem Falle hat das alkoholische Getränk also einen Alkoholgehalt von 7,2 % Volumenprozent. Für die Kennzeichnung auf dem Etikett deiner Spirituose kann man diesen Alkoholgehalt angeben, gefolgt von der Einheit % Vol. Mehr zur Kennzeichnung vom Alkoholgehalt und der Prozent Angabe auf dem Etikett findest du im nächsten Abschnitt. Mehr zum Thema Alkoholgehalt für Cocktails berechnen erfährst du auch in diesem Artikel.

Alkohol Prozentangabe berechnen

Kennzeichnung Prozentgabe Alkoholgehalt auf dem Etikett

Mit dem Rezeptrechner kann der Alkoholgehalt in Volumenprozent automatisch berechnet werden. Das Vorgehen dafür ist wie folgt:

  1. Rezepteingabe im Rezeptrechner Online für die Nährwertberechnung
  2. Etiketten Generator öffnen (erneut Anmeldung erforderlich)
  3. Rezept aufrufen und Alkoholgehalt anzeigen auswählen

Aus der Lebensmitteletiketten Vorlage wird dann automatisch ein Feld für die Angabe vom Alkohol in Volumenprozent eingefügt.

Zur Berechnung der Big 7 Nährwertangaben und für das Erstellen der Lebensmitteletiketten Vorlagen wird ein Rezeptrechner PRO Business Zugang benötigt.

Das folgende Video zeigt das Vorgehen zur Alkohol Prozentangabe für die Kennzeichnung im Detail.

Alkohol Prozentangabe auf Etiketten

Flaschenetiketten Drucken

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe von einem Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software eigenständig Flaschenetiketten selber gestalten und drucken kannst. Brother hat dafür einen passenden 4 Zoll Etikettendrucker im Angebot, der sich sehr gut für das Drucken von Flaschen Etiketten eignet. Mehr dazu in diesem Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker