Allergene Lebensmittel Übersicht

Allergene Lebensmittel Übersicht

Welche Lebensmittel haben eigentlich deklarationspflichtige Allergene? Lebensmittelhersteller sind zur Allergenkennzeichnung verpflichtet, egal ob lose oder verpackte Ware. Auf verpackten Lebensmitteln muss es ein Lebensmittel Etikett mit Zutatenverzeichnis & Allergenkennzeichnung sein. Für lose Ware (zum Beispiel bei Bäckereien) reicht die Auskunft der Allergene oder eine Allergene Liste für Lebensmittel, die zum Beispiel als PDF ausgedruckt ausliegt. Auch auf einer Speisekarte in der Gastronomie braucht es die Allergenkennzeichnung. In einem der letzten Artikel habe ich mich schon mit den deklarationspflichtigen Allergenen auseinandergesetzt und auch eine Allergene Liste zum ausdrucken als PDF zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel möchte ich genauer darauf eingehen, welche Lebensmittel typischerweise eigentliche welche Allergene enthalten.

Lebensmittelkennzeichnung & Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Dies dient auch der Vorbereitung der Allergenkennzeichnung, die demnächst auch mit Hilfe vom Rezeptrechner möglich sein wird. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du bereits heute die Nährwertkennzeichnung sowie die Erstellung vom Zutatenverzeichnis mit QUID-Kennzeichnung vornehmen. Zudem haben Hersteller auch heute schon die Möglichkeit, Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel mit Nährwerttabelle & Zutatenliste zu erstellen. Hierzu dient der Etiketten Generator, zu dem man als Lebensmittelhersteller automatisch auch Zugang erhält. Um die Nährwertkennzeichnung durchzuführen, benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Der Rezeprechner ist damit insbesondere für kleine Hersteller geeignet (wie Manufakturen, Bäckereien, Hofläden, Metzgereien oder Konditoreien), die zur Lebensmittelkennzeichnung für verpackte oder lose Ware verpflichtet sind. Ebenso dient der Rezeptrechner Herstellern, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wollen.

Mit dem Rezeptrechner kann man bereits heute manuell die Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung für gespeicherte Rezepte vorzunehmen. Nachdem man die einzelnen Lebensmittel (Zutaten) in den Rezepten mit Allergene & Zusatzstoffe gekennzeichnet hat, werden diese Daten für 2 Dinge verwendet:

  • für das Zutatenverzeichnis im Lebensmitteletikett
  • für eine Allergene Liste als PDF (für Speisekarte, Gstronomie) & lose Ware
Allergene Liste zum Ausdrucken

Allergenkennzeichnung für eigene Rezepte

Den Rezeptrechner Online kann man auch kostenlos ausprobieren. Für die Nährwertberechnung aller Big 7 Nährwertangaben und das Erstellen vom Lebensmitteletikett benötigt man den Rezeptrechner PRO Business Account. Das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business erfolgt über Digistore24.

Kennzeichnung der Allergene für Lebensmittel

Aktuell muss man die Allergene für die einzelnen Lebensmittel im Rezeptrechner noch manuell kennzeichnen. In Zukunft ist geplant, dass für alle Standard Lebensmittel aus der Datenbank die typischen Allergene & Zusatzstoffe hinterlegt sind. Das heißt nicht, dass sich die Hersteller auf die Richtigkeit dieser Angabe verlassen können, denn insbesondere für Fertiggerichte und industriell gefertigte Lebensmittel ist es teilweise schwer, die genaue Angabe der Allergene je Lebensmittel vorzunehmen. Oder anders gesagt: Je nach Produktion kann ein Lebensmittel teilweise das jeweilige Allergen enthalten oder auch nicht. Häufig hängt das auch damit zusammen, welche anderen Lebensmittel in der gleichen Produktion gefertigt werden. So muss ein Lebensmittel zwar nicht direkt die jeweilige Zutat enthalten, es kann aber dennoch Spuren von dem Allergen enthalten, weil das Lebensmittel auf der gleichen Fertigungslinie produziert wird wir ein anderes Lebensmittel. Aus diesem Grund wird auf verpackten Lebensmitteln häufig angegeben „kann Spuren enthalten von Milch, Mandeln, Soja oder Senf“. Das heißt dann, dass das Lebensmittel selbst zum Beispiel nicht die Allergene Milch oder Mandeln enthält, aber man eben nicht ausschließen kann, dass das Lebensmittel mit Resten aus der vorherigen Produktion in Verbindung kommt.

Deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel

Aktuell gibt es 14 deklarationspflichtige Allergene für Lebensmittel (siehe Tabelle unten). Diese lauten:

Mehr zur Deklarationspflicht bei Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfährst du über diesen Link.

Die vollständige Liste in Form einer Tabelle für die deklarationspflichtigen Allergene für Lebensmittel kannst du dir auch im folgenden herunterladen.

Allergene Liste als Tabelle zum Ausdrucken für Speisekarte

Deklarationspflichtige Allergene Tabelle

Lade dir hier eine kostenlose Liste für alle Allergene & Zusatzstoffe in Form einer Tabelle als PDF für Lebensmittel herunter. 

Allergene in Lebensmittel – Übersicht

Im Folgenden gehe ich nun genauer darauf ein, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten. Beachte dabei, dass dies nur als Richtlinie gilt. In einigen Fällen kann es zu Abweichungen kommen. Wenn du als Hersteller spezielle Lebensmittel verwendest, halte am besten immer Rücksprache mit deinen Lebensmittellieferanten.

Lebensmittel ohne Allergene

Industriell gefertigte Lebensmittel sind heute nur in sehr seltenen Fällen allergenfrei. Wer auf Allergene in Lebensmittteln verzichten möchte, muss vor allem auf frische, unverarbeitete Lebensmittel den Fokus legen. Dazu gehören:

  • frisches Obst, frisches Gemüse
  • Fleisch, Fisch, Geflügel unverarbeitet (ohne Panade)
  • getrocknete Kräuter als Gewürze

Welche Lebensmittel enthalten Gluten?

Gluten ist enthalten in diversen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, Emmer, Einkorn, Grünkern). Demzufolge enthalten Lebensmittel, die aus Getreide herstellt werden in der Regel Allergene, in dem Falle das Allergen Gluten. Gluten ist somit in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Mehl und Lebensmittel, die aus Mehl hergestellt werden (Brot, Brötchen, Teig für Kuchen, Plätzchen, Kekse, Torten)
  • Teigwaren (Nudeln, Lasagneplatten, Fusilli, Makkaroni, Spaghetti)
  • Pizzateig
  • gefüllte Teigwaren (Torellini, Ravioli…)
  • Haferflocken (Müsli, Flocken…)
  • industriell gefertigte Lebensmittel (Kartoffelchips, Zwieback)
  • Stärke, Speisestärke
  • Kartoffelklöße, Dampfnudeln, Grieß, Polenta,

Welche Lebensmittel enthalten Soja?

Soja wird heute insbesondere in vielen Backwaren verarbeitet. Aber auch diverse industriell gefertigte Lebensmittel enthalten Soja oder zumindest Spuren von Soja. Bei einigen Lebensmitteln ist es eindeutig, dass sie Soja enthalten weil es schon der Name sagt. Bei einigen Lebensmitteln ist es aber ganz und gar nicht eindeutig.

  • Sojabohnen
  • Sojasoße
  • Sojamehl
  • Sojamilch
  • Tofu
  • Miso
  • Tempeh
  • Natto

Welche Lebensmittel enthalten Eier?

Zu den deklarationspflichtigen Lebensmittel gehören auch die Eier. Dabei geht es nicht nur um das typische Hühnerei sondern auch Eier von anderen Geflügelarten wie Enten. Straussen etc.

Welche Lebensmittel enthalten Milch oder Milcherzeugnisse?

Bei Milch im Sinne der Allergenkennzeichnung ist das ähnlich wie mit den Eiern. Insbesondere Kuhmilch ist deklarationspflichtig als Allergen. Gleichzeitig muss man aber im Hinterkopf halten, dass Milch in unzähligen Lebensmitteln enthalten ist. Dazu gehören:

  • Butter
  • Kuhmilch
  • Quark
  • Käse
  • Creme
  • Sahne
  • Joghurt
  • Feta
  • Mozzarella
  • Ricotta
  • Mascarpone
  • Schokolade, Kuvertüre (je höher der Kakaogehalt desto geringer der Milchgehalt)
  • diverse Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten wie
    • Mürbeteig (Basisrezept: Mehl, Zucker, Eier, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Blätterteig (Basisrezept: Mehl, Salz, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Hefeteig (Basisrezept: Hefe, Zucker, Mehl, Milch, Butter, Ei, Salz) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Strudelteig (Basisrezept: Mehl, Wasser, Butter) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Streuselteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Mehl) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Brandmasse/ Brandteig (Basisrezept: Mehl, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Plätzchen (Basisrezept: Mehl, Zucker, Butter, Eier) –> Da Butter verwendet wird, muss Milch auch deklariert werden.
    • Waffelteig (Basisrezept: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Salz, Backpulver, Milch)
  • Croissants (enthalten ebenfalls Milch aufgrund der Butter)

Teigrezepte ohne Milch

Einige Kuchen & Torten Böden & Teigvarianten enhalten aber auch keine Butter und keine Milch im Basisrezept und folglich muss Milch nicht als Allergen gekennzeichnet werden. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Füllung wiederum Milch enthält.

    • Biskuit (Mehl, Zucker, Eier) –> keine Butter und keine Milch
    • Pizzateig: Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Öl; folglich nur Gluten

Welche Lebensmittel enthalten Schwefeldioxid oder Sulfite?

Schwefeldioxid und Sulfit Salze werden als Konservierungsstoff oder Antioxidationsmittel eingesetzt. Sie Stoffe blockieren bestimmte Enzyme und helfen somit zu verhindern, dass sich Pilze oder Bakterien bilden. Teilweise wirken diese Stoffe auch bleichend. Man kennt das zum Beispiel von getrockneten Aprikosen, die geschwefelt schon orange farbig aussehen. Ungeschwefelte Aprikosen hingegen sind häufig dunkelbraun und schrumpelig. Hier sind einige typische Lebensmittel, die Schwefeldioxid enthalten. Häufig ist in

  • getrocknete Früchte (Aprikosen, Rosinen,…)
  • kandierte Früchte
  • frische Litschis
  • Weintrauben
  • Merrettichzubereitungen
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Stärke
  • Kartoffeltrockenezeugnisse
  • Krebtstiere
  • Kartoffelteige, Klöße

Welche Lebensmittel enthalten Senf?

Senf wird ebenfalls in vielen Fertiggerichten als Gewürzmittel verwendet.

Welche Lebensmittel enthalten Krebstiere?

Krebstiere und Weichtiere unterscheiden sich und müssen folglich separat gekennzeichnet werden. Zu den Krebstieren zählen zum Beispiel:

  • Flusskrebse
  • Langusten
  • Hummer
  • Garnelen
  • Krabben

Welche Lebensmittel enthalten Weichtiere?

Zu den Weichtieren zählen folgende Arten:

  • Muscheln
  • Austern
  • Schnecken
  • Tintenfisch

Welche Lebensmittel enthalten Fisch?

Fische lassen sich vermutlich noch am einfachsten bei der Allergenkennzeichnung klassifizieren.

Welche Lebensmittel enthalten Lupine?

Lupine sind insbesondere in Müsli und Hefeteig häufig enthalten.

Welche Lebensmittel enthalten Allergene – Sellerie?

Viele Gewürzmischungen enthalten Sellerie. Dadurch kommt Sellerie in vielen der folgenden Lebensmittel vor:

  • Curry Gewürzmischungen
  • Fertigerichte
  • Tomatenmark
  • Ketchup
  • Eintopf in der Konserve mit Sauce
  • Saucen

Welche Lebensmittel enthalten Sesamsamen?

Sesamsamen oder zumindest Spuren von Sesamsamen finden sich meistens in Lebensmitteln, die auf Produktionsrichtlinien gefertigt werden, in denen zumindest für einige Lebensmittel auch Sesam verwendet wird. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Brot, Brötchen, Backwaren
  • Müsli, Cornflakes
  • Salzgebäck
  • Tahini

Welche Lebensmittel enthalten Erdnuss (Erdnüsse)?

Erdnüsse sind natürlich in diversen Nuss-Mischungen enthalten. Zudem enthalten auch folgende Lebensmittel und Backwaren häufig Erdnüsse oder zumindest Spuren von Erdnüssen:

  • Lebkuchen
  • Müsli Mischungen
  • Makronen

Welche Lebensmittel enthalten Schalenfrüchte?

Zu den typischen Schalenfrüchten gehören:

  • Cashewkerne (Kashewnuss)
  • Mandeln
  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Pekannüsse (Pecannüsse)
  • Pistazie
  • Paranüsse
  • Macadamie-/ Queenslandnuss

Wenn man weiß, dass ein Lebensmittel Nüsse enthält, jedoch unklar ist, welche Art von Nüssen, sollte in der Regel nur der Oberbegriff Schalenfrüchte angegeben werden. Ist klar, welche Schalenfrüchte konkret enthalten sind, werden die einzelnen Schalenfrüchte aufgeführt. Erdnüsse gehören nicht zu den Schalenfrüchten und sind separat auszuweisen. Einige Lebensmittel, die defintiv auch Schalenfrüchte enthalten, an die man aber nicht immer sofort denkt, sind zum Beispiel:

  • Marzipan (enthalten Mandeln)
  • Fondant
  • Krokant
  • Lebkuchen, Pfefferkuchen

 

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Die Allergene Kennzeichnungspflicht kann wirklich verwirrend sein. Egal, ob du zur Allergene Kennzeichnung verpflichtet bist, weil du deine Lebensmittel Etiketten richtig abbilden möchtest oder eine Speisekarte in der Gastronomie entwerfen musst. In beiden Fällen musst du sicherstellen, dass die wichtigsten Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erläutere ich dir nicht nur, wie du ein Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle zum ausdrucken und Zutatenliste erstellen kannst und dabei alles konform abbildest, sondern auch, was du bei der Allergen Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie beachten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business direkt eine Allergene Liste oder Tabelle als PDF mit automatisierten Vorschlägen für Zutaten und Rezepte erstellen kannst. Lade dir hier eine kostenlose Liste zum Ausdrucken aller Allergene als Tabelle herunter und nutze meine Vorlage zur Kennzeichnung.

Allergene Liste für eigene Gerichte erstellen 

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe und Lebensmittelhersteller schnell und einfach eine Liste aller Allergene für alle eigenen Gerichte erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung generiert. Diese können manuell bei Bedarf noch angepasst werden. Im Anschluss kann man eine Allergene Liste für all seine Gerichte als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Allergene Liste für eigene Gerichte und Speisen erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine Allergene Liste für all seine eigenen Gerichte als PDF zum ausdrucken erstellen. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In dem folgenden Video erkläre ich dir einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Im Anschluss zeige ich dir, wie du die Allergenkennzeichnung für die folgenden typischen Fälle umsetzen kannst:

  • Allergenkennzeichnung in der Gastronomie
  • Allergenkennzeichnung für verpackte Lebensmittel
  • Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung (Speisepläne erstellen)

Im Anschluss erkläre ich noch kurz, die du diese oben genannten Anwendungen auch mit Hilfe der Rezeptrechner Software umsetzen kannst.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe ausprobieren 
  3. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und Rezepte, Rohstoffpreise (optional) etc. einpflegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken

Allergene Kennzeichnung für die Speisekarte

Du willst oder musst Allergene auf Lebensmitteln, Speisekarten oder Menüplänen auflisten? Dann solltest du dir definitiv auch noch den Artikel anschauen über Allergene Hinweise auf der Speisekarte. Damit es für dich einfacher wird, die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu erfüllen, haben wir für dich eine Allergene Liste zum Ausdrucken zusammengestellt (siehe auch Allergenkennzeichnung). Mit dieser Tabelle als Vorlage bekommst du einen einfachen Überblick, welche Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden müssen. Du kannst diese weiter unten als PDF herunterladen. Gemäß den Lebensmittel Etiketten Vorschriften benötigst du in aller Regel auch eine Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Zudem kannst du daraus in Kürze auch mit Hilfe meines Lebensmitteletiketten Generators eigene Etiketten erstellen.

Video Anleitung: Allergenkennzeichnung

Schau dir das folgende Video an und erfahre dort, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel vornimmst, sondern auch direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe für die Zutatenliste erstellen kannst. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Account. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Account hast, kannst du dich über folgenden Button anmelden (über den Login Knopf oben rechts) und für deine Rezepte auch direkt die Allergenkennzeichnung durchführen.

Für Gastronomie und Lebensmittelherstellung: Allergene Kennzeichnung

Jedes verpackte Lebensmittel im Handel, aber auch Speisekarten in der Gastronomie und Nahrungsmittel an der Selbstbedienungstheke müssen allergene Lebensmittel und Zutaten deklarieren (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Selbst wenn nur die geringste Menge eines solchen Stoffes enthalten ist, darf der Hinweis nicht fehlen. Zusätzlich ist ein Warnhinweis dann anzubringen, wenn die Möglichkeit besteht, dass nicht allergene Lebensmittel während der Verarbeitung oder Produktion mit Allergenen in Berührung gekommen sind. Nutze die Allergene Tabelle als Vorlage um dich zu vergewissern, welche Stoffe gekennzeichnet werden müssen.

Diese Lebensmittelverordnung (LMIV) Nr. 1169/2011, in der Neufassung vom 12.12.2014, gilt EU-weit. Sie bestimmt, dass alle Stoffe, die zu den hauptsächlichen Auslösern von Allergien und Unverträglichkeiten gehören, erwähnt und auf Verpackungen besonders hervorgehoben werden müssen. Wo genau du die Vorschriften findet, steht in dem Artikel LMIV Allergene Kennzeichnung.

Deshalb haben wir eine Allergene Tabelle als Vorlage zusammengestellt, die dir zusammen mit dem Rezeptrechner PRO eine wertvolle Arbeitserleichterung im Alltag bringt. Hier ein kurzer Überblick über die 14 Lebensmittel(gruppen), für die das das BMEL, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Allergene-Kennzeichnungspflicht verordnet hat:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen)
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

 

Allergene Kennzeichnungspflicht

Mittlerweile ist auch der Allergen Manager als Teil vom Rezeptrechner PRO fertig. Dieses Tool erhält als Vorlage auch eine Tabelle für Allergene & Zusatzstoffe. Deine vorab gespeicherten Rezepte aus dem Rezeptrechner Online wirst du darin automatisch abrufen und kennzeichnen können.

In einem separaten Artikel habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Lebensmittel typischerweise bestimmte deklarationspflichtige Allergene enthalten.

Du siehst bereits anhand dieser kurz gefassten Aufstellung, in wie vielen Zubereitungen und Gerichten Allergene eine Kennzeichnung brauchen. Lade dir hier meine kostenlose Allergene Liste für Speisekarte & Gastronomie zum Ausdrucken herunter.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Allergene Kennzeichnung: Wer ist dazu verpflichtet?

Der Gesetzgeber bestimmt, dass für alle Lebensmittelunternehmer, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, eine Allergene-Kennzeichnungspflicht besteht. Doch wer fällt unter den Begriff Lebensmittelunternehmer. Anders formuliert trifft diese Pflicht alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, so die einleitende Erklärung des BMEL.

Ferner definiert das BMEL den Begriff Lebensmittelunternehmer wie folgt:

„Lebensmittelunternehmer sind die natürlichen oder juristischen Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden.“

In der Praxis ist es ein weiter Kreis, der für Allergene eine Kennzeichnung vornehmen muss. Zu ihm gehören vor allem

  • Hersteller und Produzenten von Lebensmitteln
  • Gastronomie und Beherbergungsbetriebe, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen (auf der Speisekarte)
  • Läden wie Bäcker, Lebensmittelhandel und Hofläden
  • Kantinen und Großküchen

All diese Lebensmittelunternehmer müssen ihren Betrieb bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Jede Betriebsstätte, auch Filialen, sind zu nennen, damit die Lebensmittelkontrollbehörden darüber informiert sind. Des Weiteren sind Lebensmittelunternehmer verpflichtet, jede Änderung in den Tätigkeiten oder beim Firmensitz (zum Beispiels Betriebserweiterungen oder Umzug in neue Geschäftsräume) sowie Betriebsschließungen der zuständigen Behörde zu melden. Auch Änderungen hinsichtlich der Produktpalette sind meldepflichtig.

Darüber hinaus ist unsere Allergene Liste eine wertvolle Hilfe für Ernährungsberater, die Speisekarte in der Gastronomie und Diätassistenten. Letzte haben die Befugnis, auch bereits erkrankte Personen hinsichtlich einer im spezifischen Fall einzuhaltenden Diät zu beraten, Ernährungsberater stehen für allgemeine Ernährungshinweise und Prävention zur Verfügung. Eines haben beide in ihren Fachrichtungen gemeinsam: Sie müssen wissen, welche Nahrungsmittel und Zusatzstoffe Überempfindlichkeitsreaktionen und Allergien auslösen können. Für beide Berufsgruppen ist es sinnvoll und praktisch, wenn sie die Allergene-Tabelle und den Rezeptrechner miteinander kombinieren können.

 

Allergene Liste für die Speisekarte: Produkte richtig deklarieren

Was in der Lebensmittelindustrie und in Großbetrieben sich seit der Einführung der Allergene-Kennzeichnungspflicht längst eingependelt hat, bedeutet für inhabergeführte Unternehmen und Familienbetriebe nach wie vor einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Ohne unsere Allergene Liste und den Rezeptrechner ist schnell mal eine Zutat auf der Speisekarte vergessen. Ein solches Versäumnis kann dich jedoch teuer zu stehen kommen, etwa bei einer Kontrolle durch die zuständige Behörde. Und richtig unangenehm wird es meist, wenn ein Kunde durch nicht aufgeführte Allergene im Lebensmittel zu Schaden kommt.

Denke deshalb daran, wenn du für deine Produkte aus dem Hofladen oder deinem lebensmittelverarbeitenden Kleinbetrieb etikettierst, dass du nicht nur die vorgeschriebene Größe bei den Angaben der Zutaten berücksichtigst, sondern alle allergene Lebensmittel deutlich sichtbar noch einmal extra kennzeichnest.

Allergene: Hinweise richtig anbringen

Wer selbst Allergiker ist oder im nahen Umfeld bereits heftige Allergien erlebt hat, weiß, wie wichtig der Verbraucherschutz und die Allergene-Kennzeichnung sind. Auch wenn die Umsetzung aller Vorschriften im Alltag aufwändig erscheint, so zahlt sie sich für alle Beteiligten aus. Mit unserer Allergene-Tabelle und dem Rezeptrechner PRO hast du ein wichtiges Tool zur Hand, das dir bei der Umsetzung hilft.

Wie sehen aber die Vorschriften genau aus? Die 14 bereits erwähnten Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen sind EU-weit zu deklarieren, die Gesetzesgrundlage findest du in der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Für verpackte Ware gilt die Verordnung einheitlich in der gesamten EU. Die Art und Weise, wie dies Allergene-Kennzeichnung bei loser Ware vorzunehmen ist, ist jedoch Sache der jeweiligen Staaten.

Genannt werden müssen auch Trägerstoffe und die Grundprodukte, zum Beispiel, ob im Paniermehl glutenhaltiges Getreide verarbeitet wurde. Ausnahmen gelten immer dann, wenn Lebensmittel so stark verarbeitet oder verändert wurden, dass ihr allergenes Potenzial nicht mehr zum Tragen kommt. Diese Ausnahmen findest du ebenfalls in der Verordnung.

Für die Hinweise auf Verpackungen gelten zudem Vorschriften für die Gestaltung. In meinem PDF zum ausdrucken mit der Allergen Tabelle findest du auch hilfreiche Tipps für deine Lebensmitteletiketten (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Allergene Lebensmittel: Informationen bei loser Ware

Bringst du in der Gastronomie, im Lebensmitteleinzelhandel, auf dem Wochenmarkt oder via Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen an den Kunden, so gilt für Deutschland, dass die Allergene Liste in deutscher Sprache bereits vor dem Kaufabschluss zugänglich sein kann, etwa auf der Speisekarte. Bäckereien behelfen sich beispielsweise durch ausgehängte Allergen Listen, auf der für alle angebotenen Backwaren die 14 Allergieauslöser angegeben sind.

Auf der Speisekarte in der Gastronomie oder dem Preisverzeichnis wird die Allergene-Kennzeichnungspflicht meist durch Kennziffern und Fußnoten umgesetzt. Akzeptiert werden von den Behörden Hinweise auf allergene Lebensmittel, die in einem Prospekt oder als Hinweis auf dem Wiegebon angebracht sind.

Unter strengen Voraussetzungen kann bei unverpackter Ware von der Schriftform abgewichen werden. Durch besonders geschultes Personal dürfen mündliche Angaben zu den Allergenen im Lebensmittel gemacht werden. Wer Missverständnisse vermeiden will, belässt es in der Praxis besser bei der Allergene-Liste, die mündliche Auskunft durch kompetente Mitarbeiter wird dann zur Serviceleistung.

Kennzeichnungspflicht: Zusatzstoffe nennen

Neben der Allergene-Liste musst du auch auf die Zusatzstoffe hinwiesen, wenn du dein Lebensmittelunternehmen ordnungsgemäß führen möchtest (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Die Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern kannst du ebenfalls in meiner Liste als PDF zum ausdrucken einsehen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen Zusatzstoffe nicht ausgewiesen werden müssen, für die meisten gilt Deklarationspflicht bei Lebensmitteln.

Zu den wichtigsten kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen gehören:

  • Farbstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Süßstoffe
  • Phosphat
  • Schwefel
  • Konservierungsstoffe

Bald stellen wir für dich unseren Allergene- und Zusatzstoffe-Manager zum Erstellen deiner Speisekarte bereit, sodass du dir deine Arbeit leichter machen kannst. Bereits jetzt bekommst du von uns die kostenlose Allergene- und ZusatzstoffeTabelle als PDF.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergene-Liste und mehr: unser Service für dich

Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, welche Vorteile dir unser Rezeptrechner bringt, leg dich einfach mal direkt ohne Anmeldung los unter www.rezeptrechner-online.de. Es ist ein ideales Tool für Köche und Gastro-Betriebe, für Pensionen und Großküchen.

Nutze unseren Rezeptrechner, um online rasch und zuverlässig die Nährwerte deiner Lebensmittel und der von dir zubereiteten Gerichte zu berechnen. Erstelle zudem mit unseren automatisierten Allergenvorschlägen direkt eine Tabelle oder Liste für die Allergene und Zusatzstoffe, aber achte darauf, dass du die Angaben noch einmal überprüfst.