Die optimale Eiweiß Rechner App

Die optimale Eiweiß Rechner App

Die Rezeptrechner App ist die Ergänzung zum Rezeptrechner Online eignet sich super als Eiweiß Rechner Lebensmittel App zum Muskelaufbau. Erfahre hier, welche Funktionen bereits heute verfügbar sind und welche Funktionen mit den nächsten updates verfügbar gemacht werden.

Rezeptrechner App für IOS & Android

Vielmehr als diese Überschrift ist eigentlich auch gar nicht notwendig. Ihr lest richtig. Unsere mobile Version vom Rezeptrechner Online ist nun endlich verfügbar. Mit der Rezeptrechner App kannst du Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß Berechnen für deine Rezepte und Mahlzeiten. Das tolle daran ist, dass man die Makros berechnen kann je 100g, je Portion und je Zutat. Insbesondere für Sportler aber auch für Diabetiker und für Leute, die Abnehmen wollen ist das eine super Sache. In diesem Artikel gehe ich insbesondere auf die praktischen Funktionen aus Sicht der Sportler im Hinblick auf Muskelaufbau ein (siehe auch BMI Tabelle). Die App kannst du übrigens über folgenden Button herunterladen:

Nährwerte für Rezepte berechnen | Programm

Eiweiß Rechner App

Mit der Rezeptrechner App können Hersteller und Direktvermarkter nicht nur den Eiweißgehalt sondern alle Nährwerte für die Lebensmittel Etiketten berechnen. 

Nicht nur ein Eiweiß Rechner

Die App ist natürlich nicht nur ein Eiweiß Rechner sondern vielmehr ein vollständiger Rezeptrechner für alle Makros (Makronährstoffe). Du kannst damit aktuell die Nährwerte für Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß berechnen. Anders als Kalorientracker und Ernährungstagebücher konzentrieren wir uns dabei beim Rezeptrechner auf das Nährwerte Berechnen der Rezepte bzw. Mahlzeiten. Für diejenigen, die nicht Abnehmen wollen, sind die Ernährungstagebücher meistens viel zu viel. Innerhalb der Gruppe von Leuten, die Abnehmen wollen, gibt es einige, die ausschließlich die Abnehmen wollen, aber primär einen Mahlzeit Kalorienrechner suchen.

Die App als Eiweiß Rechner

Und letztlich ist da noch das Eiweiß Berechnen. Als Eiweiß Rechner ist die App bzw. auch der Rezeptrechner Online super geeignet für Sportler, insbesondere für Bodybuilder aber auch für viele andere Sportler, die Muskelaufbau betreiben. Wer Muskelaufbau betreibt, der muss sicherstellen, dass genug Eiweiß im Ernährungsplan enthalten ist. Hier ist der Rezeptrechner super geeignet um den Eiweißgehalt einer Mahlzeit zu berechnen. Darüberhinaus kommt die App noch mit weiteren praktischen Funktionen:

Nährwertangaben je Rezept vergleichen – Makros & Big 7 Nährwerte kontrollieren

Zudem bietet die Rezeptdatenbank eine tolle Übersicht um die einzelnen Rezepte (in Summe oder für bestimmte Kategorien) schnell und einfach zu vergleichen. Habt ihr z.b. am Abend noch jede Menge Eiweißbedarf übrig, so könnt ihr in der Datenbank fix nachsehen, welches eurer Rezepte einen hohen Eiweißanteil liefert.

Oder macht ihr gerade eine low carb Diät und braucht vor allem Rezepte, die einen geringen Anteil an Kohlenhydraten haben? Nichts leichter als das!

Innerhalb der Rezeptdatenbank kann man unterscheiden in der Angabe vom Eiweiß und der Nährwerte je 100g, je Portion, je Zutat und je eigene Menge. So ist das ja heute bereits in der kostenlosen Online Variante vom Rezeptrechner. Falls du übrigens noch unsicher bist, ob der Rezeptrechner für dich als Eiweiß Rechner jetzt dient, dann kannst du auch jederzeit den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren.

 

Individuelle Nährwertangaben & Eigene Lebensmittel

Falls du eine besondere Zutat verwendest und dafür die genauen Nährwerte kennst, kannst du die Nährwerte einzelner Zutaten für das jeweilige Rezept jederzeit überschreiben. Falls du Zutaten regelmäßig wieder verwendest, kannst du deine Lebensmittel mit den genauen Nährwerten je 100g im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegen. Diese Funktion ist momentan nur in der Webvariante und nicht in der App verfügbar. Die Plattformen sind aber miteinander verknüpft, das heißt du kannst dich mit den App Daten auch im Rezeptrechner Online einloggen (und umgekehrt). Sobald du Zutaten über dein Rezeptrechner Profil hinzugefügt hast, werden diese auch in der Rezeptrechner App verfügbar sein.

Übrigens kannst du über den Rezeptrechner Online auch noch weitere Werte für deine Rezepte einsehen wie zum Beispiel Ballaststoffe, FPE oder den Zuckergehalt bzw. Salzgehalt deiner Lebensmittel.

Weitere Funktionen sind in Planung

Ich habe bereits jede Menge Ideen für weitere Funktionen und kann es kaum abwarten diese entwickeln zu lassen. Natürlich sind auch eure Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge herzlich willkommen! Lasst mich wissen, welche Funktionen ihr benötigt! Dazu mache ich regelmäßig Umfragen in meiner Facebook Gruppe. Alternativ kannst du mir aber auch jederzeit eine E-Mail schreiben an tina(at)rezeptrechner.de.

Übrigens haben wir auch ein ausführliches Benutzerhandbuch zur App geschrieben, sodass ihr auch genau wisst, welche Funktionen die App beinhaltet und wie ihr diese richtig benutzt. der Großteil der app sollte zwar selbsterklärend und intuitiv sein, nichts desto trotz habe ich die Erfahrung gemacht, dass es ab und zu doch helfen kann, nochmal etwas nachzuschlagen! Am einfachsten ist es aber aus meiner Sicht immer noch sich kurz meine Benutzeranleitung auf Youtube anzuschauen.

Wer steckt hinter der App?

11 Monate hat es gedauert. Im Februar 2017 habe ich begonnen die App auf dem Papier zu entwickeln und unseren ersten Entwickler mit der Umsetzung zu beauftragen. Damals dachten wir noch, dass wir die App in 2-3 Monaten entwickelt bekommen, doch wie so oft, mussten wir dann doch schnell feststellen, dass es wohl deutlich länger dauern wird. Der Teufel liegt eben im Detail. Zu alldem beschloss unser erster Entwickler dann auch noch im Sommer erst einmal länger reisen zu gehen (man kann’s ihm nicht übel nehmen :D) – doch die erneute Suche nach einem guten Entwickler verzögerte die Fertigstellung natürlich nochmal zusätzlich. Zudem sind die Abende natürlich begrenzt. Denn nach wie vor hielten mich mein eigentlicher Job und eine CMA Zertifizierung im letzten Jahr zusätzlich auf Trab. Umso glücklicher war ich, als wir es endlich geschafft haben die App in den Appstore zu bringen. Wir sind mit der IOS Variante gestartet und mittlerweile gibt es auch schon eine Android Variante. Ich bin übrigens Tina. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, dann schau mal hier vorbei.

Nährwerte Tagesbedarf

Nährwerte Tagesbedarf

Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner als Nährwertrechner den Tagesbedarf an Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett Berechnen und tracken kannst. Lerne zudem, wie du deine Optimale Nährwertverteilung ermitteln kannst. Definiere deinen Nährwerte Tagesbedarf, egal ob Low Carb oder Low Fat Fokus. 

Nährwertrechner für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte die Nährwerte berechnen. Aktuell sind folgende Nährwerte im Rezeptrechner abgebildet:

  • Energiegehalt (Kcal/ KJ)
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Eiweiß
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz
  • Ballaststoffe
  • BE, KE, FPE

Du kannst die Nährwerte für deine Rezepte je 100g, je Rezept und auch je Portion berechnen. Zudem kannst du diesen einfachen Nährwerte Rechner übrigens jederzeit ohne Anmeldung kostenlos ausprobieren. In der GRATIS Version vom Rezeptrechner und auch in der Rezeptrechner APP sind die fett markierten Nährwerte verfügbar. Sofern du die oben genannten weiteren Werte berechnen möchtest, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Hier geht’s zum Nährwertrechner

Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) Berechnen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Big 7 Nährwerte Berechnen

Für den Fall, dass dich nicht nur die Standard Nährwerte (Energiegehalt und Kcal, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) sondern auch weitere Werte (Ballaststoffe, Zucker, gesättigte  Fettsäuren, Salz) interessieren, benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Damit erhältst du zum einen Zugriff auf die Speicherung weiterer Werte. Darüber hinaus kannst du aber auch mehr Rezepte speichern und bis zu 100g eigene Zutaten in deinem Account hinterlegen. Die folgenden 3 Videos zeigen die zusätzlichen Funktionen vom Nährwertrechner für Rezepte:

Nährwertrechner App

Den Rezeptrechner gibt es auch als Rezeptrechner App. In der Rezeptrechner App können bisher nur die Standard Nährwerte (Energiegehalt und Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) berechnet werden. Man kann sich mit dem gleichen Zugang wie für den Rezeptrechner Online anmelden und hat über die Nährwertrechner App ebenfalls Zugang zu allen erstellten Rezepten und Lebensmitteln. Aufgrund des schnellen Zugangs zu den Rezepten über die App, eignet sich die App super als Nährwertrechner für Rezepte für unterwegs.

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Die 3 Makronährwerte

Aber warum benötigt man jetzt eigentlich solch einen Nährwertrechner für Rezepte und wozu dient eigentlich die Kenntnis über den Nährstoffgehalt der eigenen Rezepte und Mahlzeiten? Darum geht es in dem folgenden Abschnitt.

Als Nährwerte bezeichnet man zunächst mal die physiologischen Werte eines Lebensmittels. Hierzu zählen die vier Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und die bei ihrer Verdauung verwertbare Energie (umgangssprachlich Kalorien). Neben den Makronährstoffen zählen zu den Nährwerten auch die Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe etc.). Dieser Artikel konzentriert sich zunächst einmal auf die Makronährstoffe. Durch die Verdauung der 3 Makronährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) entsteht Energie. Dabei variiert die Menge der Energie je nach Nährstoff: Eiweiß und auch Fett liefern pro g jeweils 4,1 Kilokalorien, 1g Fett hingegen liefert ganze 9,3 Kilokalorien.

Die Nährstoff- und Kalorienberechnung der Rezepte ist zum einen also wichtig um daraus den Energiegehalt der Lebensmittel und Rezepte abzuleiten. Darüberhinaus erfüllen die Nährstoffe aber weitere Funktionen im Körper. Zum anderen ist das Wissen zur Nährwertberechnung also wichtig, um sicherzustellen, dass wir den Tagesbedarf Berechnen zu können für die einzelnen Nährstoffe. Darüber hinaus ist die Kenntnis der Nährstoffe für Diabetiker auch sehr relevant um die Broteinheiten berechnen zu können.

Doch wie sieht denn jetzt die optimale Nährwertverteilung aus? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich im folgenden die Funktionen im Körper für die einzelnen Nährwerte nochmal genauer erklären und daraus jeweils den Tagesbedarf an Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett ableiten. Dies ist wichtig da das Wissen hilft zu erklären, warum ein Mangel an Nährstoffen in manchen Fällen fatale Folgen haben kann.

1. Tagesbedarf Eiweiß/ Proteine

Proteine sind die Bausteine des Körpers. Unser Körper benötigt Proteine um neue Zellen aufzubauen oder bestehende Zellen zu reparieren. Deshalb benötigen insbesondere Sportler, die Muskeln aufbauen wollen, haben nochmal einen höheren Tagesbedarf Eiweiß. Dabei unterscheidet man unterschiedliche Proteintypen. Es gibt zum Beispiel Speicherproteine (zur Speicherung von Eisen o.ä.), Transportproteine (Transport von Sauerstoff oder Fett), Hormone, Enzyme und einige weitere Typen.

Der Tagesbedarf Eiweiß liegt bei ungefähr bei 0,8g Eiweiß je kg Körpergewicht. Für Kinder, Sportler, Schwangere und Stillende kann dieser Wert etwas höher ausfallen.

Einige der oben genannten Proteine kann der Körper nicht selbst bilden. Das sind die sogenannten essentiellen Aminosäuren. Deswegen muss man sicherstellen, dass man ausreichend viel Proteine über eine ausgewogene Ernährung zu sich nimmt.

Eiweißmangel schadet insbesondere dem Immunsystem, da nicht mehr genug Antikörper gebildet werden können sowie alte kaputte Zellen nicht ausreichend repariert werden können.

2. Tagesbedarf Fett

Fette dienen dem Körper hauptsächlich als Energieträger und Energiespeicher. Einige Vitamine (zum Beispiel Vitamin A,D, E und ebenso K) sind ausschließlich fettlöslich und können durch den Körper nur aufgenommen werden mit Hilfe von Fett. Deswegen ist Fett enorm wichtig für eine gesunde Ernährung. Weitere Funktionen der Fette im Körper sind:

  • Zum einen hat Fett eine Isolationsfunktion: Gewährleistung von Wärmeschutz durch die Ablagerung von Fett unter der Haut.
  • Zweitens erfüllt Fett auch eine Sättigungsfunktion: fettreiche Nahrungsmittel machen länger/ schneller satt.
  • Darüber hinaus erfüllt Fett auch eine Schutzfunktion: Fettgewebe schützt, insbesondere Organe, zum Beispiel die Nieren, vor äußeren Einflüssen.
  • Zu guter letzt hat Fett auch eine Baufunktion: Fett spielt unter anderem für den Aufbau der Zellwände (Membranen) eine wichtige Rolle.

Wer Abnehmen möchte, für den ist übrigens relevant zu wissen, dass man ungefähr 7000 kcal einsparen muss, um 1kg Körperfett zu verlieren. Mehr dazu erfährst du in meinem GRATIS E-Book zum Herunterladen.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Energiegewinnung aus Fett

Man kann also sowohl aus Fett als auch aus Kohlenhydraten Energie gewinnen. Als Ergebnis fragen sich viele, was denn dann die bessere Energiequelle für den Körper ist bzw. ob es überhaupt einen Unterschied macht? Grundsätzlich bevorzugt der Körper jedoch immer Kohlenhydrate weil sie für den Körper leichter zu verbrennen sind. Heutzutage verwöhnen wir unseren Körper regelrecht mit Kohlenhydraten, sodass der Körper kaum noch Anreize bekommt, Fett zu verbrennen. Aus diesem Grund dauert die Umstellung auf Fettverbrennung (die sogenannte Ketose) im Körper auch eine gewisse Zeit. Bei einem Kohlenhydrate-Mangel benötigt der Körper knapp 5-6 Tage um wieder vernünftig Fett verbrennen zu können. Da die Energiegewinnung dem Körper in dieser Zeit sehr schwer fällt, fühlen wir uns häufig schwach und müde. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den sogenannten Low Carb Kopfschmerzen. Hat der Körper die Umstellung jedoch einmal überwunden, ist die Energiegewinnung aus Fett genauso effizient wie mit Kohlenhydraten.

Den Tagesbedarf Fett kann man wie folgt ermitteln: Der Mensch sollte mindestens 5% und maximal 30% seines täglichen Energiebedarfs durch essenzielle Fettsäuren decken (siehe dazu auch Wieviel Fett am Tag)

Fettmangel ist sehr schädlich. Wer langfristig auf Fett verzichtet, dem fehlen einige essentielle Fettsäuren, die der Körper dringend benötigt. Folge können Hautveränderungen, Wachstumsstörungen oder eine höhere Infektanfälligkeit sein.

Ein höherer Anteil an Fett (>30%) ist nicht schädlich, vorausgesetzt, wir liegen innerhalb unseres Energiebedarfs. In diesem Falle würde der Körper das Fett direkt zur Energiebereitstellung verbrennen.

3. Tagesbedarf an Kohlenhydrate

Die Hauptfunktion der Kohlenhydrate beschränkt sich auf Energiequelle und Energiereserve. Während Fett im Körper noch weitere Funktionen erfüllt, dienen die Kohlenhydrate wirklich nur dieser Funktion. Deswegen sind Kohlenhydrate auch bei weitem nicht so wichtig wie Fett. Doch bedeutet dies, dass wir gar keine Kohlenhydrate benötigen und der Kohlenhydrate Tagesbedarf gleich null sein soll? Die einzig wirklich notwendige Versorgung mit Kohlenhydraten benötigt das Gehirn (in diesem Falle Glucose).

Das Gehirn benötigt ungefähr 150-200g Glucose pro Tag.

Allerdings kann der Körper Glucose auch selbst herstellen durch die Verbrennung von Fett und Eiweiß. Insofern ist der Tagesbedarf an Kohlenhydrate keineswegs ein Muss und ein Mangel wird keinerlei negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Deswegen ist ein reduzierter Tagesbedarf an Kohlenhydrate (d.h. weniger als die 150g je Tag) auch nicht gesundheitsschädlich.

Kohlenhydrate, die wir zu uns nehmen, die der Körper jedoch nicht sofort in Energie umwandeln kann, wird kurzfristig in den sogenannten Glykogenspeichern gespeichert. Um Abzunehmen ist es deswegen notwendig, die Glykogenspeicher erst einmal zu leeren. Wie das funktioniert, habe ich in dem entsprechenden Artikel (siehe Link) erklärt.

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln. 

Kohlenhydrate haben gegenüber Fett einen sehr großen Nachteil. Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten, steigt der Blutzucker und dementsprechend auch der Insulinspiegel. Insulin hemmt zunächst einmal die Fettverbrennung. Zudem fördert Insulin Appetit, sodass die Versuchung größer wird, mehr zu essen als man eigentlich benötigt. Ein größerer Anteil von Fetten und Eiweißen sorgt für einen stabileren Blutzuckerspiegel.

Optimale Nährwertverteilung

Zusammenfassend kann man also sagen, dass es nicht die absolut richtige optimale Nährwertverteilung gibt. Vielmehr gibt es Bandbreiten für die einzelnen Nährstoffe und man sollte wissen, dass für bestimmte Nährwerte ein bestimmter Mindest Tagesbedarf notwendig ist für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Die Bandbreiten für die einzelnen Nährwerte können demnach also zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

tagesbedarf-naehrwerte

Der graue Strich in der Mitte zeigt dabei eine grundsätzlich guten Anteil am Gesamtumsatz des jeweiligen Nährwertes. Da die 3 Anteile aufaddiert nicht 100% ergeben, kannst du selbst ein wenig variieren. Der grüne/ rote Balken gibt dir eine Tendenz, in welche Richtung du den jeweiligen Nährwert eher anpassen solltest. Zusammengefasst bedeutet dies folgendes:

  • Kohlenhydrate sind hauptsächlich Energielieferanten und werden eigentlich nur begrenzt benötigt: 150g Kohlenhydrate je Tag sind völlig ausreichend (bei einer Diät auch weniger) – Weniger ist nicht schädlich – MEHR hingegen IST SCHÄDLICH
  • Eiweiße sind gesund. Mindestens 0,8g Eiweiß pro Tag sollten es sein. Mehr ist nicht schädlich, WENIGER IST SCHÄDLICH!
  • Fette sind gesund. Mindestens 5% vom Energiebedarf sollten es sein. Mehr ist nicht schädlich, WENIGER IST SCHÄDLICH!
  • Generell gilt: Achte auf deine Energiebilanz (sei dir bewusst: positive Energiebilanz = Gewichtszunahme (unabhängig, davon welche Nährwerte du zu dir nimmst); negative Energiebilanz = Gewichtsabnahme)

Um sicherzustellen, dass man für die einzelnen Nährwerte innerhalb der Bandbreite liegt, ist ein Nährwertrechner für Rezepte also super hilfreich. 

Tagesbedarf Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Optimale Nährstoffverteilung Ermitteln

Lade dir hier meine kostenlose Anleitung als PDF herunter um deinen optimalen Tagesbedarf für Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu ermitteln.