Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Für Selbstvermarkter, die sich entscheiden, ihre Lebensmitteletiketten selbst zu drucken, ist die Auswahl des richtigen Lebensmittel Etikettendruckers entscheidend. Das Ziel sollte sein, qualitativ hochwertige und professionelle Etiketten zu produzieren. In diesem Artikel möchte ich einmal auf die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden Druckers für Lebensmittel eingehen. Mit Hilfe der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung sparen. Im Ergebnis kannst du vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mit dem passenden Etikettendrucker von Brother kannst du diese Etiketten dann auch selber ausdrucken. 

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Kriterien zur Wahl des richtigen Etikettendruckers für Selbstvermarkter

Produktionsmenge

Empfehlung: Analysieren Sie das Volumen und die Vielfalt der Produkte, die Sie etikettieren müssen. Für kleine Mengen und Vielfalt ist ein flexibler und anpassbarer Drucker ideal. Bei größeren Mengen könnten effizientere Modelle mit höherer Druckgeschwindigkeit bevorzugt werden.

Für kleine Produktionsmengen (z.B. weniger als 500 Einheiten pro Monat) und eine Vielzahl von Produkten kann ein eigener Etikettendrucker eine kosteneffektive und flexible Lösung sein. Der Vorteil liegt hier insbesondere in der Kosteneffizienz und Flexibilität bei Anpassungen oder Veränderungen der Produktinformationen oder -varianten.

Für mittlere Produktionsmengen (500 – 5000 Einheiten pro Monat) ist häufig ein Hybridansatz empfehlenswert. Für standardisierte Etiketten kann der professionelle Druck gewählt werden, während für spezialisierte oder saisonale Produkte der eigene Druck sinnvoll sein kann.

Für größere Betriebe mit sehr großen Produktionsmengen (über 5000 Einheiten pro Monat) läuft es meist auf den professionellen Druck hinaus. Das liegt zum einen an der Effizienzsteigerung, die hier häufig erforderlich ist. Zudem ist es mit wachsender Professionalität umso wichtiger auch eine konsistente Qualität bei der Verpackung und den Etiketten abzuliefern.

Video: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

In dem folgenden Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie man als Selbstvermarkter mit Hilfe vom TD4 Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software schnell und einfach Lebensmittel Etiketten selber drucken kann. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Drucktechnologie

Die Drucktechnologie ist wichtig, da diese über das Material und die Haltbarkeit der Etiketten entscheidet. Grundsätzlich werden zwei Drucktechnologien unterschieden auf die ich im folgenden etwas genauer eingehen möchte.

Thermodirektdruck

Der Thermodirektdruck verwendet hitzeempfindliches Papier oder Etikettenmaterial. Während des Druckvorgangs wird das Papier über einen Druckkopf geführt, der durch Hitze aktiviert wird. Die Wärme verursacht eine chemische Reaktion im Material, wodurch es sich verfärbt und das gewünschte Bild oder den Text erzeugt.

Vorteile:

  • Schneller Druck: Dieser Prozess ist in der Regel schneller, da er weniger Schritte und Materialien erfordert.
  • Kostengünstig: Es sind keine Farbbänder oder Tinten erforderlich, wodurch die laufenden Kosten reduziert werden.
  • Einfachheit: Einfacher in der Wartung und Handhabung.

Nachteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind weniger beständig gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Farboptionen: In der Regel sind die Druckoptionen auf Schwarz-Weiß beschränkt.

Geeignet ist diese Art von Drucker für Lebensmittel, die innerhalb kurzer Zeit konsumiert werden, wie z.B. frische Lebensmittel in Supermärkten oder Bäckereien. Außerdem ist ein Thermodirekt Etikettendrucker für Selbstvermarkter geeignet, die Verpackungen verwenden, die keiner starken Sonneneinstrahlung oder Wärme ausgesetzt sind.

Thermodirektdruck Lebensmittel

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Thermotransferdruck

Der Thermotransferdruck verwendet ein Farbband und Wärme, um das Etikett zu bedrucken. Der Druckkopf erhitzt das Farbband, und die Farbe wird auf das Etikettenmaterial übertragen und bildet so das gewünschte Bild oder den Text.

Vorteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind beständiger gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Qualität: Sie bieten eine höhere Druckqualität und sind in der Lage, detailliertere und farbenfrohere Bilder zu erzeugen.
  • Flexibilität: Sie können auf einer Vielzahl von Materialien drucken.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere laufende Kosten aufgrund des Farbbandverbrauchs.
  • Geschwindigkeit: Kann langsamer sein als der Thermodirektdruck.

Ein Thermotransferdrucker ist insbesondere geeignet für Produkte, die eine längere Haltbarkeit erfordern, wie z.B. Konserven, Getränkeflaschen oder Tiefkühlkost. Außerdem können Selbstvermarkter einen Thermotransfer Etikettendrucker einsetzen für Produkte, die eine höhere Qualität und Ästhetik der Etiketten erfordern, z.B. Premium- oder Gourmet-Produkte.Die Wahl zwischen Thermodirektdruck und Thermotransferdruck hängt von den spezifischen Anforderungen der Produkte und der Verpackung ab. Für kurzfristige, kostengünstige und einfache Anwendungen ist der Thermodirektdruck oft ausreichend. Für höhere Qualitäts-, Haltbarkeits- und Ästhetikanforderungen ist der Thermotransferdruck die bessere Option. Bei der Entscheidung sollten auch Faktoren wie die laufenden Kosten, die Wartung und die Umweltbedingungen, unter denen die Produkte gelagert und verkauft werden, berücksichtigt werden

Etikettengröße und -form

Die Etikettengröße hängt stark von der Art der Lebensmittelverpackung, dem Inhalt und den rechtlichen Anforderungen ab. Hier sind einige typische Etikettengrößen und ihre Anwendungen im Lebensmittelbereich.

Kleine Etiketten (zum Beispiel 25mm x 50mm):
  • Anwendung: Ideal für kleinere Artikel wie Gewürzgläser, kleine Marmeladengläser oder Mini-Snack-Packungen (siehe auch Etikettendrucker Direktvermarktung)
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Die Rollenbreite sollte ausreichend sein, um ein 25mm breites Etikett aufzunehmen, zum Beispiel eine Rollenbreite von 30mm.
Mittlere Etiketten (zum Beispiel 75mm x 125mm):
  • Anwendung: Passend für mittelgroße Verpackungen, beispielsweise Saftflaschen, Konservendosen oder verpackte Backwaren.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Für diese Etikettengröße wäre eine Rollenbreite von mindestens 80mm angebracht.

Als Selbstvermarkter kommen vermutlich in erster Linie kleine und mittlere Etikettengrößen in Frage, somit eignet sich ein 2-4 Zoll Etikettendrucker, der eine maximale Breite von 56 bis 102mm aufweist.

Große Etiketten (zum Beispiel 125mm x 200mm):
  • Anwendung: Geeignet für größere Verpackungen oder Bulk-Produkte, z.B. große Getreidebeutel, Kisten oder Kartons.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Eine Rollenbreite von mindestens 130mm ist erforderlich, um solche Etiketten aufzunehmen

Insgesamt kann ein breiter Etikettendrucker eine vielseitige Option sein, besonders wenn du planst, eine Vielzahl von Produktgrößen anzubieten oder flexibel auf Marktänderungen zu reagieren. Berücksichtige jedoch auch den Materialverbrauch. Stelle sicher, dass der Drucker effizient arbeitet und kein übermäßiger Materialverbrauch entsteht, wenn du schmalere Etiketten druckst. Zudem solltest du dich informieren, wie einfach es ist, den Drucker für verschiedene Etikettenbreiten einzurichten und zu justieren. Manche Drucker ermöglichen einen schnellen und einfachen Wechsel, während andere mehr Zeit und Aufwand erfordern können.

Etiketten für Lebensmittel selber drucken
Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll
Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Kosten für den Etikettendrucker

Die Kosten für einen Etikettendrucker und das Verbrauchsmaterial können variieren, abhängig von der Drucktechnologie, den Funktionen des Druckers, der Qualität der Etiketten und anderen Faktoren. Hier ist eine allgemeine Übersicht, mit der du rechnen kannst.

Einstiegsmodelle:

  • Preis: Zwischen 100€ und 500€.
  • Eigenschaften: Ideal für den Druck kleiner Mengen, weniger Funktionen, in der Regel Thermodirektdrucktechnologie.

Mittelklassemodelle:

  • Preis: Zwischen 500€ und 1.500€.
  • Eigenschaften: Bieten mehr Funktionen, höhere Druckgeschwindigkeit, können oft sowohl Thermodirekt- als auch Thermotransferdruck unterstützen.

Selbstvermarkter sollten in der Regel mit knapp 500 € an Kosten für einen vernünftigen Etikettendrucker und entsprechendes Verbrauchsmaterial rechnen.

Professionelle Modelle:

  • Preis: Über 1.500€.
  • Eigenschaften: Für hohes Druckvolumen, vielseitige Funktionen, hohe Druckgeschwindigkeit und -qualität, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten.

In dem folgenden Artikel vergleiche ich 2 Etikettendrucker Modelle von Brother zeige dir, welcher Drucker für welche Lebensmittel besser geeignet ist: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kosten für Verbrauchsmaterial (Etikettenrollen):

Die Kosten für Etikettenrollen hängen von der Größe, dem Material und der Menge ab, die du kaufst. Hier sind allgemeine Schätzungen:

  • Preis: Zwischen 10€ und 100€ pro Rolle.
  • Faktoren: Die Kosten variieren je nach Größe der Etiketten, Qualität des Materials, ob es sich um Thermodirekt- oder Thermotransferetiketten handelt, und der Gesamtmenge der Rollen, die du kaufst

Denke daran, dass eine kluge Investition in die Qualität und Zuverlässigkeit des Druckers und der Materialien sich langfristig auszahlen kann, insbesondere in Bezug auf die Konsistenz und Professionalität der Etiketten, die ein kritischer Aspekt der Produktpräsentation und Markenbildung sind.

Weitere Tipps zur Digitalisierung der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens in einem anderen Artikel.

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kleine Betriebe, die eigenständig Lebensmittel produzieren, verpacken und verkaufen, stehen irgendwann immer vor der Problemstellung „Etikettendrucker“. Das Produkt ist entworfen. Freunde und Kollegen sind absolut begeistert und nun möchte man anfangen das neu entwickelte Lebensmittel zu vermarkten. Die meisten kleinen Betriebe entscheiden sich hierbei zunächst für die Direktvermarktung, häufig spricht man auch von Selbstvermarktung. Jeder fängt mal klein an und so darf auch der gesamte Produktions- und Verpackungsprozess nicht viel kosten. Nachdem man auch die passende Verpackung ausgewählt hat, stellt sich im nächsten Schritt die Frage nach Lebensmitteletiketten und einem passenden Etikettendrucker für die Lebensmittel Verpackung (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter). Hier wird es schnell unübersichtlich und viele fragen sich, welcher Etikettendrucker für die Lebensmittelkennzeichnung nun am besten geeignet ist? In diesem Artikel helfen wir diese Frage zu beantworten.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Im Kern kann man mit der Software durch Eingabe der Zutaten und Mengen die Nährwertberechnung durchführen und im Anschluss mit dem Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten generieren (siehe auch Direktvermarktung Rechner). Die Etiketten kann man dann als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. Gemeinsam mit der Firma Brother haben wir in den letzten Jahren eine Schnittstelle entwickelt, sodass man nun mit einem passenden Etikettendrucker auch direkt die entsprechenden Etiketten selber drucken kann. Mehr zur Software zum Lebensmitteletiketten erstellen vom Rezeptrechner findest du über den folgenden Button. Mehr zum Etikettendrucker findest du in diesem Artikel.

Software zum Erstellen von Lebensmitteletiketten

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel | Kriterien

Die Wahl eines passenden Etikettendruckers für Lebensmittel sollte anhand einiger wichtiger Auswahlkriterien erfolgen.

Druckertechnologie

Wichtig ist zunächst, dass man die richtige Druckmethode (Drucktechnologie) auswählt. Da es sich um Lebensmitteletiketten handelt, müssen die Etiketten zum einen natürlich langlebiger sein. Zum anderen sollten die Etiketten hitzebeständig sein.

Für Lebensmitteletiketten sollte man bei der Auswahl vom Etikettendrucker immer darauf achten, dass es sich um die Drucktechnologie „Thermodirekt“ handelt.

Thermodirektdrucker drucken direkt auf thermisch empfindliches Papier.

Es ist ein kostengünstiges Druckverfahren, da weder Toner, noch Farbbänder oder Trommel benötigt werden.
Einzige Verschleißteile sind dann der Druckkopf oder die Einzugsrollen in den Geräten. Drucker Patronen werden für diese Geräte nicht benötigt.

Etikettengröße und Variation

Abgesehen von der Druckmethode ist die Größe vom Etikettendrucker für Lebensmittel wichtig. Lebensmittelverpackungen können natürlich ganz unterschiedlich groß sein. Wenn wir beispielsweise an sehr kleine Fruchtaufstrich Gläser denken, dann benötigt man einen Drucker, der sehr kleine Etiketten drucken kann. Gleichzeitig gibt es aber auch große Müsli oder Pralinen Verpackungen, für die natürlich ganz andere Etiketten in Frage kommen. Bei der Größe hängt es also zum einen davon ab, wie groß die Etiketten generell sein müssen/ dürfen. Zum anderen hängt es aber auch davon ab, wieviel Flexibilität man benötigt. Mit Flexibilität ist gemeint: Wieviele unterschiedliche Lebensmittelverpackungen nutzt du und wie stark variiert die Etikettengröße?

Je mehr Flexibilität du benötigst, desto wichtiger wird es einen Drucker mit einer automatischen Schneidefunktion zu nutzen. Denn in so einem Falle möchtest du nicht selber händisch die Etiketten zurecht schneiden!

Für Lebensmitteletiketten eignen sich grundsätzlich sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll Etikettendrucker.

2-Zoll heißt, dass es sich um eine Etiketten Breite von ca. 58 – 60mm handelt.

4 Zoll bedeutet, dass es ca. 118mm in der Etiketten Breite sind.

Auf den Etikettenrollen kann man letztlich sowohl im Hoch- als auch Querformat drucken. Selbst wenn die Breite also vorgegeben ist, kann man in der Länge noch variieren. Und da man das Etikett also auch um 90° drehen kann, kann man letztlich also auch relativ einfach die Breite zur Länge vom Etikett machen und umgekehrt.

Vorgestanzte Etiketten oder Endlosetiketten?

Wer viel mit Standard Etikettengrößen arbeitet, für den eignen sich meistens vorgestanzte Etikettenrollen ganz gut. Hier bekommt man also Etiketten schon vorgeschnitten im richtigen Format.

Das Gegenteil wären Endlosetiketten. Hier ist die Breite definiert, aber die Länge kann eben beliebig definiert werden. Bei Endlosetiketten würde ich immer empfehlen ein entsprechendes Schneidegerät dazuzukaufen, damit man nicht selbst die Etiketten manuell schneiden muss. In der Regel sind diese Etikettendrucker allerdings auch etwas teurer. Die Flexibilität hat also auch einen Preis.

Der passende Etikettendrucker für deine Bedürfnisse

Im folgenden stelle ich einmal zwei Etikettendrucker für Lebensmittel von Brother vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.

In den meisten Fällen ist der 2-Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel erst einmal absolut ausreichend. Solltest du Flaschenetiketten drucken wollen, dann würde ich empfehlen eher auf den 4-Zoll Drucker zu wechseln, da dieser einfach deutlich mehr Flexibilität bietet. Ebenso würde ich den 4-Zoll Etikettendrucker für große Lebensmittelverpackungen empfehlen.

Standard Lebensmitteletiketten

z.B. 60mm x 50mm; 60mm x 80mm; 60mm x 100mm; ideal für Pralinen, Müsli Verpackungen, Standard Gläser

Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Benötigst du standardmäßig Lebensmitteletiketten in den folgenden Größen, dann ist für dich ein 2-Zoll Etikettendrucker ausreichend.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-2130-N
  • Empfehlung Etiketten Papier: vorgestanzte Etiketten in einer der oben genannten Größen
  • Breite: 60mm
  • Länge: in Abhängigkeit von den verfügbaren vorgestanzten Etikettenrollen,
  • Etikettengröße: z.B. 60mm x 40mm, 60mm x 80mm 60mm x 100mm
  • Kosten: ab 370 €

Vorteil: weniger Aufwand in der Konfiguration; geringere Kosten

Beachte: Es gibt auch andere vordefinierte Etikettengrößen mit einer Breite von 60mm. Recheriere dazu am besten einmal, welche weiteren Etikettenrollen es gibt (achte auf Thermodirektdruck und achte darauf, dass die Breite 57 – 60mm ist). 

In einem anderen Artikel gehe ich noch einmal genauer darauf ein, wie man den TD 2130 N nutzen kann um Lebensmitteletiketten selber zu drucken

Größere Lebensmittel Etiketten & mehr Flexibilität

z.B. Etiketten mit einer Breite > 60mm; Flaschenetiketten; große Lebensmittelverpackungen, große Gläser; sehr gut geeignet auch als Flaschenetiketten Drucker

Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll

Reichen dir die 60mm in vielen Fällen nicht aus (Beispiel Flaschenetiketten) oder benötigst du einfach mehr Flexibilität, dann eignet sich ein 4- Zoll Etikettendrucker für Lebensmittel. Auch für diesen Drucker gibt es vorgestanzte Etiketten. Alternativ kannst du aber auch einfach immer Endlosetiketten bestellen und die Länge individuell einstellen. Sonst müsstest du für jede Etikettengröße immer die Rolle einmal austauschen, was wiederum mit Aufwand verbunden ist.

  • Empfehlung Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)
  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Kostenvergleich für Lebensmitteletiketten: Selber Drucken oder drucken lassen?

Die Stückkosten für die Lebensmitteletiketten sinken mit steigender Druckauflage. Eine Investition in einen Etikettendrucker macht insbesondere dann Sinn, wenn du weißt, dass du regelmäßig Lebensmitteletiketten drucken möchtest. Stehst du noch ganz am Anfang und probierst erst einmal viele Dinge aus, so ist ein Druckauftrag bei einem entsprechenden Dienstleister häufig sogar die günstigere Variante.

 

Lebensmitteletiketten Stückkosten

Das Chart auf der rechten Seite zeigt einmal den Vergleich der Stückkosten für Lebensmitteletiketten beim selber drucken und drucken lassen. Dort sieht man, dass die Stückkosten beim selber drucken mit einem Etikettendrucker am Anfang natürlich noch sehr hoch ausfallen. Das liegt daran, dass man die Investitionskosten für den Etikettendrucker auf sehr wenige Etiketten umlegt. Mit steigender Anzahl Etiketten sinken die Stückkosten. 

Man sieht dort aber auch sehr gut, dass sich ein Etikettendrucker erst so richtig ab einer Auflage von 15.000 – 20.000 Etiketten lohnt. Das Beispiel basiert auf Kosten für den Drucker von ca. 500 €. Kostet der Drucker eher 300€, so kann sich das selber Drucken auch schon früher lohnen (ab ca. 10.000 Etiketten). Mehr zu dieser Analyse erfährst du im Artikel Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Natürlich ist die Entscheidung für oder gegen einen Etikettendrucker keine rein finanzielle. Ein eigener Etikettendrucker kommt mit diversen weiteren Vorteilen (Flexibilität, Tagesetiketten für MHD, Zeitersparnis…). 

Lebensmitteletiketten drucken - Kostenvergleich

Kompatibilität mit dem Rezeptrechner

Beide Etikettendrucker (sowohl 2-Zoll als auch 4-Zoll) sind absolut kompatibel mit der Rezeptrechner Software. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du letztlich immer ein Etikett als PDF herunterladen und dieses beliebig oft ausdrucken mit deinem Etikettendrucker. Ich gebe dir zudem auch für beide Drucker eine entsprechende Schritt für Schritt Anleitung zur Konfiguration an die Hand. Damit wird das eigenständige Etiketten drucken für die Direktvermarktung zum Kinderspiel.

Hast du Fragen? Dann schreibe eine E-mail an [email protected].

Etikettendrucker Brother TD 4520 DN für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten erstellen und selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und einem der oben genannten Etikettendrucker kann man eigenständig Etiketten für Lebensmittel zum ausdrucken erstellen und drucken. Die Rezeptrechner Software bietet dabei gezielt eine Lösung für kleinere Betriebe und Direktvermarkter (siehe auch Direktvermarktung – Etiketten drucken). Man kann mit Hilfe von diesem Programm zunächst Rezepte (Zutaten und Mengen) eingeben und bekommt im Ergebnis die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss kann man mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket auch Etiketten erstellen. Die Etiketten kann man dann als PDF oder Bilddatei (PNG, JPG) herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Das Einrichten eines der oben genannten Brother Etikettendrucker ist dabei super einfach. In der Rezeptrechner Software finden sich auch schon vorkonfigurierte Lebensmitteletiketten, die man mit einem der Brother Drucker schnell und einfach ausdrucken kann. Mehr zum Rezeptrechner findest du über den Button.

Beispiele zur Anwendung der Etiketten in der Direktvermarktung

Im folgenden findest du noch einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmittelkennzeichnung für die Direktvermarktung durchgeführt haben. Die Nutzer haben zudem auch den Etikettendrucker von Brother gekauft um damit eigenständig die Etiketten für die Lebensmittel auszudrucken (siehe auch Etikettendrucker für die Direktvermarktung). Siehe auch: Lebensmitteletiketten drucken.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz
Etikettendrucker Lebensmittel
Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Etikettendrucker für Lebensmittel

Etikettendrucker für Lebensmittel

Du stellst selbstständig Lebensmittel her und fragst dich nun, wie du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen kannst. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, benötigst du zunächst einmal Lebensmitteletiketten. Da fragen sich viele, ob man die Lebensmitteletiketten selbst erstellen und drucken kann oder ob man das lieber professionell von einer Agentur machen lassen sollte. Letzteres ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Zu Beginn reicht es dabei oftmals völlig aus, wenn du deine Etiketten für Selbstgemachtes selbst erstellst. In diesem Artikel zeige ich dir einmal, wie du Lebensmitteletiketten erstellen und drucken kannst. Zudem erläutere ich dir, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel ich für ganz praktisch halte. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken findest du auch in anderen Beiträgen.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Etiketten Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel erstellen indem du deine Zutatenliste und Menge eingibst. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du automatisch daraus Lebensmitteletiketten erstellen. Die Vorlage kannst du dann auch als PDF, JPG oder PNG herunterladen zum drucken.

 

Video Anleitung & Etiketten erstellen und drucken

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software Etiketten selbst erstellen und drucken kannst. Ich gebe außerdem noch einige hilfreiche Tipps & Tricks zum passenden Etikettendrucker für Lebensmittel 

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Wenn du gerade erst anfängst, Lebensmitteletiketten zu erstellen und nur kleine Lose drucken musst, eignet sich ein einfacher Etikettendrucker zum selber drucken. Damit sparst du dir jede Menge Kosten. Das Angebot an Lebensmittel Etiketten Druckern ist allerdings schlichtweg überwältigend. Die Preisspanne reicht von 60 € bis hin zum hohen dreistelligen Bereich und irgendwie macht es fast den Anschein, als ob es für jedes Etikett ein explizites Druckermodell gibt. Für Lebensmittel ist das mit dem Etiketten Drucker erst Recht so eine Sache weil es bei den Lebensmittel Verpackungen ja nun wirklich kaum einen Standard gibt. Was passiert also, wenn man unterschiedlich große Verpackungen bzw. Gläser (z.B. für Marmeladen und Saucen) verwendet (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter)?

Lebensmittel Etiketten Drucker

Etikettendrucker für z.B. Marmeladengläser

Ich habe mich durch den Etikettendrucker Dschungel recherchiert und letztlich einen Etikettendrucker für überschaubares Geld gefunden, der für meine Zwecke geeignet war. Dabei handelt es sich um einen Etikettendrucker von Brother (Model Brother QL-600B).

Im Folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie ich mit diesem Etikettendrucker meine ersten Lebensmitteletiketten drucken konnte.

Anschluss und Installation vom Etikettendrucker für Lebensmittel

Auspacken & Anschließen

Wer sich den oben genannten Etikettendrucker für Lebensmittel bestellt, der erhält diesen in der Regel super schnell geliefert. Bei mir hat das keine 48h gedauert. Sobald man den Drucker ausgepackt hat, kann man mit der Installation starten. Das ist wirklich super einfach. Die Anleitung erklärt, wie man die beiden Kabel (1) Strom + (2) Laptop Verbindung anschließt. Nun noch kurz die Etikettenrolle einlegen und schon ist der Drucker startklar.

Ist der Etiketten Drucker für Lebensmittel kompatibel mit meinem PC?

Ich habe einen Macbook Pro und hatte überhaupt keine Probleme. Man schließt den Drucker über ein USB Kabel an. Wichtig ist, dass man einen Adapter hat, da die neuen Laptops häufig nur einen USB C Anschluss aber keinen normalen USB Anschluss mehr haben. Einen Adapter zur Übersetzung USB zu USB C kann man sich für 7,99€ auf Amazon bestellen. Achso, und der Drucker schneidet die Etikettenrolle übrigens automatisch direkt nach dem Druck. Das heißt, das Etikett kommt bereits in der richtigen Länge aus dem Drucker und ihr müsst euch nicht um das Zuschneiden kümmern.

Software installieren

Im nächsten Schritt benötigt man noch die Drucker Software. Diese kann man sich über folgenden Link herunterladen: http://install.brother Achtung: Wähle die richtige Software aus, je nachdem ob du ein Windows Gerät oder einen Macbook verwendest.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Wer im Vorwege noch nie einen Etikettendrucker verwendet hat, der fragt sich erst einmal, wie genau man die Lebensmittel Etiketten Vorlage eigentlich vorbereitet. So ging es mir auch. Ich habe deswegen auch angefangen meine eigenen Lebensmittel Etiketten Vorlagen zu erstellen (zum Beispiel in Excel).

Zunächst einmal bin ich davon ausgegangen, dass ich die Etiketten Vorlage in Word erstellen und füllen muss. Ich glaube, das liegt daran, dass man immer einen Brief oder ähnliches vor Augen hat, den man in der Regel ja auch in Word schreibt. Grundsätzlich kann man auch Etiketten Vorlagen in Word erstellen und dann in die Software des Etikettendruckers einfügen. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen und benötigt eigentlich gar kein zusätzliches Programm. Vielmehr kommt der Etikettendrucker bereits mit einer eigenen Treiber Software, die man sich auf der Internetseite vom Drucker Hersteller herunterladen kann. Mit Hilfe dieser Software kann man dann auch direkt in dem Programm Vorlagen für deine Etiketten erstellen und die Größe einstellen. Die Funktionen sind zwar etwas begrenzt, aber für Etiketten findet man eigentlich alles, was man braucht. Man kann benutzerdefinierte Tabellen und Text einfügen. Man kann Bilder (z.B. Logos) einfügen. Man kann Rahmen einfügen, Zeichen Abstände sauber einstellen und Schriftgrößen verändern. Die Bilder auf der rechten Seite habe ich direkt in dem Programm erstellt und bin vollkommen zufrieden mit dem Ergebnis.

Natürlich braucht man am Anfang trotzdem etwas Zeit um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Wenn man Erfahrungen mit Microsoft Word hat, ist es aber wirklich nicht sonderlich schwierig. Um den Prozess dennoch etwas zu beschleunigen, stelle ich einige kostenlose Vorlagen für unterschiedliche Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu Verfügung. Es handelt sich dabei um Dateien vom Brother Drucker.

Lebensmittel Etikett Vorlage

Mit Hilfe von meinem kostenlosen Lebensmitteletiketten Generator und einem Etikettendrucker wird das drucken wirklich zum Kinderspiel.

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an tina(at)rezeptrechner.de.

Etiketten für Selbstgemachtes

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem neuen Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch deine eigenen Etiketten Vorlagen für Lebensmittel und Rezepte gestalten und auch selber drucken. Die Etiketten Vorlage kannst du im Anschluss als PNG, PDF oder JPG Dabei herunterladen und mit dem Etikettendrucker auch selber drucken. Mehr dazu erfährst du auch unter Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle drucken

Ein Lebensmitteletikett an sich ist gar nicht so komplex. Gewisse Angaben müssen gemäß Lebensmittelkennzeichnung drauf sein. Schwieriger wird es, wenn du für deine Lebensmittel auch eine Nährwerttabelle erstellen musst. Die Nährwertberechnung ist oftmals komplex und für Ungeübte gar nicht so einfach umsetzbar. Du kannst deine Lebensmittel auch im Labor untersuchen lassen, die Labor Kosten sind jedoch ziemlich hoch pro Analyse. Leichter und deutlich günstiger ist es, die Nährwerte deiner Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ohne Anmeldung hier ausprobieren. Für das vollständige Nährwertberechnungsprogramm zur Ermittlung aller Big 7 Nährwerte brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Die Jahreslizenz lohnt sich schon ab dem ersten Rezept und ist bei mehreren Rezepten deutlich günstiger als die Labor Analyse. Gemäß LMIV darfst du übrigens die Nährwertangaben selbst berechnen, falls du dich fragst, ob das überhaupt zulässig ist ein solches Tool zu verwenden.

Nährwertdeklaration erstellen online

Hier kannst du den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung erstellen. Dazu musst du nur die Zutaten und Mengen eingeben sowie den Reduktionsfaktor. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kann du dich im Etiketten Generator anmelden und da für deine Lebensmittel direkt Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen.

Nährwertberechnung Programm
Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Du stellst selbst Lebensmittel her und möchtest dein Selbstgemachtes nun verkaufen? Viele fragen sich dann, welche Vorschriften eigentlich eingehalten werden muss. Dazu findest du mehr in dem Artikel „selbstgemachte Lebensmittel verkaufen„. Dort setze ich mich insbesondere mit den Unterschieden auseinander zwischen loser und verpackter Ware. Zudem gibt es aber auch unterschiedliche Vorschriften je nachdem wo du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Dies betrifft insbesondere die Kennzeichnung der Lebensmittel. Möchtest du verpackte Lebensmittel verkaufen, so brauchst du unter Umständen schon eher auch eine Nährwertkennzeichnung. Für verpackte Lebensmittel bist du zudem verpflichtet auch ein Lebensmitteletiketten auf der Verpackung anzubringen. In diesem Artikel soll es nun um genau diese Lebensmitteletiketten gehen. Während ich dir in dem Artikel zu den Lebensmitteletiketten auch erkläre, welche Angaben auf dem Etikett erforderlich sind, möchte ich dir in diesem Artikel noch einmal einige Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen zeigen. Diese sollen primär als Inspiration dienen, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, welche Möglichkeiten du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner hast. Damit kannst du nämlich Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Rezepte erstellen zum drucken als PDF, JPG oder PNG. Den Etiketten Generator kannst du auch sofort kostenlos ausprobieren.

Etiketten Generator (Software)

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner bekommst du kostenlos Vorlagen für Lebensmittel Etiketten für deine Rezepte. Die Rezepte gibst du im Vorwege im Rezeptechner Online ein um die Nährwerte zu berechnen. Die Nährwertdeklaration wird also automatisch mitgeliefert. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann deine Etiketten selbst gestalten. Du definierst das Layout und kannst die Etiketten als PDF, PNG oder JPG zum drucken herunterladen.

Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen

Etiketten Drucker (Hardware)

Rezeptrechner hat zudem mit dem Etiketten Drucker Hersteller Brother eine Kooperation. Die voreingestellten Größen der Etiketten Vorlagen im Etiketten Generator sind dabei abgestimmt auf die vorgestanzten Etiketten von Brother. Zudem erkläre ich anhand von dem Drucker Modell Brother TD 2130 N Schritt für Schritt, wie man den Drucker einrichten kann und im Anschluss selber Etiketten drucken kann. Die PDF Etiketten Vorlagen, die im Vorwege mit Rezeptrechner erstellt wurden (inklusive Nährwertdeklaration, Zutatenliste etc) können im Anschluss mit dem Drucker ausgedruckt werden. Die vorgestanzen Lebensmittel Etiketten Vorlagen in der richtigen Größe bekommst du bei ausgewählen Brother Händlern. Schreibe mir eine Nachricht an [email protected] für die Kontaktdaten.

Mehr zum Etiketten Drucker einrichten findest du in diesem Artikel. Und mehr zum Etiketten selber drucken erfährst du in diesem Artikel.

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Etiketten Drucken (Papier)

Rezeptrechner und Brother bieten zudem vorgestanzte Etiketten Vorlagen als Blanko an zum drucken. Diese Etikettenrollen sind abgestimmt auf das Layout in der Rezeptrechner Software. Es gibt ein voreingestelltes Layout, welches man auswählen kann. Dieses Layout ist perfekt abgestimmt mit den Vorlagen. Damit wird das Etikett direkt mittig auf dem Papier gedruckt. Man spart sich viel Ausprobieren und insbesondere das Ausschneiden der Etiketten.

Die folgenden Etiketten Vorlagen können heute schon über einen Händler bestellt werden:

  • 60mm x 50mm (ideal für reine Nährwerttabellen zum drucken)
  • 60mm x 80mm
  • 60mm x 100mm (gut für Marmeladengläser, andere Gläser oder Flaschenetiketten)

Es können aber auch andere Etikettengrößen gefertigt werden. Schreibe mir dazu eine Nachricht an [email protected].

Mehr zum Thema Etiketten drucken – Vorlage findest du hier.

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

Lebensmittel Etiketten Vorlagen (kostenlos)

Im folgenden zeige ich dir einige typische Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen. Das hilft um ein besseres Verständnis zu bekommen, was alles möglich ist. Wenn du Selbstgemachtes verkaufen möchtest, dann handelt es sich dabei in der Regel um Lebensmittel wie Marmelade, Konfitüre, Schnaps, Likör, Humus oder Saucen (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Deswegen zeige ich dir im folgenden hierzu einige ausgewählte Beispiele für Etiketten Vorlagen. Diese Vorlagen sind alle erstellt worden mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Diesen kannst du über den obigen Link auch direkt kostenlos ausprobieren. Um die Etiketten damit du erstellen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du sparst dir damit nicht nur die Kosten für das Erstellen der Vorlagen Layouts sondern auch die Lebensmittelanalyse im Labor bleibt dir erspart. Die Nährwertberechnung liefert der Rezeptrechner nämlich automatisch schon mit.

Flaschen Etiketten Vorlage
Flaschen (Schnaps) Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Falschen (Schnaps) Etiketten. Bei alkoholischen Getränken ist zu beachten, dass auch der Alkoholgehalt angegeben werden muss. Mit dem Rezeptrechner wird auch automatisch der Volumenprozentsatz für den Alkohol im Getränk berechnet. Diesen kannst du automatisch mit auf den Etiketten Vorlagen angeben. Wähle dazu im Layout den Punkt „Alkohogehalt anzeigen“ aus. Mehr zum Alkoholgehalt berechnen findest du in diesem Artikel.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen
Honig Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Honig Etiketten. Bei Honig Etiketten stellen sich viele die Frage, ob hier eine vollständige Lebensmittel Kennzeichnung notwendig ist. Schließlich besteht Honig ja nur aus einer Zutat, dem Honig. Wenn es sich jedoch um ein zusammengesetztes Lebensmittel handelt (in dem Falle Rharbarber Honig), dann braucht es auch das vollständige Lebensmittel Etikett. Die Nährwertangaben Pflicht hängt wiederum davon ab, wie groß dein Betrieb ist. 

Lebensmitteletiketten Vorlage
Marmeladen Etiketten

Marmeladen sind ein typisches Rezept bzw Lebensmittel was viele kleine Hersteller verkaufen. Die Marmeladen Etiketten sind sehr typisch für diese Lebensmittel. Sie bestehen aus einem Rezept mit verschiedenen Zutaten. Die unterschiedlichen Zutaten mit Mengenangabe kannst du bei uns im Rezeptrechner Online eingeben um die Nährwerte zu berechnen. Im Anschluss wird automatisch eine Zutatenliste generiert. Allergene & Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen. Zudem hast du auch die Möglichkeit, eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account zu hinterlegen. Achte zudem auf die QUID Angabe. Diese besagt, dass du den Mengenanteil in % von bestimmten Zutaten angeben musst, die du zum Beispiel auf dem Etikett abbildest oder in der Bezeichnung vom Lebensmittel erwähnst. Wenn wir also unser Lebensmittel Erdbeermarmelade nennen, so muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste die Prozentangabe gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen – Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir auch einmal kurz, wie du die Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen kannst. Dazu verwende ich den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Ich zeige dir dies am Beispiel der Marmeladenetiketten. Die Vorlagen kannst du dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Einige weitere kostenlose Vorlagen für verschiedene Formate findest du weiter unten in diesem Artikel.

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertangaben für deine Lebensmittel berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du automatisch Zugang auch zu allen Funktionen vom Rezeptrechner Online, dem Nährwertberechnungsprogramm. Damit kannst du auch reine Nährwerttabellen erstellen. Sofern du also nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen möchtest, kannst du das auch direkt im Rezeptrechner Online machen. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann aber auch deine Nährwerttabelle als PDF, PNG oder JPG zum ausdrucken herunterladen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO musst du aber auch nicht ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen. Du hast auch die Möglichkeit nur eine PDF Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu generieren oder nur den Text der Nährwerttabelle zu kopieren. 

Weitere kostenlose Vorlagen für Lebensmittel Etiketten

Falls der Lebensmitteletiketten Generator für dich nicht das richtige Format ausgibt zum Erstellen von Lebensmitteletiketten, stelle ich dir hier noch ein paar weitere Vorlagen zur Verfügung. Ich bin noch dabei die Auswahl zu erweitern und biete momentan auch an, dass ich weitere Vorlagen in unterschiedlichen Größen erstelle. Wenn die passende Vorlage für deinen Bedarf nicht dabei ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Excel

Hier findest du eine kostenlose Vorlage für eine Nährwerttabelle für dein Lebensmitteletikett zum selber drucken. In dem Excel Download findest du die Vorlage für die einzelnen Nährwerttabellen im Hoch- und Querformat sowie eine Nährwerttabelle im Tabellenformat, die du gut nutzen kannst um all deine Rezepte mit Nährwertangaben direkt in einer Tabelle zusammenzubringen und daraus zum Beispiel ein PDF zum Ausdrucken zu erstellen (siehe auch: Nährwerttabelle Excel Download).

Lebensmitteletiketten zum selber drucken excel

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Brother Software

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du deine Lebensmittel Etiketten drucken möchtest? Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten, die ich weiter unten noch genauer beschreibe. Eine Möglichkeit ist natürlich einen Drucker für Lebensmittel Etiketten zu nutzen. Brother bietet hier jede Menge unterschiedliche Etikettendrucker für Lebensmittel. Ich selbst nutze ebenfalls einen Brother Etikettendrucker und finde diese ganz praktisch. Mit dem Brother Etikettendrucker bekommst du eine Software. Diese funktioniert ähnlich wie Paint oder Word. Dort kannst du auch eigene Etiketten Vorlagen erstellen oder einfach Bilder deiner Lebensmittel Etiketten einfügen. Im folgenden habe ich dir mal ein paar typische Formate für Lebensmittel Etiketten in der Brother Software zusammengestellt:

Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle Links, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle rechts, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlagen
Arial 7pt, Querformat, 100x62mm
Arial 5pt, Hochformat, 42x62mm
Arial 7pt, Hochformat, 62x86mm

Lebensmittel Etiketten Drucken

Nachdem du mit Hilfe der Vorlage PDF Lebensmittel Etiketten erstellen konntest und diese als PDF Download speichern konntest, stellt sich die Frage, wie du die Lebensmitteletiketten im nächsten Schritt auch ausdrucken kannst. Am Anfang wird es am einfachsten sein, wenn du die Lebensmitteletiketten selber druckst. Dies ist natürlich nicht mit einem normalen Drucker möglich. Du benötigst dafür einen sogenannten Lebensmittel Etikettendrucker.

Mit dem Etikettendrucker selber drucken

Einen einfachen Etikettendrucker erhält man bereits für 60 – 100€. Ich habe den Brother QL-600 Etikettendrucker ausprobiert um Lebensmitteletiketten erstellen zu können und damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Da man mit dem Drucker sowohl Hoch- als auch im Querformat drucken kann, eignet sich der Drucker super für Lebensmitteletiketten für Marmeladen Gläser, Flaschen, aber auch für andere Verpackungsmaterialien (siehe auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken). Damit hast du eine gute Ausgangsbasis. Der Drucker kommt mit einer eigenen Software (eine Art Word, nur eben direkt für den Drucker mit dem richtigen Format). Im folgenden habe ich dir deswegen auch eine kostenlose Lebensmittel Etiketten Vorlage zum Ausdrucken (zum Beispiel als PDF) mit dem Brother Etikettendrucker erstellt zum Herunterladen.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator kannst du nun auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und selber drucken. Das Design deiner Lebensmittel-Etiketten wählst du dabei über das Tab „Layout“ aus. Du kannst nicht nur die Höhe und Breite über Hoch- und Querformat auswählen, sondern demnächst auch das Verhältnis von Höhe zu Breite flexibel gestalten. Zudem hast du natürlich die Möglichkeit, die Farben vom Hintergrund, Rand und Schriftfarbe sowie Schriftart frei zu wählen. Es wird zeitnah auch noch weitere Möglichkeiten zur individuellen Design Gestaltung geben.

 

Etiketten für Selbstgemachtes