Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit für deine Rezepturen Nährwertberechnung direkt online durchzuführen. Zudem kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator eigenständig Lebensmitteletiketten oder Flaschenetiketten zum ausdrucken erstellen. Wir haben mit der Firma Brother zwei passende Etikettendrucker für Lebensmittel und Flaschen so konfiguriert, dass diese perfekt mit der Rezeptrechner Software harmonisieren. In diesem Artikel erkläre ich dir die Einstellungen für den Etikettendrucker Brother TD-4520-DN, der sich sehr gut für Flaschenetiketten eignet. Dabei handelt es sich um einen 4 Zoll Etikettendrucker für Flaschen Etiketten mit Endlosrollen.

Flaschenetiketten | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Etiketten Generator Software kann man eigenständig Flaschenetiketten erstellen und als PDF herunterladen. Diese PDF Flaschenetiketten Vorlagen kann man dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Hierfür haben wir eine Schnittstelle mit einem geeignet Flaschenetiketten Drucker von Brother (Model TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion). Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über folgenden Button. Wie man den Flaschenetiketten Drucker richtig konfigurierst erfährst du weiter unten in diesem Artikel. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man selber Flaschenetiketten Vorlagen gestalten und als PDF herunterladen zum drucken. 

Flaschenetiketten erstellen

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel sondern auch für Getränke. Wenn du beispielsweise Likör produzierst, dann bist du ebenfalls verpflichtet ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung auf der Flasche abzubilden. Dazu gehört auch die Nährwertkennzeichnung sowie der Alkoholgehalt.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir dir Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Berechnung vom Alkoholgehalt (siehe auch Alkoholgehalt berechnen für Etikett) und dem Erstellen deiner Flaschenetiketten. Los geht das ganze zunächst immer mit der Rezepteingabe im Rezeptrechner Online. Ich habe dazu ein ganz einfaches Likör Rezept herausgesucht, anhand dessen ich dir im folgenden einmal den gesamten Prozess zeige.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 1/2

Wir nutzen eine einfache Zutatenliste von einem Karamell Likör.

130 Gramm Karamell Bonbons, soft
50 Gramm Zucker
200 Gramm Sahne
300 Gramm Milch
200 Gramm Cognac

Diese Zutatenliste gibst du über die Importfunktion vom Rezeptrechner ein.

Flachenetiketten | Nährwertberechnung und Alkoholgehalt berechnen

Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kann man direkt eine vollständige Zutatenliste einfügen.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 2/2

Unser Algorithmus ordnet die Zutateneingabe direkt unserer Datenbank (dem Bundeslebensmittelschlüssel) zu. Klickt man auf weiter, landet man auf der nächsten Seite. Hier muss man häufig noch einmal manuell etwas nachbessern. Wenn ein Feld gelb ist, kann man die Zutat manuell noch einmal suchen. Passt eine Zutat nicht, kann man manuell noch einmal neu suchen. Sobald alle Eingaben überprüft sind, klickt man auf Fertigstellen. 

Nährwertberechnung für Getränke und Alkohol

Beispiel: Karamell Likör | Nährwertberechnung

Im nächsten Schritt bekommt man bereits fertig berechnet Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wenn man den Likör noch kocht, kann man den Flüssigkeitsverlust noch über einen Reduktionsfaktor abbilden. Dies hat Einfluss auf die Nährwertberechnung pro 100g da die Nährstoffdichte zunimmt.

Du kannst dein Likör Rezept dann speichern und im Anschluss mit Hilfe vom Etiketten Generator dein Flaschenetikett zum drucken erstellen.

Likör Nährwertkennzeichnung

Beispiel: Karamell Likör | Flaschenetikett erstellen

Um dein Flaschenetikett zu erstellen, kannst du dich nun in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Etiketten Generator findest du übrigens auch über diesen Link. Öffne nun für dein Rezept den Etiketten Generator. Hier kannst du nun für dein Flaschenetikett eigenständig dein Layout gestalten.

Sobald du das Layout entsprechend gestaltet hast, kannst du daraus ein PDF für dein Flaschenetikett generieren. Dieses PDF kannst du dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker für Flaschenetiketten selber ausdrucken. Wir empfehlen dazu ein Modell von Brother, welches ich im nächsten Absatz genauer erläutere. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Flaschenetiketten Drucker

Für Flaschenetiketten benötigt man in der Regel etwas breitere Etiketten. Der typische schmale 2-Zoll Lebensmittel Etikettendrucker, den wir sonst empfehlen, ist da meistens nicht geeignet. Um breitere Etiketten für Flaschen zu drucken, empfiehlt es sich einen 4-Zoll Etikettendrucker zu nutzen. Die grundsätzlichen Kriterien, die bei der Auswahl von einem Etikettendrucker für Lebensmittel eine Rolle spielen, kannst du aber genauso auch auf Getränke und Flaschen anwenden (z.B. Thermodirekt Druck). Nur bei der Größe solltest du bei Flaschenetiketten eher auf einen breiteren Etikettendrucker ausweichen.

Wir empfehlen hierfür das Brother Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)

Mit diesem Modell kannst du Etiketten in der Breite mit bis zu 118mm drucken. Das bietet viel Flexibilität. Wenn du Endlosetikettenrollen nutzt, kannst du in der Länge der Etiketten noch variieren. Dadurch kann man mit diesem Etikettendrucker nach wie vor auch schmalere Lebensmitteletiketten drucken.

  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Flaschen Etikettendrucker

Der Brother Etikettendrucker Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion) eignet sich hervorragend um Flaschenetiketten zu drucken. 

Flaschenetiketten Drucker einrichten | so geht’s

Schritt 1: Drucker anschließen

Nachdem du den Drucker geliefert bekommen hast, schließt du diesen per Anleitung an:

  • Stromkabel zwischen Drucker und Steckdose
  • USB Kabel zwischen Drucker und Laptop

Im Anschluss musst du den Drucker Treiber von Brother installieren. Im nächsten Schritt musst du die Drucker Einstellungen und die Papiergrößen Vorlage für deinen Drucker einstellen. Für unser Likör Beispiel zeige ich dir nun, wie ich ein 118mm x 98mm Flaschenetikett einstelle.

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 1/2

Im nächsten Schritt solltest du eine Papiergröße in den Drucker Einstellungen erstellen für deine Flaschenetiketten.

  1. Öffne dazu in den Einstellungen von deinem Windows PC den Bereich „Drucker und Scanner“ und wähle das Etikettendrucker Modell für Brother aus.
  2. Wähle im Anschluss den Bereich „Papiergöße Einstellungen“. Hier kannst du nun eine Papiergröße hinterlegen und dieser später für das Flaschenetiketten drucken immer wieder verwenden.
Brother Etiketten Einstellungen TD 4520

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 2/2

Für das Papierformat wähle nun die Endlosetiketten aus. Achte zudem darauf, dass der Rand korrekt eingestellt ist. Gib dem Papierformat einen passenden Namen. Dieses Papierformat wirst du später beim Drucken wieder auswählen.

Etikettendrucker für Flaschen, Papiergröße

Schritt 3: Flaschenetiketten drucken

Nun kannst du deine Flaschenetiketten drucken. Geh dazu zurück zum Etikettengenerator und erstelle für deine Flaschenetiketten Vorlage ein PDF. Das PDF öffnet sich in einem neuen Browser Fenster. Von hier kannst du das Etikett direkt ausdrucken. Wähle dazu das Drucken Symbol. Es öffnen sich erneut einige Drucker Einstellungen.

Wähle deinen Etikettendrucker aus. Achte nun darauf, dass du „Hochformat“ auswählst. Zudem achte darauf, dass du in den erweiterten Einstellungen die tatsächliche Größe auswählst. 

In der Vorschau siehst du, wie die Flaschenetiketten Vorlage auf dem Etikettenpapier platziert ist. Passt alles soweit? Dann drucke zunächst mal 1 Kopie um zu schauen, ob soweit alles passt.

Wenn das Etikett richtig gedruckt wird, kannst du im Anschluss direkt mehrere Etiketten für deine Flaschen drucken. Die Etiketten sollten nun auch direkt richtig abgeschnitten werden.

Etikettendrucker für Flaschen Etiketten PDf Vorlage

Du bist unzufrieden mit der Auflösung beim Etiketten drucken?

Um die Auflösung beim Drucken zu verbessern, gibt es einige Tipps und Tricks:

Hintergrundfarbe vom Etikett auf weiß anpassen (transparent ist weniger scharf)

Wenn du das Layout vom Flaschenetikett mit dem Etiketten Generator anpasst, achte beim PDF erstellen darauf, dass die Hintergrundfarbe vom Etikett „Weiß“ ist. Das führt zu einer besseren Auflösung beim Drucken als eine „transparenter“ Hintergrund.

Etiketten für Likör Flaschen | Layout gestalten

Erweiterte Drucker Einstellungen/ Energiegrad anpassen

Dort, wo du die Papiergröße eingestellt hast, gibt es noch einen Bereich „erweiterte Druckeinstellungen“. Dort kannst du den Energiegrad anpassen. Je höher der Energiegrad desto besser sollte die Auflösung sein.

 

 

Energiegrad anpassen | Etikettendrucker Brother

Printer Setting Tools herunterladen und Druckgeschwindigkeit anpassen

Du kannst dir zudem das Printer Setting Tool von Brother herunterladen und direkt im Gerät die Druckgeschwindigkeit anpassen. Je langsamer gedruckt wird, desto besser wird die Auflösung beim Drucken deiner Etiketten für die Flaschen. 

Auflösung Brother Etikettendrucker
Brother Geräteeinstellungen Druckgeschwindigkeit

Lebensmittel Etiketten selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und den Etikettendruckern von Brother kannst du aber nicht nur Flaschenetiketten erstellen und drucken. Eine Lösung gibt es natürlich auch für Lebensmitteletiketten. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Artikeln:

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Wer selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verpackt verkaufen möchte, muss sich auch überlegen, wie man Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken kann. Viele fragen sich dabei, ob es sofort die hochprofessionellen Lebensmitteletiketten sein müssen. Wer gerade anfängt verpackte Lebensmittel im Laden oder Online Shop zu verkaufen, für den reichen oftmals auch einfachere Etiketten. Doch wie genau kann man diese Lebensmittel Etiketten selber drucken? Häufig scheitert es schon an dem Erstellen der Etiketten oder der Idee, wie eine gute Vorlage aussieht. Und was braucht man dann eigentlich zum drucken? In diesem Artikel erkläre ich, wie man Lebensmittel Etiketten selber erstellen und drucken kann (siehe auch Etikettendrucker Direktvermarktung Lebensmittel). Erstellen bedeutet dabei nicht nur eine Vorlage selbst ausfüllen. Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Etiketten mit kompletter LMIV Kennzeichnung und Nährwertdeklaration erstellt werden.

Video – Anleitung: Etiketten selber drucken

Insbesondere für Direktvermarkter ist das eigenständige Drucken von Etiketten wichtig um Zeit & Kosten zu sparen. In der Regel reichen diese einfachen Etiketten und es geht vor allem darum, die Anforderungen an die LMIV zu erfüllen. Zudem kann man mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner auch transparente Etiketten herunterladen und könnte diese beispielsweise auf vorgedruckte Etikettenrollen drucken. Mehr zur Direktvermarktung und LMIV Kennzeichnung auch in diesem Artikel.

In diesem Video zeige ich Euch einmal den kompletten Ablauf zum Lebensmittel Etiketten selber drucken mit dem Brother Etikettendrucker Model TD2130 N. Ich erkläre, wie man den Drucker für den Windows PC korrekt einrichten kann. Ich zeige dir, wie du die vorgestanzten Etiketten richtig in den Drucker einlegst und die Papiergröße korrekt einstellst für Etiketten 60 x 100mm. Im Anschluss erläutere ich, wie man das Etikett mit der Rezeptrechner Software als PDF herunterladen kann im richtigen Layout und dann ausdrucken kann.

Etiketten Generator | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Wir stellen dafür eine webbasierte Software zur Verfügung, mit der man für seine Rezepturen die Nährwerte berechnen kann und im Anschluss Lebensmittel Etiketten zum selber drucken erstellen kann. Zudem gibt es mittlerweile eine Kooperation mit dem Etikettendrucker Hersteller Brother. Wir haben eine abgestimmte Schnittstelle, mit der man nun die Etiketten mit Hilfe dieser Hardware auch schnell & einfach selber drucken kann. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Knopf.

Etiketten Software vom Rezeptrechner

Software zum Etiketten erstellen

Der Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass man schnell & einfach loslegen kann. Rezepte werden online eingegeben. Dazu benötigst du lediglich die Zutatenliste und die Mengenangabe der Rezepte. Es werden dann automatisch schon die Nährwerte pro 100g für die Nährwertdeklaration berechnet. Die Nährwertdeklaration gehört ja seit einigen Jahren zu den Pflichtangaben gemäß LMIV für die meisten Hersteller. Im Anschluss öffnest du den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Damit kannst du dann vollständige Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle, Zutatenliste (in Reihenfolge nach Mengenangabe) und weitere LMIV Angaben erstellen.

So geht’s:

Bevor du deine ersten Rezepte über den Rezeptrechner eingibst, empfehle ich dir einen kostenlosen Account zu erstellen. Damit kannst du schon mal die Nährwertberechnung ausprobieren. Den Zugang zu den erweiterten Funktionen (Etiketten Generator, Produktdatenblätter, Rezeptblätter etc) gibt’s allerdings nur mit dem Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 1: Rezepteingabe

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online & Nährwerte berechnen
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden

Um den Umgang zu erleichtern, gibt’s eine Anleitung zum Rezeptrechner. Diese solltest du dir einmal ansehen um die einzelnen Schritt zu verstehen.

Rezepteingabe im Rezeptrechner

Schritt 2: Etiketten Erstellen

Nachdem du dich in Schritt 4 in der neuen Rezeptdatenbank angemeldet hast, kannst du anfangen die ersten Etiketten zu erstellen für deine Lebensmittel. Wähle dazu deine erste gespeicherte Rezeptur aus und klicke auf das Symbol Etiketten erstellen.

Es öffnet sich der Etiketten Generator. Hier kannst du über das Tab Inhalt weitere LMIV Angaben zur Aufbewahrung, MHD und Beschreibungen für dein Lebensmittel ergänzen.

Im Anschluss kannst du im Tab Layout noch die Etikettengröße anpassen. Die Vorlage zeige dir den Druckbereich. Die Standard Einstellungen der Etiketten Vorlage nutzen einen transparenten Hintergrund. Du hast aber auch die Möglichkeit einen eigenen Hintergrund zu nutzen.

Es gibt zudem einige vordefinierte Etiketten Vorlagen für typische Etikettengrößen. Diese sind abgestimmt mit dem Etikettendrucker von Brother. Hier haben wir eine Schnittstelle entwickelt, die es ermöglicht, dass die Etiketten beim selber drucken auch korrekt auf dem Etikett abgebildet werden.

Mehr zum Thema Lebensmitteletiketten erstellen findest du in diesem Abschnitt.

Lebensmitteletiketten erstellen

Schritt 3: Etiketten Herunterladen

Sobald du dein Layout für das Etikett gestaltet hast, kannst du deine Etiketten Vorlage herunterladen. Du kannst nun zwischen drei verschiedenen Datei Formaten wählen:

  • JPG – eignet sich insbesondere für Online Shops als Bild Datei mit Farb-Hintergrund
  • PNG – eignet sich für Online Shops als Bild Datei mit transparenten Hintergrund. Sofern du einen Macbook und einen Brother Etikettendrucker nutzt, kannst du auch die P-Touch Software von Brother mit PNG Dateien nutzen.
  • PDF – eignet sich zum Etiketten selber drucken mit Brother TD-2 Serie und anderen Etikettendrucker Herstellern

Da es in diesem Artikel insbesondere um das Etiketten selber drucken im Papierformat geht, erläutere ich im nächsten Schritt noch einmal, wie du mit einem Etikettendrucker nun vorgehst.

Klicke dazu einmal den Knopf PDF um dein Etikett nun herunterzuladen. Es hängt nun ein bisschen davon ab, welchen Browser du nutzt:

  • in Google Chrome öffnet sich ein neues Fenster
  • in Microsoft Edge wird das PDF sofort heruntergeladen

Sofern sich ein neues Fenster öffnet, solltest du das PDF nun noch einmal herunterladen, dass man das Drucken mit Brother nicht aus dem Browser heraus starten kann.

Schritt 4: Etiketten drucken

Nun muss man die Lebensmittel Etiketten nur noch drucken.

Wir empfehlen hierfür die Nutzung eines Brother Etikettendruckers. Hier haben wir (Rezeptrechner und Brother) die Schnittstelle bestmöglich abgestimmt und können einen guten Support sicherstellen. In dem Artikel Etikettendrucker für Lebensmittel erkläre ich welche Brother Etikettendrucker Modelle sich für Windows PCs und Macbook eignen.

Die Einrichtung vom Etikettendrucker für Windows ist etwas komplexer. Solltest du dir bisher noch keinen Etikettendrucker zugelegt haben, dann schau dir einmal die Anleitung zum Etikettendrucker einrichten – Windows  an. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie man die Treiber Software von Brother korrekt installiert. Ich erkläre zudem auch, wie man die Druckeinstellungen für die Papiergröße richtig vornimmt um die Etikettengröße zu treffen.

Etiketten drucken – Vorlagen

Brother hat drei typischen Etikettengrößen für den Rezeptrechner vorgefertigt. Dabei handelt es sich um vorgestanzte Etiketten in typischen Lebensmittelgläser Größen (ideal für Marmeladengläser oder Flaschenetiketten).  Die vorgestanzten Blanko Etiketten Vorlagen sind auch im voreingestellten Layout von der Rezeptrechner Software als Standardgrößen hinterlegt. Alternativ kann man aber auch ein individuelles Layout definieren und dafür Endlosetiketten nutzen. Bei einem besonderen Etikettenwunsch schreibe mir eine Nachricht an tina@rezeptrechner. Mehr zum Thema Etiketten drucken – Vorlagen findest du auch hier.

Solltest du andere Etikettengrößen benötigen, empfiehlt es sich eher einen 4 Zoll Etikettendrucker mit Endlosetikettenrollen zu nutzen. In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ vergleiche ich das TD 2130N Modell mit einem 4 Zoll Etikettendrucker, der auch super passt zur Lebensmittelkennzeichnung und Direktvermarktung.

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

In diesem Schritt geh ich nun davon aus, dass du deinen Etiketten Drucker schon korrekt installiert hast und dieser druckbereit ist.

Öffne nun dein Etiketten PDF, welches du im letzten Schritt heruntergeladen hast, mit einem PDF Reader (z.B. von Adobe).

Über die Anleitung hast du im Vorwege schon deine Papiergröße für deine Etiketten hinterlegt. Mit Brother haben wir vorgestanzte Etikettenrollen für typische Lebensmittel Etiketten für 100x 60mm. Dafür gibt es auch im Rezeptrechner eine Voreinstellung. In der Anleitung erkläre ich, wie du die Vorlage für eine Papiergröße von 100x 60mm speicherst und diese dann zum selber drucken auch abrufen kannst.

Wähle nun in den Druckereinstellungen die entsprechende Papiergröße aus. Stelle sicher, dass die Auswahl auf Querformat steht und klicke nun drucken. Du kannst erst einmal mit 1x Exemplar starten. Im Anschluss kannst du aber auch direkt mehrere Etiketten drucken.

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?
Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmitteletiketten drucken

Wer als Direktvermarkter plant, verpackte Lebensmittel zu verkaufen, muss sich über kurz oder lang auch über die Lebensmittelverpackung und die Lebensmitteletiketten Gedanken machen. Hier gibt’s diverse Aspekte zu berücksichtigen und viele fragen sich, wie man überhaupt anfängt und was der beste Weg ist um Lebensmitteletiketten zu drucken. In diesem Artikel erläutere ich die wichtigsten Aspekte und gebe Tipps und Tricks zum Lebensmitteletiketten drucken. 

Lebensmitteletiketten Software 

zur LMIV-konformen Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm helfen wir Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und der Nährwertberechnung. Damit können Lebensmittelbetriebe sicher stellen, dass die Lebensmitteletiketten Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel eingehalten werden. Die Lebensmitteletiketten sind LMIV-konform. Nutzer geben dazu in das Programm ihre Rezepturen ein. Im Ergebnis werden zunächst die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten als Datei generiert werden. Die Dateien können dann mit einem Etikettendrucker selber ausgedruckt werden. Alternativ kann man die Lebensmitteletiketten dann aber auch professionell in Farbe drucken lassen. 

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben als JPG, PNG oder PDF Datei generieren und selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen?

Das Thema „Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen“ ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung. Die Entscheidung, ob man Etiketten selbst drucken oder professionell drucken lassen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie Auflage, Designanforderungen, Flexibilität und Budget ab. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Optionen detailliert erläutert.

 

Lebensmitteletiketten selbst drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Lebensmitteletiketten als PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel selbst ausdrucken. Die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken bringt einige Vorteile mit sich. Aber wie so oft, muss man dabei auch ein paar Abstriche machen.

Lebensmitteletiketten selber drucken – Vorteile

  • Flexibilität: Das Selber Drucken von Lebensmitteletiketten bietet eine hohe Flexibilität. Änderungen können schnell und einfach vorgenommen werden, ohne auf die Lieferzeiten eines externen Druckdienstleisters warten zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte mit variierenden Informationen, wie z.B. das Datum der Frischetheke oder tagesaktuelle Angebote.
  • Kostenersparnis bei kleinen Auflagen: Für kleine Auflagen kann das Selberdrucken kosteneffizienter sein. Es fallen keine Mindestbestellmengen an und die Anschaffungskosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien sind überschaubar.
  • Schnelligkeit: Wenn Etiketten kurzfristig benötigt werden, ist das Selberdrucken eine schnelle Lösung. Es entfällt die Wartezeit auf den Versand und die Produktion durch einen externen Dienstleister.
  • Einfachheit: Für einfache Etiketten, die nur grundlegende Informationen wie Produktname, Preis und Haltbarkeitsdatum enthalten, reicht oft ein einfacher Schwarz-Weiß-Drucker aus. Diese Etiketten sind schnell erstellt und gedruckt.
Lebensmitteletiketten selbst drucken zu hause

Lebensmitteletiketten selber drucken – Nachteile

  • Qualitätsunterschiede: Selbstgedruckte Etiketten können in Bezug auf Druckqualität und Haltbarkeit hinter professionell gedruckten Etiketten zurückbleiben. Insbesondere bei Produkten, die eine hochwertige Präsentation erfordern, kann dies ein Nachteil sein.
  • Begrenzte Designmöglichkeiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Selberdrucken sind oft eingeschränkt. Hochwertige, farbige und glänzende Etiketten lassen sich mit einfachen Druckern nicht realisieren. Dies kann das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung des Produkts beeinträchtigen.
  • Materialauswahl: Die Auswahl an Materialien, die für den Heimdruck geeignet sind, ist begrenzt. Für spezielle Anforderungen, wie wasser- und fettabweisende Etiketten, sind professionelle Druckdienstleister oft besser ausgestattet.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich, wie du dir am besten einen passenden Etikettendrucker für Lebensmittel auswählst. Außerdem erläutere ich dir hier, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst, damit du die Etiketten aus dem Rezeptrechner damit drucken lassen kannst. 

Lebensmitteletiketten drucken schwarz weiß

Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen

Alternativ kannst du deine Lebensmitteletiketten auch in den professionellen Druck geben. Hierfür generierst du am besten mit der Rezeptrechner Software PNG oder JPG Dateien. Diese kannst du bei einem online Anbieter dann hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen. Da du das Layout im Etiketten Generator vom Rezeptrechner ja auch noch anpassen kannst, sind die Etiketten auch bei einem Anbieter wie Avery zweckform super schnell bestellt. 

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Vorteile

  • Professionelle Erscheinung: Professionell gedruckte Etiketten wirken in der Regel hochwertiger. Sie können in Farbe, mit glänzenden oder matten Oberflächen und auf verschiedenen Materialien gedruckt werden, was die Attraktivität und die Verkaufschancen des Produkts erhöht. Für Produkte wie Marmeladengläser, die oft als Geschenke dienen oder besonders ansprechend sein sollen, ist dies ein großer Vorteil.
  • Qualität und Haltbarkeit: Externe Druckdienstleister bieten eine gleichbleibend hohe Druckqualität und Haltbarkeit der Etiketten. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die längere Zeit gelagert oder unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Feuchtigkeit, Kälte) aufbewahrt werden.
  • Vielfältige Materialoptionen: Professionelle Druckereien haben Zugang zu einer breiten Palette an Druckmaterialien, darunter spezielle Folien, die wasserfest, ölbeständig oder für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Produkts.
  • Zeiteffizienz bei großen Auflagen: Für größere Auflagen ist das professionelle Drucken oft zeiteffizienter. Der einmalige Aufwand für das Erstellen des Designs und die Einrichtung des Druckprozesses amortisiert sich bei größeren Stückzahlen schnell.
Lebensmitteletiketten drucken - Avery Zweckform

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Nachteile

  1. Kosten: Professioneller Druck kann teurer sein, insbesondere bei kleineren Auflagen oder individuellen Anpassungen. Mindestbestellmengen und Einrichtungskosten können die Gesamtausgaben erhöhen.
  2. Weniger Flexibilität: Änderungen am Design oder den Inhalten der Etiketten sind weniger flexibel und erfordern meist eine neue Bestellung und erneute Wartezeiten. Dies kann bei kurzfristigen Änderungen problematisch sein.
  3. Lieferzeiten: Die Produktion und Lieferung der Etiketten durch einen externen Dienstleister benötigt Zeit. Bei dringenden Bestellungen kann dies zu Verzögerungen führen.
Professioneller Druck - Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten drucken mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung der Lebensmitteletiketten gesetzeskonform erstellen. Im Anschluss kannst du die Etiketten als PNG oder JPG Datei herunterladen und bei einem Online Anbieter hochladen. Dort wählst du dann das finale Etiketten Design und die Druckqualität und schon kann man die Etiketten in Auftrage geben. Das folgende Video veranschaulicht einmal diesen Prozess:

Die Entscheidung, ob Lebensmitteletiketten selbst gedruckt oder professionell gedruckt werden sollten, hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Für einfache, schnell benötigte Etiketten in kleinen Auflagen bietet das Selberdrucken eine flexible und kosteneffiziente Lösung. Für hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Etiketten, insbesondere bei größeren Auflagen und speziellen Anforderungen, ist der professionelle Druck die bessere Wahl. Letztendlich muss jede Entscheidung individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. 

Lebensmitteletiketten selber drucken – Querformat oder Hochformat?

Entscheidest du dich für das selbstständige Drucken deiner Lebensmitteletiketten, wird sich relativ schnell die Frage stellen, welchen Etikettendrucker du nehmen solltst. Entscheidend ist dabei zunächst einmal die Drucktechnologie sowie die Breite vom Etikettendrucker. Du kannst die Lebensmitteletiketten letztlich ja immer im Querformat oder Hochformat drucken lassen. Aber die Breite vom Etikettendrucker definiert natürlich ein Stück weit, was geht. Im folgenden erläutere ich einmal die wichtigsten Kriterien bei der Wahl vom Etikettendrucker für Lebensmittel. 

 

Auswahlkriterien für einen Etikettendrucker für Lebensmittel

Die Wahl des richtigen Etikettendruckers für Lebensmittel ist entscheidend, um sowohl die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung zu erfüllen als auch die Effizienz und Qualität des Druckprozesses zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl eines geeigneten Druckers berücksichtigt werden sollten.

Drucktechnologie

Thermodirektdruck vs. Thermotransferdruck:

  • Thermodirektdruck: Diese Technologie verwendet hitzeempfindliches Papier, das sich schwarz färbt, wenn es durch den Druckkopf erhitzt wird. Ein Vorteil des Thermodirektdrucks ist, dass keine Tinte oder Toner benötigt werden, was das Risiko einer möglichen Kontamination der Lebensmittel minimiert. Diese Technologie ist ideal für Etiketten, die eine kurze Lebensdauer haben, wie z.B. Etiketten für frische Lebensmittel, die schnell verkauft werden.
  • Thermotransferdruck: Hierbei wird ein Farbband (Ribbon) verwendet, um Tinte auf das Etikett zu übertragen. Dies bietet eine längere Haltbarkeit der Drucke und ist besser geeignet für Etiketten, die unter anspruchsvolleren Bedingungen gelagert werden, z.B. bei tiefgekühlten Produkten. Auch hier wird keine flüssige Tinte verwendet, was die Sicherheit in Bezug auf Lebensmittelkontamination erhöht.
Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Breite des Etikettendruckers

Die Breite des Etikettendruckers ist ein wichtiges Kriterium, da sie die Größe und Flexibilität der zu druckenden Etiketten bestimmt.

  • 2-Zoll-Drucker (ca. 56 mm): Diese Drucker sind ideal für schmale Etiketten, wie sie oft für kleine Lebensmittelverpackungen oder Preisschilder verwendet werden. Sie sind kompakt und kosteneffizient, bieten aber weniger Flexibilität, wenn größere Etiketten benötigt werden.
  • 4-Zoll-Drucker (ca. 102 mm): Diese Drucker bieten mehr Flexibilität, da sie breitere Etiketten drucken können, die für größere Lebensmittelverpackungen oder detailliertere Etiketten erforderlich sind. Sie sind vielseitiger einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen.

Zusätzliche Funktionen

  • Cutter für Endlosetiketten: Ein integrierter Cutter ermöglicht das Schneiden von Etiketten von einer Endlosrolle. Dies bietet Flexibilität bei der Länge der Etiketten und ist ideal für Anwendungen, bei denen Etiketten in variablen Längen benötigt werden. Der Nachteil ist, dass der Cutter zusätzliche Wartung erfordern kann und die Anschaffungskosten des Druckers erhöhen kann.
  • Vorgestanzte Etiketten: Diese Etiketten sind bereits in der gewünschten Größe und Form gestanzt, was die Druckgeschwindigkeit erhöht und die Handhabung erleichtert. Der Nachteil ist die geringere Flexibilität, da die Größe und Form der Etiketten vorgegeben sind.

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen & drucken

Der erste Schritt, egal ob du Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen möchtest, ist immer das Generieren der Dateien. Um die Kennzeichnung der Etiketten rechtskonform durchzuführen, empfehlen wir dir die Rezeptrechner Software. Wir fokussieren uns insbesondere auf Direktvermarkter und kleine Lebensmittelbetriebe. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten werden dann als Dateien heruntergeladen. Im Anschluss kann man die Dateien entweder mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Oder man gibt die Lebensmitteletiketten in den professionellen Druck

Lebensmitteletiketten im Etikettendrucker ausdrucken – schematisch

Hier zeige ich dir mal beispielhaft, was du mit 56mm Druckbreite alles anstellen kannst. Da du die Etiketten sowohl im Hochformat als auch im Querformat bedrucken kannst, eignet sich diese Breite eigentlich sowohl für Flaschenetiketten als auch für Marmeladen- oder Honigetiketten. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner (siehe unten) hast du dann auch die Möglichkeit, die Etiketten Vorlagen im richtigen Layout zu erstellen.

Flaschenetiketten drucken

Bei der Flasche hängt die Etikettengröße immer davon ab, wie hoch die Flasche ist. In der Regel werden die Etiketten im Hochformat angebracht (siehe Bild V2). Sofern du dich beispielsweise für einen 56mm Etikettdrucker entscheidest, kannst du die Lebensmitteletiketten wie folgt drucken (siehe Bild V2). Ich würde hier immer ein Hochformat empfehlen. Allerdings bist du mit 56mm in der Breite natürlich begrenzt. Das bedeutet, dass du das Etikett nicht die gesamte Flasche bedeckt (im Umkreis). Vielmehr wirst du also das Etikett nur auf einer Seite der Flasche anbringen. Falls du lieber die Flasche einmal ummanteln möchtest, kannst du das Etikett anders anbringen zum drucken (siehe V1). Dann hat das Etikett jedoch maximal eine Höhe von 56mm.

Flaschen Etiketten drucken
Flaschen Etiketten drucken
Marmeladenetiketten drucken

Beim Marmeladenglas entscheidet in der Regel eher das Volumen (die Füllmmenge) und damit die Größe vom Glas über das Etikett. Hier reichen meistens aber auch die 56mm Etiketten. Das gleiche gilt meistens für Honig Etiketten. Mehr zum Marmeladenetiketten drucken findest du auch in diesem Artikel. In Etiketten für Selbstgemachtes zeige ich dir auch noch mehr Inspiration für verschiedene Etiketten Designs. 

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Etikettendrucker für Lebensmittel