Grundpreis berechnen | Lebensmittel

Grundpreis berechnen | Lebensmittel

Eine wichtige Vorschrift für Lebensmittel Hersteller und Gastronomie ist auch die Preisangabenverordnung. Darin wird geregelt, dass bei der Abgabe an Endverbraucher immer ein Preis inklusive Umsatzsteuer anzugeben ist. Zudem ist in dieser Verordnung auch die Grundpreis Angabe zusätzlich zum Endpreis geregelt. Der Grundpreis kann sich an vier verschiedenen Mengeneinheiten orientieren: Länge (Meter), Gewicht (kg), Volumen (Liter) oder Fläche (m2). Die Grundeinheit bei Lebensmitteln ist Kilogramm oder Liter. Hier ist oftmals auch vom Grundpreis für Lebensmittel die Rede. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner den Grundpreis für Lebensmittel berechnen kannst. Diese Funktion vom online Grundpreis Rechner ist ideal für alle Lebensmittelhersteller, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Catering Betriebe, aber auch Bäckereien und Konditoreien.

Grundpreis berechnen | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittel Herstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört u.a. auch das vollständige Erstellen von Lebensmittel Etiketten mit Nährwertberechnung und Deklaration. Es handelt sich um eine Software zur Rezeptverwaltung, mit der Köche, Gastronomen und Hersteller ihre Rezepturen verwalten und jederzeit anpassen können. Zudem kann man Produktspezifikationen und Datenblätter sowie Arbeitsanweisungen für die Küche als PDF erstellen. Eine weitere Funktion ist die Preiskalkulation, mit der man schnell & einfach auch einen Grundpreis für Lebensmittel berechnen kann. Für den vollständigen Funktionsumfang braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Grundpreis Rechner | Software für Lebensmittel & Rezepte

Grundpreis berechnen | So nutzt du den Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dazu gehört unter anderen auch die Preiskalkulation Funktion. Damit haben Gastronomen und Hersteller die Möglichkeit, direkt auch den Grundpreis für ihre Lebensmittel und Rezepte zu berechnen. Im folgenden erläutere ich einmal Schritt für Schritt, wie man mit dem Rezeptrechner umgeht.

Grundpreis berechnen für Lebensmittel | Video

Du kannst dir entweder das Video zum Grundpreis Rechner Online ansehen oder du liest die Schritt für Schritt Anleitung durch.

Grundpreis berechnen für Lebensmittel | Anleitung

Schritt 1: Konto kostenlos erstellen

Zunächst einmal musst du ein Konto erstellen. Dazu kannst du dich kostenlos über folgenden Link registrieren. Du bekommst eine E-mail zur Verifizierung. Klicke den Link in dieser Bestätigungsmail um dich freizuschalten. Im Anschluss kannst du mit der Rezepteingabe starten.

Schritt 2: Rezept eingeben & speichern

Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um einen Nährwertrechner, mit dem du auch direkt die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel durchführen kannst. Der Vorteil hier liegt aber insbesondere darin, dass du einmal sauber und ordentlich Zutaten und Mengen eingibst. Dies hilft die später, deine Rezepte vernünftig mit der Software zu verwalten und Anpassungen jederzeit schnell & einfach vorzunehmen. Zu Beginn mag das nach viel Aufwand aussehen, dass du hier die einzelnen Rezepte alle eingeben musst. Aber später wirst du sehr froh darüber sein. Du hast zudem auch die Möglichkeit, die Importfunktion zu nutzen und direkt vollständige Zutatenlisten einzufügen. Schau dir die Anleitung an, in der ich Schritt für Schritt die Rezepteingabe, Importfunktion und das Eingeben eigener Zutaten mit eigenen Nährwerten erläutere. Sobald du dein Rezept vollständig eingegeben hast, kannst du dieses auch speichern. Später in der Rezeptdatenbank kannst du weitere Angaben zum Artikel, Etikett und zur Aufbewahrung und Arbeitsanweisung hinzufügen.

Schritt 3: Rezeptdatenbank & upgrade

Nach dem speichern landest du in der alten Rezeptdatenbank. Führe nun das Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durch um Zugriff zur Preiskalkulation zu erhalten. Mit dem upgrade kannst du dich dann auch in der neuen Rezeptdatenbank anmelden und direkt weitermachen mit dem Berechnen vom Grundpreis für deine Lebensmittel.

Schritt 4: Grundpreis berechnen

In der neuen Rezeptdatenbank findest du nun wieder deine bisher gespeicherten Rezepte und hast Zugriff auf den vollen Funktionsumfang. Hier kannst du nun beispielsweise auch deinen Grundpreis ermitteln (kg Preis berechnen). Dazu gehört neben der Preiskalkulation auch:

  • Lebensmittel Etiketten erstellen
  • Speiseplan erstellen
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Rezeptblätter, Produktdatenblätter, Produktspezifikationen erstellen
  • Arbeitsanweisungen als PDF drucken

Wir fokussieren und in diesem Artikel nur auf die Preiskalkulation.

Um den Grundpreis mit dem Online Rechner zu ermitteln, öffne das € Symbol. Du findest hier wieder all deine Zutaten vom Rezept und bereits das Gewicht in Gramm berechnet. Es fehlen nun nur noch die Preise. Gib nun die Preise für deine Lebensmittel ein und speichere die Angaben. Sobald du den Preis für eine Zutat eingegeben hast, wird dieser Preis automatisch für die gleiche Zutat in einem anderen Rezept auch mit angezeigt.

Sobald du alle Preise eingeben hast, kannst du sehen, dass der Grundpreis automatisch in Kilogramm und pro Portion bzw. pro Rezept berechnet wird. So kannst du nun mit allen Rezepten verfahren. Da man die Preise auch speichern kann, kannst du auch jederzeit Preisänderungen berücksichtigen und den Grundpreis für die Speisen neu berechnen.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Kilopreis berechnen.

Hier sind zudem noch einige weiterführende Artikel zu diesem Thema:

Im folgenden findest du noch ein bisschen mehr Hintergrundinformationen zur Preisangaben Verordnung.

Grundpreis Angabe | Preisangaben Verordnung

Die Grundpreis Verordnung für Lebensmittel ist Teil der Preisangabenverordnung aus dem Jahr 2000. Darin sind die Preisangaben nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für diverse andere Bereiche geregelt. Und in dieser Verordnung wird auch die Pflicht zur Grundpreis Angabe (Kilopreis, Literpreis oder Preis pro 100g/ pro 100ml) neben dem Endpreis für Lebensmittel geregelt (Für Flüssigkeiten siehe auch Literpreis berechnen). Wichtig ist, dass es sich gegenüber dem Endverbraucher immer um einen brutto Preis inklusive Umsatzsteuer handelt. Das soll dazu dienen, dem Verbraucher eine einfachere Vergleichbarkeit zu ermöglichen und dient letztlich der Transparenz.

Sowohl der Grundpreis als auch der Endpreis müssen „auf einen Blick“ im gleichen Sichtfeld erkennbar sein. Zudem darf der Grundpreis gegenüber dem Gesamtpreis optisch nicht hervorgehoben sein. Mehr zum Endpreis = Stückpreis = Einzelpreis berechnen findest du über den Link.

Im Mai 2022 gab es noch eine Neuerung der Preisangaben Verordnung. Diese betrifft insbesondere die Werbung mit Preisermäßigungen. So muss beispielsweise kostenloses extra Volumen mit in die Kalkulation vom Grundpreis einbezogen werden. Zudem wurde in dieser Novelle auch festgelegt, dass der Grundpreis für Lebensmittel nur noch Kilogramm oder Liter sein darf. Eine Angabe pro 100g oder pro 100ml ist nicht mehr zulässig.

Grundpreis Angabe | Was gilt für Lebensmittel?

Die Verpflichtung zum Grundpreis gilt dabei für folgende Lebensmittel Gruppen:

  • Waren in Fertigpackungen
  • lose Ware (Ware in offenen Verpackungen)
  • Waren, die als Verkaufseinheit ohne Umhüllungen abgegeben werden
  • ausgenommen sind Lebensmittel, die selbst abgefüllt werden (z.B. Essig oder Öl)

Wichtig ist zudem, dass seit Mai der Grundpreis für Lebensmittel immer in kg oder liter angegeben wird.

Wenn man Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, müssen beide Preise sofort ersichtlich inklusive Umsatzsteuer ausgewiesen werden (sofern an Endverbraucher verkauft wird). Es ist nicht erlaubt, dass erst ein separater Link geklickt wird. Auch ein Mouseover ist nicht zulässig.

Kilopreis berechnen

Kilopreis berechnen

Wer selbstgemachte und/ oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich zwangsweise überlegen zu welchem Preis er diese anbieten möchte. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, muss dabei ein Stückpreis pro Verkaufseinheit angegeben werden. Wer Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchte, muss auch den Preis pro 100g angeben. Ebenso müssen Catering und Feinkostläden, die lose Ware verkaufen, den 100g Preis oder Kilopreis angeben. Auch Bäcker und Metzger müssen häufig einen Preis pro 100g oder pro Kilo angeben. Viele stellen sich dann die Frage: Wie berechnet man eigentlich den 100g Preis oder den Kilopreis? Mit dem Rezeptrechner kannst du den Kilopreis für deine Lebensmittel, Zutaten & Rezepte in Euro und anderen Währungen berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das geht.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir eine Software zur Verfügung, die kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern für Lebensmittel dabei hilft, Zeit & Kosten zu sparen bei der doch sehr komplexen Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertanalyse (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Seit kurzem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zur Preiskalkulation. Damit kannst du die Preise für Lebensmittel & Rezepte pro 100g, den Kilopreis, Preis pro Portion und pro Rezept berechnen.

Preis Rechner | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine Software, die die Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration für kleine Betriebe stark vereinfacht. Du kannst damit jede Menge Kosten und Aufwand bei der Nährwertanalyse sparen. Und seit kurzem hast du nun auch Zugang zu dem Preis Rechner. Damit kannst du den Kilopreis und die Preise pro 100g berechnen für deine Lebensmittel und Rezepte. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Grundpreis Lebensmittel berechnen

Lebensmittelkennzeichnung | Grundpreis

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt auch die Preisangabe für Lebensmittel. Man spricht hier vom sogenannten Grundpreis für Lebensmittel. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch den Grundpreis berechnen (auch Kilopreis und Literpreis berechnen).

Der Grundpreis für Lebensmittel wird immer angegeben in 100g oder 100ml bzw. 1kg oder 1 Liter.

Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, wenn die Angabe vom Grundpreis nicht erforderlich ist. Dazu gehören:

  • Lebensmittel, die reduziert angeboten werden (z.B. wegen MHD kurz vor Ablauf)
  • Lebensmittel, deren Gewicht dem Grundpreis entspricht

Die genaue Angabe hängt davon ab, ob es sich um eine Flüssigkeit oder ein festes Lebensmittel handelt. Ziel vom Grundpreis ist die Preise für Lebensmittel vergleichbar zu machen. Die Ausnahme bilden auch hier kleine Direktvermarkter. Diese sind von der Preisangabe Verpflichtung (also Angabe vom Grundpreis) ausgenommen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens auch die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zum drucken zu erstellen. Sparst du dir auch die Lebensmittelanalyse im Labor. 

Video: Kilopreis berechnen – so geht’s:

In dem folgenden 3min Video erfährst du, wie du den Kilopreis für deine Rezepte und Gerichte berechnen kannst. Die Rohstoffpreise können zentral in die Software eingegeben werden. Alternativ kann auch eine Excel-Liste importiert werden. Außerdem können auch vollständige Verkaufspreise berechnet werden unter Berücksichtigung weiterer Kosten wie Arbeitsaufwand, Fixkosten und Verpackung.

Verpackte Lebensmittel – [Stückpreis bekannt] 

Stellen wir uns zunächst mal ein verpacktes Lebensmittel vor. Ich nutze mal das Beispiel von einem Marmeladenglas mit einer Füllmenge von 350g. Der Stückpreis für das Marmeladenglas beträgt 4,99 €. Um für dieses fertig verpackte Lebensmittel den Kilopreis oder 100g Preis zu berechnen, ist das Nettogewicht (oder auch die Füllmenge) sehr wichtig. Ist diese bekannt, ist die Berechnung vom 100g oder Kilopreis eigentlich nur noch ein Dreisatz. Bevor ich dazu komme, solltest du aber noch berücksichtigen, ob du den brutto oder netto Preis berechnen möchtest. Für den Einzelhandel und das Lebensmittel verkaufen, ist zunächst meist der brutto Verkaufspreis von Interesse. Wir fokussieren uns nun erst einmal darauf.

100 g Preise Berechnen – Beispiel

Für das oben genannte Beispiel, findest du im rechten Bild nun einmal die Formel um die 100g Preise zu berechnen.

Die Berechnung vom 100 g Preis ist nun ganz einfach. Man nimmt den Stückpreis (siehe auch Einzelpreis berechnen) und teilt durch das Nettogewicht (oder die Füllmenge) und multipliziert mit 100g. Das ist auch schon alles. Nun muss noch gerundet werden ( in der Regel wird aufgerundet). Und schon hat man das Ergebnis.

Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Preise kalkulieren.

100 g Preise berechnen
Kilopreis Berechnen – Beispiel

Die gleiche Formel, die wir eben verwendet haben um den 100g Preis zu berechnen, kann man abwandeln um den Kilopreis zu berechnen. Dazu tauscht man die 100g einfach mit 1000g aus. 1000g entspricht ja 1kg, sodass man die 1000g dann auch einfach mit 1 kg austauschen kann. So ist der Kilopreis also auch schnell berechnet.

Mehr zu diesem Thema auch im Abschnitt kg Preis berechnen.

Kilopreis Rechner Lebensmittel & Rezepte

Lose Lebensmittel [Zutatenliste bekannt] 

Ein etwas anders gelagerter Fall ergibt sich bei loser Ware. Bei loser Ware ist es in der Regel so, dass meistens erst einmal nur eine Rezeptur bekannt ist. Ein gutes Beispiel kann man sich hier im Catering oder in einem Feinkostladen vorstellen. Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass wir eingelegte Antipasti verkaufen wollen. Die Antipasti besteht aus einer Zutatenliste mit Mengenangaben. Um den Preis pro 100g oder den Kilopreis zu ermitteln, sollten wir uns zunächst einmal darüber klar werden, wie die Kosten für den Wareneinsatz sind. Hierzu sollte man sich die Preise für die einzelnen Rohstoffe ansehen. Das klingt schon etwas komplexer. Und genau hierfür haben wir die Preiskalkulation vom Rezeptrechner entwickelt, die ich im folgenden etwas genauer erläutere.

Schritt 1: Wareneinsatz berechnen

Im ersten Schritt gibt man die einzelnen Zutaten mit Menge für das Rezept ein. Die Gesamtmenge vom Rezept ist dabei gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass das Verhältnis der eingesetzten Lebensmittel zueinander stimmt.

Du kannst die Menge der einzelnen Zutaten im Rezeptrechner pro Kilo, pro Stück oder auch pro gramm eingeben. Der Rezeptrechner normalisiert die Menge automatisch auf die gleiche Einheit, in unserem Falle gramm. Mehr zum Wareneinsatz berechnen findest du auch in anderen Artikeln.

Schritt 2: Rohstoffpreise eingeben

Im zweiten Schritt kannst du die Rohstoffpreise für deine Rezepte eingeben. Diese kannst du speichern um sie später wieder abzurufen. Für den Moment gibst du nun die 100g oder Kilopreise für die einzelnen Rohstoffe ein. Der Rezeptrechner berechnet nun automatisch den Gesamtpreis pro Rohstoff und den Gesamtpreis für das Rezept. Da die Gesamt Menge vom Rezept ja ebenfalls bekannt ist, kann nun relativ einfach automatisch auf der Kilopreis und 100g Preis berechnet werden.

Beachte, dass du ggf noch einen Reduktionsfaktor mit eingeben musst. Dieser berücksichtigt nicht nur Schälverlust bei Obst und Gemüse, sondern auch Koch- oder Backverlust.

Schritt 3: weitere Kosten berücksichtigen

Das Ergebnis ist im ersten Schritt erst einmal ein Netto Grundpreis. Du kannst mit dem Preis Rechner aber auch direkt den brutto Preis berechnen, wenn du die Rohstoff Preise direkt mit Mehrwertsteuer eingibst.

Beachte jedoch, dass dein Gesamtpreis nicht nur aus Rohstoffkosten besteht. Du hast vermutlich auch Personalkosten und vielleicht auch Verpackungsmaterial. Die Kosten für diese Posten kannst du im nächsten Schritt im Preis Rechner ebenfalls angeben. Personalkosten gibt man meist als Arbeitszeit mit Stundenlohn an. Wenn verschiedene Mitarbeiter am Produktionsprozess beteiligt sind, kannst du den Stundenlohn auch noch einmal differenzieren.

Beim Verpackungsmaterial hängt es davon ab, was für eine Art von Lebensmittel du verkaufst. Wenn du beispielsweise Marmelade verkaufst, hast du vermutlich Kosten für die Marmeladengläser und Deckel sowie die Lebensmitteletiketten.

Zu guter letzt solltest du noch die Gewinnmarge mit berücksichtigen. Diese stellt gleichzeitig auch einen Puffer bei schwankenden Rohstoffpreisen und Ausschuss dar.

Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kosten Rechner für Rezepte.

Preise pro 100g berechnen

Preise pro 100g berechnen

Die Inflation in 2022 ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Dies ist getrieben durch steigende Rohstoffkosten. Steigende Rohstoffkosten sind insbesondere auch für Gastronomen und Lebensmittelproduzenten ein großes Thema. Insbesondere Weizen zeigte vor kurzem ebenfalls einen immensen Preisanstieg. Dies betrifft nicht zuletzt fast alle Lebensmittel Bereich, doch insbesondere kleine Bäckereien, Konditoreien (siehe auch Torten Kosten Rechner) und Cafés, die viel Brot, Brötchen und Kuchen verkaufen, sind hiervon betroffen. Umso wichtiger wird es, die Stückkosten und Stück Preise der eigens produzierten Produkte im Blick zu haben (siehe auch Kosten Rechner Lebensmittel). Die Berechnung der Stück Kosten ist dabei gar nicht so trivial. Insbesondere bei vielen verschiedenen Rohstoffen und langen Zutatenlisten. Erfahre, wie du nun mit dem Rezeptrechner sowohl Kosten als auch Verkaufspreise pro 100g (Kilopreis, Stück Preis) berechnen kannst für Lebensmittel & Rezepte. Du musst dich dann auch nicht mehr fragen, wie man den Kilopreis berechnen kann. Das übernimmt der Rezeptrechner für dich. Mehr dazu auch im Bereich Grundpreis berechnen.

Preisrechner Lebensmittel

Bild Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html

Lebensmittel Kennzeichnung, Nährwertrechner & Preise berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute diverse Berechnungen für Nährwertangaben durchführen. Wir konzentrieren uns dabei auf kleine Gewerbekunden, die Rezepte und Zutatenlisten verwalten müssen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner online. Die Rezepte landen am Ende in einer Rezeptdatenbank. Von dort aus können diverse Anwendungen verwendet werden. So kann man aus den Rezepten für die Lebensmittel beispielsweise Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Ebenso kann man mit dem Rezeptrechner die Lebensmittelkennzeichnung (z.B. Allergenkennzeichnung, Inhaltsstoffe Kennzeichnung) erledigen. Damit sparst du dir die teure Nährwertanalyse im Labor. Dies ist gemäß LMIV auch gar nicht notwendig. Laut der Verordnung darf man die Berechnung auch selbst durchführen.

Zutatenlisten können ebenfalls mit der QUID Angabe versehen werden. Auch das Erstellen von Speiseplan Vorlagen ist möglich. Zudem gibt es seit kurzem die Möglichkeit, ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen. Seit Dezember 2022 ist nun auch eine Funktion live, mit der Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch eine Möglichkeit haben, Preise pro 100g oder den Kilopreis zu berechnen.

Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Software zur Nährwertberechnung.

Kilopreis und Stück Preis berechnen für Lebensmittel

Jetzt verfügbar: Preisrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch Zugang zu einer Preisrechner Funktion. Damit hast du die Möglichkeit, nicht nur die Nährwerte sondern auch die Preise pro 100g, pro Portion (pro Stück) oder den Kilopreis zu berechnen (siehe auch kg Preis berechnen). Du kannst Rohstoffpreise zentral eingeben und jederzeit aktualisieren. Ebenso hast du die Möglichkeit weitere Kostenfaktoren einzugeben wie beispielsweise Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial. In Kürze folgt noch ein update für die Eingabe von Fixkosten. 

Video: Anleitung Preise & Kosten berechnen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie der Kosten Rechner vom Rezeptrechner funktioniert.

Wareneinsatz: Kosten & Preis berechnen

Der vermutlich wichtigste Teil der Preis Kalkulation für Rezepte ist der Wareneinsatz. Hier wirst du deine Zutatenliste für deine Rezepte und Lebensmittel wiederfinden. Diese hast du im Vorwege ja bereits für die Nährwertberechnung im Rezeptrechner hinterlegt. In der neuen Rezeptdatenbank kannst du nun über das Symbol „Preiskalkulation“ für jedes Rezept die Preise berechnen. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten einen Preis zu hinterlegen. Dieser Preis wird dann automatisch für andere Rezepte mit der gleichen Zutat übernommen. Die Kosten für den gesamten Wareneinsatz für das Rezept werden dann automatisch berechnet. Da auch das Rohgewicht und das Gewicht der Ausbeute berechnet wird, kannst du automatisch auch gleich die Wareneinsatz Kosten pro 100g und pro Portion berechnen.

Dies stellt jedoch nur einen Baustein der Gesamtkosten eines Rezepts oder Lebensmittels dar. Wichtig ist, dass auch der Arbeitsaufwand berücksichtigt wird.

Lebensmittel Wareneinsatz berechnen

Arbeitsaufwand für Rezepte & Lebensmittel berechnen

Wichtig ist, dass du auch einen Blick darauf hast, wie aufwendig es ist, dein Lebensmittel oder Rezept zuzubereiten. Hierzu bieten wir im nächsten Abschnitt der Preiskalkulationsfunktion ebenfalls eine Möglichkeit in diesem Programm. Dafür kannst du die benötige Zeit für ein Rezept oder ein Stck eingeben. Zudem benötigst du noch den Stundenlohn deiner Mitarbeiter. Hier wirst du die Möglichkeit haben zwischen Meister, Geselle und Hilfskraft zu unterscheiden. Sofern weitere Unterscheidungen benötigt werden, gib gerne Feedback an [email protected]. Wir können die Funktion dann weiterentwickeln.

Arbeitsaufwand Kosten berechnen

Verpackungsmaterial berechnen

Sofern du verpackte Nahrungsmittel verkaufst, musst du bei den Gesamtkosten natürlich auch noch die Preise für das Verpackungsmaterial berücksichtigen. Hierzu kannst du die verschiedenen Verpackungsmaterialien eingeben und dazu auch die Einkaufspreise netto angeben. Für die Berechnung der Einkaufspreise ist dann relevant, ob es sich um Stückpreise handelt oder du direkt größere Chargen vom Verpackungsmaterial einkaufst.

Mehr zu Thema Preiskalkulation findest du auch über den Link.

Verkaufspreise für Lebensmittel berechnen

Im letzten Schritt kannst du nun den Verkaufspreis berechnen für deine Lebensmittel. Dazu kannst du noch die gewünschte Marge (also Wagnis/ Gewinn) einkalkulieren. Zudem haben wir bis zu diesem Schritt netto Preisberechnungen durchführt. Du kannst nun auch noch die Mehrwertsteuer mit einkalkulieren um wirklich einen brutto Lebensmittel Verkaufspreis zu erhalten. Ebenso kannst du den Stück Preis berechnen. Hierzu hast du im Vorwege schon eingegeben, für wieviele Portionen oder Stück dein Rezept geeignet ist.

Der Lebensmittel Preis Rechner eignet sich damit natürlich nicht nur für verpackte Lebensmittel. Der Rechner ist auch super geeignet für Rezepte und Mahlzeiten in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Speiseplan Vorlagen). Ebenso kann man den Preisrechner auch einsetzen für lose Ware, zum Beispiel beim Bäcker, als Konditor oder Metzger. Ein anderes Beispiel für lose Ware sind auch Deli- und Feinkost Läden. Auch hier ist es wichtig, die Rohstoff Preise im Blick zu haben und den 100g Preis oder auch den Kilopreis zu berechnen.

Aber auch für Hofläden oder Betriebe, die beispielsweise selbstgemachte Produkte (Marmelade, Chutney, Konfitüre, Suppen, Mahlzeit im Glas, Pralinen o.ä,) herstellen, ist der Preis Rechner eine einfache Lösung. Mehr dazu findest du auch im Artikel Kuchenverkauf Preise.

Preis pro 100g berechnen

Sowohl den Preis pro 100g als auch den Kilopreis kann man automatisch mit der neuen Software vom Rezeptrechner berechnen. Beim 100g Preis wird auch bereits der Reduktionsfaktor und der Schälverlust berücksichtigt. In einem anderen Artikel erläutere ich auch, wie der Kosten Rechner funktioniert anhand vom Beispiel einer Catering Firma (siehe auch Catering Kosten Rechner).

Stück Preis berechnen

Neben dem 100 g Preis, kannst du nun also auch den Stückpreis berechnen.

Wie berechnet man den Kilopreis?

Um den Kilopreis zu berechnen, kann man den 100g Preis einfach mit 10 multiplizieren. Alternativ kann man das Komma einfach um eine Stelle nach rechts verschieben. Bei Bedarf können wir die Ausgabe auch noch erweitern. Problemstellungen wie zum Beispiel „wie berechnet man den Kilopreis“ sind mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner aber wirklich kein Thema mehr.

Preisvergleich App

In der Vergangenheit habe ich bereits ab und zu auch mit dem ein oder anderen Preisvergleich für Lebensmittel befasst. Bei Bedarf könnte ich mir auch vorstellen, in Zukunft eine Preisvergleich App zu entwickeln. Ist das von Interesse? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].