Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Eine gesunde Ernährung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Menschen achten darauf, wie ihre Ernährung ausschaut. Somit setzen sich auch immer mehr Leute mit den Inhaltsstoffen der Lebensmittel auseinander.  In diesem Artikel erkläre ich, welche Inhaltsstoffe man unterscheidet. Ich zeige dir auch, worauf bei der Lebensmittelkennzeichnung für Inhaltsstoffe zu achten ist. Ich erkläre dir, wie du Kosten sparen kannst beim Analysieren deiner Lebensmittel. Du erfährt auch wie du ganz ohne Nährwertanalyse im Labor auskommst. Denn mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du alle notwendigen Inhaltsstoffe für die Nährwerttabelle deiner Lebensmitteletiketten berechnen. Zudem hast du die Möglichkeit auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Die Dateien für die Etiketten Vorlagen kann man dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Siehe dazu auch der Artikel zur Nährwert Etikett Vorlage Anleitung

Spare dir die Kosten für die teure Lebensmittelanalyse im Labor

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Welche Lebensmittel Inhaltsstoffe unterscheidet man?

Lebensmittel bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsstoffe. Die Zusammensetzung der Lebensmittel ist individuell. Man unterscheidet die Inhaltsstoffe in Makronährstoffe und Mikronährstoffe.

Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Diese Nährstoffe kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung in allen Lebensmitteln vor. Neben den Makronährstoffen ist oft auch noch die Rede von den sogenannten Big7 Nährstoffen. Zu den Big7 gehören die typischen Angaben auf einer Nährwerttabelle (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). So werden neben Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett auch noch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz angegeben.

Zudem gibt es noch die sogenannten Mikronährstoffe, zu denen Wasser Mineralstoffe und Vitamine zählen.

In der Lebensmittelindustrie ist zudem oft auch die Rede von Zusatzstoffen. Dabei handelt es sich um zugesetzte Stoffe, die in der Lebensmittelproduktion bestimmte Zwecke erfüllen (zum Beispiel Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, Backtriebmittel, Farbmittel und viele mehr). Diese Stoffe kommen nicht natürlicherweise in den Lebensmitteln vor. Vielmehr werden diese Stoffe dem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt und müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Hier ist die Rede auch häufig von den E-Nummern (siehe auch E-Nummern Liste PDF). Allerdings muss die E-Nummer bei Zusatzstoffen heute gar nicht mehr genannt werden. Es reicht die chemische Bezeichnung vom Lebensmittel anzugeben und den Verwendungszweck zu nennen. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste mit E Nummern und Funktionsklassen kannst du über den Link zum ausdrucken herunterladen.

Inhaltsstoffe in der Lebensmittelkennzeichnung

Wer selbst hergestellte Lebensmittel verkaufen möchte, ist  zur Kennzeichnung der Lebensmittel verpflichtet. Das regelt die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören dann auch die Inhaltsstoffe. Die Inhaltsstoffe müssen in vordefinierter Form auf dem Etikett gekennzeichnet werden. Mehr zur Produktbeschreibung für Lebensmittel findest du übrigens auch in diesem Artikel.

Mehr dazu auch unter: Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden? 

 

Inhaltsstoffe auf dem Etikett

Nährwerttabelle: Angabe der Big7 Nährstoffe

In einer Nährwerttabelle müssen die sogenannten Big7 Nährstoffe gekennzeichnet werden. Dazu gehören:

Energiegehalt in kcal und kJ; Kohlenhydrate, davon Zucker; Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz

Die Angabe der Ballaststoffe ist freiwillig. Die Nährstoffe müssen je 100g zubereitetes Produkt (in verkaufsfertiger Form) angegeben werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Nährwertdeklaration. Häufig ist auch die Rede von der Nährwertkennzeichnung. Nicht jeder Hersteller, der verpackte Lebensmittel verkauft, ist zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Die Nährwertdeklaration wird zur Pflicht, wenn die Vermarktung der Lebensmittel online oder in den Handel erfolgt. Ebenso gehört die Nährwerttabelle auf das Lebensmitteletikett wenn die Produkte im Umkreis von mehr als 50km vermarktet werden. Dies ist meist der Fall, wenn man nicht mehr ausschließlich im eigenen Hofladen die Lebensmittel verkauft.

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch eine Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen.

Lebensmittelkennzeichnung Inhaltsstoffe

Mit dem Rezeptrechner kann man automatisch vollständige Etiketten mit Pflichtkennzeichnung erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mehr dazu auch unter Was muss auf einem Etikett stehen?.

Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe

Auf dem Etikett der Lebensmittel sind weitere Aspekte zu beachten. So ist zum Beispiel auch die Zutatenliste wichtig. Die Zutatenliste verlangt, dass die Zutaten nach Menge sortiert aufgelistet werden. Die Zutat, die dabei mengenmäßig am häufigsten im Lebensmittel verarbeitet ist, muss zuerst aufgeführt werden. Zudem muss die sogenannte QUID Regel beachtet werden. Diese besagt, dass Zutaten, die in der Lebensmittelbezeichnung erwähnt werden, auch mit der prozentualen Menge angegeben werden müssen. Ein gutes Beispiel hierfür ist zum Beispiel „Erdbeermarmelade“. Wenn man das Lebensmittel auch Erdbeermarmelade nennt, muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste der Prozentsatz erscheinen. Der Prozent drück dann aus, wieviel Prozent Erdbeeren in der Marmelade enthalten sind.

Inhaltsstoffe und Allergene

Auch die Allergenkennzeichnung ist Teil der Lebensmittelkennzeichnung. Es müssen die 14 Allergene kenntlich gemacht werden. Zu den 14 Allergenen gehören, zum Beispiel, Weizen, Nüsse, Milch, Sellerie und Senf. Die Allergenkennzeichnung auf dem Etikett erfolgt, indem hinter der Zutat in Klammern das jeweilige Allergen in fetter Schriftart aufgeführt ist. Sofern der Name bereits das Allergen beinhaltet (zum Beispiel Milch), wird die Zutat selbst fett gekennzeichnet.

Kennzeichnung Inhaltsstoffe Allergene

Inhaltsstoffe analysieren lassen – welche Kosten kommen auf dich zu?

Insbesondere für kleine Manufakturen erscheinen die unzähligen Anforderungen an die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe überwältigend. Zudem fragen sich viele Hersteller, wie man die Inhaltsstoffe analysieren lassen kann und welche Kosten dabei auf einen zukommen. Zunächst einmal sei folgendes gesagt. Die Analyse der Inhaltsstoffe im Labor (siehe auch Nährwertanalyse im Labor) ist nur ein Weg. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Analysieren der Inhaltsstoffe im Labor sehr aufwendig ist.

Die Kosten für das Analysieren lassen der Inhaltsstoffe laufen sich auf 60 -100 € pro Lebensmittel Probe.

Mehr zur Lebensmittelanalyse im Labor und den Kosten findest du über den Link. Teilweise ist es sogar noch mehr. 

 

Software zur Ermittlung der Inhaltsstoffe (Nährwertberechnung)

Gemäß der LMIV können die Nährwertangaben (für die Nährwerttabelle) auch selbst berechnet werden. Die eigenständige Nährwertberechnung scheint vielen dabei sehr komplex. Zudem stellt sich die Frage, wie man Zugang zu einer solchen Datenbank erhält. Die typische Datenbank für die Lebensmittel Inhaltsstoffe ist der Bundeslebensmittelschlüssel. Dieser enthält > 10 000 Zutaten mit den Nährwertangaben je 100g. Eine einmalige BLS Lizenz zum Excel Download der Nährwerte Tabelle kostet 100 € netto. Dann muss man die Berechnung jedoch noch selbst vornehmen. Und hier setzt der Rezeptrechner PRO Business an. Mit einer Jahreslizenz erhaltet ihr den Zugang zu einer Software, mit der man die Nährwertberechnung schnell & einfach durchführen kann (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel erhaltet ihr mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang automatisch!

Die Eingabe der Rezepte ist super schnell und einfach. Man sucht entweder manuell die Zutaten und gibt die Menge pro Rezept an oder gibt direkt Zutatenliste mit Menge über die Importfunktion ein. Der Rezeptrechner übernimmt dann automatisch das Nährwerte Berechnen je 100g, je Portion und je Rezept.

Inhaltsstoffe selbstständig analysieren mit dem Rezeptrechner

Inhaltsstoffe selbst berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business sparst du dir die Kosten für das Analysieren lassen im Labor. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel und Rezepte auch selbst berechnen. Das geht super schnell & einfach mit dem Rezeptrechner Online. Im Anschluss kannst du aus den gespeicherten Rezepten auch Lebensmitteletiketten erstellen. Ebenso hast du die Möglichkeit, eigene Speisepläne zu erstellen. 

Die letzten Bedenken beziehen sich meist noch auf die Genauigkeit der Nährwertberechnung. Viele Hersteller fragen sich, ob die eigene Berechnung genau genug ist. Dabei sei jedoch erwähnt, dass die Laborprobe auch nur eine Momentaufnahme ist. Sofern eine Frucht bei einer neuen Probe stärker gereift ist, hätte diese auch mehr Zucker. Es gibt also natürlich Schwankungsbandbreiten, die man gar nicht vermeiden kann. Aus diesem Grund gibt es erlaubte Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung.

Software zur Allergenkennzeichnung

Abgesehen von den Inhaltsstoffen brauchst du auch die Allergene für deine Lebensmittel. Die Allergene sind übrigens auch nicht im Bundeslebensmittelschlüssel gekennzeichnet. Das heißt, die Allergenkennzeichnung musst du so oder so manuell übernehmen. Mit dem Rezeptrechner bekommst du eine Vorlage und kannst für die einzelnen Zutaten schnell die Allergene kennzeichnen. Das System lernt mit. Das heißt, wenn du, zum Beispiel, einmal die Milch als „Milch“ Allergen gekennzeichnet hast, merkt sich das System dies für die nächste Rezeptur. Wir sind auch bereits dabei, den Prozess der Allergenkennzeichnung weiter zu automatisieren, damit in Zukunft die Vorschläge automatisch erfolgen.

Übrigens kannst du mit dem Rezeptrechner auch schon den Nutri Score berechnen.

Inhaltsstoffe auf dem Speiseplan kennzeichnen

Welche Inhaltsstoffe berücksichtigt der Nutri Score?

Der Nutri Score ist ja die sogenannte Lebensmittel Ampel. Die Angabe vom Nutri Score ist heute noch freiwillig und gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung nicht verpflichtend. Dennoch sind viele Hersteller dabei, ihre komplette Produktpalette mit dem Nutri Score zu deklarieren. Sollte man sich dafür entscheiden und den Nutri Score verwenden wollen, dann muss innerhalb von 2 Jahren die komplette Produktpalette mit dem Nutri Score ausgestattet werden. Hier fragst du dich als Hersteller sicherlich, ob das für deine Produkte eine gute Idee ist, den Nutri Score einzuführen. Der Nutri Score berücksichtigt eigentlich ähnliche Inhaltsstoffe wie die Lebensmittel Nährwerttabelle. Wichtig ist, dass man immer darauf achtet, in welcher Lebensmittelkategorie man sich bewegt (Getränke, Käse, Öle, Fette oder feste Lebensmittel). Die Bewertung der gleichen Punktezahl fällt je nach Kategorie für die Lebensmittel nämlich sehr unterschiedlich aus.

Du kannst den Nutri Score Rechner hier auch kostenlos ausprobieren: https://nutriscore.rezeptrechner.de/

Lebensmittelinhaltsstoffe App

Zu guter letzt möchte ich kurz noch auf zwei Aspekte eingehen, die weniger die Lebensmittel Hersteller, sondern mehr die Verbraucher interessieren. Viele Verbraucher sind auf der Suche nach einer Lebensmittel Inhaltsstoffe App. Eine solche App kann unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Manche benötigen eine App, die primär die Kalorien anzeigt. Das kann zum Beispiel hilfreich sein um die Energiebilanz im Blick zu behalten. Zielsetzung hier ist dann, abzunehmen. Andere suchen nach einer App, die die Makronährstoffe anzeigt. Für eine Low Carb Diät sind dann zum Beispiel die Kohlenhydrate von Interesse. Bei einer Ernährung ohne Zucker, wollen viele auch den Zuckergehalt direkt mit berechnen.

Inhaltsstoffe berechnen App

Für solche Zwecke habe ich auch einige ganz hilfreiche Artikel, in denen du dir zum Beispiel auch verschiedene Lebensmittel Tabellen als PDF herunterladen kannst. Die Lebensmittel Tabelle als PDF gibt dir Orientierung für ausgewählte Inhaltsstoffe. So findest du zum Beispiel eine Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken als PDF.

Mit dem Rezeptrechner bieten wir nicht nur Lebensmittel Herstellern eine Software zur Nährwertkennzeichnung. Wir haben auch für Privatpersonen eine App, mit der man die wichtigsten Lebensmittelinhaltsstoffe für Mahlzeiten berechnen kann. Die Rezeptrechner App gibt’s sowohl für iOS als auch Android. Du kannst die App hier auch kostenlos herunterladen.

Allergenkennzeichnung

Allergenkennzeichnung

Allergenkennzeichnung für Lebensmittel

Lebensmittelhersteller sind laut Lebensmittelkennzeichnung zur Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe verpflichtet. Wer verpackte Ware verkauft, muss die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Bei vorverpackten Lebensmitteln erfolgt die Kennzeichnung auf den Lebensmitteletiketten im Zutatenverzeichnis. Hersteller, die lose Ware verkaufen (z.B. Bäcker, Konditoren, Gastronomie, Gemeinschaftsküchen für den Speiseplan) können Lebensmittel mit einem kleinen Schild kennzeichnen. Alternativ kann kann man auch einen Aushang erstellen, der dem Verbraucher auf Anfrage über die Inhaltsstoffe der Lebensmittel informiert.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du heute bereits die Nährwertkennzeichnung für eigens hergestellte Lebensmittel und Rezepturen erstellen. Zudem hast du heute auch schon die Möglichkeit für die gespeicherten Rezepte Lebensmitteletiketten als PDF, JPG oder PNG zum ausdrucken zu erstellen. Seit kurzem ist nun auch eine Funktion live für automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Damit kannst du sowohl für Speisepläne, Gastronomie aber auch für Lebensmitteletiketten eine Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe automatisch erstellen. Bitte beachte jedoch, dass du die Allergene noch einmal überprüfst, da du als Hersteller die finale Verantwortung trägst. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In diesem Video erkläre ich dir einmal die gesetzlichen Grundlagen zur Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Ich zeige dir, wo in der LMIV du die Allergenknnzeichnung findest und was es für die einzelnen Fälle (Gastronomie, verpackte Lebensmittel, Gemeinschaftsverpflegung) zu beachten gibt. Zudem erkläre ich dir, wie du auch mit dem Rezeptrechner die Allergenkennzeichnung durchführen kannst.

 

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du die Nährwertdeklaration für selbst hergestellte Lebensmittel und Rezepte erstellen. Sowohl die Big7 als auch Big 8 Nährwertangaben für Lebensmittel können berechnet werden. Ebenso kannst du Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen mit einem Zutatenverzeichnis und der QUID-Kennzeichnung. Seit kurzem bekommst du nun auch Vorschläge für eine automatisierte Allergenkennzeichnung. Damit ist der Rezeptrechner PRO Business das ideale Nährwertberechnungsprogramm für kleine und mittelgroße Lebensmittelhersteller wie Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen, Metzgereien, Feinkostläden und Hofläden. Ebenso eignet sich der Rezeptrechner auch für die Gemeinschaftsverpflegung für Restaurants, Gastronomie und Kantinen.

Allergene Kennzeichnen und Inhaltsstoffe berechnen

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Die folgenden Allergene sind kennzeichnungspflichtig:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen) – siehe auch mein Beispiel zur Allergenkennzeichnung Butter
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

In einem anderen Artikel habe ich aufgelistet, welche Lebensmittel typischerweise welche Allergene enthalten. Die oben genannten Allergene müssen gekennzeichnet werden, unabhängig davon ob es sich um verpackte oder lose Ware handelt. Im Falle der losen Ware sprechen wir insbesondere über Anwendungen in der Gastronomie (Speisekarte in Restaurants) und Großküchen (Speiseplan in der Kantine). Aber auch für Bäckereien, Feinkost Läden oder Catering Läden, die offene Ware im Tresen anbieten, gilt die Pflicht zur Allergenkennzeichnung. Wo genau man die Vorschriften und Pflichten zur Kennzeichnung der Allergene Hinweise auf Speisekarten findet, erfährst du in diesem Artikel.   Bei der verpackten Ware geht es insbesondere um die  Lebensmitteletiketten.

Allergenkennzeichnung für Etiketten

Wer verpackte Ware verkauft, ist ab einer gewissen Größe nicht nur zur Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Das bedeutet, dass du für eigene Rezepturen eine Nährwerttabelle erstellen musst. Dabei müssen die Big7 Nährwertangaben berechnet werden und als Nährwerte je 100g angegeben werden. Dies ist verpflichtend, während du die Referenzmenge freiwillig angeben kannst. Zudem benötigt das Etikett auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe. Wichtig ist auch, dass die sogenannte QUID Kennzeichnung berücksichtigt wird. Die QUID Regel besagt, dass du bestimmte Zutaten, die auf der Verpackung zu sehen sind oder in der Lebensmittelkennzeichnung erwähnt werden, mit der prozentualen Mengenangabe in Klammern angeben musst. Zu guter letzt musst du für deine Zutatenliste auf dem Etikett auch die Allergenkennzeichnung berücksichtigen. Dies bedeutet, dass du die folgenden Allergene im Zutatenverzeichnis entsprechend markieren musst.

Allergene Kennzeichnen im Zutatenverzeichnis

Allergene kennzeichnen – Zutatenverzeichnis (Etikett)

Auf dem Zutatenverzeichnis solltest du die Allergene hervorgehoben. Die Kennzeichnung kann erfolgen, indem du die Allergene, zum Beispiel, fett markierst. Alternativ kannst du auch unter der Zutatenliste einen zusätzlichen Satz einfügen, wie zum Beispiel „Allergene enthalten: Milch, Erdnüsse“.

Mit dem Etiketten Generator kannst du bereits heute für verpackte Lebensmittel Lebensmitteletiketten Vorlage mit Zutatenverzeichnis und QUID kennzeichnen. Die Allergene kannst du auch bereits erfassen. Dies muss aktuell noch manuell erfolgen. Eine Automatisierung wird noch in 2022 live geschaltet.

Allergenkennzeichnung Gemeinschaftsverpflegung 

Auch in der Gemeinschaftsverpflegung spielt die Allergenkennzeichnung eine wichtige Rolle. Hier kommt es vor allem darauf an, auf dem Speiseplan (zum Beispiel in der Kantine oder der Cafeteria vom Seniorenheim, Schule oder Kita) die jeweiligen Menüs und Mahlzeiten mit Allergenen und Zusatzstoffen zu kennzeichnen. In diesem Zusammenhang wird häufig auch von den Inhaltsstoffen gesprochen. Das Erstellen vom Speiseplan pro Woche kann für Großküchen auch sehr aufwendig und komplex sein. Das liegt nicht zuletzt daran, dass du auch noch die Allergenkennzeichnung durchführen musst. Hier wird es mit dem Rezeptrechner PRO Business ebenfalls schon bald eine Lösung geben, sodass auch Köche der Gemeinschaftsverpflegung automatisch einen Speiseplan mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung erstellen können. Beim Speiseplan reicht es aus, wenn dem jeweiligen Menü die hochgestellten Zahlen oder Buchstaben folgen für den Allergene und Zusatzstoffe, die enthalten sind. Unten in der Fusszeile kann dann jede Zahl noch einmal erläutert werden, sodass eindeutig erkennbar ist, um welches Allergen oder um welche Allergene und Zusatzstoffe es sich handelt.

Speiseplan Vorlage erstellen mit Allergenkennzeichnung

Allergene kennzeichnen – Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du nun auch die Möglichkeit haben, automatisch für deine Rezepte eine Speiseplan Vorlage mit Allergenkennzeichnung zu füllen (siehe auch Speiseplan Allergenkennzeichnung). Das ist ideal für das Erstellen von einem Wochenspeiseplan (oder für 2-3 Wochen) und für mehrere Mahlzeiten oder Menüs für Schulen, Kitas, Altersheime und Kantinen im Büro. Die Allergenkennzeichnung erfolgt nun auch automatisiert. Für die Nutzung dieser Funktion benötigst du ein Rezeptrechner PRO Business Abo. 

Über neue Funktionen zum Speiseplan erstellen informiere ich in der Facebook Gruppe. Bei Fragen schreibe mir alternativ eine Nachricht an [email protected]

Allergen Tabelle (Aushang) – Bäckerei, Feinkost, Konditorei…

Lebensmittelproduzenten, die lose Ware verkaufen, sind in der Regel nicht zum Erstellen vollständiger Lebensmitteletiketten verpflichtet. Gemäß Lebensmittelkennzeichnung müssen die Bäcker, Konditoren, Feinkostladen Betreiber aber auch Allergene kennzeichnen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Beim Verkauf von loser Ware reicht ein einfacher Aushang oder eine Liste mit den Lebensmitteln. Alternativ kann die Angabe der Zutaten und Inhaltsstoffe auch auf Nachfragen erfolgen (weil der Verkäufer bzw die Verkäuferin zum Beispiel in einem Ausdruck oder einer Tabelle hinter dem Verkaufstresen nachschaut). Ebenso ist es möglich, dass die Zutaten mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung nahe dem jeweiligen Lebensmittel auf einem kleinen Schild erfolgt.

Allergene Liste zum Ausdrucken

Allergene Tabelle zum Ausdrucken (Aushang)

Mit dem Rezeptrechner kann bereits heute auch eine Allergene Liste (Allergene Tabelle) zum Ausdrucken als PDF erstellt werden. Das ist ideal für Lebensmittelproduzenten wie Bäcker oder Feinkostläden, die lose Ware verkaufen. Das PDF kann hinter dem Verkaufstresen abgelegt werden und bei Bedarf (auf Kundenanfrage) hervorgeholt werden. Alternativ kann man auch kleine Schilder mit der Allergenkennzeichnung erstellen. Du bekommst nun auch automatisierte Vorschläge für die Allergene. 

Allergenkennzeichnung Gastronomie (Speisekarte)

In der Gastronomie (im Restaurant) werden in der Regel auch eher lose Waren verkauft und serviert. Hier muss die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte erfolgen. Ähnlich wie beim Aushang der Allergene Tabelle in einer Bäckerei kann man auch auf der Speisekarte mit Buchstaben oder Zahlen zur Kennzeichnung arbeiten. Die Zahlen müssen an der jeweiligen Zutat oder an dem jeweiligen Gericht stehen. In einer Fusszeile kann dann erläutert werden, um welches Allergen es sich bei der jeweiligen Zahl oder dem jeweiligen Buchstaben handelt. Mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte in der Gastronomie findest du auch in diesem Artikel.

Allergene & Zusatzstoffe kennzeichnen

Abseiten der Allergenkennzeichnung, müssen auch Zusatzstoffe gekennzeichnet werden für lose und verpackte Ware. Die Zusatzstoffe Kennzeichnung folgt dabei der gleichen Logik wie die Allergenkennzeichnung. Bei den Zusatzstoffen unterteilt man zunächst in bestimmte Oberbegriffe. Wichtig ist jedoch, dass jeder Oberbegriff aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zusatzstoffe besteht (den sogenanten E-Nummern). Es ist wichtig, dass nicht nur der jeweilige Oberbegriff sondern auch die korrekte E-Nummer gekennzeichnet wird. Häufig ist entweder nur von dem Oberbegriff oder der E-Nummer zu lesen. Im Folgenden findest du eine Liste der Zusatzstoffe, die in der Gastronomie gekennzeichnet werden müssen:

  • mit Geschmacksverstärker
  • mit Farbstoff
  • gewachst
  • geschwärzt
  • mit Phosphat
  • mit Konservierungsstoff
  • geschwefelt
  • mit Antioxidationsmittel
  • enthält eine Phenylanalinquelle
  • mit Süßungsmittel
  • mit einer Zuckerart und Süßungsmittel

Zudem müssen die Zusatzstoffe mit der jeweiligen E-Nummer kenntlich gemacht werden. Im folgenden findest du eine Liste aller Zusatzstoffe mit der jeweiligen E-Nummer. 

Zusatzstoffe Kennzeichnung E-Nummern

Zusatzstoffe Liste mit E-Nummern

Hier kannst du dir eine Liste aller Zusatzstoffe mit E-Nummern herunterladen. Diese Zusatzstoffe und die Angabe der E-Nummern sind kennzeichnungspflichtig. Eine vollständige Zusatzstoffe Liste als Excel zum Filtern findest du über diesen Link. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel E-Nummern Tabelle.

Nährwerttabelle für Lebensmittel

Nährwerttabelle für Lebensmittel

Nährwerttabelle für Lebensmittel erstellen

Gemäß Nährwertkennzeichnungsverordnung sind Hersteller ab einer gewissen Größe zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Das bedeutet, dass auf dem Lebensmitteletikett eine Nährwerttabelle angebracht werden muss. Wer seine selbstgemachten Lebensmittel online verkaufen möchte, benötigt ein Datenblatt für die Produkte mit der Lebensmittel Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Big7 Nährwertangaben pro 100g für Rezepte & Lebensmittel berechnen. Im Anschluss kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator eine Nährwerttabelle zum ausdrucken als PDF erstellen. Du kannst den Rezeptrechner hier direkt kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung aller Big 7 Nährwerte und Ballaststoffe benötigt man einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Nährwerttabelle für Lebensmittel – Pflicht zur Erstellung

In den letzten Jahren hat sich in breiten Teilen der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für eine gesunde Ernährung entwickelt. Dem tragen auch die Vorschriften Rechnung: Wenn du Lebensmittel in den Handel bringst, gibt es eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel mit einer Nährwerttabelle. Dies bedeutet für dich, dass du eine solche Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF oder als Aufdruck auf die Verpackung des Produkts für deine Kunden bereithalten musst. Kommst du dieser Nährwerttabelle für Lebensmittel Pflicht nicht nach, zieht dies im Rahmen einer Prüfung ein Bußgeld nach sich. Dies vermeidest du, indem du dich an die Vorschriften hältst.

Die Lebensmittel Informationsverordnung (LMIV)

Die Vorschriften zur Kennzeichnung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln beruht auf der LMIV, der sogenannten Lebensmittel Informationsverordnung (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Europäische Union hat diese Verordnung im Jahre 2016 beschlossen. Seitdem gibt es eine Pflicht, die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln auf der Verpackung deutlich zu kennzeichnen. Bislang hat sich innerhalb der EU noch keine einheitliche Lebensmittelampel durchgesetzt. Es gibt nach wie vor Verhandlungen darüber. Aus diesem Grund kann die Kennzeichnung der Lebensmittel innerhalb der EU-Staatengemeinschaft unterschiedlich sein. In Deutschland gilt die Vorgabe, die wichtigsten Inhaltsstoffe in einer Tabelle auf der Verpackung zu kennzeichnen. Dazu gehören folgende Nährwertangaben sowie der Energiegehalt in kcal bzw. kJ.

* Energie in kcal/ kJ
* Fett
* Davon gesättigte Fettsäuren
* Kohlenhydrate
* Davon Zucker
* Eiweiss
* Salz

Die Angaben beziehen sich auf den durchschnittlichen Wert von 100 g des betreffenden Lebensmittels. Diese Nährwertangaben kannst du selbst berechnen auf Grundlage von allgemein nachgewiesenen Daten oder deine Lebensmittel im Labor analysieren lassen. Letzteres ist mit deutlich mehr Kosten verbunden. Die Berechnung der Nährwertangaben für deine Lebensmittel kannst du auch selbst im Excel vornehmen. Wer sich jedoch bisher nicht mit der Nährwertberechnung beschäftigt hat, steht hier vor einigen Herausforderungen. Hier setzt der Rezeptrechner an. Mit diesem Online Programm erleichtere ich nicht nur die Nährwertberechnung sondern stelle auch eine Excel Downloads zur Verfügung um die Nährwerttabelle direkt als PDF auszudrucken.

Hersteller können weitere Angaben machen

Darüber hinaus entscheiden sich viele Hersteller für weitere Lebensmittel Nährwertangaben bei der Kennzeichnung. Diese umfasst die Nährstoffe in einer Einheit (einer Portion) des Lebensmittels. Dies kann ein Riegel Schokolade sein, ein Stück Tiefkühlpizza oder ein Becher Joghurt. So bekommt der Kunde eine gute Übersicht über die Nährwerttabelle für Lebensmittel: Zum Ausdrucken kannst du diese Inhalte über die Angabe auf der Verpackung hinaus auch auf der Homepage bereitstellen. Für Kunden, die online kaufen, stellst du die Nährwerttabelle für Lebensmittel als PDF zur Verfügung. So ist der Nährwerttabelle für Lebensmittel Download für jeden Kunden möglich, der sich näher über die Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln informieren möchte, die du verkaufst.

Vorgaben für die Gastronomie

Auch wenn du im Bereich der Gastronomie arbeitest, bist du verpflichtet, eine Nährwerttabelle für verpackte Lebensmittel zu erstellen. Aber auch wenn du keine verpackten Lebensmittel verkaufst, kann es die Angabe der Nährwerte für deine Kunden von Interesse sein. Alternativ hinterlegst du auf der Homepage deines Restaurants oder deines Imbisses eine Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken.

Nährwerttabelle für Lebensmittel Erstellen – Schritt für Schritt

Du hast dich über die gesetzlichen Vorgaben informiert und möchtest sie umsetzen. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, was dazu notwendig ist. Dafür stehen dir verschiedene Wege zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, eine Nährwerttabelle für Lebensmittel im Labor analysieren lässt. Dies ist jedoch zeitaufwendig und teuer. Viel Zeit brauchst du auch für die eigenständige Berechnung der Inhaltsstoffe. Dies ist grundsätzlich möglich, aber ebenfalls sehr zeitaufwendig. Hier zeige ich dir, wie du einfach und schnell die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner vornehmen kannst:

1. Nährwertberechnung

1.1. Öffne dazu zunächst den Rezeptrechner Online und erstelle einen kostenlosen Account. Du erhältst eine E-Mail mit einem Link. Klicke den Link um deine E-Mail Adresse zu verifizieren. Manchmal kommen die E-Mails nicht an oder landen im Spam. Überprüfe deine Spam Inbox. Falls dort auch keine E-Mail auffindbar ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected]

1.2. Schau dir im nächsten Schritt die Anleitung zur Nutzung der Rezeptrechner Online Funktionen an. Es handelt sich um 8 kurze Videos, die in Summe nicht länger als 30min in Anspruch nehmen.

1.3. Erstelle dein erstes Rezept mit Hilfe der manuellen Zutateneingabe. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Makronährstoffe berechnen.

1.4. Upgrade auf den Rezeptrechner PRO um die Big7 Nährwerte sowie die Ballaststoffe für deine Lebensmittel Nährwerttabelle zu ermitteln. Siehe auch: Nährwerttabelle erstellen mit dem Rezeptrechner PRO

Lebensmittel Nährwerttabelle gemäß LMIV

2. Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du dich nun beim Etiketten Generator anmelden. Hier siehst du eine neue Rezeptdatenbank. In dieser Oberfläche kannst du das jeweilige Rezept auswählen und auf Etikett erstellen klicken. Es öffnet sich ein Fenster. In diesem kann man nun auswählen, ob man nur eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen möchte.

Warum Rezeptrechner Online?

Die Vorteile des Rezeptrechners liegen auf der Hand:

* schnelle & einfache Nährwertberechnung
* Etiketten Generator um direkt Nährwerttabellen zum ausdrucken zu erstellen
* kostengünstig
* Ansprechpartner auf deutsch: Bei Fragen stehe ich immer gerne zur Verfügung

Nährwerttabelle für Lebensmittel Pflicht erfüllen mit dem Rezeptrechner

Die Nährwerttabelle für Lebensmittel gibt die LMIV vor. Wie du die Inhalte berechnest, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass die Angaben auf der Verpackung oder in der Nährwerttabelle für Lebensmittel PDF, die du in deinem Restaurant oder Imbiss bereitstellt, innerhalb der vorgegebenen Toleranzen der Nährwertdeklaration liegen. Mit dem Rezeptrechner bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Du sparst dir bei der Erstellung der Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Download hohe Kosten, denn Lebensmittel Laboranalysen sind teuer. Außerdem sparst du Zeit, denn du kannst die Nährwerttabelle für Lebensmittel als Excel, als PDF oder zum Ausdrucken eigenständig erstellen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn du neue Produkte kreierst und diese in deine Nährwerttabelle für Lebensmittel zum Ausdrucken aufnehmen möchtest. Mit dem Rezeptrechner online sind alle wesentlichen Inhaltsstoffe einfach, schnell und kompetent berechnet.