Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittelunternehmer sind gemäß LMIV dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Die Pflichtangaben unterscheiden sich ein wenig, je nachdem, ob die Produkte online oder offline und verpackt oder lose verkauft werden. Dieser Artikel ist insbesondere für diejenigen von Interesse die verpackte Lebensmittel verkaufen oder in Zukunft verkaufen wollen. Ich zeige hier, wie man mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten für die Kennzeichnung gemäß LMIV. Zur Software gehört dabei nicht nur die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen, sondern auch im Vorwege die Nährwertberechnung durchzuführen für die Nährwertdeklaration.

Software | Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelunternehmer die Nährwertangaben für die Nährwerttabelle gemäß LMIV berechnen und im Anschluss für die Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken als Datei herunterladen. Für die Nährwertdeklaration erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10 000 Zutaten. Im Anschluss können die Etiketten mit den verschiedensten Pflichtangaben erstellt werden. Du kannst die Lebensmittel Etiketten Software hier direkt kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Lebensmittel Etiketten – das verlangt die LMIV

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Dabei handelt es sich um EU weit gültige Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel. Die LMIV fokussiert sowohl auf verpackte als auch lose Ware. Die Vorschriften für verpackte Lebensmittel sind jedoch deutlich umfangreicher und es gibt deutlich mehr Pflichtangaben auf Etiketten zu beachten. In diesem Artikel fokussieren wir uns insbesondere auf Etiketten, die auf der Verpackung angebracht werden müssen. Für lose Ware gibt es gemäß LMIV insbesondere eine Kennzeichnungspflicht für Allergene. Diese haben wir in einem anderen Artikel umfangreich erläutert.

Sofern man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, sind bestimmte Angaben auf den Etiketten der Lebensmittel abzubilden und auf der Verpackung anzubringen. Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die einzelnen Pflichtangaben für Etiketten findest du in diesem Artikel im Detail erläutert. Eine Nährwertdeklaration ist für diverse Betriebe nicht sofort erforderlich. Die Ausnahme von der Pflicht gilt insbesondere dann, wenn die Betriebe nur im lokalen Umfeld verkaufen. Allerdings gilt die Ausnahme dann auch nur, wenn es sich um kleine Betriebe handelt (mehr dazu im oben genannten Artikel). Mit der Rezeptrechner Software bieten wir nicht nur eine Möglichkeit Etiketten für Lebensmittel zu erstellen. Es wird auch automatisch die Nährwertdeklaration für die eigenen Rezepte mit ermittelt. Das hat den Vorteil, dass Betriebe diese einfach direkt mit generieren können und sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Nährwerttabellen ergänzen müssen.

Rezeptrechner Software | Sofort loslegen

Man kann sowohl die Software zur Nährwertberechnung als auch den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Man kann die Bezahlung direkt online vornehmen und im Anschluss (sobald man das upgrade durchgeführt hat) direkt loslegen.

Und so funktioniert’s:

Zunächst müssen Nutzer sich kostenlos registrieren und die Verifizierung vornehmen. Zur Verifizierung erhalten die Nutzer nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Kommt die E-Mail nicht an, empfiehlt es sich den Spam Ordner zu prüfen. Falls dort auch nichts zu finden ist, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Sobald die Registrierung bestätigt ist, bekommt man eine weitere E-Mail mit den nächsten Schritten und den Links zum Kostenlosen Ausprobieren. 

Nährwertberechnung & Rezepteingabe

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe. Dies ist immer der Startpunkt nach der Anmeldung.
 
Die folgende Anleitung erläutert zudem Schritt für Schritt den Umgang mit dem Rezeptrechner Online.
 

Lebensmittel Etiketten Software

Nach der Rezepteingabe landet man zunächst immer in der alten Oberfläche mit eingeschränkten Funktionen. Um die Etiketten Software zu nutzen, müssen Nutzer nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Sobald das Profil aktualisiert ist, können die Nutzer sich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden: http://app.rezeptrechner.de/
 
Dies ist eine neue Oberfläche. Hier bekommt man nicht nur Zugang zur Etiketten Software sondern auch zu diversen weiteren Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Produktspezifikationen zu erstellen. Für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Lebensmittelproduktion kann zudem die Rezeptblatt Funktion für die Küche sehr interessant sein. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, für die Mitarbeiter in der Küche Arbeitsanweisungen für die Rezepte als PDF zu generieren.
Zudem erhalten Nutzer auch Zugang zu einer Preiskalkulation Funktion. Damit können nicht nur Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden.
 
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du konkret die Etiketten Software nutzen kannst.
 

Etiketten Software | Rezeptrechner

Nachdem man, wie oben beschrieben, die ersten Rezepte eingegeben hat, können diese über die Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abgerufen werden. Außerdem kann man die Lebensmittel Etikettierung Software nutzen. Über den Aktualisieren Knopf im oberen Bereich kann man die letzten Rezepte, die soeben eingegeben wurden, noch einmal aktualisieren.

Im Anschluss wählt man das jeweilige Rezept aus, für welches man die Etiketten drucken möchte. Nun klickt man den Etiketten erstellen Knopf auf der rechten Seite. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man nun die Etiketten erstellen kann.

Man bekommt zunächst eine Vorschau für ein vordefiniertes Etikett. Auf der rechten Seite kann man nun seine Etiketten individuell gestalten. Sofern man lieber ein komplett individuelles Etikett gestalten möchte, deaktiviert man das voreingestellte Layout.

Etiketten Layout gestalten

Nun kann man zunächst die Größe vom Etikett einstellen:

Hochformat/ Querformat

Entscheide, ob du dein Etikett im Hochformat oder Querformat erstellen möchtest.

Breite und Höhe vom Etikett und Nährwerttabelle

Wähle die Breite und Höhe für dein Etikett in mm aus. Du hast zudem die Möglichkeit, die Nährwerttabelle noch etwas zu verschieben. Für die Nährwertdeklaration gemäß LMIV sind nur die Nährwerte je 100g verpflichtend. Sofern du jedoch auch die freiwillige Angabe zur Referenzmenge oder die Nährwerte pro Portion tätigen möchtest, wähle dies im oberen Bereich aus und vergrößere die Breite der Nährwerttabelle etwas.

Hintergrundfarbe wählen

Im Bereich weitere Layout Details kannst du die Hintergrundfarbe für deine Lebensmitteletiketten auswählen. Am besten eignet sich ein transparenter Hintergrund oder ein weißer Hintergrund. Sofern du das Etikett auf eine bunte Lebensmittelverkackung aufbringen möchtest, wähle den transparenten Hintergrund.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Pflichtangaben für Etikett auswählen

Ein paar Pflichtangaben sind standardmäßig schon vorausgewählt. Die Nährwerttabelle ist soweit schon fertig.

Zutatenliste & Allergene

Die Zutatenliste wird ebenfalls schon dargestellt. Die Zutaten in der Zutatenliste sind auch schon sortiert nach Mengenangabe. Zudem sind einige Zutaten ggf. schon fett gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die Allergenkennzeichnung. Die Allergenkennzeichnung solltest du definitiv noch einmal überprüfen. Es handelt sich um automatisierte Vorschläge für durschnittliche Zutaten. Ggf. weichen deine Zutaten jedoch von der allgemeinen Allergenkennzeichnung etwas ab. Dann kannst du die Allergene auch überschreiben und deine individuellen Allergene in der Software speichern.

Auch wichtig im Bereich Zutatenliste ist die QUID Kennzeichnung. Für einige Zutaten ist möglicherweise die mengenmäßige Angabe in Prozent erforderlich. Lies dir den Artikel durch um mehr zu erfahren zu den Bedinungen der QUID Angabe. Sofern du für einzelne Zutaten den Prozentsatz angeben musst, kannst du das ebenfalls im Bereich Zutatenliste machen indem du die Zutaten anklickst. Es erscheint dann die QUID Angabe hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis.

Lebensmittel Etiketten mit QUID Angabe erstellen | Software
Adresse & Logo

Zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung gehört auch die Adresse vom Lebensmittelunternehmer. Gib also deine Adresse ein. Wenn du möchtest, kannst du zudem noch ein Logo einfügen. Dieses ist optional.

Lebensmittelkennzeichnung

In der Rubrik Lebensmittelkennzeichnung findest du diverse weitere Pflichtangaben, die du in der Etiketten Software aktivieren kannst. Bereits aktiviert ist schon das Nettogewicht und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese musst du vermutlich noch entsprechend aktualisieren. Sofern du eine Flüssigkeit verkaufst, ist möglicherweise nicht das Nettogewicht sondern die Abfüllmenge und das Füllgewicht für dich relevant. Ebenso solltest du dir überlegen, wie lange dein Produkt haltbar ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum entsprechend aktualisieren. Handelt es sich um ein schnell verderbliches Lebensmittel, musst du möglicherweise das Verbrauchsdatum nutzen.

Aktiviere zudem noch die Angaben zum Herkunftsort und/ oder dem Fischfanggebiet, falls diese Angaben für dein Lebensmittel erforderlich sind.

Lebensmittel Etiketten Software | MHD

Unter gewissen Bedingungen sind für dein Lebensmittel auch noch Aufbewahrungshinweise erforderlich. Dann aktiviere diese und gib die Hinweise zur Aufbewahrung mit an in der Etiketten Software.

Software Lebensmitteletiketten LMIV

Sofern du ein alkoholisches Getränk verkaufst, ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent ebenfalls verpflichtend erforderlich.

Etiketten gemäß LMIV | Software

Die Etiketten Software vom Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates halte ich die Nutzer in meiner Facebook Gruppe, auf Youtube und im Instagram Kanal auf dem Laufenden. Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch jederzeit eine E-Mail schreiben an [email protected].

QUID Kennzeichnung

QUID Kennzeichnung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Pflichtangaben auf Etiketten beschäftigen. Die Vorschriften dazu werden in der EU geregelt. Das Gesetz heißt LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Erfahre in diesem Artikel, wo du die QUID Kennzeichnung nachlesen kannst. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst. Mehr zur QUID Kennzeichnung als Teil der LMIV und wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst findest auch im Abschnitt QUID – Lebensmittelkennzeichnung

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Angabe | LMIV Vorschriften

LMIV Verordnung | QUID Kennzeichnung

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Diese gilt in allen EU Mitgliedsstaaten. Darin wird genau geregelt, welche Pflichtangaben auf Etiketten für verpackte Lebensmittel zu sehen sein müssen. Zudem wird auch die Kennzeichnungspflicht für lose Ware (vorwiegend Bäckereien und Konditoreien) geregelt. Eine online Version der LMIV findest du hier.

QUID kommt aus der englischen Variante und steht für Quantitive Ingredient Declaration. In der deutschen Fassung spricht man von Quantitativen Angabe der Zutaten. Teilweise ist auch die Rede von einer mengenmäßigen Angabe. Es handelt sich dabei um eine Prozentangabe. Die kurze Fassung zur QUID Verordnung findest du über den Link.

Den genauen Wortlaut der QUID Kennzeichnung in der LMIV findet man in Artikel 22 (LMIV | Quid Angabe). Demnach ist die Prozentangabe für eine Zutat im Zutatenverzeichnis dann notwendig, wenn

a. die Zutat in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder normalerweise darin auftaucht (zum Beispiel: Pinienkerne im Pesto, Schafmilch im Feta)

b. wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist

c. wenn die Zutat von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung vom Lebensmittel ist.

Sofern eine dieser Bedingungen eintritt, muss eine entsprechende Prozentangabe gemacht werden hinter der Zutat in Klammern.

Wichtig ist, dass dieser Teil der Verordnung nur für verpackte Lebensmittel gilt. Es geht also hierbei insbesondere um Pflichtangaben auf Etiketten. Für lose Ware ist in der Regel kein Zutatenverzeichnis verpflichtend und somit entfällt auch die Pflicht zur QUID Regelung. Mehr zum Zutatenverzeichnis auf Etiketten findest du über die Verlinkung.

QUID Kennzeichnung | Beispiele

Im folgenden findest du einige typische Beispiele, wann eine QUID Kennzeichnung erforderlich ist.

a. Bezeichnung vom Lebensmittel:

  • Erdbeermarmelade –> Erdbeeren ( %)
  • Schinken Pizza –> Schinken ( %)
  • Himbeerjoghurt –> Himbeeren ( %)

b. Verpackung vom Lebensmittel:

  • auf der Verpackung von der Erdbeermarmelade sind Erdbeeren zu sehen
  • auf der Verpackung der Pizza ist Schinken zu sehen
  • auf der Verpackung vom Himbeerjoghurt sind Himbeeren zu sehen

c. typisch für die Charakterisierung vom Lebensmittel

  • Gulaschsuppe –> der Verbraucher erwartet typischerweise Rindfleisch
  • Chili Con Carne –> der Verbraucher erwartet Hackfleisch im Gericht
  • Königsberger Klopse –> der Verbraucher erwartet Fleisch im Gericht

Weitere Beispiele findest du in dem Leitfaden der EU.

QUID Kennzeichnung | Berechnung

Zur Berechnung der QUID Angabe wurde in der ursprünglichen Verfassung nicht viel gesagt. Dies hat vermutlich zu viel Verwirrung geführt. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 noch ein Leitfaden veröffentlicht, der sich noch einmal genauer mit der QUID Kennzeichnung und Berechnung auseinandersetzt.

Die Berechnung der QUID Angabe bezieht sich dabei auf das Gewicht der Rohstoffe. Dieses wird pro Zutat geteilt durch das Nettogewicht vom Lebensmittel. Sofern man alle Zutaten mit QUID Angabe versehen muss, kann es hierbei zu Fällen kommen, bei denen die Summe aller Prozentangaben mehr als 100% ergibt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Lebensmittel noch zubereitet (gekocht, gebacken) wird und dabei Flüssigkeit verliert.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Butterkekse (< 100%)

Im Leitfaden zur QUID Kennzeichnung werden mehrere Beispiele genannt. Ein gutes Beispiel ist der Butterkeks. Sofern man die Butterkekse letztlich so nennt, muss für die Zutat Butter die QUID Angabe erfolgen. Stellen wir uns einmal folgendes Rezept vor:

100g Mehl

40g Zucker

50g Butter

10g Eier

Das Gesamtgewicht im Rohzustand ist demnach 200g. Für das Zutatenverzeichnis müsste man die Zutaten zunächst absteigend nach Gewicht sortieren.

Das würde dann so aussehen:

Da die Butterkekse noch gebacken werden, ergibt sich letztlich ein Nettogewicht von nur 170g. Der Reduktionsfaktor liegt also bei 0,85. Für die Berechnung der QUID Angabe nimmt mann die 50g Butter und teilt diese durch das Nettogewicht: 50g / 170g = 29,4%.

Das fertige Zutatenverzeichnis lautet demnach Mehl, Butter (29,4%), Zucker, Eier

Beachte, dass auch noch die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV notwendig wäre. Demnach müssten für Mehl, Butter und Eier noch die Allergene gekennzeichnet werden und in Klammern müsste man einmal das jeweilige Allergen nennen.

Das fertige Zutatenverzeichnis mit Allergenkennzeichnung lautet demnach Mehl (Weizen), Butter (29,4%) (Milch), Zucker, Eier

Mehr zur Allergenkennzeichnung erfährst du in einem anderen Artikel.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Salami (> 100%)

Der Leitfaden für die QUID Kennzeichnung nennt jedoch auch noch ein anderes Beispiel für Salami. Das Salami Rezept sieht wie folgt aus:

120g Schweinefleisch

4,1g Salz

3g Milchpulver

2,9g Sonstige Zutaten

Es ergibt sich aus dem Rezept am Ende 100g Salami. Das Ergebnis der QUID Berechnung für Schweinefleisch wäre in diesem Falle 120g / 100g = 120%. Sofern das Ergebnis der QUID Angabe > 100% ist, erfolgt nicht die Prozentangabe für die QUID Kennzeichnung. Stattdessen muss auf 100g bezogen genannt werden, wieviel Rohstoff eingesetzt wurde. Dies kann dann zum Beispiel wie folgt lauten:

Für die Herstellung von 100 g Salami wurden 120 g Schweinefleisch verwendet.

Puh, das klingt alles ziemlich kompliziert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern, Direktvermarktern und Gastronomen Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehören unter anderem auch das Erstellen von Etiketten mit allen Pflichtangaben. Wir stellen dabei auch einen kleinen QUID Rechner mit zur Verfügung. Damit kannst du schnell & einfach die QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis vornehmen. Lies dir dennoch den Leitfaden noch einmal durch.

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis
Spirituosen Etiketten Vorschriften

Spirituosen Etiketten Vorschriften

Hersteller von Spirituosen, Schnaps und alkoholischen Getränken sind bisher von der Nährwertdeklaration und Pflichtangaben auf dem Etikett weitestgehend befreit. Das soll sich aber schon ab 2023 ändern. Erfahre hier, welche Vorschriften in der EU für die Erweiterung von Spirituosen Etiketten bereits in Diskussion sind und bereite dich vor. Mit dem Rezeptrechner helfe ich Herstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Das gilt natürlich in Zukunft auch für Spirituosen und alkoholische Getränke.

Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung

Die Rezeptrechner Software ist im Kerne ein webbasiertes Programm, mit dem man die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion ermitteln kann. Seit einigen Jahren erweitern wir die Software nun sukzessive um weitere Funktionen für kleine Betriebe und Direktvermarkter in der Lebensmittelindustrie. So gibt es mittlerweile auch einen Etiketten Generator um Pflichtangaben (Zutatenliste, QUID, Ausbewahrungshinweise, MHD etc) in ein vernünftige Layout zum drucken zu bringen. Seit kurzem gibt es auch schon eine Preiskalkulation (beta) und eine Möglichkeit einen digitalen Produktpass als PDF (Produktspezifikation) zu erstellen. Auch eine Schritt für Schritt Anleitung für die Rezepturen als PDF ist in Planung. Mehr zu den einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Pflichtangaben für Alkoholische Getränke

Flaschenetiketten Drucker 

Mit dem Rezeptrechner haben wir mittlerweile auch eine Schnittstelle zu den Etikettendruckern von Brother. Hier gibt es nun auch einen passenden Etikettendrucker für Flaschen. Damit kannst du nun Flaschenetiketten selbst gestalten (mit der Rezeptrechner Software) und im Anschluss eigene Flaschenetiketten selber drucken mit dem Etikettendrucker von Brother. Mehr dazu im Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker

Vorschriften gemäß LMIV für alkoholische Getränke & Spirituosen – heute

Die Lebensmittelinformationsverordnung definiert EU weit die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Artikel 9 der LMIV beschreibt dabei die konkreten Angaben, die auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. In Artikel 16 der LMIV wieder werden die Ausnahmen für das Erfordernis der Angaben konkret benannt. Dort sind auch alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol benannt. Demnach müssen auf alkoholischen Getränken auf dem Etikett keine Angaben gemacht werden zur Zutatenliste oder der Nährwertdeklaration. Allergene, Zusatzstoffe und auch die QUID Kennzeichnung ist jedoch verpflichtend. Ebenso sind weitere Pflichtangaben auf dem Etikett abzubilden wie beispielsweise eine rechtlich korrekte Bezeichnung für das alkoholische Getränk. 

In der damaligen Fassung der LMIV wird aber auch bereits darauf verwiesen, dass die Kommission prüft, ob es eine verpflichtende Angabe für den Brennwert oder generell die Nährwertdeklaration geben sollte.

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel. 

Digitales Etikett als Kompromiss

Das Ergebnis ist aktuell, dass in der EU ein Kompromiss diskutiert wird. Demnach sollten Hersteller in Zukunft nicht direkt auf dem Etikett die Angaben zur Kennzeichnung (auch die Nährwertdeklaration) vornehmen. Vielmehr soll es sich um ein digitales Etikett handeln. Der Verbraucher kann dann einen QR Code mit dem Handy einscannen um sich über das Produkt zu informieren. Man geht davon aus, dass über den QR Code dann die typischen Angaben vom Etikett abzurufen sein müssen. Dazu gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste, ggf. mit QUID Kennzeichnung
  • Herkunftsort
  • Anschrift und Name vom Lebensmittelproduzenten
  • Alkoholgehalt
  • Nährwertdeklaration

Unklar bleibt, ob es ein genaues Format für den QR Code gibt. Ebenso ist bisher unklar, ob es beispielsweise Ausnahmen von der Pflicht für kleine Hersteller und Direktvermarkter gibt. So ist beispielsweise ja die Nährwertdeklaration gemäß LMIV für Direktvermarkter unter gewissen Bedingungen (Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl, nur „offline“ Verkauf im Umkreis von 50km) nicht verpflichtend.

U Label Pilot gestartet

Aktuell läuft dazu auch ein kleiner Test unter der Bezeichnung U Label. U Label ist eine Plattform, die durch den Interessenverband der Europäischen Weinindustrie (CEEV) und der europäischen Spirituosenindustrie (SpiritsEUROPE) entwickelt worden ist. Dort können Hersteller gegen eine jährliche Lizenzgebühr QR Codes erstellen mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten. Bisher gibt es das Portal allerdings nur in Englisch. In einigen Artikeln aus dem Herbst 2021 liest man auch, dass die Pflicht innerhalb der EU ab 2023 in Kraft treten soll. Demnach wären dann alle Spirituosen und Weinhersteller angehalten, die Angaben der Nährwerte und Inhaltsstoffe direkt auf dem Etikett oder per QR Code vorzunehmen, Bisher gibt es allerdings noch keinen weiteren Beschluss, der mir bekannt ist und in Deutschland vermutlich auch gerade andere dringlichere Themen. Dennoch müssen Hersteller damit rechnen, dass das Thema Kennzeichnung für alkoholische Getränke (Schnaps, Spirituosen, Wein, Liköre, Sekt) erforderlich wird.

Nährwertberechnung und Kennzeichnung – mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Betriebe, die in der Regel keine komplexen Warenwirtschaftssystem nutzen. Mit einer Jahreslizenz vom Rezeptrechner bekommst du Zugriff auf den vollständigen Funktionsumfang (Etiketten erstellen und drucken, Nährwertangaben berechnen, Rezeptverwaltung, Produktdatenblätter, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen uvm).  Zudem können Rezeptrechner PRO Business Nutzer mit dieser Lizenz auch direkt Etiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Mehr zum Rezeptrechner erfährst du über den Button.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Berechnung der Nährwerte ist relativ ähnlich zwischen Lebensmitteln und Getränken. Einzig zu beachten ist, dass alkoholische Getränke Alkohol beinhalten, der ebenfalls einen Brennwert hat (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner Online wird der Alkoholgehalt direkt mit berechnet und auf dem Etikett auch angezeigt. In einem anderen Artikel habe ich mich schon einmal explizit mit dem Alkoholgehalt berechnen auseinandergesetzt.

Schritt 1: Rezepteingabe

Um Nährwerte für deine Rezeptur (z.B. Likör) zu berechnen, startest du beim Rezeptrechner Online und kannst hier dein Rezept eingeben. Suche dazu Schritt für Schritt nach den einzelnen Zutaten über das Suchfeld oder gib direkt deine Zutatenliste über die Importfunktion neben dem Suchfeld ein. Sofern du bereits im Vorwege eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast, kannst du im oberen Bereich rechts neben dem Suchfeld auch auf die Quelle vom Bundeslebensmittelschlüssel umstellen.

Da die Vorschriften zur Nährwertdeklaration vorsehen, dass man die Nährwerte im zubereiteten Zustand angibst, musst du nun noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn du z.B. den Likör noch einkochst. Dann verliert der Likör an Flüssigkeit und die Dichte der Nährstoffe nimmt zu. Du kannst den Reduktionsfaktor messen indem du das zubereitete Gewicht durch das Rohgewicht teilst.

Die Anleitung vom Rezeptrechner wird die helfen, Schritt für Schritt die Nährwerte zu berechnen.

Schritt 2: Nährwerte ablesen und Rezept speichern

Sobald du alle Zutaten eingegeben hast, kannst du im oberen Bereich schon die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept ablesen. Für die Nährwertdeklaration deiner alkoholischen Getränke und Spirituosen ist nur die Angabe je 100g verpflichtend. Du kannst die Werte hier per Copy & Paste kopieren und zum Beispiel in ein Word Dokument einfügen. Alternativ kannst du aber auch erst dein Rezept speichern und später eine Nährwerttabelle als Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen. Wenn du deine Getränke und Spirituosen im Internet verkaufen möchtest, ist es manchmal einfacher, die Datei direkt hochzuladen statt die einzelnen Werte zu kopieren und einzeln einzufügen.

Schritt 3: Etikett für Alkohol (Likör, Spirituosen, Schnaps, etc)

Sobald du deine Rezeptur erstellst hast, kannst du diese speichern. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du dich dann in der neuen Rezeptoberfläche anmelden (siehe Login Button oben rechts). Hier kannst du deine Rezepturen sowohl für alkoholische Getränke als auch für Etiketten verwalten.

Für einzelne Rezepte kannst du dann eine Etiketten Vorlage generieren indem du rechts auf das Symbol für „Lebensmitteletikett erstellen“ klickst. Unter Inhalt kann man dann auch den Alkoholgehalt mit einblenden. Dieser wurde automatisch mit berechnet. Das ist insbesondere dann ganz praktisch, wenn es sich um Cocktails handelt und man verschiedene Getränke mixt.

Digitales Etikett oder Produktpass (QR Code Funktion)

Du wirst sehen, dass es auch heute schon eine Funktion für einen digitalen Produktpass gibt. Hier kann man für Lebensmittel und Getränke eine Art Produktspezifikation erstellen und als PDF ausdrucken. Das nutzen viele Hersteller um die Kunden über die Produkte zu informieren. Der digitale Produktpass enthält letztlich die gleichen Angaben wie das Etikett. Und genau diese Funktion wird auch noch weiterentwickelt zu einer QR Code Funktion, sodass man dann ähnlich der U Label Initiative einen QR Code für die Etikett Angaben der Spirituosen machen kann. Den QR Code kann man dann auf dem Etikett vom Getränk abbilden. Das digitale Etikett hat auch den Vorteil, dass man bei Anpassung der Spezifikation nicht immer neue Etiketten erstellen muss. Man wird dann einfach nur in der Rezeptoberfläche sein Rezept anpassen und die aktualisierten Angaben erscheinen automatisch über den QR Code. Insofern ist das digitale Etikett eigentlich eine wirklich praktische Erfindung, die sich möglicherweise mittelfristig auch für Lebensmittel durchsetzt.

Digitaler Produktpass alkoholische Getränke
QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

Wer sich mit dem Lebensmittelrecht befasst, stolpert auch immer mal wieder über die QUID Kennzeichnung für Lebensmittel. In diesem Artikel erkläre ich, was es mit der QUID Kennzeichnung gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auf sich hat. Ich zeige dir, wo im Gesetzestext der LMIV Verordnung und des Leitfadens der EU du die QUID Kennzeichnung findest. Zudem erkläre ich, wie man QUID ermittelt für die Zutatenliste und wie man mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Geld sparen kann bei Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung.

QUID Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, mit der du nicht nur automatisch die Nährwertberechnung durchführen kannst. Du kannst auch direkt Nährwerttabellen zum ausdrucken oder vollständige Lebensmitteletiketten als Datei erstellen. Die Datei kann man als PDF, PNG oder JPG herunterladen und drucken. In der Etiketten Generator Software bekommst du auch automatisch ein Zutatenverzeichnis generiert, sortiert nach Mengenangabe. Wenn die QUID Regelung für bestimmte Zutaten erforderlich wird, kannst du die Zutaten schnell auswählen und es wird direkt der Prozentsatz berechnet. Mehr zu den Lebensmitteletiketten Vorschriften findest du in diesem Artikel.

mengenmäßige Angabe Zutatenliste

Was genau besagt die QUID Regelung?

Die QUID Regelung ist Teil der EU Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung, die natürlich auch in Deutschland gilt. Die genaue Bezeichnung lautet LMIV 1169/2011. Dieses Gesetz ist sehr wichtig in Deutschland im Lebensmittelrecht. Es regelt ganz genau, wie und wann welche Art von Lebensmittel mit welchen Angaben gekennzeichnet werden muss. Die QUID Regelung ist Teil dieser Lebensmittelkennzeichnung Verordnung (siehe auch QUID Lebensmittelkennzeichnung). Dabei findet man den Begriff QUID gar nicht in der deutschen Fassung. QUID kommt aus dem Englischen und steht für quantitative ingredient declaration. Übersetzt auf deutsch heißt das so viel wie mengenmäßige Angabe der Zutaten. Den relevanten Paragraphen findet man auf Seite L304/ 32 – Artikel 22 (Quantitative Angabe der Zutaten – QUID LMIV). Dort steht (zitiert):

Auszug aus der LMIV 1169/2011 Verordnung zu QUID:

(1) Die Angabe der Menge einer bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendeten Zutat oder Zutatenklasse ist erforderlich, wenn die betreffende Zutat oder Zutatenklasse:

a) in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder nor malerweise von Verbrauchern mit dieser Bezeichnung in Verbindung gebracht wird;

b) auf der Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder eine graphische Darstellung hervorgehoben ist; oder

c) von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels und seine Unterscheidung von anderen Erzeugnissen ist, mit denen es aufgrund seiner Bezeichnung oder seines Aussehens verwechselt werden könnte.

Übersetzt heißt das, wenn der Verbraucher glauben könnte, dass eine bestimmte Zutat im Lebensmittel enthalten ist, dann wird die QUID Regelung für diese Zutat erforderlich. Zudem wird im Anschluss noch auf Anhang VIII verwiesen. Dort wird noch einmal genauer auf spezielle Fälle eingegangen. Zudem wird dort die Berechnung für QUID etwas genauer erläutert.

QUID Beispiele

Ein paar typische Beispiele fallen mir zu dem Thema immer sehr schnell ein:

Erdbeermarmelade: Sofern man beispielsweise ein Lebensmittel verkaufen möchtest, welches man Erdbeermarmelade nennt, dann geht der Verbraucher davon aus, dass da auch Erdbeeren enthalten sind. Demzufolge müssen die Erdbeeren auch gemäß QUID Kennzeichnung mit der Prozentangabe versehen werden. Nun könnte man die Marmelade stattdessen einfach nur „Marmelade“ oder „Fruchtaufstrich“ nennen. Wenn aber beispielsweise auf der Verpackung auf Erdbeeren abgebildet sind, dann denkt der Verbraucher, dass es sich um einen Erdbeer-Fruchtaufstrich handelt. Demzufolge müsste ebenfalls die QUID Kennzeichnung für die Erdbeeren erfolgen. In einem anderen Artikel befassen wir uns mit dem Erstellen einer Nährwerttabelle für Marmelade als Beispiel.

Salami: Ein anderes gutes Beispiel ist Salami. Salami trägt nicht Schweinefleisch im Namen. Aber eine Salami besteht in aller Regel aus Schweinefleisch. Demzufolge muss der Verbraucher informiert werden, wieviel Scheinefleisch die Salami wirklich enthält und die QUID Kennzeichnung wäre auch bei diesem Lebensmittel erforderlich.

Pesto: Ein klassisches Pesto alla Genovese besteht aus Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Salz. Wenn man jetzt z.B. statt den teuren Pinienkernen auf günstigere Cashewkerne ausweicht, dann könnte der Verbraucher getäuscht werden. Demzufolge müsste in diesem Falle auch die Prozentangabe gemäß QUID Regelung für Pinienkerne oder Cashewkerne erfolgen. Dies hilft dem Verbraucher die Qualität vom Produkt entsprechend einzuordnen.

QUID Regelung – Leitfaden der EU & Beispiele 2017

Die Berechnung der QUID Regelung ist ziemlich verwirrend und auch in der ersten Fassung der LMIV aus 2011 nicht so ganz konkret beschrieben. Deswegen wurde 2017 noch einmal mit einer weiteren Bekanntmachung der EU und einem kleinen QUID Leitfaden nachgebessert. Dort wird das Prinzip zur mengenmäßigen Angabe von Lebensmittelzutaten noch einmal ausführlich erläutert.

Dort wird dann beispielsweise im Leitfaden geregelt, dass die QUID Regelung auch für Zutatenklassen gilt. Wenn also jetzt in dem vorherigen Beispiel der Fruchtaufstrich genannt wird, dann muss die QUID Angabe für die Früchte in der Zutatenliste gesammelt ebenfalls erfolgen. Das gleiche gilt z.B. für eine Gemüsepastete. Man sollte in diesem Falle den Gesamtgehalt von Gemüse oder Früchten angeben. In Klammern können dann noch einmal die einzelnen Frucht- oder Gemüsesorten aufgeführt werden.

QUID Verordnung & Leitfaden EU

Ebenso wurden in der Erweiterung nun im Leitfaden der EU Verordnung auch einige QUID Beispiele für Lebensmittel genannt, bei denen der Verbraucher typischerweise davon ausgeht, dass bestimmte Zutaten enthalten sind (z.B. chili Con Carne enthält Hackfleisch, demzufolge muss Hackfleisch mit QUID Angabe versehen werden).

QUID Berechnung

Auch die QUID Berechnung wird in der Bekanntmachung der EU zu QUID von 2017 konkret mit Beispielen untermauert. So wurde zum Beispiel noch einmal darauf hingewiesen, dass die mengenmäßige Angabe sich auf die zubereitete Menge bezieht. Das ist etwas irre führend, aber es bleibt dabei. Wenn ich also ein Rezept für eine Marmelade habe, welches aus 500g Erdbeeren und 500g Zucker besteht, dann erhalte ich am Ende 800g. Marmelade. Die QUID Berechnung für die Erdbeeren würde dann auf das Rezept im Rohzustand schauen (500g Erdbeere) und sich für die Prozentangabe auf die fertige Marmelade (800g) beziehen. Dadurch ergibt sich ein Prozentsatz von 62,5%. Das ist etwas irreführend, da es dadurch auch zu Angaben von mehr als 100% kommen kann.

 

Auch diesen Fall (dass die QUID Angabe größer 100% ist), wird in der Bekanntmachung erläutert. Für so einen Fall muss angegeben werden, wieviel Zutat für 100g Herstellung vom Lebensmittel eingesetzt wird. Bei der Salami würde es dann zum Beispiel heißen „Für die Herstellung von 100g Salami wurden 120g Schweinefleisch verwendet.“.

Beispiel QUID Regel Berechnung

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit dem Rezeptrechner helfen wir dir dabei die Nährwertberechnung für Rezepte und Lebensmittel zu ermitteln. Das Ergebnis ist eine Nährwerttabelle gemäß LMIV für das Etikett mit Nährwertangaben pro 100g. Du kannst dabei auch den zubereiteten Zustand ermitteln, indem du den Reduktionsfaktor mit angibst. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer hast du zudem die Möglichkeit, im Anschluss Lebensmitteletiketten als Datei zum drucken zu erstellen. Mit der Etiketten Generator Software werden für einzelne Rezepte direkt Etiketten Vorlagen erstellt. Die Vorlage enthält schon ein Zutatenverzeichnis sortiert nach Mengenangabe (siehe auch Software zur Verwaltung von Zutatenlisten). Zudem hast du auch die Möglichkeit, die QUID Kennzeichnung noch händisch vorzunehmen. Wähle dazu einfach aus der Zutatenliste diejenigen Zutaten aus, für die die QUID Kennzeichnung erforderlich ist für dein Lebensmittel. Es wird dann automatisch der Prozentsatz ermittelt und hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis angezeigt. Du kannst den Etiketten Generator hier direkt kostenlos ausprobieren.

QUID Generator für Lebensmitteletiketten
Direktvermarktung Rechner

Direktvermarktung Rechner

Wer in der Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig ist, muss sich über kurz oder lang mit der LMIV auseinandersetzen. Das kann schnell ziemlich komplex werden. Die LMIV verlangt jede Menge Kalkulationen und Angaben von Direktvermarktern. Auch wenn es einige Ausnahmen gibt für Direktvermarkter, droht man immer den Zeitpunkt zu verpassen, wo beispielsweise auch die Nährwertberechnung verpflichtend wird. Mit dem Rezeptrechner konzentrieren wir uns auf kleine Betriebe, die in der Direktvermarktung tätig sind und Rechner benötigen für Nährwerte, Preise und Mengen der Rezepte. Wir helfen Lebensmittel Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung mit einer entsprechenden Software. Die Software besteht auf unterschiedlichen Rechnern, die ich in diesem Artikel einmal genauer erläutere.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich zudem auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Nährwerte, Preise & Mengen Rechner für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir eine Software für die Direktvermarktung von Lebensmitteln an. Wir helfen kleinen Betrieben damit viel Zeit & Kosten bei der Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung sowie Preiskalkulation zu sparen. Bereits heute ermöglicht der Rechner, Nährwerte und Preise für die Direktvermarkter zu berechnen. In Zukunft wird es auch einen Mengenrechner für die Produktion geben. Mit dem Rechner kann man nicht nur Etiketten für Lebensmittel mit Nährwerttabelle und Allergenkennzeichnung erstellen, sondern auch direkt einen digitalen Produktpass.

Direktvermarktung Lebensmittel Nährwertdeklaration
Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Direktvermarktung Etiketten & Etikettendrucker

In einem anderen Artikel habe ich mich bereits mit den Anforderungen an die Etiketten in der Direktvermarktung auseinandergesetzt. Da geht es vor allem um die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt, welche Angaben auf den Etiketten von Direktvermarktern zu sehen sein müssen. Für kleine Direktvermarkter macht die LMIV noch einige Ausnahmen und verlangt beispielsweise nicht sofort eine Nährwerttabelle. Sobald die Betriebe jedoch wachsen oder die Lebensmittel auch im Internet und nicht mehr nur im Hofladen verkaufen, erfordert die LMIV auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Dann fragen sich viele Hersteller, welchen Etikettendrucker man nutzen kann und wie man am besten die Etiketten für die Lebensmittel erstellt. Schau dir den Artikel an, wenn du dazu mehr erfahren möchtest.

Im Artikel Etikettendrucker Direktvermarktung gehe ich noch einmal explizit auf die Kriterien ein, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel als Direktvermarkter wichtig sind. 

Direktvermarkter Rechner

In diesem Artikel geht es nun eher um die Rezepte der Direktvermarkter und die Herstellung. Sofern man als Betrieb keine Monoprodukte vertreibt, sondern zusammengesetzte Lebensmittel und Rezepturen herstellt, gibt es einiges zu berechnen. Mit der Rezeptrechner Software konzentrieren wir uns explizit auf kleine Hersteller und bieten alle notwendigen Rechner, die Zeit & Kosten bei der Produktion und der Kennzeichnung der Lebensmittel sparen. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwertberechnung Software. Doch über die Jahre haben wir den Rezeptrechner sukzessive weiter entwickelt und um weitere Rechner für die Rezepte erweitert. Dennoch startet die Rezepteingabe immer noch bei der Nährwertberechnung.

Nährwerte Rechner für Direktvermarktung

Rezepte werden zunächst immer über die Nährwertrechner Software eingegeben. Dazu rufst du den Rezeptrechner Online direkt auf. Du kannst dann direkt kostenlos starten und nach den ersten Zutaten über das Suchfeld suchen. Wähle eine passende Zutat aus und gib die Menge ein, indem du nach unten scrollst. Du kannst zunächst ein Basisrezept für eine beliebige Menge eingeben. Später kommst du noch zu einem Mengenrechner, der dir ermöglicht, die Produktion für Rezepte beliebig rauf und runter zu rechnen. Gib nun alle Zutaten ein. Im oberen Bereich siehst du schon eine kleine Vorschau für die Nährwerttabelle. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business.

Du kannst auf Rezept speichern klicken um die Eingabe direkt zu speichern. Da du vermutlich noch keinen Rezeptrechner Account angelegt hast, wirst du nun aufgefordert dich zu registrieren. Du kannst erst einmal einen kostenlosen Account registrieren um dein Rezept zu speichern. Das upgrade zu PRO Business kannst du auch später noch jederzeit durchführen.

Als Direktvermarkter benötigst du für das Lebensmitteletikett die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g. Diese kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business ermitteln. Du hast auch die Möglichkeit einen Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen mit anzugeben. Der Rechner berücksichtigt basierend auf dem Reduktionsfaktor dann sofort, dass die Nährstoffdichte sich bei der Zubereitung verändert.

Preis & Kosten Rechner für Direktvermarktung

Wichtig ist insbesondere in der jetzigen Zeit, dass man die Kosten für die Herstellung der Lebensmittel im Blick behält. Dazu gehört nicht nur der Wareneinsatz. Auch Personalkosten und Energiekosten sind ein relevanter Faktor. Mit dem Kosten Rechner kannst du in der Rezeptrechner Software die Kosten für einzelne Rezepte und einzelne Portionen ermitteln.

Darüber hinaus kannst du mit dem Rechner aber auch die Verkaufspreise deiner Lebensmittel berechnen. Die Kosten und Verkaufspreise können dabei mit dem Rechner pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt werden.

Peiskalkulation Direktvermarktung Lebensmittel

Mengen Rechner für Direktvermarkter

Wer immer wieder verschiedene Produktionsmengen von seinem Rezept produzieren muss, der benötigt einen Mengenrechner. Dieser wird für den Rezeptrechner ebenfalls in Kürze folgen. Dann kannst du für deine Rezepturen beliebe Produktionsmengen angeben und die Software wird die automatisch die Zutaten für die gewünschte Produktionsmenge ermitteln. Du wirst dann auch direkt die Möglichkeit haben, eine Arbeitsanweisung mit auszudrucken. Das kann helfen, viel Zeit bei der Einweisung neuer Mitarbeiter zu sparen. Deine Mitarbeiter können dann einfach ein PDF Rezeptblatt nutzen, welches du mit dem Rezeptrechner generierst. Dort stehen alle notwendigen Informationen drauf, die für die Produktion notwendig sind.

Software für Direktvermarkter

Die Rezeptrechner Software hilft kleinen Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Dabei ist es egal, ob man Lebensmittel im Hofladen oder Online Shop verkaufen möchte. Ebenso gilt dies für ganz unterschiedliche Lebensmittel (Teigwaren, Marmelade, Suppen, Kuchenverkauf uvm). Es handelt sich um ein Produktivitätstool, welches insbesondere bei der Berechnung der Nährwerte vieles erleichtert. So spart man sich bei der Nährwertberechnung die teuren Laboranalysen. Die eigenständige Berechnung der Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Mit dem Rezeptrechner bekommen Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Zudem kann mit Hilfe der Software auch direkt ein Lebensmitteletikett als Datei erstellt werden. Mit dem Etiketten Generator können vollständigen Lebensmitteletiketten zum drucken generiert werden. Dazu gehört auch eine Zutatenliste, eine Nährwerttabelle und diverse weitere Angaben. Auch die Allergenkennzeichnung kann mit dem Rezeptrechner vorgenommen werden.

Abgesehen von der Lebensmittelkennzeichnung werden wir aber auch verstärkt kleine Software Lösungen zur Produktivitätssteigerung schaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Mengenrechner sowie die Preiskalkulation Funktion. Das hilft in der Direktvermarktung den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht viel unnötige Zeit in Excel Tapeten zu verbringen.

Bäckerei Betriebe | Direktvermarktung

Kleine Bäckerei Filialen zählen ebenfalls zur Direktvermarktung wenn der Hersteller selbst seine Produkte anbietet. Auch für kleine Bäckereien eignen sich die Direktvermarktung Rechner hervorragend. Wir bieten mit dem Programm alles, was man als Bäckerei benötigt. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen Betrieben mit einer oder wenigen Filialen. Größere Bäckerei Betriebe haben in der Regel ein etwas komplexeres Warenwirtschaftssystem, welches häufig Aspekte wie Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung (Allergene Liste) schon mit abdeckt.

Mit dem Rezeptrechner erhalten Bäckerei Betriebe eine Software, die viel Zeit und Kosten spart. Wir ermöglichen unter anderem auch das Erstellen einer Allergene Liste, welche für die Bäckerei notwendig ist. Darüber hinaus können für Backwaren aber auch digitale Produktpässe angelegt werden. Mehr zu den einzelnen Funktionen für Bäckerei Betriebe findet man im Artikel Bäckerei Software.

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung