Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Du stellst selbstgemachte Lebensmittel her und möchtest diese nun vorverpackt verkaufen? Dann wirst du dich über kurz oder lang mit diversen Themen rund um Lebensmittelverpackung und Lebensmitteletiketten beschäftigen müssen. In meinem Hauptartikel zu Lebensmitteletiketten gehe ich noch genauer auf die Aspekte der Kennzeichnung ein. Dort erläutere ich auch einige Kriterien, anhand derer du entscheiden kannst, ob du deine Etiketten drucken lassen möchtest (bei einem professionellen Anbieter) oder ob du die Etiketten selbst mit einem Etikettendrucker drucken möchtest. In diesem Artikel möchte ich nun etwas genauer auf die Kosten für das Drucken der Lebensmitteletiketten eingehen. Ich habe dafür einmal einen Vergleich angestellt zwischen der Investition in einen Etikettendrucker oder dem Auftrag für das Drucken der Etiketten bei einem Anbieter. Am Ende des Artikel weißt du, bei welcher Druckauflage es sich lohnt, in einen eigenen Etikettendrucker zu investieren und wann professionelle Etiketten doch mehr Sinn machen.

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer geben dazu ihre Rezepte (Zutaten + Mengen) in das online Programm ein. Im Hintergrund nutzt der Rezeptrechner eine große Nährwertdatenbank, den Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Im Ergebnis kann man mit der Software also zunächst einmal eine Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator aber auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Dazu wird die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge sortiert. Allergene werden fett gekennzeichnet und man kann auch die QUID Angabe berechnen. Die Etiketten können dann als Datei (JPG, PNG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung für deine Rezepte erstellen und daraus automatisch ein Etikett generieren und als Datei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen. 

Lebensmitteletiketten erstellen | So geht’s

In diesem Video erläutere ich Schritt-Für-Schritt wie man mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner Lebensmittel Etiketten erstellen kann.
Mit der Rezeptrechner Software wird automatisch die Nährwerttabelle berechnet und die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gemäß LMIV Kennzeichnung gebracht. Die Allergene werden automatisch fett gekennzeichnet. 
 
Das Layout der Lebensmitteletiketten kann man individuell gestalten. Am Ende lädt man eine Bilddatei (PNG, JPG) oder ein PDF herunter. Das PDF kann man mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Die Bilddateien eignen sich für den professionellen Druck.

Kosten beim Lebensmitteletiketten drucken

Um Lebensmitteletiketten zu drucken stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst die Etiketten selber drucken mit einem eigenen Etikettendrucker für Lebensmittel. Oder du lässt die Etiketten bei einem Dienstleister professionell drucken.  In dem Artikel Lebensmitteletiketten drucken bin ich bereits auf die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten eingegangen.

Noch einmal kurz die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Drucken lassen hat den Vorteil…

  • Farbdruck ist möglich
  • Qualität: Hochauflösende Etiketten mit Folie
  • verschiedene Materialien: Man kann zwischen verschiedenen Folien (matt, glänzend) wählen
  • professioneller Auftritt
  • vorgestanzte (runde) Etiketten: Die Etiketten können in beliebigen Design erstellt werden und z.B. runde Etiketten sind möglich

Selber Drucken hat den Vorteil…

  • Zeitersparnis & Flexibilität: Man kann für jede Charge bedarfsgerecht Etiketten drucken
  • für Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit (z.B. Sushi): MHD kann mit abgebildet werden
  • Ausprobieren: Man spart sich die Lieferzeit und kann selbst ausprobieren.

Aber für das selber drucken benötigt man eben einen Etikettendrucker. Je nach Modell, kann ein Etikettendrucker für Lebensmittel schnell 400 – 600 € kosten. Dies muss beim Kosten Vergleich natürlich berücksichtigt werden.

Deswegen fragen sich viele, ob sich ein Etikettendrucker auch bereits bei einer kleinen Druckauflage lohnt?

Kostenvergleich: Lebensmitteletiketten drucken

Um die Frage zu beantworten, habe ich bei Avery Zweckform einmal verschiedene Etiketten drucken lassen. Gleichzeitig habe ich schon seit einiger Zeit einen eigenen Etikettendrucker und weiß, wie man hiermit Lebensmitteletiketten drucken kann. Um den Kostenvergleich sinnvoll anstellen zu können, müssen wir uns zunächst einmal die Kosten anschauen, die bei beiden Varianten anfallen:

Kosten – Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lässt man Lebensmitteletiketten drucken, so sind die Kosten stark von der Druckauflage abhängig. Je mehr Etiketten man drucken lässt, desto geringer sind die Stückkosten. Wer erst einmal nur ein paar Muster für die eigenen Etiketten testen möchte, der wird vermutlich Etiketten einzeln bestellen.

Bei Avery Zweckform kann man schon kleine Auflagen ab 8 Etiketten erhalten.

Bei weniger als 50 € Bestellvolumen, muss man aber auch noch Versandkosten zahlen. So landet man bei einer kleinen Druckauflage locker bei bis zu 2,48 € pro Lebensmitteletikett (inklusive Versandkosten). 

Je höher die Druckauflage, desto eher kann man auch auf Bogenpapier oder eine Rolle ausweichen. Die Mindestbestellmenge wird hier schnell deutlich größer.

Bei 100 Etiketten Aufklebern oder mehr, zahlt man schon nur noch 0,50 € pro Aufkleber.

Und bei 1000 Etiketten sinken die Stückkosten bereits auf nur noch 0,14 € pro Etiketten Aufkleber. Wer mehr als 10.000 Etiketten in Auftrag gibt, kann die Kosten pro Lebensmitteletiketten Aufkleber sogar noch auf 0,04 € pro Aufkleber drücken. Hier ist dann aber auch Schluss.

Kosten: Drucken lassen – kleine Druckauflage (einzeln)

Lebensmittel Etiketten Aufkleber drucken lassen

Kosten – Drucken lassen: große Druckauflage (Rolle)

Lebensmitteletiketten drucken lassen - Kosten

Kosten – Lebensmitteletiketten selber drucken

Möchte man die Lebensmitteletiketten hingegen selber drucken, so braucht man einen Etikettendrucker. Wichtig ist, dass man die richtige Drucktechnologie wählt. Für Lebensmittel sollte es der Thermotransfer- oder Thermodirektdruck sein. Was man ansonsten bei der Wahl eines Etikettendruckers noch beachten sollte, habe ich in meinem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ einmal ausführlich zusammengeschrieben. Für den Kostenvergleich setze ich jetzt einmal 500 € für den Etikettendrucker an. Darüber hinaus benötigt man noch Etikettenrollen. Diese gibts bei einigen Anbietern. Ich wähle für diesen Vergleich vorgestanzte Etiketten (60 x 100cm). Dafür zahlt man für eine Rolle mit 450 Etiketten 6,41 € netto zzgl. Versandkosten.

Je mehr Etiketten man druckt, desto günstiger wird natürlich auch hier der Preis pro Etiketten Aufkleber. Die Kosten für den Etikettendrucker verteilen sich auf eine immer höhere Auflage. Im langen Rennen gewinnt somit eindeutig der Etikettendrucker zum selber drucken, wenn man ausschließlich auf die Kosten schaut. Aber wo genau ist der Punkt erreicht, ab dem sich die Kosten für den Etikettendrucker rentieren? Das habe ich im nächsten Abschnitt einmal zusammengefasst.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Kostenvergleich – Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen

Das folgende Chart stellt einen direkten Vergleich dar zwischen den Kosten pro Aufkleber beim drucken lassen und dem selber drucken. Wie man sehen kann, ist bei einer kleinen Druckauflage das drucken lassen noch günstiger, wenn man die Investitionskosten für den Etikettendrucker (in meinem Beispiel 500 €) berücksichtigt. Die Kosten für den Etikettendrucker können natürlich auch geringer ausfallen. Aber bei einem günstigeren Modell fehlt häufig eine Schneidefunktion oder es handelt sich nicht um einen Thermodirektdrucker. Das heißt, man macht Abstriche bei der Qualität und/ oder muss mehr Zeitaufwand (für das manuelle Schneiden der Etiketten) in Kauf nehmen.

Auswertung: Lebensmitteletiketten drucken Kostenvergleich (Chart)

Bei einer kleinen Auflage von einmalig bis zu 500 – 1000 Etiketten lohnt sich somit also noch kein Etikettendrucker. In solch einem Falle sollte man definitiv drucken lassen. Hier sollte man mit ca. 1,66 € pro Aufkleber rechnen.

Ab 500 – 1000 Etiketten gibt es einige Dienstleister wie Avery Zweckform, die auch das Drucken auf einer Rolle anbieten. Dann fallen die Stückkosten rapide und man zahlt auch für den professionellen Druck nur noch 0,26 € pro Aufkleber.

Ab ca. 20.000 Etiketten lohnt sich die Investition in einen eigenen Etikettendrucker. Bei mehr als 20.000 Etiketten kann man beim profesionellen Druck kaum noch etwas sparen und zahlt pauschal eigentlich immer 0,03 – 0,04 € pro Aufkleber. Ab hier lohnt sich der eigene Etikettendrucker, weil man die Investitionskosten relativ schnell eingespart hat und nur noch Extrakosten für das Verbrauchsmaterial (die Blanko Etiketten Rollen) hat. Bei mehr als 20.000 Etiketten zahlt man dann beim eigenen Druck locker nur noch 0,02 oder sogar nur noch 0,01 € pro Aufkleber.

Lebensmitteletiketten drucken - Kostenvergleich

Je günstiger der Etikettendrucker, desto schneller lohnt sich das selber drucken

Kostet der Etikettendrucker beispielsweise nur 300 €, so verschiebt sich die Linie nach Links und die Investition in den eigenen Etikettendrucker kann bereits ab 10.000 – 15.000 Etiketten Sinn ergeben.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer geben dazu ihre Rezepte (Zutaten + Mengen) in das online Programm ein. Im Hintergrund nutzt der Rezeptrechner eine große Nährwertdatenbank, den Bundeslebensmittelschlüssel. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Im Ergebnis kann man mit der Software also zunächst einmal eine Nährwerttabelle berechnen. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator aber auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Dazu wird die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge sortiert. Allergene werden fett gekennzeichnet und man kann auch die QUID Angabe berechnen. Die Etiketten können dann als Datei (JPG, PNG) oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung gemäß LMIV

Fazit: Selber Drucken oder Drucken lassen?

Demzufolge könnte man jetzt schlussfolgern, dass…

  • bei einer Druckauflage von weniger als 10.000 – 20.000 Etiketten der professionelle Druck wirtschaftlich sinnvoller ist (geringere Kosten)
  • bei einer Druckauflage von mehr als 20.000 Etiketten definitiv ein Investment in einen eigenen Etikettendrucker (für ca. 500 €) Sinn ergibt
  • bei einer Druckauflage von mehr als 10.000 – 15.000 Etiketten, auch ein Etikettendrucker für ca. 300 € schon Sinn ergeben kann

Aber diese Schlussfolgerung blendet natürlich andere wichtige Aspekte aus. So wäre neben den Kosten die Qualität und der Anspruch an die Etiketten sowie die Flexibilität zu berücksichtigen.

Kleine Auflage, kurze Haltbarkeit –> Etikettendrucker

So kann beispielsweise auch bei einer kleinen Auflage ein eigener Etikettendrucker schon Sinn ergeben. Und zwar macht das insbesondere dann Sinn, wenn die Etiketten eine kurze Haltbarkeit aufweisen (z.B. Sushi Etiketten mit Kennzeichnung). Bei einem eigenen Etikettendrucker kann man dann nämlich beispielsweise das Mindesthaltbarkeitsdatum (bzw. Verbrauchsdatum) direkt mit drucken. Das spart Zeit und man muss nicht separat noch MHd Tagesetiketten erstellen

Kleine Auflage, neue Produkte –> Etikettendrucker

Hast du ein großes Produktportfolio oder probiert du häufig verschiedene neue Geschmacksrichtungen aus? Dann kann durchaus auch ein eigener Etikettendrucker Sinn ergeben. Du kannst dann erst einmal verschiedene einfache Etiketten in schwarz-weiß drucken. Stellst du fest, dass sich gewisse Geschmacksrichtungen durchsetzen, dann kannst du die Lebensmitteletiketten dafür später immer noch in den professionellen Druck geben. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Lebensmitteletiketten drucken findest du übrigens in diesem Artikel:

Wie Lebensmitteletiketten selber drucken?

Große Auflage, hohe Qualität & Farbdruck –> Drucken lassen

Andersherum kann auch bei einer großen Auflage der professionelle Druck mehr Sinn ergeben, wenngleich dieser etwas teurer ist. Beispielsweise immer dann, wenn du Etiketten in Farbe drucken lassen möchtest. Das geht mit einem eigenen Etikettendrucker nicht. Ebenso kann man professionell besser auf Hochglanz Folie drucken lassen. Da bei einer großen Auflage auch beim professionellen Druck schon deutlich weniger Kosten anfallen, spart man also sowieso schon. Die zusätzliche Kostenersparnis durch einen eigenen Etikettendrucker fällt dann gar nicht mehr so sehr ins Gewicht weil jeder Aufkleber sowieso „nur noch“ ca. 0,04 € pro Stück kostet.

Catering Kosten & Preise Rechner

Catering Kosten & Preise Rechner

Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.

Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren indem du dich registrierst.

Preis Rechner | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis. 

Catering: Kosten & Preise Rechner

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren. 

Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:

Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.

1. Kostenlos Account erstellen

Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation.

2. Rezepteingabe

Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.

Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).

3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern

Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.

Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 2: Rezept eingeben für Kosten & Preise berechnen

Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.

4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen

Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen.

Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen.

Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.

5. Kosten & Preise berechnen

Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen

Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.

 

Kosten & Preise berechnen für Catering Rezepte

Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung

Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:

Preise & Kosten Rechner für Catering

Wareneinsatz berechnen

Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.

Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.

Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.

Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte

Mehr zum Kilopreis berechnen erfährst du auch in diesem Artikel. 

Verpackungsmaterial berechnen

Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.

Personal Kosten berechnen

Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Catering Preise berechnen

Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.

Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.

 

Catering: Kosten & Preise Rechner