Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Etikettendrucker für Selbstvermarkter

Für Selbstvermarkter, die sich entscheiden, ihre Lebensmitteletiketten selbst zu drucken, ist die Auswahl des richtigen Lebensmittel Etikettendruckers entscheidend. Das Ziel sollte sein, qualitativ hochwertige und professionelle Etiketten zu produzieren. In diesem Artikel möchte ich einmal auf die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden Druckers für Lebensmittel eingehen. Mit Hilfe der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung sparen. Im Ergebnis kannst du vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. Mit dem passenden Etikettendrucker von Brother kannst du diese Etiketten dann auch selber ausdrucken. 

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Kriterien zur Wahl des richtigen Etikettendruckers für Selbstvermarkter

Produktionsmenge

Empfehlung: Analysieren Sie das Volumen und die Vielfalt der Produkte, die Sie etikettieren müssen. Für kleine Mengen und Vielfalt ist ein flexibler und anpassbarer Drucker ideal. Bei größeren Mengen könnten effizientere Modelle mit höherer Druckgeschwindigkeit bevorzugt werden.

Für kleine Produktionsmengen (z.B. weniger als 500 Einheiten pro Monat) und eine Vielzahl von Produkten kann ein eigener Etikettendrucker eine kosteneffektive und flexible Lösung sein. Der Vorteil liegt hier insbesondere in der Kosteneffizienz und Flexibilität bei Anpassungen oder Veränderungen der Produktinformationen oder -varianten.

Für mittlere Produktionsmengen (500 – 5000 Einheiten pro Monat) ist häufig ein Hybridansatz empfehlenswert. Für standardisierte Etiketten kann der professionelle Druck gewählt werden, während für spezialisierte oder saisonale Produkte der eigene Druck sinnvoll sein kann.

Für größere Betriebe mit sehr großen Produktionsmengen (über 5000 Einheiten pro Monat) läuft es meist auf den professionellen Druck hinaus. Das liegt zum einen an der Effizienzsteigerung, die hier häufig erforderlich ist. Zudem ist es mit wachsender Professionalität umso wichtiger auch eine konsistente Qualität bei der Verpackung und den Etiketten abzuliefern.

Video: Wie kann man Lebensmittel Etiketten selber drucken?

In dem folgenden Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie man als Selbstvermarkter mit Hilfe vom TD4 Brother Etikettendrucker und der Rezeptrechner Software schnell und einfach Lebensmittel Etiketten selber drucken kann. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel: Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Drucktechnologie

Die Drucktechnologie ist wichtig, da diese über das Material und die Haltbarkeit der Etiketten entscheidet. Grundsätzlich werden zwei Drucktechnologien unterschieden auf die ich im folgenden etwas genauer eingehen möchte.

Thermodirektdruck

Der Thermodirektdruck verwendet hitzeempfindliches Papier oder Etikettenmaterial. Während des Druckvorgangs wird das Papier über einen Druckkopf geführt, der durch Hitze aktiviert wird. Die Wärme verursacht eine chemische Reaktion im Material, wodurch es sich verfärbt und das gewünschte Bild oder den Text erzeugt.

Vorteile:

  • Schneller Druck: Dieser Prozess ist in der Regel schneller, da er weniger Schritte und Materialien erfordert.
  • Kostengünstig: Es sind keine Farbbänder oder Tinten erforderlich, wodurch die laufenden Kosten reduziert werden.
  • Einfachheit: Einfacher in der Wartung und Handhabung.

Nachteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind weniger beständig gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Farboptionen: In der Regel sind die Druckoptionen auf Schwarz-Weiß beschränkt.

Geeignet ist diese Art von Drucker für Lebensmittel, die innerhalb kurzer Zeit konsumiert werden, wie z.B. frische Lebensmittel in Supermärkten oder Bäckereien. Außerdem ist ein Thermodirekt Etikettendrucker für Selbstvermarkter geeignet, die Verpackungen verwenden, die keiner starken Sonneneinstrahlung oder Wärme ausgesetzt sind.

Thermodirektdruck Lebensmittel

Jetzt Etiketten selber drucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner können Rezeptrechner PRO Business Nutzer viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte und das Erstellen der einer Zutatenliste. Mit der Software können vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben erstellt werden. Die Etiketten können im Anschluss als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und mit dem passenden Etikettendrucker für Selbstvermarkter von Brother ausgedruckt werden.

Selbstvermarkter Software

Mit der Rezeptrechner Software kann die vollständige Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV schnell und einfach durchgeführt werden. Das Ergebnis sind Etiketten, die als Bilddatei (PNG, JPG) heruntergeladen und mit einem passenden Etikettendrucker von Brother ausgedruckt werden können.

Thermotransferdruck

Der Thermotransferdruck verwendet ein Farbband und Wärme, um das Etikett zu bedrucken. Der Druckkopf erhitzt das Farbband, und die Farbe wird auf das Etikettenmaterial übertragen und bildet so das gewünschte Bild oder den Text.

Vorteile:

  • Haltbarkeit: Die Etiketten sind beständiger gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Qualität: Sie bieten eine höhere Druckqualität und sind in der Lage, detailliertere und farbenfrohere Bilder zu erzeugen.
  • Flexibilität: Sie können auf einer Vielzahl von Materialien drucken.

Nachteile:

  • Kosten: Höhere laufende Kosten aufgrund des Farbbandverbrauchs.
  • Geschwindigkeit: Kann langsamer sein als der Thermodirektdruck.

Ein Thermotransferdrucker ist insbesondere geeignet für Produkte, die eine längere Haltbarkeit erfordern, wie z.B. Konserven, Getränkeflaschen oder Tiefkühlkost. Außerdem können Selbstvermarkter einen Thermotransfer Etikettendrucker einsetzen für Produkte, die eine höhere Qualität und Ästhetik der Etiketten erfordern, z.B. Premium- oder Gourmet-Produkte.Die Wahl zwischen Thermodirektdruck und Thermotransferdruck hängt von den spezifischen Anforderungen der Produkte und der Verpackung ab. Für kurzfristige, kostengünstige und einfache Anwendungen ist der Thermodirektdruck oft ausreichend. Für höhere Qualitäts-, Haltbarkeits- und Ästhetikanforderungen ist der Thermotransferdruck die bessere Option. Bei der Entscheidung sollten auch Faktoren wie die laufenden Kosten, die Wartung und die Umweltbedingungen, unter denen die Produkte gelagert und verkauft werden, berücksichtigt werden

Etikettengröße und -form

Die Etikettengröße hängt stark von der Art der Lebensmittelverpackung, dem Inhalt und den rechtlichen Anforderungen ab. Hier sind einige typische Etikettengrößen und ihre Anwendungen im Lebensmittelbereich.

Kleine Etiketten (zum Beispiel 25mm x 50mm):
  • Anwendung: Ideal für kleinere Artikel wie Gewürzgläser, kleine Marmeladengläser oder Mini-Snack-Packungen (siehe auch Etikettendrucker Direktvermarktung)
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Die Rollenbreite sollte ausreichend sein, um ein 25mm breites Etikett aufzunehmen, zum Beispiel eine Rollenbreite von 30mm.
Mittlere Etiketten (zum Beispiel 75mm x 125mm):
  • Anwendung: Passend für mittelgroße Verpackungen, beispielsweise Saftflaschen, Konservendosen oder verpackte Backwaren.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Für diese Etikettengröße wäre eine Rollenbreite von mindestens 80mm angebracht.

Als Selbstvermarkter kommen vermutlich in erster Linie kleine und mittlere Etikettengrößen in Frage, somit eignet sich ein 2-4 Zoll Etikettendrucker, der eine maximale Breite von 56 bis 102mm aufweist.

Große Etiketten (zum Beispiel 125mm x 200mm):
  • Anwendung: Geeignet für größere Verpackungen oder Bulk-Produkte, z.B. große Getreidebeutel, Kisten oder Kartons.
  • Etikettendrucker Rollenbreite: Eine Rollenbreite von mindestens 130mm ist erforderlich, um solche Etiketten aufzunehmen

Insgesamt kann ein breiter Etikettendrucker eine vielseitige Option sein, besonders wenn du planst, eine Vielzahl von Produktgrößen anzubieten oder flexibel auf Marktänderungen zu reagieren. Berücksichtige jedoch auch den Materialverbrauch. Stelle sicher, dass der Drucker effizient arbeitet und kein übermäßiger Materialverbrauch entsteht, wenn du schmalere Etiketten druckst. Zudem solltest du dich informieren, wie einfach es ist, den Drucker für verschiedene Etikettenbreiten einzurichten und zu justieren. Manche Drucker ermöglichen einen schnellen und einfachen Wechsel, während andere mehr Zeit und Aufwand erfordern können.

Etiketten für Lebensmittel selber drucken
Etikettendrucker Brother für Lebensmittel 4 Zoll
Lebensmittel Kennzeichnung Etikettendrucker

Kosten für den Etikettendrucker

Die Kosten für einen Etikettendrucker und das Verbrauchsmaterial können variieren, abhängig von der Drucktechnologie, den Funktionen des Druckers, der Qualität der Etiketten und anderen Faktoren. Hier ist eine allgemeine Übersicht, mit der du rechnen kannst.

Einstiegsmodelle:

  • Preis: Zwischen 100€ und 500€.
  • Eigenschaften: Ideal für den Druck kleiner Mengen, weniger Funktionen, in der Regel Thermodirektdrucktechnologie.

Mittelklassemodelle:

  • Preis: Zwischen 500€ und 1.500€.
  • Eigenschaften: Bieten mehr Funktionen, höhere Druckgeschwindigkeit, können oft sowohl Thermodirekt- als auch Thermotransferdruck unterstützen.

Selbstvermarkter sollten in der Regel mit knapp 500 € an Kosten für einen vernünftigen Etikettendrucker und entsprechendes Verbrauchsmaterial rechnen.

Professionelle Modelle:

  • Preis: Über 1.500€.
  • Eigenschaften: Für hohes Druckvolumen, vielseitige Funktionen, hohe Druckgeschwindigkeit und -qualität, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten.

In dem folgenden Artikel vergleiche ich 2 Etikettendrucker Modelle von Brother zeige dir, welcher Drucker für welche Lebensmittel besser geeignet ist: Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Kosten für Verbrauchsmaterial (Etikettenrollen):

Die Kosten für Etikettenrollen hängen von der Größe, dem Material und der Menge ab, die du kaufst. Hier sind allgemeine Schätzungen:

  • Preis: Zwischen 10€ und 100€ pro Rolle.
  • Faktoren: Die Kosten variieren je nach Größe der Etiketten, Qualität des Materials, ob es sich um Thermodirekt- oder Thermotransferetiketten handelt, und der Gesamtmenge der Rollen, die du kaufst

Denke daran, dass eine kluge Investition in die Qualität und Zuverlässigkeit des Druckers und der Materialien sich langfristig auszahlen kann, insbesondere in Bezug auf die Konsistenz und Professionalität der Etiketten, die ein kritischer Aspekt der Produktpräsentation und Markenbildung sind.

Weitere Tipps zur Digitalisierung der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens in einem anderen Artikel.

Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Flaschenetiketten erstellen & Drucker

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit für deine Rezepturen Nährwertberechnung direkt online durchzuführen. Zudem kannst du mit Hilfe vom Etiketten Generator eigenständig Lebensmitteletiketten oder Flaschenetiketten zum ausdrucken erstellen. Wir haben mit der Firma Brother zwei passende Etikettendrucker für Lebensmittel und Flaschen so konfiguriert, dass diese perfekt mit der Rezeptrechner Software harmonisieren. In diesem Artikel erkläre ich dir die Einstellungen für den Etikettendrucker Brother TD-4520-DN, der sich sehr gut für Flaschenetiketten eignet. Dabei handelt es sich um einen 4 Zoll Etikettendrucker für Flaschen Etiketten mit Endlosrollen.

Flaschenetiketten | Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Etiketten Generator Software kann man eigenständig Flaschenetiketten erstellen und als PDF herunterladen. Diese PDF Flaschenetiketten Vorlagen kann man dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker auch selbst ausdrucken. Hierfür haben wir eine Schnittstelle mit einem geeignet Flaschenetiketten Drucker von Brother (Model TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion). Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über folgenden Button. Wie man den Flaschenetiketten Drucker richtig konfigurierst erfährst du weiter unten in diesem Artikel. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kann man selber Flaschenetiketten Vorlagen gestalten und als PDF herunterladen zum drucken. 

Flaschenetiketten erstellen

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel sondern auch für Getränke. Wenn du beispielsweise Likör produzierst, dann bist du ebenfalls verpflichtet ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung auf der Flasche abzubilden. Dazu gehört auch die Nährwertkennzeichnung sowie der Alkoholgehalt.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir dir Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung, Berechnung vom Alkoholgehalt (siehe auch Alkoholgehalt berechnen für Etikett) und dem Erstellen deiner Flaschenetiketten. Los geht das ganze zunächst immer mit der Rezepteingabe im Rezeptrechner Online. Ich habe dazu ein ganz einfaches Likör Rezept herausgesucht, anhand dessen ich dir im folgenden einmal den gesamten Prozess zeige.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 1/2

Wir nutzen eine einfache Zutatenliste von einem Karamell Likör.

130 Gramm Karamell Bonbons, soft
50 Gramm Zucker
200 Gramm Sahne
300 Gramm Milch
200 Gramm Cognac

Diese Zutatenliste gibst du über die Importfunktion vom Rezeptrechner ein.

Flachenetiketten | Nährwertberechnung und Alkoholgehalt berechnen

Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kann man direkt eine vollständige Zutatenliste einfügen.

Beispiel: Karamell Likör | Eingabe Import 2/2

Unser Algorithmus ordnet die Zutateneingabe direkt unserer Datenbank (dem Bundeslebensmittelschlüssel) zu. Klickt man auf weiter, landet man auf der nächsten Seite. Hier muss man häufig noch einmal manuell etwas nachbessern. Wenn ein Feld gelb ist, kann man die Zutat manuell noch einmal suchen. Passt eine Zutat nicht, kann man manuell noch einmal neu suchen. Sobald alle Eingaben überprüft sind, klickt man auf Fertigstellen. 

Nährwertberechnung für Getränke und Alkohol

Beispiel: Karamell Likör | Nährwertberechnung

Im nächsten Schritt bekommt man bereits fertig berechnet Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wenn man den Likör noch kocht, kann man den Flüssigkeitsverlust noch über einen Reduktionsfaktor abbilden. Dies hat Einfluss auf die Nährwertberechnung pro 100g da die Nährstoffdichte zunimmt.

Du kannst dein Likör Rezept dann speichern und im Anschluss mit Hilfe vom Etiketten Generator dein Flaschenetikett zum drucken erstellen.

Likör Nährwertkennzeichnung

Beispiel: Karamell Likör | Flaschenetikett erstellen

Um dein Flaschenetikett zu erstellen, kannst du dich nun in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Etiketten Generator findest du übrigens auch über diesen Link. Öffne nun für dein Rezept den Etiketten Generator. Hier kannst du nun für dein Flaschenetikett eigenständig dein Layout gestalten.

Sobald du das Layout entsprechend gestaltet hast, kannst du daraus ein PDF für dein Flaschenetikett generieren. Dieses PDF kannst du dann mit Hilfe von einem Etikettendrucker für Flaschenetiketten selber ausdrucken. Wir empfehlen dazu ein Modell von Brother, welches ich im nächsten Absatz genauer erläutere. 

Flaschenetiketten Drucker und Software

Flaschenetiketten Drucker

Für Flaschenetiketten benötigt man in der Regel etwas breitere Etiketten. Der typische schmale 2-Zoll Lebensmittel Etikettendrucker, den wir sonst empfehlen, ist da meistens nicht geeignet. Um breitere Etiketten für Flaschen zu drucken, empfiehlt es sich einen 4-Zoll Etikettendrucker zu nutzen. Die grundsätzlichen Kriterien, die bei der Auswahl von einem Etikettendrucker für Lebensmittel eine Rolle spielen, kannst du aber genauso auch auf Getränke und Flaschen anwenden (z.B. Thermodirekt Druck). Nur bei der Größe solltest du bei Flaschenetiketten eher auf einen breiteren Etikettendrucker ausweichen.

Wir empfehlen hierfür das Brother Modell: Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion)

Mit diesem Modell kannst du Etiketten in der Breite mit bis zu 118mm drucken. Das bietet viel Flexibilität. Wenn du Endlosetikettenrollen nutzt, kannst du in der Länge der Etiketten noch variieren. Dadurch kann man mit diesem Etikettendrucker nach wie vor auch schmalere Lebensmitteletiketten drucken.

  • Empfehlung Etiketten Papier: Endlosetiketten
  • Breite: 118 mm
  • Länge: individuell definierbar; auch Standardgrößen sind möglich! .
  • Etikettengröße: alles bis 118mm in Breite oder Länge
  • Kosten: ab 500 €

Vorteil: Mehr Flexibilität; größere Etiketten drucken

Flaschen Etikettendrucker

Der Brother Etikettendrucker Brother TD-4520dn (300 dpi) mit Cutter (Schneidefunktion) eignet sich hervorragend um Flaschenetiketten zu drucken. 

Flaschenetiketten Drucker einrichten | so geht’s

Schritt 1: Drucker anschließen

Nachdem du den Drucker geliefert bekommen hast, schließt du diesen per Anleitung an:

  • Stromkabel zwischen Drucker und Steckdose
  • USB Kabel zwischen Drucker und Laptop

Im Anschluss musst du den Drucker Treiber von Brother installieren. Im nächsten Schritt musst du die Drucker Einstellungen und die Papiergrößen Vorlage für deinen Drucker einstellen. Für unser Likör Beispiel zeige ich dir nun, wie ich ein 118mm x 98mm Flaschenetikett einstelle.

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 1/2

Im nächsten Schritt solltest du eine Papiergröße in den Drucker Einstellungen erstellen für deine Flaschenetiketten.

  1. Öffne dazu in den Einstellungen von deinem Windows PC den Bereich „Drucker und Scanner“ und wähle das Etikettendrucker Modell für Brother aus.
  2. Wähle im Anschluss den Bereich „Papiergöße Einstellungen“. Hier kannst du nun eine Papiergröße hinterlegen und dieser später für das Flaschenetiketten drucken immer wieder verwenden.
Brother Etiketten Einstellungen TD 4520

Schritt 2: Drucker Einstellung im Treiber anpassen 2/2

Für das Papierformat wähle nun die Endlosetiketten aus. Achte zudem darauf, dass der Rand korrekt eingestellt ist. Gib dem Papierformat einen passenden Namen. Dieses Papierformat wirst du später beim Drucken wieder auswählen.

Etikettendrucker für Flaschen, Papiergröße

Schritt 3: Flaschenetiketten drucken

Nun kannst du deine Flaschenetiketten drucken. Geh dazu zurück zum Etikettengenerator und erstelle für deine Flaschenetiketten Vorlage ein PDF. Das PDF öffnet sich in einem neuen Browser Fenster. Von hier kannst du das Etikett direkt ausdrucken. Wähle dazu das Drucken Symbol. Es öffnen sich erneut einige Drucker Einstellungen.

Wähle deinen Etikettendrucker aus. Achte nun darauf, dass du „Hochformat“ auswählst. Zudem achte darauf, dass du in den erweiterten Einstellungen die tatsächliche Größe auswählst. 

In der Vorschau siehst du, wie die Flaschenetiketten Vorlage auf dem Etikettenpapier platziert ist. Passt alles soweit? Dann drucke zunächst mal 1 Kopie um zu schauen, ob soweit alles passt.

Wenn das Etikett richtig gedruckt wird, kannst du im Anschluss direkt mehrere Etiketten für deine Flaschen drucken. Die Etiketten sollten nun auch direkt richtig abgeschnitten werden.

Etikettendrucker für Flaschen Etiketten PDf Vorlage

Du bist unzufrieden mit der Auflösung beim Etiketten drucken?

Um die Auflösung beim Drucken zu verbessern, gibt es einige Tipps und Tricks:

Hintergrundfarbe vom Etikett auf weiß anpassen (transparent ist weniger scharf)

Wenn du das Layout vom Flaschenetikett mit dem Etiketten Generator anpasst, achte beim PDF erstellen darauf, dass die Hintergrundfarbe vom Etikett „Weiß“ ist. Das führt zu einer besseren Auflösung beim Drucken als eine „transparenter“ Hintergrund.

Etiketten für Likör Flaschen | Layout gestalten

Erweiterte Drucker Einstellungen/ Energiegrad anpassen

Dort, wo du die Papiergröße eingestellt hast, gibt es noch einen Bereich „erweiterte Druckeinstellungen“. Dort kannst du den Energiegrad anpassen. Je höher der Energiegrad desto besser sollte die Auflösung sein.

 

 

Energiegrad anpassen | Etikettendrucker Brother

Printer Setting Tools herunterladen und Druckgeschwindigkeit anpassen

Du kannst dir zudem das Printer Setting Tool von Brother herunterladen und direkt im Gerät die Druckgeschwindigkeit anpassen. Je langsamer gedruckt wird, desto besser wird die Auflösung beim Drucken deiner Etiketten für die Flaschen. 

Auflösung Brother Etikettendrucker
Brother Geräteeinstellungen Druckgeschwindigkeit

Lebensmittel Etiketten selber drucken

Mit der Software vom Rezeptrechner und den Etikettendruckern von Brother kannst du aber nicht nur Flaschenetiketten erstellen und drucken. Eine Lösung gibt es natürlich auch für Lebensmitteletiketten. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Artikeln:

Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen wollen, müssen Etiketten erstellen. Die Etiketten müssen die Pflichtangaben gemäß LMIV enthalten. Das Erstellen der Lebensmittel Etiketten ist dabei für viele Produzenten ein großes Thema. Wenn man viele Rezepturen hat, wird es mit der Zeit sehr schwierig die Rezepte und Zutatenlisten zu verwalten. Über kurz oder lang braucht es eine Lösung zur Rezeptverwaltung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir nicht nur eine Lösung zum Rezeptmanagement inklusive Etiketten Generator Software. Wir stellen auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Drucker zur Verfügung. Damit wird das Drucken von Lebensmitteletiketten Drucken zum Kinderspiel. In dieser Anleitung zeige ich Schritt für Schritt eine Anleitung zum Einrichten vom Etikettendrucker Brother TD2120 oder TD2130 & wie man Lebensmitteletiketten erstellen kann mit dem Rezeptrechner (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter).

Etiketten drucken | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört die Nährwertberechnung und Rezeptverwaltung. Zudem bekommt man Zugang zum Etiketten Generator, mit dem man Lebensmittel Etiketten mit allen LMIV Pflichtangaben erstellen kann. Zudem besteht auch die Möglichkeit Produktdatenblätter (Produktspezifikationen) und Arbeitsanweisungen zu erstellen und diese als PDF auszudrucken. Du kannst sofort loslegen und den Rezeptrechner ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten erstellen

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Rezepteingabe. Dafür benötigst du die einzelnen Zutaten und Mengenangaben. Diese kannst du über den Rezeptrechner Online eingeben und auch direkt die Nährwerte berechnen. Eine Schritt für Schritt Erklärung zur Nutzung vom Nährwertrechner hierzu findest du auch über den Link. Speichere dein Rezept und hol dir im Anschluss oder davor den Rezeptrechner PRO Business.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du dich im nächsten Schritt in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier hast du nun Zugriff auf deine Rezepte und kannst auch deine Etiketten zum drucken erstellen.

Wähle dazu das Symbol „Etiketten erstellen“ für das jeweilige Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Etiketten Generator. Hier kannst du nun alle LMIV Pflichtangaben ergänzen. Die Nährwerttabelle und eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (mit Vorschlägen für die Allergenkennzeichnung) ist bereits auf der Vorlage zu sehen. Du hast hier die Möglichkeit die Druckvorlage für die Etiketten im Layout auch noch anzupassen. Sobald du mit deiner Etikett Vorlage zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen. Mehr dazu im Artikel Lebensmittel Etiketten Software.

Für das Drucken der Etiketten mit dem Brother Etikettendrucker TD2130N solltest du die Etiketten als PDF Datei herunterladen. Im nächsten Schritt erläutere ich, wie du die Etiketten mit Hilfe vom Drucker drucken kannst.

Lebensmittel Etikettendrucker | Hardware

Um deine Etiketten zu drucken benötigst du nun einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Rezeptrechner hat hier eine Schnittstelle mit dem Hardware Hersteller Brother entwickelt, die es ermöglicht, schnell & einfach die Etiketten aus der Vorlage zu drucken.

Die folgenden Lebensmittel Etiketten Drucker von Brother sind kompatibel mit der Rezeptrechner Software:

Im nächsten Schritt erkläre ich zunächst am Beispiel Modell Brother TD2130N, wie man den Etikettendrucker richtig auf einem Windows PC einrichtet und insbesondere die Etiketten Größe für das Papier korrekt voreinstellt. Im Anschluss zeige ich, wie man das Etikett aus dem Rezeptrechner herunterladen und als PDF drucken kann.

Bitte beachtet: Dies bezieht sich zunächst einmal auf die Windows Lösung. Für das Macbook wird noch eine separate Lösung entwickelt.

Brother TD2130N einrichten – Hardware

Wenn du noch keinen Etikettendrucker bestellt hast, dann schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. Ich kann dir einen Händler empfehlen, der deutschlandweit liefert und eng mit dem Rezeptrechner zusammenarbeitet.

In dem folgenden Video zeige ich dir, Schritt für Schritt, wie du den Etikettendrucker von Brother TD 2130N einrichten kannst für einen Windows PC und im Anschluss PDF Etiketten mit dem Rezeptrechner ausdrucken kannst. 

Abschnitt 1: Treiber Software Brother installieren (Windows)

Dein Etikettendrucker ist angekommen, ausgepackt und bereits ans Stromkabel angeschlossen. Im ersten Schritt müssen wir nun die Treiber Software für den Brother TD2130N installieren.

Schritt 1: Öffne dazu das Solutionscenter von Brother

Du kannst entweder nach „Brother Solutionscenter“ googlen oder du öffnest einfach den folgenden Link: Brother Treiber Software.

Wähle, so wie auf dem Bild beschrieben nun das Feld Produktsuche.

Etiketten drucken Softtware
Schritt 2: Wähle die Etikettendrucker (QL/ TD)

Hier musst du nun die richtige Serie von Druckern auswählen. Scroll dazu etwas nach unten und wähle die Serie QL/ TD für die Brother Etikettendrucker aus.

Anleitung Etikettendrucker TD2130 N von Brother
Schritt 3: Wähle das Etikettendrucker Modell

In diesem Schritt musst du nun einmal das richtige Etikettendrucker Modell auswählen. Ich selbst habe mit einem Brother TD2130 N getestet.

Wähle für das Modell TD2130 zunächst die TD-2 Serie und im Anschluss das Modell TD2130 N.

Wähle dieses Modell aus, wenn du dir den gleichen Etikettendrucker besorgt hast. Solltest du ein anderes Modell aus der TD oder QL Reihe nutzen, wähle das passende Modell aus.

Etiketten drucken, Brother Treiber Software für Windows
Etikettendrucker für Lebensmittel - Brother Anleitung
Schritt 4: Wähle den Download Bereich aus

Du landest nun in dem Support Bereich für dein Drucker Modell. Klicke auf das Feld „Download“.

Etiketten drucken mit Brother TD2130 für Lebensmittel / Anleitung
Schritt 5: Wähle deine Windows Version 

Wähle in diesem Fenster nun die Windows Version, die du nutzt. Wenn du dir unsicher bist, welche Windows Version zu nutzt, dann finde deine Windows Version über diesen Link heraus.

Anleitung zum Etiketten drucken
Schritt 6: Wähle Drucker Treiber

Wähle in diesem Fenster nun den Knopf „Drucker Treiber“.

Fast geschafft. Im nächsten Schritt kannst du nun endlich die Drucker Software für das Drucken der Etiketten herunterladen.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 7: Bestätige noch einmal die Bedingungen

Noch ein letztes Mal bestätigen und im Anschluss kannst du endlich die Treiber Software herunterladen.

Anleitung Brother Etikettendrucker für Lebensmittel

Abschnitt 2: Installieren Brother Treiber für TD2130 N (Windows)

So, nun hast du die Treiber Software also heruntergeladen für deinen Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir die Drucker Software installieren. 

Schritt 8: unzip Download Datei

Öffne dazu den Downloads Bereich, in dem du den Download gespeichert hast. Du findest dort eine zip Datei. Klicke doppelt auf diese Datei und wähle den Ort, an dem du das Programm speichern möchtest. Klicke im Anschluss auf unzip.

Anleitung: Etiketten drucken mit Brother TD2130 N
Schritt 9: Setup starten für die Installation

Wähle nun die neu erstellte Datei nach dem unzip und öffne diese durch Doppelklick. Klicke dann auf das Symbol für „Setup“.

Etiketten drucken für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 10: Installation starten & Drucker per USB anschließen

Stelle nun sicher, dass du dem Installationsprozess folgst. Die Software wird dich nun fragen, ob du bereits einen Drucker angeschlossen hast. Im empfehle den Drucker per USB zu verknüpfen.

Im Anschluss musst du den Drucker noch anmachen indem du den Power Knopf drückst. Der Power Knopf für den TD2130 N Etikettendrucker von Brother befindet sich am Gerät. Du siehst du drei Knöpfe. Der link Knopf ist der Power Button.

Achte zudem darauf, dass du die Etikettenrolle schon korrekt eingelegt hast. Der mittlere Knopf vom Etikettendrucker hilft dir dabei, die Etikettenrolle korrekt zu positionieren. Sobald du die Etikettenrolle eingelegt hast und das Gehäuse geschlossen hast, drücke einmal den mittleren Knopf. 

Etikettendrucker Windows

Abschnitt 3: Druckereinstellungen anpassen 

Am Ende vom Installationsprozess kommt eine Meldung, in der es heißt, dass die Installation erfolgreich war. Schließe dieses Fenster. Im Anschluss passiert erst einmal nichts. Die Treiber Software ist nun aber installiert für deinen Lebensmittel Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir uns nun um die Druckereinstellungen und die Papiergröße für die Etiketten kümmern. 

Schritt 11: Drucker Modell öffnen

Öffne den Bereich „Drucker & Scanner“ auf deinem PC. Du kannst nach Programmen suchen und einfach „Drucker“ eingeben. Wähle dann den Bereich „Drucker und Scanner“. Hier sollte nun der neue Lebensmittel Etikettendrucker auftauchen (in meinem Falle der TD 2130 N von Brother). Wähle diesen nun aus.

Etiketten für Lebensmittel drucken: Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten Drucker für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten für Lebensmittel drucken mit Anleitung
Schritt 13: Papiergröße hinzufügen

Hier kannst du nun die Papiergröße für deine Etiketten definieren. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du im Anschluss die Etiketten und die Kennzeichnung deiner Lebensmittel erstellen um die Etiketten auszudrucken. Unsere Schnittstelle mit Brother ermöglicht aktuell folgende Etikettengrößen:

60 x 100mm; 60 x 80mm

Für diese Etiketten bietet Brother auch bereits vorgestanzte Etiketten sodass du dir das Ausschneiden ersparen kannst. Solltest du eine andere Etikettengröße benötigen, schreibe mir eine Nachricht an tina@rezeptrechner. Ich zeige dir dann, wie du die Etiketten auch für andere Größen (nur für den TD2130 N) einstellen kannst.  

Etiketten drucker: Drucker Einstellungen für TD 2130

Abschnitt 4: Lebensmittel Etiketten erstellen & drucken

Im letzten Abschnitt geht es nun darum Gebrauch zu machen von dem neu eingerichteten Etikettendrucker. Die Abschnitte 1-2 kannst du dir in Zukunft sparen. Diese sind nur für die erste Einrichtung notwendig. Abschnitt 3 muss immer dann wiederholt werden, wenn du eine andere Papiergröße benötigst. Sofern du mit vorgeschnittenen Etiketten arbeitest, wirst du versuchen, die Rolle erst einmal aufzubrauchen. Aber wenn du später eine neue Etikettengröße drucken möchtest, kannst du wieder mit Abschnitt 3 starten.

In diesem Abschnitt geht es nun darum Etiketten für deine Rezepturen zu generieren als PDF und diese auszudrucken. Mehr zum Etiketten selber drucken findest du auch in diesem Artikel. 

Schritt 14: Etiketten Generator für eine Rezeptur öffnen

Im Vorwege hast du vermutlich schon die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert. Über das Label Symbol kannst du nun den Etiketten Generator für eine bestimmte Rezeptur öffnen. 

Lebensmitteletiketten erstellen
Schritt 15: Layout anpassen 

Im Etiketten Generator hast du nun die Möglichkeit weitere LMIV Pflichtangaben zur Kennzeichnung und Deklaration zu ergänzen. Die Nährwerttabelle und die Zutatenliste wird automatisch erstellt. Zudem hast du die Möglichkeit das Layout nun noch individuell anzupassen.

Standardmäßig empfehle ich zunächst mit einem Etiketten 60 x 100mm zu starten. Hierfür passen auch die oben genannten Druckereinstellungen, die den Rand vom Etikett noch mit berücksichtigen. Zudem stellt Brother für diese Größe auch direkt schon vorgeschnittene Etikettenrollen zur Verfügung. Im Gegensatz zu Endlosrollen sparst du dir hier das Schneiden. Wenn du eine andere Etikettengröße benötigst, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Etiketten Layout erstellen für Lebensmittel

Von Brother gibt es in Kooperation mit dem Rezeptrechner drei vordefinierte Standard Größen für vorgestanzte Lebensmittel Etiketten als Vorlage zum ausdrucken. Diese sind abgestimmt mit dem Etiketten Generator in der Software. Man kann einfach die voreingestellten Etiketten auswählen und diese drucken. Mehr zum dem Thema Etiketten drucken – Vorlagen findest du auch in einem anderen Artikel. 

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt
Schritt 16: Etiketten als PDF herunterladen

Sobald du mit dem Etiketten Layout zufrieden bist, kannst du auf den PDF Knopf drücken um das PDF herunterzuladen. Zunächst öffnet sich ein neues Tab im Browser. Klicke im Anschluss den Speichern Knopf (oder klicke auf Herunterladen in Google Chrome um die Datei herunterzuladen). 

Beachte, dass der Brother Etikettendrucker die PDFs noch nicht direkt aus dem Browser drucken kann. Stattdessen musst du das PDF mit einem PDF Reader öffnen (z.B. Adobe) und von dort aus drucken.

Lebensmittel Etiketten Software zum drucken
Schritt 17: Etiketten PDF öffnen mit PDF Reader

Öffne nun das PDF, welches du im vorherigen Schritt gespeichert hast. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle „Öffnen mit“. Wähle nun ein PDF Reader Programm (wie z.B. von Adobe). Wenn du noch keinen PDF Reader hast, lade dir einen kostenlos herunter.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 18: Etiketten PDF drucken

Klicke nun auf den Drucken Button im PDF Reader um dein Lebensmitteletikett zu drucken. 

Etiketten Software
Schritt 19: Letzte Druckeinstellungen

Bevor du nun endgültig auf Drucken klickst, stell noch einmal sicher, dass die Einstellungen korrekt sind. Achte auf die Papiergröße. Hier sollte die Vorlage erscheinen, die du im Vorwege erstellt hast. Achte zudem darauf, dass der Querformat ausgewählt ist. Am besten startest du erst einmal nur mit einem Etikett um zu schauen, ob die Ränder korrekt eingehalten werden. Später kannst du direkt mehr als 1 Etikett drucken. 

Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 20: Fertig 🙂

Nun kannst du dein Etikett bewundern. Ist es so geworden, wie du dir das vorgestellt hast? Manchmal muss man doch noch ein wenig das Papierformat anpassen. Wenn das soweit schon passt, kannst du nun direkt mehrere Etiketten drucken. 

Etiketten Generator | Software

Die Software um die Lebensmitteletiketten zu erstellen, bekommst du vom Rezeptrechner.

Etikettendrucker | Hardware

Der Etikettendrucker von Brother eignet sich super als passende Hardware. Du kannst den Etikettendrucker online bestellen.
Für einen geeigneten Händler schreibe mir eine Nachricht an [email protected].
Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken mit Anleitung
Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmitteletiketten drucken

Wer als Direktvermarkter plant, verpackte Lebensmittel zu verkaufen, muss sich über kurz oder lang auch über die Lebensmittelverpackung und die Lebensmitteletiketten Gedanken machen. Hier gibt’s diverse Aspekte zu berücksichtigen und viele fragen sich, wie man überhaupt anfängt und was der beste Weg ist um Lebensmitteletiketten zu drucken. In diesem Artikel erläutere ich die wichtigsten Aspekte und gebe Tipps und Tricks zum Lebensmitteletiketten drucken. 

Lebensmitteletiketten Software 

zur LMIV-konformen Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm helfen wir Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und der Nährwertberechnung. Damit können Lebensmittelbetriebe sicher stellen, dass die Lebensmitteletiketten Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel eingehalten werden. Die Lebensmitteletiketten sind LMIV-konform. Nutzer geben dazu in das Programm ihre Rezepturen ein. Im Ergebnis werden zunächst die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten als Datei generiert werden. Die Dateien können dann mit einem Etikettendrucker selber ausgedruckt werden. Alternativ kann man die Lebensmitteletiketten dann aber auch professionell in Farbe drucken lassen. 

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben als JPG, PNG oder PDF Datei generieren und selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen?

Das Thema „Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen“ ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung. Die Entscheidung, ob man Etiketten selbst drucken oder professionell drucken lassen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie Auflage, Designanforderungen, Flexibilität und Budget ab. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Optionen detailliert erläutert.

 
Lebensmitteletiketten selber drucken - Vorteile
Lebensmitteletiketten drucken lassen

Lebensmitteletiketten selbst drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Lebensmitteletiketten als PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel selbst ausdrucken. Die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken bringt einige Vorteile mit sich. Aber wie so oft, muss man dabei auch ein paar Abstriche machen.

Lebensmitteletiketten selber drucken – Vorteile

  • Flexibilität: Das Selber Drucken von Lebensmitteletiketten bietet eine hohe Flexibilität. Änderungen können schnell und einfach vorgenommen werden, ohne auf die Lieferzeiten eines externen Druckdienstleisters warten zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte mit variierenden Informationen, wie z.B. das Datum der Frischetheke oder tagesaktuelle Angebote.
  • Kostenersparnis bei kleinen Auflagen: Für kleine Auflagen kann das Selberdrucken kosteneffizienter sein. Es fallen keine Mindestbestellmengen an und die Anschaffungskosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien sind überschaubar.
  • Schnelligkeit: Wenn Etiketten kurzfristig benötigt werden, ist das Selberdrucken eine schnelle Lösung. Es entfällt die Wartezeit auf den Versand und die Produktion durch einen externen Dienstleister.
  • Einfachheit: Für einfache Etiketten, die nur grundlegende Informationen wie Produktname, Preis und Haltbarkeitsdatum enthalten, reicht oft ein einfacher Schwarz-Weiß-Drucker aus. Diese Etiketten sind schnell erstellt und gedruckt.
Lebensmitteletiketten selbst drucken zu hause

Lebensmitteletiketten selber drucken – Nachteile

  • Qualitätsunterschiede: Selbstgedruckte Etiketten können in Bezug auf Druckqualität und Haltbarkeit hinter professionell gedruckten Etiketten zurückbleiben. Insbesondere bei Produkten, die eine hochwertige Präsentation erfordern, kann dies ein Nachteil sein.
  • Begrenzte Designmöglichkeiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Selberdrucken sind oft eingeschränkt. Hochwertige, farbige und glänzende Etiketten lassen sich mit einfachen Druckern nicht realisieren. Dies kann das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung des Produkts beeinträchtigen.
  • Materialauswahl: Die Auswahl an Materialien, die für den Heimdruck geeignet sind, ist begrenzt. Für spezielle Anforderungen, wie wasser- und fettabweisende Etiketten, sind professionelle Druckdienstleister oft besser ausgestattet.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich, wie du dir am besten einen passenden Etikettendrucker für Lebensmittel auswählst. Außerdem erläutere ich dir hier, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst, damit du die Etiketten aus dem Rezeptrechner damit drucken lassen kannst. 

Lebensmitteletiketten drucken schwarz weiß

Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen

Alternativ kannst du deine Lebensmitteletiketten auch in den professionellen Druck geben. Hierfür generierst du am besten mit der Rezeptrechner Software PNG oder JPG Dateien. Diese kannst du bei einem online Anbieter dann hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen. Da du das Layout im Etiketten Generator vom Rezeptrechner ja auch noch anpassen kannst, sind die Etiketten auch bei einem Anbieter wie Avery zweckform super schnell bestellt. 

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Vorteile

  • Professionelle Erscheinung: Professionell gedruckte Etiketten wirken in der Regel hochwertiger. Sie können in Farbe, mit glänzenden oder matten Oberflächen und auf verschiedenen Materialien gedruckt werden, was die Attraktivität und die Verkaufschancen des Produkts erhöht. Für Produkte wie Marmeladengläser, die oft als Geschenke dienen oder besonders ansprechend sein sollen, ist dies ein großer Vorteil.
  • Qualität und Haltbarkeit: Externe Druckdienstleister bieten eine gleichbleibend hohe Druckqualität und Haltbarkeit der Etiketten. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die längere Zeit gelagert oder unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Feuchtigkeit, Kälte) aufbewahrt werden.
  • Vielfältige Materialoptionen: Professionelle Druckereien haben Zugang zu einer breiten Palette an Druckmaterialien, darunter spezielle Folien, die wasserfest, ölbeständig oder für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Produkts.
  • Zeiteffizienz bei großen Auflagen: Für größere Auflagen ist das professionelle Drucken oft zeiteffizienter. Der einmalige Aufwand für das Erstellen des Designs und die Einrichtung des Druckprozesses amortisiert sich bei größeren Stückzahlen schnell.
Lebensmitteletiketten drucken - Avery Zweckform

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Nachteile

  1. Kosten: Professioneller Druck kann teurer sein, insbesondere bei kleineren Auflagen oder individuellen Anpassungen. Mindestbestellmengen und Einrichtungskosten können die Gesamtausgaben erhöhen.
  2. Weniger Flexibilität: Änderungen am Design oder den Inhalten der Etiketten sind weniger flexibel und erfordern meist eine neue Bestellung und erneute Wartezeiten. Dies kann bei kurzfristigen Änderungen problematisch sein.
  3. Lieferzeiten: Die Produktion und Lieferung der Etiketten durch einen externen Dienstleister benötigt Zeit. Bei dringenden Bestellungen kann dies zu Verzögerungen führen.
Professioneller Druck - Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten drucken mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung der Lebensmitteletiketten gesetzeskonform erstellen. Im Anschluss kannst du die Etiketten als PNG oder JPG Datei herunterladen und bei einem Online Anbieter hochladen. Dort wählst du dann das finale Etiketten Design und die Druckqualität und schon kann man die Etiketten in Auftrage geben. Das folgende Video veranschaulicht einmal diesen Prozess:

Die Entscheidung, ob Lebensmitteletiketten selbst gedruckt oder professionell gedruckt werden sollten, hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Für einfache, schnell benötigte Etiketten in kleinen Auflagen bietet das Selberdrucken eine flexible und kosteneffiziente Lösung. Für hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Etiketten, insbesondere bei größeren Auflagen und speziellen Anforderungen, ist der professionelle Druck die bessere Wahl. Letztendlich muss jede Entscheidung individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. 

Lebensmitteletiketten selber drucken – Querformat oder Hochformat?

Entscheidest du dich für das selbstständige Drucken deiner Lebensmitteletiketten, wird sich relativ schnell die Frage stellen, welchen Etikettendrucker du nehmen solltst. Entscheidend ist dabei zunächst einmal die Drucktechnologie sowie die Breite vom Etikettendrucker. Du kannst die Lebensmitteletiketten letztlich ja immer im Querformat oder Hochformat drucken lassen. Aber die Breite vom Etikettendrucker definiert natürlich ein Stück weit, was geht. Im folgenden erläutere ich einmal die wichtigsten Kriterien bei der Wahl vom Etikettendrucker für Lebensmittel. 

 

Auswahlkriterien für einen Etikettendrucker für Lebensmittel

Die Wahl des richtigen Etikettendruckers für Lebensmittel ist entscheidend, um sowohl die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung zu erfüllen als auch die Effizienz und Qualität des Druckprozesses zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl eines geeigneten Druckers berücksichtigt werden sollten.

Drucktechnologie

Thermodirektdruck vs. Thermotransferdruck:

  • Thermodirektdruck: Diese Technologie verwendet hitzeempfindliches Papier, das sich schwarz färbt, wenn es durch den Druckkopf erhitzt wird. Ein Vorteil des Thermodirektdrucks ist, dass keine Tinte oder Toner benötigt werden, was das Risiko einer möglichen Kontamination der Lebensmittel minimiert. Diese Technologie ist ideal für Etiketten, die eine kurze Lebensdauer haben, wie z.B. Etiketten für frische Lebensmittel, die schnell verkauft werden.
  • Thermotransferdruck: Hierbei wird ein Farbband (Ribbon) verwendet, um Tinte auf das Etikett zu übertragen. Dies bietet eine längere Haltbarkeit der Drucke und ist besser geeignet für Etiketten, die unter anspruchsvolleren Bedingungen gelagert werden, z.B. bei tiefgekühlten Produkten. Auch hier wird keine flüssige Tinte verwendet, was die Sicherheit in Bezug auf Lebensmittelkontamination erhöht.
Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Breite des Etikettendruckers

Die Breite des Etikettendruckers ist ein wichtiges Kriterium, da sie die Größe und Flexibilität der zu druckenden Etiketten bestimmt.

  • 2-Zoll-Drucker (ca. 56 mm): Diese Drucker sind ideal für schmale Etiketten, wie sie oft für kleine Lebensmittelverpackungen oder Preisschilder verwendet werden. Sie sind kompakt und kosteneffizient, bieten aber weniger Flexibilität, wenn größere Etiketten benötigt werden.
  • 4-Zoll-Drucker (ca. 102 mm): Diese Drucker bieten mehr Flexibilität, da sie breitere Etiketten drucken können, die für größere Lebensmittelverpackungen oder detailliertere Etiketten erforderlich sind. Sie sind vielseitiger einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen.

Zusätzliche Funktionen

  • Cutter für Endlosetiketten: Ein integrierter Cutter ermöglicht das Schneiden von Etiketten von einer Endlosrolle. Dies bietet Flexibilität bei der Länge der Etiketten und ist ideal für Anwendungen, bei denen Etiketten in variablen Längen benötigt werden. Der Nachteil ist, dass der Cutter zusätzliche Wartung erfordern kann und die Anschaffungskosten des Druckers erhöhen kann.
  • Vorgestanzte Etiketten: Diese Etiketten sind bereits in der gewünschten Größe und Form gestanzt, was die Druckgeschwindigkeit erhöht und die Handhabung erleichtert. Der Nachteil ist die geringere Flexibilität, da die Größe und Form der Etiketten vorgegeben sind.

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen & drucken

Der erste Schritt, egal ob du Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen möchtest, ist immer das Generieren der Dateien. Um die Kennzeichnung der Etiketten rechtskonform durchzuführen, empfehlen wir dir die Rezeptrechner Software. Wir fokussieren uns insbesondere auf Direktvermarkter und kleine Lebensmittelbetriebe. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten werden dann als Dateien heruntergeladen. Im Anschluss kann man die Dateien entweder mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Oder man gibt die Lebensmitteletiketten in den professionellen Druck

Lebensmitteletiketten im Etikettendrucker ausdrucken – schematisch

Hier zeige ich dir mal beispielhaft, was du mit 56mm Druckbreite alles anstellen kannst. Da du die Etiketten sowohl im Hochformat als auch im Querformat bedrucken kannst, eignet sich diese Breite eigentlich sowohl für Flaschenetiketten als auch für Marmeladen- oder Honigetiketten. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner (siehe unten) hast du dann auch die Möglichkeit, die Etiketten Vorlagen im richtigen Layout zu erstellen.

Flaschenetiketten drucken

Bei der Flasche hängt die Etikettengröße immer davon ab, wie hoch die Flasche ist. In der Regel werden die Etiketten im Hochformat angebracht (siehe Bild V2). Sofern du dich beispielsweise für einen 56mm Etikettdrucker entscheidest, kannst du die Lebensmitteletiketten wie folgt drucken (siehe Bild V2). Ich würde hier immer ein Hochformat empfehlen. Allerdings bist du mit 56mm in der Breite natürlich begrenzt. Das bedeutet, dass du das Etikett nicht die gesamte Flasche bedeckt (im Umkreis). Vielmehr wirst du also das Etikett nur auf einer Seite der Flasche anbringen. Falls du lieber die Flasche einmal ummanteln möchtest, kannst du das Etikett anders anbringen zum drucken (siehe V1). Dann hat das Etikett jedoch maximal eine Höhe von 56mm.

Flaschen Etiketten drucken
Flaschen Etiketten drucken
Marmeladenetiketten drucken

Beim Marmeladenglas entscheidet in der Regel eher das Volumen (die Füllmmenge) und damit die Größe vom Glas über das Etikett. Hier reichen meistens aber auch die 56mm Etiketten. Das gleiche gilt meistens für Honig Etiketten. Mehr zum Marmeladenetiketten drucken findest du auch in diesem Artikel. In Etiketten für Selbstgemachtes zeige ich dir auch noch mehr Inspiration für verschiedene Etiketten Designs. 

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Etikettendrucker für Lebensmittel
Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Etikettendrucker für Lebensmittel

Du stellst selbstständig Lebensmittel her und fragst dich nun, wie du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen kannst. Sofern es sich um verpackte Lebensmittel handelt, benötigst du zunächst einmal Lebensmitteletiketten. Da fragen sich viele, ob man die Lebensmitteletiketten selbst erstellen und drucken kann oder ob man das lieber professionell von einer Agentur machen lassen sollte. Letzteres ist natürlich mit hohen Kosten verbunden. Zu Beginn reicht es dabei oftmals völlig aus, wenn du deine Etiketten für Selbstgemachtes selbst erstellst. In diesem Artikel zeige ich dir einmal, wie du Lebensmitteletiketten erstellen und drucken kannst. Zudem erläutere ich dir, welchen Etikettendrucker für Lebensmittel ich für ganz praktisch halte. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken findest du auch in anderen Beiträgen.

Etikettendrucker Brother TD 2130 N einrichten

Etiketten Generator vom Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel erstellen indem du deine Zutatenliste und Menge eingibst. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kannst du automatisch daraus Lebensmitteletiketten erstellen. Die Vorlage kannst du dann auch als PDF, JPG oder PNG herunterladen zum drucken.

 

Video Anleitung & Etiketten erstellen und drucken

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software Etiketten selbst erstellen und drucken kannst. Ich gebe außerdem noch einige hilfreiche Tipps & Tricks zum passenden Etikettendrucker für Lebensmittel 

Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel?

Wenn du gerade erst anfängst, Lebensmitteletiketten zu erstellen und nur kleine Lose drucken musst, eignet sich ein einfacher Etikettendrucker zum selber drucken. Damit sparst du dir jede Menge Kosten. Das Angebot an Lebensmittel Etiketten Druckern ist allerdings schlichtweg überwältigend. Die Preisspanne reicht von 60 € bis hin zum hohen dreistelligen Bereich und irgendwie macht es fast den Anschein, als ob es für jedes Etikett ein explizites Druckermodell gibt. Für Lebensmittel ist das mit dem Etiketten Drucker erst Recht so eine Sache weil es bei den Lebensmittel Verpackungen ja nun wirklich kaum einen Standard gibt. Was passiert also, wenn man unterschiedlich große Verpackungen bzw. Gläser (z.B. für Marmeladen und Saucen) verwendet (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter)?

Lebensmittel Etiketten Drucker

Etikettendrucker für z.B. Marmeladengläser

Ich habe mich durch den Etikettendrucker Dschungel recherchiert und letztlich einen Etikettendrucker für überschaubares Geld gefunden, der für meine Zwecke geeignet war. Dabei handelt es sich um einen Etikettendrucker von Brother (Model Brother QL-600B).

Im Folgenden erläutere ich Schritt für Schritt, wie ich mit diesem Etikettendrucker meine ersten Lebensmitteletiketten drucken konnte.

Anschluss und Installation vom Etikettendrucker für Lebensmittel

Auspacken & Anschließen

Wer sich den oben genannten Etikettendrucker für Lebensmittel bestellt, der erhält diesen in der Regel super schnell geliefert. Bei mir hat das keine 48h gedauert. Sobald man den Drucker ausgepackt hat, kann man mit der Installation starten. Das ist wirklich super einfach. Die Anleitung erklärt, wie man die beiden Kabel (1) Strom + (2) Laptop Verbindung anschließt. Nun noch kurz die Etikettenrolle einlegen und schon ist der Drucker startklar.

Ist der Etiketten Drucker für Lebensmittel kompatibel mit meinem PC?

Ich habe einen Macbook Pro und hatte überhaupt keine Probleme. Man schließt den Drucker über ein USB Kabel an. Wichtig ist, dass man einen Adapter hat, da die neuen Laptops häufig nur einen USB C Anschluss aber keinen normalen USB Anschluss mehr haben. Einen Adapter zur Übersetzung USB zu USB C kann man sich für 7,99€ auf Amazon bestellen. Achso, und der Drucker schneidet die Etikettenrolle übrigens automatisch direkt nach dem Druck. Das heißt, das Etikett kommt bereits in der richtigen Länge aus dem Drucker und ihr müsst euch nicht um das Zuschneiden kümmern.

Software installieren

Im nächsten Schritt benötigt man noch die Drucker Software. Diese kann man sich über folgenden Link herunterladen: http://install.brother Achtung: Wähle die richtige Software aus, je nachdem ob du ein Windows Gerät oder einen Macbook verwendest.

Etikettendrucker für Lebensmittel

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Wer im Vorwege noch nie einen Etikettendrucker verwendet hat, der fragt sich erst einmal, wie genau man die Lebensmittel Etiketten Vorlage eigentlich vorbereitet. So ging es mir auch. Ich habe deswegen auch angefangen meine eigenen Lebensmittel Etiketten Vorlagen zu erstellen (zum Beispiel in Excel).

Zunächst einmal bin ich davon ausgegangen, dass ich die Etiketten Vorlage in Word erstellen und füllen muss. Ich glaube, das liegt daran, dass man immer einen Brief oder ähnliches vor Augen hat, den man in der Regel ja auch in Word schreibt. Grundsätzlich kann man auch Etiketten Vorlagen in Word erstellen und dann in die Software des Etikettendruckers einfügen. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen und benötigt eigentlich gar kein zusätzliches Programm. Vielmehr kommt der Etikettendrucker bereits mit einer eigenen Treiber Software, die man sich auf der Internetseite vom Drucker Hersteller herunterladen kann. Mit Hilfe dieser Software kann man dann auch direkt in dem Programm Vorlagen für deine Etiketten erstellen und die Größe einstellen. Die Funktionen sind zwar etwas begrenzt, aber für Etiketten findet man eigentlich alles, was man braucht. Man kann benutzerdefinierte Tabellen und Text einfügen. Man kann Bilder (z.B. Logos) einfügen. Man kann Rahmen einfügen, Zeichen Abstände sauber einstellen und Schriftgrößen verändern. Die Bilder auf der rechten Seite habe ich direkt in dem Programm erstellt und bin vollkommen zufrieden mit dem Ergebnis.

Natürlich braucht man am Anfang trotzdem etwas Zeit um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Wenn man Erfahrungen mit Microsoft Word hat, ist es aber wirklich nicht sonderlich schwierig. Um den Prozess dennoch etwas zu beschleunigen, stelle ich einige kostenlose Vorlagen für unterschiedliche Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu Verfügung. Es handelt sich dabei um Dateien vom Brother Drucker.

Lebensmittel Etikett Vorlage

Mit Hilfe von meinem kostenlosen Lebensmitteletiketten Generator und einem Etikettendrucker wird das drucken wirklich zum Kinderspiel.

Bei Fragen wende dich jederzeit gerne an tina(at)rezeptrechner.de.

Etiketten für Selbstgemachtes

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem neuen Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch deine eigenen Etiketten Vorlagen für Lebensmittel und Rezepte gestalten und auch selber drucken. Die Etiketten Vorlage kannst du im Anschluss als PNG, PDF oder JPG Dabei herunterladen und mit dem Etikettendrucker auch selber drucken. Mehr dazu erfährst du auch unter Lebensmittel Etiketten selbst gestalten.

Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle drucken

Ein Lebensmitteletikett an sich ist gar nicht so komplex. Gewisse Angaben müssen gemäß Lebensmittelkennzeichnung drauf sein. Schwieriger wird es, wenn du für deine Lebensmittel auch eine Nährwerttabelle erstellen musst. Die Nährwertberechnung ist oftmals komplex und für Ungeübte gar nicht so einfach umsetzbar. Du kannst deine Lebensmittel auch im Labor untersuchen lassen, die Labor Kosten sind jedoch ziemlich hoch pro Analyse. Leichter und deutlich günstiger ist es, die Nährwerte deiner Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online zu berechnen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ohne Anmeldung hier ausprobieren. Für das vollständige Nährwertberechnungsprogramm zur Ermittlung aller Big 7 Nährwerte brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Die Jahreslizenz lohnt sich schon ab dem ersten Rezept und ist bei mehreren Rezepten deutlich günstiger als die Labor Analyse. Gemäß LMIV darfst du übrigens die Nährwertangaben selbst berechnen, falls du dich fragst, ob das überhaupt zulässig ist ein solches Tool zu verwenden.

Nährwertdeklaration erstellen online

Hier kannst du den Rezeptrechner PRO Business kannst du direkt für deine Rezepte und Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung erstellen. Dazu musst du nur die Zutaten und Mengen eingeben sowie den Reduktionsfaktor. Nachdem du dein Rezept gespeichert hast, kann du dich im Etiketten Generator anmelden und da für deine Lebensmittel direkt Etiketten Vorlagen zum drucken erstellen.

Nährwertberechnung Programm