LMIV | Allergene

LMIV | Allergene

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung und gilt in allen EU Mitgliedsstaaten, somit auch in Deutschland. In einem anderen Artikel haben wir schon einen generellen Überblick zur LMIV gegeben. Dort findest du ebenfalls den Link zum vollständigen Gesetzestext. In diesem Artikel erkläre ich alles über Allergene gemäß LMIV und die Kennzeichnung der Allergene für verpackte Lebensmittel, im Café, Restaurant oder im Online Shop. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Allergenkennzeichnung für deine Rezepte schnell & einfach durchführen kannst.

Allergene Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gemäß LMIV gehört dabei auch die Allergenkennzeichnung. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine Software zur Rezeptverwaltung. Dabei erhalten Nutzer automatisch auch Vorschläge für Allergene in den Rezepten. Es gibt sowohl eine Anwendung für verpackte Lebensmittel (Etiketten mit Zutatenliste, Online Shop) als auch für lose Ware (Café, Restaurant, Gastronomie).

LMIV Allergenkennzeichnung Etikett

Wo findet man die Allergene Liste in der LMIV?

Eine PDF Variante in Deutsch der LMIV 1169/ 2011 findet man hier. In Artikel 9 findet man das Verzeichnis der verpflichtenden Angaben. In Artikel 9 Abschnitt c) werden auf die Allergene als verpflichtende Angabe genannt. Konkret steht dort:

c) alle in Anhang II aufgeführten Zutaten und Verarbeitungs hilfsstoffe sowie Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe, die Derivate eines in Anhang II aufgeführten Stoffes oder Erzeugnisses sind, die bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendet werden und — gegebenenfalls in veränderter Form — im Enderzeugnis vorhanden sind und die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen;

Eine tatsächliche Liste der Allergene findet man erst in Anhang II der LMIV 1169/ 2011. Einen kleinen Ausschnitt von Anhang II der LMIV findest du in dem Bild.

LMIV Allergene Liste | Ausschnitt

Die vollständige Liste der Allergene findest du in Anhang II der LMIV 1169/ 2011.

Darstellungsform & Kennzeichnung der Allergene

Zur Darstellungsform der Allergene findet man nicht den einen Paragraphen in der LMIV. Vielmehr sind diese Informationen in unterschiedlichen Artikeln und Paragraphen verarbeitet. Grundsätzlich hilft es hier immer zu unterteilen in verpackte und unverpackte Lebensmittel.

Allergenkennzeichnung | Verpackte Lebensmittel

Beispiele für verpackte Lebensmittel sind folgende:

  • Marmelade im Glas verkaufen
  • Kuchen im Glas verkaufen
  • Pesto verkaufen
  • Pralinen vorverpackt verkaufen

Sofern die Lebensmittel also schon vorverpackt sind und nicht erst vor den Augen vom Verbraucher abgefüllt werden, handelt es sich um verpackte Lebensmittel. In dem Falle braucht das Lebensmittel ein Etikett mit allen Pflichtangaben gemäß LMIV. Wer seine Lebensmittel im Online Shop auf der Website verkauft, verkauft ebenfalls verpackte Lebensmittel (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen – Kennzeichnung). In diesem Falle muss die Kennzeichnung vor dem Kauf erfolgen. Das bedeutet, der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel zu informieren.

Allergene auf Etikett

Allergene sind auf verpackten Lebensmittel Teil vom Etikett. Das Etikett besteht abgesehen von weiteren Pflichtangaben aus einer Nährwerttabelle und einer Zutatenliste. Die Kennzeichnung der Allergene erfolgt als Teil der LMIV Zutatenliste. Wichtig ist dabei, das die Allergene in einer anderen Schriftart (fett, kursiv, andere Schriftform) hervorgehoben werden. Das einfachste ist, wenn man die Allergene fett hervorheben lässt.

Allergene Kennzeichnung | Etikett gemäß LMIV

Allergenkennzeichnung | unverpackte Lebensmittel

Im oberen Abschnitt habe ich Beispiele für das Verkaufen verpackter Lebensmittel genannt. Der gleiche Fall kann aber auch unverpackt erfolgen. Wenn man zum Beispiel Pralinen oder Kuchen in einem Café oder Restaurant verkauft, wird dieses in der Regel nicht verpackt. Der Kuchen oder die Pralinen würden direkt aus der Theke auf einem Teller für den Kunden serviert werden. Ein anderes Beispiel sind Mahlzeiten und Gerichte, die im Restaurant serviert werden (siehe Allergenkennzeichnung Gastronomie). Auch das Verkaufen von loser Ware in einer Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei zählt zu den unverpackten Lebensmitteln. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Mitarbeiter vor den Augen vom Kunden die Lebensmittel auf der Theke nimmt und einpackt. Wenn hingegen das Brot bereits im Vorwege vorverpackt wurde, wird eine vollständige Kennzeichnung mit einem Etikett erforderlich.

Da im Falle vom Verkaufen unverpackter Lebensmittel kein Etikett verpflichtend ist (wo sollte man dies auch anbringen?), ist auch die Kennzeichnung der Allergene in der LMIV etwas anders geregelt. Die Darstellungsform wird dabei allerdings gar nicht groß weiter erläutert. Vielmehr wird für den Fall von unverpackten Lebensmittel darauf verwiesen, dass die Mitgliedsstaaten selbst entsprechende Verordnungen erlassen dürfen.

Deutschland hat hierfür die LMIVAV erlassen, die sogenannte Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung). In dieser findet sich auch ein Absatz, der genauer beschreibt, wie Allergene im Restaurant/ Café oder Gemeinschaftsverpflegung zu kennzeichnen sind.

Dort steht:

(3) Die nach Absatz 2 erforderlichen Angaben sind bezogen auf das jeweilige Lebensmittel gut sichtbar, deutlich und gut lesbar bereitzustellen. Die Angaben können erfolgen

  • auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe des Lebensmittels,
  • auf Speise- und Getränkekarten oder in Preisverzeichnissen,
  • durch einen Aushang in der Verkaufsstätte oder
  • durch sonstige schriftliche oder vom Lebensmittelunternehmer bereitgestellte elektronische Informationsangebote, sofern die Angaben für Endverbraucher und Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung unmittelbar und leicht zugänglich sind.

 

Allergene | Restaurant & Speisekarte

Für ein Restaurant ist es oftmals am einfachsten die Allergene direkt mit in der Speisekarte zu kennzeichnen (siehe Allergenkennzeichnung Speisekarte). Für ein Café oder ein Deli/ Feinkost oder Catering Unternehmen eignet sich meistens ein Aushang in der Verkaufsstätte ganz gut. Auch kleine Bäckerei Filialen und Fleischereien arbeiten gern mit einem Aushang.

LMIV Kennzeichnung Allergene

Allergenkennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl für verpackte Ware also auch unverpackte Lebensmittel (Restaurant, Café etc) die Allergene kennzeichnen.

Für verpackte Lebensmittel erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Etiketten Generator. Damit kann man direkt ein Etikett mit allen Pflichtangaben für Rezepte und Lebensmittel erstellen. Teil vom Etikett ist auch die Nährwertdeklaration, die Nutzer im Vorwege mit dem online Nährwertrechner durchführen können. Mit der Lebensmittel Etiketten Software wird auch direkt eine LMIV Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. In dieser Zutatenliste bekommt man direkt auch Vorschläge für die zu deklarierenden Allergene. Diese sollte noch einmal sorgfältig überprüft werden. Bei Abweichungen können Nutzer auch individuelle Allergene für Rezepte oder Lebensmittel deklarieren.

Für unverpackte Lebensmittel, die im Café, Restaurant oder einer Bäckerei verkauft werden, können Nutzer eine Allergene Liste als PDF zum ausdrucken erstellen. Diese Allergene Liste enthält für alle Lebensmittel und Rezepte eine Übersicht der Allergene. Bei Bedarf kann auch hier noch eine Zutatenliste mit eingeblendet werden. Mehr zum Theme Allergene für Restaurant kennzeichnen findet man auch in einem anderen Artikel.

Du kannst den Rezeptrechner direkt kostenlos ausprobieren. Um die Allergenkennzeichnung und den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, brauchst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Diese kannst du über Digistore24 direkt online erwerben. Nachdem du bezahlt hast (in Abhängigkeit der Bezahlmethode) kannst du deinen Zugang direkt freischalten und sofort loslegen.

Einige weitere Beispiele zur Allergenkennzeichnung findest du hier:

 

LMIV Verordnung – einfach erklärt

LMIV Verordnung – einfach erklärt

Die LMIV ist die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. In diesem Artikel erkläre ich dir einfach, was genau bei der LMIV zu beachten ist. Du bekommst einen kurzen Überblick über die einzelnen Anforderungen der LMIV. Die weiterführenden Links geben dir einen tieferen Einblick in die Anforderungen an die einzelnen Bestandteile der LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zeit & Kosten sparen kannst bei der Umsetzung der LMIV für deine Lebensmittel und Rezepte.

LMIV umsetzen | Rezeptrechner Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Umsetzung der LMIV. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu unserem Nährwertrechner um die Nährwerttabelle für die Nährwertdeklaration zu erstellen. Zudem können Nutzer mit Hilfe unseres Etiketten Generators schnell & einfach Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben generieren (siehe auch Lebensmittel Etiketten Software). Diese Lösung eignet sich insbesondere für Lebensmittel Hersteller, die verpackte Ware anbieten. Für lose Ware (Bäckereien, Restaurants, Catering, Gastronomie) ist gemäß LMIV nur die Allergenkennzeichnung notwendig. Auch für die Kennzeichnung der Allergene bieten wir mit dem Rezeptrechner automatisierte Vorschläge. Nutzer erhalten zudem Zugang zu Tools zur Produktivitätssteigerung (Arbeitsanweisungen als PDF erstellen, Produktspezifikationen erstellen, Kalkulationen für Preise und Wareneinsatz).

LMIV Verordnung & Software

LMIV | Bedeutung 

LMIV steht für Lebensmittelinformations-Verordnung. Die LMIV wurde im Jahre 2011 verabschiedet und gilt EU weit in allen Mitgliedsstaaten.

Das verfolgte Ziel der LMIV ist es, dass Verbraucher in Bezug auf Lebensmittel, die sie verzehren, in geeignet Weise informiert werden. Dies muss durch eine klare, verständliche und lesbare Kennzeichnung von Lebensmitteln erfolgen.

Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Grundsatz des Lebensmittelrechts. Ein wichtiger Bestandteil, der neu hinzugekommen ist, ist die Nährwertkennzeichnung. Die Nährwerte Kennzeichnung stellt gemäß der LMIV eine wichtige Methode dar, um Verbraucher über die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu informieren und eine fundierte Wahl zu treffen.

LMIV | Anwendungsbereich 

Grundsätzlich gilt die LMIV sowohl für verpackte Lebensmittel aber auch für lose Ware, die beispielsweise in Restaurants, Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung angeboten wird. Die Pflichtangaben unterscheiden sich je nach Fall. Im Verlauf dieses Artikels gehe ich darauf noch genauer ein.

Grundsätzlich sind die Vorschriften der LMIV verpflichtend für Lebensmittelunternehmer auf allen Stufen der Lebensmittelkette. Aber es gibt eine Einschränkung: Dies gilt nur dann, wenn die Tätigkeiten vom Lebensmittelunternehmer die Bereitsstellung von Informationen über Lebensmittel an Verbraucher betreffen. Demzufolge kann man ableiten, dass die LMIV insbesondere im Direktkunden Geschäft (Einzelhandel, Gastronomie, Direktvermarktung etc) gilt. Gleichzeitig wird jedoch Artikel 8 Paragraph (7) der LMIV darauf hingewiesen, dass in bestimmten Fällen (Abgabe der Lebensmittel an Anbieter, die verpackt an Endkunden verkaufen + Abgabe an Anbieter in Gemeinschaftsverpflegung) ebenfalls sicherzustellen ist, dass alle Anbieter die notwendigen Lebensmittelfinformationen erhalten.

Für den Großhandel ist die LMIV demnach indirekt auch verpflichtend. Hier regelt sich der Markt jedoch sowieso von selbst. Denn die meisten Betriebe, die vom Großhandel Lebensmittel kaufen, verlangen eine Produktspezifikation. Die Produktspezifikation enthält ebenfalls die Pflichtangaben, die auf den Etiketten der Lebensmittel gemäß LMIV abgebildet sein müssen. Bei der Produktspezifikation handelt es sich jedoch nicht um ein Gesetz oder eine Verordnung, sondern eher um ein betriebliches Erfordernis zur Qualitätssicherung. Wenn ein Lebensmittelunternehmer vom Großhandel einkauft und im Anschluss selbst an Endverbraucher Lebensmittel verkaufen möchte, so ist ein Produktdatenblatt für Lebensmittel erforderlich um die Pflichtangaben auf den Etiketten abzubilden. Das gilt insbesondere auch bei der Weiterverarbeitung oder Veredlung von Rohstoffen.

Wo findet man die LMIV als PDF?

Es ist manchmal gar nicht so einfach, die Vorschriften zu finden. Und selbst wenn man die Gesetzestexte findet, ist unklar, ob es sich um die letzte Version handelt. In diesem Abschnitt verlinke ich zu den relevanten Gesetzestexten. Im Anschluss erläutere ich sub-Artikeln die einzelnen Abschnitte und Kennzeichnung der LMIV.

Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments | „DIE“ LMIV

Die EU Verordnung, die in verschiedensten Sprachen existiert findet man über diesen Link. Eine deutsche Version kann man als PDF über diesen Link ansehen.

LMIV – einfach erklärt

Die LMIV ist ein sehr langer Gesetzestext und wer das erste Mal damit konfrontiert ist, fühlt sich schnell überfordert. Ich habe die Verordnung mittlerweile so oft gelesen, dass ich gewisse LMIV Passagen wohl irgendwann auswendig kann :). In diesem Hauptartikel werde ich nur grob auf die einzelnen Aspekte der LMIV eingehen. Mehr Details zu den jeweiligen Aspekten findet man dann in anderen LMIV Artikeln.

Im ersten Abschnitt der LMIV wird zunächst die Intention der Verordnung erläutert. Im Anschluss findet man diverse Begriffsbestimmungen erläutert. Es folgt nochmals die Zielsetzung und der Anwendungsbereich.

Artikel 8 – Verantwortlichkeiten

In Artikel 8 werden die Verantwortlichkeiten erläutert. Grundsätzlich ist der Lebensmittelunternehmer, unter dessen Namen oder Marke das Lebensmittel vermarktet verantwortlich. Wenn der Lebensmittelunternehmer nicht in der EU ansässig ist, dann ist der Importeur verantwortlich. Mehr dazu auch im Artikel Kennzeichnungspflicht für importierte Lebensmittel

 

Artikel 9 – Pflichtangaben | Lebensmittel

In Artikel 9 sind die einzelnen verpflichtenden Angaben einmal aufgelistet.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe (Mehr zur Kennzeichnung der Allergene nach LMIV hier)
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • Nährwertdeklaration (Details zur Berechnung, Toleranzen und Rundungsrichtlinien hier: LMIV Nährwerte; Details zur Darstellungsform der LMIV Nährwerttabelle hier) –> Nährwerte pro 100g sind verpflichtend; die Referenzmenge zu berechnen ist freiwillig (siehe auch LMIV Referenzwerte)

Auf die einzelnen verpflichtenden Angaben wird später noch genauer eingegangen. Für einige komplexe Angaben wurden zudem weitere Verordnungen erlassen, die offene Fragen klären.

Pflichtangaben | alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke gelten einige kleine Ausnahmen. So ist die Nährwertdeklaration und die Zutatenliste für alkoholische Getränke nicht verpflichtend. Es wird jedoch aktuell wieder diskutiert und eigentlich will die EU Kommission bis Ende 2022 auch eine aktualisierte Verordnung zur Nährwertdeklaration vorlegen. Der Bundesverband der Spirituosen hat deswegen bereits vor Jahren eine Absichtserklärung eingeführt und bestimmte zusätzliche Angaben (zum Beispiel den Brennwert) eingeführt auf Etiketten. Zudem verwenden viele Hersteller bereits heute ein E-Label oder QR Code auf dem Spirituosen Etikett. Dieser QR Code führt dann wiederum zu einer Internetseite, wo über die Inhaltsstoffe informiert wird. Dabei handelt es sich also um ein digitales Etikett.

Wichtig ist zudem, dass für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent erfolgen muss. Zudem muss bei alkoholischen Getränken besonders auf die rechtliche korrekte Bezeichnung geachtet werden. Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel.

Artikel 12/13 – Platzierung der Informationen & Darstellungsform

In Artikel 12 werden einige Prinzipien beschrieben. Es wird definiert, dass die Informationen verfügbar und leicht zugänglich sein müssen.

Für verpackte Lebensmittel bedeutet dies, dass die Angaben direkt auf der Verpackung oder einem befestigten Etikett stehen müssen.

Auf nicht verpackte Lebensmittel wird in diesem Artikel noch nicht weiter eingegangen. Mehr dazu findet man erst in Artikel 44.

In Artikel 13 wird die Darstellungsform noch genauer erläutert. Demnach müssen die Informationen an einer gut sichtbaren Stelle, nicht verdeckt angebracht sein. Zudem muss man auf eine Mindestschriftgröße achten.

In Artikel 15 der Verordnung wird noch einmal kurz beschrieben, dass die LMIV Angaben zudem in leicht verständlicher Sprache zu erfolgen haben. Die Sprache wird von dem jeweiligen Mitgliedsstaat definiert. Es kann in manchen Mitgliedstaaten erforderlich sein mehr als nur Amtsprache zu nutzen. Für Lebensmitteletiketten und lose Ware, die in Deutschland verkauft wird, ist Deutsch die Amtssprache.

Artikel 14 – Lebensmittel online (im Internet) verkaufen

In Artikel 14 wird konkret der Fall verhandelt, dass man Lebensmittel im Internet (im sogenannten Fernabsatz) verkaufen möchte. Für diesen Fall sind die Pflichtangaben, die auf der Verpackung vom Lebensmittel (auf dem Etikett) gemacht werden, auch online schon vor dem Kauf erforderlich. Das bedeutet, dass man die LMIV Informationen schon in die Produktbeschreibung zur Kennzeichnung mit aufnehmen sollte. Dazu gehört auch die Nährwertdeklaration. Einzig das Mindesthaltbarkeitsdatum ist online nicht erforderlich.

Details zu den verpflichtenden Angaben

Ab Artikel 17 werden die einzelnen Pflichtangaben im Detail erläutert.

Das rechte Bild gibt einen guten ersten Überblick über die Pflichtangaben je nachdem, ob du Lebensmittel verpackt oder lose verkaufen möchtest.

Mehr Details zu den LMIV Pflichtangaben findest du in einem separaten Artikel.

LMIV Pflichtangaben in Deutschland

Interesse an einer LMIV Schulung?

Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise auch eine LMIV Schulung oder ein Seminar anbieten. Sofern das für dich von Interesse ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].