Nährwertanalyse im Labor

Nährwertanalyse im Labor

In diesem Artikel geht es um die Frage, wie hoch die Kosten für Lebensmittelanalyse im Labor sind und wie man Big7 Nährwertanalyse für Lebensmittel auch selbst berechnen kann. Das wird dir helfen besser einzuordnen, wann eine Laboranalyse für deine Lebensmittel sinnvoll sein kann.

Hohe Kosten für die Nährwertanalyse im Labor

Kleine Lebensmittelproduzenten sind gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung verpflichtet gewisse Vorschriften bei der Produktion und dem Verkauf ihrer Lebensmittel zu beachten. Hierzu gehört, dass zum Beispiel für vorverpackte Lebensmittel ein Lebensmitteletikett erstellt werden muss mit bestimmten vordefinierten Angaben. Das ist häufig schon ziemlich aufwendig weil man zum Beispiel auch eine Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe mit QUID Kennzeichnung angeben muss. Die Nährwertkennzeichnung ist (zum Glück) nur dann verpflichtend, wenn man im Umkreis von mehr als 50km seine Lebensmittel vertreibt oder der Betrieb eine gewisse Größe erreicht hat. Möchte man selbstgemachte Lebensmittel online verkaufen, so verlangt die Vorschrift jedoch auch das Erstellen einer Nährwerttabelle. Wer also beabsichtigt, in Zukunft seine hergestellten Produkte auch online zu verkaufen, wird sich damit befassen, wie man die Nährwertkennzeichnung vornehmen kann. Der naheliegende Gedanke ist dann eine Lebensmittelanalyse im Labor, eine sogenannte Nährwertanalyse. Doch diese ist gar nicht unbedingt erforderlich. Laut Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) darf man die Nährwertanalyse für deine Lebensmittel auch selbst durchführen und berechnen.

Nährwertanalyse ohne Labor gemäß LMIV

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer viel Kosten für das Labor sparen und die Nährwertanalyse trotzdem LMIV-konform durchführen. Im Ergebnis können Lebensmitteletiketten oder ein Produktpass als PDF erstellt und heruntergeladen werden.

Nährwertanalyse ohne Labor – Jetzt Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine einfache, kostengünstige und sehr schnelle Lösung um die Nährwertanalyse für die eigenen Rezepte selbst durchzuführen und sich hohe Kosten für Laboranalysen zu sparen. Du kannst den Rezeptrechner Online direkt kostenlos ausprobieren. Um die Nährwertanalyse für die Big7 Nährwerte durchzuführen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit kannst du bis zu 500 Rezepte speichern und dafür auch die Nährwertangaben berechnen.

Video: Nährwertanalyse gemäß LMIV

In diesem Video zeige ich, wie man für eigene Rezepturen mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Nährwertanalyse durchführen kann. Damit spart man sich viele Kosten für die teure Analyse im Labor. Die eigenständige Nährwertberechnung ist gemäß LMIV ebenfalls konform. 

Wie hoch sind die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor?

Die verpflichtenden Big7 Nährwerte müssen pro 100g in Form einer Tabelle dargestellt werden. Diese Information findet man auch auf vielen Internetseiten der einzelnen Labore. Es ist jedoch gar nicht so einfach, herauszufinden, wie hoch die Preise für eine Lebensmittelanalyse der Nährwerte im Labor sind und wie der Ablauf ist. Häufig muss man hierzu zunächst eine Anfrage stellen. Relativ transparent wird das Ganze zum Beispiel bei my-lab aufgezeigt. Die Preise für die Nährwertanalyse findet man dort zwar auch erst nach der Registrierung, aber es wird zumindest direkt ein Preis erwähnt, sodass man ein ungefähres Gefühl für die Höhe der Kosten entwickeln kann.

Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor liegen bei mehr als 200 € netto pro Lebensmittel Probe.

In der Regel läuft das Ganze so ab, dass zunächst eine Probenmenge (zum Beispiel ca. 500g) vom jeweiligen Lebensmittel versandt werden. Man nutzt dann einen eigenen Kunststoffbeutel oder eine Plastikdose und schickt die jeweilige Probe ein. Wichtig ist, dass man insbesondere bei frischen Lebensmittel darauf achtet, dass diese ausreichend gekühlt werden. So wird empfohlen, zum Beispiel Kühlakkus dazuzulegen. Man gibt die jeweilige Bestellung im Vorwege online auf und schickt die Lebensmittel Probe mit dem Bestellschein dann zum Labor für die Nährwertanalyse. Nach einigen Tagen erhält man den Bericht per E-Mail zugeschickt. Die Bearbeitungszeit wird mit 10 Tagen angegeben.

Hier entstehen für die Hersteller der Lebensmittel mehrere Herausforderungen:

  • Aufwand: Der Versand für frische Produkte ist aufwendig und komplex und auch mit extra Kosten verbunden.
  • hohe Kosten: Die Kosten fallen pro Lebensmittelprobe an. Wer ein breites Produktportfolio hat (zum Beispiel Hersteller von Marmelade, Konfitüre, Chutneys, Saucen oder Eis) müsste theoretisch jedes einzelne Produkt analysieren lassen und ist hierfür schnell einen vierstelligen Betrag los.
  • Bearbeitungszeit: Die Nährwertanalyse im Labor dauert deutlich länger als das Berechnen am Laptop. Wer ein neues Produkt launcht, ist in der Regel mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. Das Erstellen vom Etikett mit Nährwerttabelle ist dabei häufig einer der letzten Schritte, sodass man ungern noch lange auf den Bericht warten möchte. Zudem erlebe ich es ab und zu auch, dass Nutzer im Zuge einer Lebensmittelkontrolle dazu aufgefordert werden innerhalb einer Frist die Nährwertdeklaration vorzunehmen und hier ebenfalls unter Zeitdruck stehen.

Schneller, einfacher und kostengünstiger geht die Nährwertkennzeichnung mit dem Rezeptrechner. Da man den Zugang zum Rezeptrechner PRO Business, den man für das Berechnen der Big7 Nährwerte benötigt, sehr kostengünstig in der Jahreslizenz bekommt (siehe Preise Rezeptrechner PRO Business), rentiert sich das im Vergleich zur Laboranalyse bereits ab der ersten Probe. Darüber hinaus erhält man mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang zu weiteren Anwendungen, die auch beim Erstellen der Lebensmitteletiketten und der Allergenkennzeichnung in Zukunft jede Menge Zeit sparen. So höre ich von den ersten Nutzern sogar schon, dass sie sich aufgrund von unserem Etiketten Generator auch die Agentur für das Etiketten Layout der Lebensmittel sparen konnten.

Spare dir die Kosten für die teure Lebensmittelanalyse im Labor

Lebensmitteletiketten Online erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem du aus deinen Lebensmittel direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kannst. Dabei hast du die Möglichkeit die Lebensmittel Etiketten selbst im Layout zu gestalten. Im Anschluss kannst du die Vorlage als PDF, JPG oder PNG Datei herunterladen und entweder selbst mit einem Etikettendrucker für Lebensmitel ausdrucken oder zu einer professionellen Druckfirma wie wie Avery Allzweckform geben.

Darf man die Nährwertanalyse selbst durchführen?

Die Laboranalyse für die Lebensmittel ist für die Nährwertangaben nicht zwingend erforderlich. Die Vorschriften erlauben auch das eigenständige Berechnen der Nährwertangaben. Dadurch kann man sich eine aufwendige und teure Lebensmittelanalyse im Labor sparen. Hier der entsprechende Auszug und der Link zur Verordnung. Der Link alleine wirkt teilweise etwas verwirrend, da man die LMIV hier in verschiedenen Sprachen findet. Die Seite ist allerdings wirklich etwas unübersichtlich. Am besten sucht man nach der deutschen Fassung und wählt das PDF. Man kann das PDF dann auch herunterladen:

 

 

So findest du die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):

LMIV - Nährwertanalyse

Schritt 1: Link zur Verordnung öffnen und DE auswählen.

Nährwertanalyse berechnen - LMIV

Schritt 2: Artikel 31 zur Berechnung der Nährwertangaben öffnen.

Nährwertanalyse selbst durchführen

Unter Artikel 31 ist die Berechnung der Nährwertangaben geregelt. Dort sieht man, dass die Lebensmittelanalyse des Herstellers im Labor eine von mehrere Optionen ist. Alternativ kann man die Berechnung auch auf der Grundlage von bekannten Nährwerten oder mit Hilfe von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten durchführen. Auch wenn nicht explizit genannt, ist hier zum Beispiel eine Möglichkeit, den Bundeslebensmittelschlüssel zu verwenden. Damit erhält man Zugriff auf eine Nährwertdatenbank für ca. 14.800 Lebensmittel mit Nährwertangaben je 100g. Die Nährwertanalyse für die jeweiligen Rezepte muss man dabei allerdings immer noch selbst durchführen. Und hier kommt wieder der Rezeptrechner ins Spiel. Denn auch der Bundeslebensmittelschlüssel ist mit Kosten verbunden. So kostet eine Jahreslizenz für die eigene Nutzung vom BLS 100 € netto (119,00 € brutto). Eine Serverlizenz hingegen kostet ca. 2000 € pro Jahr. Für den einzelnen Lebensmittelhersteller lohnt sich also auch hier die Nutzung vom Rezeptrechner PRO bereits ab der ersten Probe, wenn man den Zeitaufwand für das Berechnen der Nährwertanalyse noch mit einkalkuliert.

Wie geht man mit Abweichungen bei der Nährwertanalyse um?

Viele Hersteller fragen sich dann, wie genau denn die eigene Nährwertberechnung mit einem Nährwertberechnungsprogramm wie dem Rezeptrechner dann sein kann. Hier verweise ich dann immer gerne darauf, dass die Lebensmittelanalyse im Labor ja zwar für die jeweilige Probe genauer sein kann, dass es jedoch bei der nächsten Probe unmittelbar auch wieder zu Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung kommen wird. Aus diesem Grund regelt die Verordnung auch gewisse Toleranzgrenzen, die Abweichungen bei der Nährwertdeklaration zulassen. Solange die jeweilige Probe sich innerhalb der Toleranzgrenzen bewegt (im Vergleich zu den Angaben auf der Nährwerttabelle) ist dies zulässig und stellt kein Problem dar.

erlaubte Abweichungen bei der Nährwerttabelle

Anleitung zur Nährwertberechnung & Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Wenn du nun überzeugt bist, dass du die Nährwertberechnung auch selbst durchführen kannst, empfehle ich dir im nächsten Schritt nun meine Anleitung zur Nährwertberechnung und zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen anzusehen. Dort erläutere ich Schritt für Schritt, wie du zunächst die Berechnung der Nährwerte für deine Rezepte vornimmst. Im Anschluss zeige ich dir, wie du ein Nährwert Etikett als Vorlage zum ausdrucken erstellen kannst. Ebenso erläutere ich, wie du vollständige Lebensmittel Etiketten als Vorlage mit Nährwerttabelle erstellen kannst. Mehr zur Lebensmittel Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfährst du in diesem Artikel. 

Nährwertangaben Berechnen

Nährwertangaben Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man für eigene Rezepte und Lebensmittel die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnen. Im Anschluss kann man aus dem Rezept auch eine Lebensmittel Etiketten Vorlage zum ausdrucken erstellen. Ebenso kann man auch nur eine Nährwerttabelle (auch Nährwertangaben Tabelle) erstellen. Dies erfolgt mit dem Etiketten Generator. Die Tabelle mit den Nährwertangaben kann als PNG, JPG oder PDF Datei heruntergeladen werden. 

Nährwertangaben

Nährwertangaben berechnen & Tabelle drucken

Mit dem Rezeptrechner Online im PRO Business Paket kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen pro 100g. Im Anschluss kannst du auch Lebensmitteletiketten erstellen mit Nährwerttabelle zum ausdrucken als PDF. Du kannst dort alle Angaben machen, die gemäß Lebensmittelkennzeichnung vorgesehen sind. Zudem hast du die Möglichkeit eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) automatisch mit QUID Regel zu erstellen.

Nährwertangaben in der Lebensmittelinformationsverordnung

Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind diverse Lebensmittel Hersteller wie Hofmärkte, Manufakturen und Bäckereien zur Nährwertdeklaration (Angabe der Nährwerte) verpflichtet. Im Zuge der Lebensmittelkennzeichnung reicht es dann nicht aus, nur ein Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und Inhaltsstoffen zu erstellen, sondern es braucht auch eine Nährwerttabelle für die Lebensmittel. Für viele Manufakturen stellt sich dann die Frage, wir man die Nährwertangaben Berechnung oder Analyse für die einzelnen Lebensmittel durchführt. Hier haben die Lebensmittel Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten. Die Lebensmittelinformationsverordnung sieht vor, dass man die Nährwertangaben je 100g für die Nährwerttabelle, wie folgt ermitteln kann:

(4)   Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte (durchschnittliche Nährwerte), die je nach Fall beruhen auf

a)

der Lebensmittelanalyse des Herstellers,

b)

einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c)

einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten.

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R1169&from=DE

Lebensmittelanalyse im Labor

Die Lebensmittelanalyse (häufig wird auch von Laboranalyse oder Nährwertanalyse gesprochen) ist dabei zwar der Weg, mit der wohl für die jeweilige Probe die naheliegendsten Ergebnisse erzielt werden können. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Methode jedoch auch um die teuerste Methode. Das gilt insbesondere für Hersteller, die ein großes Produktportfolio für eigene Rezepte verwalten (Marmeladen oder Konfitüre Hersteller). Ebenso ist die Laboranalyse eine Herausforderung da die Kosten pro Nährwertanalyse einfach sehr hoch sind.

Nährwertangaben selbst berechnen

Eine Alternative ist die Berechnung der Nährwertangaben je 100g auf Basis eigener Berechnungen. Viele Hersteller sind hier verunsichert, da diese Berechnung natürlich immer auf durchschnittlichen Nährwertangaben beruht. Hier seit allerdings daran erinnert, dass es sich auch bei Lebensmittel Proben, die im Labor analysiert werden, nur um durchschnittliche Nährwerte handeln kann. Früchte sind ein gutes Beispiel. Früchte haben je nach Reifegrad immer unterschiedlich viel Zucker und demzufolge können die Nährwertangaben bei der Verarbeitung der Früchte im Lebensmittel auch stark schwanken. Dieser Aspekt wird auch bei der Nährwertdelkaration in der Lebensmittelfinformationsverordnung berücksichtigt. So gibt es gewisse Toleranzgrenzen. Das bedeutet, dass im Falle einer Kontrolle durch die Lebensmittel Aufsicht teilweise eine Laboranalyse durchgeführt wird. Weicht diese von der eigentlichen Nährwerttabelle ab, so ist dies nur ein Problem, wenn sich die Abweichung außerhalb der Toleranzgrenzen befindet. So viel erst einmal zur Theorie.

Die letzte Sorge, die viele Lebensmittelhersteller und Manufakturen haben, ist die Komplexität und der Aufwand, der mit der Nährwertberechnung einhergeht. Zudem ist häufig unklar, wie man eigentlich an eine Lebensmittel Datenbank mit Nährwertangaben kommt. Genau hier setzt der Rezeptrechner an.

Darf man Nährwertangaben selbst berechnen?

Die Pflicht Nährwertangaben auf der Lebensmittelverpackung anzuzeigen wird in der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) geregelt. Die LMIV erlaubt dabei verschiedene Methoden um die Nährwertangaben zu ermitteln. Letztlich ist nicht die Methode sondern das Ergebnis entscheidend. Hier dazu einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung dürfen Hersteller von vorverpackten Lebensmitteln (z.B. Manufakturen, Hofläden, Bäckereien) die Nährwertangaben pro 100g für die Nährwerttabelle der Lebensmitteletiketten selbst berechnen.
  • Eine Nährwertanalyse im Labor ist nicht verpflichtend (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). Zudem ist eine Laboranalyse der Nährwerte mit hohen Kosten verbunden pro Produkt. Für Herstellern mit vielen Produkten ist dies eine Herausforderung.
  • Alternativ können Nährwertangaben auch selbst berechnet werden. Dies ist jedoch mit viel Zeit und Komplexität verbunden.
  • Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir ein einfaches Tool zur Verfügung um online die Nährwertangaben pro 100g für eigene Rezepte und Lebensmittel zu berechnen. Darüber hinaus können mit dem PRO Business Account auch automatisch Lebensmitteletiketten als Vorlage zum ausdrucken erstellt werden.
  • Der Rezeptrechner Online kann kostenlos hier ausprobiert werden.
Nährwertangaben pro 100g - Nährwerttabelle erstellen

Nährwertangaben Berechnen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du automatisch die Nährwertangaben für deine Rezepte berechnen. Die Nährwertangaben pro 100g benötigst du auch für das Erstellen von Nährwerttabellen auf den Lebensmitteletiketten. Hierfür ist auch wichtig, dass du zum Beispiel den Flüssigkeitsverlust bei der Zubereitung berücksichtigst. Dies führt dazu, dass die Nährwertdicht zunimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Koch- und Backverlust. Dieses Phänomen kannst du im Rezeptrechner über den sogenannten Reduktionsfaktor abbilden. 

Nährwerttabelle & Lebensmitteletiketten Vorlage erstellen

Nährwertangaben berechnen je 100g

Mit dem Rezeptrechner haben Lebensmittelhersteller (als Manufaktur, Hofladen, Konditoreien, Partyservice Firmen, Cafés oder Bäckereien) die Möglichkeit, einfach und schnell die Nährwertberechnung für ihre eigenen Lebensmittel und Rezepte durchzuführen. Den Rezeptrechner können Hersteller kostenlos ausprobieren. Für die Berechnung der Big 7 Nährwerte pro 100g, die für die Nährwerttabelle benötigt werden, benötigen die Hersteller einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit können für bis zu 500 Rezepte die Nährwertangaben berechnet und gespeichert werden. Somit ist das Ganze deutlich günstiger als eine Laboranalyse. Zudem hält sich der Aufwand sehr in Grenzen und man spart jede Menge Zeit. Die Zutaten der Rezepte können per Importfunktion automatisch eingefügt werden. Dadurch ist die Rezepteingabe auch deutlich schneller und einfacher als bei vielen anderen online Nährwertrechner. Zudem gibt es eine einfache Anleitung, die Schritt für Schritt die Benutzung vom Nährwertberechnungsprogramm erklärt.

Lebensmitteletiketten erstellen (PDF Vorlage)

Sobald man die Rezepte erstellt hat und die Berechnung der Nährwertangaben abgeschlossen ist, kann man den Etiketten Generator vom Rezeptrechner öffnen. Hier muss man sich erneut anmelden um nun die Lebensmitteletiketten Vorlage als PDF zum ausdrucken zu erstellen. Dazu kann man innerhalb seiner eigenen Rezepte Liste nun einfach die jeweiligen Produkt anklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Vorlage für ein Lebensmitteletikett zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG. Hier kann man über das Layout nun noch Anpassungen vornehmen und so seine eigene Vorlage für ein Lebensmitteletikett gestalten.

Zutatenliste & QUID Regel

Es wird automatisch eine Zutatenliste in sortierter Reihenfolge mit Berücksichtigung der QUID Regelung erstellt. Die QUID Regel besagt, dass Zutaten, die auf der Verpackung abgebildet sind oder in der Lebensmittelbezeichnung angegeben werden (z.B. Erdbeeren in „Erdbeermarmelade) auch entsprechend in Mengenprozent angegeben werden müssen.

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

Ebenso besteht die Möglichkeit die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe für die Lebensmittel und Zutaten vorzunehmen. Aktuell kann man für die einzelnen Zutaten der Lebensmittel die jeweiligen Allergene und Zusatzstoffe manuell zu deklarieren. An einer automatischen Allergenkennzeichnung und Kennzeichnung der Zusatzstoffe wird schon gearbeitet.

Alkoholgehalt berechnen für alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 %Vol Alkohol muss der Alkoholgehalt auf dem Lebensmitteletiketten ebenfalls angegeben werden. Die Kennzeichnung vom Alkohol wird ebenfalls in der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung geregelt. Auch den Alkoholgehalt auf Etiketten kann man mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner berechnen und in der Lebensmitteletiketten Vorlage sichtbar machen.