Spirituosen Etiketten Vorschriften

Spirituosen Etiketten Vorschriften

Hersteller von Spirituosen, Schnaps und alkoholischen Getränken sind bisher von der Nährwertdeklaration und Pflichtangaben auf dem Etikett weitestgehend befreit. Das soll sich aber schon ab 2023 ändern. Erfahre hier, welche Vorschriften in der EU für die Erweiterung von Spirituosen Etiketten bereits in Diskussion sind und bereite dich vor. Mit dem Rezeptrechner helfe ich Herstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Das gilt natürlich in Zukunft auch für Spirituosen und alkoholische Getränke.

Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung

Die Rezeptrechner Software ist im Kerne ein webbasiertes Programm, mit dem man die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion ermitteln kann. Seit einigen Jahren erweitern wir die Software nun sukzessive um weitere Funktionen für kleine Betriebe und Direktvermarkter in der Lebensmittelindustrie. So gibt es mittlerweile auch einen Etiketten Generator um Pflichtangaben (Zutatenliste, QUID, Ausbewahrungshinweise, MHD etc) in ein vernünftige Layout zum drucken zu bringen. Seit kurzem gibt es auch schon eine Preiskalkulation (beta) und eine Möglichkeit einen digitalen Produktpass als PDF (Produktspezifikation) zu erstellen. Auch eine Schritt für Schritt Anleitung für die Rezepturen als PDF ist in Planung. Mehr zu den einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Pflichtangaben für Alkoholische Getränke

Flaschenetiketten Drucker 

Mit dem Rezeptrechner haben wir mittlerweile auch eine Schnittstelle zu den Etikettendruckern von Brother. Hier gibt es nun auch einen passenden Etikettendrucker für Flaschen. Damit kannst du nun Flaschenetiketten selbst gestalten (mit der Rezeptrechner Software) und im Anschluss eigene Flaschenetiketten selber drucken mit dem Etikettendrucker von Brother. Mehr dazu im Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker

Vorschriften gemäß LMIV für alkoholische Getränke & Spirituosen – heute

Die Lebensmittelinformationsverordnung definiert EU weit die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Artikel 9 der LMIV beschreibt dabei die konkreten Angaben, die auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. In Artikel 16 der LMIV wieder werden die Ausnahmen für das Erfordernis der Angaben konkret benannt. Dort sind auch alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol benannt. Demnach müssen auf alkoholischen Getränken auf dem Etikett keine Angaben gemacht werden zur Zutatenliste oder der Nährwertdeklaration. Allergene, Zusatzstoffe und auch die QUID Kennzeichnung ist jedoch verpflichtend. Ebenso sind weitere Pflichtangaben auf dem Etikett abzubilden wie beispielsweise eine rechtlich korrekte Bezeichnung für das alkoholische Getränk. 

In der damaligen Fassung der LMIV wird aber auch bereits darauf verwiesen, dass die Kommission prüft, ob es eine verpflichtende Angabe für den Brennwert oder generell die Nährwertdeklaration geben sollte.

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel. 

Digitales Etikett als Kompromiss

Das Ergebnis ist aktuell, dass in der EU ein Kompromiss diskutiert wird. Demnach sollten Hersteller in Zukunft nicht direkt auf dem Etikett die Angaben zur Kennzeichnung (auch die Nährwertdeklaration) vornehmen. Vielmehr soll es sich um ein digitales Etikett handeln. Der Verbraucher kann dann einen QR Code mit dem Handy einscannen um sich über das Produkt zu informieren. Man geht davon aus, dass über den QR Code dann die typischen Angaben vom Etikett abzurufen sein müssen. Dazu gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste, ggf. mit QUID Kennzeichnung
  • Herkunftsort
  • Anschrift und Name vom Lebensmittelproduzenten
  • Alkoholgehalt
  • Nährwertdeklaration

Unklar bleibt, ob es ein genaues Format für den QR Code gibt. Ebenso ist bisher unklar, ob es beispielsweise Ausnahmen von der Pflicht für kleine Hersteller und Direktvermarkter gibt. So ist beispielsweise ja die Nährwertdeklaration gemäß LMIV für Direktvermarkter unter gewissen Bedingungen (Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl, nur „offline“ Verkauf im Umkreis von 50km) nicht verpflichtend.

U Label Pilot gestartet

Aktuell läuft dazu auch ein kleiner Test unter der Bezeichnung U Label. U Label ist eine Plattform, die durch den Interessenverband der Europäischen Weinindustrie (CEEV) und der europäischen Spirituosenindustrie (SpiritsEUROPE) entwickelt worden ist. Dort können Hersteller gegen eine jährliche Lizenzgebühr QR Codes erstellen mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten. Bisher gibt es das Portal allerdings nur in Englisch. In einigen Artikeln aus dem Herbst 2021 liest man auch, dass die Pflicht innerhalb der EU ab 2023 in Kraft treten soll. Demnach wären dann alle Spirituosen und Weinhersteller angehalten, die Angaben der Nährwerte und Inhaltsstoffe direkt auf dem Etikett oder per QR Code vorzunehmen, Bisher gibt es allerdings noch keinen weiteren Beschluss, der mir bekannt ist und in Deutschland vermutlich auch gerade andere dringlichere Themen. Dennoch müssen Hersteller damit rechnen, dass das Thema Kennzeichnung für alkoholische Getränke (Schnaps, Spirituosen, Wein, Liköre, Sekt) erforderlich wird.

Nährwertberechnung und Kennzeichnung – mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Betriebe, die in der Regel keine komplexen Warenwirtschaftssystem nutzen. Mit einer Jahreslizenz vom Rezeptrechner bekommst du Zugriff auf den vollständigen Funktionsumfang (Etiketten erstellen und drucken, Nährwertangaben berechnen, Rezeptverwaltung, Produktdatenblätter, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen uvm).  Zudem können Rezeptrechner PRO Business Nutzer mit dieser Lizenz auch direkt Etiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Mehr zum Rezeptrechner erfährst du über den Button.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Berechnung der Nährwerte ist relativ ähnlich zwischen Lebensmitteln und Getränken. Einzig zu beachten ist, dass alkoholische Getränke Alkohol beinhalten, der ebenfalls einen Brennwert hat (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner Online wird der Alkoholgehalt direkt mit berechnet und auf dem Etikett auch angezeigt. In einem anderen Artikel habe ich mich schon einmal explizit mit dem Alkoholgehalt berechnen auseinandergesetzt.

Schritt 1: Rezepteingabe

Um Nährwerte für deine Rezeptur (z.B. Likör) zu berechnen, startest du beim Rezeptrechner Online und kannst hier dein Rezept eingeben. Suche dazu Schritt für Schritt nach den einzelnen Zutaten über das Suchfeld oder gib direkt deine Zutatenliste über die Importfunktion neben dem Suchfeld ein. Sofern du bereits im Vorwege eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast, kannst du im oberen Bereich rechts neben dem Suchfeld auch auf die Quelle vom Bundeslebensmittelschlüssel umstellen.

Da die Vorschriften zur Nährwertdeklaration vorsehen, dass man die Nährwerte im zubereiteten Zustand angibst, musst du nun noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn du z.B. den Likör noch einkochst. Dann verliert der Likör an Flüssigkeit und die Dichte der Nährstoffe nimmt zu. Du kannst den Reduktionsfaktor messen indem du das zubereitete Gewicht durch das Rohgewicht teilst.

Die Anleitung vom Rezeptrechner wird die helfen, Schritt für Schritt die Nährwerte zu berechnen.

Schritt 2: Nährwerte ablesen und Rezept speichern

Sobald du alle Zutaten eingegeben hast, kannst du im oberen Bereich schon die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept ablesen. Für die Nährwertdeklaration deiner alkoholischen Getränke und Spirituosen ist nur die Angabe je 100g verpflichtend. Du kannst die Werte hier per Copy & Paste kopieren und zum Beispiel in ein Word Dokument einfügen. Alternativ kannst du aber auch erst dein Rezept speichern und später eine Nährwerttabelle als Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen. Wenn du deine Getränke und Spirituosen im Internet verkaufen möchtest, ist es manchmal einfacher, die Datei direkt hochzuladen statt die einzelnen Werte zu kopieren und einzeln einzufügen.

Schritt 3: Etikett für Alkohol (Likör, Spirituosen, Schnaps, etc)

Sobald du deine Rezeptur erstellst hast, kannst du diese speichern. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du dich dann in der neuen Rezeptoberfläche anmelden (siehe Login Button oben rechts). Hier kannst du deine Rezepturen sowohl für alkoholische Getränke als auch für Etiketten verwalten.

Für einzelne Rezepte kannst du dann eine Etiketten Vorlage generieren indem du rechts auf das Symbol für „Lebensmitteletikett erstellen“ klickst. Unter Inhalt kann man dann auch den Alkoholgehalt mit einblenden. Dieser wurde automatisch mit berechnet. Das ist insbesondere dann ganz praktisch, wenn es sich um Cocktails handelt und man verschiedene Getränke mixt.

Digitales Etikett oder Produktpass (QR Code Funktion)

Du wirst sehen, dass es auch heute schon eine Funktion für einen digitalen Produktpass gibt. Hier kann man für Lebensmittel und Getränke eine Art Produktspezifikation erstellen und als PDF ausdrucken. Das nutzen viele Hersteller um die Kunden über die Produkte zu informieren. Der digitale Produktpass enthält letztlich die gleichen Angaben wie das Etikett. Und genau diese Funktion wird auch noch weiterentwickelt zu einer QR Code Funktion, sodass man dann ähnlich der U Label Initiative einen QR Code für die Etikett Angaben der Spirituosen machen kann. Den QR Code kann man dann auf dem Etikett vom Getränk abbilden. Das digitale Etikett hat auch den Vorteil, dass man bei Anpassung der Spezifikation nicht immer neue Etiketten erstellen muss. Man wird dann einfach nur in der Rezeptoberfläche sein Rezept anpassen und die aktualisierten Angaben erscheinen automatisch über den QR Code. Insofern ist das digitale Etikett eigentlich eine wirklich praktische Erfindung, die sich möglicherweise mittelfristig auch für Lebensmittel durchsetzt.

Digitaler Produktpass alkoholische Getränke
Produktpass | Bäckerei

Produktpass | Bäckerei

Momentan gibt es immer wieder Diskussionen in der EU über einen digitalen Produktpass. Dieser soll Nachhaltigkeit fördern indem die Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende für unterschiedlichste Produkte über einen elektronischen Produktpass erfasst wird. Hersteller, die Lebensmittel online verkaufen, fragen sich, ob dies auch für Lebensmittel, Backwaren und ähnliches gilt. Bisher sind Lebensmittel ausgeschlossen. Dennoch gibt es auch eine Relevanz für den digitalen Produktpass von Lebensmitteln. In der EU wird beispielsweise aktuell die Einführung eines QR Codes auf Spirituosen diskutiert. Der Zusammenschluss U-Label ist hier bereits voran gegangen und bietet eine Funktion um einen digitalen Produktpass für Lebensmittel zu erstellen und den QR Code auf dem Etikett der Spirituosen anzubringen (siehe auch Spirituosen Etiketten Vorschriften). Mit der Rezeptrechner Software kannst du bereits heute einen digitalen Produktpass als PDF (beispielsweise für eine Bäckerei erstellen). Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel. Mehr zu den Funktionen findest du auch unter Rezeptverwaltung Gastronomie

Bäckerei Produktpass | PDF erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelhersteller bereits heute viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung sparen. So kann bereits heute ein vollständiges Lebensmitteletikett als Datei zum ausdrucken erstellt werden für die Rezepturen (inkl. Nährwertberechnung). Zudem kann man nun auch einen digitalen Produktpass für eine Bäckerei oder andere Betriebe erstellen (oder auch Produktdatenblatt). Der Produktpass enthält Informationen wie Nährwerttabelle, Allergenkennzeichnung und Informationen zum Produkt. Das ist super geeignet für Bäckerei, Brot, Backwaren, aber auch diverse andere Lebensmittel und Spirituosen.

Bäckerei Software - PDF Produktpass

Was sollte ein digitaler Produktpass für eine Bäckerei enthalten?

Auf dem digitalen Produktpass für Lebensmittel sollten die typischen Informationen enthalten sein, die auch auf dem Etikett zu sehen sind. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Produktbezeichnung
  • Produktbeschreibung
  • Bild
  • Zutatenliste
  • enthaltene Allergene
  • Nährwerttabelle mit Nährwertangaben pro 100g
  • Öko-Kontrollstelle (für BIO Produkte)
  • Adresse vom Hersteller
  • Deklarationshinweis
  • Angaben zu Herkunft, Marke und Gewicht

Auf dem Etikett ist in der Regel auch noch das Verbrauchsdatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum zu sehen. Dies wird für einen digitalen Produktpass nicht benötigt. Letztlich geht es darum, den Verbraucher über das Produkt und die Inhaltsstoffe zu informieren.

Mit dem Rezeptrechner kannst du nun auch automatisch einen digitalen Produktpass erstellen für deine Lebensmittel. Da du im Vorwege deine Rezepturen eingegeben hast, werden automatisch die Nährwertangaben pro 100g ermittelt. In Zukunft bekommst du auch automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Diese sind von dir natürlich immer noch einmal zu überprüfen da die Verantwortung letztlich beim Hersteller liegt. Aber der Vorschlag kann als erste Orientierung helfen.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Lebensmittel Produktetiketten erstellen. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Gebert Systems Rezepturwaagen Schnittstelle

Schnittstellen zu Rezepturwaagen

Beispiel: Gebert Systems Rezepturwaagen

Mit der Rezeptrechner Software erhalten PRO Business Plus Nutzer auch automatisch Zugang zur CSV Export Funktion. Diese Funktion ist als Schnittstelle abgestimmt auf die Firma Gebert Systems. Es können aber auch weitere Schnittstellen zu anderen Systemen entwickelt werden. So kann man als Bäckerei Betriebe seine Rezepturen in der Rezeptrechner Software verwalten, aber gleichzeitig in anderen Programm (z.B. Kassensysteme, Rezepturwaagen, Warenwirtschaftssysteme) nutzen. Mit Hilfe der Schnittstelle muss man die Daten nicht nochmals neu einpflegen. Die Systeme sind aufeinander abgestimmt und „verstehen“ sich untereinander. Mehr dazu im Abschnitt Bäckerei Software mit Schnittstelle zu Rezepurwaage Gebert Systems.

Produktpass Bäckerei | Muster Vorlage

Auf der rechten Seite findest du eine Muster Vorlage für einen Produktpass aus dem Rezeptrechner. Wie du siehst, sind dort die typischen Angaben vom Produktpass enthalten. Du hast die Möglichkeit zwischen 2 Layouts zu wählen. Zudem kannst du entscheiden, ob du im oberen Bereich ein Banner Bild oder einfach nur ein kleines Logo einbinden möchtest.

Wenn bestimmte Angaben für dich nicht relevant sind, kannst du diese über die Layout Funktion ausblenden.

Sobald du mit der Gestaltung von deinem digitalen Bäckerei Produktpass zufrieden bist, kannst du die Datei als PDF herunterladen. Das PDF kannst du nun z.B. ausdrucken und abheften. Es ist auch bereits eine zweite Funktion in Planung, damit du in Zukunft in ähnlicher Form auch die Arbeitsanweisungen für das Rezept für die Mitarbeiter in der Küche erstellen kannst. Auch hier wird es eine PDF Funktion geben, damit man die Arbeitsanweisung ebenfalls ausdrucken kann. Zudem ist auch ein kleiner Mengenrechner für die Rezepte geplant, sodass direkt die notwendigen Mengen für die jeweilige Produktion ermittelt werden können.

Die Produktpass PDF Funktion kann auch dazu dienen eine Rezeptbuch Vorlage zu erstellen. Sobald die Arbeitsanweisungen fertig sind, kann man aus den einzelnen Rezeptblättern dann auch ein digitales Kochbuch erstellen.

Wie kann ich mit dem Rezeptrechner einen digitalen Produktpass erstellen?

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen online Nährwertrechner. Damit sind wir gestartet und die initiale Rezepteingabe erfolgt deswegen auch immer noch über den Rezeptrechner-online.de.

  1. Account erstellen: Du kannst kostenlos einen Account erstellen um den Rezeptrechner direkt einmal auszuprobieren.
  2. Rezepteingabe: Sobald du den Account erstellt hast, kannst du dein erstes Rezept eingeben.
  3. Rezept speichern: Sobald du dein Rezept erstellt hast, kannst du dies speichern.
  4. PRO Business holen: Um nun den digitalen Produktpass zu erstellen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Jahreslizenz kannst du über Digistore24 erwerben.
  5. PRO Rezeptdatenbank öffnen: Sobald du das upgrade durchgeführt hast, kannst du dich in der Rezeptrechner PRO Business Datenbank anmelden (erneuter Login erforderlich).
  6. Digitalen Produktpass erstellen: Wähle in der neuen Rezeptdatenbank das Zeichen für „Rezeptblatt erstellen“. Nun kannst du das Layout für deinen Produktpass gestalten und im Anschluss ein PDF zum ausdrucken herunterladen.
Produktpass Lebensmittel Muster

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit der Software einen Produktpass erstellen kannst (ideal zum Beispiel für eine Bäckerei).

Kann ich den Produktpass auch für Spirituosen erstellen?

Mit dem Rezeptrechner kannst du neben den Nährwertangaben auch direkt den Alkoholgehalt für Spirituosen ermitteln. Du kannst dann auch für deine Spirituosen einen digitalen Produktpass erstellen.

Kann ich auch einen QR Code für das Etikett generieren?

Momentan ist die QR Code Funktion noch nicht aktiv. Da dieses Thema nun jedoch durch die EU stärker gefördert und diskutiert wird, planen wir auch eine entsprechende QR Code Funktion zu entwickeln. Du wirst dann in der Lage sein für jeden digitalen Produktpass auch einen QR Code zu generieren. Den QR Code kannst du dann nutzen um diesen auf dem Etikett vom Lebensmittel anzubringen. So können sich die Verbraucher per QR Code Scan über dein Produkt informieren.

Wie hilft der digitale Produktpass bei der Nachhaltigkeit?

Der digitale Produktpass, der aktuell in der EU diskutiert wird, soll Nachhaltigkeit fördern. Dies gilt jedoch weniger für Lebensmitteln, sondern vielmehr für Produkte anderer Kategorien. Der digitale Lebensmittel Produktpass kann nur bedingt Nachhaltigkeit fördern. An der ein oder anderen Stelle mag der Produktpass helfen, weniger Papier zu produzieren. In erster Linie hat der Produktpass aus meiner Sicht jedoch wirtschaftliche Vorteile. So spart man bei Änderungen der Produktspezifikationen viel Zeit. Die Änderungen können direkt online vorgenommen werden. Über den QR Code werden die Anpassungen dann direkt für die Verbraucher sichtbar.

Das spart natürlich auch das Erneuern von Produktspezifikationen, die bereits als PDF oder Etikett ausgedruckt worden (siehe auch Produktspezifikation erstellen für Lebensmittel). Insofern kann man argumentieren, dass der Produktpass auch die Nachhaltigkeit fördert durch Digitalisierung. In erster Linie spart das aber Zeit und Nerven beim Ändern von Rezepturen.

Beispiel Produktpass Bäckerei

Den digitalen Produktpass in seiner Ursprungsform haben wir gemeinsam mit einer Bäckerei und einem Deli Feinkostladen entwickelt. Wir haben uns zunächst primär daran orientiert, einen typischen Produktpass für Brot und Backwaren zu erstellen. Sukzessive können nun weitere Layouts folgen. Sofern du ein spezielles Produkt hast, welches besondere Anforderungen an den Produktpass hat, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Mit dem Rezeptrechner bieten wir aber auch generell eine tolle Software für kleine Bäckerei Betriebe und generell kleine Lebensmittelhersteller. Dazu gehört nicht nur ein Nährwertberechnungsprogramm. Wir bieten auch eine Preiskalkulation Funktion und in Zukunft einen Mengenrechner. Mehr zur Bäckerei Software findest du auch in diesem Artikel. Zudem erläutere ich in dem Artikel zu Bäckerei Programm noch mehr zu den einzelnen Funktionen.