LMIV | Referenzwerte

LMIV | Referenzwerte

Die LMIV 1169/ 11 ist eine durch die EU verabschiedete Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Dieses Gesetz gilt in allen Mitgliedsstaaten der EU, somit auch in Deutschland. In einem anderen Artikel habe ich schon einen generellen Überblick zur LMIV Kennzeichnung (einfach erklärt) und Bedeutung gegeben. In diesem Artikel geht es um die Referenzmenge nach LMIV und das Berechnen der Referenzwerte in Prozent mit Hilfe vom Rezeptrechner. Wichtig zur Einordnung ist, dass die Referenzwerte ist, dass diese sich immer auf die Nährwerte beziehen. Sofern dir die Anforderungen der LMIV an die Nährwerte, deren Berechnung und Richtlinien nicht bekannt sind, empfehle ich dir zunächst den Artikel über LMIV Nährwerte und LMIV Nährwerttabelle zu lesen.

Rezeptrechner | Software

Mit dem Rezeptrechner helfe ich Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehört auch das Berechnen der Nährwerte gemäß LMIV sowie das Erstellen einer Nährwerttabelle. Die Nährwerttabelle wiederum kann man als Datei (JPG, PDF, PNG) herunterladen und ausdrucken. In der Nährwerttabelle kann man, wenn man möchte, auch die Referenzwerte gemäß LMIV mit anzeigen lassen. Die Angabe in Prozent für die Referenzmenge wird dabei vom Rezeptrechner automatisch ermittelt.

LMIV Referenzmenge berechnen

Wo findet man die Referenzmenge in der LMIV?

Die Regelgungen zu den Nährwertangaben und zur Darstellungsform der Nährwerttabelle findet man ab Artikel 29 der LMIV.

Vorschriften zur Referenzmenge findet man in der LMIV erstmalig in Artikel 32 erwähnt. Hier wird jedoch nur auf Anhänge verwiesen. Zudem wird hier bereits betont, dass die Angabe der Referenzmenge sich ebenfalls auf die Nährwertangaben je 100g, je 100ml oder je Verzehreinheit beziehen muss. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei Angabe der Referenzmenge auch der folgende Hinweis ergänzt werden muss:

„Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8 400 kJ/2 000 kcal)“.

 

Anhang VIII der LMIV: Referenzwerte für Nährwerte

Im Anhang VIII der LMIV findet man dann die genauen Referenzwerte. Zum einen findet man dort in Teil B die Referenzwerte für den Brennwert und die Nährwerte. Zum anderen findet man auch die Referenzwerte für Vitamine und Mineralstoffe.

Wenn die Verzehreinheit (Portion) nicht angegeben wird, müssen sich die Referenzwerte auf die Nährwerte je 100g/ 100ml beziehen. Wenn die Verzehreinheit (Portion) angegeben wird, müssen sich die Referenzwerte auf die Nährwerte je Portion beziehen. Es gibt einige Ausnahmen, bei denen man immer die Referenzwerte auf die Verzehreinheit beziehen muss. Schau dir dazu Artikel 33 der LMIV genauer an.

Neben der Referenzmenge für Brennwerte und Nährwerte, gibt es auch noch von der LMIV definierte Referenzmengen für Vitamine und Mineralstoffe. Auf diese möchte ich hier jedoch nicht genauer eingehen.

LMIV Referenzwerte Anhang IV

Besteht eine Pflicht zur Angabe der Referenzmenge gemäß LMIV?

Die Antwort lautet: Nein. Es besteht keine Pflicht zur Angabe der Referenzmenge gemäß LMIV auf der Nährwerttabelle.

Wie kann man die Referenzmenge berechnen?

Bei der Berechnung der Referenzwerte gemäß LMIV kommt eine einfache Prozentrechnung zum Tragen. Wer viele Produkte oder Lebensmittel verwaltet, möchte dies aber dennoch nicht manuell machen. Mit dem Rezetprechner kannst du nicht nur die Nährwerte sondern auch die Referenzmenge berechnen und diese auch freiwillig anzeigen lassen.

Bevor du jedoch deine Referenzwerte für die Nährwerttabelle ermitteln kannst, benötigst du zunächst einmal die Nährwertangaben. Auch diese kannst du mit dem Rezeptrechner berechnen.

So geht’s:

Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren und sofort loslegen.

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden
  5. Nährwerttabelle für Rezepte erstellen & Referenzmenge anklicken

Wenn du die Referenzmenge aktivierst, werden automatisch die berechneten Referenzwerte in Prozent angezeigt. Die Prozent Referenzwerte gemäß LMIV beziehen sich dabei entweder auf die Portion (Nährwerte je Verzehreinheit), wenn diese eingeblendet ist, oder auf die Nährwerte je 100g.

Zudem wird auch automatisch der benötigte Hinweise gemäß LMIV eingeblendet („Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8 400 kJ/2 000 kcal)“.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Erfahre hier, wie du Nährwerte berechnen kannst und Nährwerttabellen gemäß LMIV mit freiwilliger Angabe der Referenzmenge erstellen kannst.

Referenzmenge berechnen

Referenzmenge berechnen

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du nun auch die tägliche Referenzmenge für einen Erwachsenen auf der Nährwerttabelle angeben. Die Referenzmenge bezieht sich dabei immer auf 2000 kcal Energieverbrauch pro Tag. 

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du die vollständige Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel durchführen und im Anschluss direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF, PNG oder JPG erstellen. 

Was genau besagt die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung)?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist seit dem 13. Dezember 2014 in der ganzen Europäischen Union in Kraft und regelt die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland und allen EU Mitgliedsstaaten. Früher machten die meisten Lebensmittelhersteller Angaben zu Nährwerten und Allergenen auf ihren Verpackungen, doch war dies freiwillig. Nun ist das Kennzeichnen von Lebensmitteln Pflicht, wobei dies für große ebenso wie für kleine Hersteller gilt. Während die Lebensmittel Nährwertangaben je 100g verpflichtend sind, ist die Angabe der tägliche Referenzmenge dabei freiwillig.

Gemäß der LMIV müssen auf jeder Lebensmittelverpackung Angaben zu den sogenannten „Big 7“ gemacht werden. Als „Big 7“ werden folgende Nährwerte bezeichnet:

Brennwert (in Kilojoule und Kilokalorien)
– Fett
-Gesättigte Fettsäuren
-Kohlenhydrate
-Zucker
– Eiweiß
– Salz

Die Angaben müssen je pro 100 g gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel über die Nährwertkennzeichnung. Dabei muss die Reihenfolge genau eingehalten werden, die Angaben sind in tabellarischer Form zu machen. Darüber hinaus müssen Hersteller auch Informationen zu den im Produkt enthaltenen Allergenen liefern (siehe auch Allergenkennzeichnung). Einige Hersteller geben sogar die Menge an Ballaststoffen oder ungesättigten Fettsäuren an. Vitamine und Mineralstoffe dürfen nur dann erwähnt werden, wenn sie in signifikanten Mengen vorkommen. Wichtig ist, dass die verpflichtenden Angaben nicht durch Werbeaussagen oder freiwillige Angaben in den Hintergrund gedrängt werden. Du kannst auch Angaben pro Portion machen, wobei diese Angaben separat dastehen sollten.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Gemäß LMIV müssen zu Tee, Gewürzen und alkoholischen Getränken keine Angaben gemacht werden. Auch wenn die Verpackungsgröße kleiner als 25 cm2 ist, darf auf Nährwertangaben verzichtet werden. Obwohl die Angaben in tabellarischer Form dargestellt werden müssen, dürfen sie als Fließtext dargestellt werden, wenn auf der Verpackung nicht genügend Platz vorhanden ist.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Angabe Referenzmenge: Was genau ist die Referenzmenge?

Mit der Referenzmenge bezeichnet man eine empfohlene Menge an Kalorien, Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen, die ein Mensch täglich zu sich nehmen sollte (siehe auch Tagesbedarf berechnen). Derartige Empfehlungen basieren immer auf den durchschnittlichen Bedürfnissen eines Erwachsenen. Die eigentliche Referenzmenge variiert je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Laut LMIV müssen Nährstoffe pro 100 g angegeben werden. Einige Hersteller berechnen den Prozentsatz der in 100 g des Produktes enthaltenen Nährstoffe in Bezug auf die allgemeinen Ernährungsempfehlungen. Wenn beispielsweise die optimale tägliche Proteinzufuhr für einen Erwachsenen bei 50 g liegt, decken 100 g Tofu 16 % des Tagesbedarfs an Eiweiß ab. Da eine Portion jedoch nicht immer 100 g entspricht, können Hersteller auch Angaben zu einer einzigen Portion machen.

Wie kann man die Referenzmenge berechnen?

Beim Berechnen der Referenzmenge solltest du dich an den durchschnittlichen Ernährungsempfehlungen zu Brennwert und Nährstoffen orientieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Tagesmengen für den durchschnittlichen Erwachsenen:

Energie: 8400 kJ / 2000 kcal
Fett: 70 g
Gesättigte Fettsäuren: 20 g
Kohlenhydrate: 260 g
Zucker: 90 g
Eiweiß: 50 g
Salz: 6 g

Nun kommen deine mathematischen Kenntnisse zum Zuge, mit denen du ganz einfach die Nährwerte pro Portion berechnen kannst. Die Referenzwerte werden definiert durch die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Wo genau in der Verordnung die Referenzwerte zu finden sind, findest du in dem Artikel LMIV Referenzwerte

Referenzmenge Nährwerte: Nutze den Lebensmitteletiketten-Generator als Referenzmenge-Rechner

Der Rezeptrechner online bietet Herstellern bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, LMIV-konforme Nährwerttabellen zu erstellen. Dies ist insofern praktisch, als das Erstellen einer Nährwerttabelle für Lebensmittelhersteller zwingend ist. Der Sinn der Nährwerttabelle liegt darin, Verbrauchern notwendige Informationen zu einem bestimmten Produkt zu liefern. Als Verbraucher entscheidet man anhand der Angaben, ob ein konkretes Produkt geeignet ist. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit Allergenen wichtig, da solche Zutaten für bestimmte Personen ungeeignet sind.

Der Rezeptrechner erlaubt es dir, Grundrezepte und die entsprechenden Nährwertangaben zu speichern. Anschließend kannst du diese Grundrezepte um weitere Zutaten erweitern. Somit hast du eine Basis, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst. Jetzt kommt beim Rezeptrechner eine weitere Funktion hinzu: Du kannst das praktische Online-Tool dazu nutzen, um vollständige Lebensmitteletiketten zu erstellen. Dazu gehören auch Angaben zur Referenzmenge. Du kannst die Etiketten mit der Referenzmenge gemäß LMIV selbst ausdrucken. Wenn du möchtest, kannst du die Etiketten auch drucken lassen, um dir Zeit und Mühe zu sparen.

Lebensmitteletiketten Angaben

Auf dem Etikett sollten neben der Nährwerttabelle und der Referenzmenge auch folgende Informationen stehen:

– Das Lebensmittel muss genau bezeichnet sein.
– Du musst die Nettofüllmenge angeben. Je nach Produkt wird diese in g oder ml angegeben. Darüber hinaus gibt es auch Lebensmittel, bei denen das Abtropfgewicht auf dem Etikett steht.
– Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Auskunft darüber, bis wann ein Produkt genießbar ist.
– Auf dem Etikett sollten Name und Adresse des Herstellers klar zu sehen sein.
– Wichtig sind auch Ursprungsland oder Herkunftsort.

So gibt es zum Beispiel auch Vorschriften, welche Mindestschriftgröße deine Etiketten haben müssen.

Bedenke, dass die Nährwerttabelle und die Informationen zu enthaltenen Allergenen unbedingt aufgeführt werden müssen. Diese Angaben haben Vorrang gegenüber anderen Informationen. Dies gilt jedoch nicht für Lebensmittelkategorien, die eine Ausnahme darstellen.

Nutze den Rezeptrechner PRO, um die Nährwertdeklaration deiner Lebensmittel vorzunehmen und die tägliche Referenzmenge gemäß Lebensmittelinformationsverordnung zu berechnen.

Probiere den Rezeptrechner online jetzt kostenlos aus. Du kannst verschiedene Funktionen testen, die es dir erlauben, die tägliche Referenzmenge für Nährwerte anzugeben.

Nährwerttabelle Rechner

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen und mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Hol dir jetzt direkt den Rezeptrechner PRO Business Zugang.