Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken

Wer Lebensmittel produziert und verkauft, muss sich auch mit der Kennzeichnung der Speisen und Getränke auseinandersetzen. Je nachdem, ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte, gibt es unterschiedliche Regelungen und Verordnungen. Die grundsätzliche Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung haben wir in einem anderen Bereich bereits ausführlich erläutert (siehe LMIV einfach erklärt). In diesem Bereich soll es nun explizit einmal um die Liste der deklarationspflichtigen Zusatzstoffe gehen. Ich erkläre, worauf man bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung achten muss. Du bekommst eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken. Und ich zeige dir, wie man mit der Rezeptrechner Software Zusatzstoffe mit oder ohne E-Nummern und Funktionsklasse auch kennzeichnen kann (in Gastronomie, Bäckerei, Lebensmittelverpackung und Speisekarte).

Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe schnell und einfach eine Zusatzstoffe Liste für eigene Gerichte erstellen und ausdrucken. Dafür werden die Rezepturen in die Software eingegeben. Im Anschluss kann auf Knopfdruck die Zusatzstoffe Kennzeichnung erfolgen. Es wird eine Liste generiert mit allen Gerichten und den Zusatzstoffen und Allergenen, die üblicherweise enthalten sind. Individuell kann man dann diese Vorschläge noch überprüfen, anpassen und überschreiben. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken erstellen

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Welche Zusatzstoffe müssen gekennzeichnet werden?

Eine Liste aller Zusatzstoffe, die verwendet und gekennzeichnet werden müssen in Lebensmitteln findest du in der EU Verordnung und weiter unten in diesem Artikel. Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, wird jedoch nicht in der Zusatzstoffe Verordnung selbst geregelt.

Die Art und Weise, wie die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden, hängt davon ab, ob es sich um verpackte oder lose Lebensmittel handelt. Das kann sehr verwirrend sein, dass in manchen Fällen nur die Funktionsklasse angegeben werden muss. In anderen Fällen hingegen (zum Beispiel Zutatenliste auf den Lebensmitteletiketten) muss der konkrete Zusatzstoff mit E-Nummer oder chemischer Bezeichnung und der Funktionsklasse angegeben werden. Im Folgenden erkläre ich die Vorschriften für die Kennzeichnung der Zusatzstoffe auf den Etiketten (verpackte Lebensmittel) und auf der Speisekarte (Gastronomie, Bäckerei, Gemeinschaftsverpflegung) – siehe dazu auch Zusatzstoffe Kennzeichnung auf der Speisekarte.

Mehr zu den E-Nummern erfährst du übrigens auch in einem anderen Artikel.

Zusatzstoffe Liste (PDF) zum ausdrucken

Diese Zusatzstoffe Liste kannst du als PDF herunterladen. Die Liste enthält alle (nicht nur die erlaubten) Zusatzstoffe mit E-Nummern und chemischer Bezeichnung und Funktionsklassen. Sie dient dazu, die Funktionsklassen für die einzelnen E-Nummern nachzuschlagen. Denn die Funktionsklassen müssen beispielsweise bei der Kennzeichnung der Zusatzstoffe in der Zutatenliste auf dem Etikett mit angegeben werden. Lade dir hier die Liste herunter und lege diese ab, damit du wieder wieder darauf zugreifen kannst.

Eine Online Tabelle aller Lebensmittel Zusatzstoffe mit E-Nummer und chemischer Bezeichnung findest du hier. 

Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Zutatenliste auf Etiketten (LMIV)

Für verpackte Lebensmittel wiederum gelten andere Vorschriften. Hier müssen die genauen verwendeten Zusatzstoffe genannt werden. Die Zusatzstoffe werden dabei im Zutatenverzeichnis deklariert. Hier müssen alle Zutaten vom Lebensmittel sortiert nach Mengenangabe gelistet sein. Die Zusatzstoffe müssen ebenfalls genannt werden. Die E Nummer muss dabei nicht mehr unbedingt angegeben werden. Als Ersatz für die E Nummer darf auch die chemische Bezeichnung vom Zusatzstoffe genannt werden. Zudem muss der jeweilige Verwendungszweck (auch Klassenname, auch Funktionsklasse genannt) ersichtlich sein. Die Kennzeichnung erfolgt dann beispielsweise wie folgt:

Beispiel Zusatzstoffe Kennzeichnung (LMIV Zutatenliste): Konservierungsstoff: Sorbinsäure.

Mehr zur Zusatzstoffe Kennzeichnung in der Zutatenliste von Etiketten erfährst du übrigens über den Link. Eine Zusatzstoffe Liste mit entsprechender E-Nummer und dem Klassennamen kannst du in diesem Artikel als PDF herunterladen.

Zusatzstoffe kennzeichnen auf Etiketten | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel durchführen, sondern auch direkt die vollständige Etiketten als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen zum drucken. Schon bei der Rezepterstellung hast du dabei die Möglichkeit, die Zusatzstoffe als Zutaten mit in das Rezept einzufügen. Dadurch wird automatisch die E-Nummer mit angegeben. In der Zutatenliste vom Etiketten Generator kannst du später dann noch die Funktionsklasse hinzufügen.

Schritt 1: Rezepteingabe & Zusatzstoffe auswählen

Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um einen Online Nährwertrechner. Hier berechnest du auch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Wähle dazu über das Suchfeld im oberen Bereich Schritt für Schritt die Zutaten für dein Rezept aus. Im Anschluss scroll nach unten um die Menge einzugeben. Mit der Gratis Version bekommst du Zugang zu knapp 1000 Zutaten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch den BLS mit mehr als 10.000 Zutaten nutzen. Fehlen dennoch Zutaten, kannst du diese manuell ergänzen mit eigenen individuellen Nährwertangaben. Schritt 6 der Anleitung erläutert, wie das geht.

Speichere dein Rezept ab und öffne im nächsten Schritt die neue Rezeptdatenbank um die Lebensmitteletiketten zu erstellen.

Liste der Zusatzstoffe
Schritt 2a): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (manuell)

Im zweiten Schritt kannst du nun die neue Rezeptdatenbank öffnen und dich oben rechts über den Login Button anmelden. Sobald du dich angemeldet hast, wähle das Rezept aus, für welches du dein Etikett erstellen möchtest. Öffne den Etiketten Generator. Nun klicke in die Zutatenliste. Du findest hier die Zusatzstoffe, die du im Vorwege als Zutat eingegeben hast. Nun hast du die Möglichkeit, die E-Nummer zu entfernen. Die E-Nummer muss nicht unbedingt mit angegeben werden. Wichtig ist aber, dass du die Funktionsklasse noch ergänzt. Dazu schau dir die Zusatzstoffe Liste als PDF an und wähle die passenden Funktionsklassen. Nicht alle Funktionsklassen, die in dem PDF genannt werden, sind unbedingt anzuwenden. Wähle nur die passenden Funktionsklassen aus und gib diese als Teil der Zutatenliste ein. Am besten stellst du die Funktionsklasse vorweg.

Beispiel: Stabilisator (Invertase)

Speichere nun die Eingabe der Zutatenliste ab.

Beachte jedoch, dass diese Form der Zusatzstoffe Kennzeichnung nur für die Etiketten funktioniert. Die bessere Variante erläutere ich im nächsten Schritt.

Zutatenliste Etiketten - Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 2b): Etikett mit Zusatzstoffe Kennzeichnung (automatisch)

Die Lösung, die unter 2a) beschrieben wird, funktioniert für die Zutatenliste. Gleichzeitig bieten wir mit dem Rezeptrechner aber auch die Möglichkeit, eine Liste aller Speisen und Getränke herunterzuladen für eine Kennzeichnung aller Allergene und Zusatzstoffe in einem PDF (für einen Aushang – siehe auch Allergenkennzeichnung). Hier ist nicht die Auflistung einzelner Zusatzstoffe notwendig. Es müssen nur die Funktionsklassen genannt werden. Um die Funktionsklassen jedoch richtig zu kennzeichnen, musst du die Funktionsklasse einmal im Rezeptrechner richtig hinterlegen. Dazu wählst du die Allergene & Zusatzstoffe Kenzeichnung für das Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster. In diesem Fenster kannst du im ersten Reiter die Allergene und im zweiten Reiter die Funktionsklassen der Zusatzstoffe manuell hinterlegen. Hier kannst du für das Beispiel Milcheis nun den Stabilisator als Funktionsklasse auswählen. Dadurch stellst du sicher, dass auch in jeder Liste später die richtige Funktionsklasse mit gekennzeichnet wird.

Zusatzstoffe Funktionsklassen

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel durchführen. Damit sparst du dir viel Zeit und Aufwand. Seit kurzem hast du nun auch Zugriff auf die komplette Liste aller deklarationspflichtiger Zusatzstoffe in unserer Datenbank. Du kannst diese als Zutaten hinzufügen für die Nährwertdeklaration und Erstellung der LMIV Zutatenlisten. Zudem kannst du mit dem Etiketten Generator Etiketten zum drucken erstellen (für verpackte Lebensmittel). Für die Gastronomie und Speisekarte kannst du auch eine Zusatzstoffliste als PDF für den Aushang für all deine Speisen herunterladen. Die vorab hinzugefügten Zusatzstoffe enthalten die E-Nummer. Zudem muss noch die Funktionsklasse angegeben werden. Da diese sich je nach Einsatz etwas unterscheidet, kannst du diese händisch deklarieren.  Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, benötigst du eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Mehr dazu erfährst du über diesen Knopf.

Kennzeichnung Zusatzstoffe für Lebensmittel

Zusatzstoffe Kennzeichnung: Gastronomie, Speisekarte, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckerei

Die genauen Regelungen findet man jedoch nicht in der EU Verordnung sondern für Deutschland in der Lebensmittelzusatzstoff Durchführungsverordnung. In der Zusatzstoffe Durchführungsverordnung wiederum findet man aber auch nur Regeln zur Kennzeichnung von nicht vorverpackten Lebensmitteln. Diese Regeln zur Zusatzstoffe Kennzeichnung gelten insbesondere für Speisekarte, Gastronomie, Bäckereien aber auch die Gemeinschaftsverpflegung. Hier ist es so, dass bei Lebensmitteln auf die Funktionsklassen der Zusatzstoffe hingewiesen werden muss. Die konkreten E-Nummern oder chemischen Bezeichnen der Zusatzstoffe sind in der Gastronomie nicht erforderlich.

  • mit Farbstoff
  • mit Konservierungsstoff
  • mit Antioxidationsmittel
  • mit Nitritpökelsalz
  • mit Nitrat
  • mit Nitritpökelsalz und Nitrat
  • mit Geschmacksverstärker
  • geschwärzt
  • gewachst
  • mit Phosphat
  • mit Süßungsmitteln
  • enthält eine Phenylalaninquelle

In einem anderen Artikel erläutere ich auch mehr zur Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte.

Zusatzstoffe kennzeichnen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du übrigens nicht nur die Möglichkeit ein Zutatenverzeichnis sowie die Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel zu erstellen (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Wir bieten auch hilfreiche Tools um für lose Ware direkt eine Zusatzstoffe Liste als PDF für deine Speisen zum ausdrucken für deine Rezepte und Mahlzeiten zu generieren (siehe auch Allergene Liste). Dies ist ideal als Zusatzstoffe Kennzeichnung für Gastronomie, Bäckereien aber auch Speisekarten. Zudem hast du die Möglichkeit für die Gemeinschaftsverpflegung auch vollständige Speisepläne für deine Rezepte und Mahlzeiten zu erstellen. Auch die Speisepläne enthalten dann entsprechende Fussnoten für die Zusatzstoffe Kennzeichnung,

Zusatzstoffe Liste Gastronomie
Schritt 3): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 1/2

Grundsätzlich gehst du bei der Zusatzstoffe Kennzeichnung für die Gastronomie nicht anders vor als bei der Erstellung der Kennzeichnung für Etiketten und verpackte Lebensmittel. Das heißt, du kannst hier Schritt 1) und Schritt 2b) folgen. Um im Anschluss eine Zusatzstoffe Liste als PDF von deinen Speisen herunterladen, wähle den Knopf „Allergene Liste“. Dahinter verbirgt sich nicht nur die Allergene Liste, sondern auch die Möglichkeit eine Zusatzstoffe Liste herunterzuladen.

Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung
Schritt 4): Zusatzstoffe Liste PDF herunterladen 2/2

Nun kannst du im Layout einmal auswählen, ob die PDF Liste nur die Zusatzstoffe oder auch die Allergene oder beides anzeigen soll. Zudem kannst du auch noch die Farben anpassen. Im Anschluss klickst du den PDF Knopf um die Liste mit der Zusatzstoffe Kennzeichnung herunterzuladen. 

Zusatzstoffe und Allergene Aushang Beispiel

Zusatzstoffe Definition und Gesetzliche Grundlage

In diesem Abschnitt erkläre ich erst einmal nochmal Grundlegendes zur Definition der Lebensmittelzusatzstoffe.

Definition Zusatzstoffe

Zusatzstoffe sind Stoffe, die einem Lebensmittel künstlich hinzugesetzt werden. In der Regel erfolgt der Zusatz aus technologischen Gründen wie zum Beispiel der Konservierung. Die unterschiedlichen Funktionsklassen der Zusatzstoffe werden im nächsten Abschnitt genauer erläutert. Wichtig ist, dass es sich bei den Lebensmittelzusatzstoffen um Stoffe handelt, die nicht als Lebensmittel verzehrt werden. Stoffe wie zum Beispiel Vitamine oder Mineralien zählen nicht zu den Zusatzstoffen und werden folglich auch nicht in einer der folgenden Tabellen auftauchen. Ebenso zählen Monosaccaride und auch Inulin nicht zu den Lebensmittelzusatzstoffen.

Zusatzstoffe Verordnung

Grundlegende Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln werden in der LMIV 1169 geregelt (Lebensmittelinformationsverordnung). In der LMIV wird allerdings nicht sonderlich explizit auf die Kennzeichnung der Zusatzstoffe eingegangen. Vielmehr wird dort nur verwiesen auf die Zusatzstoffe Verordnung. Ebenso findet man in der LMIV keine vollständige Zusatzstoffe Liste.

Die Zusatzstoffe Verordnung aus dem Jahr 2011 findet man hier.

Eine Liste aller aller zugelassener Zusatzstoffe findest du auch in dem PDF der Verordnung. Zum ausdrucken ist dieses PDF der Zusatzstoffe Liste jedoch nicht wirklich geeignet. Dafür ist die Liste leider viel zu lang. Außerdem beinhaltet die Zusatzstoffe Liste in der Verordnung nur die chemische Bezeichnung und die E-Nummern. Gemäß der Verordnung muss jedoch bei der Kennzeichnung in bestimmten Fällen (z.B. Zutatenliste) auch die Funktionsklasse mit angegeben werden. Deswegen stelle ich in diesem Artikel auch noch eine Zusatzstoffe Liste als PDF zum ausdrucken mit Funktionsklassen zur Verfügung.

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung

Als Lebensmittel Hersteller muss man gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) auch Zusatzstoffe kennzeichnen. Je nachdem, ob man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte oder in der Gastronomie (oder Gemeinschaftsverpflegung) tätig ist, müssen entweder die konkreten verwendeten Zusatzstoffe (mit E-Nummern oder chemischer Bezeichnung) oder nur die Funktionsklassen angegeben werden. In diesem Artikel erläutere ich, unter welchen Umständen, welche Form der Zusatzstoffe Kennzeichnung notwendig ist. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zusatzstoffe kennzeichnen kannst (für Lebensmitteletiketten und Gastronomie).

Zusatzstoffe Kennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern dabei, Zeit & Kosten zu sparen bei Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Nährwerte, sondern auch die Kennzeichnung der Lebensmittel. Mit der Software erhalten Nutzer auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem automatisch Lebensmitteletiketten erstellt werden können. Zudem können Nutzer mit dem Rezeptrechner auch PDFs generieren für Rezeptblätter, Produktspezifikationen oder eine PDF Liste aller Speisen mit Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung. Letzteres ist insbesondere für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung von Interesse. Die Kennzeichnung der Zusatzstoffe gehört ebenfalls zu den Funktionen vom Rezeptrechner. Dabei unterscheidet sich die Kennzeichnung ein wenig je nach Anwendungsfall.

Mehr zu den Funktionen vom Rezeptrechner erfährst du über diesen Button.

Lebensmittel Zusatzstoffe Kennzeichnung

Zusatzstoffe Kennzeichnung: Etiketten vs. Gastronomie

Die Zusatzstoffe Kennzeichnung unterscheidet sich ein wenig, je nachdem ob man lose oder verpackte Ware verkauft. Bevor wir dies im Detail erläutern, kurz noch einmal die unterschiedlichen Begriffe erklärt.

Zusatzstoffe Beispiel: Stabilisator, Invertase, E-1103

Jeder individuelle Zusatzstoff hat eine E-Nummer und eine chemische Bezeichnung sowie eine oder mehrere Funktionsklassen. In dem oben genannten Beispiel ist „Invertase“ die chemische Bezeichnung. Die E-Nummer lautet E-1103. Und die Funktionsklasse ist Stabilisator. Es kann aber auch sein, dass ein Zusatzstoffe mehr als eine Funktionsklasse hat je nach Anwendungsfall. So kann Invertase auch als Antioxidationsmittel eingesetzt werden. Je nachdem, ob wir jetzt Etiketten oder Zusatzstoffe in der Gastronomie deklarieren müssen, ist die Angabe etwas anders.

Zusatzstoffe auf Etiketten:

Für verpackte Lebensmittel ist ein Etikett mit Nährwerttabelle und Zutatenliste erforderlich. Die Zutatenliste enthält alle Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind. Dazu gehören auch die Zusatzstoffe. Wichtig hier ist, dass die konkreten individuellen Zusatzstoffe angegeben werden müssen. Es ist nicht ausreichend nur die Funktionsklasse zu nennen. Das heißt, es reicht zum Beispiel nicht einfach nur „Stabilisator“ in die Zutatenliste zu schreiben.

Auf den Etiketten im Zutatenverzeichnis muss die Funktionsklasse vom Zusatzstoffe und die E-Nummer oder chemische Bezeichnung zu sehen sein.

Das heißt, im Zutatenverzeichnis kann zum Beispiel stehen: Milch, Erdbeeren, Sahne (Milch), Stabilisator (Invertase)

Es kann aber dort auch stehen: Milch, Erdbeeren, Sahne (Milch), Stabilisator (E-1103)

In jedem Falle muss auch die Funktionsklasse mit angegeben werden. Zudem müssen die Zusatzstoffe für jede einzelne Zutat angegeben werden.

Zusatzstoffe in Gastronomie, Speisekarte und Gemeinschaftsverpflegung:

In der Gastronomie hingegen reicht die Angabe der Funktionsklassen. Es müssen nicht für einzelne Zutaten die Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Vielmehr reicht die Zusatzstoffe Kennzeichnung für eine Mahlzeit oder eine Rezeptur. Dabei reicht dann die Angabe „mit Konservierungsstoffen“ oder „mit Stabilisator“.

Zusatzstoffe Kennzeichnung mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software ermöglichen wie sowohl die Zusatzstoffe Kennzeichnung von Etiketten aber auch die Zusatzstoffe Kennzeichnung mit Funktionsklassen in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Im folgenden erkläre ich, wie du mit dem Rezeptrechner die Zusatzstoffe Kennzeichnung vornehmen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe & Etiketten Generator ausprobieren –> Hier kannst du auch direkt die Zusatzstoffe mit auswählen
  3. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. Bestell-ID mit Account verknüpfen und direkt loslegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen – für Zusatzstoffe die Funktionsklasse ergänzen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken oder Etiketten als PNG, JPG oder PNG herunterladen

Schritt 1: Konkrete Zusatzstoffe auswählen

Über die Zutaten Datenbank kannst du die konkreten Zusatzstoffe auswählen und in deinem Rezept ergänzen.

Zusatzstoffe Datenbank für Lebensmittel

Schritt 2: Funktionsklasse ergänzen

Im zweiten Schritt kannst du für die Zusatzstoffe dann auch die jeweilige Funktionsklasse ergänzen.

Zusatzstoffe Funktionsklassen Gastronomie

Zusatzstoffe auf der Speisekarte in der Gastronomie: Kennzeichnung ist Pflicht!

Verkaufst Du Lebensmittel oder stellst diese selbst her, kommst du um die Kennzeichnung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln nicht herum. Denn diese Kennzeichnung ist laut der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV gesetzlich vorgeschrieben (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung). Die Verordnung besagt, dass Betreiber von Gastronomiebetrieben bzw. Köche und Hersteller von Lebensmitteln Allergene und Zusatzstoffe, die sie in ihren Gerichten verwenden, kenntlich machen müssen. Für den Verbraucher muss zweifelsfrei zu erkennen sein, welche Zusatzstoffe in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist. Diese Regelung gilt auch für Kantinen und Schulmensas sowie viele weitere gastronomieähnliche Betriebe. Wir sagen Dir, ob auch Du von der Kennzeichnungspflicht betroffen bist. Außerdem bieten wir Dir nicht nur eine Zusatzstoffe-Liste als PDF. Darüber hinaus kannst Du mithilfe unseres Rezeptrechners demnächst auch direkt die jeweiligen Zusatzstoffe und Allergene in deinen Gerichten und Lebensmitteln kennzeichnen.

Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte

Was sind Zusatzstoffe?

Als Zusatzstoffe in Lebensmitteln bezeichnet man Stoffe, die diesen Lebensmitteln zugesetzt werden, um zum Beispiel deren Beschaffenheit zu beeinflussen, etwa um Sie weicher oder süßer zu machen. Darüber hinaus zählen auch Stoffe dazu, mit denen sich bestimmte Eigenschaften bei diesen Lebensmitteln erzielen lassen. Als Zusatzstoffe bezeichnet man also Stoffe, die zum Beispiel den Genusswert der Speisen und Lebensmitteln steigern. Darüber hinaus kann durch die Zugabe der Stoffe eine technologische Veränderung der Lebensmittel oder aber eine verlängerte Haltbarkeit angestrebt werden. Viele diese Stoffe können als Allergene wirken. Das heißt, empfindliche Personen könnten auf Lebensmittel, die bestimmte Zusatzstoffe enthalten, allergisch reagieren. Daher ist für diese Zusatzstoffe eine Kennzeichnung Pflicht. Der Verbraucher muss auf den ersten Blick erkennen können, ob sich in Lebensmitteln, Speisen oder auch Getränken Stoffe enthalten sind, gegen die er eine Unverträglichkeit hat.

Eine vollständige Liste mit E-Nummern und chemischer Bezeichnung für alle Lebensmittel Zusatzstoffe findest du über diesen Link.

Liste Zusatzstoffe Gastronomie
Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertkennzeichnung auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Liste der Lebensmittel Zusatzstoffe

Die Liste der zu kennzeichnenden Zusatzstoffe auf einer Speisekarte oder in der Inhaltsangabe von Lebensmitteln ist sehr lang. Alle diese Stoffe hier aufzuführen, würde daher den Rahmen sprengen. Du kannst Dir jedoch meine Zusatzstoffe-Liste als PDF herunterladen. So hast du die Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie und andere lebensmittelverarbeitende Bereiche immer zu Hand.

Trotzdem möchte ich Dir einige wichtige Gruppen von Zusatzstoffen bereits hier nennen, da diese besonders oft für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Backtriebmittel
  • Emulgatoren
  • Geliermittel
  • Antioxidationsmittel
  • Farbstabilisatoren
  • Komplexbildner
  • Festigungsmittel sowie
  • Farbstoffe und Lebensmittelfarben
  • u.v.m.

Alle zugelassenen und zu kennzeichnenden Stoffe dieser Gruppen findest du auf meiner Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie. Dadurch fällt dir die Zusatzstoffe-Kennzeichnung deutlich einfacher und Du musst nicht zu viel Zeit investieren, um alle verwendeten Stoffe einzeln zusammenzutragen.

Im folgenden findest du übrigens auch eine Zusatzstoffe Liste als Excel. Du kannst diese nach Funktionsklassen filtern und als PDF ausdrucken. Mehr zur Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken erfährst du auch über den Link.

Wer unterliegt der Kennzeichnungspflicht für Allergene und Zusatzstoffe?

Zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen ist jeder verpflichtet, der Lebensmittel herstellt, um diese zu verkaufen oder in Umlauf zu bringen. Dazu gehören also unter anderem

  • Die Hersteller von verpackten Lebensmitteln
  • Köche und Caterer, die Speisen frisch zubereiten
  • Restaurants, Cafés, Wirtshäuser
  • Kantinen und Mensas

Bedenke, dass nicht nur Zusatzstoffe auf der Speisekarte oder in der Inhaltsangabe Deiner Lebensmittel kenntlich gemacht werden müssen. Darüber hinaus sind auch Allergene dem Verbraucher auf der Speisekarte oder in einer Inhaltsangabe anzugeben. Dabei handelt es sich um Lebensmittel bzw. Zutaten, die für den Großteil aller Lebensmittelunverträglichkeiten verantwortlich sind. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer
  • Krebstiere aler Art
  • Eier
  • Fische
  • Erdnüsse
  • Sojabohnen
  • Milch und Milchprodukte (sowie Laktose)
  • Schalenfrüchte (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse)
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesamsamen
  • Schwefeldioxid und Sulfite wenn höher konzentriert als 10 mg/kg oder 10mg/l
  • Lupinen
  • Weichtiere

Selbst wenn beim Herstellungsprozess nur geringe Spuren dieser Allergene in Deine Lebensmittel geraten könnten, solltest Du dies, wie auch andere Zusatzstoffe, auf der Speisekarte vermerken. Dadurch sicherst Du Dich gegen Haftungsansprüche ab, falls versehentlich Rückstände von Allergenen fertigungsbedingt enthalten sein sollten.

Wie kennzeichnet man Zusatzstoffe?

Abhängig davon, welche Lebensmittel und Speisen Du zubereitest und verkaufst, gibt es zwei Arten, wie Zusatzstoffe in Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Zum einen kann die Kennzeichnung direkt an der Ware erfolgen. Zum anderen ist es möglich, die Zusatzstoffe auf der Speisekarte mittels einzelner Ziffern zu benennen und einen öffentlich zugänglichen Aushang anzufertigen, auf denen die einzelnen Ziffern erklärt sind. Dieser Aushang muss für alle Verbraucher bzw. Kunden jederzeit einsehbar und lesbar sein. Welche Art der Kennzeichnung zur Anwendung kommt, ist jeweils abhängig vom Einzelfall. Die einzelnen Regelungen dazu findest du in der LMIV. Darin ist genau geregelt, auf welche Weise Du die Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen vornehmen musst. Am einfachsten ist die Variante, einzelne Gerichte mit Ziffern zu versehen und diese Ziffern am Ende der Speisekarte genau zu definieren. So sieht der Kunde bzw. Verbraucher auf den ersten Blick, welche Zusatzstoffe enthalten sind.

Muss ich auch Zusatzstoffe kennzeichnen?

Wenn Du zu den oben genannten Berufsgruppen gehörst und Deine Speisen bzw. Lebensmitteln fremden Menschen zum Verkauf und Verzehr anbietest, bist auch Du dazu verpflichtet, die genannten Stoffe gemäß der Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie und Lebensmittelhersteller zu kennzeichnen. Sollte für die Zusatzstoffe keine Kennzeichnung erfolgen, kann dies zu empfindlichen Strafen führen. Kommt außerdem jemand dadurch zu Schaden, dass du Zusatzstoffe oder Allergene auf Speisekarte oder Inhaltsangabe nicht vermerkt hast, bist Du für entstehende Schäden mitunter schadenersatzpflichtig. Du solltest die Zusatzstoffe in Lebensmitteln also mithilfe meiner Tabelle stets kennzeichnen, um kein unnötiges Risiko einzugehen. Mit meiner Zusatzstoffe-Liste als PDF findest Du außerdem recht schnell alle Stoffe, die kennzeichnungspflichtig sind. Dadurch macht die Zusatzstoffe-Kennzeichnung nicht viel Arbeit.

Hol Dir unsere kostenlose Tabelle für Zusatzstoffe!

Meine Tabelle enthält alle zugelassenen Zusatzstoffe, die einer Kennzeichnung in der Gastronomie und im Lebensmittelhandwerk bedürfen. Die Zusatzstoffe-Liste im PDF Format ist für Dich also die perfekte Grundlage, um alle Zusatzstoffe in Deinen Produkten gesetzeskonform zu kennzeichnen. Somit ist meine Zusatzstoffe-Liste für die Gastronomie, Caterer und viele weitere Dienstleister im Lebensmittelbereich eine große Hilfe, um nicht nur Verbraucher, sondern auch sich selbst vor Schäden zu schützen. Lade Dir deshalb am besten noch heute die Tabelle mit allen Zusatzstoffen kostenlos herunter und verwende Sie zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Allergenen.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.