Cateringbetriebe stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Die Anforderungen an eine korrekte Lebensmittelauszeichnung steigen, gleichzeitig müssen steigende Rohstoffpreise und Personalmangel bewältigt werden. Ob Kita-Verpflegung, Business-Lunch oder Eventcatering – wer viele Gäste täglich versorgt, braucht präzise Abläufe und verlässliche Daten. Besonders bei der Lebensmittelkennzeichnung nach LMIV, bei der Kalkulation von Preisen und beim Planen von Rezeptmengen kann schnell der Überblick verloren gehen – mit teuren Konsequenzen. Eine spezialisierte Cateringsoftware hilft dabei, diese Aufgaben effizient und gesetzeskonform zu meistern. In diesem Artikel erläutere ich, wie die Rezeptrechner Software Catering-Betrieben hilft, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kalkulation, Kennzeichnung und Verwaltung der Rezepte.

Jetzt Kostenlos Ausprobieren

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Catering-Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Dies hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann, egal ob zu hause am Desktop, per Tablet in der Küche oder unterwegs per Smartphone. 

Einige Funktionen kann man in unserer vereinfachten Oberfläche auch kostenlos ausprobieren. Registriere dich dazu über folgenden Link. 

Catering Software zur Kalkulation für Rezepte

Mit der Cateringsoftware vom Rezeptrechner kann man schnell & einfach die Kosten und Preise für Rezepte kalkulieren. Außerdem hilft die Software bei der Kennzeichnung und digitalen Rezeptverwaltung. 

Warum Cateringbetriebe heute mehr denn je auf Software setzen sollten

Die Anforderungen an Cateringbetriebe haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Es reicht längst nicht mehr aus, gute Speisen in großer Menge zuzubereiten – auch Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Dokumentation sind heute zentrale Erfolgsfaktoren. Gerade kleinere Betriebe spüren dabei oft einen enormen Spagat zwischen Qualität, Effizienz und gesetzlicher Absicherung.

Teil der Herausforderung ist dabei auch, dass Catering Betriebe oftmals sehr unterschiedliche Bereiche abdecken und sowohl lose als auch (vor)verpackte Ware anbieten. So kommt nicht Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in all den verschiedenen Facetten zum Einsatz. Für verpackte Ware ist ein komplettes Etikett mit Kennzeichnung erforderlich. Für lose Mittagessen oder Business-Catering braucht es einen Speiseplan oder zumindest eine Allergenkennzeichnung in schriftlich, mündlich oder elektronischer Form.

Ohne digitale Unterstützung ist das kaum noch zuverlässig zu leisten, insbesondere wenn sich Speisepläne regelmäßig ändern oder auf verschiedene Zielgruppen angepasst werden müssen.

Hinzu kommt der wirtschaftliche Druck: Einkaufspreise schwanken, Personalressourcen sind knapp und der Wettbewerb ist groß. Umso wichtiger ist es, Speisen wirtschaftlich zu kalkulieren (siehe auch Speisenkalkulation) und dabei dennoch eine konstante Qualität sicherzustellen. Eine professionelle Cateringsoftware schafft hier Entlastung, indem sie Prozesse automatisiert, Transparenz schafft und Zeit spart – Tag für Tag.

Erklärvideo für Catering-Betriebe

In diesem kurzen Video erläutere ich einmal die Herausforderungen von Catering-Betrieben. Hier gehen wir explizit auf die Kalkulation und das Speiseplan erstellen als Beispiele ein. Die Cateringsoftware vom Rezeptrechner hilft darüber hinaus aber auch beim Etiketten erstellen und der digitalen Rezeptverwaltung inklusive Mengenkalkulation. 

Kennzeichnungspflichten im Catering einfach umsetzen

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) schreibt vor, dass Speisen auch im Catering korrekt gekennzeichnet werden müssen – insbesondere in Bezug auf Allergene, Zusatzstoffe und teilweise auch Nährwerte. Für verpackte Ware muss die Kennzeichnung direkt auf der Verpackung vom Lebensmittel erfolgen in Form eines Etiketts (siehe Lebensmittelverpackung Kennzeichnung). Für lose Ware, beispielsweise Gerichte (Beispiel: Kantinenessen Speiseplan), ist die Kennzeichnung der Allergene schriftlich, mündlich oder elektronisch erforderlich. Was für den Gast eine wichtige Orientierung bietet, stellt für viele Betriebe im Alltag eine echte Herausforderung dar: Menüs wechseln regelmäßig, es gibt zahlreiche Varianten und Sonderkostformen – da den Überblick zu behalten und gleichzeitig rechtssicher zu arbeiten, ist ohne digitale Hilfe kaum möglich.

Eine gute Cateringsoftware unterstützt dabei, die gesetzlichen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Bereits beim Erfassen der Rezepturen werden relevante Informationen wie Allergene und Zusatzstoffe automatisch erkannt und hinterlegt. Diese Daten können anschließend direkt für Etiketten, Speisepläne oder Allergenausweise genutzt werden – übersichtlich und LMIV-konform. Auch die Berechnung von Nährwerten erfolgt automatisch auf Basis der verwendeten Zutaten.

Gerade bei Caterings für Schulen, Kitas oder Kliniken ist diese Transparenz besonders wichtig – denn hier sind Eltern, Träger und Behörden besonders sensibel. Durch die automatisierte Kennzeichnung sparen Betriebe nicht nur Zeit, sondern gewinnen auch Sicherheit und Vertrauen – sowohl intern als auch gegenüber den Kunden.

Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach auch einen Speiseplan erstellen. Die Allergenkennzeichnung wird hier ebenfalls übernommen. Man kann aus den vorab angelegten Gerichten und Komponenten wählen und sich den Speiseplan für die Kita oder Schule wöchentlich neu zusammenstellen. Das spart viel Zeit bei der Planung. Die Cateringsoftware vom Rezeptrechner eignet sich insbesondere für kleine Betriebe, die keine komplexe Warenwirtschaft nutzen.  Mehr dazu auch unter Speiseplan für Kita erstellen

Catering Software: Speiseplan erstellen

Kennzeichnung mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Cateringbetrieben Zeit zu sparen bei der Kennzeichnung von vorverpackter und loser Ware. Für vorverpackte Ware können für Lebensmittel automatisch Etiketten mit den Pflichtangaben (Nährwerttabelle, Zutatenliste in richtiger Reihenfolge mit Allergenkennzeichnung, MHD etc.) erstellt werden.

Für lose Ware kann eine Allergene Liste für alle Gerichte heruntergeladen werden. Außerdem können die Gerichte auch jederzeit per App oder Tablet in der mobilen Version abgerufen werden. So sind die Mitarbeiter auch bei Rückfragen von Gästen jederzeit auskunftsfähig.

Werden auch Schulen, Kindergärten, Kitas oder Altenheime versorgt, so kann man auch direkt einen Speiseplan gestalten und mit den Gerichten oder Menüs befüllen. Die Allergenkennzeichnung erfolgt hier ebenfalls und wird in der Fusszeile direkt zusammengefasst.

Etiketten erstellen & drucken

Mit der Rezeptrechner Software können Catering-Betriebe auch direkt die Lebensmitteletiketten für (vor)verpackte Ware erstellen. Die Berechnung der Nährwerttabelle erfolgt automatisch auf Basis der Zutaten und Mengen vom Rezept. Außerdem wird die Zutatenliste automatisch in die richtige Reihenfolge gebracht und Allergene werden fett hervorgehoben. Die QUID-Kennzeichnung kann ebenfalls berechnet werden. Die Lebensmitteletiketten können als Bilddatei oder PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Damit hilft die Cateringsoftware auch bei der Kennzeichnung gemäß LMIV für verpackte Ware (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung).

Es können übrigens auch Etiketten ohne Nährwerttabelle erstellt werden. So kann man den Etiketten Generator auch für MHD-Etiketten nutzen.

Kennzeichnung Catering-Betriebe

Kalkulation & Preistransparenz: Wirtschaftlich arbeiten trotz steigender Kosten

Im Catering zählt jeder Cent – denn bei vielen Portionen summieren sich auch kleine Preisabweichungen schnell zu spürbaren Verlusten. Gleichzeitig steigen die Einkaufspreise für Lebensmittel kontinuierlich, während die Zahlungsbereitschaft von Kund:innen – etwa bei Schulen oder Pflegeeinrichtungen – begrenzt bleibt. Umso wichtiger ist eine präzise und transparente Kalkulation, die auf verlässlichen Daten basiert.

Mit einer professionellen Cateringsoftware lassen sich die Kosten pro Rezept oder pro Portion exakt berechnen (siehe auch Catering Kosten Rechner). Einkaufspreise der Zutaten können zentral gepflegt oder per Import aktuell gehalten werden, sodass automatisch aktuelle Wareneinsätze ermittelt werden. So erkennen Sie frühzeitig, wenn sich ein Gericht wirtschaftlich nicht mehr rechnet – und können gezielt gegensteuern.

Darüber hinaus hilft die Software bei der Preisgestaltung: Sie zeigt auf, mit welchem Deckungsbeitrag gearbeitet wird, wo ggf. versteckte Verluste entstehen und welche Komponenten besonders kostenintensiv sind. Auch Sonderpreise für bestimmte Zielgruppen oder Kunden lassen sich flexibel abbilden.

Die Integration von Einkaufslisten und die automatische Mengenermittlung basierend auf der geplanten Gästezahl sorgen dafür, dass nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch organisatorisch effizient gearbeitet werden kann. So behalten Sie die Kontrolle – auch bei komplexen Anforderungen und wechselnden Speiseplänen.

Kalkulation mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software können Cateringbetriebe Zeit sparen beim Kalkulieren von kosten und Preisen. Die Rohstoffpreise können zentral in Form einer Excel Liste importiert und jederzeit aktualisiert werden. Es können außerdem weitere Kosten Elemente wie Personalaufwand, Materialkosten und Fixkosten hinterlegt werden. So kann man schnell & einfach vollständige Catering Preise berechnen.

Die kalkulierten Kosten (Wareneinsatz) und Verkaufspreise können im Paket L auch jederzeit als CSV-Datei im Excel exportiert und weiterverarbeitet werden. So hat man eine super Grundlage zur Angebotskalkulation.

In dem kurzen 3min Video erläutere ich im Schnelldurchlauf, wie die Kalkulation mit der Rezeptrechner Software funktioniert. 

Rezepte und Mengen intelligent verwalten

Ein zentrales Element erfolgreicher Cateringbetriebe ist eine gut strukturierte Rezeptverwaltung. Wer viele verschiedene Menüs (siehe auch Menü Kalkulation) für unterschiedliche Einrichtungen oder Veranstaltungen plant, stößt mit klassischen Excel-Tabellen schnell an Grenzen – insbesondere, wenn Portionszahlen schwanken oder kurzfristige Änderungen nötig sind.

Ein Mengenrechner ist hier besonders relevant um jederzeit den Überblick über benötigte Mengen zu haben.

Besonders hilfreich ist das auch bei der Wochenplanung oder Menüerstellung für Großküchen, etwa in Schulen, Kitas oder Kantinen. Die Software unterstützt Sie bei der Erstellung von Speiseplänen, berechnet automatisch die benötigten Mengen je Zielgruppe und generiert passende Einkaufslisten. So vermeidet man Überproduktion, spart Kosten und reduziert Lebensmittelverschwendung.

Mengenrechner in der Rezeptrechner Software

Bei der Rezeptrechner Software handelt es sich um eine webbasierte Software. Dies hat den Vorteil, dass man von überall auf die Rezepte zugreifen kann – egal ob im Büro per Desktop, in der Küche per Tablet oder unterwegs per Smartphone.

Die Mengen können für einzelne Rezepte jederzeit bequem umgerechnet werden. Außerdem kann für jedes Gericht ein Rezeptblatt erstellt werden. Dies kann als PDF heruntergeladen und als Arbeitsanweisung in der Küche verwendet werden.

Für die Wochenplanung kann eine Einkaufsliste erstellt werden (siehe auch Einkaufsliste erstellen). Die Rohstoffmengen werden hier auch für Komponenten entsprechend zurückgerechnet.

Rezeptmengen berechnen online

Vorteile einer integrierten Lösung im Überblick

Viele Cateringbetriebe arbeiten noch mit einer Mischung aus Excel-Tabellen, handschriftlichen Rezepten, separaten Etikettenvorlagen und manuell geführten Einkaufslisten. Das kostet Zeit, führt zu Fehlern und erschwert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Eine integrierte Cateringsoftware verbindet all diese Aufgaben in einem einzigen System – und sorgt so für einen deutlich effizienteren Arbeitsablauf.

Der größte Vorteil: Alle Daten greifen ineinander. Änderungen an einem Rezept wirken sich automatisch auf die Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung, Etiketten und Kalkulation aus. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko fehlerhafter Informationen, die im schlimmsten Fall sogar rechtliche Konsequenzen haben können.

Auch die Dokumentation wird einfacher: Ob für interne Qualitätskontrollen oder bei einer Prüfung durch Behörden – mit wenigen Klicks können Sie vollständige Informationen zu jedem Gericht abrufen. Gleichzeitig behalten Sie jederzeit die Übersicht über Kosten, Wareneinsatz und geplante Mengen – ideal für einen wirtschaftlich und organisatorisch stabilen Betrieb.

Für Teams mit wechselnden Mitarbeitenden oder mehreren Standorten schafft die Software außerdem eine einheitliche Arbeitsgrundlage, die unabhängig von Personen funktioniert. So ist sichergestellt, dass alle mit den gleichen Daten und Standards arbeiten – auch bei hoher Fluktuation oder in Stoßzeiten.

Eine integrierte Lösung bedeutet also: Weniger Aufwand, mehr Sicherheit und eine deutlich höhere Professionalität im Alltag.