Marmeladen Etiketten drucken

Marmeladen Etiketten drucken

Wer selbstgemachte Marmelade oder Konfitüre verkaufen möchte, wird sich mit diversen Verordnungen und Gesetzen auseinandersetzen müssen. Eine dieser Verordnungen ist die LMIV, die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung. Nach dieser Verordnung benötigen verpackte Lebensmittel eine vollständige Lebebsmittelkennzeichnung mit Etiketten. Hersteller stellen damit direkt vor mehreren Herausforderungen. Zum einen muss man sich fragen, wie man an all die LMIV Pflichtangaben auf den Etiketten kommt. Zum anderen wird man sich damit auseinandersetzen müssen, wie man die Marmeladen Etiketten erstellen und drucken kann. Für genau diesen Anwendungsfall bietet der Rezeptrechner eine rundum 360° Lösung, mit der man die Lebensmitteletiketten mit LMIV Kennzeichnung und Nährwertberechnung erstellen kann und im Anschluss mit dem Drucker von Brother Etiketten drucken kann.

Marmeladenetiketten drucken

Mit dem Rezeptrechner schnell & einfach Marmeladen Etiketten mit Lebensmittelkennzeichnung erstellen und drucken für Gläser & Konfitüre (siehe auch Gläser Etiketten drucken). Nutze die Software um die Nährwertangaben für die Nährwerttabelle deiner Marmelade zu berechnen. Im Anschluss erstellt du mit dem Etiketten Generator Marmeladenetiketten als PDF zum herunterladen. Diese PDF Etiketten kannst du dann mit Hilfe vom Etiketten Generator und dem Brother Etikettendrucker im Handumdrehen ausdrucken. Für die vollumfängliche Nutzung braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Etiketten drucken Software
Etiketten drucken Software

Mit der Rezeptrechner Software Etiketten für Marmelade erstellen mit Nährwertberechnung, Zutatenliste, Allergene und Pflichtangaben

Marmeladen Etiketten als PDF drucken

Etiketten als PDF Datei herunterladen.

Marmeladenetiketten drucken

Vorgestanzte Etikettenrollen als Blanko bestellen. 

Etiketten drucken am Windows PC

Etiketten mit Etikettendrucker von Brother (TD 2130 N) drucken.

Marmeladen Etiketten – Pflichtangaben gemäß LMIV

Gemäß der LMIV braucht es auf den Etiketten von vorverpackten Lebensmitteln gewisse Pflichtangaben. Dazu gehört unter anderem eine Lebensmittelbezeichnung, eine Zutatenliste sortiert nach Menge mit Allergenkennzeichnung und eine Nährwerttabelle. Zudem braucht es auch Hinweise zur Aufbewahrung und ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die vollständige Liste aller Pflichtangaben findest du im Artikel LMIV Pflichtangaben.

Rezepte verwalten mit der Software

Als Hersteller kennt man natürlich seine Rezepte und Zutatenliste. Aber die Zutaten in die richtige Reihenfolge zu bringen und das für jede Rezeptur bzw. jedes Etikett kann schnell zu einem großen Zeitaufwand werden. Mit dem Rezeptrechner stellen wir auch eine Software zur Rezeptverwaltung zur Verfügung. Damit kann man seine Rezepte mit Zutatenliste eingeben und speichern. Es werden automatisch die Nährwertangaben berechnet und auch die Zutatenliste und Menge wird mit verwaltet. Diese grundlegenden Informationen zum Rezept ermöglichen der Software diverse verschiedene Applikationen für verschiedene Anwendungsbereiche zur Verfügung zu stellen. Eine davon ist das automatische Erstellen von einem Lebensmitteletikett mit Zutatenliste und diversen weiteren Angaben.

Die Rezepteingabe erfolgt in der Regel über den Rezeptrechner Online, welcher gleichzeitig einen Nährwertrechner darstellt. Es können Rezepte über das Suchfeld gefunden und eingegeben werden. Alternativ kann man aber auch die Importfunktion nutzen. Es werden dann direkt die Nährwertagaben berechnet und eine Nährwerttabelle für die Marmelade erstellt.

Um im Anschluss die vollständigen Marmeladenetiketten zum ausdrucken zu erstellen, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit kann man sich dann auch in die neue Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden. Hier erhalten Nutzer nun auch Zugang zum Etiketten Generator, mit dem man unter anderem auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen kann.

Lebensmitteletiketten erstellen

Etiketten mit Pflichtangaben gemäß LMIV erstellen

Nachdem man sich in der neuen Rezeptdatenbank angemeldet hat, kann man den Etiketten Generator für eine Marmeladen Rezeptur öffnen. Hier sieht man nun schon eine Druckvorlage für das Marmeladenetikett.

Voreingestellte Layouts

Es gibt die Möglichkeit direkt voreingestellte Layouts zu nutzen. Diese sind abgestimmt auf die Papiergröße und die Etiketten Vorlagen vom Etikettendrucker Brother TD 2130. Damit stellen wir sicher, dass die Etiketten korrekt auf der Blanko Vorlage platziert werden beim ausdrucken als PDF.

Die typischen Größen für Marmeladen Etiketten im voreingestellten Layout lauten:

60 x 50mm; 60 x 80mm; 60 x 100mm

In einem anderen Artikel erläutere ich den Umgang mit dem Brother Etikettendrucker TD 2130. Dort zeige ich zunächst, wie man diesen Drucker auf einem Windows PC installiert und einrichtet (siehe auch Etikettendrucker einrichten). Zudem erläutere ich, welche Etiketten Vorlagen sich zum drucken eignen. Vorgestanzte Etiketten haben den Vorteil, dass man sich das ausschneiden spart. Allerdings muss man sich dann im Vorwege genau überlegen, welche Etikettengröße man benötigt.

Manuelle Layouts

Alternativ kann man aber auch individuelle Etiketten anfertigen lassen. Das müssen auch keine Blanko weißen Etikettenrollen sein. Theoretisch kann man auch Etiketten vorbedrucken lassen mit einem gewissen Hintergrund und im Anschluss mit dem Pflichtangaben für Lebensmittel bedrucken.

Hierfür kann man manuell das Layout vom Rezeptrechner anpassen und im Anschluss die Marmeladenetiketten als PDF herunterladen. Das Drucken der Etiketten erfolgt sowohl im Falle des manuellen als auch vordefinierten Layouts über einen PDF Reader über den PC. Den PC hat man natürlich im Vorwege mit dem Etikettendrucker verknüpft. Zudem ist wichtig, dass man die Etiketten Papiergröße im Drucker korrekt eingestellt hat (siehe dazu auch Etiketten selber drucken – Anleitung).

Video Anleitung: Etiketten drucken mit TD 2130 N

In diesem Video erläutere ich, wie du den Etikettendrucker von Brother TD 2130 N korrekt einrichten kannst für deinen Windows PC. Zudem zeige ich dir, wie du die Etikettenrolle richtig einlegst und die Papiergröße korrekt eingibst. Zu guter letzt muss man das Etikett nur noch mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen und die Marmeladenetiketten drucken.

Zeit & Kosten sparen beim Marmeladenetiketten drucken

Mit dem Rezeptrechner und Brother bekommst du somit eine abgestimmte Rundum Lösung für deine Marmeladenetiketten. Damit sparst du dir zum einen viel Zeit beim Erstellen der Etiketten und der Nährwertberechnung. Die Lebensmittelkennzeichnung wird damit deutlich einfacher und du musst keine teuren Laboranalysen mehr durchführen lassen. Zudem spart dies viel Zeit, da auch der Versand der Produkte schon aufwendig ist. Desweiteren kann man Kosten sparen da man die Etiketten nicht mehr online drucken lassen muss. Die Investition in einen Brother Etikettendrucker lohnt sich schon ab einer sehr kleinen Stückzahl.

Man ist außerdem viel flexibler. Wer gerne neue Rezepturen für Marmelade testet, kann die Rezeptur direkt in der Rezeptrechner Software eingeben und ein neues Etikett erstellen und ausdrucken. So kann man schnell & einfach auch neue Produkte im Online Versand oder Direktgeschäft mit Kunden testen ohne jedes Mal ein neues Marmeladenetikett in Auftrag geben zu müssen.

Wer gerne professionellere Etiketten nutzt, der kann die Etikettenrollen vorbedrucken lassen mit einem bestimmten Hintergrund. Den eigenen Etikettendrucker nutzt man dann primär für den Inhalt vom Etikett. Damit hat man die Möglichkeit auch bunte Etiketten schnell & einfach ausdrucken zu lassen.

Etiketten drucken – Vorlage

Etiketten drucken – Vorlage

Wer eigene Lebensmittel herstellt und verpackt verkauft, benötigt Etiketten für diese Produkte. Das verlangt die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Auf den Etiketten müssen gewisse Pflichtangaben abgebildet sein. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwerttabelle mit Nährwertangaben je 100g. Zudem braucht es eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge mit Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe. Viele Hersteller suchen deswegen nach einer Vorlage und fragen sich, ob sie das Drucken der Etiketten auch selbst übernehmen können. Mit dem Rezeptrechner erhalten Hersteller Zugang zu einer Software, mit der man selber Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken kann. Es handelt sich um eine professionelle Rezeptverwaltung Software, mit der man seine Rezepte speichern, ordnen und jederzeit zum Etiketten drucken als PDF, JPG oder PNG Vorlage herunterladen kann.

Etiketten Software – Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business können Lebensmittel Hersteller ihre Rezepturen verwalten und speichern. Es werden automatisch Nährwertangaben für die Nährwerttabelle berechnet. Darüber hinaus wird direkt eine LMIV Zutatenliste generiert und es gibt automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Mit dem Etiketten Generator können für die individuellen Rezepturen direkt Vorlagen als PDF heruntergeladen und mit einem Etiketten Drucker ausgedruckt werden (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen). Mittlerweile gibt es auch eine Kooperation mit einem Drucker Hersteller (Brother) für eine Rezeptrechner Schnittstelle. Damit gelingt das Etiketten selber drucken in nur wenigen Klicks. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Etiketten Vorlage zum drucken

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer automatisch auch Zugriff zum Etiketten Generator. Mit dem Etiketten Generator können Nutzer vorab eingegebene Rezepte für Lebensmittel als Etiketten Vorlage herunterladen. Die Etiketten Vorlage beinhaltet alle notwendigen LMIV Pflichtangaben. Man kann die Etiketten Vorlage als PDF, PNG oder JPG Datei herunterladen und mit einem Etikttendrucker ausdrucken. Wichtig ist, dass die Größe der Etiketten mit dem Drucker (Hardware) aufeinander abgestimmt ist. Das ist kein Hexenwerk, aber dennoch braucht es manchmal ein paar Iterationen bis man sichergestellt hat, dass das Etikett auch richtig zentriert auf der Blanko Vorlage gedruckt wird.

Der richtige Etiketten Drucker – Die Hardware

Für den Rezeprechner gibt eine Schnittstelle für den Lebensmittel Etiketten Drucker von Brother – Modell TD 2130 N (für Windows). Dafür gibt es auch konkret eine Anleitung vom Rezeptrechner, wie man den Brother Etikettendrucker einrichten kann. Für den Mac eignet sich der TD 2130 N nicht. Hier gibt es eine andere Variante (siehe auch Etikettendrucker Lebensmittel). Es handelt sich dabei um einen typischen Lebensmittel Etiketten Drucker mit einer Etiketten Breite von ca. 60mm. Das ist ideal für Lebensmitteletiketten (siehe auch: Wie kann man Lebensmitteletiketten selber drucken?). Flexibilität hat man aber auch noch, da man die Etiketten mit dem Generator vom Rezeptrechner sowohl im Hochformat (ideal für Flaschenetiketten) als auch Querformat (gut für z.B. Marmeladen Gläser Etiketten drucken) drucken kann.

Hardware für Lebensmittel Etiketten Vorlagen drucken

Blanko Etiketten Vorlagen – Das Papier

Die maximale Breite der Etikettenrollen ist also vordefiniert. Nun muss man sich noch entscheiden, ob man vorgeschnittene Etiketten oder Endlosetikettenrollen nutzen möchte. Wer selber Etiketten drucken möchte, dem empfehle ich vorgestanzte Etiketten zu nutzen. Damit spart man sich die Zeit für das Ausschneiden. Einziger Nachteil ist, dass man weniger flexible als bei Endlosetiketten ist. Wer aber beispielsweise primär Marmeladengläser in der gleichen Größe nutzt, der hat meistens auch eine einheitliche Etikettengröße. Auf ein paar mm mehr oder weniger kommt es meistens nicht an, sodass man sich dann auch gut die Vorlagen nutzen kann. Viele Hersteller nutzen aber auch eine Mischung aus Standard Etiketten Blanko Vorlagen und Endlosrollen für individuelle Etikettengrößen.

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

Standard Etiketten Vorlagen für Rezeptrechner

Vorgestanzte Blanko Etiketten

Brother stellt für den Rezeptrechner drei verschiedene Standard Etiketten Vorlagen vorgestanzt zur Verfügung. Die folgenden drei Etikettengrößen gibt es aktuell als vorgestanzte Blanko Etikettenrollen.

  • 60mm x 50mm – ideal für reine Nährwerttabelle
  • 60mm x 80mm – ideal für kleine Gläse
  • 60 x 100mm – ideal für normale Gläser und Flaschenetiketten

Solltest du eine andere Etikettengröße benötigen, dann schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Das sind für den Start drei typische Lebensmitteletiketten Größen. Die oben genannten vorgestanzten Etiketten Größen sind perfekt in Kombination mit dem Rezeptrechner PRO Business und der Hardware von Brother (Modell TD 2130 N).

Voreingestelltes Etiketten Layout (Rezeptrechner)

Für die drei Standardgrößen ermöglicht der Rezeptrechner auch direkt das voreingestellte Layout. Damit spart man sich viel Konfigurationsaufwand. Man kann einfach die jeweilige Etikettengröße, für die man auch die Blanko Etikettenrolle gekauft hat, auswählen im Etiketten Generator vom Rezeptrechner und ein PDF herunterladen. Diese PDF Etiketten Vorlage kann man dann mit dem Brother Etikettendrucker ausdrucken. Sofern man im Vorwege auch die richtige Papiergröße im Drucker ausgewählt hat, sollte das Etikett direkt mittig zentriert auf der Blanko Vorlage auftauchen (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorlagen). 

Etiketten Drucken – Die Papiergröße einstellen

Wichtig ist, dass man beim Konfigurieren vom Etikettendrucker auch noch die Papiergröße richtig einstellt. Dazu hat man 2 Möglichkeiten. Man kann die Papiergröße entweder selbst einstellen. Das erkläre ich auch Schritt für Schritt im Video zum Etikettendrucker einrichten. Oder alternativ kann man direkt die Etiketten Papiergrößen herunterladen und diese im Etikettendrucker importieren.

Zusammenfassung: Etiketten drucken mit Vorlage

Letztlich muss man also 3 Dinge abstimmen:

  1. Etikettendrucker mit der richtigen Breite auswählen (Empfehlung: Brother TD2130 N)
  2. Papiergröße im Etikettendrucker abstimmen mit vorgestanzten Etiketten Rollen (Größe auswählen)
  3. richtiges voreingestelltes oder individuelles Layout im Etiketten Generator vom Rezeptrechner auswählen

Wer sich für die Kombination aus Rezeptrechner Software, vorgestanzte Etiketten und Drucker Hardware von Brother entscheidet, wird hier aber ein leichtes Spiel haben. Software und Hardware sind gut aufeinander abgestimmt. Das voreingestellte Layout für die Etiketten Vorlagen ist schnell ausgewählt. Dadurch wird das Lebensmittel Etiketten selber drucken wirklich zu einer einfachen Sache.

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Wer selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verpackt verkaufen möchte, muss sich auch überlegen, wie man Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken kann. Viele fragen sich dabei, ob es sofort die hochprofessionellen Lebensmitteletiketten sein müssen. Wer gerade anfängt verpackte Lebensmittel im Laden oder Online Shop zu verkaufen, für den reichen oftmals auch einfachere Etiketten. Doch wie genau kann man diese Lebensmittel Etiketten selber drucken? Häufig scheitert es schon an dem Erstellen der Etiketten oder der Idee, wie eine gute Vorlage aussieht. Und was braucht man dann eigentlich zum drucken? In diesem Artikel erkläre ich, wie man Lebensmittel Etiketten selber erstellen und drucken kann (siehe auch Etikettendrucker Direktvermarktung Lebensmittel). Erstellen bedeutet dabei nicht nur eine Vorlage selbst ausfüllen. Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Etiketten mit kompletter LMIV Kennzeichnung und Nährwertdeklaration erstellt werden.

Video – Anleitung: Etiketten selber drucken

Insbesondere für Direktvermarkter ist das eigenständige Drucken von Etiketten wichtig um Zeit & Kosten zu sparen. In der Regel reichen diese einfachen Etiketten und es geht vor allem darum, die Anforderungen an die LMIV zu erfüllen. Zudem kann man mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner auch transparente Etiketten herunterladen und könnte diese beispielsweise auf vorgedruckte Etikettenrollen drucken. Mehr zur Direktvermarktung und LMIV Kennzeichnung auch in diesem Artikel.

In diesem Video zeige ich Euch einmal den kompletten Ablauf zum Lebensmittel Etiketten selber drucken mit dem Brother Etikettendrucker Model TD2130 N. Ich erkläre, wie man den Drucker für den Windows PC korrekt einrichten kann. Ich zeige dir, wie du die vorgestanzten Etiketten richtig in den Drucker einlegst und die Papiergröße korrekt einstellst für Etiketten 60 x 100mm. Im Anschluss erläutere ich, wie man das Etikett mit der Rezeptrechner Software als PDF herunterladen kann im richtigen Layout und dann ausdrucken kann.

Etiketten Generator | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertdeklaration. Wir stellen dafür eine webbasierte Software zur Verfügung, mit der man für seine Rezepturen die Nährwerte berechnen kann und im Anschluss Lebensmittel Etiketten zum selber drucken erstellen kann. Zudem gibt es mittlerweile eine Kooperation mit dem Etikettendrucker Hersteller Brother. Wir haben eine abgestimmte Schnittstelle, mit der man nun die Etiketten mit Hilfe dieser Hardware auch schnell & einfach selber drucken kann. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Knopf.

Etiketten Software vom Rezeptrechner

Software zum Etiketten erstellen

Der Vorteil vom Rezeptrechner ist, dass man schnell & einfach loslegen kann. Rezepte werden online eingegeben. Dazu benötigst du lediglich die Zutatenliste und die Mengenangabe der Rezepte. Es werden dann automatisch schon die Nährwerte pro 100g für die Nährwertdeklaration berechnet. Die Nährwertdeklaration gehört ja seit einigen Jahren zu den Pflichtangaben gemäß LMIV für die meisten Hersteller. Im Anschluss öffnest du den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Damit kannst du dann vollständige Lebensmittel Etiketten mit Nährwerttabelle, Zutatenliste (in Reihenfolge nach Mengenangabe) und weitere LMIV Angaben erstellen.

So geht’s:

Bevor du deine ersten Rezepte über den Rezeptrechner eingibst, empfehle ich dir einen kostenlosen Account zu erstellen. Damit kannst du schon mal die Nährwertberechnung ausprobieren. Den Zugang zu den erweiterten Funktionen (Etiketten Generator, Produktdatenblätter, Rezeptblätter etc) gibt’s allerdings nur mit dem Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 1: Rezepteingabe

  1. Rezepteingabe über Rezeptrechner Online & Nährwerte berechnen
  2. Rezept speichern
  3. Upgrade durchführen
  4. in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden

Um den Umgang zu erleichtern, gibt’s eine Anleitung zum Rezeptrechner. Diese solltest du dir einmal ansehen um die einzelnen Schritt zu verstehen.

Rezepteingabe im Rezeptrechner

Schritt 2: Etiketten Erstellen

Nachdem du dich in Schritt 4 in der neuen Rezeptdatenbank angemeldet hast, kannst du anfangen die ersten Etiketten zu erstellen für deine Lebensmittel. Wähle dazu deine erste gespeicherte Rezeptur aus und klicke auf das Symbol Etiketten erstellen.

Es öffnet sich der Etiketten Generator. Hier kannst du über das Tab Inhalt weitere LMIV Angaben zur Aufbewahrung, MHD und Beschreibungen für dein Lebensmittel ergänzen.

Im Anschluss kannst du im Tab Layout noch die Etikettengröße anpassen. Die Vorlage zeige dir den Druckbereich. Die Standard Einstellungen der Etiketten Vorlage nutzen einen transparenten Hintergrund. Du hast aber auch die Möglichkeit einen eigenen Hintergrund zu nutzen.

Es gibt zudem einige vordefinierte Etiketten Vorlagen für typische Etikettengrößen. Diese sind abgestimmt mit dem Etikettendrucker von Brother. Hier haben wir eine Schnittstelle entwickelt, die es ermöglicht, dass die Etiketten beim selber drucken auch korrekt auf dem Etikett abgebildet werden.

Mehr zum Thema Lebensmitteletiketten erstellen findest du in diesem Abschnitt.

Lebensmitteletiketten erstellen

Schritt 3: Etiketten Herunterladen

Sobald du dein Layout für das Etikett gestaltet hast, kannst du deine Etiketten Vorlage herunterladen. Du kannst nun zwischen drei verschiedenen Datei Formaten wählen:

  • JPG – eignet sich insbesondere für Online Shops als Bild Datei mit Farb-Hintergrund
  • PNG – eignet sich für Online Shops als Bild Datei mit transparenten Hintergrund. Sofern du einen Macbook und einen Brother Etikettendrucker nutzt, kannst du auch die P-Touch Software von Brother mit PNG Dateien nutzen.
  • PDF – eignet sich zum Etiketten selber drucken mit Brother TD-2 Serie und anderen Etikettendrucker Herstellern

Da es in diesem Artikel insbesondere um das Etiketten selber drucken im Papierformat geht, erläutere ich im nächsten Schritt noch einmal, wie du mit einem Etikettendrucker nun vorgehst.

Klicke dazu einmal den Knopf PDF um dein Etikett nun herunterzuladen. Es hängt nun ein bisschen davon ab, welchen Browser du nutzt:

  • in Google Chrome öffnet sich ein neues Fenster
  • in Microsoft Edge wird das PDF sofort heruntergeladen

Sofern sich ein neues Fenster öffnet, solltest du das PDF nun noch einmal herunterladen, dass man das Drucken mit Brother nicht aus dem Browser heraus starten kann.

Schritt 4: Etiketten drucken

Nun muss man die Lebensmittel Etiketten nur noch drucken.

Wir empfehlen hierfür die Nutzung eines Brother Etikettendruckers. Hier haben wir (Rezeptrechner und Brother) die Schnittstelle bestmöglich abgestimmt und können einen guten Support sicherstellen. In dem Artikel Etikettendrucker für Lebensmittel erkläre ich welche Brother Etikettendrucker Modelle sich für Windows PCs und Macbook eignen.

Die Einrichtung vom Etikettendrucker für Windows ist etwas komplexer. Solltest du dir bisher noch keinen Etikettendrucker zugelegt haben, dann schau dir einmal die Anleitung zum Etikettendrucker einrichten – Windows  an. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie man die Treiber Software von Brother korrekt installiert. Ich erkläre zudem auch, wie man die Druckeinstellungen für die Papiergröße richtig vornimmt um die Etikettengröße zu treffen.

Etiketten drucken – Vorlagen

Brother hat drei typischen Etikettengrößen für den Rezeptrechner vorgefertigt. Dabei handelt es sich um vorgestanzte Etiketten in typischen Lebensmittelgläser Größen (ideal für Marmeladengläser oder Flaschenetiketten).  Die vorgestanzten Blanko Etiketten Vorlagen sind auch im voreingestellten Layout von der Rezeptrechner Software als Standardgrößen hinterlegt. Alternativ kann man aber auch ein individuelles Layout definieren und dafür Endlosetiketten nutzen. Bei einem besonderen Etikettenwunsch schreibe mir eine Nachricht an tina@rezeptrechner. Mehr zum Thema Etiketten drucken – Vorlagen findest du auch hier.

Solltest du andere Etikettengrößen benötigen, empfiehlt es sich eher einen 4 Zoll Etikettendrucker mit Endlosetikettenrollen zu nutzen. In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ vergleiche ich das TD 2130N Modell mit einem 4 Zoll Etikettendrucker, der auch super passt zur Lebensmittelkennzeichnung und Direktvermarktung.

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

In diesem Schritt geh ich nun davon aus, dass du deinen Etiketten Drucker schon korrekt installiert hast und dieser druckbereit ist.

Öffne nun dein Etiketten PDF, welches du im letzten Schritt heruntergeladen hast, mit einem PDF Reader (z.B. von Adobe).

Über die Anleitung hast du im Vorwege schon deine Papiergröße für deine Etiketten hinterlegt. Mit Brother haben wir vorgestanzte Etikettenrollen für typische Lebensmittel Etiketten für 100x 60mm. Dafür gibt es auch im Rezeptrechner eine Voreinstellung. In der Anleitung erkläre ich, wie du die Vorlage für eine Papiergröße von 100x 60mm speicherst und diese dann zum selber drucken auch abrufen kannst.

Wähle nun in den Druckereinstellungen die entsprechende Papiergröße aus. Stelle sicher, dass die Auswahl auf Querformat steht und klicke nun drucken. Du kannst erst einmal mit 1x Exemplar starten. Im Anschluss kannst du aber auch direkt mehrere Etiketten drucken.

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?
Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Etikettendrucker einrichten | Anleitung

Lebensmittelhersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen wollen, müssen Etiketten erstellen. Die Etiketten müssen die Pflichtangaben gemäß LMIV enthalten. Das Erstellen der Lebensmittel Etiketten ist dabei für viele Produzenten ein großes Thema. Wenn man viele Rezepturen hat, wird es mit der Zeit sehr schwierig die Rezepte und Zutatenlisten zu verwalten. Über kurz oder lang braucht es eine Lösung zur Rezeptverwaltung. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir nicht nur eine Lösung zum Rezeptmanagement inklusive Etiketten Generator Software. Wir stellen auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etiketten Drucker zur Verfügung. Damit wird das Drucken von Lebensmitteletiketten Drucken zum Kinderspiel. In dieser Anleitung zeige ich Schritt für Schritt eine Anleitung zum Einrichten vom Etikettendrucker Brother TD2120 oder TD2130 & wie man Lebensmitteletiketten erstellen kann mit dem Rezeptrechner (siehe auch Etikettendrucker für Selbstvermarkter).

Etiketten drucken | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört die Nährwertberechnung und Rezeptverwaltung. Zudem bekommt man Zugang zum Etiketten Generator, mit dem man Lebensmittel Etiketten mit allen LMIV Pflichtangaben erstellen kann. Zudem besteht auch die Möglichkeit Produktdatenblätter (Produktspezifikationen) und Arbeitsanweisungen zu erstellen und diese als PDF auszudrucken. Du kannst sofort loslegen und den Rezeptrechner ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten erstellen

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Rezepteingabe. Dafür benötigst du die einzelnen Zutaten und Mengenangaben. Diese kannst du über den Rezeptrechner Online eingeben und auch direkt die Nährwerte berechnen. Eine Schritt für Schritt Erklärung zur Nutzung vom Nährwertrechner hierzu findest du auch über den Link. Speichere dein Rezept und hol dir im Anschluss oder davor den Rezeptrechner PRO Business.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du dich im nächsten Schritt in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier hast du nun Zugriff auf deine Rezepte und kannst auch deine Etiketten zum drucken erstellen.

Wähle dazu das Symbol „Etiketten erstellen“ für das jeweilige Rezept. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Etiketten Generator. Hier kannst du nun alle LMIV Pflichtangaben ergänzen. Die Nährwerttabelle und eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge (mit Vorschlägen für die Allergenkennzeichnung) ist bereits auf der Vorlage zu sehen. Du hast hier die Möglichkeit die Druckvorlage für die Etiketten im Layout auch noch anzupassen. Sobald du mit deiner Etikett Vorlage zufrieden bist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF Datei herunterladen. Mehr dazu im Artikel Lebensmittel Etiketten Software.

Für das Drucken der Etiketten mit dem Brother Etikettendrucker TD2130N solltest du die Etiketten als PDF Datei herunterladen. Im nächsten Schritt erläutere ich, wie du die Etiketten mit Hilfe vom Drucker drucken kannst.

Lebensmittel Etikettendrucker | Hardware

Um deine Etiketten zu drucken benötigst du nun einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Rezeptrechner hat hier eine Schnittstelle mit dem Hardware Hersteller Brother entwickelt, die es ermöglicht, schnell & einfach die Etiketten aus der Vorlage zu drucken.

Die folgenden Lebensmittel Etiketten Drucker von Brother sind kompatibel mit der Rezeptrechner Software:

Im nächsten Schritt erkläre ich zunächst am Beispiel Modell Brother TD2130N, wie man den Etikettendrucker richtig auf einem Windows PC einrichtet und insbesondere die Etiketten Größe für das Papier korrekt voreinstellt. Im Anschluss zeige ich, wie man das Etikett aus dem Rezeptrechner herunterladen und als PDF drucken kann.

Bitte beachtet: Dies bezieht sich zunächst einmal auf die Windows Lösung. Für das Macbook wird noch eine separate Lösung entwickelt.

Brother TD2130N einrichten – Hardware

Wenn du noch keinen Etikettendrucker bestellt hast, dann schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. Ich kann dir einen Händler empfehlen, der deutschlandweit liefert und eng mit dem Rezeptrechner zusammenarbeitet.

In dem folgenden Video zeige ich dir, Schritt für Schritt, wie du den Etikettendrucker von Brother TD 2130N einrichten kannst für einen Windows PC und im Anschluss PDF Etiketten mit dem Rezeptrechner ausdrucken kannst. 

Abschnitt 1: Treiber Software Brother installieren (Windows)

Dein Etikettendrucker ist angekommen, ausgepackt und bereits ans Stromkabel angeschlossen. Im ersten Schritt müssen wir nun die Treiber Software für den Brother TD2130N installieren.

Schritt 1: Öffne dazu das Solutionscenter von Brother

Du kannst entweder nach „Brother Solutionscenter“ googlen oder du öffnest einfach den folgenden Link: Brother Treiber Software.

Wähle, so wie auf dem Bild beschrieben nun das Feld Produktsuche.

Etiketten drucken Softtware
Schritt 2: Wähle die Etikettendrucker (QL/ TD)

Hier musst du nun die richtige Serie von Druckern auswählen. Scroll dazu etwas nach unten und wähle die Serie QL/ TD für die Brother Etikettendrucker aus.

Anleitung Etikettendrucker TD2130 N von Brother
Schritt 3: Wähle das Etikettendrucker Modell

In diesem Schritt musst du nun einmal das richtige Etikettendrucker Modell auswählen. Ich selbst habe mit einem Brother TD2130 N getestet.

Wähle für das Modell TD2130 zunächst die TD-2 Serie und im Anschluss das Modell TD2130 N.

Wähle dieses Modell aus, wenn du dir den gleichen Etikettendrucker besorgt hast. Solltest du ein anderes Modell aus der TD oder QL Reihe nutzen, wähle das passende Modell aus.

Etiketten drucken, Brother Treiber Software für Windows
Etikettendrucker für Lebensmittel - Brother Anleitung
Schritt 4: Wähle den Download Bereich aus

Du landest nun in dem Support Bereich für dein Drucker Modell. Klicke auf das Feld „Download“.

Etiketten drucken mit Brother TD2130 für Lebensmittel / Anleitung
Schritt 5: Wähle deine Windows Version 

Wähle in diesem Fenster nun die Windows Version, die du nutzt. Wenn du dir unsicher bist, welche Windows Version zu nutzt, dann finde deine Windows Version über diesen Link heraus.

Anleitung zum Etiketten drucken
Schritt 6: Wähle Drucker Treiber

Wähle in diesem Fenster nun den Knopf „Drucker Treiber“.

Fast geschafft. Im nächsten Schritt kannst du nun endlich die Drucker Software für das Drucken der Etiketten herunterladen.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 7: Bestätige noch einmal die Bedingungen

Noch ein letztes Mal bestätigen und im Anschluss kannst du endlich die Treiber Software herunterladen.

Anleitung Brother Etikettendrucker für Lebensmittel

Abschnitt 2: Installieren Brother Treiber für TD2130 N (Windows)

So, nun hast du die Treiber Software also heruntergeladen für deinen Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir die Drucker Software installieren. 

Schritt 8: unzip Download Datei

Öffne dazu den Downloads Bereich, in dem du den Download gespeichert hast. Du findest dort eine zip Datei. Klicke doppelt auf diese Datei und wähle den Ort, an dem du das Programm speichern möchtest. Klicke im Anschluss auf unzip.

Anleitung: Etiketten drucken mit Brother TD2130 N
Schritt 9: Setup starten für die Installation

Wähle nun die neu erstellte Datei nach dem unzip und öffne diese durch Doppelklick. Klicke dann auf das Symbol für „Setup“.

Etiketten drucken für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 10: Installation starten & Drucker per USB anschließen

Stelle nun sicher, dass du dem Installationsprozess folgst. Die Software wird dich nun fragen, ob du bereits einen Drucker angeschlossen hast. Im empfehle den Drucker per USB zu verknüpfen.

Im Anschluss musst du den Drucker noch anmachen indem du den Power Knopf drückst. Der Power Knopf für den TD2130 N Etikettendrucker von Brother befindet sich am Gerät. Du siehst du drei Knöpfe. Der link Knopf ist der Power Button.

Achte zudem darauf, dass du die Etikettenrolle schon korrekt eingelegt hast. Der mittlere Knopf vom Etikettendrucker hilft dir dabei, die Etikettenrolle korrekt zu positionieren. Sobald du die Etikettenrolle eingelegt hast und das Gehäuse geschlossen hast, drücke einmal den mittleren Knopf. 

Etikettendrucker Windows

Abschnitt 3: Druckereinstellungen anpassen 

Am Ende vom Installationsprozess kommt eine Meldung, in der es heißt, dass die Installation erfolgreich war. Schließe dieses Fenster. Im Anschluss passiert erst einmal nichts. Die Treiber Software ist nun aber installiert für deinen Lebensmittel Etikettendrucker. Im nächsten Schritt müssen wir uns nun um die Druckereinstellungen und die Papiergröße für die Etiketten kümmern. 

Schritt 11: Drucker Modell öffnen

Öffne den Bereich „Drucker & Scanner“ auf deinem PC. Du kannst nach Programmen suchen und einfach „Drucker“ eingeben. Wähle dann den Bereich „Drucker und Scanner“. Hier sollte nun der neue Lebensmittel Etikettendrucker auftauchen (in meinem Falle der TD 2130 N von Brother). Wähle diesen nun aus.

Etiketten für Lebensmittel drucken: Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten Drucker für Lebensmittel mit Anleitung
Schritt 12: Drucker Einstellungen wählen

Es öffnet sich nun ein Bereich zum Verwalten deines Etikettendruckers. Wähle hier den Bereich „Druckereinstellungen“. 

Etiketten für Lebensmittel drucken mit Anleitung
Schritt 13: Papiergröße hinzufügen

Hier kannst du nun die Papiergröße für deine Etiketten definieren. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du im Anschluss die Etiketten und die Kennzeichnung deiner Lebensmittel erstellen um die Etiketten auszudrucken. Unsere Schnittstelle mit Brother ermöglicht aktuell folgende Etikettengrößen:

60 x 100mm; 60 x 80mm

Für diese Etiketten bietet Brother auch bereits vorgestanzte Etiketten sodass du dir das Ausschneiden ersparen kannst. Solltest du eine andere Etikettengröße benötigen, schreibe mir eine Nachricht an tina@rezeptrechner. Ich zeige dir dann, wie du die Etiketten auch für andere Größen (nur für den TD2130 N) einstellen kannst.  

Etiketten drucker: Drucker Einstellungen für TD 2130

Abschnitt 4: Lebensmittel Etiketten erstellen & drucken

Im letzten Abschnitt geht es nun darum Gebrauch zu machen von dem neu eingerichteten Etikettendrucker. Die Abschnitte 1-2 kannst du dir in Zukunft sparen. Diese sind nur für die erste Einrichtung notwendig. Abschnitt 3 muss immer dann wiederholt werden, wenn du eine andere Papiergröße benötigst. Sofern du mit vorgeschnittenen Etiketten arbeitest, wirst du versuchen, die Rolle erst einmal aufzubrauchen. Aber wenn du später eine neue Etikettengröße drucken möchtest, kannst du wieder mit Abschnitt 3 starten.

In diesem Abschnitt geht es nun darum Etiketten für deine Rezepturen zu generieren als PDF und diese auszudrucken. Mehr zum Etiketten selber drucken findest du auch in diesem Artikel. 

Schritt 14: Etiketten Generator für eine Rezeptur öffnen

Im Vorwege hast du vermutlich schon die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert. Über das Label Symbol kannst du nun den Etiketten Generator für eine bestimmte Rezeptur öffnen. 

Lebensmitteletiketten erstellen
Schritt 15: Layout anpassen 

Im Etiketten Generator hast du nun die Möglichkeit weitere LMIV Pflichtangaben zur Kennzeichnung und Deklaration zu ergänzen. Die Nährwerttabelle und die Zutatenliste wird automatisch erstellt. Zudem hast du die Möglichkeit das Layout nun noch individuell anzupassen.

Standardmäßig empfehle ich zunächst mit einem Etiketten 60 x 100mm zu starten. Hierfür passen auch die oben genannten Druckereinstellungen, die den Rand vom Etikett noch mit berücksichtigen. Zudem stellt Brother für diese Größe auch direkt schon vorgeschnittene Etikettenrollen zur Verfügung. Im Gegensatz zu Endlosrollen sparst du dir hier das Schneiden. Wenn du eine andere Etikettengröße benötigst, schreibe mir eine Nachricht an [email protected].

Etiketten Layout erstellen für Lebensmittel

Von Brother gibt es in Kooperation mit dem Rezeptrechner drei vordefinierte Standard Größen für vorgestanzte Lebensmittel Etiketten als Vorlage zum ausdrucken. Diese sind abgestimmt mit dem Etiketten Generator in der Software. Man kann einfach die voreingestellten Etiketten auswählen und diese drucken. Mehr zum dem Thema Etiketten drucken – Vorlagen findest du auch in einem anderen Artikel. 

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt
Schritt 16: Etiketten als PDF herunterladen

Sobald du mit dem Etiketten Layout zufrieden bist, kannst du auf den PDF Knopf drücken um das PDF herunterzuladen. Zunächst öffnet sich ein neues Tab im Browser. Klicke im Anschluss den Speichern Knopf (oder klicke auf Herunterladen in Google Chrome um die Datei herunterzuladen). 

Beachte, dass der Brother Etikettendrucker die PDFs noch nicht direkt aus dem Browser drucken kann. Stattdessen musst du das PDF mit einem PDF Reader öffnen (z.B. Adobe) und von dort aus drucken.

Lebensmittel Etiketten Software zum drucken
Schritt 17: Etiketten PDF öffnen mit PDF Reader

Öffne nun das PDF, welches du im vorherigen Schritt gespeichert hast. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle „Öffnen mit“. Wähle nun ein PDF Reader Programm (wie z.B. von Adobe). Wenn du noch keinen PDF Reader hast, lade dir einen kostenlos herunter.

Lebensmittel Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 18: Etiketten PDF drucken

Klicke nun auf den Drucken Button im PDF Reader um dein Lebensmitteletikett zu drucken. 

Etiketten Software
Schritt 19: Letzte Druckeinstellungen

Bevor du nun endgültig auf Drucken klickst, stell noch einmal sicher, dass die Einstellungen korrekt sind. Achte auf die Papiergröße. Hier sollte die Vorlage erscheinen, die du im Vorwege erstellt hast. Achte zudem darauf, dass der Querformat ausgewählt ist. Am besten startest du erst einmal nur mit einem Etikett um zu schauen, ob die Ränder korrekt eingehalten werden. Später kannst du direkt mehr als 1 Etikett drucken. 

Etiketten drucken - Anleitung
Schritt 20: Fertig 🙂

Nun kannst du dein Etikett bewundern. Ist es so geworden, wie du dir das vorgestellt hast? Manchmal muss man doch noch ein wenig das Papierformat anpassen. Wenn das soweit schon passt, kannst du nun direkt mehrere Etiketten drucken. 

Etiketten Generator | Software

Die Software um die Lebensmitteletiketten zu erstellen, bekommst du vom Rezeptrechner.

Etikettendrucker | Hardware

Der Etikettendrucker von Brother eignet sich super als passende Hardware. Du kannst den Etikettendrucker online bestellen.
Für einen geeigneten Händler schreibe mir eine Nachricht an [email protected].
Lebensmittel Etiketten erstellen und drucken mit Anleitung
Rezeptverwaltung | Software

Rezeptverwaltung | Software

Wer in der Gastronomie, einem Restaurant oder der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, sammelt über die Zeit diverse Rezepte zum Kochen und Backen (siehe auch Rezept Software Gastronomie). Aber auch viele Hobbyköche kreieren im Laufe der Zeit tolle Kochrezepte oder Backrezepte. Umso mehr Rezepte sich ansammeln, um so schwieriger wird die Rezeptverwaltung. Deswegen begeben sich viele Foodies auf die Suche nach einer Rezeptverwaltung Software oder einem Rezeptverwaltung Programm (siehe auch Rezepte Software). In diesem Artikel zeige ich dir, wieso sich die Rezeptrechner Software so hervorragend eignet um Rezepte digital zu verwalten, sowohl am PC als auch per App. Das Programm zum Rezepte verwalten eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch aber auch für Küche, Gastronomie, Restaurants und andere professionelle Anwendungen (siehe auch Rezeptverwaltung für Gastronomie). Du hast damit sogar die Möglichkeit dein eigenes Kochbuch zu erstellen.

Rezeptverwaltung Software

Mit der Software vom Rezeptrechner kannst du deine Rezepte digital verwalten. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit Rezepte zu importieren, zu speichern und in deiner digitalen Rezeptdatenbank jederzeit einzusehen. Du hast darüber hinaus die Möglichkeit Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Dazu gehören sowohl die Produktspezifikationen gemäß LMIV (Nährwerttabelle, Allergene, Zutatenliste etc.) aber auch Arbeitsabläufe und Zubereitungsschritte für die Küche als PDF. Zudem kannst du Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen und Kalkulationen für deine Rezepte durchführen. Für die Nutzung vom vollen Funktionsumfang ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erforderlich. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Rezeptverwaltung für Küche & Gastronomie

Video: Software zur Rezeptverwaltung

In diesem Video gebe ich einen schnellen Einblick in den Rezeptrechner, eine Software zur Rezeptverwaltung. 
 
Wir helfen Betrieben in der Gastronomie, Zeit & Kosten zu sparen bei der Verwaltung, Kalkulation und Kennzeichnung der Speisen und Getränke. 
 
Die Software kann man direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de.
 
In diesem Video gehe ich auf die wichtigsten Funktionen ein wie Rezepteingabe, Rezeptsuche, Rezeptblätter als PDF erstellen oder die Möglichkeit, die Rezepte auch unterwegs über die mobile App jederzeit aufzurufen und Rezeptmengen umzurechnen. 

Rezeptverwaltung digital – am PC, Macbook & Windows

Rezepteingabe

Zur digitalen Rezeptverwaltung gehört zunächst eine Möglichkeit, die Rezepte schnell & einfach einzugeben und zu speichern.

Bevor man mit der Rezepteingabe beginnt, sollte man zunächst einen kostenlosen Account erstellen. Über diesen Link kann man sich kostenlos registrieren.

Man hat nun 2 Möglichkeiten: Entweder sucht man manuell nach einzelnen Zutaten, scrollt nach unten und gibt dort die Menge ein. Oder man nutzt die automatische Importfunktion, die man rechts neben dem Suchfeld findet. Hier kann man direkt mehrere Zutaten mit Mengeneingabe hinzufügen. Ein Algorithmus erkennt automatisch passende Zutaten. Wenn das nicht klappt, kann man die Zutaten manuell noch abändern. Klicke im Anschluss auf Fertigstellen und schon sind die Zutaten dem Rezept hinzugefügt. Auf der rechten Seite kann man nun schon erste grobe Angaben für das Rezept machen. Aber keine Sorge. Es folgen noch weitere Funktionen zur Rezeptverwaltung, die ich später genauer erkläre. Mehr zum Rezeptdatenbank erstellen findet man auch in diesem Artikel.

Rezept speichern und Rezeptdatenbank

Sobald man sein Rezept fertig eingegeben hat, kann man das Rezept nun auch speichern. Zunächst einmal landet man in der alten Rezeptdatenbank zur kostenlosen Nutzung. Hier kann man auch schon nach Rezepten suchen und die Rezepte auch wieder ändern.

Um die erweiterten Funktionen vom Rezeptrechner zu nutzen, sollte man nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Nachdem das upgrade durchgeführt wurde, kann man sich in der neuen Rezeptdatenbank anmelden. Hier findest nun die eigentliche Rezeptverwaltung statt. Zunächst einmal gibt es hier eine Suchfunktion um Rezepte zu finden. Alternativ kann man auch Rezepte sortieren.

Arbeitsanleitung erstellen

Im zweiten Reiter findet man die Arbeitsanleitung. Diese ist insbesondere praktisch um einen schnellen Arbeitsablauf bei der Lebensmittelherstellung oder Produktion in der Küche zu gewährleisten. Hier kann man nun die einzelnen Zutaten sortieren und Arbeitsanweisungen für die einzelnen Zutaten hinterlegen. Dazu gehört auch eine Spalte mise-en-place. In dieser Spalte kann man vorgeben, wie die Zutat vorbereitet werden soll.

Zudem kann man Informationen über Geräte und Küchenutensilien hinterlegen. Ebenso können hier schon Daten zum Produktionstag eingetragen werden. Das ist später auch für für Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel (Chargennachverfolgung) von Interesse.

Auch die Arbeitsanleitung kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden (siehe auch Rezeptblätter als PDF ausdrucken).

Software zur Rezeptverwaltung

Produktspezifikation erstellen

Um nun beispielsweise Rezeptblätter zu erstellen, kann man den Knopf zum Rezeptblatt erstellen klicken. Man findet hier jetzt 2 Reiter. Über den ersten Reiter kann man eine Produktspezifikation erstellen. Das ist insbesondere für Gastronomie, Restaurants und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Bäckereien und Konditoreien von Interesse. Denn viele Betriebe, die Lebensmittel von anderen Betrieben verkaufen, verlangen gemäß LMIV solch eine Form der Kennzeichnung bzw. vom Qualitätsmanagement. Teil der Produktspezifikation ist auch das automatische Erstellen einer Nährwerttabelle sowie einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung (siehe auch Software zur Nährwertberechnung). Die Allergene sollten noch einmal manuell überprüft werden.

Man kann das Layout noch selbst gestalten und im Anschluss die Produktspezifikation als PDF herunterladen und ausdrucken.

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software

Rezeptverwaltung per App

Nutzer haben zudem die Möglichkeit, die Rezeptrechner Software zur Rezeptverwaltung als App zu nutzen. Bei der App liegt der Fokus primär auf den Funktionen, die auch unterwegs wichtig sind:

  • Rezepte ansehen
  • Rezeptmengen umrechnen
  • Zubereitungsschritte ansehen
  • Zutaten „abhaken“ während der Zubereitung
  • Nährwerte ansehen

Die App gibt es sowohl für iOS als auch Android. Damit können Nutzer auch von unterwegs auf die Rezepte zugreifen und diese einsehen. Mehr dazu auch im Bereich App zum Rezepte verwalten.

Mengenrechner für Rezepte

Teil der Arbeitsanleitung Funktion ist auch ein kleiner Mengenrechner für Rezepte. Damit kann schnell & einfach die benötigte Menge für die Lebensmittelproduktion oder Herstellung angepasst werden (siehe auch Zutaten Rechner). Der Mengenrechner ermittelt automatisch die benötigte Menge der Zutaten für eine neue Zielgröße. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Rezeptmengen umrechnen.

Kalkulation für Rezepte

Zudem verfügt die Rezeptverwaltung Software auch über eine Möglichkeit, Rezepte zu kalkulieren. Zur Kalkulation gehört zum einen die Möglichkeit, den Wareneinsatz für die Rezepte zu berechnen. Den Wareneinsatz kann man pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kosten für Personal und Verpackungsmaterial zu berücksichtigen. Auch die Steuer kann eingetragen werden sodass man am Ende einen vollständigen Verkaufspreis berechnen kann. Den Verkaufspreise für die Rezepte kann man dann ebenfalls kalkulieren pro Rezept, pro 100g und pro Portion.

Feedback, Updates und Weiterentwicklung

Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über Updates halte ich informiert über meinen Facebook Kanal, Instagram und Youtube. Ich bin für Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge immer sehr dankbar und lasse dies gerne in die Weiterentwicklung mit einfließen. Schreibe mir dafür gerne eine E-Mail an [email protected].