Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen

Die Weihnachtssaison steht kurz bevor. In Kürze öffnen die ersten Weihnachtsmärkte. Für viele wird es das erste Mal sein, dass sie Lebensmittel oder Essen auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Dabei kommen häufig noch in letzter Minute viele Fragen auf. Hat man wirklich an alles gedacht? Gewerbeschein angemeldet? Alle Genehmigungen eingeholt? Lebensmittelkennzeichnung beachtet? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit einigen Vorschriften, die insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV betreffen. Ich beziehe mich dabei explizit auf das Beispiel Weihnachtsmarkt. Wir werden uns sowohl mit vorverpackten Lebensmitteln als auch loser Ware beschäftigen.

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehört auch eine Etiketten Software, mit der man direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken erstellen kann. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigen Hersteller von Lebensmitteln eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Kennzeichnung für Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt
Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach vollständige Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen (inkl. Nährwertberechnung).

Was gilt es zu beachten, wenn man Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte?

Wer Lebensmittel auf einem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, muss eine Reihe von Vorschriften und Anforderungen beachten. Hier ist eine kleine Checkliste von Dingen, an die du denken solltest.

  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV): Einhaltung der Vorschriften zur Lagerung, Zubereitung und Präsentation von Speisen. Bereitstellung von Handwaschmöglichkeiten, sauberem Arbeitsmaterial und geeigneter Kleidung.
  • Gesundheitszeugnis: Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz, die zur Verarbeitung und zum Verkauf von Lebensmitteln berechtigt.
  • Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV): Korrekte Kennzeichnung von Inhaltsstoffen, Allergenen, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum.
  • Kühlung und Wärmehaltung: Sicherstellung der richtigen Lagerbedingungen, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Genehmigungen: Anmeldung bei der zuständigen Gewerbeaufsicht und Klärung lokaler Auflagen.
  • Verpackungsvorschriften: Verwendung von umweltfreundlichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Materialien.
  • Versicherung: Absicherung gegen Haftungsrisiken, z. B. durch eine Betriebshaftpflichtversicherung.

Lebensmittelkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Wer seine verpackten Lebensmittel oder Essen in unverpackter Form auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, unterliegt ebenfalls den Vorschriften der LMIV. Die LMIV ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. In dieser Verordnung findet man sowohl die Pflichtangaben für verpackte als auch für lose Ware.

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Grundsätzlich gelten für den Weihnachtsmarkt nicht wirklich andere Vorschriften als für andere Fälle, in dem man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für die vorverpackten Lebensmitteln benötigt es ein Etikett mit den entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV. Dazu gehört:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben findest du auch in dem folgenden Artikel: Pflichtangaben auf Etiketten und unter Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung

Es sei noch dazu gesagt, dass es einige Ausnahmen gibt, bei denen man von der Pflicht zur Nährwertdeklaration befreit ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Betrieb noch sehr klein ist (Anzahl Mitarbeiter, wenig Umsatz). Ein weitere Bedingung ist, dass man ausschließlich im Umkreis von 50km von der Betriebsstätte (oder 100km in gewissen Bundesländern) verkauft.

Beim Verkaufen von Lebensmitteln auf dem Weihnachtsmarkt hängt das vermutlich stark davon ab, wo genau sich die Weihnachtsmärkte befinden. Es ist manchmal schwer die Informationen zu erhalten, ob die Deklaration der Nährwerte schon notwendig ist. Im Zweifelfalls empfehle ich die Angaben einfach direkt mit zu erledigen. Mit der Rezeptrechner Software und dem Etiketten Generator bekommst du sowieso direkt die Nährwerttabelle mit erstellt.

Beispiele für verpackte Lebensmittel | Weihnachtsmarkt

Einige Beispiele für verpackte Lebensmittel Ideen, die man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen kann, habe ich hier noch einmal aufgeführt:

  • gefüllte Adventskalender
  • Baumkuchen
  • Kekse
  • Plätzchen Pakete
  • Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Mischung verkaufen)
  • Spekulatius
  • Stollen
  • glasierte Früchte
  • gebrannte Mandeln
  • sonstige Leckereien

Viele dieser Lebensmittel wirst du im Vorwege in kleine Behälter abfüllen. Wenn du die Behälter schon vorher abgefüllt hast, dann gilt das als vorverpackte Lebensmittel und du benötigst ein entsprechendes Etikett mit den Pflichtangaben gemäß LMIV.

Bist du dir unsicher, ob du diese Süßigkeiten auch ohne Meister verkaufen kannst?  Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf die oben genannten Lebensmittel angewandt werden.

Unverpacktes Essen verkaufen

Einige andere Beispiele für Lebensmittel, die lose auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden, sind folgende:

  • Gulaschsuppe, andere Suppen
  • Waffeln
  • frisches Brot
  • Leckereien oder Süßigkeiten aus der Theke (Gummitiere, Bonbons, gebrannte Mandeln, die erst abgewogen werden)
  • Bratwürste, Fleisch, gegrillte Spieße

Wenn das Essen also erst vor den Augen vom Kunden zubereitet und/ oder abgefüllt wird, spricht man von loser Ware. In solch einem Falle ist kein Etikett mit allen Pflichtangaben notwendig. Hier ist nur die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtend.

Lebensmittel Etikett erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du automatisch Lebensmittel Etiketten erstellen. Auf den Etiketten sind die entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV abgebildet. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Zugang zu einem Nährwertrechner. Damit wird auch direkt eine Nährwerttabelle auf dem Etikett abgebildet. Somit wird auch direkt die Nährwerdeklaration mit abgedeckt.

Damit sparst du viel Zeit & Kosten beim Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. 

Lebensmittel verkaufen: Etiketten erstellen

Allergenkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen

Für die Allergenkennzeichnung auf dem Weihnachtsmarkt gelten die gleichen Vorschriften wie beim Verkauf loser Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Allergenkennzeichnung Speisekarte). Die Angabe der Allergene darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erfolgen. Die einfachste Form der Umsetzung ist meist ein PDF mit allen Lebensmitteln und der Allergenliste. Dieses PDF kannst du mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen und hinter der Kasse aufbewahren. Bei Rückfragen von Kunden kannst du direkt über die Allergene in den Lebensmitteln informieren.

Allergene Liste erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch eine Allergene Liste erstellen. Die Allergene Liste kannst du dann als PDF herunterladen zum ausdrucken. Du bekommst auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung der einzelnen Zutaten. Die Vorschläge solltest du aber noch einmal manuell überprüfen. In einigen Fällen kann es nämlich sein, dass die Allergene abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Allergenkennzeichnung.

Allergene Weihnachtsmarkt kennzeichnen

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen?

Ideen für Essen und Selbstgemachtes

Weihnachtsmärkte bieten eine ideale Plattform, um selbstgemachte Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anzubieten (siehe auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen). Der Fokus auf regionale, handgefertigte und besondere Lebensmittel ist besonders gefragt, da viele Besucher nach einzigartigen Geschenken oder besonderen Genüssen suchen. Hier sind einige Ideen, die sich gut verkaufen lassen:

  • Süße Leckereien: Selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen, Pralinen, gebrannte Mandeln oder Schokoladenkreationen sind Klassiker, die immer gut ankommen. Individuell verpackte Kekse oder Pralinen mit weihnachtlichem Design sind auch beliebte Geschenke.
  • Selbstgemachte Marmelade: Selbstgemachte Marmelade mit Weihnachtskreationen oder leckere Aufstriche oder Saucen. (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen)
  • Herzhafte Spezialitäten: Hausgemachte Chutneys, Pestos, Kräuterbutter, eingelegtes Gemüse oder selbstgemachte Würzmischungen können die Herzen von Hobbyköchen höherschlagen lassen. Auch regionale Spezialitäten wie Käse, Wurst oder Brot aus eigener Herstellung finden oft Abnehmer.
  • Heiße Getränke und Suppen: Selbstgemachter Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade können durch kreative Zutaten oder alkoholfreie Varianten einzigartig gemacht werden. Auch herzhafte Suppen oder Eintöpfe im Brotlaib werden gerne probiert, besonders an kalten Tagen.
  • Vegane und allergenfreie Alternativen: Mit der steigenden Nachfrage nach pflanzenbasierten oder allergenfreien Lebensmitteln punkten vegane Kuchen, glutenfreie Kekse oder zuckerfreie Marmeladen bei einer breiten Zielgruppe.
  • Geschenksets und DIY-Kits: Zusammenstellungen wie „Backmischungen im Glas“, Frühstücks-Sets (Marmelade, Honig, Brot) oder Gewürzsammlungen können ansprechend verpackt als Geschenkidee verkauft werden.
  • Weihnachtliche Spezialitäten aus der Region: Weihnachtsmärkte sind der perfekte Ort, um lokale und saisonale Produkte wie Christstollen, Weihnachtsgebäck oder hausgemachten Eierlikör anzubieten.

Und wenn deine Lebensmittel gut ankommen, kannst du diese nach der Weihnachtsmarkt Zeit sogar auch online weiterverkaufen (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen). 

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittel Etiketten Software

Lebensmittelunternehmer sind gemäß LMIV dazu verpflichtet ihre Lebensmittel zu kennzeichnen. Die Pflichtangaben unterscheiden sich ein wenig, je nachdem, ob die Produkte online oder offline und verpackt oder lose verkauft werden. Dieser Artikel ist insbesondere für diejenigen von Interesse die verpackte Lebensmittel verkaufen oder in Zukunft verkaufen wollen. Ich zeige hier, wie man mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst beim Erstellen von Lebensmittel Etiketten für die Kennzeichnung gemäß LMIV. Zur Software gehört dabei nicht nur die Möglichkeit Lebensmitteletiketten zu erstellen, sondern auch im Vorwege die Nährwertberechnung durchzuführen für die Nährwertdeklaration.

Software | Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelunternehmer die Nährwertangaben für die Nährwerttabelle gemäß LMIV berechnen und im Anschluss für die Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken als Datei herunterladen. Für die Nährwertdeklaration erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10 000 Zutaten. Im Anschluss können die Etiketten mit den verschiedensten Pflichtangaben erstellt werden. Du kannst die Lebensmittel Etiketten Software hier direkt kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Lebensmittel Etiketten – das verlangt die LMIV

LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. Dabei handelt es sich um EU weit gültige Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel. Die LMIV fokussiert sowohl auf verpackte als auch lose Ware. Die Vorschriften für verpackte Lebensmittel sind jedoch deutlich umfangreicher und es gibt deutlich mehr Pflichtangaben auf Etiketten zu beachten. In diesem Artikel fokussieren wir uns insbesondere auf Etiketten, die auf der Verpackung angebracht werden müssen. Für lose Ware gibt es gemäß LMIV insbesondere eine Kennzeichnungspflicht für Allergene. Diese haben wir in einem anderen Artikel umfangreich erläutert.

Sofern man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, sind bestimmte Angaben auf den Etiketten der Lebensmittel abzubilden und auf der Verpackung anzubringen. Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die einzelnen Pflichtangaben für Etiketten findest du in diesem Artikel im Detail erläutert. Eine Nährwertdeklaration ist für diverse Betriebe nicht sofort erforderlich. Die Ausnahme von der Pflicht gilt insbesondere dann, wenn die Betriebe nur im lokalen Umfeld verkaufen. Allerdings gilt die Ausnahme dann auch nur, wenn es sich um kleine Betriebe handelt (mehr dazu im oben genannten Artikel). Mit der Rezeptrechner Software bieten wir nicht nur eine Möglichkeit Etiketten für Lebensmittel zu erstellen. Es wird auch automatisch die Nährwertdeklaration für die eigenen Rezepte mit ermittelt. Das hat den Vorteil, dass Betriebe diese einfach direkt mit generieren können und sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Nährwerttabellen ergänzen müssen.

Rezeptrechner Software | Sofort loslegen

Man kann sowohl die Software zur Nährwertberechnung als auch den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigt man eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Man kann die Bezahlung direkt online vornehmen und im Anschluss (sobald man das upgrade durchgeführt hat) direkt loslegen.

Und so funktioniert’s:

Zunächst müssen Nutzer sich kostenlos registrieren und die Verifizierung vornehmen. Zur Verifizierung erhalten die Nutzer nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Kommt die E-Mail nicht an, empfiehlt es sich den Spam Ordner zu prüfen. Falls dort auch nichts zu finden ist, schreibe eine Nachricht an [email protected]. Sobald die Registrierung bestätigt ist, bekommt man eine weitere E-Mail mit den nächsten Schritten und den Links zum Kostenlosen Ausprobieren. 

Nährwertberechnung & Rezepteingabe

Los geht’s immer mit der Rezepteingabe. Dies ist immer der Startpunkt nach der Anmeldung.
 
Die folgende Anleitung erläutert zudem Schritt für Schritt den Umgang mit dem Rezeptrechner Online.
 

Lebensmittel Etiketten Software

Nach der Rezepteingabe landet man zunächst immer in der alten Oberfläche mit eingeschränkten Funktionen. Um die Etiketten Software zu nutzen, müssen Nutzer nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen. Sobald das Profil aktualisiert ist, können die Nutzer sich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden: http://app.rezeptrechner.de/
 
Dies ist eine neue Oberfläche. Hier bekommt man nicht nur Zugang zur Etiketten Software sondern auch zu diversen weiteren Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Produktspezifikationen zu erstellen. Für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung aber auch Lebensmittelproduktion kann zudem die Rezeptblatt Funktion für die Küche sehr interessant sein. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, für die Mitarbeiter in der Küche Arbeitsanweisungen für die Rezepte als PDF zu generieren.
Zudem erhalten Nutzer auch Zugang zu einer Preiskalkulation Funktion. Damit können nicht nur Wareneinsatz sondern auch vollständige Verkaufspreise pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden.
 
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du konkret die Etiketten Software nutzen kannst.
 

Etiketten Software | Rezeptrechner

Nachdem man, wie oben beschrieben, die ersten Rezepte eingegeben hat, können diese über die Rezeptdatenbank für PRO Nutzer abgerufen werden. Außerdem kann man die Lebensmittel Etikettierung Software nutzen. Über den Aktualisieren Knopf im oberen Bereich kann man die letzten Rezepte, die soeben eingegeben wurden, noch einmal aktualisieren.

Im Anschluss wählt man das jeweilige Rezept aus, für welches man die Etiketten drucken möchte. Nun klickt man den Etiketten erstellen Knopf auf der rechten Seite. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man nun die Etiketten erstellen kann.

Man bekommt zunächst eine Vorschau für ein vordefiniertes Etikett. Auf der rechten Seite kann man nun seine Etiketten individuell gestalten. Sofern man lieber ein komplett individuelles Etikett gestalten möchte, deaktiviert man das voreingestellte Layout.

Etiketten Layout gestalten

Nun kann man zunächst die Größe vom Etikett einstellen:

Hochformat/ Querformat

Entscheide, ob du dein Etikett im Hochformat oder Querformat erstellen möchtest.

Breite und Höhe vom Etikett und Nährwerttabelle

Wähle die Breite und Höhe für dein Etikett in mm aus. Du hast zudem die Möglichkeit, die Nährwerttabelle noch etwas zu verschieben. Für die Nährwertdeklaration gemäß LMIV sind nur die Nährwerte je 100g verpflichtend. Sofern du jedoch auch die freiwillige Angabe zur Referenzmenge oder die Nährwerte pro Portion tätigen möchtest, wähle dies im oberen Bereich aus und vergrößere die Breite der Nährwerttabelle etwas.

Hintergrundfarbe wählen

Im Bereich weitere Layout Details kannst du die Hintergrundfarbe für deine Lebensmitteletiketten auswählen. Am besten eignet sich ein transparenter Hintergrund oder ein weißer Hintergrund. Sofern du das Etikett auf eine bunte Lebensmittelverkackung aufbringen möchtest, wähle den transparenten Hintergrund.

Lebensmittel Etiketten erstellen | Software

Pflichtangaben für Etikett auswählen

Ein paar Pflichtangaben sind standardmäßig schon vorausgewählt. Die Nährwerttabelle ist soweit schon fertig.

Zutatenliste & Allergene

Die Zutatenliste wird ebenfalls schon dargestellt. Die Zutaten in der Zutatenliste sind auch schon sortiert nach Mengenangabe. Zudem sind einige Zutaten ggf. schon fett gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die Allergenkennzeichnung. Die Allergenkennzeichnung solltest du definitiv noch einmal überprüfen. Es handelt sich um automatisierte Vorschläge für durschnittliche Zutaten. Ggf. weichen deine Zutaten jedoch von der allgemeinen Allergenkennzeichnung etwas ab. Dann kannst du die Allergene auch überschreiben und deine individuellen Allergene in der Software speichern.

Auch wichtig im Bereich Zutatenliste ist die QUID Kennzeichnung. Für einige Zutaten ist möglicherweise die mengenmäßige Angabe in Prozent erforderlich. Lies dir den Artikel durch um mehr zu erfahren zu den Bedinungen der QUID Angabe. Sofern du für einzelne Zutaten den Prozentsatz angeben musst, kannst du das ebenfalls im Bereich Zutatenliste machen indem du die Zutaten anklickst. Es erscheint dann die QUID Angabe hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis.

Lebensmittel Etiketten mit QUID Angabe erstellen | Software
Adresse & Logo

Zu den Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung gehört auch die Adresse vom Lebensmittelunternehmer. Gib also deine Adresse ein. Wenn du möchtest, kannst du zudem noch ein Logo einfügen. Dieses ist optional.

Lebensmittelkennzeichnung

In der Rubrik Lebensmittelkennzeichnung findest du diverse weitere Pflichtangaben, die du in der Etiketten Software aktivieren kannst. Bereits aktiviert ist schon das Nettogewicht und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese musst du vermutlich noch entsprechend aktualisieren. Sofern du eine Flüssigkeit verkaufst, ist möglicherweise nicht das Nettogewicht sondern die Abfüllmenge und das Füllgewicht für dich relevant. Ebenso solltest du dir überlegen, wie lange dein Produkt haltbar ist und das Mindesthaltbarkeitsdatum entsprechend aktualisieren. Handelt es sich um ein schnell verderbliches Lebensmittel, musst du möglicherweise das Verbrauchsdatum nutzen.

Aktiviere zudem noch die Angaben zum Herkunftsort und/ oder dem Fischfanggebiet, falls diese Angaben für dein Lebensmittel erforderlich sind.

Lebensmittel Etiketten Software | MHD

Unter gewissen Bedingungen sind für dein Lebensmittel auch noch Aufbewahrungshinweise erforderlich. Dann aktiviere diese und gib die Hinweise zur Aufbewahrung mit an in der Etiketten Software.

Software Lebensmitteletiketten LMIV

Sofern du ein alkoholisches Getränk verkaufst, ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent ebenfalls verpflichtend erforderlich.

Etiketten gemäß LMIV | Software

Die Etiketten Software vom Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates halte ich die Nutzer in meiner Facebook Gruppe, auf Youtube und im Instagram Kanal auf dem Laufenden. Bei Fragen oder Anregungen kannst du auch jederzeit eine E-Mail schreiben an [email protected].

LMIV Verordnung – einfach erklärt

LMIV Verordnung – einfach erklärt

Die LMIV ist die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung. LMIV steht für Lebensmittelinformationsverordnung. In diesem Artikel erkläre ich dir einfach, was genau bei der LMIV zu beachten ist. Du bekommst einen kurzen Überblick über die einzelnen Anforderungen der LMIV. Die weiterführenden Links geben dir einen tieferen Einblick in die Anforderungen an die einzelnen Bestandteile der LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software Zeit & Kosten sparen kannst bei der Umsetzung der LMIV für deine Lebensmittel und Rezepte.

LMIV umsetzen | Rezeptrechner Software

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Zeit & Kosten zu sparen bei der Umsetzung der LMIV. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer Zugang zu unserem Nährwertrechner um die Nährwerttabelle für die Nährwertdeklaration zu erstellen. Zudem können Nutzer mit Hilfe unseres Etiketten Generators schnell & einfach Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben generieren (siehe auch Lebensmittel Etiketten Software). Diese Lösung eignet sich insbesondere für Lebensmittel Hersteller, die verpackte Ware anbieten. Für lose Ware (Bäckereien, Restaurants, Catering, Gastronomie) ist gemäß LMIV nur die Allergenkennzeichnung notwendig. Auch für die Kennzeichnung der Allergene bieten wir mit dem Rezeptrechner automatisierte Vorschläge. Nutzer erhalten zudem Zugang zu Tools zur Produktivitätssteigerung (Arbeitsanweisungen als PDF erstellen, Produktspezifikationen erstellen, Kalkulationen für Preise und Wareneinsatz).

LMIV Verordnung & Software

LMIV | Bedeutung 

LMIV steht für Lebensmittelinformations-Verordnung. Die LMIV wurde im Jahre 2011 verabschiedet und gilt EU weit in allen Mitgliedsstaaten.

Das verfolgte Ziel der LMIV ist es, dass Verbraucher in Bezug auf Lebensmittel, die sie verzehren, in geeignet Weise informiert werden. Dies muss durch eine klare, verständliche und lesbare Kennzeichnung von Lebensmitteln erfolgen.

Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Grundsatz des Lebensmittelrechts. Ein wichtiger Bestandteil, der neu hinzugekommen ist, ist die Nährwertkennzeichnung. Die Nährwerte Kennzeichnung stellt gemäß der LMIV eine wichtige Methode dar, um Verbraucher über die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu informieren und eine fundierte Wahl zu treffen.

LMIV | Anwendungsbereich 

Grundsätzlich gilt die LMIV sowohl für verpackte Lebensmittel aber auch für lose Ware, die beispielsweise in Restaurants, Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung angeboten wird. Die Pflichtangaben unterscheiden sich je nach Fall. Im Verlauf dieses Artikels gehe ich darauf noch genauer ein.

Grundsätzlich sind die Vorschriften der LMIV verpflichtend für Lebensmittelunternehmer auf allen Stufen der Lebensmittelkette. Aber es gibt eine Einschränkung: Dies gilt nur dann, wenn die Tätigkeiten vom Lebensmittelunternehmer die Bereitsstellung von Informationen über Lebensmittel an Verbraucher betreffen. Demzufolge kann man ableiten, dass die LMIV insbesondere im Direktkunden Geschäft (Einzelhandel, Gastronomie, Direktvermarktung etc) gilt. Gleichzeitig wird jedoch Artikel 8 Paragraph (7) der LMIV darauf hingewiesen, dass in bestimmten Fällen (Abgabe der Lebensmittel an Anbieter, die verpackt an Endkunden verkaufen + Abgabe an Anbieter in Gemeinschaftsverpflegung) ebenfalls sicherzustellen ist, dass alle Anbieter die notwendigen Lebensmittelfinformationen erhalten.

Für den Großhandel ist die LMIV demnach indirekt auch verpflichtend. Hier regelt sich der Markt jedoch sowieso von selbst. Denn die meisten Betriebe, die vom Großhandel Lebensmittel kaufen, verlangen eine Produktspezifikation. Die Produktspezifikation enthält ebenfalls die Pflichtangaben, die auf den Etiketten der Lebensmittel gemäß LMIV abgebildet sein müssen. Bei der Produktspezifikation handelt es sich jedoch nicht um ein Gesetz oder eine Verordnung, sondern eher um ein betriebliches Erfordernis zur Qualitätssicherung. Wenn ein Lebensmittelunternehmer vom Großhandel einkauft und im Anschluss selbst an Endverbraucher Lebensmittel verkaufen möchte, so ist ein Produktdatenblatt für Lebensmittel erforderlich um die Pflichtangaben auf den Etiketten abzubilden. Das gilt insbesondere auch bei der Weiterverarbeitung oder Veredlung von Rohstoffen.

Wo findet man die LMIV als PDF?

Es ist manchmal gar nicht so einfach, die Vorschriften zu finden. Und selbst wenn man die Gesetzestexte findet, ist unklar, ob es sich um die letzte Version handelt. In diesem Abschnitt verlinke ich zu den relevanten Gesetzestexten. Im Anschluss erläutere ich sub-Artikeln die einzelnen Abschnitte und Kennzeichnung der LMIV.

Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments | „DIE“ LMIV

Die EU Verordnung, die in verschiedensten Sprachen existiert findet man über diesen Link. Eine deutsche Version kann man als PDF über diesen Link ansehen.

LMIV – einfach erklärt

Die LMIV ist ein sehr langer Gesetzestext und wer das erste Mal damit konfrontiert ist, fühlt sich schnell überfordert. Ich habe die Verordnung mittlerweile so oft gelesen, dass ich gewisse LMIV Passagen wohl irgendwann auswendig kann :). In diesem Hauptartikel werde ich nur grob auf die einzelnen Aspekte der LMIV eingehen. Mehr Details zu den jeweiligen Aspekten findet man dann in anderen LMIV Artikeln.

Im ersten Abschnitt der LMIV wird zunächst die Intention der Verordnung erläutert. Im Anschluss findet man diverse Begriffsbestimmungen erläutert. Es folgt nochmals die Zielsetzung und der Anwendungsbereich.

Artikel 8 – Verantwortlichkeiten

In Artikel 8 werden die Verantwortlichkeiten erläutert. Grundsätzlich ist der Lebensmittelunternehmer, unter dessen Namen oder Marke das Lebensmittel vermarktet verantwortlich. Wenn der Lebensmittelunternehmer nicht in der EU ansässig ist, dann ist der Importeur verantwortlich. Mehr dazu auch im Artikel Kennzeichnungspflicht für importierte Lebensmittel

 

Artikel 9 – Pflichtangaben | Lebensmittel

In Artikel 9 sind die einzelnen verpflichtenden Angaben einmal aufgelistet.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe (Mehr zur Kennzeichnung der Allergene nach LMIV hier)
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • Nährwertdeklaration (Details zur Berechnung, Toleranzen und Rundungsrichtlinien hier: LMIV Nährwerte; Details zur Darstellungsform der LMIV Nährwerttabelle hier) –> Nährwerte pro 100g sind verpflichtend; die Referenzmenge zu berechnen ist freiwillig (siehe auch LMIV Referenzwerte)

Auf die einzelnen verpflichtenden Angaben wird später noch genauer eingegangen. Für einige komplexe Angaben wurden zudem weitere Verordnungen erlassen, die offene Fragen klären.

Pflichtangaben | alkoholische Getränke

Für alkoholische Getränke gelten einige kleine Ausnahmen. So ist die Nährwertdeklaration und die Zutatenliste für alkoholische Getränke nicht verpflichtend. Es wird jedoch aktuell wieder diskutiert und eigentlich will die EU Kommission bis Ende 2022 auch eine aktualisierte Verordnung zur Nährwertdeklaration vorlegen. Der Bundesverband der Spirituosen hat deswegen bereits vor Jahren eine Absichtserklärung eingeführt und bestimmte zusätzliche Angaben (zum Beispiel den Brennwert) eingeführt auf Etiketten. Zudem verwenden viele Hersteller bereits heute ein E-Label oder QR Code auf dem Spirituosen Etikett. Dieser QR Code führt dann wiederum zu einer Internetseite, wo über die Inhaltsstoffe informiert wird. Dabei handelt es sich also um ein digitales Etikett.

Wichtig ist zudem, dass für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent erfolgen muss. Zudem muss bei alkoholischen Getränken besonders auf die rechtliche korrekte Bezeichnung geachtet werden. Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel.

Artikel 12/13 – Platzierung der Informationen & Darstellungsform

In Artikel 12 werden einige Prinzipien beschrieben. Es wird definiert, dass die Informationen verfügbar und leicht zugänglich sein müssen.

Für verpackte Lebensmittel bedeutet dies, dass die Angaben direkt auf der Verpackung oder einem befestigten Etikett stehen müssen.

Auf nicht verpackte Lebensmittel wird in diesem Artikel noch nicht weiter eingegangen. Mehr dazu findet man erst in Artikel 44.

In Artikel 13 wird die Darstellungsform noch genauer erläutert. Demnach müssen die Informationen an einer gut sichtbaren Stelle, nicht verdeckt angebracht sein. Zudem muss man auf eine Mindestschriftgröße achten.

In Artikel 15 der Verordnung wird noch einmal kurz beschrieben, dass die LMIV Angaben zudem in leicht verständlicher Sprache zu erfolgen haben. Die Sprache wird von dem jeweiligen Mitgliedsstaat definiert. Es kann in manchen Mitgliedstaaten erforderlich sein mehr als nur Amtsprache zu nutzen. Für Lebensmitteletiketten und lose Ware, die in Deutschland verkauft wird, ist Deutsch die Amtssprache.

Artikel 14 – Lebensmittel online (im Internet) verkaufen

In Artikel 14 wird konkret der Fall verhandelt, dass man Lebensmittel im Internet (im sogenannten Fernabsatz) verkaufen möchte. Für diesen Fall sind die Pflichtangaben, die auf der Verpackung vom Lebensmittel (auf dem Etikett) gemacht werden, auch online schon vor dem Kauf erforderlich. Das bedeutet, dass man die LMIV Informationen schon in die Produktbeschreibung zur Kennzeichnung mit aufnehmen sollte. Dazu gehört auch die Nährwertdeklaration. Einzig das Mindesthaltbarkeitsdatum ist online nicht erforderlich.

Details zu den verpflichtenden Angaben

Ab Artikel 17 werden die einzelnen Pflichtangaben im Detail erläutert.

Das rechte Bild gibt einen guten ersten Überblick über die Pflichtangaben je nachdem, ob du Lebensmittel verpackt oder lose verkaufen möchtest.

Mehr Details zu den LMIV Pflichtangaben findest du in einem separaten Artikel.

LMIV Pflichtangaben in Deutschland

Interesse an einer LMIV Schulung?

Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise auch eine LMIV Schulung oder ein Seminar anbieten. Sofern das für dich von Interesse ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].

QUID Kennzeichnung

QUID Kennzeichnung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Pflichtangaben auf Etiketten beschäftigen. Die Vorschriften dazu werden in der EU geregelt. Das Gesetz heißt LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Erfahre in diesem Artikel, wo du die QUID Kennzeichnung nachlesen kannst. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst. Mehr zur QUID Kennzeichnung als Teil der LMIV und wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst findest auch im Abschnitt QUID – Lebensmittelkennzeichnung

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Angabe | LMIV Vorschriften

LMIV Verordnung | QUID Kennzeichnung

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Diese gilt in allen EU Mitgliedsstaaten. Darin wird genau geregelt, welche Pflichtangaben auf Etiketten für verpackte Lebensmittel zu sehen sein müssen. Zudem wird auch die Kennzeichnungspflicht für lose Ware (vorwiegend Bäckereien und Konditoreien) geregelt. Eine online Version der LMIV findest du hier.

QUID kommt aus der englischen Variante und steht für Quantitive Ingredient Declaration. In der deutschen Fassung spricht man von Quantitativen Angabe der Zutaten. Teilweise ist auch die Rede von einer mengenmäßigen Angabe. Es handelt sich dabei um eine Prozentangabe. Die kurze Fassung zur QUID Verordnung findest du über den Link.

Den genauen Wortlaut der QUID Kennzeichnung in der LMIV findet man in Artikel 22 (LMIV | Quid Angabe). Demnach ist die Prozentangabe für eine Zutat im Zutatenverzeichnis dann notwendig, wenn

a. die Zutat in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder normalerweise darin auftaucht (zum Beispiel: Pinienkerne im Pesto, Schafmilch im Feta)

b. wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist

c. wenn die Zutat von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung vom Lebensmittel ist.

Sofern eine dieser Bedingungen eintritt, muss eine entsprechende Prozentangabe gemacht werden hinter der Zutat in Klammern.

Wichtig ist, dass dieser Teil der Verordnung nur für verpackte Lebensmittel gilt. Es geht also hierbei insbesondere um Pflichtangaben auf Etiketten. Für lose Ware ist in der Regel kein Zutatenverzeichnis verpflichtend und somit entfällt auch die Pflicht zur QUID Regelung. Mehr zum Zutatenverzeichnis auf Etiketten findest du über die Verlinkung.

QUID Kennzeichnung | Beispiele

Im folgenden findest du einige typische Beispiele, wann eine QUID Kennzeichnung erforderlich ist.

a. Bezeichnung vom Lebensmittel:

  • Erdbeermarmelade –> Erdbeeren ( %)
  • Schinken Pizza –> Schinken ( %)
  • Himbeerjoghurt –> Himbeeren ( %)

b. Verpackung vom Lebensmittel:

  • auf der Verpackung von der Erdbeermarmelade sind Erdbeeren zu sehen
  • auf der Verpackung der Pizza ist Schinken zu sehen
  • auf der Verpackung vom Himbeerjoghurt sind Himbeeren zu sehen

c. typisch für die Charakterisierung vom Lebensmittel

  • Gulaschsuppe –> der Verbraucher erwartet typischerweise Rindfleisch
  • Chili Con Carne –> der Verbraucher erwartet Hackfleisch im Gericht
  • Königsberger Klopse –> der Verbraucher erwartet Fleisch im Gericht

Weitere Beispiele findest du in dem Leitfaden der EU.

QUID Kennzeichnung | Berechnung

Zur Berechnung der QUID Angabe wurde in der ursprünglichen Verfassung nicht viel gesagt. Dies hat vermutlich zu viel Verwirrung geführt. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 noch ein Leitfaden veröffentlicht, der sich noch einmal genauer mit der QUID Kennzeichnung und Berechnung auseinandersetzt.

Die Berechnung der QUID Angabe bezieht sich dabei auf das Gewicht der Rohstoffe. Dieses wird pro Zutat geteilt durch das Nettogewicht vom Lebensmittel. Sofern man alle Zutaten mit QUID Angabe versehen muss, kann es hierbei zu Fällen kommen, bei denen die Summe aller Prozentangaben mehr als 100% ergibt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Lebensmittel noch zubereitet (gekocht, gebacken) wird und dabei Flüssigkeit verliert.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Butterkekse (< 100%)

Im Leitfaden zur QUID Kennzeichnung werden mehrere Beispiele genannt. Ein gutes Beispiel ist der Butterkeks. Sofern man die Butterkekse letztlich so nennt, muss für die Zutat Butter die QUID Angabe erfolgen. Stellen wir uns einmal folgendes Rezept vor:

100g Mehl

40g Zucker

50g Butter

10g Eier

Das Gesamtgewicht im Rohzustand ist demnach 200g. Für das Zutatenverzeichnis müsste man die Zutaten zunächst absteigend nach Gewicht sortieren.

Das würde dann so aussehen:

Da die Butterkekse noch gebacken werden, ergibt sich letztlich ein Nettogewicht von nur 170g. Der Reduktionsfaktor liegt also bei 0,85. Für die Berechnung der QUID Angabe nimmt mann die 50g Butter und teilt diese durch das Nettogewicht: 50g / 170g = 29,4%.

Das fertige Zutatenverzeichnis lautet demnach Mehl, Butter (29,4%), Zucker, Eier

Beachte, dass auch noch die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV notwendig wäre. Demnach müssten für Mehl, Butter und Eier noch die Allergene gekennzeichnet werden und in Klammern müsste man einmal das jeweilige Allergen nennen.

Das fertige Zutatenverzeichnis mit Allergenkennzeichnung lautet demnach Mehl (Weizen), Butter (29,4%) (Milch), Zucker, Eier

Mehr zur Allergenkennzeichnung erfährst du in einem anderen Artikel.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Salami (> 100%)

Der Leitfaden für die QUID Kennzeichnung nennt jedoch auch noch ein anderes Beispiel für Salami. Das Salami Rezept sieht wie folgt aus:

120g Schweinefleisch

4,1g Salz

3g Milchpulver

2,9g Sonstige Zutaten

Es ergibt sich aus dem Rezept am Ende 100g Salami. Das Ergebnis der QUID Berechnung für Schweinefleisch wäre in diesem Falle 120g / 100g = 120%. Sofern das Ergebnis der QUID Angabe > 100% ist, erfolgt nicht die Prozentangabe für die QUID Kennzeichnung. Stattdessen muss auf 100g bezogen genannt werden, wieviel Rohstoff eingesetzt wurde. Dies kann dann zum Beispiel wie folgt lauten:

Für die Herstellung von 100 g Salami wurden 120 g Schweinefleisch verwendet.

Puh, das klingt alles ziemlich kompliziert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern, Direktvermarktern und Gastronomen Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehören unter anderem auch das Erstellen von Etiketten mit allen Pflichtangaben. Wir stellen dabei auch einen kleinen QUID Rechner mit zur Verfügung. Damit kannst du schnell & einfach die QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis vornehmen. Lies dir dennoch den Leitfaden noch einmal durch.

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis
Konditorei Software

Konditorei Software

Wer eine Bäckerei, ein Café oder eine Konditorei betreibt, wird schnell feststellen, dass es jede Menge Aspekte zu verwalten gibt. Einer davon sind die Rezepte und die Produktion. Gleichzeitig gibt es einige Auflagen und Vorschriften, die insbesondere die Kennzeichnung der Lebensmittel betreffen. Bäckerei und Konditorei Betriebe sollten sich deswegen auch mit den Kennzeichnungspflichten gemäß LMIV vertraut machen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie wir mit der Rezeptrechner Software helfen Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung & Kalkulation. Das Programm ist ideal für kleine Bäckerei Betriebe und Konditoreien. Aber auch diverse Manufakturen und kleine Lebensmittelhersteller (Catering, Feinkost, Deli) gehören zu den Nutzern. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf diejenigen, die keine komplexe Warenwirtschaftssystem Software nutzen.

Software für Konditorei, Bäckerei & Café

In dem Video zeige ich einmal die primären Funktionen vom Rezeptrechner, die insbesondere für Bäckereien, Konditoreien und Cafés relevant sind (siehe auch Bäckerei Software). Es handelt sich dabei insbesondere um Funktionen zur Kennzeichnung (Allergene, Inhaltsstoffe), Kalkulation, und zum Erstellen von Produktpass (Produktspezifikation). Bereits heute kann man mit dem Rezeptrechner seine Rezepte digitalisieren. Schon bald wird es auch eine Funktion geben um Rezeptblätter oder sogar ein kleines Rezeptbuch als PDF zu erstellen. Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu über den Button.

Programm für Konditorei, Bäckerei und Café

Rezepte digitalisieren & verwalten

Los geht’s beim Rezeptrechner immer mit der Rezepteingabe. Du kannst deine Rezepte schnell & einfach eingeben mit Hilfe unserer Importfunktion. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugang zum Bundeslebensmitelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Nutzt du spezielle Zutaten von deinem Lieferanten und hast die Spezifikation und Inhaltsstoffe hierfür vorliegen, kannst du auch eigene Zutaten mit individuellen Nährwertangaben hinterlegen. Zudem hast du die Möglichkeit Rezepte in Komponenten umzuwandeln und diese als Zutaten für neue Rezepturen zu nutzen. Den Start erleichtert dir meine Schritt für Schritt Anleitung.

Der Vorteil vom Digitalisieren deiner Rezepte ist, dass wir danach diverse Anwendungen auf deine Rezepte drauf setzen können. Die Rezepte liegen dann einmal in digitaler strukturierter Form vor. Du kannst deine Rezepte nach Belieben sortieren und verwalten. Es ist auch noch eine Möglichkeit zur Kategorisierung in Planung. Mehr zur Rezepte digitalisieren Software findest du in einem anderen Artikel.

Rezepte Verwalten Software

Allergenliste erstellen

Wer lose Ware an der Theke verkauft, sollte sich mit der Lebensmittelinformationsverordnung auseinandersetzen. Diese beinhaltet die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Für das Verkaufen von Torten, Kuchen oder Backwaren (also loser Ware) an der Theke bist du zur Allergenkennzeichnung verpflichtet. Dies darf in mündlicher, schriftlicher oder digitaler Form erfolgen. Das einfachste ist meist, eine Allergenliste als PDF zu erstellen für deine Produkte. Das PDF kannst du dann laminieren lassen und hinter der Kasse auslegen. Deine Mitarbeiter können das Informationsblatt dann jederzeit nutzen um Kunden über die Allergene zu informieren.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach auch eine Allergenliste für deine Bäckerei oder Konditorei erstellen. In dem Video siehst du schon, wie das geht. Du bekommst automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal manuell prüfen da wir keine Gewähr übernehmen können. Du kannst deine Allergene dann auch manuell überschreiben.

Allergenliste Konditorei

Produktspezifikation | digitaler Produktpass

Sofern du deine Produkte an andere Betriebe verkaufst, verlangen diese häufig eine Produktspezifikation. Dies dient als Qualitätskontrolle. Auf einer Produktspezifikation sind unter anderen die einzelnen Inhaltsstoffe gelistet. Außerdem gibt es Angaben zum Gewicht und meistens auch eine Nährwertdeklaration. Viele Bäckereien und Konditoreien nutzen so eine Produktspezifikation auch zur Information ihrer Kunden. Denn auch wenn die Nährwertdeklaration für Bäckereien und Konditoreien beim Verkauf loser Lebensmittel nicht verpflichtend ist, fragen die Kunden immer wieder nach. Zudem verkaufen einige Betriebe auch verpackte Lebensmittel, für die die Nährwertdeklaration notwendig ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du auch eine Produktspezifikation erstellen. Es werden automatisch alle Angaben zu den Inhaltsstoffen generiert. Du hast die Möglichkeit weitere Angaben manuell zu ergänzen.

Digitaler Produktpass - Konditorei Software

Kalkulation (Wareneinsatz, Verkaufspreise)

Um einen passenden Verkaufspreis zu ermitteln, benötigen Bäckereien und Konditoreien in der Regel auch ein Kalkulationsprogramm. Dies dient zum einen dazu, den Wareneinsatz zu berechnen. Das ist vor allem aktuell ein wichtiges Thema, da die Preise für diverse Rohstoffe steigen. Mit der Software vom Rezeptrechner kannst du die Kalkulation für Wareneinsatz durchführen (siehe auch Wareneinsatz berechnen). Du kannst dabei die Preise für die einzelnen Rohstoffe eingeben und speichern. Für die gleiche Zutat in anderen Rezepten bekommst du dann automatisch auch den gleichen Preisvorschlag. Mehr dazu auch im Bereich Kalkulation für Rezepte.

Abgesehen vom Wareneinsatz werden auch Kosten für Personal und in Zukunft auch Energiekosten berücksichtigt. So kannst du eine Vollkostenberechnung anstellen und am Ende den Verkaufspreis als Kilopreis, Preis pro 100g oder Stückpreis berechnen. Mehr zu Kalkulation für die Bäckerei findest du in einem anderen Artikel.

Kalkulation Software Konditorei

Etiketten mit Pflichtangaben

Wenn man als Konditorei oder Bäckerei auch verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, so braucht es ein Etiketten mit den Pflichtangaben. Die Lebensmittelkennzeichnung für Etiketten ist noch einmal etwas aufwendiger als für lose Ware. Abgesehen von der Allergenkennzeichnung brauchst du eine Zutatenliste, die Nährwertdeklaration und weitere Angaben zur Aufbewahrung, Nettogewicht und einiges mehr.

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du auch eine Möglichkeit Lebensmittel Etiketten mit allen Pflichtangaben zu erstellen. Wir berücksichtigen dabei auch Anforderungen wie das Sortieren der Zutatenliste nach Mengenangabe und die QUID Kennzeichnung. Du kannst die Etiketten als PNG, PDF oder JPG Datei herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken. Mehr dazu im Artikel Etiketten Software.

Spezifische Anwendungsfälle