
Lebensmittel auf Weihnachtsmarkt verkaufen
Die Weihnachtssaison steht kurz bevor. In Kürze öffnen die ersten Weihnachtsmärkte. Für viele wird es das erste Mal sein, dass sie Lebensmittel oder Essen auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Dabei kommen häufig noch in letzter Minute viele Fragen auf. Hat man wirklich an alles gedacht? Gewerbeschein angemeldet? Alle Genehmigungen eingeholt? Lebensmittelkennzeichnung beachtet? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit einigen Vorschriften, die insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung gemäß LMIV betreffen. Ich beziehe mich dabei explizit auf das Beispiel Weihnachtsmarkt. Wir werden uns sowohl mit vorverpackten Lebensmitteln als auch loser Ware beschäftigen.
Software zur Lebensmittelkennzeichnung
Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Dazu gehört auch eine Etiketten Software, mit der man direkt Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben zum ausdrucken erstellen kann. Um den vollständigen Funktionsumfang zu nutzen, benötigen Hersteller von Lebensmitteln eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährt man über den Button.

Was gilt es zu beachten, wenn man Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte?
Wer Lebensmittel auf einem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, muss eine Reihe von Vorschriften und Anforderungen beachten. Hier ist eine kleine Checkliste von Dingen, an die du denken solltest.
- Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV): Einhaltung der Vorschriften zur Lagerung, Zubereitung und Präsentation von Speisen. Bereitstellung von Handwaschmöglichkeiten, sauberem Arbeitsmaterial und geeigneter Kleidung.
- Gesundheitszeugnis: Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz, die zur Verarbeitung und zum Verkauf von Lebensmitteln berechtigt.
- Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV): Korrekte Kennzeichnung von Inhaltsstoffen, Allergenen, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum.
- Kühlung und Wärmehaltung: Sicherstellung der richtigen Lagerbedingungen, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten.
- Genehmigungen: Anmeldung bei der zuständigen Gewerbeaufsicht und Klärung lokaler Auflagen.
- Verpackungsvorschriften: Verwendung von umweltfreundlichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Materialien.
- Versicherung: Absicherung gegen Haftungsrisiken, z. B. durch eine Betriebshaftpflichtversicherung.
Lebensmittelkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen
Wer seine verpackten Lebensmittel oder Essen in unverpackter Form auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte, unterliegt ebenfalls den Vorschriften der LMIV. Die LMIV ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. In dieser Verordnung findet man sowohl die Pflichtangaben für verpackte als auch für lose Ware.
Verpackte Lebensmittel verkaufen
Grundsätzlich gelten für den Weihnachtsmarkt nicht wirklich andere Vorschriften als für andere Fälle, in dem man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für die vorverpackten Lebensmitteln benötigt es ein Etikett mit den entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV. Dazu gehört:
- Lebensmittelbezeichnung
- Verzeichnis der Zutaten
- Allergene & Zusatzstoffe
- QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
- Nettofüllmenge
- Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
- Hinweise zur Aufbewahrung
- Ursprungsland/ Herkunftsort
- Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
- für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
- Nährwertdeklaration
Mehr zu den einzelnen Pflichtangaben findest du auch in dem folgenden Artikel: Pflichtangaben auf Etiketten und unter Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung.
Es sei noch dazu gesagt, dass es einige Ausnahmen gibt, bei denen man von der Pflicht zur Nährwertdeklaration befreit ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Betrieb noch sehr klein ist (Anzahl Mitarbeiter, wenig Umsatz). Ein weitere Bedingung ist, dass man ausschließlich im Umkreis von 50km von der Betriebsstätte (oder 100km in gewissen Bundesländern) verkauft.
Beim Verkaufen von Lebensmitteln auf dem Weihnachtsmarkt hängt das vermutlich stark davon ab, wo genau sich die Weihnachtsmärkte befinden. Es ist manchmal schwer die Informationen zu erhalten, ob die Deklaration der Nährwerte schon notwendig ist. Im Zweifelfalls empfehle ich die Angaben einfach direkt mit zu erledigen. Mit der Rezeptrechner Software und dem Etiketten Generator bekommst du sowieso direkt die Nährwerttabelle mit erstellt.
Beispiele für verpackte Lebensmittel | Weihnachtsmarkt
Einige Beispiele für verpackte Lebensmittel Ideen, die man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen kann, habe ich hier noch einmal aufgeführt:
- gefüllte Adventskalender
- Baumkuchen
- Kekse
- Plätzchen Pakete
- Pralinen Boxen (siehe auch Pralinen Mischung verkaufen)
- Spekulatius
- Stollen
- glasierte Früchte
- gebrannte Mandeln
- sonstige Leckereien
Viele dieser Lebensmittel wirst du im Vorwege in kleine Behälter abfüllen. Wenn du die Behälter schon vorher abgefüllt hast, dann gilt das als vorverpackte Lebensmittel und du benötigst ein entsprechendes Etikett mit den Pflichtangaben gemäß LMIV.
Bist du dir unsicher, ob du diese Süßigkeiten auch ohne Meister verkaufen kannst? Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auf die oben genannten Lebensmittel angewandt werden.
Unverpacktes Essen verkaufen
Einige andere Beispiele für Lebensmittel, die lose auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden, sind folgende:
- Gulaschsuppe, andere Suppen
- Waffeln
- frisches Brot
- Leckereien oder Süßigkeiten aus der Theke (Gummitiere, Bonbons, gebrannte Mandeln, die erst abgewogen werden)
- Bratwürste, Fleisch, gegrillte Spieße
- …
Wenn das Essen also erst vor den Augen vom Kunden zubereitet und/ oder abgefüllt wird, spricht man von loser Ware. In solch einem Falle ist kein Etikett mit allen Pflichtangaben notwendig. Hier ist nur die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV verpflichtend.
Lebensmittel Etikett erstellen
Mit der Rezeptrechner Software kannst du automatisch Lebensmittel Etiketten erstellen. Auf den Etiketten sind die entsprechenden Pflichtangaben gemäß LMIV abgebildet. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Zugang zu einem Nährwertrechner. Damit wird auch direkt eine Nährwerttabelle auf dem Etikett abgebildet. Somit wird auch direkt die Nährwerdeklaration mit abgedeckt.
Damit sparst du viel Zeit & Kosten beim Etiketten für Selbstgemachtes erstellen.

Allergenkennzeichnung | auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen
Für die Allergenkennzeichnung auf dem Weihnachtsmarkt gelten die gleichen Vorschriften wie beim Verkauf loser Ware in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Allergenkennzeichnung Speisekarte). Die Angabe der Allergene darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form erfolgen. Die einfachste Form der Umsetzung ist meist ein PDF mit allen Lebensmitteln und der Allergenliste. Dieses PDF kannst du mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen und hinter der Kasse aufbewahren. Bei Rückfragen von Kunden kannst du direkt über die Allergene in den Lebensmitteln informieren.
Allergene Liste erstellen
Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch eine Allergene Liste erstellen. Die Allergene Liste kannst du dann als PDF herunterladen zum ausdrucken. Du bekommst auch direkt schon automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung der einzelnen Zutaten. Die Vorschläge solltest du aber noch einmal manuell überprüfen. In einigen Fällen kann es nämlich sein, dass die Allergene abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Allergenkennzeichnung.

Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen?
Ideen für Essen und Selbstgemachtes
Weihnachtsmärkte bieten eine ideale Plattform, um selbstgemachte Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anzubieten (siehe auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen). Der Fokus auf regionale, handgefertigte und besondere Lebensmittel ist besonders gefragt, da viele Besucher nach einzigartigen Geschenken oder besonderen Genüssen suchen. Hier sind einige Ideen, die sich gut verkaufen lassen:
- Süße Leckereien: Selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen, Pralinen, gebrannte Mandeln oder Schokoladenkreationen sind Klassiker, die immer gut ankommen. Individuell verpackte Kekse oder Pralinen mit weihnachtlichem Design sind auch beliebte Geschenke.
- Selbstgemachte Marmelade: Selbstgemachte Marmelade mit Weihnachtskreationen oder leckere Aufstriche oder Saucen. (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen)
- Herzhafte Spezialitäten: Hausgemachte Chutneys, Pestos, Kräuterbutter, eingelegtes Gemüse oder selbstgemachte Würzmischungen können die Herzen von Hobbyköchen höherschlagen lassen. Auch regionale Spezialitäten wie Käse, Wurst oder Brot aus eigener Herstellung finden oft Abnehmer.
- Heiße Getränke und Suppen: Selbstgemachter Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade können durch kreative Zutaten oder alkoholfreie Varianten einzigartig gemacht werden. Auch herzhafte Suppen oder Eintöpfe im Brotlaib werden gerne probiert, besonders an kalten Tagen.
- Vegane und allergenfreie Alternativen: Mit der steigenden Nachfrage nach pflanzenbasierten oder allergenfreien Lebensmitteln punkten vegane Kuchen, glutenfreie Kekse oder zuckerfreie Marmeladen bei einer breiten Zielgruppe.
- Geschenksets und DIY-Kits: Zusammenstellungen wie „Backmischungen im Glas“, Frühstücks-Sets (Marmelade, Honig, Brot) oder Gewürzsammlungen können ansprechend verpackt als Geschenkidee verkauft werden.
- Weihnachtliche Spezialitäten aus der Region: Weihnachtsmärkte sind der perfekte Ort, um lokale und saisonale Produkte wie Christstollen, Weihnachtsgebäck oder hausgemachten Eierlikör anzubieten.
Und wenn deine Lebensmittel gut ankommen, kannst du diese nach der Weihnachtsmarkt Zeit sogar auch online weiterverkaufen (siehe auch Lebensmittel im Internet verkaufen).