Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung erfordert sowohl für verpackte als auch lose Ware die Angabe von einem Zutatenverzeichnis. Häufig ist in dem Zusammenhang auch einfach nur die Rede von einer Zutatenliste für Lebensmittel. Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner ein Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel & Rezepte zur Kennzeichnung erstellen kannst.

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertanalyse. So kannst du mit dem Rezeptrechner nicht nur Nährwerte berechnen, sondern direkt für deine Rezepte auch Etiketten zum drucken mit Zutatenverzeichnis erstellen.

Zutatenverzeichnis für Lebensmittel

Zutatenverzeichnis erstellen

Mit dem Rezeptrechner kannst du automatisch für dein Lebensmittel und/ oder Rezept ein Zutatenverzeichnis in der richtigen Reihenfolge erstellen. Das Zutatenverzeichnis kannst du kopieren, du kannst die Prozentangabe für einzelne Lebensmittel berechnen lassen. Ich erkläre, wie du mit zusammengesetzten Zutaten umgehst und wie du Allergene kennzeichnen kannst. Im Etiketten Generator vom Rezeptrechner siehst du beispielhaft ein solches Zutatenverzeichnis. Wie du im Video siehst, kannst du mit dem Rezeptrechner auch direkt die Lebensmittelinhaltsstoffe berechnen und analysieren lassen. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge. 

Anleitung: Zutatenverzeichnis für Lebensmittel oder Rezept erstellen

Das Erstellen vom Zutatenverzeichnis für Lebensmittel kann langwierig und komplex sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man viele unterschiedliche Rezepturen hat oder sich die Rezepte regelmäßig verändern. Viele suchen deswegen auch nach einer Software zur Verwaltung von Zutatenlisten. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur ein Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel erstellen, sondern auch direkt Etiketten zum drucken generieren. Zudem stelle ich dir mit dem Rezeptrechner weitere Tools zur Verfügung um beispielsweise Preise & Kosten zu berechnen. In diesem Abschnitt erläutere ich dir, wie du ein Zutatenverzeichnis erstellen kannst mit dem Rezeptrechner.

So funktioniert’s:

1. Rezeptrechner Account erstellen & anmelden

Zunächst einmal benötigst du einen kostenlosen Rezeptrechner Account. Du kannst dich hier kostenlos registrieren. Nachdem du deine E-Mail Adresse und ein Passwort eingegeben hast, bekommst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Falls du keine E-Mail erhalten hast, prüfe deinen Spam Ordner. Wenn dort auch nichts zu finden ist, schreibe mir eine Nachricht an [email protected] du dich registrierst hast, bekommst du eine E-Mail mit den weiteren Schritten um die Rezepteingabe und Nährwertberechnung kostenlos auszuprobieren. 

2. Upgrade durchführen

Um das Zutatenverzeichnis für deine Lebensmittel gemäß LMIV zu erstellen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Das upgrade dafür kannst du direkt online erwerben.

3. Rezepteingabe

Nachdem du den Zugang zum Rezeptrechner PRO Business hast, kannst du damit starten und Rezepte eingeben. Für das Erstellen vom Zutatenverzeichnis sind lediglich die Zutaten und Mengen erforderlich. Du bekommst automatisch Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. Ebenso hast du die Möglichkeit mehrfach auftretende Zutaten zusammenzufassen.

Es besteht ebenso die Möglichkeit Rezepte in Komponenten umzuwandeln und für andere Rezepte zu nutzen. Wir bilden in den Rezepten bis zu 3 Ebenen ab und fassen die Zutatenliste auch wieder in der richtigen Reihenfolge über die verschiedenen Ebenen zusammen.

4. QUID Kennzeichnung (Prozentangabe)

Wenn du für bestimmte Zutaten den Prozensatz angeben musst gemäß QUID Kennzeichnung, ist das ebenfalls möglich. Für Zutaten, die mehrfach auftreten, wird automatisch der kumulierte Prozentsatz ermittelt.

5. Zutatenliste kopieren oder Etikett (PDF, JPG, PNG) herunterladen

Die Zutatenliste kann am Ende als Text kopiert werden. Du kannst aber auch ein vollständiges Etikett mit Zutatenliste erstellen und dieses als Bilddatei oder PDF herunterladen und selbst ausdrucken.

Zutatenverzeichnis: Aufbau gemäß LMIV

Die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung beschreibt ganz konkret den Aufbau vom Zutatenverzeichnis. Zunächst einmal spielt dabei die Reihenfolge der Lebensmittel und Zutaten eine wichtige Rolle. An erster Stelle muss immer die Zutat stehen, die mengenmäßig (nach Gewicht) am häufigsten im Lebensmittel vorkommt. Das ist wichtig, damit der Verbraucher eine Orientierung hat.

Reihenfolge

Die Zutaten müssen nach Menge absteigend sortiert sein. Die Menge im Zutatenverzeichnis berechnet sich dabei auf Basis vom Gewicht der Rohstoffe geteilt durch das Nettogewicht vom Lebensmittel im zubereiteten Zustand. Sofern das Lebensmittel noch Wasser verliert, kann es also durchaus sein, dass eine Zutat mehr als 100% ausmacht. Das ist beispielsweise bei Salami der Fall. Das Rindlfleisch in einem Salami Rezept macht im Rohzustand mehr aus, als das Nettogewicht nach dem Räuchern. In so einem Falle gibt man nicht mehr als 100% an. Stattdessen wird hier angegeben, aus wieviel Gramm von dem Fleisch die Zutat zubereitet wird.

Zusammengesetzte Zutaten

Verwendest du in deinem Lebensmittel zusammengesetzte Zutaten, so achte darauf, dass du auch hierfür die sub-Zutaten in Klammern hinter der eigentlichen Zutat angibst. Hier ist auch wieder darauf zu achten, dass die Zutaten im Zutatenverzeichnis in der richtigen Reihenfolge auftauchen.

Einige Besonderheiten gibt es dann noch zu beachten für Lebensmittel mit gewissen Qualitätsmerkmalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kennzeichnung von Schokolade. Die Vorschriften zur Kennzeichnung von Schokolade werden in der Kakaoverordnung detailliert erläutert. 

Eine weitere Ausnahme bilden zusammengesetzte Zutaten, die weniger als 2% vom gesamten Lebensmittel ausmachen. Hier kannst du auf die Angabe der Zutatenliste in Klammern verzichten.

Allergene & Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis

Wichtig bei der Kennzeichnung vom Zutatenverzeichnis sind zudem die Allergene und Zusatzstoffe. Diese müssen entweder fett hervorgehoben werden oder hinter dem Zutatenverzeichnis noch einmal separat angegeben werden.

Für die Allergene ist zu beachten, dass alle 14 deklarationspflichtigen Allergen berücksichtigt werden. Meistens kommen maximal 1-2 oder häufig sogar gar kein Allergen in den Zutaten vor. Überprüfe dein Zutatenverzeichnis dennoch auf Allergene.

Zusatzstoffe für ein Lebensmittel sind meistens schon in der Rezeptur bekannt. Man kann die Zusatzstoffe somit auch als Bestandteil der Rezeptur schon angeben. Wichtig ist, dass man die Funktion vom jeweiligen Zusatzstoff mit angibt. Die Zusatzstoffe Bezeichnung selbst darf entweder als chemische Bezeichnung oder als E-Nummer erfolgen.

Zutatenverzeichnis Prozent Angabe (QUID)

Im Zutatenverzeichnis müssen zudem ausgewählte Zutaten noch mit einer Prozent Angabe in Klammern versehen werden. Dabei handelt es sich um Zutaten, die auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet sind. Ebenso braucht es die Prozent Angabe für Zutaten, die in der Lebensmittelbezeichnung Erwähnung finden.

Bei der Prozentangabe im Zutatenverzeichnis spricht man auch von der QUID Regel. QUID ist englisch und steht für „Quantitive Ingredient Declaration“.

Preise Rezeptrechner PRO

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu weiteren tollen Lösungen wie beispielsweise dem Kosten Rechner für Catering und Gemeinschaftsverpflegung oder dem Speiseplan Generator. 

Herkunftsort – Kennzeichnung Lebensmittel

Herkunftsort – Kennzeichnung Lebensmittel

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung für Lebensmittel in Deutschland und der EU. An diese Vorschriften muss sich jeder halten, der selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte. Unterschieden wird dabei häufig auch noch zwischen verpackten Lebensmitteln und loser Ware. In diesem Zusammenhang soll es hier um die Kennzeichnung der Lebensmittel bzgl ihrer Herkunft gehen. Für einige Lebensmittel ist die Kennzeichnung vom Herkunftsland (oder Ursprungsland) erforderlich. In diesem Artikel erläutere ich, was die Definition vom Herkunftsland (bzw Herkunftsort) ist, wo der Unterschied zum Ursprungsland und Herkunftsort liegt und wie du deine Lebensmittel und Etiketten richtig kennzeichnen kannst.

Zutatenliste: Reihenfolge auf Etikett

Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit & Kosten bei der Kennzeichnung der Lebensmittel zu sparen. Ihr habt nicht nur die Möglichkeit die teure Nährwertanalyse im Labor zu ersetzen, sondern könnt direkt auch Etiketten zum drucken für Eure Lebensmittel erstellen.

Einordnung der Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Grundsätzlich sind die Vorschriften zur Lebensmittel Kennzeichnung in der LMIV geregelt. In dieser steht folgende Definition zum Herkunftsort oder Ursprungsland (siehe Link Paragraph (29)):

„Das Ursprungsland oder der Herkunftsort eines Lebensmittels sollten immer dann angegeben werden, wenn ohne diese Angabe die Verbraucher über das eigentliche Ursprungsland oder den eigentlichen Herkunftsort dieses Erzeugnisses irregeführt werden könnten. In allen Fällen sollte die Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsorts so gestaltet sein, dass die Verbraucher nicht getäuscht werden; ferner sollte sie auf eindeutig definierten Kriterien beruhen, die gleiche Ausgangsbedingungen für Unternehmen gewährleisten und das Verständnis der Informationen zum Ursprungsland oder Herkunftsort eines Lebensmittels seitens der Verbraucher fördern. Für Angaben zum Namen oder zur Anschrift des Lebensmittelunternehmers sollten keine derartigen Kriterien gelten.

Die Verordnung wurde im April 2020 ergänzt um die Durchführungsverordnung. Während die initiale Verordnung in der LMIV primär auf die Kennzeichnung von Herkunftsort/ Ursprungsland für lose Erzeugnisse aus einer Zutat fokussiert, erweitert die neue Verordnung die Vorschriften auch für verarbeitete Lebensmittel. So muss nun in verarbeiteten Lebensmitteln auch für die primäre Zutat der Herkunftsort angegeben werden.

Definition: Herkunftsort oder Ursprungsland

Als Herkunftsort wird dabei der Ort definiert, aus dem ein Lebensmittel gemäß Angabe kommt. Dies ist nicht gleichzusetzen mit der Hersteller Adresse und es ist auch nicht gleichzusetzen mit dem Ursprungsland.

Wichtig ist insbesondere, dass es nicht zu Verwechslungen kommt. Der Unterschied zwischen Herkunftsort und Ursprungsland ist dadurch begründet, dass manchmal das Land und manchmal ein gewisser Ort angegeben werden muss. Dies ist je nach Lebensmittel oder Erzeugnis unterschiedlich. Manchmal reicht ein Land nicht aus. Beim Fisch wird beispielsweise nach Fischfanggebieten unterschieden. Dabei geht es um einen Ort, aber nicht unbedingt ein Land.

Wenn beispielsweise ein Lebensmittel aus einem bestimmten Herkunftsort stammt, nicht jedoch die primäre Zutat, so muss für die Zutat ein individueller Herkunftsort angegeben werden.

Für welche Lebensmittel Herkunftsort angeben?

Für folgende Lebensmittel muss der Herkunftsort angegeben werden, sofern diese Lebensmittel nicht verarbeitet sind.

  • Milch & Milcherzeugnisse
  • Fleisch (Rind, Schwein, Ziege, Schaf, Geflügel); frisch, gekühlt und gefroren
  • Fisch
  • unverarbeitete Lebensmittel
  • Erzeugnisse aus einer Zutat (z.B. Eier, Honig, Obst, Gemüse)
  • Zutaten, die mehr als 50% eines Lebensmittels ausmachen (primär Zutat) –> neu seit April 2020 gemäß Durchführungsverordnung

Insbesondere bei Fleisch aber auch Gemüse und Obst gibt es natürlich einige Fragen zu beantworten. So kann beispielsweise der Aufzuchtsort, Geburtsort und Schlachtort eines Tieres sich unterscheiden.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Herkunftsort vs Ursprungsland

Angabe seit April auch für verarbeitete Lebensmittel erforderlich

Wer seine Erzeugnisse verarbeitete (zum Beispiel Marmelade aus Erdbeeren herstellt, konnte bis April 2020 auf die Angabe vom Herkunftsland verzichten). So musste zum Beispiel das Herkunftsland für Milch auch nur angegeben werden, wenn die Milch unverarbeitet verkauft wird. Wurde die Milch zu Joghurt verarbeitet, war die Kennzeichnung vom Herkunftsland nicht mehr erforderlich. Dies hat sich nun mit der Durchführungsverordnung 2018/ 775 geändert. Demnach müssen nun auch für vorverarbeitete Lebensmitteln Angaben zum Herkunftsort für die primäre Zutat gemacht werden. Dies gilt auch für Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen.

Wie genaue die Angaben von Herkunftsort und Ursprungsland zu erfolgen haben, regelt deswegen die  Die Durchführungsverordnung erweitert nochmals die Kennzeichnungspflicht für den Herkunftsort und nimmt nun auch primäre Zutaten in vorverpackten Lebensmitteln mit ins Visier.

Als primäre Zutat wird eine Zutat bezeichnet, die mehr als 50% vom Lebensmittel ausmacht oder vom Verbraucher üblicherweise mit dem Lebensmittel in Verbindung gebracht wird.

Die neue Regel gilt dabei für alle Lebensmittelhersteller und Online Händler.

Angabe Herkunftsort – Fisch

Bei Fisch muss das Fanggebiet angegeben werden. Folgende Unterscheidung bei den Angaben ist dabei erforderlich:

  • Gefangen + Fanggebiet
  • Aus Binnenfischerei + Land, in dem der Fisch seinen Ursprung hat
  • Aus Aquakultur oder gezüchtet + Land, in dem der Fisch seine letzte Entwicklungsphase durchlaufen hat

Bei den Fanggebieten unterscheidet man 19 sogenannte FAO Gebiete. Zu diesen FAO Gebieten gehören:

  • 18 Arktischer Ozean
  • 21 Nordwestatlantik
  • 31 Mittlerer Westatlantik
  • 34 Mittlerer Ostatlantik
  • 37 Mittelmeer und Schwarzes Meer
  • 41 Südwestatlantik
  • 47 Südostatlantik
  • 48 Antarktischer Atlantik
  • 51 Westlicher Indischer Ozean
  • 57 Östlicher Indischer Ozean
  • 58 Antarktischer Indischer Ozean
  • 61 Nordwestpazifik
  • 67 Nordostpazifik
  • 71 Westlicher Pazifischer Ozean
  • 77 Östlicher Pazifischer Ozean
  • 81 Südwestpazifik
  • 87 Südostpazifik
  • 88 Antarktischer Pazifik

Eine genauere Angabe vom Fanggebiet für Fisch ist auf freiwilliger Basis möglich.

Angabe Herkunftsort – Obst & Gemüse

Bei Gemüse und Obst muss über das Ursprungsland informiert werden.

Ausnahmen

Für einige Obst- und Gemüsesorten gibt es wiederum Ausnahmen. Hier muss das Ursprungsland nicht angegeben werden.

  • Früh- und Speisekartoffeln
  • frische Bananen
  • Oliven
  • Zuckermais
  • Kokosnüsse
  • Datteln
  • Paranüsse

Eine vollständige Liste findest du über den Link.

Angabe Urpsrungsland – Honig

Auch beim Honig muss das Ursprungsland angegeben werden, in dem der Honig erzeugt wurde. Wird der Honig gemischt und stammt aus verschiedenen Ursprungsländern, kann eine der folgenden Angaben gemacht werden:

  • Mischung von Honig aus EU Ländern
  • Mischung von Honig aus Nicht-EU Ländern
  • Mischung von Honig auf EU und Nicht-EU Ländern.

Herkunftsland – Kennzeichnungspflicht

Gemäß der neuen Durchführungsverordnung sind nun also auch Hersteller vor verpackter Ware verpflichtet das Herkunftsland oder den Ort für die primäre Zutat anzugeben. Das gilt nicht nur für Direktvermarkter sondern auch für Online Händler und viele mehr. Mehr zur Deklarationspflicht für Lebensmittel erfährst du auch in diesem Artikel.

Kuchenverkauf Zutatenliste

Kuchenverkauf Zutatenliste

Selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wird ein immer beliebteres Hobby. Viele starten zunächst als Kleingewerbe. Besonders hoch im Trend stehen Kuchen & Torten, die für besondere Anlässe zubereitet werden. So sind zum Beispiel Hochzeitstorten ein riesiges Phänomen in den letzten Jahren. Ebenso ist der Kuchenverkauf im Glas momentan sehr beliebt. Supermärkte setzen ebenfalls immer stärker auf frische, lokale Lebensmittel und erweitertern das Produkt Sortiment um neue Angebote wie beispielsweise Kuchen im Glas. Wer Kuchen verkaufen möchte, ist dann schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Mit dem Rezeptrechner helfen wir kleinen Lebensmittelherstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration zu sparen. In diesem Artikel soll es konkret um den Kuchenverkauf & die Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge gehen (generell mehr zu den Anforderungen an die Zutatenliste für Lebensmittel findest du hier). Ich werde aber auch kurz auf weitere Funktionen vom Rezeptrechner wie z.B. das Berechnen der Lebensmittel Inhaltsstoffe und das Etiketten als Vorlage bzw Muster erstellen eingehen.

Zutatenliste für Kuchenverkauf | PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach deine Rezepte eingeben und online verwalten. Es werden automatisch die Nährwerte für deinen Kuchen berechnet. Ebenso bekommst du Vorschläge für Allergene und Zusatzstoffe. So kannst du im Handumdrehen die Inhaltsstoffe für deinen Kuchenverkauf kennzeichnen. Zudem hast du die Möglichkeit jederzeit Rezeptblätter und Produktdatenblätter als PDF Vorlage für den Kuchenverkauf herunterzuladen. Diese kannst du ausdrucken und als Infoblatt für den Kuchen nutzen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den gelben Knopf.

Zutatenliste Kuchenverkauf | Vorlage PDF

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach eine Zutatenliste gemäß LMIV mit allen Inhaltsstoffen als PDF Vorlage generieren und ausdrucken. 

Video: Zutatenliste gemäß LMIV – das solltest du wissen

In diesem Video erläutere ich dir die Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung an die Zutatenliste. Dabei gehe ich auch auf zusammengesetzte Lebensmittel sowie sub-Zutatenlisten von Lebensmitteln genauer ein. Ich zeige dir zudem, wie du die Rezeptrechner Software nutzen kannst um Zeit und Kosten zu sparen beim Erstellen der Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge.

Zutatenliste Kuchenverkauf (mit Vorlage)

Eine Zutatenliste für einen Kuchen scheint im ersten Schritt eigentlich ziemlich banal, würde man meinen. Die Zutatenliste vom Kuchenrezept kennt man ja. Warum also nicht einfach diese Zutatenliste nehmen und auch auf der Verpackung vom Kuchen mit einem Etikett abbilden. Grundsätzlich ist genau dies auch der Weg. Wer jedoch einen Kuchenverkauf online oder im Einzelhandel anstrebt, muss dennoch die Vorschriften der Lebensmittelkennzeichnung einhalten. Und da gibt es dann doch noch einige Dinge zu beachten. Die einzelnen Vorschriften erläutere ich im Folgenden noch einmal.

Reihenfolge der Zutatenliste (mit Vorlage für Kuchenverkauf)

Vor der Zutatenliste muss immer das Wort „Zutaten: „stehen.

Die Zutaten vom Kuchen müssen zunächst einmal in einer bestimmten Reihenfolge sortiert werden. Die Zutat, die im Kuchen am häufigsten nach Gewicht vorkommt, muss ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Meistens handelt es sich hierbei um Mehl oder Zucker. Im Anschluss müssen alle Zutaten der Reihe nach sortiert werden. Das Gewicht orientiert sich dabei für die jeweilige Zutat zum Zeitpunkt der Verwendung bei der Herstellung vom Kuchen. In der Regel ist das also wirklich noch der Rohstoff.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie man das bei komplexeren Kuchen macht, die beispielsweise aus unterschiedlichen Teilschritten (Teig, Füllung) bestehen. Da kann es oft vorkommen, dass eine Zutat auch zweimal auftaucht. In diesem Falle kannst du das Gewicht beim Eingeben der Zutaten im Rezeptrechner einfach direkt zusammenaddieren. Die richtig sortierte Reihenfolge der Zutatenliste auf der Etiketten Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel) übernimmt der Rezeptrechner automatisch für dich.

Sub-Zutaten oder zusammengesetzte Zutaten

Sofern du zusammengesetzte Zutaten verwendest, musst du teilweise in Klammern noch die sub-Zutaten eingeben. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die zusammengesetzte Zutat mehr als 2 % vom Kuchen ausmacht. Ausnahmen gibt es zudem für Bezeichnungen wie „Milchschokolade“, „Schokolade“ oder „Weiße Schokolade“. Hier ist die Bezeichnung und Zusammensetzung in der Kakaoordnung geregelt, sodass du die sub-Zutaten wiederum auch nicht angeben musst.

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch Basis Rezepte in Zutaten umwandeln. So kannst du beispielsweise erst dein Teig Rezept für den Kuchen anlegen und speichern. Im Anschluss kannst du den Teig in eine Zutaten für einen anderen Kuchen umwandeln. Auf der Zutatenliste vom Kuchen würde dann die Zutat „Teig (…..)“ nach Reihenfolge vom Gewicht auftauchen. In Klammern würden hinter dem Teig die sub-Zutaten stehen.

QUID Kennzeichnung (Prozentangabe Zutatenliste)

Die QUID Kennzeichnung besagt, dass für bestimmte Zutaten eine Prozentangabe erfolgen muss. Die % Zutaten müssen immer dann angegeben werden, wenn die Bezeichnung im Lebensmittel auftaucht oder die Zutat prominent auf der Verpackung abgebildet ist. Ein Beispiel wäre ein Erdbeer Kuchen. Wenn der Erdbeer Kuchen auch diese Lebensmittelbezeichnung trägt, muss angegeben werden, wie viel % Erdbeeren im Kuchen enthalten ist.

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte direkt die jeweiligen Zutaten anklicken, für die du die Prozentangabe anzeigen möchtest. Diese Angabe wird aktuell noch nicht gespeichert, aber diese Möglichkeit wird ebenfalls noch kommen.

Allergenkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese solltest du noch einmal überprüfen, da wir keine Gewähr übernehmen. Sofern du Kuchen in deinem Café oder Restaurant verkaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du eine Allergenliste für den Kuchenverkauf aushängst oder zumindest griffbereit hinter der Theke hast. Diese können deine Mitarbeiter nutzen um Kunden über die Allergene im Kuchen zu informieren.

Mehr zu der Kennzeichnung der Allergene beim Kuchenverkauf findest du über den Link: Allergene Kuchenverkauf.

Zusatzstoffe mit Funktion angeben

Zusatztstoffe müssen ebenfalls in der Zutatenliste angegeben werden. Du bist nicht verpflichtet die jeweilige E-Nummer von einem Zusatzstoffe anzugeben. Es reicht, wenn du die Zusatzstoffe mit der chemischen Bezeichnung angibst. Wichtig ist jedoch, dass auch die Funktion vom Zusatzstoffe angegeben wird. Damit ist gemeint, wofür du den Zusatzstoffe einsetzt (zum Beispiel als Emulgator oder Konservierungsstoff). In der Regel würde man das Format so wählen „Emulgator: chemische Bezeichnung“. Eine Liste aller Zusatzstoffe mit den typischen Funktionen und E-Nummern findest du hier.

In dem folgenden Artikel zeige ich dir zudem, wie du den Wareneinsatz kalkulierst für den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen. Zudem zeige ich dir ein Rechenbeispiel, wieviel man mit selbstgebackenem Kuchen verdienen kann.

Mehr dazu auch unter Zusatzstoffe auf Speisekarte kennzeichnen.

Zutatenliste Kuchenverkauf – Muster Etikett

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erzeugen wir für deinen Kuchen Verkauf direkt eine Muster Vorlage mit Zutatenliste in richtiger Reihenfolge. Du kannst das Layout natürlich noch manuell ändern. Nicht alle Funktionen vom Layout werden aktuell gespeichert. Wie entwickeln aber ständig fleißig weiter, sodass wir hier auch Dinge immer priorisieren können. Wenn du also einen Wunsch hast oder etwas als lästig empfindest, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]. Mehr zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Zutatenliste erstellen findest du auch im Rezeptrechner Blog.

Vorlage für Kuchenverkauf - Etiketten

Etiketten Muster Vorlage für Kuchen mit Zutatenliste & Nährwerttabelle

Inhaltsstoffe für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf im Einzelhandel oder im Internet musst du auch die Nährwerte mit angeben. Häufig ist beim Kuchen hier auch die Sprache von den Inhaltsstoffen. Viele fragen sich, ob man beim professionellen Kuchenverkauf Inhaltsstoffe im Labor analysieren lassen muss. Dies ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben. Du kannst die Inhaltsstoffe für den Kuchen auch selbst berechnen. Das wird so in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch beschrieben.

Mit dem Rezeptrechner sparst du dir das Inhaltsstoffe analysieren lassen. Du kannst die Nährwertberechnung und Erstellung einer Nährwerttabelle sofort online vornehmen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business hast du auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Dieser bietet eine umfassende Datenbank für mehr als 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben.

Einige Supermarkt Ketten scheinen dennoch die Analyse der Inhaltsstoffe zu verlangen. Hinterfrage aber ruhig noch einmal, ob dies wirklich notwendig ist. Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor sind häufig sehr hoch und meistens gar nicht erforderlich. Mehr zur Nährwertdeklaration am Beispiel Kuchen verkaufen im Hofladen in diesem Artikel.

Kosten & Preise für Kuchen berechnen

Für den Kuchenverkauf solltest du auch die Kosten und den finalen Verkaufspreise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf Preise). Hierfür stellen wir mit dem Rezeptrechner ebenfalls ein Tool zur Verfügung. Mit dem neuen Kosten & Preis Rechner kannst du automatisch den Wareneinsatz für deine Rohstoffe vom Kuchen berechnen (siehe auch Kosten Rechner für Rezepte). Ebenso hast du die Möglichkeit, die Berechnung von einem Stück Kuchen für Kosten und Preis vorzunehmen. Du kannst auch Preise für 100g für deinen Kuchen oder jedes andere Rezept vornehmen. Die Zutatenliste vom Kuchen ist ja noch gespeichert. Alles, was du tun musst, ist die Einkaufspreise netto noch hinzufügen. Hier werden wir ebenfalls noch automatisierte Vorschläge entwickeln. Mehr dazu auch unter: Kuchenverkauf Preise berechnen

Sobald die Einkaufspreise eingegeben sind, kannst du noch Kosten für Verkaufsmaterial (zum Beispiel Verpackung) und Arbeitsaufwand hinzufügen. Vergiss nicht die Mehrwertsteuer noch hinzuzufügen. Das ist jedoch nur relevant, wenn du den Kuchenverkauf nicht mehr als Kleingewerbe abwickelst. Solltest du noch als Kleingewerbe agieren, verkaufst du in der Regel ohne Mehrwertsteuer. Sprich hier am besten deinen Steuerberater an, denn wir dürfen keine Steuerberatung für dich machen.

Kuchenmenge umrechnen

Wenn der Kuchenverkauf erst einmal angelaufen ist, kann es gut sein, dass die Nachfrage wächst und du auch größere Aufträge bekommst. Dann wirst du dich auch fragen, wie du die Kuchenmenge umrechnen kannst. Für eine andere Ausbeute, wird sich auch der Wareneinsatz entsprechend verändern. Man muss Backverlust, Kochverlust etc berücksichtigen. Auch hierfür bekommst du in Zukunft ein automatisiertes Tool (ähnlich dem Etiketten Generator mit Zutatenliste) als Vorlage (für Kuchen und andere Lebensmittel). Diese Funktion werden Rezeptrechner PRO Nutzer ebenfalls direkt mit nutzen können. Bis dahin stelle ich einen Mengenrechner für Rezepte in Excel zur Verfügung.

Preis Rechner Kuchenverkauf Vorlage mit Zutatenliste

Rezepte verwalten & Rezept Vorlage erstellen

Zu guter letzt hast du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch die Möglichkeit, eigene Rezeptblätter zu erstellen. Eine solche Rezept Vorlage für dein Kuchen Rezept mit Zutatenliste und Inhaltsstoffe Tabelle kannst du ebenfalls in der Rezeptdatenbank erstellen. Das Ergebnis ist ein PDF, welches zu zum drucken herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Rezept Vorlage natürlich auch verwenden für Kunden um deinen Kunden beispielsweise eine Idee zu geben, wie sie mit einem deiner Produkte ein tolles Rezept zubereiten können. Hierfür wirst du in Zukunft auch die Möglichkeit haben, einen QR Code für deine Rezept Vorlage zu erstellen. Diesen QR Code kann man dann auch am Produktetikett anbringen. So können sich deine Kunden direkt online für dein Lebensmittel Produkt informieren und das Produktblatt abspeichern.

Generell eignet sich der Rezeptrechner also hervorragend als Software zur Verwaltung von Rezepten und Zutatenlisten.

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel.

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein
Cocktail Rechner

Cocktail Rechner

Wer gerne selbst Cocktails produziert, wird auch damit konfrontiert einige Berechnungen durchführen zu müssen. Zum einen ist da das Zutaten berechnen. Wer ein Cocktail Rezept für eine bestimmte Menge hat, muss für eine andere Personenzahl die Zutaten, den Wareneinsatz, neu berechnen. Wer wiederum Cocktails oder Lebensmittel verkaufen möchte, muss gemäß Lebensmittelkennzeichnung auch den Alkoholgehalt für Cocktails und Preise berechnen. Mit dem Online Rechner vom Rezeptrechner kannst du Mengen, Alkoholgehalt und Preise für Cocktails berechnen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Rechner nutzt.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugang zu einem Online Rechner. Damit können Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen. Der Rezeptrechner eignet sich auch hervorragend für das Berechnen von Cocktails (Mengen, Preise, Alkohol).

Preise Rezeptrechner PRO

Cocktail Alkoholgehalt berechnen

Der Rezeptrechner ist in erster Linie für das Nährwerte Berechnen von Lebensmitteln und Rezepte gedacht. Die Nährwertberechnung inkludiert dabei aber auch den Alkoholgehalt (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Somit kannst du für Cocktails nicht nur Nährwertangaben und Inhaltsstoffe sondern auch den Alkohol berechnen. Um den Alkoholgehalt für einen Cocktail zu berechnen kannst du wie folgt vorgehen:

1. Cocktail Rezept Eingabe

Zunächst kannst du die Zutaten für dein Cocktailrezept über den Rezeptrechner Online eingeben. Dies ist immer der Startpunkt für die Rezepteingabe. Sofern du noch keinen Rezeptrechner Account kannst, kannst du kostenlos einen Account erstellen.

Die Zutaten kannst du dann im Rezeptrechner Online oben über das Suchfeld oder die Importfunktion eingeben. Wie genau dies im Detail funktioniert, erläutere ich auch in der Anleitung. Nachdem du alle Zutaten eingegeben hast, kannst du auch immer gleich die jeweilige Menge angeben. Du kannst hier einfach die Gesamtmenge für das Rezept eingeben und im Anschluss noch die Menge der Personen.

2. Cocktail Rezept speichern

Im nächsten Schritt kannst du dein Rezept speichern. Du landest vermutlich noch in der alten Rezeptoberfläche. Für das Berechnen vom Alkoholgehalt, kannst du nun den Etiketten Generator öffnen.

3. Alkoholgehalt für Etikett anzeigen

Im Etiketten Generator musst du dich noch einmal neu anmelden (oben rechts über den Login Button). Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du kannst dir aber auch so schon ansehen, wie der Alkoholgehalt für deinen Cocktail angezeigt wird. Der Alkohol taucht automatisch auf der Vorschau vom Flaschen Etikett auf, wenn du im Inhalt unten die Box „Alkoholgehalt anzeigen“ anklickst. Der Alkoholgehalt in Prozent wird dann automatisch für deinen Cocktail berechnet und auf dem Etikett angezeigt (siehe auch Alkoholgehalt berechnen für Lebensmitteletiketten).

Wie du sehen kannst, kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business automatisch vollständige Flaschenetiketten zum drucken erstellen. Die Flaschenetiketten Vorlagen kannst du als PNG, JPG oder PNG Datei herunterladen (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen). Wir arbeiten auch bereits an einer entsprechenden Schnittstelle zu einem Etikettendrucker Hersteller.

Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Business Zugang hast, kannst du dich oben rechts über den Login Button anmelden. In der neuen Rezeptdatenbank kannst du nicht nur den Alkohol sondern auch die Mengen und Preise berechnen.

Cocktail Preise berechnen

Für die Berechnung der Cocktail Preise kannst du in der Rezeptdatenbank das € Symbol klicken. Alternativ kannst du die auch diese Funktion kostenlos einmal ansehen (siehe Preis Rechner). Hier kannst du für die einzelnen Zutaten vom Cocktail nun Preise angeben. Es werden dann automatisch die Preise pro 100g (oder 100ml), pro Rezept und pro Person berechnet. Du kannst bei der Preis Kalkulation aber auch noch Verpackungsmaterial berechnen (siehe auch Kalkulation für Rezepte).

Auch den Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du kostenlos ausprobieren über folgenden Link.

Cocktail Mengen Rechner

Zu guter letzt kannst du auch noch die Mengen für deinen Cocktail berechnen. Damit ist das Berechnen vom Wareneinsatz und der Ausbeute gemeint. Häufig braucht man ja eine andere Zutatenmenge als diejenige, die im Cocktailrezept vorgesehen ist. Mit dem Mengen Rechner wirst du in Zukunft auch Wareneinsatz und Ausbeute für Cocktail Rezepte individuell berechnen können. Diese Funktion existiert heute noch nicht online im Rezepte Rechner, wird jedoch im Laufe des Jahres auch noch entwickelt. Über meine Facebook Seite und Instagram halte ich Euch auf dem Laufenden bezüglich Weiterentwicklungen. Als kleine Übergangslösung biete ich einen Mengen Rechner als Excel Lösung an. Diesen Mengenrechner kannst du auch für Cocktails anwenden. Die Excel Vorlage kannst du dir hier kostenlos herunterladen.

Cocktail Rezept Vorlage

Zu guter letzt kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business für deine Rezepte aber auch noch entsprechende Rezept Vorlagen als PDF erstellen und ausdrucken. Die Vorlage wird automatisch erstellt. Du kannst noch Anpassungen vornehmen oder beispielsweise Zubereitungsschritte hinzufügen. Ebenso kannst du Servierempfehlungen oder passende Snacks dazu empfehlen. Die Cocktail Inhaltsstoffe sowie eine Zutatenliste werden automatisch mit angezeigt. In Kürze bekommst du auch automatisch Allergene & Zusatzstoffe vorgeschlagen. Diese sind insbesondere wichtig für die Lebensmittelkennzeichnung.

Wareneinsatz berechnen

Wareneinsatz berechnen

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich fragen, zu welchem Verkaufspreis. In der Gastronomie handelt es sich dabei oftmals um Mahlzeiten, die aus komplexeren Rezepten mit langen Zutatenlisten bestehen. Da ist es wichtig, dass man den Überblick über Kosten behält. Das gilt insbesondere in der jetzigen Situation, in der Rohstoffpreise für Lebensmittel stark schwanken. Hinzu kommt, dass man immer einen gewissen Schwund hat beim Kochen und Backen. Bei der Berechnung vom sogenannten Wareneinsatz muss man also auch Faktoren für Flüssigkeitsverlust, Kochverlust und den Schälverlust berücksichtigen. Mit dem Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du den Wareneinsatz in der Gastronomie berechnen ohne Excel.

Wareneinsatz berechnen | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du Zugriff zu einer einfachen Preiskalkulation Software. Damit kannst du den Wareneinsatz berechnen pro 100g oder pro Stück, Ebenso kannst du Verkaufspreise berechnen unter Berücksichtigung von weiteren Kostenelementen wie Personalkosten und Verpackungsmaterial. Die Preiskalkulation ist aber nur eine von vielen Funktionen. Nutzer erhalten zudem Zugriff auf die Nährwertberechnung und den Etiketten Generator. Damit kann man auch direkt LMIV konforme Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen. Für die Gemeinschaftsverpflegung bekommen Nutzer zudem auch die Möglichkeit direkt einen Speiseplan zu erstellen. Es handelt sich also um eine umfangreiche Rezeptverwaltung Software zu einem günstigen Preis für Lebensmittelkennzeichnung, Nährwertberechnung und Preiskalkulation.

Preise für Cocktail Rezept berechnen

Wareneinsatz und Ausbeute berechnen [Menge]

Der Wareneinsatz bei der Mengen Kalkulation von einem Rezept beschreibt die Ausgangsmenge für die jeweiligen Rohstoffe (siehe auch Kalkulation für Rezepte). Diese Menge ist meist höher als das Endprodukt. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen, die ich im folgenden genauer erläutere.

Schälverlust

Der Schälverlust kommt insbesondere bei frischen Lebensmitteln zum Tragen. Verarbeitest du beispielsweise viele Früchte oder viel Gemüse ohne Schale, so hast du vermutlich einen verhältnismäßig hohen Schälverlust. Der Schälverlust ist bei jedem Lebensmittel unterschiedlich und hängt primär davon ab, wie viel Schale man vor der Zubereitung beseitigen muss. Wichtig ist, dass du bei den Rohstoffangaben im Rezept also immer darauf achtest, ob es sich um ungeschälte oder geschälte Angaben handelt. Bei Kürbis wird zum Beispiel häufig von geschältem Kürbisfleisch gesprochen, da man einfach sehr sehr viel Schale verliert. Wenn man jetzt also 500g Kürbisfleisch benötigt (geschält), dann muss der initiale Wareneinsatz wohl eher 1kg Kürbis sein. Da der Schälverlust je Lebensmittel sehr unterschiedlich ist, sollte man auch individuelle Faktoren je Lebensmittel bei der Berechnung vom Wareneinsatz berücksichtigen.

Mit dem Rezeptrechner stelle ich auch ein kostenloses Tool für einen Mengenrechner für Rezepte zu Verfügung. Damit kann man auch den Wareneinsatz berechnen. Weiter unten erläutere ich, wie das geht.

Backverlust oder Kochverlust

Nicht nur bei der Vorbereitung, sondern auch bei der Zubereitung kommt es zu Verlusten. Diese müssen ebenfalls bei der Berechnung vom Wareneinsatz berücksichtigt werden. So verlieren viele Lebensmittel bei der Zubereitungen (beim Kochen oder Backen) an Flüssigkeit. Dies hat Einfluss auf das Gesamtgewicht und spielt somit nur dann eine Rolle, wenn du am Ende ein Nettogewicht kalkulieren musst. Auf die Anzahl der Portionen hat dieser Verlust eher selten Einfluss. Je länger man ein Lebensmittel kocht, desto höher fällt der Back- oder Kochverlust aus. Den Backverlust oder Kochverlust kann man bei der Berechnung vom Wareneinsatz für das gesamte Rezept (oder den Teil-Zubereitungsschritt) berücksichtigen.

Im Mengenrechner vom Rezeptrechner nennen wir dies Reduktionsfaktor.

Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du den Mengenrechner für Rezepte verwenden kannst um den Wareneinsatz zu berechnen.

Mengenrechner für Rezepte

Zunächst einmal kannst du dir das kostenlose Excel Tool herunterladen (siehe auch Mengenrechner für Rezepte). Ich plane auch noch eine online Version vom Rezeptrechner für PRO Business Nutzer zu entwickeln. Mit dem Rezeptrechner bekommst du schon heute diverse Lösungen für Gastronomie und Lebensmittelkennzeichnung. So kannst du heute schon Lebensmittel Etiketten und Nährwertberechnungen erstellen. Ebenso kannst du Produktionsbeschreibungen für deine Lebensmittel und Mahlzeiten als PDF erstellen. Wareneinsatz für die Gastronomie kannst du mit dem Preis Rechner vom Rezeptrechner berechnen. Schau dir die einzelnen Funktionen hier doch einfach mal genauer an.

Schritt 1: Zutaten eingeben

Du kannst im Mengenrechner nun zunächst deine Zutatenliste und Mengen für ein beliebiges Rezept eingeben.

Schritt 2: Schälverlust pro Lebensmittel

Im zweiten Schritt kannst du grob den Schälverlust berücksichtigen bei den Früchten und Gemüse. Es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Lebensmittel gar keinen Schälverlust haben (siehe auch Schälverlust berechnen).

Schritt 3: Reduktionsfaktor angeben

Gib nun an, wie stark das Rezept beim Kochen oder Backen an Gewicht verliert. Wenn du beispielsweise 20% Gewicht verlierst, dann ist der Reduktionsfaktor 0,8.

Schritt 4: Zielmenge angeben

Im letzten Schritt kannst du nun deine Zielmenge eingeben. Der Mengenrechner berechnet nun automatisch den Wareneinsatz. Du kannst diesen nun ablesen. Damit sparst du dir viel Zeit bei der Berechnung vom Wareneinsatz. Das Gegenstück zum Wareneinsatz ist übrigens die Ausbeute. In dem Beispiel wäre der Wareneinsatz also 2105g Rohgewicht. Die Ausbeute sind 10 Portionen à 200g, also 2000g.

Häufig möchte man beim Wareneinsatz allerdings nicht nur die Menge sondern auch den Preis oder die Kosten berechnen. Im nächsten Schritt zeige ich dir nun, wie du die Kosten für den Wareneinsatz von einem Rezept berechnen kannst.

Wareneinsatz berechnen [Kosten, Preise]

Neben der Menge interessiert man sich natürlich in der Gastronomie oder beim Lebensmittel verkaufen auch für die Kosten, die für den Wareneinsatz anfallen. Diese Funktion ist bereits heute online verfügbar. Du kannst mit dem Preis & Kosten Rechner vom Rezeptrechner jetzt schon Kosten für ein Rezept berechnen. Im folgenden zeige ich dir, wie das funktioniert.

Im letzten Schritt haben wir ja bereits die benötigte Menge für eine Ziel Ausbeute ermittelt. Ebenso konntest du den Wareneinsatz für eine bestimmte Ausbeute ermitteln.

In der Gastronomie spielt zudem auch die Wareneinsatzquote eine wichtige Rolle. Mehr dazu erfährst du im Artikel Wareneinsatzquote Gastronomie.

Eine ausführliche Anleitung am Beispiel der Kalkulation vom Wareneinsatz und der Kennzeichnung von Pizza findest du hier: Pizza Kennzeichnung und Kalkulation

Nun geht es darum, die Kosten für diesen Wareneinsatz zu berechnen.

Schritt 1: Wareneinsatz eingeben

Gib dazu jetzt erst einmal den Wareneinsatz im Rezeptrechner ein. Du benötigst dafür einen entsprechenden Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Schritt 2: Rohstoff Preise eingeben

Im zweiten Schritt kannst du nun die Rohstoffpreise eingeben. Der Rezeptrechner berechnet nun für deinen Wareneinsatz automatisch die Kosten & Preise pro 100g, pro Rezept und pro Portion (siehe auch kg Preise berechnen). Beachte, dass du auch hier einen Reduktionsfaktor eingeben kannst. Bei diesem Reduktionsfaktor handelt es sich um die Kombination auf Schälverlust und Koch- oder Backverlust.

Abgesehen vom Wareneinsatz solltest du bei der Kosten Berechnung aber auch noch Verpackungs- und Personalkosten berücksichtigen. Diese kannst du weiter unten im Rechner eingeben. Insbesondere beim Berechnen von Wareneinsatz und Gesamtkosten in der Gastronomie solltest du auf Verpackungsmaterial und Personalkosten achten.

Der Kosten & Preis Rechner eignet sich aber nicht nur für Gastronomie sondern auch für Catering (siehe auch Catering Kosten Rechner).

Berechnung Wareneinsatz Kosten Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software kann man den Wareneinsatz und die Verkaufspreise für verschiedene Gerichte pro Portion, pro Rezept und pro 100g berechnen. Mehr dazu findest du auch im Artikel Wareneinsatz Gastronomie.