Verpackte Lebensmittel verkaufen

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Du stellt eigene Lebensmittel her und möchtest nun auch selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Dann gilt es einige Dinge zu beachten. In dem letzten Artikel habe ich mich bereits mit den generellen Vorschriften und Genehmigungen auseinandergesetzt, die es braucht um Lebensmittel zu verkaufen. Dort haben wir bereits erläutert, dass man grundsätzlich immer die Fertigungstiefe im Blick haben muss. Für unveränderte Erzeugnisse (Obst, Gemüse) sind die Vorschriften deutlich leichter zu erfüllen als für verarbeitete Erzeugnisse (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen, Liköre). Zudem ist wichtig, ob man verpackte oder lose Lebensmittel verkaufen möchte. In diesem Artikel setze ich mich nun explizit mit verpackten Lebensmitteln auseinander. Ich erkläre, welche Vorschriften man beachten muss, wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte (siehe auch Lebensmittel online verkaufen). Ich erkläre, welche Angaben auf der Lebensmittelverpackung gemacht werden müssen. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner die Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackung schnell & einfach vornehmen kannst,

Erfahre hier, was es zu beachten gilt, wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, Vorschriften für die Lebensmittelverpackung uvm. Einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, die du beachten solltest beim Lebensmittel verkaufen, findest du über den Link.

Angaben für verpackte Lebensmittel

Lebensmittelkennzeichnung & Nährwertdeklaration

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du schnell & einfach die Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung für deine Rezepte und Lebensmittel durchführen. Nachdem du die Nährwertberechnung mit Hilfe vom Rezeptrechner Online vorgenommen hast, kannst du auch direkt Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. 

Definition: verpackte Lebensmittel

Zunächst einmal ist wichtig, dass man versteht, wann es sich um verpackte Lebensmittel handelt. In der Lebensmittelinformationsverordnung ist hierbei auch die Rede von vorverpackten Lebensmitteln. Über den Link findest du die LMIV von 2011. Dort findest du auf Seite 8 auch eine Definition für vorverpackte Lebensmittel.

Gemäß LMIV handelt es sich bei einem vorverpackten Lebensmittel um eine Verkaufseinheit, die an Endverbraucher oder Anbieter der Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden soll. Die Verkausfeinheit besteht dabei aus dem Lebensmittel und der Verpackung. Die Verpackung muss dabei das Lebensmittel nicht umschließen. Wichtig ist jedoch, dass der Inhalt der Verpackung nicht verändert werden kann ohne die Verpackung zu öffnen.

Einem anderen Artikel habe ich nochmal konkret das Beispiel Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen beleuchtet.

Abgrenzung verpackte Lebensmittel

Lebensmittel, die am Verkaufsort auf Wunsch des Kunden verpackt werden, gelten nicht als verpackte Lebensmittel. Das wäre zum Beispiel beim Metzger oder beim Bäcker der Fall. Auch beispielsweise ein Döner würde nicht als „verpacktes Lebensmittel“ gelten, denn auch hier wird das Lebensmittel auf Wunsch des Kunden eingepackt.

 

Welche Angaben schreibt der Gesetzgeber für verpackte Lebensmittel vor?

Auch die Angaben auf der Verpackung verpackter Lebensmittel sind klar geregelt. Hier muss man allerdings noch einmal unterscheiden, ob es sich beim Hersteller um einen Direktvermarkter handelt, der ausschließlich im lokalen Umkreis verkauft oder ob es sich um den Verkauf an einen Supermarkt oder im Internet handelt (siehe auch Direktvermarktung – Lebensmittelkennzeichnung). Diese Unterscheidung hat vor allem Einfluss auf die Nährwertkennzeichnung. Doch bevor wir da genauer einsteigen, wollen wir erst einmal auf die generellen Angaben schauen, die für alle verpackte Lebensmittel beim Verkaufen verpflichtend sind. Grundsätzlich muss die Angaben auf dem Etikett des Lebensmittel gemacht werden (siehe auch Lebensmitteletiketten). Es gibt dabei gewisse Vorschriften an das Lebensmitteletikett. Darüber hinaus gibt es auch die Anforderungen, die das Verkaufen von Lebensmitteln mittels „Fernabsatz“ (also dem Lebensmittel verkaufen im Internet oder online im Handel). Wenn du verpackte Lebensmittel im Internet verkaufen, ist zu beachten, dass die Angaben der Kennzeichnung dem Kunden schon vor dem Kauf zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Angaben für beispielsweise Inhaltsstoffe schon auf der online Produktbeschreibung für das Lebensmittel stehen müssen (siehe auch Produktetiketten erstellen).

Mehr dazu auch im Bereich Pflichtkennzeichnung für Lebensmittel.

Anforderungen für die Angaben auf Lebensmitteletiketten

Die Etiketten müssen klar und verständlich sein. Dabei ist eine gute Lesbarkeit Vorraussetzung. Aus diesem Grund definiert der Gesetzgeber in der Vorschriften für das Verkaufen verpackter Lebensmittel auch eine Mindestschriftgröße für Etiketten. Diese Mindestschriftgröße wiederum ist jedoch auch von der Größe der Lebensmittelverpackung abhängig.

Die Angaben, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel auf dem Etikett gemacht werden müssen, regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Demnach sind die folgenden Pflichtangaben auf dem Lebensmitteletikett anzugeben:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung, Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Zusatzstoffe Liste)
  • Hersteller Adresse
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (nur auf der Verpackung, nicht notwendig für die online Produktbeschreibung)
  • Gewicht (Netto Gewicht, Füllmenge & Abtropfgewicht bei Lebensmitteln in Flüssigkeit)
  • Angaben zur Aufbewahrung
  • Nährwertdeklaration (siehe Ausnahmen)

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du in diesem Artikel. 

Etiketten für Lebensmittel zum Ausdrucken

Lebensmitteletiketten erstellen zum ausdrucken

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du schnell & einfach Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen (siehe auch Lebensmittel verkaufen Etiketten Angaben und Lebensmitteletiketten Vorschriften). Mit dem Rezeptrechner kannst du zudem die Nährwertberechnung deiner Rezepte vornehmen. Du bekommst automatisch eine Nährwerttabelle und erfüllt somit auch die Anforderungen an die Nährwertdeklaration.

Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung (häufig auch Nährwertdeklaration) der Big7 Nährwerte ist verpflichtend für Unternehmen, die verpackte Lebensmittel verkaufen. Eine Ausnahme besteht jedoch für Direktvermarkter, die nur im Umkreis von 50km verkaufen (teilweise auch 100km je nach Bundesland) und weniger als 10 Mitarbeiter im Betrieb haben. Zudem darf der Betrieb nur weniger als 1 Mio € Umsatz machen. Unter diesen Bedingungen ist die Angabe der Nährwerttabelle auf der Lebensmittelverpackung nicht erforderlich. Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel über die Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel.

Die Nährwertberechnung ist laut der LMIV durchaus zulässig. Dabei gibt es auch noch eine separate Verordnung, die ausschließlich die Toleranzen der Nährwertdeklaration regelt. Dort wird auch beschrieben, wie das Prüfverfahren der Nährwertangaben abläuft. Es gibt dabei sogar Rundungsrichtlinien, die beim Prüfungsverfahren angewandt werden müssen um die Toleranzgrenzen korrekt zu berücksichtigen. Mehr zu den Toleranzen bei der Nährwertdeklaration erfährst du in diesem Artikel.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV

Nährwertdeklaration für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du übrigens auch automatisch einen Nährwertrechner für eigene Rezepte. Damit kannst du schnell & einfach eine Nährwerttabelle für deine Lebensmittel erstellen. Die Nährwerttabelle wird dann auch sofort Teil deiner Lebensmitteletiketten, die du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner ebenfalls erstellen kannst.

EAN Codes auf der Lebensmittelverpackung

EAN Codes (häufig ist die Rede auch von Barcodes) sind keine rechtliche Anforderung an Lebensmittelverpackungen. Wenn du allerdings verpackte Lebensmittel in den Einzelhandel (zum Beispiel in einem größeren Supermarkt wie REWE oder EDEKA) verkaufen möchtest, so wird der Handel auch das Anbringen von EAN Codes auf der Lebensmittelverpackung verlangen. EAN Codes dienen der effizienten Verwaltung von Warenbeständen, Lagerhaltung und Logistik. Das Scannen der EAN Codes ermöglicht schnell und einfach Inventur zu halten um im System zu wissen, wie hoch die Warenbestände von bestimmten Lebensmitteln sind. Aus diesem Grund muss man beim Verkaufen verpackter Lebensmittel auch darauf achten, dass jedes Lebensmittel einen individuellen EAN Code bekommt. Das bedeutet, dass man bei Lebensmittel in unterschiedlichen Verpackungsgrößen auch unterschiedliche EAN Codes benötigt.

EAN Codes sind beispielsweise auch erforderlich, wenn du verpackte Lebensmittel über Amazon im Internet verkaufen möchtest. Das gilt immer dann, wenn du die Lieferung und Lagering über ein Amazon Warenhaus durchführen lassen möchtest.

selbstgemachte Lebensmittel verkaufen

selbstgemachte Lebensmittel verkaufen

Du möchtest selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen? In diesem Artikel erkläre ich, was es zu beachten gilt, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Ich gehe dabei sowohl auf Auflagen und Genehmigungen ein, die es beim Lebensmittel verkaufen generell zu beachten gilt. Du wirst aber auch schnell sehen, dass es stark davon abhängt, wo du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Je nachdem ob du Lebensmittel als Direktvermarkter oder in den Handel (indirekt, also im Supermarkt oder auch im Großhandel) verkaufen möchtest, gibt es unterschiedliche Anforderungen. Zudem unterscheiden sich die Auflagen (Vorschriften) auch nochmals, je nachdem ob du deine Lebensmittel im Internet (online) verkaufen möchtest. Auch hier hängt es davon ab, ob du privat, als Kleingewerbe verkaufen möchtest und ob du direkt verkaufst oder Online Plattformen wie Amazon oder eBay nutzt (Siehe auch Lebensmittel online verkaufen). Zu guter letzt spielt beim Verkauf der Lebensmittel auch Kennzeichnung eine Rolle. Hier ist es wiederum wichtig, zu differenzieren, welche Art von Erzeugnis zu verkaufen möchtest. Zudem macht es einen Unterschied, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest.

Etiketten für Lebensmittel zum Ausdrucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach die Nährwertberechnung für deine Lebensmittel durchführen. Im Anschluss können auf Knopfdruck auch Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken generiert werden. Dabei wird z.B. auch die Zutatenliste automatisch in die richtige Reihenfolge gebracht und Allergene fett gekennzeichnet.

Lebensmittel Etiketten erstellen

In den meisten Fällen benötigst du für den Verkauf deiner Lebensmittel Etiketten. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nicht nur die Nährwertanalyse (Nährwertberechnung) für deine Rezepte und Lebensmittel durchführen, sondern auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Damit sparst du dir viel Zeit bei der Lebensmittel Kennzeichnung. Für den Verkauf deiner Lebensmittel online (im Internet) liefern wir auch alle Daten für eine umfassende Produktbeschreibung. Du kannst Rezepte und Zutatenlisten verwalten und in Kürze gibt’s sogar sie Möglichkeit, auch die Preise pro 100g, pro Kilo und pro Stück/ Rezept zu berechnen.

Lebensmittel verkaufen – welche Vorschriften gibt es generell zu beachten?

Grundsätzlich sind die Vorschriften für das Verkaufen und Herstellen von Lebensmittel immer abhängig davon, wo du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Zudem wird noch unterschieden nach der Art der Erzeugnisse. Einen Überblick der wichtigsten Vorschriften und Verordnungen für das Verkaufen von Lebensmitteln findest du über den Link. Beim Ort für den Verkauf deiner Lebensmittel solltest du dich zunächst fragen, ob du vor hast, deine Lebensmittel auf deinem eigenen Grundstück und/ oder in einem kleinen Hofladen zu verkaufen? Wenn dem so ist, agierst du als sogenannter Direktvermarkter. Das bedeutet, dass du deine Produkte hier direkt verkaufen möchtest. Du nutzt also keine Einzelhändler (im Supermarkt) und auch keine Großhändler. In der Regel hast du hier zudem direkten Kontakt mit deinen Kunden. Aus diesem Grund musst du sowohl bei den Genehmigungen als auch generell weniger Vorschriften beachten. Da der Kunde in der Regel direkt mit dir reden kann, brauchst du auch bei der Lebensmittelkennzeichnung weniger Dinge beachten. Man geht davon aus, dass der Endverbraucher dich jederzeit kontaktieren und direkt bei dir nachfragen kann.

Die folgende Übersicht gibt einen guten ersten Einblick für die Vorschriften beim Verkauf von Lebensmitteln:

selbstgemachte Lebensmittel verkaufen

Unterscheidung Lebensmittel verkaufen: Unterscheidung nach der Art der Erzeugnisse

Wie du in der obigen Grafik sehen kannst, hängt es beispielsweise bei der Unterweisung zur Lebensmittelhygiene noch davon ab, welche Art von Erzeugnis zu verkaufen möchtest. Sofern es sich um unveränderte Lebensmittel (Obst, Gemüse) handelt, ist meistens keine zusätzliche Genehmigung oder Unterweisung erforderlich. Die unterschiedlichen Varianten sind im folgenden noch einmal genauer erläutert.

Variante 1: selbst hergestellt und unveränderte Lebensmittel verkaufen

Das sind z.B. Obst- und Gemüse. Diese werden in der Regel nicht vorverpackt verkauft.

  1. Hier benötigt man keine weitere Genehmigung wenn man als Direktvermarkter auf dem eigenen Grundstück verkauft.
  2. Sofern man jedoch aus einem sogenannten Hofladen verkauft, wird dies als Gewerbe betrachtet. Hier benötigt es eine Gewerbeanmeldung. Das klingt nach viel Papierkram. Sofern man in den ersten Jahren jedoch von einem kleinen Umsatz ausgeht, kann man zunächst ein Kleinstgewerbe anmelden. Kontaktiere dazu dein Gewerbeamt.
  3. Wer seine Lebensmittel auf einem Wochenmarkt verkaufen möchte, muss hierzu die jeweilige Gemeinde oder Kommune kontaktieren und sich dort eine Genehmigung einholen. Ähnliches gilt in der Regel, wenn man selbstgemachte Lebensmittel auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen möchte.

Eine gesonderte Lebensmittel Kennzeichnung ist hier meistens nicht erforderlich.

Variante 2: überwiegend eigener Ursprung verkaufen: Liköre, Marmeladen, Säfte etc

Wenn man Lebensmittel selbst anbaut und wieder weiterverarbeitet, handelt es sich in der Regel um Erzeugnisse mit überwiegend eigenem Ursprung. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man Erdbeeren selbst anbaut und daraus Marmelade erzeugt (siehe auch selbstgemachte Marmelade verkaufen). Hier gibt es bereits ein paar weitere Aspekte zu beachten, die insbesondere die Lebensmittelkennzeichnung betreffen. Hierbei handelt es sich nämlich um vorverpackte Lebensmittel (Marmeladenglas, Flasche Likör). Auf dem Vorratsglas oder dem Marmeladenglas mit Etikett müssen dann folgende Angaben gemacht werden.

  • Inhaltsstoffe im Lebensmittel müssen aufgeführt werden (Zutatenliste, Zutatenverzeichnis)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Benennung vom Inhalt (Lebensmittelbezeichnung)

Zudem ist meistens der Besuch einer Unterweisung zur Lebensmittelhygiene erforderlich. Hier gibt es mittlerweile zwei Pflichtschulungen:

  • Lebensmittelhygiene-Schulung nach Verordnung EG Nr. 852/ 2004
  • Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG)

Für die Organisation ist immer der Arbeitgeber verantwortlich. Wer selbst gerade gründet und die selbstgemachten Lebensmittel selbst verkaufen möchte, muss eigenständig diese Schulung besuchen. Zudem müssen die Schulungen auch regelmäßig aufgefrischt werden.

Variante 3: Lebensmittel mit hohem Anteil fremder Bestandteile

Sofern du Lebensmittel verkaufen möchtest, du zu über 50% auf fremden Lebensmittel (also nicht aus eigenem Anbau) bestehen, musst du weitere Vorschriften erfüllen. Dies ist auch immer ein wenig vom jeweiligen Bundesland abhängig.

Verkauft du deine Produkte nur offline, braucht es meistens dennoch schon einen Gewerbeschein. Du musst also auch hier bereits zumindest ein Kleingewerbe anmelden. Sprich zudem mit deinem Steuerberater. Ein Gewerbeschein ist auch zwingend erforderlich, wenn du Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest. Hinzu kommt, dass du beim online verkaufen deiner Lebensmittel im Internet in der Regel auch eine erweiterte Lebensmittelkennzeichnung erforderlich wird. Hierzu gehört dann auch eine Nährwertkennzeichnung.

Weiterhin gilt es unterschiedliche Dinge zu beachten, je nachdem wo du deine selbstgemachten Lebensmittel verkaufen möchtest. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Lebensmittelverkauf im stationären Handel und im Internet (online). Die Besonderheiten beider Varianten erläutere ich im Folgenden.

Beachte immer, wie deine Produktpalette in Summe aussieht. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass du dein Gewerbe mit einer entsprechenden Handwerkerrolle eintragen musst. Dafür wäre dann ein Meister in diesem Handwerk erforderlich (z.B. Bäckereimeister um Brot zu verkaufen). Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auch auf andere Lebensmittel angewandt werden. 

Lebensmittel verkaufen – Was gilt es bei der Kennzeichnung zu beachten?

Egal, welche Form von Lebensmittel du verkaufen möchtest, um eine gewisse Art der Lebensmittelkennzeichnung kommst du nicht umhin. Die Vorschriften bei der Lebensmittelkennzeichnung unterscheiden sich jedoch auch sehr stark, je nachdem welche Form von Erzeugnis du hast und über welchen Kanal du deine Lebensmittel verkaufen möchtest (direkt/ offline, direkt/ online, indirekt stationär, oder indirekt im Handel). Die folgende Grafik zeigt einmal, was es bei der Lebensmittel Kennzeichnung in den unterschiedlichen Fällen zu beachten gilt. Mehr zu den Etiketten Angaben beim Lebensmittel verkaufen findest du auch in diesem Artikel. 

 

Vorschriften Lebensmittelkennzeichnung

Mehr zur Lebensmittelkennzeichnung erfährst du auch in diesem Artikel.

Lose, unveränderte Erzeugnisse verkaufen

Der einfachste Fall ist tatsächlich das Verkaufen von Lebensmitteln als lose, unveränderte Erzeugnisse. Die besten Beispiele hierfür sind Obst und Gemüse. Hier ist wichtig, dass es eine Lebensmittelbezeichnung gibt. Darüber hinaus muss das Ursprungsland angegeben werden. Bei Obst und Gemüse handelt es sich dabei um das Land, in dem die Früchte und das Gemüse geerntet worden sind. Wenn es sich um tierische Produkte handelt, dann ist das Land, in dem die Tiere geschlüpft oder aufgezogen worden sind, entscheiden. Für ausgewählte Obst- und Gemüsesorten ist zudem die Güteklasse anzugeben.

Lose, verarbeitete Erzeugnisse verkaufen

Für lose Erzeugnisse, die verarbeitet worden sind (z.B. Brot), aber dennoch lose verkauft werden, ist zudem die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe anzugeben (siehe auch Allergene Liste zum ausdrucken erstellen). Hier reicht es jedoch, wenn diese per Aushang oder mündlich genannt werden können. Wichtig ist zudem die Angabe der Zutatenliste und die QUID Angabe. Das Gewicht muss ab einem gewissen Verarbeitungsgrad ebenfalls angegeben werden. So muss das Gewicht für Brot beispielsweise ab 250g gekennzeichnet werden.

Verpackte Lebensmittel (verarbeitete Erzeugnisse) verkaufen

Wer wiederum verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, verkauft in der Regel verarbeitete Erzeugnisse. Das können sowohl frische aber auch trockene Lebensmittel zum verkaufen sein. Die Verordnung zur Lebensmittel Kennzeichnung unterscheidet sich hier fast nicht zwischen dem Direktvermarkter und dem Handel. Einzig beim EAN Code gibt es Unterschiede. Der EAN Code gehört aber eigentlich auch nicht zur Verordnung. Dabei handelt es sich nicht um ein Gesetz. Vielmehr handelt es sich um eine Anforderung, die gestellt wird, wenn du Lebensmittel zum Beispiel im Supermarkt oder im Online Handel verkaufen möchtest. Dazu aber später noch mehr.

Verpackung & Lebensmittel Etikett

Für die Verpackung selbst gelten ähnliche Vorschriften wie beim Verkauf von nicht-Lebensmitteln. Das heißt, der Händler oder Verkäufer trägt das Risiko wenn die Lebensmittel nicht in einem einwandfreihen Zustand ankommen. In Abhängigkeit der Größe der Verpackungsoberfläche ist zudem auch auf die Mindestschriftgröße auf dem Lebensmitteletikett zu achten. In einem separaten Artikel erläutere ich, wie du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten kannst.

Grundsätzlich benötigt man auf der Verpackung vom Lebensmittel ein Etikett. Dieses Etikett wiederum unterliegt dann gewissen Vorschriften. So sind diverse Angaben auf dem Etikett erforderlich wie zum Beispiel die Lebensmittelbezeichnung, eine Zutatenliste, die Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung, das Gewicht (Nettogewicht, Abtropfgewicht und/ oder Füllmenge) sowie die Hersteller Adresse.

Etiketten für Lebensmittel zum Ausdrucken

Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner PRO Business kannst du eigene Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken für deine Rezepte erstellen. Die Etiketten berücksichtigen dabei natürlich die Vorschriften an die Kennzeichnung für das Verkaufen deiner Lebensmittel. Du kannst den Etiketten Generator auch kostenlos ausprobieren.

Nährwertkennzeichnung

Eine Nährwertdeklaration ist nicht unbedingt immer erforderlich. Insbesondere Direktvermarkter unterliegen häufig noch keiner Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel. Das ist dann der Fall, wenn du deine Lebensmittel nur im lokalen Umfeld verkaufen möchtest. Hier gilt in der Regel ein Umkreis von 50km oder 100km (je nach Bundesland unterschiedlich). Sofern du deine Lebensmittel jedoch auch im Handel (egal ob im Supermarkt oder online) verkaufen möchtest, brauchst du auch ein Nährwert Etikett, also eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Die Angabe der Nährwerte je 100g ist dabei verpflichtend. Angaben wie zum Beispiel die Referenzmenge oder Nährwertangaben pro Portion sind freiwillig. Du bist verpflichtet die Big7 Nährwert und den Brennwert anzugeben. Als Direktvermarkter bist du auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet, wenn dein Betrieb mehr als 10 Mitarbeiter umfasst oder du mehr als 1 Mio € Umsatz im Jahr machst.

Sofern du deine Lebensmittel im online Handel verkaufen möchtest, bist du auch als Direktvermarkter verpflichtet, die Nährwertkennzeichnung im Vorwege zu machen. Hier solltest du die Nährwertangaben je 100g in der Produktbeschreibung vom Lebensmittel mit angeben. Das gilt auch, wenn du Lebensmittel nicht selbst herstellen, sondern nur handeln möchtest. Sofern du beispielsweise Lebensmittel importierst und diese umverpackt werden, bist du als der Inverkehrbringer ebenfalls zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet.

Anleitung zur Berechnung des Nährwerts für Etikett

Nährwert Etikett erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du auch ein Nährwert Etikett erstellen. Du hast die Möglichkeit, deine Zutaten und Mengen einzugeben für dein Rezept. Der Rezeptrechner berechnet dann automatisch für die die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Auch Reduktionfaktoren (Schälverlust, Backverlust) werden berücksichtigt. Du kannst auch den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren.

Haltbarkeitsdatum

Für verpackte Lebensmittel muss auf dem Etikett auch das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) stehen. Sofern du selbstgemachte Lebensmittel oder generell Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, muss das MHD ebenfalls auf dem Etikett ausgewiesen sein. Eine MHD Angabe in der online Produktbeschreibung vom Lebensmittel ist jedoch nicht erforderlich. Das wäre auch einfach sehr aufwendig, da man das Haltbarkeitsdatum dann je nach Los (Charge) immer wieder ändern müsste (siehe auch Rückverfolgbarkeit Lebensmittel). Bei einem großen Produktportfolio wäre das mit sehr viel Aufwand verbunden. Die Chargen Nachverfolgung generell ist ja schon ein großes Thema.

Achtung bei Werbeaussagen

Bei Werbeaussagen gelten besondere Vorschriften, wenn du Lebensmittel im Internet verkaufen und bewerben möchtest. Insbesondere gesundheitsbezogene Angaben dürfen nicht gemacht werden. Ebenso sollte bei Angaben zum Zuckergehalt (zum Beispiel zuckerfrei) darauf geachtet werden, ob das Produkt wirklich zuckerfrei ist.

Preise pro 100g angeben

Wenn du selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchtest oder handeln möchtest, musst du natürlich auch einen Preis angeben. Die Preiseangabe je 100g  und der Gesamtpreis sind dabei verpflichtend. Achte darauf, dass du den brutto Verkaufspreis angibst und die Mehrwertsteuer bereits inbegriffen ist. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du in Kürze auch die Preise pro 100g, pro Stück und pro Rezept berechnen. Ebenso wirst du die Kosten für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen können. Mehr dazu erfährst du auch unter Kosten Rechner für Rezepte.

Lebensmittel Wareneinsatz berechnen

Preise & Kosten berechnen für Rezepte

Mit der neuen Preiskalkulationsfunktion vom Rezeptrechner PRO Business kannst du die Kosten und Preise für deine Lebensmittel im Blick behalten. Damit kannst du für deine Rezepte zunächst die Gesamtkosten (bestehend aus Materialaufwand, Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial) berechnen. Zudem hast du die Möglichkeit mit Wagnis und Mehrwertsteuer auch den brutto Verkaufspreise zu berechnen. Natürlich kannst du die Preise pro 100g, pro Rezept und pro Stück ermitteln.

(selbstgemachte) Lebensmittel in den stationären Handel verkaufen

Wer selbstgemachte Lebensmittel in den sogenannten stationären Handel verkaufen möchte, benötigt einen EAN Code für die Artikel. Dieser EAN Code (häufig auch übergeordnet als Barcode) bezeichnet, ist unerlässlich für den Handel. Der EAN Code ermöglicht das schnelle Scannen an der Kasse und für das Registrieren von beispielsweise dem Wareneingang. Der EAN Code ist beispielsweise aber auch notwendig bei großen Versandhäusern wie z.b. Amazon, sofern der Versand über die Amazon Lagerhäuser erfolgen soll. In Summe erleichtert der Barcode für Lebensmittel die Versand- und Logistik Prozesse.

Vermutlich fragst du dich nun, wie du diese EAN Codes generieren kannst. Hierzu gibt es einen EAN Code Generator von GS-1 Germany. Dort kannst du eine Jahreslizenz abschließen. Für kleine Unternehmen mit weniger als 1 Mio € Umsatz liegt die Jahresgebühr bei 150 € netto. Damit kannst du dann in Abhängigkeit vom Paket 1000 oder mehr EAN Codes für deine Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken generieren. Wichtig ist, dass du vermutlich mehr EAN Codes benötigst als du anfänglich denkst. Denn du benötigst für jede Produkt Variante (verschiedene Farben, verschiedene Größen, verschiedene Preise) jeweils einen EAN Code.

EAN Codes erstellen

Das Erstellen von EAN Codes auf der Lebensmittel Verpackung ist für den Online Handel nur dann notwendig, wenn du den Versand- und Lagerprozess ausgelagert hast. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du deine Produkte über Amazon verkaufen möchtest und hier die Amazon Versand- und Lagerprozesse nutzen möchtest. Für solche Fälle, oder wenn du auch planst in den lokalen Einzelhandel zu verkaufen, ist ein EAN Code für jede Produktvariante zwingend erforderlich. Mehr dazu findest du im Abschnitt Lebensmittel im stationären Handel (im Supermarkt) tverkaufen.

Was muss man beachten, wenn man Lebensmittel im Internet verkaufen möchte?

Im ersten Abschnitt ging es insbesondere um die Vorschriften und Anforderungen beim Verkaufen von Lebensmittel generell. Sofern du deine Lebensmittel auch im Internet verkaufen möchtest, solltest du dich im Vorwege definitiv beim Gewerbeamt melden und einen Gewerbeschein beantragen. Dieser ist notwendig um Rechnungen zu erstellen. Das bedeutet nicht sofort, dass du auch Umsatzsteuer in Rechnung stellen musst. Häufig reicht am Anfang ein Kleingewerbe aus. Du versteuerst deinen Gewinn dann mit deiner Einkommenssteuer. Informiere dich hierzu am besten mal bei deinem Steuerberater.

Zudem solltest du auf die Lebensmittelkennzeichnung achten. Denn hier gibt es spezielle Anforderungen, die insbesondere für das Lebensmittel verkaufen im Internet anzuwenden sind. Direktvermarkter sind häufig von der Nährwertkennzeichnung ausgeschlossen wenn sie nur lokal im Umfeld von 50km verkaufen. In manchem Bundesländern sind das auch 100km Umkreis. Zudem kommt es auf die Betriebsgröße an (Anzahl Mitarbeiter). Wer jedoch auch Lebensmittel online verkaufen möchte, hat in der Regel auch Vorschriften zur Nährwertdeklaration einzuhalten. Zudem müssen die Inhaltsstoffe der Lebensmittel ordentlich angegeben werden. Dies kannst du in der Produktbeschreibung deiner Lebensmittel berücksichtigen.

Ein paar weitere konkrete Beispiele findest du in folgenden Artikeln:

 

Preise pro 100g berechnen

Preise pro 100g berechnen

Die Inflation in 2022 ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Dies ist getrieben durch steigende Rohstoffkosten. Steigende Rohstoffkosten sind insbesondere auch für Gastronomen und Lebensmittelproduzenten ein großes Thema. Insbesondere Weizen zeigte vor kurzem ebenfalls einen immensen Preisanstieg. Dies betrifft nicht zuletzt fast alle Lebensmittel Bereich, doch insbesondere kleine Bäckereien, Konditoreien (siehe auch Torten Kosten Rechner) und Cafés, die viel Brot, Brötchen und Kuchen verkaufen, sind hiervon betroffen. Umso wichtiger wird es, die Stückkosten und Stück Preise der eigens produzierten Produkte im Blick zu haben (siehe auch Kosten Rechner Lebensmittel). Die Berechnung der Stück Kosten ist dabei gar nicht so trivial. Insbesondere bei vielen verschiedenen Rohstoffen und langen Zutatenlisten. Erfahre, wie du nun mit dem Rezeptrechner sowohl Kosten als auch Verkaufspreise pro 100g (Kilopreis, Stück Preis) berechnen kannst für Lebensmittel & Rezepte. Du musst dich dann auch nicht mehr fragen, wie man den Kilopreis berechnen kann. Das übernimmt der Rezeptrechner für dich. Mehr dazu auch im Bereich Grundpreis berechnen.

Preisrechner Lebensmittel

Bild Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html

Lebensmittel Kennzeichnung, Nährwertrechner & Preise berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute diverse Berechnungen für Nährwertangaben durchführen. Wir konzentrieren uns dabei auf kleine Gewerbekunden, die Rezepte und Zutatenlisten verwalten müssen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner online. Die Rezepte landen am Ende in einer Rezeptdatenbank. Von dort aus können diverse Anwendungen verwendet werden. So kann man aus den Rezepten für die Lebensmittel beispielsweise Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Ebenso kann man mit dem Rezeptrechner die Lebensmittelkennzeichnung (z.B. Allergenkennzeichnung, Inhaltsstoffe Kennzeichnung) erledigen. Damit sparst du dir die teure Nährwertanalyse im Labor. Dies ist gemäß LMIV auch gar nicht notwendig. Laut der Verordnung darf man die Berechnung auch selbst durchführen.

Zutatenlisten können ebenfalls mit der QUID Angabe versehen werden. Auch das Erstellen von Speiseplan Vorlagen ist möglich. Zudem gibt es seit kurzem die Möglichkeit, ein eigenes Rezeptbuch zu erstellen. Seit Dezember 2022 ist nun auch eine Funktion live, mit der Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch eine Möglichkeit haben, Preise pro 100g oder den Kilopreis zu berechnen.

Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Software zur Nährwertberechnung.

Kilopreis und Stück Preis berechnen für Lebensmittel

Jetzt verfügbar: Preisrechner

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nun auch Zugang zu einer Preisrechner Funktion. Damit hast du die Möglichkeit, nicht nur die Nährwerte sondern auch die Preise pro 100g, pro Portion (pro Stück) oder den Kilopreis zu berechnen (siehe auch kg Preis berechnen). Du kannst Rohstoffpreise zentral eingeben und jederzeit aktualisieren. Ebenso hast du die Möglichkeit weitere Kostenfaktoren einzugeben wie beispielsweise Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial. In Kürze folgt noch ein update für die Eingabe von Fixkosten. 

Video: Anleitung Preise & Kosten berechnen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie der Kosten Rechner vom Rezeptrechner funktioniert.

Wareneinsatz: Kosten & Preis berechnen

Der vermutlich wichtigste Teil der Preis Kalkulation für Rezepte ist der Wareneinsatz. Hier wirst du deine Zutatenliste für deine Rezepte und Lebensmittel wiederfinden. Diese hast du im Vorwege ja bereits für die Nährwertberechnung im Rezeptrechner hinterlegt. In der neuen Rezeptdatenbank kannst du nun über das Symbol „Preiskalkulation“ für jedes Rezept die Preise berechnen. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten einen Preis zu hinterlegen. Dieser Preis wird dann automatisch für andere Rezepte mit der gleichen Zutat übernommen. Die Kosten für den gesamten Wareneinsatz für das Rezept werden dann automatisch berechnet. Da auch das Rohgewicht und das Gewicht der Ausbeute berechnet wird, kannst du automatisch auch gleich die Wareneinsatz Kosten pro 100g und pro Portion berechnen.

Dies stellt jedoch nur einen Baustein der Gesamtkosten eines Rezepts oder Lebensmittels dar. Wichtig ist, dass auch der Arbeitsaufwand berücksichtigt wird.

Lebensmittel Wareneinsatz berechnen

Arbeitsaufwand für Rezepte & Lebensmittel berechnen

Wichtig ist, dass du auch einen Blick darauf hast, wie aufwendig es ist, dein Lebensmittel oder Rezept zuzubereiten. Hierzu bieten wir im nächsten Abschnitt der Preiskalkulationsfunktion ebenfalls eine Möglichkeit in diesem Programm. Dafür kannst du die benötige Zeit für ein Rezept oder ein Stck eingeben. Zudem benötigst du noch den Stundenlohn deiner Mitarbeiter. Hier wirst du die Möglichkeit haben zwischen Meister, Geselle und Hilfskraft zu unterscheiden. Sofern weitere Unterscheidungen benötigt werden, gib gerne Feedback an [email protected]. Wir können die Funktion dann weiterentwickeln.

Arbeitsaufwand Kosten berechnen

Verpackungsmaterial berechnen

Sofern du verpackte Nahrungsmittel verkaufst, musst du bei den Gesamtkosten natürlich auch noch die Preise für das Verpackungsmaterial berücksichtigen. Hierzu kannst du die verschiedenen Verpackungsmaterialien eingeben und dazu auch die Einkaufspreise netto angeben. Für die Berechnung der Einkaufspreise ist dann relevant, ob es sich um Stückpreise handelt oder du direkt größere Chargen vom Verpackungsmaterial einkaufst.

Mehr zu Thema Preiskalkulation findest du auch über den Link.

Verkaufspreise für Lebensmittel berechnen

Im letzten Schritt kannst du nun den Verkaufspreis berechnen für deine Lebensmittel. Dazu kannst du noch die gewünschte Marge (also Wagnis/ Gewinn) einkalkulieren. Zudem haben wir bis zu diesem Schritt netto Preisberechnungen durchführt. Du kannst nun auch noch die Mehrwertsteuer mit einkalkulieren um wirklich einen brutto Lebensmittel Verkaufspreis zu erhalten. Ebenso kannst du den Stück Preis berechnen. Hierzu hast du im Vorwege schon eingegeben, für wieviele Portionen oder Stück dein Rezept geeignet ist.

Der Lebensmittel Preis Rechner eignet sich damit natürlich nicht nur für verpackte Lebensmittel. Der Rechner ist auch super geeignet für Rezepte und Mahlzeiten in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung (siehe auch Speiseplan Vorlagen). Ebenso kann man den Preisrechner auch einsetzen für lose Ware, zum Beispiel beim Bäcker, als Konditor oder Metzger. Ein anderes Beispiel für lose Ware sind auch Deli- und Feinkost Läden. Auch hier ist es wichtig, die Rohstoff Preise im Blick zu haben und den 100g Preis oder auch den Kilopreis zu berechnen.

Aber auch für Hofläden oder Betriebe, die beispielsweise selbstgemachte Produkte (Marmelade, Chutney, Konfitüre, Suppen, Mahlzeit im Glas, Pralinen o.ä,) herstellen, ist der Preis Rechner eine einfache Lösung. Mehr dazu findest du auch im Artikel Kuchenverkauf Preise.

Preis pro 100g berechnen

Sowohl den Preis pro 100g als auch den Kilopreis kann man automatisch mit der neuen Software vom Rezeptrechner berechnen. Beim 100g Preis wird auch bereits der Reduktionsfaktor und der Schälverlust berücksichtigt. In einem anderen Artikel erläutere ich auch, wie der Kosten Rechner funktioniert anhand vom Beispiel einer Catering Firma (siehe auch Catering Kosten Rechner).

Stück Preis berechnen

Neben dem 100 g Preis, kannst du nun also auch den Stückpreis berechnen.

Wie berechnet man den Kilopreis?

Um den Kilopreis zu berechnen, kann man den 100g Preis einfach mit 10 multiplizieren. Alternativ kann man das Komma einfach um eine Stelle nach rechts verschieben. Bei Bedarf können wir die Ausgabe auch noch erweitern. Problemstellungen wie zum Beispiel „wie berechnet man den Kilopreis“ sind mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner aber wirklich kein Thema mehr.

Preisvergleich App

In der Vergangenheit habe ich bereits ab und zu auch mit dem ein oder anderen Preisvergleich für Lebensmittel befasst. Bei Bedarf könnte ich mir auch vorstellen, in Zukunft eine Preisvergleich App zu entwickeln. Ist das von Interesse? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected].

Mengenrechner für Rezepte

Mengenrechner für Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du sowohl Ausbeute & benötige Zutaten Menge für Rezepte berechnen. Mittlerweile gibt’s den Mengenrechner auch als mobile Version. Damit kann man nun noch einfach die Rezeptmengen auch unterwegs oder in der Küche umrechnen. Mehr dazu findest du im Artikel Mengenrechner Essen

Der Mengenrechner berücksichtigt auch Aspekte wie Schälverlust für Obst und Gemüse sowie den Reduktionsfaktor beim Kochen und Backen (siehe auch Backverlust & Kochverlust). Für den Start stelle ich einen kostenlosen Mengenrechner als Excel zum Herunterladen zur Verfügung. In den nächsten Monaten ist zudem eine Übersetzung vom Mengenrechner online in den Rezeptrechner geplant.

Software | Rezeptverwaltung

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute schon die Nährwerte für deine Rezepte berechnen. Das Programm ermöglicht die Nährwertberechnung pro 100g, pro Rezept und pro Portion. Dabei berücksichtigen wir natürlich auch den Verlust der beim Kochen und Backen oder beim Schälen entsteht. Das passiert über den sogenannten Reduktionsfaktor. Damit wird nicht nur das Rohgewicht vom Essen berechnet, sondern auch direkt umgerechnet in den zubereiteten Zustand der Mahlzeit. Wir gehen dabei zunächst bei der Zutatenliste also vom Rohzustand aus. Mit dem Mengenrechner kannst du im Anschluss dein Basisrezept jederzeit auf andere Produktionsmengen umrechnen (siehe auch Rezepte umrechnen).

Mengenrechner für Mahlzeiten und Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du die Zutatenmengen für dein Basisrezept jederzeit auf eine andere Produktionsmenge umrechnen.

Video Anleitung: Mengenrechner für Rezepte

In diesem Video geben wir einen schnellen Einblick in die Mengenrechner Funktionen unserer Rezeptrechner Software. Damit können Rezeptmengen für einzelne Rezepte schnell und einfach angepasst werden (Desktop und mobile App Version). Außerdem kann man mit unserer Einkaufslisten Funktion auch schnell & Einfach die Mengenkalkulation für ein Event oder einen Auftrag erledigen. Dazu wählt man verschiedene Rezepte und gibst die Anzahl der Portionen oder die gesamte Produktionsmenge ein. Es werden dann automatisch die Rohstoffmengen für die Rezepte ermittelt.

Rezept Mengen berechnen (Umrechnung Portionen)

Die Umrechnung der Zutatenliste in Portionen erfolgt über die Anzahl der Portionen oder Mahlzeiten. Das bedeutet, dass das Gesamtgewicht durch die Anzahl der Portionen geteilt wird. Häufig suchen unsere Nutzer aber auch nach einer Möglichkeit zur Umrechnung. So kennen viele Köche ihre Zutatenliste für eine bestimmte Menge oder Ausbeute. Die Auftragsstellung verlangt oftmals jedoch größere Mengen einer Mahlzeit. Die Ausbeute im zubereiteten Zustand ist dabei häufig nicht vergleichbar mit der Ausbeute im Rohzustand. Da die Zutaten jedoch im Rohzustand angegeben werden, ist die Umrechnung sehr komplex.

Desktop Version:  Mengenrechner | Rezepte | Küche

Die Mengenrechner Funktion ist nun live. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhaltet ihr nun auch Zugriff zu unserem Mengenrechner, mit dem man die Mengenangaben für Zutaten auf beliebige Produktionsmengen in der Küche anpassen kann. Die Mengenrechner Funktion für Rezepte ist Teil der Arbeitsblatt Funktion. Hier kann man die Produktionsmenge definieren und so Rezeptmengen direkt online umrechnen

Außerdem kann man für Rezepte Arbeitsanweisungen als PDF erstelle und herunterladen bzw. ausdrucken. 

Mengenrechner für Essen

Mobile Version:  Mengenrechner | Rezeptrechner App

Mittlerweile gibt’s auch eine mobile Version. Damit bekommt man jederzeit Zugriff auf all seine Rezepte, auch unterwegs. Außerdem kann man hier die Rezeptmengen jederzeit online umrechnen. Nutzt man die Rezeptrechner App während der Zubereitung in der Küche, können die Zutaten auch jederzeit abgehakt werden. So behält man den Überblick über seine Rezepte und die bereits verwendeten Zuatten. 

Rezeptmengen berechnen online

Jetzt PRO Business holen und Rezept Verwaltung starten

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du heute bereits zahlreiche Funktionen zur Verwaltung deiner Rezepte und Zutatenlisten.

Nährwertberechnung

Du kannst heute bereits die Inhaltsstoffe (Makro Nährstoffe, Salz, Zucker, Fettsäuren, Ballaststoffe) und den Energiegehalt (Brennwert) berechnen. Zudem kannst du auch eine Nährwerttabelle online erstellen. Die Funktionen der Nährwertberechnung kannst du im Rezeptrechner Online der Rezeptrechner App auch kostenlos ausprobieren, wenn du dich registrierst.

Auch die folgenden weiterführenden Funktionen kannst du online kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Nutzung benötigst du jedoch einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Nicht alle diese Funktionen sind auch in der Rezeptrechner App verfügbar. Die App dient primär der Verwaltung der Rezepte und Zutatenliste für unterwegs. Sofern Bedarf besteht, kann ich die Mengenrechner Funktion aber auch gerne in der App entwickeln zum Rezept berechnen.

Lebensmittel Etiketten & Zutatenlisten mit QUID

Lebensmittel Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)

Speiseplan erstellen

Rezeptblatt (PDF)

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
Mengenkalkulation am Desktop

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang hast du auch die Möglichkeit für deine Rezepte und Lebensmittel direkt Etiketten zu erstellen. Das Layout kannst du dabei selbst gestalten für die Etiketten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellt habe. Das Ergebnis sind Dateien als PNG, JPG oder PDF. Diese Etiketten Dateien kannst du dann mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Für die Etiketten benötigst du auch eine Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung. Diese Zutatenliste muss zudem mit entsprechenden Allergenen und Zusatzstoffen gekennzeichnet werden. Hierfür kannst du heute bereits aus der Allergenen Liste die jeweils relevanten Allergene auswählen. Diese werdenn dann auch fett gekennzeichnet. Mehr dazu auch unter Software zur Verwaltung von Zutatenlisten.

Aus deiner eigenen Rezeptdatenbank kannst du auch Speiseplan Vorlagen erstellen. Hier kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Diese werden dann automatisch auch mit kleinen Zahlen über Kopf- oder Fussnoten entsprechend deklariert.

Mit unserer Rezeptblatt Funktion kann das Rezept jederzeit als PDF erstellt werden. Außerdem kann dies zur Produktionsdokumentation in der Küche genutzt werden. 

Mengenrechner ist Online – Gib Feedback

Mittlerweile ist auch der Mengenrechner online in der neuen Rezeptdatenbank verfügbar. Damit kannst du nun direkt deine Rezeptmengen umrechnen und ein PDF zum ausdrucken erstellen. Du hast nun die Möglichkeit die Zutatenliste für ein Basisrezept umrechnen zu lassen für eine andere Produktionsmenge in der Großküche. Wie findest du die neue Funktion? Gib mir gerne Feedback.

  • Fehlen Aspekte am jetzigen Mengenrechner?
  • Ist das soweit alles nachvollziehbar?
  • Gibt es Bereiche, die dich verwirren?
  • Das Feedback lasse ich in die Weiterentwicklung gerne einfließen.
Schälverlust berechnen

Schälverlust berechnen

In Großküchen ist die Berechnung von Rohware und zubereiteter Menge pro Portion sehr wichtig. Insbesondere wenn man mit großen Mengen agiert, muss man wissen, wieviel Rohware benötigt wird um letztlich x Portionen zu erhalten. Hierbei müssen etwaige Mengenverluste bei der Berechnung berücksichtigt werden. Mengenverluste kommen zum einen zustande durch den sogenannten Schälverlust, beispielsweise von Obst und Gemüse. Zudem gibt es aber auch Mengenverlust, der durch die Zubereitung vom Lebensmittel oder der Mahlzeit entsteht. So verliert ein Produkt beim Kochen oder Backen beispielsweise Flüssigkeit. Hier ist die Rede vom Reduktionsfaktor, häufig auch als Kochverlust oder Backverlust bezeichnet (oder auch Garverlust). In diesem Artikel widmen wir uns dem Schälverlust. Erfahre, wie du den Schälverlust für Gemüse und Obst berechnen kannst & Tabelle mit Schälverlust als PDF zum ausdrucken.

Nährwertberechnung, Lebensmittelkennzeichnung & Speisepläne erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir übrigens ein webbasiertes Programm zur Verfügung, welches sich an kleine Lebensmittelproduzenten sowie Köche in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie richtet. Mit der Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erhält man Zugang zu einem Verwaltungssystem für Rezepte. Damit können nicht nur Nährwertangaben für Rezepte berechnet werden (siehe auch Nährwerte pro 100g berechnen). Es wird auch die Lebensmittel Kennzeichnung (Inhaltsstoffe, Zutatenlisten Verwaltung, Allergene) übernommen. Zudem bekommt man die Möglichkeit, auch direkt Speiseplan Vorlagen zu erstellen. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.

In Zukunft wird es im Rezeptrechner auch eine Funktion zum Preis berechnen (je 100g, je Portion und je Rezept) geben. Zudem wird auch noch ein Mengenrechner entwickelt. Für letzteres wird auch die Berechnung vom Schälverlust sowie dem Reduktionsfaktor immer eine wichtige Rolle spielen.

Programm für Rezepte mit Nährwertangaben & Kochbuch erstellen
Vorlage für Lebensmittel Etikett mit Produktbeschreibung
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
eigene Rezepte verwalten

Schälverlust Definition

Für die Berechnung der notwendigen Mengenangabe werden die Zutaten häufig mit dem Gewicht in ihrer Rohform angegeben. Man kennt dies. So werden Äpfel, Kartoffeln oder Spargel in der Regel mit Schale angegeben. Das Gemüse oder Obst wird jedoch nicht in dieser Form weiterverarbeitet. Vielmehr wird das Gewicht reduziert weil das Gemüse oder Obst geschält werden muss.

Die Differenz zwischen Gewicht der Lebensmittel im Rohzustand und im geschälten Zustand wird als Schälverlust bezeichnet.

Häufig erfolgt die Angabe vom Schälverlust in Prozent.

Die Prozentangabe vom Schälverlust variiert dabei in Abhängigkeit vom Lebensmittel. Zudem hängt der Schälverlust auch davon ab, mit welchem Küchengerät man arbeitet. Ein Spargel Schäler oder Kartoffel Schäler führt in der Regel zum Beispiel zu deutlich weniger Schälverlust. Im Vergleich dazu ist das händische Schälen mit einem Messer meistens mit mehr Schälverlust verbunden. In jeden Fall gibt es Erfahrungswerte und Durchschnittswerte. Im weiteren Verlauf dieses Artikels stelle ich aus diesem Grund auch noch einige Hilfsmittel zur Verfügung. So findest du eine Schälverlust Tabelle als PDF zum ausdrucken für einige typische Nahrungsmittel. Zudem kannst du einen kostenlosen Schälverlust Rechner als PDF herunterladen. Dieser Rechner enthält bereits die Angaben aus der Tabelle.

Doch bevor wir uns dem einfachen Tool widmen, hier noch etwas Theorie zu dem Thema.

Schälverlust Aufgabe – Beispiel

Wie bereits erwähnt, berechnet man den Schälverlust, indem man die Differenz bildet aus dem Gewicht im ungeschälten und geschälten Zustand. Das zeige ich anhand eines Beispiels.

Für ein Rezept werden Kartoffeln eingesetzt. Das Rezept hat eine Zutatenliste mit folgenden Mengenangaben:

500g Kartoffeln (ungeschält), 3 Eier (60g pro Stck), 1 Paprika (100g), 1 Zwiebel (100g), Salz, Pfeffer

Die Aufgabe besteht darin, die benötigte Menge für 10 Portionen zu ermitteln. Eine Portion wiegt dabei (nach Zubereitung) 200g. Der Reduktionsfaktor beim Kochen liegt bei 5%.

Die Aufgabe besteht darin, die benötigte Menge der Zutatenliste pro Zutat für 10 Portionen zu berechnen.

Schälverlust Berechnung – Lösungsansatz

Für das Berechnen der Menge der Zutaten unter Berücksichtigung vom Schälverlust würde ich wie folgt vorgehen.

Schritt 1: Rohgewicht für Rezept berechnen
  • Zunächst berechne ich die Menge für das gesamte Rezept (im Rohzustand,  ungeschält). Die Menge ergibt ca. 880g (plus ein paar Gramm vom Salz & Pfeffer). Diese Menge bezieht sich auf das Rohgewicht vor dem Schälen und vor der Zubereitung.
Schritt 2: Gewicht Rezept im geschälten Zustand berechnen
  • Im nächsten Schritt benötigen wir den Schälverlust. In diesem Fall wird dieser sich nur auf das Gewicht der Kartoffeln beziehen. Der Schälverlust für Kartoffeln liegt bei ungefähr 17%. Das heißt aus den 500g ungeschälten Kartoffeln ergeben sich nur ca. 415g (500g ungeschält x 83% = 415g).
  • Das Gewicht im geschälten Zustand ist somit ca. 795g.
Schritt 3: Gewicht Rezept im zubereiteten Zustand berechnen
  • Nun müssen wir noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Beim Kochen verlieren wie nochmals ungefähr 5% Gewicht. Das heißt, das Gewicht im zubereiteten Zustand ergibt 755g.
Schälverlust Berechnen
Schritt 4: Zielmenge (z.b. Anzahl Portionen) bestimmen
  • Das Ziel ist 10 Portionen mit einem Gewicht von jeweils 200g im zubereiteten Zustand zu kochen. Wir wollen nun berechnen, wie viel Menge wir benötigen. Dazu ermitteln wir im nächsten Schritt, wieviel Portionen wie aus der jetzigen Menge erzielen können: 755 / 200 = 3,775 Portionen.
  • Um 10 Portionen zu kochen, benötigen wir einen Faktor 2,65 der jetzigen Menge.
Schälverlust berechnen
Schritt 5: Mengen für Zutatenliste hochrechnen
  • Die neue Menge für 10 Portionen a 200g (zubereitet) wäre demnach: 1.325g Kartoffeln, 8 Eier (7,95 aufgerundet), 3 Paprika (265g), 3 Zwiebeln (265g), Salz, Pfeffer
Schritt 6: Ergebnis Überprüfung
  • Nun überprüfen wir das Ergebnis der Berechnung noch einmal. Wir berechnen die mögliche Ausbeute unter Berücksichtigung von Reduktionsfaktor und Schälverlust: Kartoffeln geschält (83% x 1325g) + 8 x 60g Eier + 300g Paprika + 300g Zwiebeln + Salz, Pfeffer – nicht berücksichtigt) –> das ergibt 2180g Gewicht vor dem Kochen. Dann berücksichtige ich den Reduktionsfaktor von 5% und es ergibt sich eine zubereitete Menge von 2180 x 95% = 2070g. Daraus ergeben sich etwas mehr als 10 Portionen und jede Portion wiegt etwas mehr als 200g. Der kleine Unterschied kommt dadurch zustand, dass wir die Eier und die Paprika und die Zwiebeln auf volle Stück aufgerundet haben.

Letztlich ist das also gar keine so einfache Berechnung. Aus diesem Grund stelle ich hier auch ein kleines Excel Tool zur Verfügung als Mengenrechner. Gleichzeitig plane ich diesen Mengenrechner mittelfristig aber auch in den Rezeptrechner zu integrieren.

Schälverlust Berechnen
Tabelle mit Schälverlust für Lebensmittel

Schälverlust Tabelle (PDF)

Hier kannst du eine kostenlose Schälverlust Tabelle als PDF herunterladen zum ausdrucken. Nutze die Liste um schnell & einfach den Schälverlust für Gemüse oder Kartoffeln zu berechnen. Zudem wird die Tabelle aber auch eine Grundlage für den Mengenrechner. Die Schälverlust dient als schneller Einblick um Mengen für ein Rezept zu berechnen.