Nährwertanalyse im Labor

Nährwertanalyse im Labor

In diesem Artikel geht es um die Frage, wie hoch die Kosten für Lebensmittelanalyse im Labor sind und wie man Big7 Nährwertanalyse für Lebensmittel auch selbst berechnen kann. Das wird dir helfen besser einzuordnen, wann eine Laboranalyse für deine Lebensmittel sinnvoll sein kann.

Hohe Kosten für die Nährwertanalyse im Labor

Kleine Lebensmittelproduzenten sind gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung verpflichtet gewisse Vorschriften bei der Produktion und dem Verkauf ihrer Lebensmittel zu beachten. Hierzu gehört, dass zum Beispiel für vorverpackte Lebensmittel ein Lebensmitteletikett erstellt werden muss mit bestimmten vordefinierten Angaben. Das ist häufig schon ziemlich aufwendig weil man zum Beispiel auch eine Zutatenliste sortiert nach Mengenangabe mit QUID Kennzeichnung angeben muss. Die Nährwertkennzeichnung ist (zum Glück) nur dann verpflichtend, wenn man im Umkreis von mehr als 50km seine Lebensmittel vertreibt oder der Betrieb eine gewisse Größe erreicht hat. Möchte man selbstgemachte Lebensmittel online verkaufen, so verlangt die Vorschrift jedoch auch das Erstellen einer Nährwerttabelle. Wer also beabsichtigt, in Zukunft seine hergestellten Produkte auch online zu verkaufen, wird sich damit befassen, wie man die Nährwertkennzeichnung vornehmen kann. Der naheliegende Gedanke ist dann eine Lebensmittelanalyse im Labor, eine sogenannte Nährwertanalyse. Doch diese ist gar nicht unbedingt erforderlich. Laut Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) darf man die Nährwertanalyse für deine Lebensmittel auch selbst durchführen und berechnen.

Nährwertanalyse ohne Labor gemäß LMIV

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer viel Kosten für das Labor sparen und die Nährwertanalyse trotzdem LMIV-konform durchführen. Im Ergebnis können Lebensmitteletiketten oder ein Produktpass als PDF erstellt und heruntergeladen werden.

Nährwertanalyse ohne Labor – Jetzt Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine einfache, kostengünstige und sehr schnelle Lösung um die Nährwertanalyse für die eigenen Rezepte selbst durchzuführen und sich hohe Kosten für Laboranalysen zu sparen. Du kannst den Rezeptrechner Online direkt kostenlos ausprobieren. Um die Nährwertanalyse für die Big7 Nährwerte durchzuführen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit kannst du bis zu 500 Rezepte speichern und dafür auch die Nährwertangaben berechnen.

Video: Nährwertanalyse gemäß LMIV

In diesem Video zeige ich, wie man für eigene Rezepturen mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Nährwertanalyse durchführen kann. Damit spart man sich viele Kosten für die teure Analyse im Labor. Die eigenständige Nährwertberechnung ist gemäß LMIV ebenfalls konform. 

Wie hoch sind die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor?

Die verpflichtenden Big7 Nährwerte müssen pro 100g in Form einer Tabelle dargestellt werden. Diese Information findet man auch auf vielen Internetseiten der einzelnen Labore. Es ist jedoch gar nicht so einfach, herauszufinden, wie hoch die Preise für eine Lebensmittelanalyse der Nährwerte im Labor sind und wie der Ablauf ist. Häufig muss man hierzu zunächst eine Anfrage stellen. Relativ transparent wird das Ganze zum Beispiel bei my-lab aufgezeigt. Die Preise für die Nährwertanalyse findet man dort zwar auch erst nach der Registrierung, aber es wird zumindest direkt ein Preis erwähnt, sodass man ein ungefähres Gefühl für die Höhe der Kosten entwickeln kann.

Die Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor liegen bei mehr als 200 € netto pro Lebensmittel Probe.

In der Regel läuft das Ganze so ab, dass zunächst eine Probenmenge (zum Beispiel ca. 500g) vom jeweiligen Lebensmittel versandt werden. Man nutzt dann einen eigenen Kunststoffbeutel oder eine Plastikdose und schickt die jeweilige Probe ein. Wichtig ist, dass man insbesondere bei frischen Lebensmittel darauf achtet, dass diese ausreichend gekühlt werden. So wird empfohlen, zum Beispiel Kühlakkus dazuzulegen. Man gibt die jeweilige Bestellung im Vorwege online auf und schickt die Lebensmittel Probe mit dem Bestellschein dann zum Labor für die Nährwertanalyse. Nach einigen Tagen erhält man den Bericht per E-Mail zugeschickt. Die Bearbeitungszeit wird mit 10 Tagen angegeben.

Hier entstehen für die Hersteller der Lebensmittel mehrere Herausforderungen:

  • Aufwand: Der Versand für frische Produkte ist aufwendig und komplex und auch mit extra Kosten verbunden.
  • hohe Kosten: Die Kosten fallen pro Lebensmittelprobe an. Wer ein breites Produktportfolio hat (zum Beispiel Hersteller von Marmelade, Konfitüre, Chutneys, Saucen oder Eis) müsste theoretisch jedes einzelne Produkt analysieren lassen und ist hierfür schnell einen vierstelligen Betrag los.
  • Bearbeitungszeit: Die Nährwertanalyse im Labor dauert deutlich länger als das Berechnen am Laptop. Wer ein neues Produkt launcht, ist in der Regel mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. Das Erstellen vom Etikett mit Nährwerttabelle ist dabei häufig einer der letzten Schritte, sodass man ungern noch lange auf den Bericht warten möchte. Zudem erlebe ich es ab und zu auch, dass Nutzer im Zuge einer Lebensmittelkontrolle dazu aufgefordert werden innerhalb einer Frist die Nährwertdeklaration vorzunehmen und hier ebenfalls unter Zeitdruck stehen.

Schneller, einfacher und kostengünstiger geht die Nährwertkennzeichnung mit dem Rezeptrechner. Da man den Zugang zum Rezeptrechner PRO Business, den man für das Berechnen der Big7 Nährwerte benötigt, sehr kostengünstig in der Jahreslizenz bekommt (siehe Preise Rezeptrechner PRO Business), rentiert sich das im Vergleich zur Laboranalyse bereits ab der ersten Probe. Darüber hinaus erhält man mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang zu weiteren Anwendungen, die auch beim Erstellen der Lebensmitteletiketten und der Allergenkennzeichnung in Zukunft jede Menge Zeit sparen. So höre ich von den ersten Nutzern sogar schon, dass sie sich aufgrund von unserem Etiketten Generator auch die Agentur für das Etiketten Layout der Lebensmittel sparen konnten.

Spare dir die Kosten für die teure Lebensmittelanalyse im Labor

Lebensmitteletiketten Online erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem du aus deinen Lebensmittel direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kannst. Dabei hast du die Möglichkeit die Lebensmittel Etiketten selbst im Layout zu gestalten. Im Anschluss kannst du die Vorlage als PDF, JPG oder PNG Datei herunterladen und entweder selbst mit einem Etikettendrucker für Lebensmitel ausdrucken oder zu einer professionellen Druckfirma wie wie Avery Allzweckform geben. 

Darf man die Nährwertanalyse selbst durchführen?

Die Laboranalyse für die Lebensmittel ist für die Nährwertangaben nicht zwingend erforderlich. Die Vorschriften erlauben auch das eigenständige Berechnen der Nährwertangaben. Dadurch kann man sich eine aufwendige und teure Lebensmittelanalyse im Labor sparen. Hier der entsprechende Auszug und der Link zur Verordnung. Der Link alleine wirkt teilweise etwas verwirrend, da man die LMIV hier in verschiedenen Sprachen findet. Die Seite ist allerdings wirklich etwas unübersichtlich. Am besten sucht man nach der deutschen Fassung und wählt das PDF. Man kann das PDF dann auch herunterladen:

 

 

So findest du die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):

LMIV - Nährwertanalyse

Schritt 1: Link zur Verordnung öffnen und DE auswählen.

Nährwertanalyse berechnen - LMIV

Schritt 2: Artikel 31 zur Berechnung der Nährwertangaben öffnen.

Nährwertanalyse selbst durchführen

Unter Artikel 31 ist die Berechnung der Nährwertangaben geregelt. Dort sieht man, dass die Lebensmittelanalyse des Herstellers im Labor eine von mehrere Optionen ist. Alternativ kann man die Berechnung auch auf der Grundlage von bekannten Nährwerten oder mit Hilfe von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten durchführen. Auch wenn nicht explizit genannt, ist hier zum Beispiel eine Möglichkeit, den Bundeslebensmittelschlüssel zu verwenden. Damit erhält man Zugriff auf eine Nährwertdatenbank für ca. 14.800 Lebensmittel mit Nährwertangaben je 100g. Die Nährwertanalyse für die jeweiligen Rezepte muss man dabei allerdings immer noch selbst durchführen. Und hier kommt wieder der Rezeptrechner ins Spiel. Denn auch der Bundeslebensmittelschlüssel ist mit Kosten verbunden. So kostet eine Jahreslizenz für die eigene Nutzung vom BLS 100 € netto (119,00 € brutto). Eine Serverlizenz hingegen kostet ca. 2000 € pro Jahr. Für den einzelnen Lebensmittelhersteller lohnt sich also auch hier die Nutzung vom Rezeptrechner PRO bereits ab der ersten Probe, wenn man den Zeitaufwand für das Berechnen der Nährwertanalyse noch mit einkalkuliert.

Wie geht man mit Abweichungen bei der Nährwertanalyse um?

Viele Hersteller fragen sich dann, wie genau denn die eigene Nährwertberechnung mit einem Nährwertberechnungsprogramm wie dem Rezeptrechner dann sein kann. Hier verweise ich dann immer gerne darauf, dass die Lebensmittelanalyse im Labor ja zwar für die jeweilige Probe genauer sein kann, dass es jedoch bei der nächsten Probe unmittelbar auch wieder zu Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung kommen wird. Aus diesem Grund regelt die Verordnung auch gewisse Toleranzgrenzen, die Abweichungen bei der Nährwertdeklaration zulassen. Solange die jeweilige Probe sich innerhalb der Toleranzgrenzen bewegt (im Vergleich zu den Angaben auf der Nährwerttabelle) ist dies zulässig und stellt kein Problem dar.

erlaubte Abweichungen bei der Nährwerttabelle

Anleitung zur Nährwertberechnung & Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Wenn du nun überzeugt bist, dass du die Nährwertberechnung auch selbst durchführen kannst, empfehle ich dir im nächsten Schritt nun meine Anleitung zur Nährwertberechnung und zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen anzusehen. Dort erläutere ich Schritt für Schritt, wie du zunächst die Berechnung der Nährwerte für deine Rezepte vornimmst. Im Anschluss zeige ich dir, wie du ein Nährwert Etikett als Vorlage zum ausdrucken erstellen kannst. Ebenso erläutere ich, wie du vollständige Lebensmittel Etiketten als Vorlage mit Nährwerttabelle erstellen kannst. Mehr zur Lebensmittel Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfährst du in diesem Artikel. 

Nährwertberechnung Beispiele

Nährwertberechnung Beispiele

Wie berechnet man die Nährwerte pro 100g für spezielle Zubereitungen oder Rezepte? In diesem Artikel erläutere ich typische Beispiele für die Nährwertberechnung von komplexeren Zubereitungen wie zum Beispiel Gänse Sud, Knochenbrühe und Gelee mit Aroma.
Nährwertberechnung Fond mit/ ohne Knochen
Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertdeklaration für selbstgemachte Lebensmittel erstellen. Damit sparst du dir nicht nur die teure Nährwertanalyse im Labor von den Nährwertangaben, sondern du sparst auch jede Menge Zeit. Wir erweitern den Rezeptrechner nun auch ständig um Zusatzfunktionen, von denen die Rezeptrechner PRO Business Nutzer automatisch profitieren. So gibt es zum Beispiel jetzt auch den Lebensmitteletiketten Generator, mit dem man automatisch auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen kann. Mehr zum Nährwertberechnungsprogramm erfährst du über diesen Artikel.

Nährwertkennzeichnung selbst durchführen

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt hierfür die Nährwertkennzeichnung. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt nicht nur die Lebensmittelkennzeichnung, sondern auch die Nährwertdeklaration. Es gibt dabei gemäß Vorschriften die Möglichkeit, die Nährwertberechnungen auch selbst durchzuführen. Das ist deutlich kostengünstiger als eine Laboranalyse, weswegen sich insbesondere kleinere Lebensmittelproduzenten häufig hierfür entscheiden. Da gewisse Abweichungen bei der Nährwertkennzeichnung auch völlig normal sind, ist sowieso nicht gewährleistet, dass die Nährwertanalyse im Labor genauer ist.
Bei einfachen zusammengesetzten Lebensmittel ist die Nährwertberechnung in der Regel auch relativ einfach. Beim Rezeptrechner funktioniert das wie folgt:
  1. Rezeptrechner Online öffnen
  2. Zutaten & Menge eingeben
  3. Reduktionsfaktor eingeben
  4. Nährwerte pro 100g berechnen & ablesen
Die größte Herausforderung besteht dabei häufig bei der Eingabe der Zutaten und Mengen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Zubereitung vom Rezept deutlich komplexer ist oder einfach außergewöhnliche Zutaten verwendet werden. Im Folgenden teile ich einige Fragen von Nutzern hinsichtlich der Nährwertberechnung Ihrer Rezepte sowie den Lösungsansatz, den ich persönlich wählen würde.
 
Falls du weitere spezielle Fragen zur Nährwertberechnung deiner Rezepte hast, schick mir gerne eine E-Mail an [email protected]
 
Wie berechne ich die Nährwerte für ein Rosmarin Gelee? 
Bei einem Rosmarin Gelee wird ein Rosmarin Busch mit Wasser abgekocht. Das Wasser wird dann gesiebt und im Anschluss kocht man ½ Rosmarin-Sud und ½ Wasser mit 1 Teil Zucker und 3 Gelatine auf. Wie soll man hierfür die Nährwertangaben je 100g berechnen?

Lösungsansatz:
Ich würde vermuten, dass beim Abkochen primär Aroma aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht. Jedoch kaum Nährwerte. Man könnte einmal messen, wieviel Masse aus dem Rosmarin ins Wasser übergeht:

Schritt 1) Gewicht vom trockenen Strauch messen, zum Beispiel 100g
Schritt 2) Gewicht vom kochenden Wasser mit Strauch (kurz vor dem Abgießen) messen, zum Beispiel 5100g
Schritt 3) Rosmarin Wasser nach dem Abgießen messen: zum Beispiel 4900g
Schritt 4) verbleibende nasse Rosmarin Reste trocknen lassen und Gewicht messen: zum Beispiel 90g
 
Daraus könnte man dann schlussfolgern, dass ca.a 10g Rosmarin (100g aus Schritt 1) minus 90g aus Schritt 4)) in das Rosmarin Wasser übergegangen sind. Wenn dem so wäre, könntest du im Rezeptrechner 2 Zutaten eingeben:
– 10g Rosmarin
– 4890g Wasser
 
Ich vermute, dass es ungefähr auf so etwas hinauslaufen würde und der Nährwertanteil aus dem Rosmarin sehr gering ist. Das wäre jedoch der vermutlich beste Weg abgesehen von der Laboranalyse.
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Knochenbrühe? 

Für ein Gulaschgericht werden Knochen mit Fleischanhaftungen in ca. 10 Liter Wasser gekocht. Nach ca. 3 Stunden werden die Knochen herausgenommen. Der gewonnene Sud ist dann die Grundlage für eine zu bindende Sauce.

Lösungsansatz:

In diesem Artikel zur Nährwertberechnung von Knochenbrühe hatte ich mich vor kurzem damit auseinandergesetzt, ob Nährwerte aus dem Knochen in die Brühe übergehen können. Das Ergebnis ist, dass in der Regel keine Nährwerte aus dem Knochen selbst in die Brühe übergehen. Anders ist es natürlich bei Fleischanhaftungen. In dem Falle würde ich wie folgt vorgehen:
 
Schritt 1) Gewicht vom Knochen mit Fleischanhaftungen messen bevor du das in den Topf gibst, zum Beispiel 15.000g
Schritt 2) Gewicht vom Knochen nach dem Abgießen messen, zum Beispiel 14.800g
Schritt 3) Fleischanhaftungen berechnen: 15.000g aus 1) minus 14.800g aus 2) = 200g Fleischanhaftungen
Schritt 4) Rezept im Rezeptrechner mit 200g Fleisch eingeben; den Knochen dabei weglassen
 
Wie berechne ich die Nährwerte für eine Gänsesauce?

Bei einer Gänsesauce wird der Sud gesammelt, der sich aus einer 7-stündigen Kochenzeit ergibt.  

Lösungsansatz:

Bei dem Sud handelt es sich meines Erachtens nach primär um Fett da das Wasser verdampft. Insofern würde ich das abgeschöpfte Fett abwiegen und dies als Rohstoff für die Gänsesauce anwenden.
 
 
Weitere Informationen zur Nährwertberechnung Software vom Rezeptrechner findest du in diesem Artikel.
Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum

Hier erkläre ich, wie kleine Lebensmittel Hersteller das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln können gemäß gesetzlichen Vorschriften. Mit dem Rezeptrechner bieten wir hilfreiche Tools für kleine Lebensmittelproduzenten. Der Rezeptrechner eignet sich für kleine Manufakturen, Hofläden, Catering Firmen, Gemeinschaftsverpflegungen, Bäckereien, Metzgereien, Konditoreien, Cafés sowie alle Hersteller verpackter Lebensmittel. Wir helfen dabei, die Lebensmittelinformationsverordnung einzuhalten und konforme Lebensmitteletiketten mit Nährwertkennzeichnung zu erstellen. 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Etiketten Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button. 

Definition Mindesthaltbarkeitsdatum

Definition: Das Mindesthaltbarkeitsdatum definiert, bis zu welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel mindestens haltbar ist. Haltbar bedeutet dabei, dass das Produkt die Qualitätseigenschaften behält. Zu den typischen Qualitätseigenschaften gehören Geschmack, Geruch, Beschaffenheit, Aussehen und auch die Nährwerte. Häufig wird das Mindesthaltsbarkeitsdatum auch abgekürzt mit den Buchstaben MHD. Alternativ ist auch einfach nur die Rede vom Haltsbarkeitsdatum. das MHD ist durch den Lebensmittel Hersteller (Produzenzen) festzulegen.

MHD Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige für typische Lebensmittelkategorien das MHD. Zudem kann man dort ablesen, inwiefern der Verarbeitungsgrad sowie die Aufbewahrungstemperatur das Mindesthaltbarkeitsdatum beeinflussen können. 

Gesetzliche Grundlage der Deklarationspflicht für Lebensmittel (LMIV)

Die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sind in der Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV, geregelt. In der Verordnung wird unterschieden zwischen vorverpackten Lebensmitteln und loser Ware. Für vorverpackte Lebensmittel gibt es höhere Anforderungen. So benötigt ein vorverpacktes Lebensmittel eine deutlich komplexere Lebensmittel Produktbeschreibung. Teil der Produktbeschreibung, die auf dem Etikett der Lebensmittel Verpackung angebracht sein muss, ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. In Ausnahmefällen wird statt dem Mindesthaltbarkeitsdatum das Verbrauchsdatum benötigt. Den Unterschied erläutere ich weiter unten in diesem Artikel. Es gibt auch noch einige Ausnahmen, die grundsätzlich kein MHD benötigen. Das gehören zum Beispiel folgende Lebensmittel:

  • alkoholische Getränke mit mehr als 10 Volumenprozent Alkohol
  • Zucker
  • sehr zuckerhaltige Lebensmittel, die fast nur aus Zucker bestehen
  • Wein

Zudem gibt es einige Lebensmittel, die so schnell faulen, dass ebenfalls kein MHD erforderlich ist. Hierzu gehören:

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • ungeschälte Kartoffeln

Mit dem Rezeptrechner hast du die Möglichkeit vollständige Lebensmitteletiketten mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu erstellen. Zudem kannst du auch die Nährwerte berechnen für deine Rezepte (je 100g, je Portion und je Rezept).

Welches Format für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist erlaubt?

In Abhängigkeit davon, wie lange dein Lebensmittel haltbar ist, kannst du dir die Angabe vom Tag und/ oder Jahr sparen. Bei sehr frischen Lebensmitteln ist es logisch, dass diese nicht über 1 Jahr hinaus haltbar sind. Deswegen wird das Jahr häufig weggelassen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die deutlich länger haltbar sind, sodass es auf den genauen Tag nicht unbedingt ankommt. Das berücksichtigt auch der Gesetzgeber bei den Vorschriften. Schau dir die folgende Grafik an um zu verstehen, unter welchen Bedingungen du die Angabe des MHD nicht auf den Tag genau machen musst.

Das Datum sollte dabei immer vollständig mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die weniger als 3 Monate Haltbarkeitsdatum, kann auch nur der Tag und der Monat angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die noch länger als 3 Monate haltbar sind, sollte mindestens Monat und Jahr angegeben werden.

 

Bei Lebensmitteln, die länger als 1,5 Jahre haltbar sind, kann auch nur das Jahr mit dem Hinweis „mindestens haltbar bis Ende …“ angegeben werden.

 

Mehr zu den Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften erfährst du in diesem Artikel. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Format

Mindesthaltbarkeitsdatum vs Verbrauchsdatum – wo liegt der Unterschied?

Für sehr leicht verderbliche Lebensmittel gilt das sogenannte Verbrauchsdatum als gesetzlich verpflichtende Angabe. Hier besteht nach Ablauf des Verbrauchsdatums eine Gefahr für Verbraucher aufgrund von Keimen, die für den Verbraucher selbst nicht sichtbar sind. Typische Beispiele für sehr leicht verderbliche Lebensmittel sind Geflügel, Hackfleisch oder Rohmilch.

Ein Lebensmittel, bei dem das Verbrauchsdatum abgelaufen ist, darf nicht mehr verzehrt werden. Hier handelt es sich um ein striktes Verbot.

Ein Lebensmittel, bei dem das MHD abgelaufen ist, sollte geprüft werden durch den Verbraucher. Anders als beim Verbrauchsdatum handelt es sich hierbei nur um eine Empfehlung, nicht jedoch ein Verbot, das Lebensmittel zu konsumieren.

Auf der Verpackung vom Lebensmittel kann man den Unterschied zwischen Mindesthaltsbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum relativ einfach erkennen:

Bei Lebensmitteln mit Mindesthaltbarkeitsdatum steht auf der Verpackung „mindestens haltbar bis …“.

Bei Lebensmitteln mit Verbrauchsdatum steht auf der Verpackung „zu verbrauchen bis …“.

Weiterführende Informationen zu den Pflichtangaben auf Etiketten findest du auch in diesem Artikel. 

Wie ermittelt man das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Viele Hersteller fragen sich, wie man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln kann. Gleichzeitig fürchten viele, dass eine Laboranalyse gemäß Verordnung vorgeschrieben ist. Das ist nicht der Fall. Übrigens auch für die Nährwertberechnung ist keine Laboranalyse notwendig. Das ist insbesondere für kleine Lebensmittelproduzenten auch sehr wichtig, denn eine Nährwertanalyse im Labor ist mit hohen Kosten verbunden. Wer viele Lebensmittel Proben hat, für den kann das schnell sehr teuer werden.

Um das Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln braucht es keine Analyse im Labor.

Es gibt dafür auch nicht wirklich Listen. Die meisten Produkte verhalten sich sehr unterschiedlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ermittelt man somit am besten über eigene Erfahrungswerte. Eine Vorlage und weitere hilfreiche Tipps und Tricks hierfür findest du im Artikel MHD Rechner

Ein anderer guter Tipp ist einige Referenzwerte anzusehen von ähnlichen Produkten. Man kann hier meistens gut auch auf Erfahrungswerte ähnlicher Lebensmittel Anbieter setzen. Achte jedoch darauf, dass deine Wettbewerber nicht verstärkt mit Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen arbeiten. Dies hat natürlich Einfluss auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Wie soll ich das MHD ermitteln bei sehr lange haltbaren Produkten?

Bei sehr lange haltbaren Produkten muss man unter Umständen sehr lange warten bis das Produkt verdirbt. Als Hersteller möchte man natürlich ungern mehr als 1 Jahr warten bevor man das Lebensmittel in den Verkehr bringt. Dazu noch drei ganz praktische Tipps.

Hoher Zuckeranteil wirkt wie Konservierungsstoff

Marmelade oder Konfitüre mit einem Zuckeranteil größer 50% ist kaum anfällt für bakteriellen Verderb, es sei denn, es wird kontaminiert mit einem anderen Lebensmittel. Das kennt sicherlich jeder, der das Brotmesser schon einmal nicht gesäubert hat, bevor man dies in der Marmelade benutzt.

Temperatur erhöhen zum schnelleren Testen

Die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel besagt, dass die Erhöhung der Lagertemperatur den Prozess des Verderbens beschleunigt. Auch das kennt man. Wer sein frisches Obst außerhalb vom Kühlschrank liegen lässt, weiß, dass dieses schneller reift. Wer also sein Lebensmittel Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen möchte, dem empfiehlt sich, das Produkt an einem warmen Ort liegen zu lassen. Über eine Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur Kurve kann man dann ungefähr ableiten, wie lange es dauert, wenn man das Lebensmittel an einem kühleren Ort lagert bis zum Verderb.

So wird übrigens auch die Messung vom MHD im Labor durchgeführt. Im Labor wird dann die Bakterienlast gemessen unter verschiedenen Lagerbedingungen. Auch hier wird die Lagertemperatur erhöht und regelmäßig erneut die Bakterienlast gemessen.

Die richtige Balance finden

Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Verschwendung und Müll ein immer größeres Problem darstellt, ist es wichtig, dass MHD angemessen zu wählen. Setzt man das MHD zu früh an, so führt dies unter Umständen zu unnötiger Verschwendung von intakten Lebensmitteln. Ist das Haltbarkeitsdatum hingegen zu spät gesetzt, kann der Verbraucher enttäuscht sein. Versuche also ein realistisches Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermitteln.

 

MHD für Lebensmittel Etiketten

Lebensmittel Etiketten mit MHD erstellen

Der Rezeptrechner PRO Business ist nicht nur eine Software zur Nährwertberechnung. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Business auch direkt vollständige Lebensmittel Etiketten erstellen für deine Rezepte. Die Nährwert Etikett Vorlagen enthalten auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, welches du manuell anpassen kannst. Sobald du glücklich bist mit dem Layout, kannst du die Etiketten Vorlage als PNG, JPG oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business Zugang erfährst du über den Button.

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Abtropfgewicht, Füllmenge und Nettogewicht

Welches Gesetz macht die Angabe vom Abtropfgewicht auf Etiketten erforderlich?

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Lebensmittelkennzeichnung für verpackte und lose Ware. Für verpackte Ware bedeutet dies, dass Lebensmittelhersteller auch Lebensmitteletiketten erstellen müssen. Auf den Etiketten sind bestimmte Angaben immer erforderlich. Andere Angaben sind freiwillig oder nur unter bestimmten Bedingungen verpflichtend. Je nach Größe vom Betrieb und im Abhängigkeit vom Vermarktungsradius, ist zum Beispiel die Angabe einer Nährwerttabelle (die sogenannte Nährwertkennzeichnung) verpflichtend erforderlich. In diesem Artikel soll es insbesondere um die verpflichtenden Angaben auf dem Lebensmitteletikett gehen. Dabei setze ich mich insbesondere mit der Angabe vom Abtropfgewicht auseinander. Ich erkläre, wie die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgen kann und wo der Unterschied zur Füllmenge und zum Nettogewicht liegt.

Etikettendrucker für Lebensmittel & Vorlagen erstellen

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwerttabelle erstellen für verpackte Lebensmittel, sondern auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten zum selber drucken. Auch für lose Waren gibt es zunehmend neue Tools wie zum Beispiel, die Möglichkeit eine Speiseplan zu erstellen. Hierfür benötigt man einen Rezeptrechner PRO Business Account. Damit erhält man auch Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business über den gelben Button.

Nettofüllmenge ist eine verpflichtend anzugeben

Die Nettofüllmenge ist eine Pflichtangabe auf Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel. Die Angabe muss in folgender Einheit erfolgen:

  • a) Bei flüssigen Lebensmitteln in Volumeneinheiten wie Milliliter (ml) oder Liter (L) oder Zentiliter
  • b) bei festen Lebensmitteln in Masseeinheiten wie kg, g

Mehr Details zur Berechnung und der Formal vom Nettogewicht bzw. der Nettofüllmenge findest du hier: Nettogewicht berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du vollständige Lebensmittel Etiketten Vorlagen oder auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Nettogewicht auf Etiketten

Ausnahmen für die Angabe der Nettofüllmenge gelten, wenn die Abgabe in Stück erfolgt und die Stückzahl sichtbar oder leicht zu zählen ist.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen (Stichwort Vorverpackung) mit gleichem Inhalt (die gleiche Menge vom gleichen Erzeugnis) erfolgt (zum Beispiel mehrere Riegel in einer großen Verpackung), so muss sowohl die Nettofüllmenge von den Einzelpackungen (Nettogewicht pro Riegel) aber auch die Anzahl der Einzelverpackungen (zum Beispiel 8 Riegel) in der Verpackung angegeben werden.

Sofern die Abgabe in mehreren Einzelpackungen mit unterschiedlichem Inhalt (unterschiedl. Menge, unterschiedl. große Einzelpackungen, unterschiedl. Inhalt) erfolgt, muss die Gesamtnettofüllmenge angegeben werden sowie die Gesamtzahl der Einzelverpackungen, nicht jedoch die Nettofüllmenge oder das Nettogewicht pro Einzelverpackung.

in Liter, Kilogramm, Milliliter oder Gramm erfolgen. Was angemessen ist, entscheidet der Lebensmittelhersteller selbst.

Abtropfgewicht bei festen Lebensmitteln in Aufgussflüssigkeit

Definition Abtropfgewicht

Das Abtropfgewicht muss immer dann angegeben werden, wenn sich ein festes Lebensmittel in einer Aufgussflüssigkeit befindet. Zu den Aufgussflüssigkeiten zählen Flüssigkeiten, die für den Kauf nicht ausschlagend sind wie zum Beispiel eine wässrige Salzlösung, Salzlake, Essig, eine Zuckerlösung, Frucht- oder Gemüsesäfte.

Ermittlung Abtropfgewicht

Die Ermittlung vom Abtropfgewicht erfolgt somit, indem man das jeweilige feste Lebensmittel wiegt bevor es in der Aufgussflüssigkeit abgefüllt wird.

Abtropfgewicht Angabe Lebensmitteletikett

Abtropfgewicht & Nährwertangaben

Beziehen sich die Nährwertangaben bei einem Rezept denn dann auf das Nettogewicht oder das Abtropfgewicht oder auf die gesamte Füllmenge?

Die Nährwertangaben auf dem Lebensmittel Etikett beziehen sich immer auf das Abtropfgewicht und nicht die gesamte Füllmenge.

Die Nährwertberechnung muss also ohne Berücksichtigung der Aufgussflüssigkeit erfolgen.

Nährwertangaben berechnen für eigene Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online können Lebensmittelhersteller die Nährwertangaben für Rezepte und Lebensmittel berechnen und im Anschluss ihre Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle erstellen. Die Nährwertangaben beziehen sich bei festen Lebensmitteln immer auf das Abtropfgewicht. Das heißt, dass die Aufgussflüssigkeit beim Rezept nicht mit eingegeben wird im Rezeptrechner Online. Du kannst den Rezeptrechner Online hier direkt kostenlos ausprobieren.

Mehr zur Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Rechner

Fazit: Unterschied Füllmenge, Abtropfgewicht und Nettogewicht

Es lässt sich also folgendes Fazit zum Abtropfgewicht, Nettogewicht und zur Füllmenge festhalten.

  • Für feste Lebensmittel muss nur das Nettogewicht angegeben werden.
  • Befindet sich das feste Lebensmittel jedoch in einer Aufgussflüssigkeit, so muss sowohl das Abtropfgewicht als auch die Nettofüllmenge (oder nur Füllmenge) angegeben werden.
  • Während sich das Abtropfgewicht dann nur auf das feste Lebensmittel nach dem Abgießen der Flüssigkeit bezieht, bezieht sich die Füllmenge auf den gesamten Inhalt.
Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Du produzierst Lebensmittel und möchtest selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Ein sehr typisches Beispiel hierfür sind zum Beispiel kleine Marmeladen Manufakturen. Wer anfangen möchte, seine selbst gemachte Marmelade zu verkaufen, benötigt hierfür Lebensmitteletiketten und stellt sich die Frage, wo man kostengünstig und schnell Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und drucken kann. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du eigenständige Lebensmittel Etiketten für dein Selbstgemachtes (wie zum Beispiel Marmeladengläser) zu gestalten und zu drucken (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Das Lebensmittel-Etiketten Design kannst du selbst wählen. Über den folgenden link kannst du den Etiketten Generator direkt kostenlos ausprobieren.

Etiketten selbst gestalten und drucken

Jetzt Lebensmittel Etiketten erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und ausdrucken. Egal ob selbstgemachtes im Glässchen (zum Beispiel für Marmeladen oder Pesto Etiketten) oder selbst hergestellte lose Waren. Zum ausdrucken deiner Lebensmitteletiketten benötigst du einen Rezeptrechner PRO BUsiness. Mit diesem Zugang kannst du auch automatisch die Nährwertdeklaration durchführen und zum Beispiel eine Nährwerttabelle für deine Marmelade erstellen.

Sofort loslegen und kostenlos ausprobieren

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Etiketten für Selbstgemachtes gestalten und auch selber drucken (siehe auch Marmeladenetiketten selber drucken). Das Design und Layout wählst du dabei selbst aus und kannst sowohl Hintergrundfarbe, Randfarbe, Format, Höhe, Breie und vieles mehr definieren. Sofern du deine selbst hergestellten Lebensmittel auch online verkaufen möchtest, braucht es nicht nur die generelle Lebensmittelkennzeichnung sondern auch die Angabe der Nährwerttabelle mit den Nährwerten je 100g. Mit dem Nährwertberechnungsprogramm vom Rezeptrechner kannst du schnell und einfach die Nährwerttabelle erstellen für deine Rezepturen. Das eignet sich hervorragend für selbstgemachtes in Glässchen wie Pesto, Chutney, Marmeladen und Konfitüren.

Schritt 1) Rezepteingabe und Nährwertberechnung

So funktioniert’s:

  1. Benutzerkonto online erstellen & kostenlos ausprobieren: rezeptrechner-online.de
  2. Upgrade durchführen: rezeptrechner.de/rezeptrechner-pro/
  3. Eingabe der Zutatenliste mit Menge
  4. Rezept speichern
  5. Etiketten, Nährwerttabelle oder Speiseplan zum ausdrucken erstellen

 

Schritt 2) Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Nachdem du deine Rezepturen oder Lebensmittel angelegt hast, kannst du den Etiketten Generator öffnen. Hier musst du dich erneut anmelden um deine Rezepte Liste zu sehen. Nun kannst du für die einzelnen Rezepte oder Lebensmittel Etiketten im eigenen Design erstellen.

5.a. Login button klicken auf der Seite https://app.rezeptrechner.de/

5.b. Etiketten Erstellen klicken für das jeweilige Rezept

5.c. Etiketten Design auswählen

Alternativ kannst du übrigens auch nur eine Nährwert Etikett Vorlage (also nur die Nährwerttabelle) herunterladen und dies beispielsweise auf deiner Internetseite einbinden. 

 

Etiketten Design erstellen

Schritt 3) Standard Layout oder eigenes Layout gestalten

Über das Tab Layout hat man dann die Möglichkeit, das Design der Lebensmittel Etiketten zu gestalten.

Grundsätzlich kann man zwischen einigen voreingestellten Standard Layouts wählen oder ein eigenes Layout erstellen. Die Standard Layouts sind so definiert, dass diese in Zukunft auch mit einem entsprechenden Etikettendrucker abgestimmt sind. Wir werden dann auch passende Etikettenrollen empfehlen.

Wer ein individuelles Layout erstellen möchte, kann dies ebenfalls tun. Man kann dann beispielsweise ein Layout für jeweils eine Verpackung gestalten. Wenn man Marmelade oder Müsli in verschiedenen Verpackungen abfüllt, kann man dann die jeweilige Layout Vorlage für das gleiche Rezept auswählen.

Um die eigene Layout Vorlage zu gestalten, stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:

  • Hoch- oder Querformat (demnächst auch mit der Möglichkeit, das Ratio von Höhe und Breite flexibel zu definieren)
  • Höhe und Breite von den Lebensmittel Etiketten
  • Hintergrundfarbe auswählen (oder transparenter Hintergrund)
  • Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftart auswählen (siehe auch Mindestschriftgröße für Etiketten)
  • Rahmenbreite und -farbe auswählen
  • Nährwerttabelle gestalten (mit Angabe der Referenzmenge und/ oder den Nährwerten je Portion

Das folgende Video erläutert Schritt für Schritt, wie man eigene Etiketten Layout Vorlagen anlegen kann.

Video Anleitung: Eigene Layout Vorlage erstellen

Schritt 4) Lebensmittel Etiketten selber drucken

Sobald das Layout fertig gestaltet ist, kannst du das Etikett als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und auch selber drucken. Hierfür eignet sich ein Etikettendrucker wie zum Beispiel von Brother. Mehr zum Lebensmitteletiketten drucken habe ich in dem anderen Artikel beschrieben: Marmeladen Etiketten drucken

 

Kochbuch selbst gestalten

Mit der Rezeptrechner Software kannst du jedoch nicht nur Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Auch das Gestalten von einem Kochbuch ist möglich. Die Rezeptrechner Software entwickelt sich hier immer stärker zu einer umfangreichen Rezeptverwaltung Software. Da du die Rezepte einmal eingibst und die Daten dann in strukturierter Form vorliegen, kann man diese im nächsten Schritt auch zu einem Rezeptblatt verarbeiten. Aus den einzelnen Rezeptblätter kann man dann auch ein eigenes Kochbuch selbst gestalten. Die einzelnen Rezeptblätter kann man ebenfalls als PDF Vorlagen herunterladen. Mit einem PDF Generator kann man daraus dann ein kleines digitales Rezeptbuch erstellen. So hat man seine Rezepte endlich alle digital und strukturiert vorliegen. Alternativ kann man aber auch ohne großen Aufwand kleine thematisch sortierte Kochbücher erstellen. Mehr dazu findest du auch im Bereich Kochbuch selbst gestalten.

Rezeptblatt Vorlage PDF erstellen