Energiegehalt Berechnen

Energiegehalt Berechnen

Wie du den Energiegehalt, Brennwert und den Nährstoffgehalt für Rezepte berechnen kannst und was es mit Ballaststoffen bzw. Organischen Säuren auf sich hat. Erfahre hier Wie man den Energiegehalt von Lebensmitteln berechnen kann und wie du dies automatisch mit dem Energiegehalt Rechner Online automatisierst. Wie berechnet man den Energiegehalt von Lebensmitteln? Der ideale Energiegehalt Rechner um den Energiegehalt für Lebensmittel zu berechnen. Siehe auch: Nährwerte Berechnen

Energiegehalt Berechnen für Lebensmittel – Formel

Der Energiegehalt von Lebensmitteln wird definiert durch die Nährstoff Zusammensetzung. In Abhängigkeit der Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels kann man den Energiegehalt berechnen. Man misst den Energiegehalt bzw. Brennwert in Kalorien (kcal) bzw. Kilojoule (kJ). Wer die Nährwertangaben eines Lebensmittels kennt, der kann meistens auch den Energiegehalt berechnen. Den Energiegehalt bzw. Brennwert für Lebensmittel kann man gemäß folgender Formel berechnen:

Kohlenhydrate – 4,1 kcal/ g; Eiweiß – 4,1 kcal/g; Fett – 9,3 kcal/g

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) empfiehlt übrigens sogar eher mit den gerundeten Werten (also 4,4 und 9) zu rechnen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Abgesehen von den geläufigen Nährwerten gibt es allerdings noch mehr Nährstoffe in Lebensmitteln, die Energie liefern und damit auch beim Berechnen vom Energiegehalt für Lebensmittel berücksichtigt werden muss. Das sind neben den Makro Nährstoffen zum einen die Ballaststoffe, zum anderen aber auch Organische Säuren und Ethylalkohol. In dem folgenden Artikel erkläre ich, wie man mit dem Energiegehalt dieser Nährwerte umgehen sollte und wie man den Rezeptrechner Online als praktischen Energiegehalt Rechner einsetzen kann. Übrigens kannst du den Energiegehalt (kcal und kj) bzw. den Brennwert mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO für deine eigenen Rezepte, Mahlzeiten und Lebensmittel auch gewerblich berechnen.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Energiegehalt berechnen für Lebensmittel & Rezepte

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Energiegehalt Berechnen für Lebensmittel mit Ballaststoffen

Wusstest du, dass auch Ballaststoffe Energie liefern? Grundsätzlich sagt man ja immer, dass Ballaststoffe super gesund sind weil sie die Verdauung fördern und unverdaulich sind (siehe auch wieviel Ballaststoffe pro Tag). Das stimmt allerdings nicht ganz 100% denn auch Ballaststoffe haben einen Energiegehalt (siehe auch Ballaststoff Rechner). Der liegt mit ca. 2 kcal/g lange nicht so hoch wie der Brennwert von Kohlenhydraten und erst Recht weit entfern vom Eiweiß oder Fett. Dennoch sollte man dieser aber im Hinterkopf behalten wenn man den Energiegehalt für Lebensmittel berechnen muss. Manchmal wundert man sich nämlich, warum ein Lebensmittel einen sehr hohen Energiehalt hat obwohl die Nährwertangaben eigentlich überschau und eher klein sind. Dies liegt dann meistens daran, dass der Haupttreiber hinter dem Energiegehalt nicht ausgewiesen ist. Beim Essig ist das übrigens ähnlich, wobei es da nicht an den Ballaststoffen sondern an den Organischen Säuren liegt. In der Rezeptrechner App 2.0 wirst du übrigens demnächst auch in der Lage sein Ballaststoffe zu berechnen. Da Ballaststoffe gemäß Lebensmittelkennzeichnung nicht verpflichtend angegeben werden müssen, kann man in diesem Falle also nicht über die einfache Energiegehalt Formel den Energiegehalt seiner Lebensmittel berechnen. Deswegen berücksichtigt der Rezeptrechner Online in der Regel auch die fixen Angaben für den Energiegehalt je 100g.

Weiterführende Links: Kalorienrechner Lebensmittel

Brennwert von Organischen Säuren

Essig hat ganz oft ebenfalls einen Brennwert obwohl der Essig weder Kohlenhydrate noch Eiweiß oder Fett enthält. Das liegt dann in der Regel daran, dass Essig viele Organische Säuren enthält. Ähnlich ist das übrigens auch beim Senf. Wer sich also über den Kaloriengehalt von Senf oder Essig wundert, der sollte sich an die Organischen Säuren zurückerinnern. Organische Säuren haben dabei übrigens sogar noch einen höheren Brennwert als Ballaststoffe. Der Brennwert für Organische Säuren liegt bei 3 kcal/g. Mehr zum Thema Energiegehalt und Brennwert Berechnen für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel.

Brennwert oder Energie in der Nährwerttabelle | LMIV

Tipp: Einige Nutzer stellen mir immer wieder die Frage, ob man eigentlich in der Nährwerttabelle frei entscheiden kann, welchen Begriff (Brennwert oder Energie man verwendet). Mit diesem Thema habe ich mich in einem anderen Blogartikel etwas genauer befasst. Dort gehe ich auch auf die Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz genauer ein: Brennwert oder Energie | Nährwerttabelle | LMIV.

Energiegehalt Rechner – Rezeptrechner Online

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du sowohl die Energie (Kalorien bzw kcal und auch kJ) als auch den Nährstoffgehalt deiner Rezepte und Lebensmittel Berechnen (siehe auch Kalorienrechner Lebensmittel Online). Der kostenlose Nährwertrechner ermöglicht dabei die Nährwertberechnung für die Standard Makro Nährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Wenn du noch weitere Nährstoffe (Ballaststoffe, Zucker, Salz, Fettsäuren) berechnen möchtest, benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. In beiden Fällen kann die Nährwertberechnung je 100g, je Portion und je Rezept erfolgen. Zudem kann man auch eigene Lebensmittel im eigenen Account hinterlegen und seine Rezepte in der Rezeptdatenbank speichern und verwalten. Der Rezeptrechner ist damit der ideale Energiegehalt Rechner um online für Lebensmittel den Energiegehalt zu berechnen.

Der Energiegehalt im Rezeptrechner ist für jede einzelne Zutat hinterlegt und kann individuell angepasst werden. Wenn man dabei für eine Zutat generell den Energiegehalt anpassen möchte, sollte man am besten eine eigene Zutat im eigenen Account hinterlegen. Wenn man den Brennwert nur für eine bestimmte Zutat in einem bestimmten Rezept überschreiben möchte, dann kann man dies direkt in den Nährwertangaben je 100g für die jeweilige Zutat überschreiben. Durch das Überschreiben ändern man den Energiegehalt ausschließlich für die eine Zutat in dem individuellen Rezept. Wenn man die Zutat für ein weiteres Rezept erneut auswählt, wird man wieder die Standard Angaben für den Brennwert sehen.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Nährwerte pro 100g Berechnen

Nährwerte pro 100g Berechnen

Hitze und Wasser führen beim Backen und Kochen von Gerichten zu einem Feuchtigkeits- und folglich auch zu einem Gewichtsverlust. Wenn du einen Kuchen in den Ofen schiebst ist er schwerer als wenn du ihn wieder herausnimmst. Die Different im Gewicht bezeichnet man in der Bäckersprache als „Backverlust“ und beim Kochen als „Kochverlust“. Doch wie geht man damit bei bei der Nährwertberechnung um. Was bedeutet dies eigentlich für das Berechnen der Nährwerte je 100g? Das erkläre ich in diesem Artikel. Dies ist besonders relevant für kleine Manufakturen, die zum Beispiel viel Marmelade einkochen (siehe auch Nährwerttabelle Marmelade Erstellen). Im Rezeptrechner Online kannst du bei der Nährwertberechnung je 100g übrigens den Backverlust & Kochverlust automatisch über den sogenannten Reduktionsfaktor abbilden und dadurch zwischen der roh und zubereiteten Variante unterscheiden. Wie das geht, erkläre ich in diesem Artikel: Reduktionsfaktor berechnen.

Mehr zum Thema Nährwertangaben für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel.

Nährwerte pro 100g berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung. Man kann dabei die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro eigene Menge berechnen. Dabei wird auch der Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Back berücksichtigt.

Zudem helfen wir Betrieben auch bei der LMIV Kennzeichnung (z.B. beim Etiketten Erstellen). Für den vollen Funktionsumfang ist ein Rezeptrechner PRO Business Zugang notwendig. Mehr dazu im Video und über den gelben Knopf.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Berechnung der Big 8 oder Big 7 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kochverlust bzw. Backverlust berechnen

Wie berechnet man eigentlich den Kochverlust bzw. Backverlust? Um den Koch- bzw. Backverlust zu berechnen, musst du dein Gericht (also deinen Kuchen oder dein Brot) vor und nach der Zubereitung wiegen. Ich erkläre jetzt hier mal, wie das funktioniert anhand von einem Brot. Wenn sich das Brot bzw. der Kuchen bereits in einer Backform befindet, kannst du diese Form beim Wiegen vor und nachher auch verwenden. Besser ist es allerdings wenn du das Brot ohne die Form wiegst (vor und nach dem Backen) denn das spart dir einen Berechnungsschritt. Ich zeige dir hier aber für beide Fälle, wie du die Nährwerte berechnen kannst.

Update (24.05.2021): Eine neue Funktion zur automatischen Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust ist nun live (siehe Backverlust berechnen)

Zunächst einmal musst du also dein Brot vor und nach dem Backen wiegen. Ich zeige dies exemplarisch. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, wie viel das Brot gewogen hat.

 

Vor dem Backen: Das Brot (ohne Backform) wiegt 1136g.

Nach dem Backen: Das Brot (ohne Backform) wiegt 942g. 

Backverlust Berechnen – Beispiel Brot

Wenn du die Nährwerte für dein Brot mit dem Rezeptrechner eingibst, wird das Gewicht für dein Brot vor der Zubereitung automatisch berechnet basierend auf der Mengeneingabe der einzelnen Zutaten. Das ist aber nochmal ein guter Kontrollpunkt. Wenn du dein Brot ohne Backform vor der Zubereitung wiegst, sollte also ein ähnlicher Wert, wie der, den man auf dem folgenden Bild sieht, zu erkennen sein.

Gewicht vor Zubereitung (1126g) kann man direkt im Rezeptrechner ablesen. 

Backverlust Beispiel:

In dem obigen Beispiel ergibt sich ein Backverlust von 16,3%. Diesen berechnet man wie folgt:

  1. Gewicht vor Zubereitung (1126g) – Gewicht nach Zubereitung (942g) = Gewichtsverlust (184g)
  2. Gewichtsverlust (184g) / Gewicht vor Zubereitung (1126g) = Backverlust (16,3%).

Die gleiche Berechnung gilt natürlich auch bei der Berechnung vom Kochverlust.

Sofern das Wiegen ohne Form bzw. ohne Topf sehr schwer fällt, kannst du das Gericht auch einfach mit Topf bzw. Backform wiegen. In diesem Falle musst du im Anschluss den Topf bzw. die Backform einfach nochmal leer wiegen und das Gewicht der leeren Form vom Gewicht des Gerichts/ vor und nach Zubereitung abziehen.

Nährwertberechnung bei Gewichtsverlust

Wie berechnet man mit diesem Wissen jetzt die Nährwerte für ein zubereitetes Rezept?

In der Regel kennst du die Mengenangabe der Rohstoffe und diese solltest du auch in den Rezeptrechner eingeben. Wichtig ist dabei, dass du alle Rohstoffe in den Rezeptrechner eingibst und dann auch aus der Lebensmittel Datenbank bzw. deinen eigens hinterlegten Lebensmitteln die unzubereiteten Lebensmittel und deren Nährwerte je 100g verwendest. Statt 200 zubereitete Pasta, würdest du also 100g Pasta (Trockenprodukt) und 200ml Wasser eingeben und am Ende das zubereitete Produkt nochmal wiegen nachdem du das Wasser abgegossen hast. Im Falle der Pasta ist der Gewichtsverlust dabei dann natürlich ziemlich groß. Notiere dir deine zubereitete Menge, Im Falle meines Brot Beispiels sind dies die 942 Gramm. 

Nährwerte je 100g (zubereitetes Produkt) Berechnen

Die Nährwerte für das Gesamte Rezept sind bekannt. Diese kannst du in der Rezeptrechner Datenbank ablesen.

Um die Nährwerte je 100g zubereitetes Produkt zu berechnen, teilst du die Nährwerte des Gesamten Rezepts durch die zubereitete Menge:

  1. Nährwerte Gesamtes Rezept / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Nährwerte je 100g

Nährwerte für Gesamtes Rezept und je 100g (Rohstoff) können direkt in der Rezeptrechner Datenbank abgelesen werden.

Diesen Schritt musst du für jeden Nährwert und den Energiegehalt wiederholen. Exemplarisch sieht das dann wie folgt aus:

  1. Energiegehalt Gesamtes Rezept (2651 kcal)  / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Energiegehalt je 100g (281 kcal)
  2. Kohlenhydrate Gesamtes Rezept (353,1g) / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Kohlenhydrate je 100g (37,3 g)
  3. Eiweiß Gesamtes Rezept (88,4g) / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 ) = Eiweiß je 100g (9,4g)

Diesen Schritt sparst du dir mittlerweile, da die Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor mittlerweile live ist. Weitere Beispiele für die Nährwertberechnung findest du übrigens in diesem Artikel. 

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit der Gratis Variante vom Rezeptrechner kannst du die Standard Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) sowie den Energiegehalt (Kcal) berechnen. Um auch die weiteren Werte wie Ballaststoffe, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Mehr zum Thema Nährwertrechner erfährst du auch in diesem Artikel. 

Kohlenhydrate Tabelle

Kohlenhydrate Tabelle

Kohlenhydrate sind ein zentraler Bestandteil unserer Ernährung und spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung von Energie für den Körper. Für Ernährungsberater, Gemeinschaftsverpflegungsdienste und andere Betriebe im Ernährungssektor ist es unerlässlich, präzise Informationen über den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln und Rezepten zur Hand zu haben. Hierbei bietet die Rezeptrechner Software eine effiziente Lösung, um diese Berechnungen präzise und zeitsparend durchzuführen.

Die Bedeutung von Kohlenhydraten in der Ernährung

Kohlenhydrate liefern den Hauptteil der Energie, die unser Körper benötigt, um seine täglichen Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, von Brot und Nudeln bis hin zu Obst und Gemüse. Ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten in der Ernährung ist essenziell, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Für bestimmte Personengruppen, wie Diabetiker, ist die genaue Kenntnis der Kohlenhydratmengen besonders wichtig.

Herausforderungen bei der Kohlenhydratberechnung

Die manuelle Berechnung des Kohlenhydratgehalts von Lebensmitteln und Rezepten kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Dies gilt besonders für Betriebe, die eine große Anzahl von Rezepten verwalten müssen. Die Vielfalt der Zutaten und die Variabilität ihrer Nährstoffgehalte stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Hier kommt die Rezeptrechner Software ins Spiel, die diesen Prozess erheblich vereinfacht und präzisiert.

Die Rezeptrechner Software: Ein Überblick

Die Rezeptrechner Software ist ein digitales Werkzeug, das speziell für die Berechnung von Nährwerten in Lebensmitteln und Rezepten entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine schnelle und genaue Ermittlung des Kohlenhydratgehalts, indem sie eine umfangreiche Datenbank von Lebensmitteln nutzt und diese mit den Rezeptzutaten abgleicht.

Hauptfunktionen der Rezeptrechner Software

  1. Einfache Eingabe der Zutaten: Benutzer können die Zutaten ihrer Rezepte einfach in die Software eingeben. Die Software greift dabei auf eine umfangreiche Datenbank zurück, die Nährwertinformationen für Tausende von Lebensmitteln enthält.
  2. Automatische Berechnung: Basierend auf den eingegebenen Zutaten und Mengen berechnet die Software automatisch den Kohlenhydratgehalt des gesamten Rezepts sowie pro Portion.
  3. Individuelle Anpassungen: Nutzer können die Datenbank erweitern, indem sie eigene Lebensmittel und deren Nährwerte hinzufügen. Dies ist besonders nützlich für spezielle oder selbst entwickelte Zutaten.
  4. Ausführliche Nährwerttabellen: Neben Kohlenhydraten berechnet die Software auch andere wichtige Nährwerte wie Proteine, Fette, Ballaststoffe und Kalorien. Dies ermöglicht eine umfassende Nährwertanalyse.
  5. Berichtsfunktion: Die Ergebnisse können in übersichtlichen Tabellen und Berichten dargestellt werden, die für die Weitergabe an Kunden oder für die interne Dokumentation verwendet werden können.

Anwendungsbeispiele in der Praxis

Ernährungsberater

Ernährungsberater nutzen die Rezeptrechner Software, um personalisierte Ernährungspläne für ihre Klienten zu erstellen. Durch die genaue Berechnung der Kohlenhydrate können sie individuelle Empfehlungen geben, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Klienten entsprechen, sei es zur Gewichtsreduktion, zur Unterstützung bei Diabetes oder zur Optimierung der sportlichen Leistung.

Gemeinschaftsverpflegung

In der Gemeinschaftsverpflegung, wie Kantinen, Schulen oder Krankenhäusern, hilft die Rezeptrechner Software dabei, nahrhafte und ausgewogene Mahlzeiten zu planen (siehe auch Speiseplan erstellen – Gemeinschaftsverpflegung). Die präzise Berechnung der Kohlenhydrate stellt sicher, dass die Mahlzeiten den ernährungsphysiologischen Anforderungen der verschiedenen Zielgruppen entsprechen. Darüber hinaus unterstützt die Software die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Nährwertkennzeichnung.

Speiseplan Vorlage Ernährungsberatung als PDF zum ausdrucken

Fazit

Die Rezeptrechner Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die im Ernährungssektor tätig sind. Sie erleichtert die präzise Berechnung des Kohlenhydratgehalts von Lebensmitteln und Rezepten, spart Zeit und minimiert Fehler. Durch ihre vielseitigen Funktionen unterstützt sie Ernährungsberater und Gemeinschaftsverpfleger dabei, gesunde und ausgewogene Ernährungspläne zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen und gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.

Low Carb Kalorienbedarf

Low Carb Kalorienbedarf

Finde heraus, wie die Nährstoffverteilung in Abhängigkeit vom Kalorienbedarf während einer Low Carb Diät sein sollte und wie du dies berechnen kannst. Zudem lernst du wie du meinen Rezeptrechner als Low Carb Kalorienrechner verwenden kannst und warum die App insbesondere auch als Low Carb Rechner für unterwegs sehr praktisch ist.

Kalorienbedarf Berechnen um Gewicht zu verlieren

Es gibt ein super wichtiges Grundprinzip des Abnehmens und das gilt egal bei welcher Diät. Das bedeutet, egal ob du low carb, low fat oder Kalorien Zählen machst. Es gilt das Prinzip der negativen Energiebilanz. Das bedeutet, dass du weniger Kalorien aufnehmen darfst als du verbrauchst. Anders gesagt heißt das, dass du ein tägliches Kaloriendefizit berechnen solltest. Im Ergebnis muss man sich also fragen, wie hoch der Kalorienbedarf denn dann eigentlich noch sein darf? Um deinen täglichen Kalorienbedarf zu ermitteln, musst du zunächst einmal deinen Kalorienverbrauch berechnen, also die Energie, die du täglich benötigst. Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Grundumsatz berechnen benötigst, empfehle ich dir auch den folgenden Artikel.

Im nächsten Schritt solltest du dann davon einen bestimmten Teil abziehen um so zu einem reduzierten Kalorienbedarf zu kommen. Die eingesparten Kalorien pro Tag definieren dann deine Abnehmdauer. Das folgende E-Book hilft dir dabei deinen Kalorienbedarf low carb oder nicht low carb zu berechnen. Zudem zeige ich dir in dem E-Book wie du meinen Kalorienrechner verwenden kannst, und das nicht nur für deine Low Carb Diät.

Kalorienbedarf & Kohlenhydrate Berechnen Low Carb

Du kennst nun also deinen neuen reduzierten Kalorienbedarf. Nun ist wichtig, dass du verstehst, wie die optimale Nährwertverteilung für dich eigentlich aussieht. Und da es in diesem Beitrag ja primär um eine Low Carb Diät geht, geht es dir konkret sicherlich um das Kohlenhydrate Berechnen. Wenn du die Kohlenhydrate berechnet hast, ergibt sich im nächsten Schritt automatisch auch ein Eiweiß und Fettanteil. Lass uns also mit dem Kohlenhydrate Berechnen starten.

Low Carb Kalorienrechner: Hier siehst du, wie viele Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett du in Abhängigkeit von deinem Low Carb Kalorienbedarf zu dir nehmen solltest. 

Kalorienrechner für Low Carb

Auf der linken Seite siehst du, wie wieviel Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett bei Low Carb du ungefähr zu dir nehmen solltest. Ich habe auch mal den Vergleich zu einer Low Fat Ernährung gemacht um zu verdeutlichen, wo die Unterschiede sind. Mit beiden Ansätzen würde man also letztlich ungefähr die gleichen Kalorien zu sich nehmen. Bei einer Low Carb Ernährung wären allerdings die Kohlenhydrate deutlich eingeschränkter. Bei einer Low Fat Ernährung würde man eher den Fettanteil reduzieren. Aber wo liegt denn jetzt der Unterschied, wenn man in beiden Fällen die gleichen Kalorien zu sich nimmt? Das erkläre ich im nächsten Schritt. Doch bevor ich dazu komme, habe ich noch einen anderen Tipp für dich: Kennst du bereits meinen Rezeptrechner als Low Carb Rechner?

Low Carb Rechner

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) Berechnen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Ist mein Kalorienbedarf Low Carb anders als bei einer anderen Diät?

Diese Frage haben wir nun bereits beantwortet: Nein, egal ob du Low Carb oder Low Fat machst, dein Kalorienbedarf um Abzunehmen bleibt der gleiche. Im Ergebnis unterscheiden sich die Diäten also primär durch die Nährstoffverteilung. Bei Low Carb reduziert man die Kohlenhydrate deutlich. Deswegen ist das Kohlenhydrate Berechnen bei Low Carb auch so entscheidend. Aber warum ist das so? Wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, dann steigt unser Blutzuckerspiegel und folglich auch der Insulinspiegel. Den Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Insulin habe ich in diesem Video auf meinem Rezepteblog Chooseyourlevel nochmal genauer erklärt. Durch den schwankenden Blutzucker- und Insulinspiegel wiederum bekommen wir mehr Heißhunger. Andersherum bedeutet dies, dass wenn wir Kohlenhydrate reduzieren, reduzieren wir auch die Gefahr von Heißhunger und viel Appetit. Wir schaffen es durch Low Carb also unseren Appetit zu zügeln. Darüberhinaus stoppt Insulin die Fettverbrennung. Wenn unser Körper jetzt kein Insulin mehr ausschütten muss, dann verbrennt unser Körper Fett. Und wenn unsere Glykogenspeicher leer sind, dann muss der Körper zwangsläufig auf Körperfett ausweichen und dieses verbrennen. Der Kalorienbedarf Low Carb ist also nicht anders als der Kalorienbedarf einer anderen Diät. Die Low Carb Diät erleichtert lediglich den Einstieg in die Fettverbrennung und hilft deswegen vielen die Diät durchzuhalten.

Weitere Low Carb Tipps

Falls du noch mehr Low Carb Tipps möchtest, dann schau dir auch auf jeden Fall mal meine Low Carb Lebensmittel Liste an. Du kannst die Liste kostenlos herunterladen. Da die Liste die Kohlenhydrate je 100g angibt für die gängigsten Lebensmittel, hilft dir die Liste schnell low carb geeignete Lebensmittel zu identifizieren. Und wenn du auch auf der Suche bist nach Low Carb Rezepten, dann schau auf jeden Fall auch mal auf meinem Rezepte Blog Chooseyourlevel vorbei. Dort habe ich jede Menge Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben zusammengestellt. Zu guter letzt habe ich nun noch einen GRATIS Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydraten am Tag für dich. Den Low Carb Ernährungsplan kannst du hier kostenlos herunterladen. 

Nährwerttabelle für Marmelade

Nährwerttabelle für Marmelade

Erfahre hier, wie du für deine Marmelade eine Nährwerttabelle erstellst und die dafür notwendigen Nährwerte berechnen kannst.

Schritt für Schritt Anleitung zur Nährwertberechnung von Marmelade

Marmeladen und Fruchtaufstriche selber zu machen ist ein sehr beliebtes Hobby. Viele produzieren die Marmelade dabei nicht nur für den Eigenbedarf sondern verkaufen diese auch auf Wochenmärkten oder im Hofladen. Solange man seine Produkte ausschließlich im direkten Umkreis vertreibt, sind die Hersteller von einer Nährwertdeklaration laut Lebensmittelinformationsverordnung befreit (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Wer allerdings plant, seine Produkte auch im Fernabsatz (zum Beispiel über einen Online Shop) zu vertreiben, der ist verpflichtet seine Marmelade auch mit einer Nährwerttabelle zu kennzeichnen. Wer bisher mit der Nährwertberechnung wenig am Hut hatte, steht hier häufig vor einer kleinen Herausforderung.

In diesem Artikel erkläre ich, welche Nährwerte reiner Gelierzucker hat und ob es Unterschiede in den Nährwerten von Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1 gibt. Zu guter letzt zeige ich noch anhand von einem Rechenbeispiel Schritt für Schritt, wie man die Nährwertangaben für deine eigene Marmelade berechnen kannst mit Hilfe vom Rezeptrechner und ich erläutere wie du im Anschluss darauf ein Nährwerttabelle PDF erstellst.

Nährwerttabelle für Marmelade erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Beispiel: Nährwerttabelle Erstellen für Erdbeer Marmelade

Ich werde dir in meiner Schritt für Schritt Anleitung nun zeigen, wie du eine Nährwerttabelle für eigene Erdbeer Marmelade herstellst.

Beispielrezept für Erdbeermarmelade

Angenommen wir stellen eine einfache Erdbeer Marmelade her und verwenden einen Gelierzucker 2:1:

Meine Marmelade besteht demnach aus 2 Zutaten:
– 500g Erdbeeren
– 500g Gelierzucker 2:1

Die Nährwerte für Erdbeeren sehen je 100g wie folgt aus: 8g KH; 4,9g Zucker; 0,2g gesättigte Fettsäuren; 0,3g Fett; 0,7g Eiweiß

Die Nährwerte für Gelierzucker 2:1 findest du in der Tabelle im nächsten Abschnitt. 

Für dieses Beispiel zeige ich dir nun, wie du eine Nährwerttabelle für die Marmelade erstellen kannst. 

Nährwerte berechnen für Marmelade

Verwendung von Gelierzucker für Marmelade

Viele fragen sich, wie Sie bei der Erstellung der Nährwerttabelle für Marmelade mit den Gelierzuckerangaben umgehen. Aus diesem Grund machen wir noch einen kurzen Exkurs und ich erläutere, wie du die Nährwerte für Gelierzucker richtig berücksichtigst. 

Ich kenn ehrlich gesagt keinen Weg, wie man Marmelade ohne Gelierzucker herstellt, aber was genau ist Gelierzucker eigentlich?

Gelierzucker oder Geleezucker besteht aus Raffinade Zucker (Haushaltszucker), der mit Pektinen aus Obst (z.B. Apfelpektin) und Zitronensäure angereichert ist.

Marmelade einzukochen ist ja eigentlich relativ simpel. Das Obst wird gründlich gewaschen, in Stücke geschnitten und mit dem Zucker in einen Topf gegeben. Jedes Obst hat einen unterschiedlichen Pektingehalt. Der Pektingehalt definiert, wie schnell das Obst beim Kochen geliert. Äpfel und Zitrusfrüchte haben zum Beispiel einen sehr hohen Pektingehalt. Erbbeeren, Rhabarber oder Kirschen hingegen haben sehr niedrigen Pektingehalt. Bei Früchten mit sehr geringem Pektingehalt empfiehlt sich teilweise auch noch die Zugabe von Geliermittel (zum Beispiel Agar Agar oder Guakernmehl). Das Geliermittel sollte man dann in Verbindung mit Zitronensaft verwenden, da der Zitronensaft den Gelierprozess fördert. Der Zucker ist beim Einkochen nicht nur zum Süßen da, er konserviert die Früchte auch sodass die Marmelade lange haltbar ist. Die gängigste Mischung zum Marmelade kochen ist 1:1, das heißt auf 1kg Früchte kommt auch 1kg Zucker. Es gibt aber genauso auch noch Gelierzucker 2:1 und 3:1.

Doch was genau unterscheidet eigentlich Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1?

Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1 unterscheidet sich durch den Pektingehalt, welcher für den Gelierprozess wichtig ist. Gelierzucker 3:1 enthält mehr Pektin als Gelierzucker 1:1.

Gelierzucker 1:1 bedeutet, dass man auf 1kg Früchte auch 1kg Gelierzucker verwendet. Beim Gelierzucker 2:1 setzt man die doppelt Menge an Früchten im Verhältnis zum Gelierzucker ein. Dadurch wird die Marmelade weniger süß um aber sicherzustellen, dass die Marmelade dennoch ausreichend geliert, benötigt der Gelierzucker einen höheren Pektingehalt. Die zuckerärmste Variante ist letztlich eine Marmelade mit einem Gelierzucker 3:1. Dabei würde man auf 1 kg Früchte also nur 333g Gelierzucker verwenden. Wer sich jetzt fragt, ob er wirklich den Gelierzucker 3:1 dafür verwenden kann oder man nicht nicht auch Gelierzucker 1:1 mit weniger Früchten nutzen kann, der würde bei dem Versuch vermutlich scheitern. Würde man für den Gelierzucker 1:1 1kg Früchte mit nur 500g Zucker mischen, dann besteht die Gefahr, dass die Marmelade nicht ausreichend geliert. Das hängt aber wiederum auch vom Pektingehalt der Früchte ab. Würde man Früchte mit einem sehr hohen Pektingehalt einsetzen, kann das Ganze dennoch gut funktionieren. Ich würde mal sagen, Übung macht den Meister.

Welche Nährwerte hat reiner Gelierzucker?

Reiner Gelierzucker hat in der Regel zwischen 95 und 97g Kohlenhydrate je 100g und 0g Fett bzw. 0g Eiweiß.

Aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund geben einige Lebensmittel Hersteller die Nährwerte für den Gelierzucker immer nur pro 100g fertig zubereitetes Produkt an. Das ist super verwirrend. Um diese Verwirrung ein für alle mal aus dem Weg zu räumen, habe ich mir mal die typischen Nährwerte von Nordzucker für Gelierzucker 3:1, 2:1 und 1:1 (jeweils für den reinen Zucker) angeschaut. Das kann dir bei der Erstellung der Nährwerttabelle für die Marmelade helfen. 

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

Nährwerte Gelierzucker

Die Angaben habe ich exemplarisch für Nordzucker recherchiert. Aber für andere Hersteller werden die Lebensmittel Nährwertangaben für den reinen Gelierzucker kaum anders sein. Wer also jetzt plant die Nährwertangaben für deine Marmelade zu berechnen, der kann sich für Gelierzucker an den oben genannten Nährwerten orientieren.

Wer dabei noch Zweifel hat, ob die Angabe dann ausreichend genau ist, den kann ich beruhigen: Die Lebensmittelinformationsverordnung erlaubt gewisse Toleranzen bei den Nährwertangaben. Um dies nochmal zu verdeutlichen habe ich folgendes Rechenbeispiel gemacht.

Ich zeige dir nun Schritt für Schritt wie du die Nährwertangaben für Marmelade berechnen kannst mit dem Rezeptrechner:

Nährwertangaben Berechnen für Marmelade

1. Account Erstellen & Marmelade Zutaten hinterlegen

Zunächst einmal benötigst du natürlich einen kostenlosen Rezeptrechner Account. Diesen kannst du erstellen, in dem du dich hier registrierst. Nach Eingabe deiner E-Mail Adresse und Passwort, erhältst du eine E-Mail zur Bestätigung deines Account. Nachdem deine E-Mail Adresse verifiziert worden ist, bekommst du eine weitere E-Mail mit dem Link zur kostenlosen Nährwertberechnung zum Ausprobieren. Solltest du keine E-Mail zur Bestätigung erhalten, schreibe mir kurz eine Nachricht an [email protected] .Ich schalte dich dann manuell frei.

Tipp: Zutaten fehlen?

Im Rezeptrechner PRO Business kannst du Zutaten für deine Marmelade hinterlegen in deinem Rezeptrechner Account. Dazu gehst du zum Rezeptrechner Profil, dahin gelangst du in dem du auf den Profil Button im Menü auf der linken Seite unten klickst. Dort hinterlegst du nun zunächst einmal die typischen Marmelade Zutaten, die du benötigst für deine Nährwerttabelle. In meinem Rechenbeispiel ist das der Gelierzucker 2:1. Allgemeine Zutaten wie Früchte sind bereits in der Rezeptrechner Datenbank hinterlegt. Solltest du aber auf Nummer sicher gehen wollen (weil du zum Beispiel für eine bestimmte Fruchtsorte die Nährwerte kennst und diese immer verwendest, dann kannst du hier auch all deine Zutaten hinterlegen).

Du kannst immer wieder zu dieser Seite zurückkehren und später weitere Zutaten hinterlegen. In dem folgenden Video habe ich auch nochmal gezeigt, wie man Zutaten hinterlegt.

Da in der öffentlichen Datenbank nur ein Durchschnittswert für Gelierzucker hinterlegt ist, habe ich den Gelierzucker 2:1 in meinem Rezeptrechner Acocunt hinterlegt. Ebenso habe ich nochmal meine eigenen Erdbeeren im Rezeptrechner Account hinterlegt. Man kann natürlich auch die Erdbeeren aus der Rezeptrechner Datenbank verwenden. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, dem empfehle ich immer seine eigenen Zutaten zu hinterlegen.

2. Zutaten auswählen

Nachdem du die Marmelade Zutaten hinterlegt hast, erscheinen diese privaten Zutaten auch über die Suchfunktion auf der Rezeptrechner Startseite. Diese Zutaten kannst du nun nicht nur für deine Marmelade Rezepte sondern auch für andere Rezepte verwenden. Je mehr deiner häufig verwendeten Zutaten du eingibst, desto schneller und einfacher wird also auch das Erstellen einer Nährwerttabelle.

Nun wähle ich im Rezeptrechner auf der Startseite (www.rezeptrechner-online.de) die entsprechenden Zutaten für meine Marmelade aus. Das Profil Zeichen zeigt an, dass es sich um eine eigene Zutat handelt, die nur im eigenen Account sichtbar ist (und natürlich nur, sofern ich die Zutaten unter Punkt 1. soeben auch hinterlegt habe).

 

 

3. Nährwertangaben ablesen

Nachdem ich die beiden Marmelade Zutaten mit der richtigen Menge ausgewählt habe. kann ich bereits die ersten Nährwertangaben für deine Nährwerttabelle ablesen. Unter dem Reiter „Weitere“ Werte findet man zudem zusätzliche Nährwerte (Zucker, ges. Fettsäuren und Salz), allerdings sieht man diese Werte nur, wenn man den Rezeptrechner PRO Zugang hat. Wer noch keinen Rezeptrechner PRO Zugang hat, der kann über den Button „Hol dir den Rezeptrechner PRO“ das upgrade abschließen. Alternativ kann man das upgrade auch direkt über Digistore24 durchführen.

Um alle notwendigen Nährwertangaben für die Nährwerttabelle zu sehen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Ein Upgrade zum Rezeptrechner PRO kann man über das Profil vornehmen, indem man auf den Button „Hol dir Rezeptrechner PRO“ klickt. Wer kein Paypal Konto hat, kann auch eine manuelle Banküberweisung vornehmen. Dazu schreibt man mir einfach unter Angabe des Account Namen eine kurze E-Mail an [email protected].

 

4. Rezept speichern

Nachdem man das Marmelade Rezept vollständig eingegeben hat, kann man das Rezept speichern in dem man auf den Button „Rezept Speichern“ klickt. Man wählt nun einen Rezeptnamen und eine Kategorie aus und klickt auf Speichern. Im Anschluss gelangt man zur Rezeptdatenbank (siehe auch Rezeptdatenbank erstellen).

Nachdem man das Rezept gespeichert hat, kann man in der Rezeptdatenbank nun einfach und übersichtlich die Nährwerte ablesen. Dabei kann man im oberen Bereich wählen, ob man die Nährwerte je 100g, je Portion oder je Rezept sehen möchte. Ich empfehle hier zunächst die Sicht auf das Gesamte Rezept. Dies zeigt an, wie hoch der Energie und Nährwertgehalt für die gesamte Marmeladen Menge ist.

Wer Marmelade kocht, der muss an dieser Stelle beachten, dass die Nährwerte je 100g die Reduktion der Marmelade beim Kochen nicht berücksichtigen.

Im nächsten Abschnitt erkläre ich, wie man die Nährwerte je 100g zubereiteter Marmelade berechnet (siehe auch Nährwerte pro 100g berechnen).

 

Nährwerte je 100g zubereiteter Marmelade ermitteln

Marmelade verliert beim Einkochen an Gewicht. Das liegt insbesondere daran, dass die Erdbeeren (und natürlich auch andere Früchte) Wasser beinhalten, welches beim Einkochen verdunstet. Wer also mit 500g Erdbeeren und 500g Zucker startet, der wird am Ende nicht 1kg Marmelade erhalten, sondern deutlich weniger.

Diesen sogenannten „Reduktionsfaktor“ muss man bei der Berechnung der Nährwerte je 100g berücksichtigen. Und das geht folgendermaßen:

5. Fertige Marmelade wiegen

Um zu verstehen, wie viel Wasser verdunstet, empfiehlt es sich die fertige Marmeladenmenge nochmals zu wiegen. Wer zum Beispiel 500g Früchte und 500g Zucker eingesetzt hat, der endet vielleicht mit 800g Marmelade. Das würde bedeuten, dass 20% Wasser verdunstet sind. Das kann aber je nach Fruchtsorte und je nachdem wie lange man die Marmelade einkocht, ganz unterschiedlich ausfallen. In meinem Rechenbeispiel bleibt ich jetzt bei  den 800g fertig zubereitete Marmelade. Im nächsten Schritt verwendet man diese 800g Zubereitungsmenge.

6. Nährwerte für fertig zubereiteten Marmelade berechnen

Um die Nährwerte je 100g fertig zubereitete Marmelade zu Berechnen, muss man folgendes tun.

Nährwert für das Gesamte Rezepte / Zubereitungsmenge (z.B. 800g) x 100g = Nährwerte je 100g

Das muss man für jeden einzelnen Nährwert machen.

Energiegehalt:  2210,8 kcal / 800g x 100g = 276,25 Kcal
Fett: 4,5g / 800g x 100 g = 0,5625g
   davon gesättigte Fettsäuren: 0,5g / 800g x 100 g = 0,0625g
Kohlenhydrate: 525g / 800g x 100 g = 65,625g
   davon Zucker: 525g / 800g x 100 g = 65,625g (siehe auch Zucker in Lebensmitteln berechnen)
Eiweiß: 4g / 800g x 100g = 0,5g
Salz: 0,4g / 800g x 100g = 0,05g

Wer am Ende aus 500g Zucker und 500g Erdbeeren nur 600g Zubereitungsmenge erhält, der müsste die 800g durch 600g ersetzen.

Das Ergebnis sind die Nährwertangaben je 100g zubereitete Marmelade:

Nährwerte je 100g Marmelade:
276 Kcal; 65g Kohlenhydrate; 0,5g Eiweiß; 0,5g Fett; 65g Zucker; 0,06g gesättigte Fettsäuren; 0,05g Salz

Das Abwiegen ist dabei ein wichtiger Punkt, den man nicht weglassen sollte.

Wass passiert, wenn ich nicht abwiege?

Würde man das Abwiegen nicht vornehmen und davon ausgehen, dass am Ende auch 1kg Marmelade entsteht, so käme man auf Nährwerte, die deutlich abweichen:

Nährwerte je 100g ohne Reduktion: 221 kcal; 52,5g Kohlenhydrate; 0,4g Eiweiß; 0,4g Fett; 52,5g Zucker; 0,1g gesättigte Fettsäuren; 0,0g Salz

Das Gute ist, dass die Nährwertangaben ja immer Durchschnittswerte darstellen sollen. Deswegen erlaubt die Nährwertdeklaration auch eine gewisse Fehlerquote. Das macht total Sinn, da man ja auch nie garantieren kann, dass man die Marmelade bei jeder Herstellung gleich stark reduziert. Zudem unterscheiden sich die Nährwerte der Früchte ja auch ein wenig je nachdem, wie süß diese sind. Erdbeeren können, wenn sie sehr reif sind, auch deutlich mehr Kohlenhydrate haben.

Die Toleranzgrenzen sind so gewählt, dass diese Fehlerquote berücksichtigt wird. Angenommen man macht den Fehler und berücksichtigt den Reduktionsfaktor der Marmelade nicht, dann würde man die Nährwerte je 100g ohne Reduktion auf die Nährwerttabelle schreiben. Wäre dies noch OK?

Toleranzgrenzen Berechnen

Um diese Frage für mich selbst zu beantworten, habe ich mir ein kleines Excel Tool erstellt, welches du über den Link auch herunterladen kannst. Dort habe ich mal die „falschen“ Nährwerte ohne Reduktion eingetragen. Sofern es zu einer Prüfung durch die Lebensmittelbehörde kommen würde, würde diese die Marmelade im Labor analysieren und feststellen, dass die Nährwerte abweichen. Bei der Marmelade wäre also eine Messungenauigkeit von bis zu 8g Kohlenhydrate je 100g akzeptabel:

 

Angenommen man hat den Fehler gemacht und den Reduktionsfaktor nicht berücksichtigt, dann käme man fälschlicherweise auf die 52,5g Kohlenhydrate statt den 65g Kohlenhydrate. Wenn jetzt im Labor festgestellt werden würde, dass die Marmelade doch 65g Kohlenhydrate hat, wäre man leider außerhalb der Toleranzgrenze. Der Fehler wäre zu groß. Den Punkt, den ich aber eigentlich machen möchte, ist ein andere: Die erlaubt Messungenauigkeit stellt sicher, dass fatale Fehler ausgeschlossen werden. Und bei der Angabe der Nährwerte je 100g den Reduktionsfaktor nicht zu berücksichtigen, wäre schon ein fataler Fehler. Wenn man sich beim Wiegen aber leicht verschätzt und der Reduktionsfaktor am Ende statt 80% vielleicht doch nur 70% ist, dann würde das in der Regel zu einer Abweichung in den Nährwertangaben führen, die durchaus im akzeptablen Bereich wäre.

Darüber muss man sich aber in Summe auch keine Sorgen machen. Wiegt eure Marmelade am Ende einfach nochmal ab und schon solltet ihr auf der sicheren Seite sein.

7. Nährwerttabelle Erstellen

Im vorletzten Schritt zeige ich dir nun, wie du ein Nährwerttabelle PDF zum Ausdrucken erstellen kannst für deine Marmelade. Für die Erstellung der Nährwerttabelle macht es einen Unterschied, ob die deine Marmelade gewerblich vertreibst und gemäß LMIV der Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht unterliegst oder ob das nur ein Hobby ist. Ob du verpflichtest bist, eine Nährwerttabelle zu erstellen für deine Marmelade erfährst du in dem Artikel zur Nährwertkennzeichnung. Sofern du der Pflicht unterliegst, musst du weitere Kriterien bei der Erstellung deiner Lebensmittel Etiketten beachten. Meine kostenlosen Lebensmittel Etiketten Vorlagen können dir als Orientierung dienen.

Etiketten für Selbstgemachtes

Mehr zur Lebensmittelkennzeichnung und de Vorschriften für die Angaben auf dem Etikett für Lebensmittel findest du in diesem Artikel.

8. Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Seit kurzem gibt’s nun auch den Lebensmittel Etiketten Generator, mit dem du nun auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und selber drucken kannst. Hier kannst du den folgenden Link zum Lebensmittel Etiketten Generator einmal öffnen und dort auch direkt dein erstes Lebensmittel-Etiketten Design erstellen. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du dich anmelden und dann direkt für deine gespeicherten Rezepte dein Etiketten-Design erstellen. Die Nährwerttabelle wird automatisch erstellt und dem Etikett platziert.