Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Seit Dezember 2016 besteht eine Verpflichtung zur Nährwertdeklaration für (fast) alle vorverpackten Lebensmittel. Das Gesetz ist Teil der Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung (Lebensmittelinformationsverordnung). Das Ganze gilt also für alle Mitgliedsstaaten der EU. Insbesondere für kleine Betriebe und Manufakturen hat dies für viel Verwirrung gesorgt. In einem anderen Artikel haben wir uns schon ausführlich mit der Deklarationspflicht für Lebensmittel auseinandergesetzt. In diesem Artikel soll es explizit um die Toleranzen bei der Nährwertdeklaration gehen.

Nährwerte berechnen schnell & einfach

Mit dem Rezeptrechner kann man als Hersteller & Direktvermarkter schnell & einfach die Nährwertangaben berechnen. Es können mit dem Rezeptrechner PRO Business als BIg7 Nährwertangaben berechnet werden. Im Anschluss kann man auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Man bekommt automatisch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel und profitiert von jeglichen Weiterentwicklungen (Preiskalkulation, Datenblatt Funktion uvm).

Nährwertdeklaration

Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel

Wer also jetzt plant zu expandieren und/ oder sein Sortiment auch online anzubieten, der muss sicherstellen, dass die Informationen zu Nährwerten und Co. dem Käufer bereits vor Kauf der Ware (zum Beispiel über die Produktbeschreibung) zur Verfügung stehen. Darüberhinaus müssen die Angaben aus gut erkennbar direkt auf der Verpackung oder auf einem Etikett, welches am Lebensmittel befestigt ist, angebracht sein.

Wichtig ist dabei eine ausreichend große Schriftgröße: Die Mindestschriftgröße muss dabei mindestens eine x-Höhe von mindestens 1,2 mm betragen. Bei Verpackungen mit einer Oberfläche von weniger als 80 cm2 reicht eine Schriftgröße von mindestens 0,9mm (basierend auf dem kleinen x als Buchstaben). Um diese Mindesthöhe bei dem kleinen x zu erreichen, kann man zum Beispiel folgende Schriftarten und entsprechenden Schriftgrößen verwenden:

Nährwertdeklaration LMIV konform durchführen

Wer nun also für dich identifiziert hat, dass er verpflichtet ist, Nährwerte zu deklarieren, der fragt sich im nächsten Schritt, wie genau man dies eigentlich anstellt. Folgende Lebensmittel Nährwertangaben sind verpflichtend zu machen. Achte auch auf die Reihenfolge, die Nährwerte müssen eben in dieser Reihenfolge angegeben werden:

Brennwert (kcal und Kj)
Fett
(davon) gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate
(davon) Zucker
Eiweiß
Salz

Die Nährwerte sind 100g oder je 100ml anzugeben.

Nährwertangaben ermitteln

Die angegebenen Werte sind dabei Durchschnittswerte. Diese können laut Europäischer Kommission Artikel 13 je nach Fall beruhen auf:

a) der Lebensmittelanalyse des Herstellers

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten

Sofern genug Platz existiert, sollten die Zahlen in Tabellenform angegeben werden. Wenn nicht ausreichend Platz existiert, können die Zahlen auch hintereinander aufgeführt werden.

a) Lebensmittel Analyse
Um die Nährwerte eines Lebensmittels zu ermitteln ist die zuverlässigste Methode ein Lebensmittellabor zu beauftragen. Dazu wird eine Probe des Lebensmittels an das Labor geschickt. Innerhalb von 10 Tagen nach Versand erhält man dann einen Bericht mit den gewünschten typischen 7 oder 8 (inklusive Ballaststoffe) Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei bei ca. 350 €. Wer viele Produkte besitzt oder regelmäßig Rezepturen anpasst, wird hier allerdings schnell einen großen Kostenblock produzieren. Bei den Laboren kann man auch die Nährwerte nur berechnen lassen, sofern es sich um einfache Rezepturen handelt. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € pro Rezept. Das ist allerdings nicht notwendig sofern man weiß, wie die Berechnung erfolgen muss, kann man diese auch selbst durchführen. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt hier aber natürlich immer beim Hersteller bzw. Betrieb. Was genau man bei der Genauigkeit der Lebensmittel Etiketten beachten muss, erfährst du in diesem Artikel. 

b) Bekannte Werte 

Wer Lebensmittel weiterverarbeitet, der kann die Nährwertangaben der Rohstoffe beim Lieferanten erfragen und diese zur Berechnung verwenden.

c) Allgemein nachgewiesene Daten

Meist handelt es sich jedoch um einen Mix aus Rohstoffen vom Lieferanten (zum Beispiel Gelierzucker für Marmeladen) und andere Lebensmittel (zum Beispiel frische Früchte). Wenn wir kurz bei dem Beispiel der Marmeladen bzw. Fruchtaufstrich Herstellung bleiben, dann würde man die Nährwertangaben für Gelierzucker beim Hersteller in Erfahrung bringen können. Bei frischen Früchten handelt es sich um allgemeine Daten, für die die Werte in verschiedenen Analysen schon einmal berechnet worden sind. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) empfiehlt hier zum Beispiel die Nutzung des Bundeslebensmittelschlüssels.

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang erhaltet ihr automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel

Als Alternative gibt es kostenlos zugänglich die Schweizer Nährwertdatenbank. Der ein oder andere mag sich jetzt fragen, ob man diese Nährwertdatenbank ebenfalls nutzen darf, wenn das BMEL doch den Bundeslebensmittelschlüsselt empfiehlt? Mit dieser Frage habe ich mich auch lange beschäftigt und komme zu folgendem Entschluss:

Letztlich ist die Quelle der Nährwertangaben gar nicht die relevante Frage. Wichtig ist in erster Linie, dass die Nährwertdeklaration auf einem Lebensmitteletikett im Falle einer Prüfung durch die jeweils zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde stand hält. Sofern es zu einer Prüfung kommt wird die jeweilige Lebensmittelbehörde Proben vom Lebensmittel im Labor analysieren lassen und diese mit den offiziellen Angaben auf dem Lebensmitteletikett abgleichen. Sofern die Nährwertangaben auf dem Etikett zu stark von der Analyse abweichen, wird es zur einer Strafzahlung kommen. Wichtig ist also vor allem das Verständnis darüber, ob man sich bei der Nährwertdeklaration innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen sich befindet. Sofern man das tut, ist die Quelle der Nährwertangaben fast irrelevant. Die Überprüfung der Richtigkeit der Nährwertangaben liegt dabei in der Verantwortung des Lebensmittelherstellers.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle.

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Jede Lebensmittelprobe stellt nur eine Stichprobe dar. Auch die eigene Nährwertberechnung basiert nur auf einer Berechnung mit Durchschnittswerten. Wenn eine Frucht beispielsweise länger reift, hat diese mehr Zucker. So kann es immer wieder zu Abweichungen kommen. Verschiedene Lebensmittelproben würden also immer zu etwas anderen Nährwertangaben führen. Aus diesem Grund erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration.

Die Toleranzen sind in der EU Richtlinie definiert (siehe Link).

Zudem gibt es eine zweite Verordnung, die genau erklärt, wie im Falle einer Kontrolle der Nährwertdeklaration, die Toleranzen zu deuten sind. Dort wird auch über Rundungsrichtlinien für Toleranzen gesprochen (siehe auch Rundungsregel Nährwertdeklaration). Wichtig ist, dass diese Rundungsrichtlinien sich auf die Kontrolle beziehen. Das heißt, hier möchte man sicherstellen, das jemand, der vermeintlich genauer rundet, nicht für diese „Genauigkeit“ bestraft wird. Die Rundungsrichtlinien und das Prüfverfahren, sind in dem folgenden Leitfaden erläutert.

Abweichungen Nährwertdeklaration

Toleranzen berechnen für Nährwerte

Da die Nährwertanalyse im Labor in den meisten Fällen nicht notwendig ist, entschließen sich viele kleine Betriebe dazu, die Nährwertangaben selbst zu ermitteln.

Mit dem Rezeptrechner Online stelle ich ein Online Tool zur Verfügung, mit Hilfe dessen die Berechnung der Nährwerttabellen schnell und einfach erfolgen kann. Der Rezeptrechner hat auch eine Funktion um eigene Lebensmittel im eigenen Account mit entsprechenden Nährwertangaben je 100g zu hinterlegen.

In diesem Video erkläre ich, wie man eigene Lebensmittel im Rezeptrechner erstellt. Mit dieser Funktion kann man somit schnell und einfach eigene Rohstoffe (zum Beispiel Gelierzucker) von Lieferanten hinterlegen. Wer zudem allgemeine Zutaten wie zum Beispiel frische Früchte verwendet, der kann auf die Rezeptrechner Datenbank zurückgreifen oder selbst im eigenen Account hinterlegen und/ oder auf öffentlich zugängliche Quellen mit nachgewiesenen Daten zurückgreifen. In allen Fällen empfiehlt sich die Überprüfung der Nährwertangaben über verschiedene Quellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man unterschiedliche Nährwertangaben für einige Rohstoffe findest, ist groß da es sich immer um Durchschnittswerte handelt. Es sollte deswegen immer die Signifikanz der Abweichung überprüft werden, in dem man zum Beispiele die Nährwerte eines Lebensmittels auf Basis unterschiedlicher Quellen berechnet und diese miteinander vergleicht. Sofern beide Werte innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen sind, ist die Abweichung in einem akzeptablen Bereich. Zur Überprüfung der Toleranzen bei der Nährwertdeklaration kann folgendes Excel Sheet helfen:

Nährwerttabelle Online

Nährwerttabelle Online

Erfahre hier, wann eine Nährwerttabelle notwendig ist (Online Shop, Fernabsatz, kleine Betriebe) und wie du diese online erstellen kannst.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV gilt für Online Shops

Gemäß LMIV ist eine Nährwertkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel notwendig. Dabei gibt es, wie fast immer, Ausnahmen: Die Pflicht zu Nährwertangaben bei verpackten Lebensmitteln gilt nicht für kleine Betriebe (Kleinstunternehmer mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Millionen Jahresumsatz) und Betriebe, die nur lokal im direkt Umkreis von 50km vertreiben. Diese Befreiung von kleinen Betrieben ist aber wiederum nicht anwendbar auf Online Shops. Sofern man einen Online Shop betreibt bietet man seine Waren im sogenannten Fernabsatz an und somit gilt die Pflicht für Nährwertangaben. Wichtig ist dabei, dass die Nährwertangaben der Produkte für den Kunden vor Kauf einsehbar sind. Am besten kann man dies realisieren, in dem man den in den Produktdetails eine kleine Nährwerttabelle hinterlegt. So machen das übrigens auch die meisten großen Online Händler, die auf Amazon Lebensmittel vertreiben. Die genauen Eckpunkte zur Nährwertkennzeichnungspflicht findest du in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle Online Erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Um eine vollständige Nährwerttabelle online zu erstellen und alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. 

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Um alle Nährwerte für eine Nährwerttabelle online mit dem Rezeptrechner ermitteln zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Über den Link erfährst du, wie du das upgrade durchführen kannst.

Welche Nährwertangaben für Lebensmittel sind verpflichtend?

Verpflichtend gemäß Lebensmittelinformationsverordnung sind die Angaben über die sogenannten Big 7 Nährwerte. Dazu gehören:

  • Energiegehalt bzw. der Brennwert in Kcal und kJ
  • Kohlenhydrate
  • Davon Zucker
  • Eiweiß
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Angabe von Ballaststoffen ist nicht zwingend notwendig.

Die Angaben müssen dabei je 100g bzw. je 100ml in Tabellenform erfolgen. Eine Angabe je Portion (zum Beispiel je Stück oder je Gramm) kann freiwillig erfolgen. Bei der Erstellung der Lebensmitteletiketten mit den Lebensmittel Nährwertangaben müssen noch einige Dinge beachtet werden. In meinem Artikel zum Lebensmitteletiketten Erstellen erläutere ich, worauf du zu achten hast. Du kannst den Rezeptrechner Online nutzen um alle Nährwertangaben für deine Nährwerttabelle zu berechnen. Hierfür benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Wie kann man die Nährwertangaben ermitteln?

Die Ermittlung der Nährwertangaben für die Nährwerttabelle kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Der zuverlässigste Weg ist die Lebensmittel Analyse im Labor. Dabei wird eine Probe des jeweiligen Produkts eingeschickt und nach ca. 10-14 Tagen erhält man einen Bericht mit den gewünschten Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei in der Regel bei ca. 350€. Bei einer großen Anzahl an Produkten bzw. Produktvariationen kann dies schnell einen sehr hohen Kostenblock verursachen. Wer zudem schnell mit seinem Online Shop starten möchte, der verliert im schlimmsten Falle viel Zeit. Viele Labore bieten ebenfalls an, eine Nähwertberechnung (keine Analyse, ausschließlich Berechnung) durchzuführen basierend auf der Zutatenliste der jeweiligen Rezeptur. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € je Rezeptur.

Der schnellere und deutlich kostengünstigere Weg ist die eigenständige Nährwertberechnung der Nährwertangaben, z.B. mit dem Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle zu erstellen. Wer sich für die eigene Berechnung der Nährwerte entscheidet, dem empfiehlt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf „allgemein nachgewiesene und akzeptierte Daten“ als Quelle für die Nährwertangaben zurückzugreifen. Dies betrifft natürlich insbesondere natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Wer bereits vorbearbeitete Lebensmittel (zum Beispiel von Lieferanten) nutzt, der sollte beim jeweiligen Lieferanten die Nährwertangaben der Produkte in Erfahrung bringen. Häufig sind die Nährwertangaben auch bereits auf den Lieferscheinen vermerkt. Siehe hierzu auch Nährwertberechnungsprogramm.

Nährwerttabelle Online Erstellen

Der Rezeptrechner Online ist ein einfaches Nährwertberechnungsprogramm um online alle Big7 Nährwertangaben deiner Lebensmittel zu berechnen je 100g. Nachdem du die Berechnung durchgeführt hast, kannst du mit Hilfe vom Lebensmitteletiketten Generator für deine Rezepte automatisch auch eine entsprechende Nährwerttabelle als PDF ausdrucken. Um den Online Rechner als Nährwerttabelle Rechner verwenden zu können, benötigst du allerdings einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang.

Nährwerttabelle Erstellen

Toleranzen bei den Nährwertangaben

Sowohl die natürlichen als auch für die Lebensmittel vom Lieferanten unterliegen natürlichen einer gewissen Schwankungsbandbreite bei den Nährwertangaben. Die Schwankung der Nährwerte hat unterschiedliche Ursachen (unterschiedliche Rohstoffzusammensetzung, variierender Reifegrad von natürlichen Lebensmitteln, variabler Fettgehalt etc). Aus diesem Grund unterliegen die Nährwertangaben gemäß Nährwertkennzeichnung gewissen Toleranzgrenzen. Die Toleranzen für die Nährwerttabelle sind im Leitfaden der Europäischen Kommission (S. 7 (17)) verankert und sehen wie folgt aus:

Toleranzgrenzen in der Praxis

Was bedeuten diese Toleranzgrenzen nun also in der Praxis?

  • Ein Apfel hat in der Regel ca. 14g Kohlenhydrate je 100g. Demnach ist eine Toleranzgrenze von +/- 20% erlaubt. Das bedeutet, dass die Toleranzgrenze bei +/- 2,8g liegt. Demnach wäre eine Angabe zwischen 11,2g und 16,8g je 100g zulässig. Gleiche Kalkulation würde auch für Eiweiß und Zucker gültig sein.
  • Hühnerbrust hat ca. 4g Fett je 100g. Hier liegt die Toleranz bei +/- 1,5g. Demnach wäre eine Angabe in der Nährwerttabelle zwischen 2,5g und 5,5g zulässig.

Quelle: https://www.lebensmittelverband.de/embed/europaeische-kommission-gd-gesundheit-leitfaden-toleranzen

Überprüfung der Toleranzgrenzen

Die Verantwortung für die Richtigkeit der Nährwertangaben liegt beim Hersteller bzw. beim jeweiligen Vertrieb. Sofern die Berechnung der Nährwertangaben eigenständig gemacht wird, empfiehlt sich die Überprüfung der Toleranzgrenzen um ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie viel Raum für Abweichungen zulässig ist. Hierfür eignet sich das Excel Arbeitsblatt, welches auf der rechten Seite kostenlos heruntergeladen werden kann. Welche Toleranzen bei der Nährwertdeklaration gelten, erkläre ich in einem separaten Artikel.

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Nährwertrechner für eigene Rezepte

Nährwertrechner für meine eigene Berechnung mit einem Nährwerte Rechner? Mit dem Rezeptrechner als Nährwertrechner einfach und schnell Nährwerte Berechnen für Rezepte, Mahlzeit oder Lebensmittel.

Wozu einen Nährwertrechner?

Die Nährwerttabellen auf verpackten Lebensmittel hat fast jeder schon einmal gesehen. Einen Nährwertrechner kann man sich im Grunde genommen vorstellen wie eine Online Nährwerttabelle. Die meisten Nährwertrechner im Netz stellen riesige Kalorientabellen dar, in denen man die Nährwerte je 100g der unterschiedlichen Lebensmittel nachschlagen kann. Da man in vielen dieser Nährwertrechner eigene Lebensmittel hinterlegen kann und diese sofort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, werden die Tabellen schnell unübersichtlich. Es führt dazu, dass viele dieser Nährwertrechner aus riesigen Datenbanken mit verschiedenen Lebensmitteln und verschiedenen Marken bestehen. Man bekommt dadurch auf der einen Seite zwar jede Menge Auswahl und eine vermeintliche zusätzliche Genauigkeit. Auf der anderen Seite werden die Lebensmittel Listen jedoch aber auch sehr unübersichtlich. Dies hat zur Folge, dass man sich schnell von der riesigen Auswahl an Lebensmitteln überfordert fühlt. Zudem sind die Zusatzfunktionen (z.B. das Erstellen eigener Rezepte) häufig komplex und nicht besonders nutzerfreundlich.

Nutzerfreundlichkeit ist mir enorm wichtig.

Der Rezeptrechner ist im Kern nach wie vor eine Software zur Nährwertberechnung. Dabei fokussieren wir auf Lebensmittel Produzenten (Manufakturen, Hofläden, Catering Betriebe, Bäckereien etc) und die Gastronomie. Wir helfen mittlerweile nicht nur bei der Nährwertdeklaration sondern auch bei der Kennzeichnung der Lebensmittel (Etiketten, Zutatenlisten etc). 

Nährwertrechner Online für meine Rezept Berechnung

Das größte Problem ist, dass viele Online Nährwertrechner sich nicht entscheiden können, ob sie ein Kalorienrechner bzw. Kalorientagebuch, eine Kalorientabelle oder ein Nährwertrechner sein wollen. Mit dem Rezeptrechner erhältst du einen Online Nährwertrechner für eigene Rezepte, der 100% auf Nutzerfreundlichkeit ausgerichtet ist. Damit wird das Nährwerte Berechnen viel einfacher und geht natürlich auch schneller. Hier zeige ich dir, wie du meinen Rezeptrechner als Nährwerte Rechner für deine eigene Rezepte Berechnung verwenden kannst.

Online Nährwerte Berechnen

Nährwertrechner für Rezepte

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du kostenlos die Nährwerte für Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und den Energiegehalt berechnen (je 100g, je Portion und je Rezept). Zudem kannst du auch weitere Nährwerte für Ballaststoffe, Zucker, gesättigte Fettsäuren, FPE, Salz etc berechnen. Dazu benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Die Standard Nährwerte für deine Rezepte kannst du auch von unterwegs jederzeit über die Rezeptrechner App einsehen.

 

Video Anleitung: Desktop Version

In dieser 6min Video Anleitung bekommst du einen schnellen Einblick in die Desktop Version vom Rezeptrechner. Diesen Nährwertrechner kannst du auch kostenlos ausprobieren.

Video Anleitung: Mobile Version

Für Rezeptrechner PRO Business Nutzer gibt es auch eine mobile Version. In dieser Rezeptrechner App kann man die Rezepte ansehen, Zutatenmengen umrechnen, Zutaten abhaken und Nährwerte ansehen.

Ständige Weiterentwicklung und Verbesserung – dein Feedback zählt!

Der Rezeptrechner ist als Hobby entstanden und hat sich über die Jahre immer weiter entwickelt. Ich habe mich mit vielen Nutzern ausgetauscht und mache das immer noch um zu verstehen, wie genau meine Nutzer mit dem Rezeptrechner umgehen. Dabei entwickeln wir nach wie vor neue Funktionen. Ich sammel ständíg Feedback und habe eine super lange Liste mit Verbesserungsvorschlägen. Regelmäßig werden neue Features live geschaltet, von denen die bestehenden Nutzer natürlich automatisch profitieren. Die neuen Features gebe ich in der Regel über meine Facebook Gruppe bekannt. Dort lasse ich meine Nutzer auch wissen, wenn bugs auftreten oder der Server einmal Probleme macht (kommt nicht häufig vor, aber manchmal eben schon).

Warum sind die Nährwerte relevant?

Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zählen zu den sogenannten Makronährstoffen. All diese Makronährstoffe erfüllen bestimmte Funktionen im Körper. Gleichzeitig liefern die Makronährstoffe Energie. Dabei ist es wichtig, dass wir nur so viel Energie in Form von Kilokalorien (kcal – umgangssprachlich meist nur Kalorien) zu uns nehmen wie wir verbrauchen. Man spricht in diesem Falle häufig auch von einer ausgeglichenen Energiebilanz, das heißt dass die Kalorienaufnahme und der Kalorienverbrauch ungefähr im Gleichgewicht bleiben. Das muss nicht innerhalb eines Tages der Fall sein, vielmehr ist wichtig, dass die kumulierte Energiebilanz im Gleichgewicht bleibt. Mit meinem Abnehmrechner zeige ich dir, wie du dein tägliches Kaloriendefizit und deine Abnehmdauer berechnen kannst.

Nährwertrechner zum Abnehmen

Mit dem Rezeptrechner kannst du schließlich die Nährwerte und Kalorien für deine Kalorienaufnahme berechnen. Das Kalorien Berechnen ist insbesondere zu Beginn einer Ernährungsumstellung sehr wichtig. Je nach Diätform ist es zudem aber auch wichtig, noch andere Nährwerte Berechnen zu können. Bei einer Low Carb Diät wird zum Beispiel das Kohlenhydrate Berechnen sehr wichtig. Zudem ist es auch relevant zu wissen, wie viel Zucker bestimmte Lebensmittel haben.

Warum sind die Nährwerte relevant?

Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zählen zu den sogenannten Makronährstoffen. All diese Makronährstoffe erfüllen bestimmte Funktionen im Körper. Gleichzeitig liefern die Makronährstoffe Energie. Dabei ist es wichtig, dass wir nur so viel Energie in Form von Kilokalorien (kcal – umgangssprachlich meist nur Kalorien) zu uns nehmen wie wir verbrauchen. Man spricht in diesem Falle häufig auch von einer ausgeglichenen Energiebilanz, das heißt dass die Kalorienaufnahme und der Kalorienverbrauch ungefähr im Gleichgewicht bleiben. Das muss nicht innerhalb eines Tages der Fall sein, vielmehr ist wichtig, dass die kumulierte Energiebilanz im Gleichgewicht bleibt. Mit meinem Abnehmrechner zeige ich dir, wie du dein tägliches Kaloriendefizit und deine Abnehmdauer berechnen kannst.

Nährwertrechner zum Abnehmen

Mit dem Rezeptrechner kannst du schließlich die Nährwerte und Kalorien für deine Kalorienaufnahme berechnen. Das Kalorien Berechnen ist insbesondere zu Beginn einer Ernährungsumstellung sehr wichtig. Hier kann man den Rezeptrechner auch gut als Kalorienrechner für seine Mahlzeiten einsetzen. Je nach Diätform ist es zudem aber auch wichtig, noch andere Nährwerte Berechnen zu können. Bei einer Low Carb Diät wird zum Beispiel das Kohlenhydrate Berechnen sehr wichtig. Zudem ist es auch relevant zu wissen, wie viel Zucker bestimmte Lebensmittel haben.

Low Carb Rechner

Eine besondere Form der Diät ist die Low Carb Diät, bei der man weitestgehend auf Kohlenhydrate verzichtet. Für diese Diätform ist ein Nährwertrechner doppelt wichtig. Zum einen muss man natürlich auch hier seine Energiebilanz im Blick behalten und die Kalorien zählen. Zum anderen muss man aber auch die Kohlenhydrate Berechnen, die man pro Mahlzeit zu sich nimmt und hier ist der Rezeptrechner natürlich sehr praktisch. Deswegen nenne ich den Rezeptrechner auch gerne mal Low Carb Rechner.

Nährwertrechner Bodybuilding

Nicht nur diejenigen, die abnehmen wollen, benötigen einen Nährwertrechner. Auch viele Sportler, die gerade Muskelaufbau betreiben, sind über einen Nährwertrechner sehr glücklich weil für die Sportler insbesondere der Eiweißanteil in den Mahlzeiten sehr wichtig ist. Wer Muskeln aufbauen möchte bzw. aktiv Bodybuilding betreibt, muss sicherstellen, dass man genug Eiweiß zu sich nimmt damit die Muskeln ordentlich wachsen können. Hier ist der Rezeptrechner ebenfalls super praktisch um das Eiweiß in jeder Mahlzeit zu berechnen und so sicherzustellen, dass man pro 100g bzw. pro Portion ausreichend Eiweiß zu sich nimmt.

Nährwertrechner für Diabetiker

Diabetiker interessieren sich meistens weniger für die Kalorienberechnung. Für die Diabetiker ist insbesondere das Broteinheiten Berechnen bzw. das Kohlenhydrate Berechnen relevant. Damit man als Diabetiker weiß, wie viel Insulin man spritzen muss, benötigt man die Broteinheiten (BE) bzw. Kohlenhydrateinheiten (KE). Um die KE bzw. BE Berechnen zu können, muss man wieder die Kohlenhydrate berechnen. Mit dem Rezeptrechner als Kohlenhydrate Rechner ist dies ohne weiteres möglich.

Nährwertrechner für Lebensmittel Hersteller

Die Nachfrage nach Nährwertangaben (nicht zuletzt durch die Lebensmittelinformationsverordnung) wächst (insbesondere für verpackte Lebensmittel aber viele Manufakturen wollen auch gerne unabhängig davon ihre Produkte mit Nährwerttabellen labeln). Das eigenständige Berechnen der Nährwerte in Excel ist aufwendig, eine Laboranalyse ist teuer und nicht in jedem Falle notwendig. Ich biete kleineren Manufakturen die Möglichkeit die Nährwerte ihrer Produkte eigenständig zu ermitteln. Der Rezeptrechner erlaubt eine einfache Eingabe der Zutaten und das Hinterlegen von Rohstoffen im eigenen Account und gibt als Output die Nährwerte je Portion bzw. je 100g aus. Natürlich gibt es auch andere Programme, die diese Funktionalitäten bieten. Diese sind jedoch deutlich teurer und kommen mit diversen Zusatzfunktionen, die die meisten kleinen Manufakturen nicht benötigen.

Rezeptrechner PRO Business

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer heute nicht nur Zugang zu einem sehr einfachen Nährwertrechner. Wir haben die Funktionen erweitert und bieten heute jede Menge weitere Features, die ebenfalls alle in der Jahreslizenz inkludiert sind. Dazu gehören:

  • Big7 Nährwertberechnung pro 100g 
  • Nährwerttabelle erstellen & drucken
  • Lebensmittel Etiketten erstellen
  • Produktspezifikation erstellen
  • Rezeptblätter (PDF) erstellen
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Speiseplan erstellen
  • Preiskalkulation

Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button. 

Nährwertdeklaration für Lebensmittel Etiketten

Was ist im Rezeptrechner PRO enthalten?

Die obigen Limits gelten auch für die Umwandlung von Rezepten in Zutaten Komponenten (sprich, du kannst eine eigene Zutat auch erstellen indem du ein bereits gespeichertes Rezept in eine Zutat umwandelst. Das ist vor allem
praktisch für Soßen, Dressings etc.).

Upgrades
Wer mehr Rezepte bzw. Zutaten speichern möchte, der kann jederzeit ein upgrade zu einem kleinen Aufpreis dazubuchen (individuelle Vereinbarung). Sprich mich dazu einfach an.

Bezahlung
Die Jahreslizenz für den Rezeptrechner bezahlst du über Digistore24. Die Bezahlung kann via Paypal, per Kreditkarte oder via Banküberweisung erfolgen.

Support/ Ansprechpartner:
Als Ansprechpartner stehe ich (Tina Heidorn) jederzeit zur Verfügung via E-Mail ([email protected]).

Benutzeranleitungen als Video:
Um den Umgang mit den Rezeptrechner PRO Funktionen so einfach wie möglich zu gestalten gibt es zudem einige kurze Youtube Videos mit Benutzeranleitung zu den jeweiligen Funktionen. Die vollständige Anleitung findest du über den Link.

Affiliate/ Partnerprogramm:
Du findest den Rezeptrechner total cool und kennst Leute, denen das ähnlich geht! Genial! Wenn du Interesse an einem Partnerprogramm hast, meld dich bei mir!

Nährwerttabelle Erstellen

Nährwerttabelle Erstellen

Wer anfängt seine selbst hergestellten Lebensmittel Online zu verkaufen, steht schnell vor der Herausforderung ein LMIV konformes Lebensmitteletikett zu erstellen. In den meisten Fällen ist dann auch eine Nährwerttabelle notwendig. In diesem Artikel erkläre ich, wie du mit dem Rezeptrechner PRO die Big 7 und Big8 Nährwerte Berechnen kannst um eine Nährwerttabelle Online erstellen zu lassen. Auch ein csv Export zum herunterladen deiner Daten in Excel ist möglich. Die Erstellung einer Nährwerttabelle als PNG, JPG oder PDF ist mit dem Etiketten Generator möglich. Mit der Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nur die Nährwertangaben für die Tabelle berechnen, sondern auch direkt die Tabelle als PDF, JPG oder PNG ausdrucken.

Nährwerttabelle Erstellen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du schnell und einfache alle Nährwerte Berechnen für deine Rezepte und Lebensmittel. Zudem kannst du mit dem Rezeptrechner PRO schnell und einfach eine Nährwerttabelle oder sogar ein vollständiges Lebensmitteletikett online erstellen.

Nährwerttabelle Online erstellen

Video Anleitung: Nährwerttabelle erstellen & einfügen

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner schnell & einfach eine vollständige Nährwerttabelle erstellen und zum Beispiel in Word oder Excel für deine Rezepte einfügen kannst. Ebenso zeige ich dir in dem Video, wie du schnell & einfach für dein erstelltes und gespeichertes Rezept eine Nährwerttabelle als PDF, JPG oder PNG Datei erstellen kannst. Für diese Anwendung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Account.

In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du wissen musst, zur Nährwertkennzeichnung und zum Erstellen einer Nährwerttabelle.

Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV

Nährwertkennzeichnung Pflicht

Seit Dezember 2016 besteht eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel. Dies regelt in die Deutschland die Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV). Das Ganze gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU und wird auf EU Ebene durch die Europäische Kommission geregelt. Insbesondere für kleine Betriebe und Manufakturen hat dies für viel Verwirrung gesorgt. Dabei gibt es für einige Betriebe nach wie vor Ausnahmen bei der Nährwertkennzeichnung.

Demnach besteht die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung nicht, wenn es sich um

  • einen Betrieb mit < 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz < 2 Millionen Euro handelt
  • wenn der Betrieb ausschließlich im Umkreis von <50 km vom Herstellungsort (teilweise auch bis 100km) Lebensmittel vertreibt – Achtung bei Fernabsatz (Online Shop)!

Wer seine Produkte jedoch im Fernabsatz vertreibt (also online), ist zur Nährwertkennzeichnung und damit zur Erstellung einer Nährwerttabelle verpflichtet und muss die sogenannten „Big 7 Nährwerte“ angeben. Hinter den Big 7 Nährwerten verbergen sich die folgenden Werte:

  • Brennwert (kcal, kj)
  • Fett
  • davon gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Eiweiß
  • Salz

Auch die Reihenfolge muss entsprechend eingehalten werden. Die Nährwertangaben je 100g sind verpflichtend. Die Nährwertangaben je Portion sind freiwillig. Hier zeige ich dir, wie du die Nährwerte je 100g berechnen kannst.

Nährwertberechnung gemäß LMIV

Um die Nährwerte für eigene Rezepte zu ermitteln gibt es gemäß LMIV verschiedene Möglichkeiten:

Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) kannst du die Nährwerte deiner Lebensmittel berechnen über verschiedene Wege:

„ …
b) auf Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder
c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten…“

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:de:PDF

Wer also die Nährwerte seiner Rohstoffe kennt (durch seinen Lieferanten) oder hauptsächlich natürliche Zutaten verwendet, kann die Nährwerte auch selbst berechnen. Um sich den manuellen Aufwand der Berechnung zu sparen und das Zusammenrechnen zu vereinfachen, kann man den Rezeptrechner PRO verwenden. Auch das Berechnen der Ballaststoffe für den Nutri Score ist damit möglich.

Weiterführende Links für die Nährwertkennzeichnung

Mehr Informationen rund um die Nährwertkennzeichnung Pflicht gemäß LMIV findest du in diesem Blog Artikel. Wichtig ist, dass du versteht, dass es nicht die eine richtige Nährwertangabe gibt. Auch bei Laboranalysen kann es zu einer gewissen Schwankungsbandbreite kommen. Im Falle einer Prüfung ist wichtig, dass man mit den Nährwertangaben innerhalb der Toleranzen laut Nährwertdeklaration liegt.

 

Nährwerttabelle Online erstellen

Rezeptrechner Kostenlos ausprobieren

Den Rezeptrechner kann man auch ohne Anmeldung direkt kostenlos ausprobieren. Mit der GRATIS Variante kann man die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett) berechnen. Um die Big 7 Nährwerte (Zucker, ges. Fettsäuren und Salz) zu berechnen, benötigt man dann einen Rezeptrechner PRO Zugang. Im nächsten Absatz erkläre ich, wie man zum Rezeptrechner PRO Zugang kommt.

Nährwerttabelle für Lebensmittel Erstellen

Du weißt nun also. dass du gemäß LMIV Nährwertkennzeichnung die Nährwerttabelle selbst berechnen und erstellen kannst. Vermutlich fragst du dich nun, was es zu beachten gilt um die Nährwerttabelle für Lebensmittel richtig zu erstellen. Hier hilft dir meine Schritt-Für-Schritt Anleitung. Mit dieser Anleitung erläutere ich dir, wie du die Nährwertangaben für deine Tabelle berechnen kannst und was du bei der Erstellung deines Lebensmittel Etiketts inklusive Nährwerttabelle berücksichtigen musst. Starten wir einmal mit dem Lebensmittel Etikett.

 

Lebensmittel Etikett mit Nährwerttabelle

Bei der Erstellung von einem Lebensmittel Etikett mit Nährwerttabelle gilt es ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, erfährst du in diesem Abschnitt. Zunächst einmal solltest du darauf achten, dass alle Big7 Nährwerte auf dem Lebensmitteletikett abgebildet sind. Darüberhinaus benötigst du eine Zutatenliste.

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner helfen wir die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Damit kannst du nicht nur eine Nährwerttabelle als PNG, JPG oder PDF erstellen. Du bekommst auch schon eine Vorlage für Lebensmitteletiketten. Als Hersteller bist du letztlich selbst dafür verantwortlich alle notwendigen Angaben auf dem Etikett zu machen und solltest darauf achten, dass du die Vorschriften einhälst. Mit der Vorlage helfen wir dir jedoch eine gewisse Grundstruktur zu bekommen. Einige Aspekte (z.B. Allergenkennzeichnung) sind jedoch noch manuell notwendig. 

Nährwerttabelle zum ausdrucken

Nährwerttabelle Excel Download

Mit einem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du ohne Probleme deine berechneten Nährwerte in Excel herunterladen und diese weiterverarbeiten. Das Erstellen einer Nährwerttabelle in Excel ist damit kinderleicht (siehe auch Nährwerttabelle Excel). Nachdem du deine Nährwerte für deine Rezepte und Lebensmittel in Excel heruntergeladen hast, kannst du mit Hilfe meiner Nährwerttabelle Vorlage eine PDF Nährwerttabelle erstellen.

Nährwerttabelle Excel

Nährwerttabelle als PDF Ausdrucken

Sobald du die Nährwerttabelle Excel Vorlage heruntergeladen hast, kannst du das Nährwerttabelle PDF erstellen und ausdrucken. Wenn du mehr Hilfe dafür benötigst, schau dir auch meinen folgenden Artikel an: Nährwerttabelle PDF Ausdrucken

Nährwerttabelle zum Ausdrucken als PDF

In den folgenden 3 Videos fasse ich all die Schritt zum Erstellen einer Nährwerttabelle auch noch einmal zusammen:

Nutri Score Berechnung

Zukünftig ist auch eine Funktion zur Nutri Score Berechnung im Rezeptrechner PRO Account geplant. Grundsätzlich sind alle Nährwerte bereits heute im Rezeptrechner hinterlegt, sodass die manuelle Erstellung des Nutri Scores schon heute möglich wäre. Natürlich ist das zeitaufwendig. Deswegen plane ich auch eine Funktion zur Nutri Score Berechnung online direkt im Rezeptrechner zu entwickeln. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest oder wissen möchtest, ab wann diese Funktion verfügbar ist, kontaktier mich hier: [email protected]

Nutri Score Berechnung

So kommst du zum Rezeptrechner PRO Zugang

Um einen Rezeptrechner PRO Zugang zu erhalten, solltest du zunächst einen Account Erstellen um Rezepte speichern zu können.

Nährwerttabelle Erstellen Online – Schritt 1: Rezeptrechner GRATIS Account

Um die Nährwerte zu Berechnen benötigst du zunächst einen GRATIS Rezeptrechner Account. Falls du schon den Rezeptrechner Online ausprobiert hast und ein Rezept versucht hast zu speichern, dann hast du dich vermutlich auch schon registriert. Falls nicht, dann kannst du dich über diesen Link direkt registrieren. Dort klickst du auf Registrieren um unter Angabe von E-Mail Adresse und Passwort einen Account zu erstellen.

Im Anschluss bekommst du eine E-Mail mit Link zum Ausprobieren vom Nährwertrechner. 

Nährwerttabelle Erstellen Online – Schritt 2: Rezeptrechner PRO Upgrade Durchführen

Um die Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte zu berechnen benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Um das upgrade durchzuführen hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Bezahlung via Digistore24 (Paypal, Kreditkarte/ Mastercard etc möglich). Nach der Bezahlung erhälst du von Digistore24 eine Bestätigungsmail mit einer Bestell-ID (Order-ID). Diese Nummer trägst du in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Die Schritte sind in der E-Mail von Digistore genau beschrieben. Danach kann es auch sofort losgehen.
  2. Du kannst auch manuell per Banküberweisung zahlen. Schreibe mir dazu eine E-Mail ([email protected]) unter Angabe deines Rezeptrechner Accounts und deiner Rechnungsadresse.

Nach Abschluss des Rezeptrechner PRO Abonnements (Kündigung ist übrigens jederzeit möglich mit 1 Tag Frist bis zur nächsten Verlängerung), wirst du in der Rezeptrechner Rezeptdatenbank mehr Spalten und alle Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte sehen. Das Ganze habe ich in folgendem Video auch nochmal genauer erklärt. Um die neuen Funktionen zu nutzen, musst du dich einmal ab- und wieder anmelden. 

Noch weitere Informationen zum Rezeptrechner PRO findest du über den entsprechenden Link. Mit dem Rezeptrechner wird das Nährwerttabelle Online Erstellen zum Kinderspiel.

Rezeptrechner PRO – weitere Funktionen

Weitere Funktionen: Eigene Rohstoffe hinterlegen

Für den Fall, dass dir Zutaten fehlen bzw. du die genauen Nährwerte für ein verwendetes Lebensmittel von deinem Lieferanten kennst, kannst du deine eigenen Zutaten in deinem Rezeptrechner Account hinterlegen. Diese Lebensmittel sind nur im eigenen Rezeptrechner Account sichtbar und können sowohl in der Online Webversion des Rezeptrechners als auch in der Rezeptrechner APP genutzt werden. Hier findest du ein Video als Benutzeranleitung: Eigene Lebensmittel Hinterlegen

Weitere Funktionen: Rezepte in Lebensmittel umwandeln

Eine weitere neue Funktion ist, dass man nun auch Rezepte in Lebensmittel umwandeln kann. Das ist insbesondere praktisch, wenn man viele eigens hergestellte Saucen und Dressings verwendet. Man erstellt einmalig das Rezept und wandelt dies im Anschluss in eine eigene Zutat um, die im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegt wird. Im Anschluss kann man die Zutat dann jederzeit für neue Rezepte in angepassten Mengen verwenden.

Hier findest du ein Video als Benutzeranleitung: Rezepte in Lebensmittel umwandeln