Kalorien Zählen mit dem Rezept Rechner

Kalorien Zählen um Gewicht zu Verlieren

Um Gewicht zu verlieren, musst Du weniger Kalorien essen, als du verbrennst. Klingt in der Theorie erst einmal gar nicht so schwer. Kalorien Zählen ist dabei insbesondere zu Beginn einer Diät ein gutes Hilfsmittel um besser kontrollieren zu können, wie viele Kalorien man tagtäglich zu sich nimmt. Im Folgenden erklären wir dir deshalb alles zum Thema Kalorien Zählen und wie du dafür auch den Rezeptrechner (Online Nährwerte Rechner) und die Rezeptrechner App verwenden kannst.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Was sind Kalorien?

Kalorien sind ein Maß für die Energie, die normalerweise zur Messung des Energiegehalts von Lebensmitteln und Getränken verwendet wird.

Technisch gesehen ist eine Nahrungskalorie definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen.

Unser Körper verwendet die Kalorien, die wir essen und trinken, für wichtige Funktionen wie Atmung und Denken sowie für alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Sprechen und Essen.

Das heißt:
Eine Kalorie ist ein Maß für Energie. In der Wissenschaft wird sie definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um die Temperatur von 1 Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen.

Alle überschüssigen Kalorien, die wir essen, werden als Fett gespeichert. Wenn wir konsequent mehr essen, als wir verbrennen, führt dies im Laufe der Zeit dazu, dass wir zunehmen. Für das Gewicht spielt somit also unsere Energiebilanz eine entscheidende Rolle. Die Energiebilanz ist die Summe der täglichen aufgenommenen Kalorien (täglicher Kalorienverbrauch) und der täglich verbrauchten Kalorien (täglicher Kalorienverbrauch). Während sich der Kalorienverbrauch bei täglich ähnlichen Aktivitäten wenig verändert, schwankt die tägliche Kalorienaufnahme sehr stark in Abhängigkeit der Lebensmittel und Getränke, die wir zu uns nehmen. Um insbesondere die Kalorienaufnahme besser zu überwachen und zu kontrollieren hilft es die täglich aufgenommenen Kalorien zu zählen (siehe auch Kalorien Berechnen Lebensmittel).

 

Das musst du tun um Gewicht zu Verlieren

  1. Kalorienbedarf Ermitteln
  2. Kaloriendefizit Berechnen
  3. Ernährungspläne Finden und Einhalten
  4. Motiviert bleiben

Warum Kalorien zählen

Immer wieder hört man, dass Kalorien heute keine Rolle spielen und das Zählen von Kalorien reine Zeitverschwendung ist. Fakt ist, Kalorien Zählen hilft beim Abnehmen. Insbesondere zu Beginn einer Diät kann es sehr hilfreich sein Kalorien zu Zählen um ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie viele Kalorien man täglich zu sich nimmt. Die Transparenz über die täglich aufgenommenen Kalorien gibt häufig viel Aufschluss darüber, warum es bisher vielleicht mit dem Abnehmen nicht funktioniert hat. Viele Menschen glauben, dass sie ja gar nicht so viel essen und können sich nicht erklären, weshalb sie dennoch nicht abnehmen. Dabei tendieren wir dazu, kleine Häppchen, Zwischenmahlzeiten und insbesondere kalorienhaltige Getränke nicht mit zu zählen. Die Summe ALLER aufgenommener Kalorien zeigt letztlich häufig, dass wir doch deutlich mehr essen als wir vermuten.

Das heißt:

Kalorien Zählen hilft zu verdeutlichen, wie viele Kalorien wir tagtäglich zu uns nehmen und kann somit Aufschluss geben, weshalb eine Diät bisher gegebenenfalls keine Erfolge gezeigt hat.

Kalorien Zählen hilft zudem die tägliche Kalorienaufnahme zu kontrollieren. 

Mehr zum Kalorienzähler Online erfährst du in diesem Artikel.

Wie viele Kalorien sollte ich pro Tag essen?

Wie viele Kalorien man pro Tag benötigt hängt davon ab, wie viele Kalorien man tagtäglich verbrennt. Der tägliche Kalorienverbrauch wiederum wird definiert durch Geschlecht, Alter, Gewicht und täglicher Aktivität. Zum Beispiel braucht ein 25-jähriger Sportler mehr Kalorien als eine 70-jährige Frau, die nicht trainiert.

Um den eigenen täglichen Kalorienverbrauch zu berechnen könnt ihr unseren Kalorienverbrauch Rechner benutzen. Ich empfehle die Aktivität zunächst auf das absolute Minimum zu setzen. Dadurch erhaltet ihr eine faire erste Einschätzung wie hoch euer Kalorienverbrauch an einem Tag ohne sportliche Aktivität ist.

Um Gewicht zu verlieren, muss man täglich weniger Kalorien aufnehmen als man verbraucht. Das heißt im zweiten Schritt sollte man mit dem Kalorien Zählen beginnen um ein Gefühl dafür zu erhalten wie viele Kalorien man täglich verbrennt.

Die Lücke zwischen täglicher Kalorienaufnahme und täglichem Kalorienverbrauch bezeichnet man als Kaloriendefizit. Je höher das tägliche Kaloriendefizit desto schneller nimmt man ab. Um 1kg Körperfett abzubauen, muss das kumulierte Kaloriendefizit 7000 kcal betragen, das heißt in Summe muss man 7000 kcal weniger zu sich nehmen als man verbraucht. Tage, an denen man mehr Kalorien zu sich nimmt als man verbraucht zählen natürlich auch, an diesen Tagen reduziert sich das Kaloriendefizit um den entsprechenden Kalorienüberschuss.

Das heißt:

Um Gewicht zu verlieren musst du pro Tag weniger Kalorien zu dir nehmen als zu verbrauchst.

Für 1kg Körperfett musst du kumuliert 7000 kcal weniger zu dir nehmen als du verbrauchst.

Um täglich deine aufgenommen Kalorien zu zählen kannst du unseren Rezeptrechner verwenden:

Website: https://www.rezeptrechner-online.de/

App: https://www.rezeptrechner.de/

Kalorien für eigene Rezepte Berechnen

Kennst du schon den Rezeptrechner?

Berechne damit die Nährwerte deiner eigenen Rezepte schnell und einfach
je 100g oder je Portion (inklusive Ballaststoffe).

Die Webversion ist GRATIS. Darüber hinaus gibt’s auch eine Rezeptrechner App für IOS und Android.

Wie kann ich meine tägliche Kalorienaufnahme reduzieren

Lebensmittel enthalten unterschiedlich viele Kalorien je 100g. Die Kalorienmenge hängt in erster Linie vom Wassergehalt und der Nährstoffzusammensetzung ab. Je mehr Wasser ein Lebensmittel enthält, desto weniger Platz bleibt natürlich für die Nährstoffe. Aber auch die Nährstoffe an sich unterscheiden sich in ihrer Kaloriendichte. Bei den Nährstoffen unterscheidet man zwischen Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Alkohol. Kohlenhydrate und Eiweiß generieren 4,1 kcal je Gramm. Ein Gramm Fett hingegeben hat bereits 9,3 kcal, die Kaloriendichte von Fett ist also doppelt so hoch wie die von Kohlenhydraten und Eiweiß. Aus diesem Grund wird auch oft empfohlen fetthaltige Lebensmittel zu meiden. Allerdings ist Fett elementar für einige Funktionen im menschlichen Körper und gilt auch als Sattmacher. Wichtig ist, dass man hauptsächlich gesunde Fette (z.b. Nüsse, Avocado, pflanzliches Öl) zu sich nimmt und tierische Fett meidet.
Um satt zu werden hilft zudem eine ballaststoffreiche Ernährung (z.b. Nüsse, Samen, Kerne, Quinoa, Haferflocken, Gemüse und Hülsenfrüchte). Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und machen gleichzeitig lange satt.
Je mehr einfache Kohlenhydrate (Zucker, Weizen) wir zu uns nehmen, desto schneller steigt und fällt unser Blutzuckerspiegel. Ein stark schwankender Blutzuckerspiegel führt ebenfalls dazu, dass wir vermehrt Appetit haben und im schlimmsten Fall essen obwohl wir gar nicht hungrig sind. Wer abnehmen will, dem wird empfohlen hauptsächlich Lebensmittel mit niedrigem Glykämischen Index zu sich zu nehmen (z.b. Vollkornprodukte statt Weizenprodukte, Reis, Hülsenfrüchte, Beeren). Zudem kann es insbesondere zu Beginn einer Diät helfen, auf Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten um so seinen Blutzuckerspiegel konstant auf einem sehr niedrigem Niveau zu halten und somit seinen Appetit zu zügeln.

Das Heißt:

Um die Kalorienaufnahme zu reduzieren sollte man:

  • vermehrt pfanzliche Fette zu sich nehmen
  • ballaststoffreich essen
  • Kohlenhydrate (insbesondere Lebensmittel mit hohem Glykämischen Index) meiden

 

Nährwertrechner App

Nährwertrechner App

Rezeptrechner – Nährwertrechner App

Der Rezeptrechner ist ein Online Nährwertrechner, mit dem du die Nährwerte für deine Mahlzeiten Berechnen kannst (je 100g, je Zutat und je Rezept). Zudem kannst du in der Online Variante auch eigene Zutaten hinterlegen oder Rezepte in neue Zutatenkomponenten umwandeln. Auch die Berechnung weiterer Nährwerte (Ballaststoffe, Zucker, ges. Fettsäuren etc) ist möglich über einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. Mit einem PRO Zugang kannst du zudem auch eine vollständige Nährwerttabelle erstellen für deine Lebensmittel und Rezepte. Du kannst sowohl den Rezeptrechner Online als auch die App als Nährstoffrechner kostenlos ausprobieren zum Nährwerte berechnen und Nährwerttabelle erstellen.

Nährstoffrechner App

Rezeptrechner App kostenlos ausprobieren

Mit der Rezeptrechner App und dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Mahlzeiten je 100g, je Portion und je Rezept berechnen.

Nährstoffrechner App – wozu eigentlich?

Kalorien Zählen und Nährwerte Berechnen ist heutzutage nach wie vor sehr beliebt und wird auch immer beliebter, dafür gibt es unzählige Apps. Um die Nährwerte für deine Rezepte und Mahlzeiten zu berechnen, empfiehlt sich die Rezeptrechner App als Nährstoff Rechner App.  Für jede Mahlzeit bzw. für jedes Lebensmittel kann man sowohl die Nährwerte als auch die Kalorien berechnen. Die Nährstoffrechner App gibt’s sowohl für Android als auch für IOS.

Nährwerttabelle erstellen mit PC oder innerhalb der App

Mit dem Rezeptrechner kannst du alle Nährwerte zur Erstellung einer Nährwerttabelle sowohl online am PC oder Laptop aber auch auf mobilen Geräten innerhalb der App berechnen. Der Rezeptrechner dient somit auch als Nährwerttabelle App. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du nicht nur die Nährwerte berechnen sondern auch sofort Lebensmitteletiketten erstellen mit Nährwerttabelle zum Ausdrucken. Zudem profitierst du im Rezeptrechner online von weiteren praktischen Funktionen. So kannst du zum Beispiel all deine Rezepte exportieren und Zutatenlisten auch schnell und einfach importieren. Die Rezeptrechner App eignet sich weniger um direkt eine Nährwerttabelle auszudrucken, aber du kannst alle Nährwerte innerhalb der App berechnen für deine Nährwerttabelle.

Nährwertrechner Online & als App

Nährwertrechner Online & als App

Du kannst den Rezeptrechner als Nährwertrechner sowohl online als auch in der App kostenlos ausprobieren. Dazu kannst du direkt einen kostenlosen Nährwertrechner Account anlegen oder dir die Rezeptrechner App 2.0 herunterladen und innerhalb der App kostenlos einen Account erstellen. 

Nährwerte Berechnen – Kalorien Zählen

Als Nährwerte bezeichnet man all die Makronährstoffe, also die Kohlenhydrate, Eiweiß und das Fett. Teilweise wird hier auch noch Alkohol genannt. Jeder dieser Nährstoffe liefert dem Körper bei der Verdauung Energie. Je Gramm Kohlenhydrate kann der Körper knapp 4,1kcal Energie gewinnen. Genau so viel Energie wieder bei der Verbrennung von 1g Eiweiß gewonnen. 1g Fett hingegen liefert mehr als doppelt so viel Energie, nämlich 9,3 kcal. Die Zusammensetzung eines Lebensmittels aus verschiedenen Nährstoffen definiert also letztlich wie viel Kalorien das jeweilige Lebensmittel hat. Damit man dies nicht immer wieder eigenständig berechnen muss, suchen viele nach einer sogenannten Nährstoffrechner App. Probiere den Rezeptrechner als Nährwertrechner App jetzt kostenlos aus. 

Das Zählen von Kalorien und Nährwerte Berechnen ist heutzutage sehr einfach. Es gibt viele unglaublich nützliche Websites und Anwendungen, die helfen, die Mahlzeiten zu protokollieren und die Aufnahme zu dokumentieren.

Die Motivation einen Nährwertrechner und oder eine Nährwertrechner App zu benutzen, kann ganz unterschiedliche Gründe haben:

Nährwertrechner App zum Kalorien Berechnen um Gewicht zu verlieren

Die meisten von uns suchen nach einer Nährwertrechner App, die es Ihnen ermöglicht die Kalorien der aufgenommenen Lebensmittel zu berechnen. Dies ist insbesondere für diejenigen wichtig, die ihre tägliche Kalorienaufnahme kontrollieren wollen um ihr Gewicht zu halten oder um Gewicht zu verlieren. Für letzteres ist es wichtig ein Kaloriendefizit aufzubauen, das heißt man muss täglich mehr Kalorien verbrennen als wir zu uns nehmen. Wer sein Gewicht nur halten möchte, muss sicherstellen, dass er nur so viel Kalorien zu sich nimmt wie er verbraucht. Der Rezeptrechner ermöglich das Berechnen der Kalorien je Rezept, je 100g und je Portion. Natürlich kann man den Rezeptrechner auch nutzen, um täglich einfach aufzulisten, welche Lebensmittel man zu sich genommen hat und davon die Kalorien Berechnen.

Wer mehr zum Thema Gewicht Verlieren erfahren möchte, dem empfehle ich meinen Online Kurs Tina’s Fit Kit:

Nährwertrechner App zum Broteinheiten (BE) Berechnen als Diabetiker

Als Diabetiker ist es wichtig, die aufgenommenen Kohlenhydrate (Broteinheiten) zu berechnen um zu wissen, wieviel Insulin man benötigt. Auch hier kann eine Nährwertrechner App helfen. In der Regel werden die aufgenommenen Kohlenhydrate in BE (Broteinheiten) gemessen. 12g Kohlenhydrat entspricht dabei einer Broteinheit. Allerdings ist natürlich Vorsicht geboten. Die Nährwertrechner Apps können natürlich nur Näherungswerte liefern.

Aktuell zeigt unsere Rezeptrechner App nur die Kohlenhydrate an. Zudem kannst du all deine Rezepte, die du über die App speicherst auch online einsehen und dort direkt in der Webversion vom Rezeptrechner Online auch die Broteinheiten einsehen.

Nährwertrechner App zum Eiweiß Berechnen als Sportler

Für Sportler ist oft wichtig, zu verstehen, wie viel Eiweiß sie tagtäglich zu sich nehmen. Eiweiß hilft beim Muskelaufbau. Wer viel Kraftsport betreibt möchte in der Regel auch sicherstellen, dass die ganze Arbeit nicht umsonst ist und der Körper ausreichend Eiweiß als Baustein für die Muskelmasse zu Verfügung hat.

Nährwertrechner App zum Kohlenhydrate Zählen als Low Carbler

Wer sich low carb ernährt versucht weitestgehend auf Kohlenhydrate zu verzichten. Wenn wir auf Kohlenhydrate verzichten, bleibt unser Blutzuckerspiegel auf einem konstant niedrigen Niveau. Der Körper muss kein Insulin produzieren. Insulin ist dazu da, die Kohlenhydrate (den Zucker im Blut) zu dem Zellen zu transportieren. Jedes Mal, wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, schüttet der Körper Insulin aus. Dies hat zwei Nachteile: Zum einen stoppt Insulin die Fettverbrennung. Das heißt, solange viel Insulin im Körper ist, verbrennt unser Körper kein Fett. Des Weiteren führt das ständige Schwanken des Blutzucker- und Insulinspiegels eher zu Heißhungerattacken. Wer auf Kohlenhydrate verzichtet, schlägt gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: Wir reduzieren unseren Appetit und ermöglichen dem Körper ununterbrochen Fett verbrennen zu können.

Nährwertrechner App zum Ballaststoffe zählen für eine gesunde Verdauung

Wer sich gesund ernähren möchte, dem wird empfohlen ballaststoffreich zu essen. Pro Tag sollten wir knapp 30-40g Ballaststoffe zu uns nehmen. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung. Die Ballaststoffe binden Giftstoffe und ermöglichen dem Körper einen regelmäßigen, schnellen Abtransport des ganzen Abfalls. Ballaststoff Rechner sind momentan noch eher selten. Unsere Rezeptrechner sieht diese Funktion aktuell zwar noch nicht vor, aber wir arbeiten daran, diese Funktion demnächst mit einzubauen.

Egal, was Deine Motivation ist, nach einem Nährwertrechner zu suchen. In der Regel bieten die meisten Nährwertrechner ähnliche Funktionen. Die Frage ist dann meist eher, mit welcher Darstellung man glücklich wird und welche weiteren Zusatzfunktionen man benötigt.

Kohlenhydrate Berechnen

Kohlenhydrate Berechnen

Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb man Kohlenhydrate Berechnen möchte. Erfahre, wie du mit dem Rezeptrechner Online Nährwerte und Kohlenhydrate Berechnen für Rezepte und Mahlzeiten kannst. Abgesehen von den Kohlenhydraten kannst du bereits heute im Online Rechner auch Zucker, Ballaststoffe und Broteinheiten berechnen, sofern du einen Rezeptrechner PRO Account hast. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende, die zur Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung verpflichtet sind.

Kohlenhydrate Berechnen | Rezeptrechner Online

Der Rezeptrechner Online und die Rezeptrechner App sind super geeignet  zum Kohlenhydrate Berechnen für eigene Mahlzeiten (je Portion, je 100g oder je Rezept).

Kohlenhydrate Rechner

Wer muss eigentlich Kohlenhydrate Berechnen?

Es gibt unterschiedliche Beweggründe, warum man nach einem Kohlenhydrate Rechner sucht. Die typischsten Gründe und weitere nützliche Hilfsmittel in dem jeweiligen Zusammenhang stelle ich die hier kostenlos zur Verfügung.

Kohlenhydrate Berechnen als Teil der Nährstofftabelle für Lebensmittel

Für Diabetiker ist das Kohlenhydrate Berechnen vor allem wichtig, damit man weiß, wie viel Insulin gespritzt werden muss. Häufig interessieren sich die Diabetiker deswegen verstärkt für die Broteinheiten bzw. Kohlenhydrateinheiten und gar nicht in erster Linie für die Kohlenhydrate. Das sollten auch Gewerbetreibende wissen. Insbesondere in Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung wird das Thema Kohlenhydrate und BE Kennzeichnung immer wichtiger.

Das BE, KE und FPE Berechnen ist auch mit dem Rezeptrechner möglich und dient somit auch als Broteinheiten Rechner.

Was sind zugesetzte Zucker?

Zuckerzusätze sind verschiedene Formen von Zucker, die Lebensmitteln oder Getränken während der Verarbeitung oder Zubereitung zugesetzt werden. Natürlich vorkommende Zucker wie in Milch und Früchten sind keine zugesetzten Zucker, sondern Kohlenhydrate. Die häufigsten Quellen für Zuckerzusätze sind

  • zuckergesüßte Erfrischungsgetränke, Fruchtgetränke, Sportgetränke und Energy Drinks
  • Desserts auf Getreidebasis wie Kuchen, Kekse und Krapfen
  • Desserts und Produkte auf Milchbasis wie Eiscreme, gesüßter Joghurt und gesüßte Milch
  • Kandiszucker
  • Zeichnen von Getränken und Lebensmitteln mit Zuckerzusatz, darunter ein Sportgetränk, Saft, Soda, Kekse, Eis, Joghurt, Kuchen, Donuts und Süßigkeiten.
Zucker in Lebensmitteln Berechnen

Überprüfe die Verpackung der Lebensmittel und Getränke um zu verstehen, ob deinem Lebensmittel Zucker zugesetzt wurde. Wenn folgende Zutaten gelistet sind, kannst du davon ausgehen, dass deinem Lebensmittel Zucker zugesetzt worden ist:

  • Zucker, Rohzucker, brauner Zucker und Invertzucker – eine Mischung aus Fruktose und Glukose.
  • Maissirup und Malzsirup
  • Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, der häufig in Erfrischungsgetränken und Säften verwendet wird (siehe auch Fructose Tabelle)
  • Honig, Melasse und Agavennektar
  • Dextrose, Fructose, Glucose, Lactose und Saccharose

Für eine gesunde Ernährung solltest du grundsätzlich versuchen Lebensmittel und Getränke mit Zuckerzusatz weitestgehend von deinem Ernährungsplan zu streichen.

Mit dem Rezeptrechner PRO kannst du heute bereits den Zucker in Lebensmitteln berechnen

Kohlenhydrate Berechnen zum Abnehmen für Ernährungsberater

Wer Abnehmen möchte, versucht häufig zunächst einmal auf Kohlenhydrate zu verzichten. Hier kann ein Low Carb Rechner als Kohlenhydrate Rechner helfen um den Kohlenhydratgehalt seiner Lebensmittel zu berechnen. Wer das macht um abzunehmen, macht meistens eine Low Carb Diät. Bei einer Low Carb Diät spricht man von maximal 70 – 100g Kohlenhydrate am Tag. Noch extremer wird es bei einer ketogenen Diät. Dabei werden die Kohlenhydrate am Tag auf weniger als 30g oder 50g Kohlenhydrate reduziert. Der Verzicht auf Kohlenhydrate zu Beginn einer Diät hilft, den Blutzucker zu senken und dadurch Heißhunterattacken zu reduzieren. Das Kohlenhydratspeicher leeren zum Abnehmen ist ein gutes Erfolgsrezept um schnell Gewicht zu verlieren. Sobald die Kohlenhydratspeicher (auch Glykogenspeicher genannt), leer sind, setzt die Fettverbrennung ein.

Ernährungsplan ohne Kohlenhydrate

Wenn du ebenfalls Kohlenhydrate berechnen möchtest zum Abnehmen, dann lade dir hier meinen kostenlosen Ernährungsplan ohne Kohlenhydrate herunter. Damit kannst du schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wieviele Kohlenhydrate bestimmte Mahlzeiten haben. Zudem gibt der Ernährungsplan dir ein besseres Verständnis, was es bedeutet maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu sich zu nehmen.

Ballaststoff Rechner zum Abnehmen

Die Ballaststoffe gehören ebenfalls zur Gruppe der Kohlenhydrate. Der Rezeptrechner Online ist bereits heute nicht nur ein praktischer Kohlenhydrate Rechner, sonder ermöglicht auch das Berechnen der Ballaststoffe. Diese sind ebenfalls sehr wichtig zum Abnehmen. Ballaststoffe sind gut für die Verdauung und stellen sicher, dass du lange satt bleibst. Dadurch reduzieren auch Ballaststoffe den Appetit. Welche Lebensmittel besonders viele Ballaststoffe enthalten erfährst du in meinem Artikel zur Ballaststoffe Tabelle. Mehr zum Thema Ballaststoffe Berechnen erfährst du auch in dem Post zum Ballaststoff Rechner.

Gesunde vs. Ungesunde Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören neben Eiweiß und Fett zu den Makronährstoffen in Lebensmitteln und Getränken. Kohlenhydrate enthalten Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Das Kohlenhydrate berechnen kann Dir helfen, Deinen Blutzuckerspiegel, auch Blutzucker genannt, zu kontrollieren, da Kohlenhydrate Ihren Blutzuckerspiegel stärker beeinflussen als andere Nährstoffe.

Gesunde Kohlenhydrate

Gesunde Kohlenhydrate wie Vollkorn, Obst und Gemüse sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Ernährungsplans, da sie sowohl Energie als auch Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern können. Ballaststoffe können Dir helfen, Verstopfung vorzubeugen, Deinen Cholesterinspiegel zu senken und Dein Gewicht zu kontrollieren.

kohlenhydrate zählen diabetes

Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?

Ungesunde Kohlenhydrate

Ungesunde Kohlenhydrate sind oft Nahrungsmittel und Getränke mit Zuckerzusatz. Obwohl ungesunde Kohlenhydrate auch Energie liefern können, haben sie wenig bis gar keine Nährstoffe.

Die Kohlenhydratmenge in Lebensmitteln wird in Gramm gemessen. Um die Menge der Kohlenhydrate, die du zu dir nimmst, zu zählen, musst Du

– wissen, welche Lebensmittel Kohlenhydrate enthalten
– lernen, die Anzahl der Gramm Kohlenhydrate in den Lebensmitteln, die du zu dir nimmst, abzuschätzen oder zu berechnen

Aus der Gesamtanzahl der Gramm Kohlenhydrate aus jeder Mahlzeit und Zwischenmahlzeit, die du pro Tag zu dir genommen hast, ergibt sich die Gesamtmenge für den Tag (siehe auch Kohlenhydrate Tagesbedarf).

Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?

Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, sind unter anderem die folgenden. Übrigens kannst du die Kohlenhydrate mit meiner Rezeptrechner App für Diabetiker für die entsprechenden Lebensmittel in der App auch direkt eingeben und nachschlagen und berechnen.

  • Getreide wie Brot, Nudeln, Teigwaren, Cracker, Getreide und Reis
  • Früchte wie Äpfel, Bananen, Beeren, Mangos, Melonen und Orangen
  • Milchprodukte wie Milch und Joghurt
  • Hülsenfrüchte, einschließlich getrocknete Bohnen, Linsen und Erbsen
  • Snacks und Süßigkeiten wie Kuchen, Kekse, Süßigkeiten und andere Desserts
  • Säfte, Erfrischungsgetränke, Fruchtgetränke, Sportgetränke und zuckerhaltige Energy-Drinks
  • Gemüse, insbesondere „stärkehaltiges“ Gemüse wie Kartoffeln, Mais und Erbsen
  • Kartoffeln, Erbsen und Mais werden als stärkehaltiges Gemüse bezeichnet, weil sie viel Stärke enthalten. Diese Gemüse haben mehr Kohlenhydrate pro Portion als Nichtstärkegemüse.

Beispiele für Nichtstärkegemüse sind Spargel, Brokkoli, Karotten, Sellerie, grüne Bohnen, Salat und andere Salate, Paprika, Spinat, Tomaten und Zucchini.

Nahrungsmittel, die keine Kohlenhydrate enthalten, sind Fleisch, Fisch und Geflügel, die meisten Käsesorten, Nüsse, Öle und andere Fette.

Was passiert, wenn ich kohlenhydrathaltige Lebensmittel esse?

Wenn du Nahrungsmittel isst, die Kohlenhydrate enthalten, zerlegt dein Verdauungssystem den Zucker und die Stärke in Glukose. Glukose ist eine der einfachsten Formen von Zucker. Glukose gelangt dann aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf und erhöht den Blutzuckerspiegel. Das Hormon Insulin, das aus der Bauchspeicheldrüse stammt oder durch Spritzen dem Körper zugesetzt wird, hilft den Zellen im Körper, Glukose aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu nutzen. Sobald Glukose aus dem Blut in die Zellen gelangt, sinkt Dein Blutzuckerspiegel wieder. Aus diesem Grund ist das Kohlenhydrate Berechnen für Diabetiker auch so wichtig und viele Diabetiker suchen nach einer entsprechenden App.

Glykogenspeicher & Blutzucker

Wie kann mir das Kohlenhydrate Berechnen helfen?

Das Kohlenhydrate Berechnen für Diabetiker in einer App kann helfen, den Blutzuckerspiegel in der Nähe des Normalwertes zu halten. Wenn Du deinen Blutzuckerspiegel so nahe wie möglich am Normalwert hälst, kann dir das helfen Diabetesprobleme wie Nierenerkrankungen, Blindheit, Nervenschäden und Blutgefäßerkrankungen, die zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Amputationen führen können, zu verhindern oder zu verzögern. Zudem wirst du dich besser und energiereicher fühlen.

Möglicherweise musst Du auch Medikamente einnehmen oder Insulin spritzen, um Deinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Deine Blutzuckerwerte sowie die Werte, die du anstreben solltest hast du mit deinem Arzt besprochen. Um deine Werte zu erreichen, musst du deine Kohlenhydrataufnahme mit körperlicher Aktivität und Medikamenten oder Insulin spritzen in Einklang bringen.

Wie kann ich herausfinden, wie viel Kohlenhydrate in meinen Lebensmitteln enthalten sind?

Du musst lernen, die Menge an Kohlenhydraten in Lebensmitteln zu schätzen, die du normalerweise isst. Beispielsweise enthalten die folgenden Mengen an kohlenhydratreichen Lebensmitteln jeweils etwa 15 Gramm Kohlenhydrate:

eine Scheibe Brot
eine 6-Zoll Tortilla
1/3 Tasse Nudeln
1/3 Tasse Reis
1/2 Tasse Dose oder frisches Obst oder Fruchtsaft oder ein kleines Stück frisches Obst, z.B. ein kleiner Apfel oder eine Orange
1/2 Tasse Pinto-Bohnen
1/2 Tasse stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffelpüree, gekochter Mais, Erbsen oder Limabohnen
3/4 Tasse trockenes Getreide oder 1/2 Tasse gekochtes Getreide
1 Esslöffel Gelee

Einige Nahrungsmittel sind so kohlenhydratarm, dass du sie nicht zählen musst, es sei denn, du isst große Mengen. Zum Beispiel sind die meisten Nichtstärkegemüse kohlenhydratarm. Eine 1/2 Tasse gekochtes Nichtstärkegemüse oder eine Tasse Rohkost enthält nur etwa 5 Gramm Kohlenhydrate.

Wenn du wissen möchtest, welche Lebensmittel Kohlenhydrate enthalten und wie viele Gramm Kohlenhydrate du isst, wird das Zählen der Kohlenhydrate einfacher.

Nährwertkennzeichnung

Auf diversen Lebensmittelverpackungen kannst du nachlesen, wie viele Gramm Kohlenhydrate in den Lebensmitteln enthalten sind. Das ist in der Nährwertkennzeichnung Verordnung geregelt. Demnach müssen die meisten verpackten Lebensmittel eine Nährwerttabelle enthalten. Allerdings steht dies in der Regel nur auf der Verpackung. Für natürliche Lebensmittel (Obst und Gemüse) findest du diese Angabe in der Regel natürlich nicht. Dennoch ist das ständige Studieren der Nährwerttabelle natürlich zeitaufwendig. Einfacher geht das mit einem Kohlenhydrate Rechner wie dem Rezeptrechner.

Kochen zu Hause

Um die Menge an Kohlenhydraten in hausgemachten Lebensmitteln herauszufinden, kann dir der Rezeptrechner helfen:
Du kannst die Lebensmittel mit der Waage wiegen. Der Rezeptrechner beinhaltet eine große Datenbank mit hinterlegten Standard Nährwertangaben und berechnet die automatisch die Kohlenhydrate für die verarbeitete Menge an Zutaten.

Die optimale Eiweiß Rechner App

Die optimale Eiweiß Rechner App

Die Rezeptrechner App ist die Ergänzung zum Rezeptrechner Online eignet sich super als Eiweiß Rechner Lebensmittel App zum Muskelaufbau. Erfahre hier, welche Funktionen bereits heute verfügbar sind und welche Funktionen mit den nächsten updates verfügbar gemacht werden.

Rezeptrechner App für IOS & Android

Vielmehr als diese Überschrift ist eigentlich auch gar nicht notwendig. Ihr lest richtig. Unsere mobile Version vom Rezeptrechner Online ist nun endlich verfügbar. Mit der Rezeptrechner App kannst du Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß Berechnen für deine Rezepte und Mahlzeiten. Das tolle daran ist, dass man die Makros berechnen kann je 100g, je Portion und je Zutat. Insbesondere für Sportler aber auch für Diabetiker und für Leute, die Abnehmen wollen ist das eine super Sache. In diesem Artikel gehe ich insbesondere auf die praktischen Funktionen aus Sicht der Sportler im Hinblick auf Muskelaufbau ein (siehe auch BMI Tabelle). Die App kannst du übrigens über folgenden Button herunterladen:

Nährwerte für Rezepte berechnen | Programm

Eiweiß Rechner App

Mit der Rezeptrechner App können Hersteller und Direktvermarkter nicht nur den Eiweißgehalt sondern alle Nährwerte für die Lebensmittel Etiketten berechnen. 

Nicht nur ein Eiweiß Rechner

Die App ist natürlich nicht nur ein Eiweiß Rechner sondern vielmehr ein vollständiger Rezeptrechner für alle Makros (Makronährstoffe). Du kannst damit aktuell die Nährwerte für Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß berechnen. Anders als Kalorientracker und Ernährungstagebücher konzentrieren wir uns dabei beim Rezeptrechner auf das Nährwerte Berechnen der Rezepte bzw. Mahlzeiten. Für diejenigen, die nicht Abnehmen wollen, sind die Ernährungstagebücher meistens viel zu viel. Innerhalb der Gruppe von Leuten, die Abnehmen wollen, gibt es einige, die ausschließlich die Abnehmen wollen, aber primär einen Mahlzeit Kalorienrechner suchen.

Die App als Eiweiß Rechner

Und letztlich ist da noch das Eiweiß Berechnen. Als Eiweiß Rechner ist die App bzw. auch der Rezeptrechner Online super geeignet für Sportler, insbesondere für Bodybuilder aber auch für viele andere Sportler, die Muskelaufbau betreiben. Wer Muskelaufbau betreibt, der muss sicherstellen, dass genug Eiweiß im Ernährungsplan enthalten ist. Hier ist der Rezeptrechner super geeignet um den Eiweißgehalt einer Mahlzeit zu berechnen. Darüberhinaus kommt die App noch mit weiteren praktischen Funktionen:

Nährwertangaben je Rezept vergleichen – Makros & Big 7 Nährwerte kontrollieren

Zudem bietet die Rezeptdatenbank eine tolle Übersicht um die einzelnen Rezepte (in Summe oder für bestimmte Kategorien) schnell und einfach zu vergleichen. Habt ihr z.b. am Abend noch jede Menge Eiweißbedarf übrig, so könnt ihr in der Datenbank fix nachsehen, welches eurer Rezepte einen hohen Eiweißanteil liefert.

Oder macht ihr gerade eine low carb Diät und braucht vor allem Rezepte, die einen geringen Anteil an Kohlenhydraten haben? Nichts leichter als das!

Innerhalb der Rezeptdatenbank kann man unterscheiden in der Angabe vom Eiweiß und der Nährwerte je 100g, je Portion, je Zutat und je eigene Menge. So ist das ja heute bereits in der kostenlosen Online Variante vom Rezeptrechner. Falls du übrigens noch unsicher bist, ob der Rezeptrechner für dich als Eiweiß Rechner jetzt dient, dann kannst du auch jederzeit den Rezeptrechner Online kostenlos ausprobieren.

 

Individuelle Nährwertangaben & Eigene Lebensmittel

Falls du eine besondere Zutat verwendest und dafür die genauen Nährwerte kennst, kannst du die Nährwerte einzelner Zutaten für das jeweilige Rezept jederzeit überschreiben. Falls du Zutaten regelmäßig wieder verwendest, kannst du deine Lebensmittel mit den genauen Nährwerten je 100g im eigenen Rezeptrechner Account hinterlegen. Diese Funktion ist momentan nur in der Webvariante und nicht in der App verfügbar. Die Plattformen sind aber miteinander verknüpft, das heißt du kannst dich mit den App Daten auch im Rezeptrechner Online einloggen (und umgekehrt). Sobald du Zutaten über dein Rezeptrechner Profil hinzugefügt hast, werden diese auch in der Rezeptrechner App verfügbar sein.

Übrigens kannst du über den Rezeptrechner Online auch noch weitere Werte für deine Rezepte einsehen wie zum Beispiel Ballaststoffe, FPE oder den Zuckergehalt bzw. Salzgehalt deiner Lebensmittel.

Weitere Funktionen sind in Planung

Ich habe bereits jede Menge Ideen für weitere Funktionen und kann es kaum abwarten diese entwickeln zu lassen. Natürlich sind auch eure Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge herzlich willkommen! Lasst mich wissen, welche Funktionen ihr benötigt! Dazu mache ich regelmäßig Umfragen in meiner Facebook Gruppe. Alternativ kannst du mir aber auch jederzeit eine E-Mail schreiben an tina(at)rezeptrechner.de.

Übrigens haben wir auch ein ausführliches Benutzerhandbuch zur App geschrieben, sodass ihr auch genau wisst, welche Funktionen die App beinhaltet und wie ihr diese richtig benutzt. der Großteil der app sollte zwar selbsterklärend und intuitiv sein, nichts desto trotz habe ich die Erfahrung gemacht, dass es ab und zu doch helfen kann, nochmal etwas nachzuschlagen! Am einfachsten ist es aber aus meiner Sicht immer noch sich kurz meine Benutzeranleitung auf Youtube anzuschauen.

Wer steckt hinter der App?

11 Monate hat es gedauert. Im Februar 2017 habe ich begonnen die App auf dem Papier zu entwickeln und unseren ersten Entwickler mit der Umsetzung zu beauftragen. Damals dachten wir noch, dass wir die App in 2-3 Monaten entwickelt bekommen, doch wie so oft, mussten wir dann doch schnell feststellen, dass es wohl deutlich länger dauern wird. Der Teufel liegt eben im Detail. Zu alldem beschloss unser erster Entwickler dann auch noch im Sommer erst einmal länger reisen zu gehen (man kann’s ihm nicht übel nehmen :D) – doch die erneute Suche nach einem guten Entwickler verzögerte die Fertigstellung natürlich nochmal zusätzlich. Zudem sind die Abende natürlich begrenzt. Denn nach wie vor hielten mich mein eigentlicher Job und eine CMA Zertifizierung im letzten Jahr zusätzlich auf Trab. Umso glücklicher war ich, als wir es endlich geschafft haben die App in den Appstore zu bringen. Wir sind mit der IOS Variante gestartet und mittlerweile gibt es auch schon eine Android Variante. Ich bin übrigens Tina. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, dann schau mal hier vorbei.

Rezept: Low Carb Müsli mit Nüssen und Joghurt

Was ist eigentlich ein gesundes Frühstück? Und ist frühstücken überhaupt gesund? In diesem Artikel teile ich meine eigenen Erfahrungen zum Thema Gesund Frühstücken und zeige dir wie du dein gesundes Low Carb Müsli selber machen kannst.

Frühstück ohne Kohlenhydrate oder gar kein Frühstück?

Am Morgen muss es bei uns häufig schnell gehen. Wir lassen uns in der Regel nicht allzu viel Zeit fürs Frühstück. Viele von uns verzichten sogar gern ganz auf das Frühstück. Was grundsätzlich nicht falsch sein muss. Auch hier gibt es vielerlei Irrglauben. Die Theorie, dass Menschen, die nicht frühstücken, in der Regel dicker sind, ist lange überholt. Es gibt sogar Theorien, dass es durchaus Sinn machen kann, nicht zu frühstücken und seine Nahrungsaufnahme aus maximal 8 Stunden am Tag zu beschränken (Stichwort: Intermittierendes Fasten). Unser Darm braucht zwischenzeitlich immer wieder Ruhe, um die Lebensmittel, die wir ihm zuführen vernünftig verarbeiten zu können. Zu viele kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt können da sogar schädlich sein. Früher gab es auch jede Menge Theorien dazu, dass man bis zu 5 kleine Mahlzeiten am Tag essen sollte. Das ist grundsätzlich auch nicht falsch. Man kann durchaus kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und auch häufiger am Tag, allerdings sollten wir dem Körper dann zumindest Nachts eine längere Pause können.

Wer sich bis spät Abends auf der Couch mit Snacks vollstopft und morgens direkt mit einem ausgiebigen Frühstück startet, tut seinem Körper einfach nichts Gutes.

Ich selbst ernähr mich morgens in der Regel nur von ein paar Früchten und Nüssen. Das reicht mir aus, um die Zeit bis zum Mittagessen zu überbrücken, in der ich versuche, außer vielleicht noch etwas Kohlrabi und Karotten nichts weiter zu mir zu nehmen.

Zusammengefasst lässt sich aus meiner Sicht sagen:

Das Frühstück separiert zu betrachten ist Quatsch.

Um abzunehmen kommt es letztlich darauf an, wie deine kumulierte tägliche Energiebilanz ausschaut. Dabei ist es völlig irrelevant, ob du frühstückst oder nicht und die Kalorien später in anderer Form zu dir nimmst.

Für die Gesundheit ist es vor allem ratsam, dem Körper immer wieder längere Pausen zu ermöglichen um die aufgenommenen Lebensmittel ordentlich zu verarbeiten. Das heißt nicht, dass man zwingend auf das Frühstück verzichten muss. Man kann genau so gut frühstücken und durch ein frühes Abendessen dem Körper ausreichend Zeit für die Verdauung über Nacht geben.

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rezept: Low Carb Frühstück

Wer ein etwas ausgiebigeres Frühstück bevorzugt, für den ist u.U. unser Low Carb Müsli mit Joghurt und Nüssen eine Variante. Joghurt ist natürlich auch ein weit diskutiertes Lebensmittel. Es gibt zahlreiche Theorien dazu, ob Milchprodukte gut oder schlecht für unseren Körper sind. Solange ihr sie in Maßen genießt und das Gefühl habt, ihr vertragt sie gut, könnt ihr allerdings ohne schlechtes Gewissen auch weiterhin Milchprodukte in kleinen Mengen zu euch nehmen. Aber vielleicht achtet ihr tatsächlich in Zukunft mal etwas genauer drauf. Wer häufig nach dem Genuss von Milchprodukten (dazu zählen auch Cappuchinos, Milchkaffees, Joghurt Drinks etc) Bauchschmerzen oder einen Blähbauch bekommt, sollte vielleicht mal bewusst versuchen eine zeitlang eher auf eine Paleo Ernährung zu setzen und Milchprodukte damit zu vermeiden. Unser Low Carb Müsli schmeckt übrigens auch hervorragend mit Sojajoghurt als Alternative.

Mehr Leckere Low Carb Frühstücksideen für Low Carb Müsli sowie weitere hilfreiche Tipps für einen 4 Wochen Low Carb Diätplan erhältst du in meinem Low Carb Blog Chooseyourlevel.

Zutaten

Unser Low Carb Frühstück besteht eigentlich nur aus 3 Zutaten, die sich individuell anpassen/ abwandeln lassen:

  • Joghurt oder Milchalternativen (Soja Joghurt)
  • Nüsse, Kerne, Samen
  • Paleo Granola

–> Letztlich besteht unser Paleo Granola auch aus Nüssen, Kernen, Samen und Kokosnusschips, die mit etwas Zimt, Vanille, Kokosöl und Honig im Backofen gebacken werden. Das genaue Rezept dazu findet ihr hier:
http://www.chooseyourlevel.de/rezept-low-carb-paleo-muesli-granola/

Ich versuche in meiner Ernährung weitestgehend auf Haferflocken zu verzichten, Haferflocken treiben den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe. Zudem gibt es viele andere Argumente, die dafür sprechen, Weizen und Zucker aus seiner Ernährung weitestgehend zu streichen. In kleinen Mengen sind jedoch auch Haferflocken nicht ungesund – wer will, kann das Rezept also auch etwas abewandeln und Haferflocken hinzufügen. Allerdings muss Euch klar sein, dass das Rezept dann definitiv nicht mehr low carb ist. Bereits die Früchte liefern einen sehr hohen Anteil an Kohlenhydraten….