Ist Rührei gesund?

Ist Rührei gesund?

Wie viele Eier pro Woche sind gesund?

Ich liebe Rührei, Spiegel, Omelett und eigentlich jede weitere Form von Eierspeisen zum Frühstück! Viele meiner Freunde schauen mich dafür immer schräg an und ich bekomme gern Kommentare wie „Du ernährst dich doch sonst so gesund, aber Rührei?“. In ihren Köpfen gehört eine gesunde Ernährung und Eierspeisen nicht zusammen. Viele von uns denken nach wie vor, dass Ei zum Frühstück ja keineswegs gesund sein kann. Dabei ist das gar nicht mal so richtig. Der Irrglaube, dass zu viel Ei bzw. zu viel Fett den Cholesterinspiegel in die Höhe treibt und dies das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co erhöht, existiert zwar nach wie vor, ist aber leider ziemlich veraltet. Denn nicht alle cholesterinreichen Lebensmittel erhöhen automatisch auch unseren Cholesterinspiegel im Körper. Klingt nicht logisch? Ist aber so.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Ist Rührei gesund?

Es ist letztlich nicht das Cholesterin allein, welches den Cholesterinspiegel erhöht, sondern vielmehr eine Kombination aus gesättigten Fettsäuren (vorwiegend in tierischen Produkten enthalten) und Cholesterin. In der Tat enthalten viele Lebensmittel (z.B. fette Wurst, Fleisch, Speck) sowieso eine Kombination aus beidem (gesättigte Fettsäuren und viel Cholesterin), für Eier gilt dies jedoch nicht. Eier enthalten zwar viel Cholesterin, doch bei lange nicht so viele gesättigte Fettsäuren.

Wer also nicht gerade ständig Eier mit einem Berg an Wurst, Speck und Co futtert, muss sich um seinen Cholesterinspiegel auch keine Gedanken machen.

Wer sich zudem low carb ernährt, findet in Eierspeisen eine wunderbare kohlenhydratarme Frühstücksalternative. Aber auch für diejenigen, sie sich nicht low carb sondern einfach nur gesund ernähren wollen, gilt: Im Vergleich zu jeglicher Art von Weißbrot Sandwiches mit Käse und Wurst oder Marmelade Croissant, sind die Eierspeisen vermutlich die gesündere Alternative, denn Sandwiches und Croissant bestehen nun mal zum überwiegenden Anteil einfach nur aus Weizen und Zucker. Das, was die Eierspeise häufig ungesund macht, ist ein zu hoher Anteil an Schinken sowie das Brot und damit das ganze Weizen sowie die gesättigten Fettsäuren aus dem Speck/ Bacon, welchen wir dazu essen. Wer sein Ei aber mit Gemüse und Feta anreichert und auf das Brot verzichtet, kann das Rührei tatsächlich in ein gesundes, eiweißreiches und sogar low carb Frühstück umwandeln! Zudem handelt es sich dabei in der Regel um ein kostengünstiges Frühstück, welches schnell zubereitet ist.

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Zutaten Rührei

  • 3 Eier
  • 1/4 Paprika
  • 100g Tomaten
  • 50g Feta
  • etwas Bacon (wer nicht verzichten möchte, sollte zumindest die Menge einschränken)
Nährwerte je Portion:

422 kcal;
7g Kohlenhydrate;
31,4g Eiweiß;
28,5g Fett;

Zubereitung

Zunächst solltet ihr die Tomaten und Paprika in Würfel schneiden. Wer mag kann z.B. auch noch eine halbe Zwiebel würfeln. Den Feta ebenfalls würfeln (der Feta kommt allerdings ganz zum Schluss erst in die Pfanne, da er sonst zu stark schmilzt)

Im zweiten Schritt könnt ihr das Rührei bereits in einem Plastikbehälter verquirlen.

Rührei gelingt am besten, wenn ihr etwas Butter in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erwärmt.

Im Anschluss bratet ihr kurz das Gemüse in der Pfanne anbraten. Nun die Eimasse hinzugeben, kurz anbraten und im Anschluss mit einem Holzlöffel daraus Rührei machen, salzen und pfeffern und zu guter letzt noch den Feta unterheben. Den Feta noch kurz warm werden lassen und servieren.

Bacon richtig knusprig braten:

Wer dazu gerne noch ein klein wenig Bacon haben möchte, kann diesen folgendermaßen zubereiten (am besten startet ihr mit dem Bacon bevor ich das Ei zubereitet):

Eine Pfanne ohne Öl/ ohne Butter erhitzen auf mittlerer Stufe. Den Bacon in kurze Streifen schneiden und in der Pfanne kurz von der ersten Seite anbraten, bis er goldbraun ist. Anschließend umdrehen und von der anderen Seite ähnlich lang braten. Im Anschluss könnt ihr den Bacon kurz auf etwas Küchenrolle ausbreiten, die Küchenrolle entzieht das Fett und macht den Bacon ordentlich knusprig.

Noch mehr Rezepte ohne Kohlenhydrate

Falls du übrigens noch mehr Rezeptideen für ein gesundes Low Carb Frühstück benötigst, dann schau doch mal auf meinem Low Carb Rezepte Blog Chooseyourlevel vorbei. Dort habe ich noch weitere Low Carb Frühstücksideen mit wenig Kohlenhydraten wie zum Beispiel dieses leckere Rezept für Joghurt mit Nüssen. 

 

Chia Samen Frühstück

Chia Samen Frühstück

chia pudding paleo

paleo frühstück rezept chia samen pudding

Chiasamen gut für die Gesundheit

Chiasamen sind seit einiger Zeit extrem im Trend. Und das macht auch total Sinn. Sie werden gerne als Superfood bezeichnet, weil sie jede Menge guter Nährstoffe und Mineralien mit sich bringen. Chiasamen haben fast keine Kohlenhydrate (pro 100g gerade mal 8g Kohlenhydrate), sie bestehen hauptsächlich aus Eiweiß und guten pflanzlichen Fetten. Die Liste der positiven Eigenschaften auf die Gesundheit ist lang:

  • sie fördern die Verdauung und entgiften –> mit bis zu 31g Ballaststoffe je 100g können Chiasamen deine Verdauung massiv unterstützen und helfen damit auch deinen Körper zu entgiften
  • sie stärken unser Immunystem
  • der hohe Anteil an Antioxidantien hilft hilft Zellschäden zu reduzieren und schützt somit vor Zellalterung
  • sie halten lange satt und können dir somit auch beim Abnehmen helfen
  • ….

Wir könnten die Liste noch endlos fortsetzen.

Fakt ist: Chia Samen sind super gesund.

Natürlich ist das Superfood relativ teuer im Vergleich zu vielen anderen Lebensmitteln. Allerdings benötigt man auch keine riesige Menge Chiasamen pro Tag, sodass eine größere Packung Chiasamen durchaus eine ganze Weile reicht.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Chiasamen Pudding Rezept

Neben all den gesundheitlichen Vorteilen bringen Chiasamen einen weiteren immensen Vorteil: Man kann wunderbare Dinge mit Ihnen machen. Sie sind ziemlich vielfältig einsetzbar, z.b. in Eiweißbrot, Burger Buns, auf Smoothie Bowls oder eben einfach als Pudding zubereitet:

Unser Chiasamen Pudding geht super schnell und kann hervorragend bereits am Abend vorher zubereitet werden. Ihr benötigt dazu lediglich Chiasamen, Flüssigkeit in Form von Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosmilch und jede Menge unterschiedlicher Früchte.

Zubereitung Chiapudding

Schritt 1): Chiasamen in Milch quellen lassen –> das Ganze dauert ca. 20-30 Minuten. Ihr könnt die Chiasamen natürlich auch bereits am Abend vorher einweichen. Es empfiehlt sich allerdings in den ersten 10min noch 1-2 mal umzurühren um zu vermeiden, dass Klumpen entstehen.
Die Masse sollte am Ende eine puddingartige Konsistenz haben, falls dir das Ganze noch zu flüssig ist, gib einfach noch 1 EL Chiasamen hinzu.
Falls das Ganze zu fest ist, kannst du auch noch etwas Milch hinzugeben, allerdings lassen sich in diesem Falle Klumpen meist leider nicht mehr vermeiden.

Schritt 2):frische Früchte in kleine Würfel schneiden.

Schritt 3):Chiapudding und Früchte abwechselnd in einem Glas schichten.

Nährwertrechner Rezeptrechner – Nährwertangaben je Portion:

mit Kokosmilch: 423 kcal; 45,3g Kohlenhydrate; 12,6g Eiweiß; 20g Fett
mit Mandelmilch: 432 kcal; 38,5g Kohlenhydrate; 14g Eiweiß; 23g Fett
mit Sojamilch: 472 kcal; 47,5g Kohlenhydrate; 16g Eiweiß; 23g Fett

Übrigens: Du kannst die individuellen Nährwertangaben deiner Rezepte auch mit Hilfe des Rezeptrechners berechnen:

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Pinke Smoothie Bowl

Pinke Smoothie Bowl

Pinke Smoothie Bowl

Smoothie Bowls sehen einfach immer fantastisch aus und in der Regel sind sie sowieso fast immer automatisch auch Paleo geeignet, da sie hauptsächlich aus Früchten, pflanzlicher Milch und Nüssen, Kernen, Samen bestehen. Jedes mal, wenn ich Sie in einem Cafe oder einem der diversen Pinterest Bild gesehen hab, begann ich allerdings zu zweifeln, ob man so etwas auch zu Hause hinbekommt. Mit diesem Rezept für eine pinke Smoothie Bowl hab ich das mal versucht.

Es gibt eine gute Nachricht: Nichts leichter als eine Smoothie Bowl! Ihr könnt eure Bowl absolut individuell gestalten und auf euren Geschmack ausrichten. Dazu benötigt es vielleicht ein wenig Experimentierfreudigkeit zu Beginn, am Ende werdet ihr den Dreh allerdings schnell raushaben. Am Ende wird sowieso jede Bowl ein kleines Meisterwerk sein und keine wird wie die vorherige schmecken!

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Was brauche ich für eine Smoothie Bowl?

Um viele Smoothie Bowls herzustellen, macht es Sinn, sich relativ zeitnah einen entsprechenden Mixer zuzulegen. Wie ihr vielleicht schon festgestellt habt, bestehen die Smoothie Bowls (wie der Name schon sagt) hauptsächlich aus einem Smoothie, das heißt aus pürierten Früchten. Viele Früchte kann man zwar auch von Hand mit einem Löffel oder Gabel pürieren (z.B. Banane, Beeren), andere Früchte lassen sich schon etwas schwerer pürieren (Mango, Orange).

Ein Smoothie Bowl Mixer muss nicht teuer sein

Dabei muss es allerdings nicht sofort der Alleskönner, eine Küchenmaschine für 1000 €, sein. Es gibt deutlich günstigere Varianten, bereits ab 30 € zu kaufen. Diese Mixer sind in der Regel vorwiegend für weiche Früchte vorgesehen und man kann mit vielen dieser Mixer nicht wirklich harte Dinge, wie z.B. Nüsse häckseln. Für die Smoothie Bowls reicht vermutlich ein ganz einfacher Mixer aus. Wenn ihr aber ab und zu auch Nüsse häckseln wollt, kann ich euch folgendes Modell nur empfehlen. Der erste Mixer dieser Art ist mir dummerweise nach ca. 6 Monaten kaputt gegangen, vermutlich weil ich zu viele Nüsse gehackt habe und dabei zu oft ununterbrochen gehäckselt habe. Daraufhin habe ich das kaputte Gerät eingeschickt und prompt ein neues Gerät erhalten. Dieses hält nun schon über ein Jahr!

Paleo Smoothie Bowl – Rezept

Eine Smoothie Bowl besteht in der Regel aus mindestens 2 (in unserem Falle 3) Basiszutaten sowie ganz unterschiedlichen Toppings (die Deko oben drauf):

rezept und mixer für paleo smoothie bowl

Paleo Frühstück: Smoothie Bowl

Die Basis der Smoothie Bowl

Banane oder Avocado und eine Flüssigkeit (Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosnussmilch). Auch wenn ihr normalerweise Avocado vielleicht nicht mögt, empfehlen wir euch das Ganze einfach mal auszuprobieren. Die Banane gibt der Bowl Süße, die Avocado sorgt für eine unglaubliche Cremigkeit. Wer Avocado absolut nicht mag, lässt sie einfach weg ;). Im Anschluss können für Farbe und Geschmack jegliche Form von Früchten bereits mit in die Basismasse gemixt werden. In der Regel verwendet ich einen gefrorenen/ leicht angetauten Beerenmix. Beeren eignen sich hervorragend, da man aus Ihnen schnell Püree machen kann. Wer etwas saftigere Früchte (z.B. Orangen) hinzugeben möchte, sollte zunächst mit etwas weniger Milch starten, um sicherzustellen, dass das Püree nicht zu flüssig wird.

Ist deine Smoothie Bowl zu flüssig geworden?

Die schnellste und einfachste Variante ist 1 EL Chiasamen unterzumischen und die Chiasamen kurz quellen zu lassen. Die Samen saugen Flüssigkeit auf, sodass das Püree schnell wieder etwas dickflüssiger wird. Alternativ eignen sich auch geschrotete Leinsamen. Das gibt der Smoothie Bowl zudem noch einen extra Schuss an Ballaststoffen.

Das Topping für die Smoothie Bowl

Beim Topping sind der Phantasie dann keine Grenzen gesetzt. Hier seid zu 100% ihr gefragt. Ich liebe es meine Bowls immer wieder neu zu gestalten, tobt euch aus und schaut, was bei rauskommt 🙂 Unsere Bowl im Rezept besteht aus folgenden Zutaten:

  • Frische Früchte oder noch eine handvoll gefrorene Beeren
  • Granola, z.B. unser Paleo Granola
  • weitere, Nüsse, Kerne (Cashewkerne, Walnusskerne, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne) und Samen (Chiasamen, Leinsamen)

Noch nicht süß genug?

Wem das ganze noch nicht süß genug ist, der kann sein Meisterwerk jederzeit mit 1-2 EL Honig krönen.

Übrigens: Sollte dein Zutatenmix etwas anders ausfallen, als der hier von uns beschriebene, kann du jederzeit mit Hilfe des Rezeptrechners deine individuellen Nährwertangaben und Kalorien berechnen: www.rezeptrechner-online.de

Und Außerdem:  Wenn du viele Nüsse isst/ verarbeitest und du dich immer wieder ärgerst, wie unfassbar teuer diese sind, haben wir noch einen anderen Tipp für dich: Mit Hilfe unseres Nuss Rechners zeigen wir dir, wo du günstig online Nüsse erwerben kannst und dabei jede Menge Geld sparst.

Smoothie Bowl Varianten

Je nachdem, aus welcher Basis du deine Smoothie Bowl zusammenstellst, erhälst du wunderbar unterschiedliche Farben und Geschmäcker. Im Folgenden findest du 3 tolle Varianten von Smoothie Bowls mit 3 ganz unterschiedlichen Farben:

paleo steinzeit

Smoothie Bowl mit Acai Beeren

steinzeit frühstück müsli

Smoothie Bowl grün – mit Avocado

paleo smoothie frühstücksidee

Smoothie Bowl mit pinker Drachenfrucht

Die intensiven Farben bekommt ihr in der Regel durch 1 oder 2 Zutaten.

Weitere tolle Smoothie Bowl Rezepte findest du auch auf meinem Rezeptblog chooseyourlevel.de.

 

 

 

 

 

 

 

Die Drachenfrucht ist natürlich ziemlich exotisch, vermutlich bekommt ihr sie nicht in jedem Supermarkt. Wer will, kann aber auch mal versuchen, welche selbst anzubauen – auf Amazon gibt es Drachenfrucht Samen und Drachenfrucht Pulver zu kaufen

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Food Facts Kartenspiel – spielerisch Nährwertangaben lernen

Food Facts Kartenspiel – spielerisch Nährwertangaben lernen


Nährwerte und Kalorien – wie viel steckt wirklich in Lebensmitteln?

In Gesprächen mit Freunden und Kollegen merke ich immer wieder, dass doch ein erstaunlich hoher Anteil kein sonderlich gutes Gefühl dafür hat, welche Lebensmittel eigentlich wie viel Nährstoffe haben. Dabei geht es mir gar nicht mal zwingend um die genaue Gramm Angabe. Vielmehr geht es mir auch darum, dass viele gar nicht wissen, woraus Lebensmittel eigentlich hauptsächlich bestehen.

„Brot hat auch Kalorien?“

„Marzipan besteht doch nur aus Mandeln, da ist doch kein Zucker drin.“

„Nudeln sind doch ein Grundnahrungsmittel – davon kann man auch zunehmen?“

„Getränke haben auch Kalorien?“

Viele sind dann mehr als erstaunt, wenn man ihnen dann mal vorrechnet, wie viel Kilokalorien sie über ihre Mahlzeiten eigentlich aufnehmen und was sie täglich nur verbrauchen.

„Ich kann machen, was ich will. Ich nehme einfach nicht ab“.

Den Spruch haben wir sicherlich alle schon einmal gehört. Dabei zeigt sich häufig, dass man schon was tun kann – dass es letztlich nur die eigene Überzeugung ist, die einen glauben lässt, man würde doch gar nicht so viel essen…?

Mit dem Rezeptrechner möchte ich helfen, Nährwerte schnell und einfach zu berechnen, nicht nur für einzelne Lebensmittel oder Zutaten sondern für ganze Rezepte.

Manchmal kann es aber auch helfen, sich dem Thema spielerisch zu nähern, so zum Beispiel über folgendes Kartenspiel, was ich kürzlich entdeckt habe:

Wie funktioniert das Kartenspiel Food Facts?

Das Kartenspiel Food Facts ist ein relativ simples und zugleich effektives Spiel, um bereits Kindern die Nährwertangaben unterschiedlicher Lebensmittel näher zu bringen.

Grundsätzlich besteht das Spiel aus

    • 7 Kategoriekarten (Kohlenhydrate, Zucker, Fett, Eiweiß, Wasser, Ballaststoffe, Energie/ Kalorien)
    • und 26 Food Facts Karten
    • 20 Wertungschips
    • 1 Spielanleitung
  • Inhalt Kartenspiel

Die Food Facts Karten sind von beiden Seiten bedruckt: Eine Seite zeigt lediglich den Namen des Lebensmittels, die andere Karte gibt Auskunft über die 7 Kategorien und die expliziten Angaben für dieses Lebensmittel. Die Kategorie Karten sind lediglich von einer Seite mit relevanten Infos bedruckt:
food-facts-2 food-facts-3
Das Spiel ist für 2-6 Spieler geeignet. Wer einfach nur sein eigenes Wissen zum Thema Ernährung testen möchte, kann das Ganze aber auch alleine spielen – mehr Spaß macht es natürlich in einer größeren Gruppe.

Spiegelregeln Food Facts

Letztlich ist das Spiel relativ simpel und die Regeln sind schnell zu verstehen.

  1. Zu Beginn des Spiels wird die erste Kategoriekarte in die Mitte gelegt.
    Darunter wird vom Stapel eine erste Food Facts Karte platziert. food-facts-spielstart-2

Spieler 1 beginnt nun und zieht eine Karte – entweder vom allgemeinen Stapel (oder von seinem eigenen Stapel). Ziel ist es, die food facts Karte je nach Kategoriegehalt an die erste offen liegende Food Facts Karte links oder rechts anzureihen je nachdem, ob man glaubt, dass die gezogene Karte mehr oder weniger der jeweiligen Kategorie aufweist als die offen liegende Karte – klingt komplizierter als es ist. Schaut euch das Beispiel an:

food-facts-runde 1

Erklärung Beispiel: Spieler 1 muss seine erste Karte (die Eier) links oder rechts von der Kartoffel platzieren. Die Kategorie, nach der sich die Reihenfolge richtet lautet Fett, das heißt, es geht um die Fragestellung, ob Ei mehr oder weniger Fett als eine Kartoffel aufweist (natürlich neutralisiert auf die gleiche Menge)?

Spieler 1 entscheidet sich für einen höheren Fettgehalt und legt die Karte somit auf die rechte Seite.

Nun ist Spieler 2 am Zug und hat 2 Möglichkeiten:
a) er wählt eine neue Food Facts Karte und reiht diese ebenfalls ein

b) Er zweifelt die richtige Reihenfolge der Karten an und bittet die Karten aufzudecken

Wenn a) geht es entgegen dem Uhrzeigersinn weiter und der nächste Spieler ist an der Reihe nachdem Spieler 2 die Karte angelegt hat

food-facts-runde 2

Wenn b), dann werden die Karten aufgedeckt und die Reihenfolge überprüft. Hat der zweifelnde Spieler Recht und die Karten lagen in der falschen Reihenfolge, so muss der vorherige Spieler einen seiner Wertungschips abgeben (unabhängig davon, ob dieser Spieler die Karte falsch gelegt hat oder nicht). Besitzt der Spieler keine Wertungschips mehr, wird aus der Bank verteilt.

food-facts-runde 4
Im Anschluss wird die nächste Kategoriekarte geöffnet und das Spiel beginnt von vorn.

food-facts-neue-runde

Ziel des Spiels ist es so viele Wertchips wie möglich zu bekommen.

Wie finden wir das Spiel?

Das Spiel ist witzig und ermöglicht tatsächlich auf spielerische Art und Weise die Nährwertangaben unterschiedlicher Lebensmittel kennenzulernen und insbesondere einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Lebensmitteln zu fahren.

Das Spiel ist schnell zu erlernen und m.E.n. vermutlich insbesondere für Schulklassen eine tolle Sache, um den Kindern ein erstes Gefühl für Ernährung beizubringen.

Mit 7,99 € ist das Spiel sicherlich nicht ganz günstig, aber ich denke, dass der pädagogische Mehrwert diesen Preis relativ schnell rechtfertigt.

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rezeptrechner App

Rezeptrechner App

Mit der Rezeptrechner App Zeit & Kosten sparen bei Nährwertberechnung (siehe auch Nährwerte berechnen), Kennzeichnung & Kalkulation (Preise + Mengen umrechnen) für Rezepte. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software, die über den Browser genutzt wird. Wir bieten damit eine Lösung für kleine und mittlere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssystem verwenden. Mittlerweile gibt es auch wieder eine mobile Version als Rezeptrechner App. Über die mobile Rezeptrechner App kann man die Rezepte unterwegs aufrufen, Rezeptmengen umrechnen, Nährwerte ansehen und die Zutaten während der Zubereitung abhaken. 

Rezeptrechner App – Jetzt Direkt ausprobieren

Unsere Rezeptrechner App gibt’s sowohl als Desktop Variante als auch als mobile Version. Beide Varianten können über den Browser angesteuert werden. So kann man von überall und von verschiedenen Geräten jederzeit darauf zugreifen. Die typischen Funktionen der Rezeptverwaltung (Rezepte erstellen, ändern), der Lebensmittelkennzeichnung (Etiketten erstellen) und die Kalkulation sind Teil der Desktop Variante. In der mobilen Variante für Smartphones konzentrieren wir uns auf die relevanten Funktionen für unterwegs wie beispielsweise Rezeptmengen ansehen, Zubereitungsschritte einsehen, Nährwerte ansehen und Rezeptmengen umrechnen.

Mobile Version der Rezeptrechner App

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie die mobile Version der Rezeptrechner App funktioniert. 

Rezeptrechner Software – Desktop Version

In diesem Youtube Video bekommst du einen guten Einblick, wie die Desktop Variante vom Rezeptrechner funktioniert.

Rezeptrechner App – Mobile Version – Funktionen

Bei der mobilen Version der Rezeptrechner App konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Funktionen. Am Desktop werden in der Regel die Rezepte eingegeben, geändert und verwaltet. Auf dem Handy legen wir den Fokus auf das Abrufen der Rezepte, das Ansehen der Zutatenmengen, das Umrechnen der Rezepte sowie die Nährwertangaben. 

Die folgenden Funktionen sind heute in der mobilen Variante verfügbar:

Rezeptdatenbank

Rezeptverwaltung in der Rezeptrechner App

Rezepte auch unterwegs verwalten, suchen, filtern und aufrufen in der mobilen Rezeptdatenbank

Mengenrechner

Rezeptmengen berechnen - mobile App

Rezepte ansehen, Zutatenlisten abrufen und Rezeptmengen umrechnen mit dem mobilen Mengenrechner

Zutaten „abhaken“

Rezeptrechner App um Zutaten abzuhaken

Zutaten während der Zubereitung in der Küche abhaken 

Nährwerte ansehen

Rezeptrechner App zum Nährwerte ansehen

Nährwerte ansehen für verschiedene Rezepte (pro 100g, pro Portion)

Die Rezeptrechner Software eignet sich für folgende Bereiche 

Bereits heute nutzen Betriebe aus diversen unterschiedlichen Bereichen unsere Software:

  • Hofläden (z.B. Marmeladen)
  • Manufakturen (Saucen, ,
  • Catering und Feinkost Betriebe
  • Gastronomie (Restaurants, Bistro, Café)
  • Bäckereien
  • Konditoreien
  • Gemeinschaftsverpflegung (Kantinen, Pflegeheim, Schulen, Kitas…)
  • Metzgereien
  • Pralinen Hersteller
  • Schokoladen Hersteller
  • Kochschulen
  • Vereine
  • andere Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Die Software kann ebenfalls für Österreich und die Schweiz genutzt werden.

Rezeptrechner App – Funktionen im Überblick

Mit der Rezeptrechners App hast du bereits heute ein Tool um schnell und einfach alle Nährwerte (nicht nur die Makro Nährstoffe sondern auch die Big 7 Nährwerte & Ballaststoffe) für Lebensmittel, Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen. Mit den Rezeptrechner PRO Funktionen können Hersteller und Direktvermarkter jede Menge Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung.

Die Rezeptrechner App bietet nicht nur Standard Funktionen der Nährwertberechnung:

Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business für erweiterte Funktionen

Kostenloser Account

Die kostenlose Variante der Rezeptrechner ermöglicht dir die Berechnung der Makro Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, kcal, kJ). Mit dieser Variante der App kannst du also die Basis Nährwerte berechnen und bis zu 5 eigene Rezepte und eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben speichern. Um weitere Nährwerte berechnen zu können und mehr Rezepte & Lebensmittel speichern zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Das upgrade kannst du über Digistore24 durchführen.

PRO Business (geeignet für Lebensmittelhersteller, Gastronomie & Gewerbe)

Um alle Nährwerte (also auch Salz & Ballaststoffe) berechnen zu können, benötigst du ein Rezeptrechner PRO Business Paket. Damit kannst du noch mehr Rezepte und eigene Lebensmittel hinterlegen. Zudem hast du die Möglichkeit auch weitere Funktionen im Rezeptrechner Online zu nutzen wie zum Beispiel:

  • Exportfunktion um alle Rezepte als csv Datei zu exportieren
  • Importfunktion (um Zutatenliste per Copy & Paste) um Zeit bei der Rezepteingabe zu sparen
  • Lebensmitteletiketten erstellen & Nährwerttabelle drucken
  • Produkpass erstellen
  • Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Speiseplan erstellen
  • Preiskalkulation
  • Rezeptblätter als PDF erstellen

Für PC, Laptop und Tablet: Rezeptrechner App

Die Rezeptrechner App für Hersteller lässt sich sehr gut am PC, Laptop auch auch am Tablet nutzen. Im folgenden erkläre ich dir die Funktionen der App noch einmal etwas genauer.

Nährwertrechner Online

Beim Rezeptrechner Online handelt es sich um den Nährwertrechner für Rezepte. Hier kann man Rezepte über die Importfunktion oder die Suche eingeben. Als PRO Business Nutzer bekommt man automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel in der App. Man kann hier auch schon die ersten Rezepte speichern. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man jedoch einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Ebenso können Betreiber von Einrichtungen in der Gemeinschaftsverpflegung mit dem Rezeptrechner auch die Broteinheiten, KE, FPE und Ballaststoffe berechnen (um im Anschluss zum Beispiel einen Speiseplan zu erstellen mit der Software). Siehe auch: Nährwertrechner App

Software mit Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Rezeptverwaltung online

Nachdem man die Rezepte gespeichert und das upgrade durchgeführt hat, kann man sich in der neuen Rezeptrechner Datenbank anmelden. Hier kann man seine Rezepte verwalten und die erweiterten Funktionen nutzen. Man kann Rezepte suchen, sortieren. In Kürze kann man auch Kategorien für Rezepte hinzufügen. Außerdem kann man seine Rezepblätter auch jederzeit als PDF herunterladen um ein digitales Kochbuch oder Rezeptbuch zu erstellen.

Über die einzelnen Symbole kann man in der Rezeptrechner App dann auch Etiketten erstellen, einen Speiseplan generieren oder Preise kalkulieren.

Rezeptverwaltung Software

Etiketten Generator

Eine der erweiterten Funktionen ist der Etiketten Generator. Damit kann man direkt Lebensmittel Etiketten mit Nährwertangaben und Zutatenlisten erstellen. Die Nährwerte werden direkt in einer Tabelle gemäß Nährwertkennzeichnung dargestellt. Die Zutatenliste wird korrekt sortiert und Allergene werden fett gekennzeichnet. Zudem können Hersteller weitere Pflichtangaben angeben.

Die Etiketten kann man im Anschluss als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker auch selber drucken. Das Layout der Etiketten kann man dabei noch individuell gestalten.

Etiketten Generator innerhalb der Rezeptrechner App

Rezeptblätter (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner App kann man seine Rezepte nicht nur verwalten, sondern hat auch die Daten jederzeit strukturiert vorliegen. Damit kann man beispielsweise schnell und einfach auch Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen. In diese Funktion ist auch ein kleiner Mengenrechner für Rezepte integriert. Damit kann man die Zutaten und Mengen für Rezepte umrechnen. So kann der Küchenchef für neue Rezepte direkt eine Arbeitsanweisung als PDF für die richtige Zielmenge erstellen und drucken.

Mehr dazu findest auch im Artikel Rezeptblätter zum ausdrucken.

Rezeptblatt ausdrucken

Produktpass (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner kann man auch einen Produktpass für Lebensmittel erstellen. Das ist insbesondere praktisch für B2B Geschäft. Verkauft man Lebensmittel an andere Geschäfte, so werden diese eine Produktspezifikation benötigen. Diese dient der Qualitätskontrolle. Zudem nutzen viele Betriebe einen Produktpass auch um Ihre Kunden über eigene Produkte und Lebensmittel zu informieren. Mehr dazu auch unter Produktpass Bäckerei

Produktdatenblatt für Lebensmittel erstellen

Preiskalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner App kann man auch Preise kalkulieren für Rezepte und Lebensmittel. Man gibt die einzelnen Rohstoff Preise ein und erhält im Ergebnis für eine Rezeptur den Grundpreis (Kilopreis, 100g Preis). Ebenso kann man auch direkt einen Verkaufspreis berechnen für die Lebensmittel. Dabei werden nicht nur Kosten für den Wareneinsatz berücksichtigt. Man kann auch direkt den Arbeitsaufwand und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Preise kalkulieren - Rezeptrechner App

Allergenkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner App kann man auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe durchführen. Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese Vorschläge sollten noch einmal manuell überprüft werden. Im Anschluss werden die Allergene direkt in der Zutatenliste, der Allergenliste oder auch im Speiseplan angezeigt.

Allergene kennzeichnen mit dem Rezeptrechner

Speiseplan erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner App kann man eine Speiseplan Vorlage direkt mit eigens gespeicherten Rezepten füllen. Im Speiseplan wird dann auch direkt der Nährstoffgehalt der einzelnen Mahlzeiten angezeigt. Ebenso werden die Allergene und Zusatzstoffe direkt zusammengefasst und in der Fussnote vom Speiseplan angezeigt. Somit eignet sich die Rezeptrechner App auch sehr zur für Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung.

Programm zum PDF Speiseplan erstellen für Kita