4 Wochen Speiseplan Kita

4 Wochen Speiseplan Kita

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, muss viele Dinge zur Lebensmittelhygiene und Kennzeichnung beachten. Versorgt man eine Kita oder einen Kindergarten mit Mahlzeiten, so sind die Anforderungen durch die Eltern oftmals noch einmal höher. Mit dem Rezeptrechner möchte ich Betreibern von gastronomischen Einrichtungen helfen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Wir bieten deswegen eine Software, die hilft viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung, Kennzeichnung der Lebensmittel, Rezepte und Mahlzeiten sowie der Nährstoffberechnung. Denn auch wenn die Nährwertkennzeichnung für die Speisekarte oder einen Speiseplan nicht verpflichtend ist, wird das Thema immer wichtiger (aufgrund von Diabetiker Anforderungen etc) – siehe auch einen Speiseplan erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie man mit Hilfe der Software schnell und einfach eine 4 Wochen Speiseplan Vorlage für eine Kita mit Bildern erstellen kann. Den Speiseplan kann man dann mit eigenen Rezepten füllen und im Anschluss auch als PDF herunterladen und ausdrucken (siehe auch Beispiel Kita Speiseplan als PDF).

Speiseplan erstellen | Software

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software an, mit der man Rezepte digital verwalten und daraus auch jederzeit in wenigen Minuten einen gefüllten Speiseplan als PDF ausdrucken kann. Man bekommt Zugriff auf eine Wochen Vorlage, die man anpassen und verändern kann. In diesem Artikel zeige ich, wie man beispielsweise einen 4 Wochen Speiseplan für die Kita erstellen kann. Darüber hinaus erfolgt im Speiseplan automatisch die Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung für die Mahlzeiten. Für die Nutzung ist ein Rezeptrechner PRO Business upgrade notwendig. Mehr dazu über den Link.

Wochen Speiseplan für Kita erstellen

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen, egal ob für Kita oder Kantine (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine). 

Video: Anleitung Speiseplan erstellen

In dem folgenden Video erläutere ich noch einmal Schritt für Schritt das Erstellen von einem Speiseplan. In dem Video geht es zwar nicht explizit um einen 4 Wochen Kita Speiseplan, aber das Prinzip ist grundsätzlich das Gleiche. Schau dir zudem auch die Anleitung zum Speiseplan erstellen an.

Beispiel: 4 Wochen Kita Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner kann man schnell & einfach einen Wochenspeiseplan erstellen und an die individuellen Bedüfnisse anpassen.

Schritt 1: Account erstellen

Zunächst einmal kann man einen kostenlosen Account erstellen. Dazu kann man sich hier kostenlos registrieren. Man bekommt dann eine E-Mail zur Bestätigung. Klicke den Link in der E-Mail und folge den Anweisungen.

Schritt 2: Rezepteingabe & Nährwertberechnung

Los geht’s nun mit der Rezepteingabe. Diese erfolgt über den Rezeptrechner Online. Dabei handelt es sich gleichzeitig um unseren online Nährwertrechner. Zu Beginn muss man erst einmal seine Rezepte einpflegen in die Datenbank. Mit Hilfe der Importfunktion ist das aber ohne großen Aufwand möglich. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Rezepteingabe und Nährwertberechnung findest du über den Link.

Schritt 3: Upgrade & Speiseplan Software

Nachdem du die ersten Rezepte eingegeben und gespeichert hast, kannst du das upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Damit bekommst du Zugang zu der neuen Rezeptdatenbank mit dem erweiterten Funktionsumfang (Rezeptblätter als PDF erstellen, Preiskalkulation, Etiketten erstellen – siehe zum Beispiel Marmeladen Etiketten zum drucken etc). Unter anderen kannst du nun damit aber auch die Speiseplan Software nutzen.

Um die Speiseplan Software zu nutzen, melde dich hier an und klicke im Anschluss den Link zur Speiseplan Software. Hier kannst du nun deine Speiseplan Vorlage für 4 Wochen Kita Verpflegung erstellen.

Schritt 4: 4-Wochen Kita Speiseplan erstellen

Ein Kita Speiseplan wird normalerweise für 5 Arbeitstage benötigt. Einige Kitas oder Kindergärten bieten für die Kids mehrere Mahlzeiten am Tag an.

4 Wochen Kita Speiseplan | Frühstück, Mittag, Zwischenmahlzeit

Sofern du mehrere Mahlzeiten (zum Beispiel Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeiten) am Tag anbieten möchtest in deinem Kita Speiseplan, kannst du eine PDF Vorlage pro Woche generieren. Das würde dann wie folgt aussehen.

Man kann dabei wählen, ob man den Speiseplan mit oder ohne Bildern als PDF generieren möchte. Ich persönlich finde, dass es mit Bildern oftmals etwas chaotisch wirkt und bevorzuge die Variante ohne Bilder. Aber für die Kinder kann es durchaus Sinn machen auch die Bilder anzuzeigen. Dann muss man nur darauf achten, wie man den Speiseplan ausdrucken kann. Wenn dieser nur online gezeigt wird, geht das natürlich einfacher.

Mehr zum Thema Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen findest du übrigens auch hier:

Wochenplan Kita - Vorlage erstellen

4 Wochen Kita Speiseplan | 1 Mahlzeit x 1 Auswahl

Sofern du nur eine Mahlzeit am Tag anbietest, kannst du den Kita Speiseplan auch direkt für 4 Wochen in einem PDF erstellen, es sei denn, du möchtest mehrere Auswahlmöglichkeiten pro Mahlzeit anbieten. Die Standard Vorlage in der Software sieht 3 Wochen oder Mahlzeiten pro Tag vor. Wenn du eine weitere Woche hinzufügen möchtest, wähle einfach den Knopf um den Speiseplan anzupassen. Du kannst dann auch statt der Mahlzeiten Beschreibung die jeweilige Woche einfügen.

Ein 4 Wochen Kita Speiseplan mit einer Mahlzeit Option würde wie folgt aussehen.

 

Wie auf dem Bild zu sehen ist, bekommst du auch automatisch eine Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan angezeigt. Die Allergene werden im Speiseplan sowohl an den jeweiligen Mahlzeiten aber auch in den Fussnoten angezeigt. Du bekommst automatisierte Vorschläge und kannst diese manuell überschreiben. Wichtig ist, dass du diese Vorschläge immer noch einmal auf Richtigkeit prüfst.

Wochen Speiseplan für Kita erstellen

4 Wochen Kita Speiseplan | 1 Mahlzeit x mehrere Auswahlmöglichkeiten

Soll es nur eine Mahlzeit in deiner Kita geben (beispielsweise das Mittagessen), aber mehrere Menüs zur Auswahl, dann musst du die 4 Wochen ebenfalls auf 4 verschiedene PDF Speiseplan Vorlagen aufteilen. Das hat aber auch den Vorteil, dass man die Wochen noch einmal individuell anpassen kann. Andere Beispiele wie man einen Speiseplan aus einer Vorlage erstellen kann, findest du über den Link.

 

Ein anderes Beispiel findest du im Artikel: Speiseplan Vorlage Altenheim.

Kita Speiseplan Vorlage erstellen & PDF ausdrucken

Nährwertangaben & Diabetiker Werte

Auf dem Speiseplan werden automatisch die Nährwertangaben angezeigt. Man kann selbst entscheiden, ob man die Nährwertangaben pro Portion oder pro 100g anzeigen möchte. Es ist auch bereits in Planung die Diabetiker Werte Broteinheiten (BE), Kohlenhydrate Einheiten (KE) und Fett-Protein-Einheiten (FPE) mit anzuzeigen. Zudem kann man auch entscheiden, ob man die Nährwerte pro Tag oder pro Mahlzeiten (zum Beispiel separat für Frühstück, Mittag und Abendessen) anzeigen lassen möchte.

Kita Speiseplan als PDF herunterladen

Bevor man seinen Speiseplan endgültig herunterlädt, kann man im oberen Bereich die Beschriftung noch anpassen und ein eigenes Logo einfügen. Im Anschluss klicke den Druckvorschau Knopf. Es öffnet sich eine kleine PDF Vorschau für den Speiseplan. Nun wähle „PDF Erstellen“. Manchmal kommt es vor, dass man noch die Popups zulassen muss um den Speiseplan als PDF herunterzuladen.

Feedback und Verbesserungsvorschläge

Du hast Fragen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Die Speiseplan Funktion ist noch ziemlich frisch. In der Regel braucht es ein paar Iterationen, bis wir die Software perfekt anwendbar für die Praxis entwickelt haben. Deswegen bin ich sehr interessiert an Feedback. Wir sind ständig dabei weiterzuentwickeln und ich nehme das Feedback gerne zeitnah in die Weiterentwicklung auf. Weiterentwicklung heißt bei uns nicht mehrere Jahre, sondern meistens ein paar Wochen (sofern die Kapazität vorhanden ist und ich das ganze entsprechend priorisiere). Bei Bedarf schreibe mir also gerne eine E-mail an [email protected].

Um über updates auf dem Laufenden gehalten zu werden, kannst du dich auch auf dem folgenden Newsletter eintragen. Mehr zum Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung erfährst du übrigens auch in einem anderen Artikel.

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import

Wer Lebensmittel in die EU importieren und verkaufen möchte, der unterliegt gemäß LMIV der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Die Verantwortung für die Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei bei demjenigen, der die Lebensmittel in den Verkehr bringt, also dem Importeur (siehe auch: Lebensmittel importieren – Adresse). Das ist für die Importeure eine große Herausforderung, denn insbesondere wenn die Einfuhr aus Drittländern stattfindet, sind die Lebensmittel oftmals nicht sonderlich gut gekennzeichnet. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach die Kennzeichnung für die importierten Lebensmittel erledigen kannst und Etiketten zum ausdrucken erstellen kannst (siehe auch Etiketten erstellen für Lebensmittel Import). Mehr zu den Vorschriften für das Verkaufen verpackter Lebensmittel findest du hier.

Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern, Direktvermarktern und Importeuren von Lebensmittel Kosten & Zeit zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch Zugriff zum Etiketten Generator. Damit kann man für Rezepte aber auch für Lebensmittel mit Zutatenliste schnell & einfach ein Etikett mit LMIV Kennzeichnung erstellen. Du kannst den Rezeptrechner PRO Business direkt kaufen und sofort loslegen mit der Kennzeichnung deiner Lebensmittel. Klicke dazu den folgenden Knopf und erledige die Bezahlung über Digistore24.

Lebensmittel Einfuhr Etiketten Kennzeichnung

Video Anleitung: Etiketten erstellen für Lebensmittel Import

In diesem Video zeige ich Lebensmittelimporteuren, wie man für ein Lebensmittel ein LMIV-konformes deutsches Etikett mit Lebensmittelkennzeichnung erstellt. Voraussetzung ist, dass die Nährwertangaben und die Zutatenliste in einer anderen Sprache vorliegen. 

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel Importeure

Gemäß der LMIV 1169/ 2011 unterliegt der jeweilige Inverkehrbringer der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Wer also Lebensmittel in die EU importieren möchte, der muss dafür sorgen, dass verpackte Ware ein entsprechendes LMIV konformes Etikett auf der Verpackung hat. Das ist insbesondere für Lebensmittel Importe aus Drittländern eine Herausforderung, denn häufig liefern Lieferanten nur eine sehr dürftige Zutatenliste und keine vollständige Produktspezifikation. Wer innerhalb der EU Lebensmittel importiert, ist da oftmals schon besser gestellt. In dem Falle liegen in der Regel die Lebensmittel Spezifikationen vor.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Der Importeur übernimmt also die gleichen Pflichten wie der Hersteller. Deswegen wird empfohlen, dass der Importeur auch folgende Punkte beachtet:

  • Zusammensetzung des Lebensmittel überprüfen (Laboranalyse, Rezepturkontrolle)
  • Qualität des Lebensmittels (Laboranalyse)
  • Kennzeichnung nach LMIV
  • Gewicht/ Füllmenge
  • Verpackung geeignet (mögl. Einflüsse für ein Produkt)

Spezifikation sollte Teil der Verhandlung sein

Eine Laboranalyse ist jedoch oftmals sehr teuer und aufwendig. Insbesondere dann, wenn es sich um viele verschiedene Produkte handelt. Das Vorliegen einer vollständigen Lebensmittel Spezifikation kann somit schnell zu einem wichtigen Verhandlungspunkt werden. Liefert der Lieferant die Spezifikation direkt mit, wird es für den Importeur einfacher. Liefert der Lieferant keine oder eine unvollständige Spezifikation, so liegt mehr Aufwand, aber auch mehr Kontrolle beim Importeur.

Da der Hersteller in der Regel nicht die Rezeptur seiner Lebensmittel preisgeben möchte, empfiehlt es sich, dass der Lieferant die Nährwertangaben ermittelt (oder ermitteln lässt). Mit dem Rezeptrechner können Hersteller und Lieferant die Nährwerte auch selbst berechnen und eine Zutatenliste gemäß LMIV erstellen.

Liegen die Nährwertangaben und Zutatenlisten vor, kann der Importeur mit Hilfe vom Rezeptrechner auch entsprechende Etiketten Vorlagen erstellen. Ebenso kann der Importeur dann auch eine Produktspezifikation als PDF erstellen für ein Lebensmittel. Wie genau das funktioniert, erkläre ich im nächsten Abschnitt.

Was muss auf dem Etikett stehen?

Auf dem Etikett von importierten Lebensmittel müssen grundsätzlich die gleichen Pflichtangaben stehen wir bei selbst hergestellten Lebensmitteln. Dazu gehören unter anderem:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Kennzeichnungspflicht Allergene)
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die Sprache auf dem Lebensmitteletikett richtet sich dabei nach dem Land der Vermarktung. Das heißt, wer Lebensmittel nach Deutschland importieren möchte, muss die Etiketten zur Kennzeichnung in deutscher Sprache erstellen.

Etiketten & Kennzeichnung erstellen ohne Rezeptur

Liegt die Rezeptur für ein Lebensmittel vor, so kann man sich als Hersteller in der Regel die Laboranalyse für Nährwertanalyse und Analyse der Inhaltsstoffe sparen. Diese ist nämlich sehr kostspielig. Mit der Rezeptur kann man mit Hilfe vom Nährwertrechner (Teil vom Rezeptrechner PRO Business Paket) auch die Nährwertangaben pro 100g für die Nährwerttabelle berechnen. Das ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch so gestattet.

Liegt jedoch keine Rezeptur für ein Lebensmittel vor, sondern nur die Nährwertangaben und die Zutatenliste (sortiert nach Reihenfolge), dann kann der Importeur über einen Umweg ebenfalls ein Etikett mit Kennzeichnung mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen.

Video: Etikett ohne Rezeptur erstellen für importierte Lebensmittel

In dem folgenden Video zeige ich, wie man auch ohne Rezeptur für ein importiertes Lebensmittel ein Etikett nach LMIV erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Zutatenliste in richtiger Reihenfolge sowie Allergene, Zusatzstoffe und Nährwertangaben vom Lieferanten vorliegen.

Rezeptrechner Account erstellen & loslegen

Sofern du noch keinen Rezeptrechner Account hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren. Nachdem deine E-Mail Adresse verifiziert wurde, kannst du dich anmelden und einige Funktionen (wie beispielsweise die Nährwertberechnung kostenlos ausprobieren).

Für die Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung benötigst du allerdings das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business. Das upgrade kannst du direkt hier durchführen. Du bekommst eine E-mail von Digistore24 nach erfolgreicher Zahlung mit einer Bestell-ID. Diese ID kannst du im Rezeptrechner Profil hinterlegen.

Nachdem das upgrade durchgeführt wurde, kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden.

Nun kannst du mit der Eingabe deiner Lebensmittel über die eigene Zutatenliste starten. Schau dir nun am besten das oben genannte Video an um besser zu verstehen, wie man vorgeht.

Nachdem du deine Lebensmittel angelegt hast, kannst du diese einmal in Rezepte umwandeln (siehe Video). Im Anschluss tauchen deine Rezepte in der neuen Datenbank auf und du kannst daraus Etiketten erstellen. Schau dir dazu am besten die Anleitung für den Etiketten Generator noch einmal genauer an.