Lebensmittelprodukt Etiketten

Lebensmittelprodukt Etiketten

Du bist Hersteller oder Entwickler von Lebensmittelprodukten? Du hast ein Lebensmitelprodukt entwickelt und möchtest dies nun verkaufen? Sofern die Qualität deines Lebensmittels stimmt, fragt man sich im nächsten Schritt, welche Vorschriften beim Verkaufen zu beachten sind. In diesem Artikel erkläre ich dir die Vorschriften, die die Verpackung und Etiketten für dein Produkt betreffen. Ebenso zeige ich dir,  wie du mit dem Rezeptrechner für Rezepturen für dein Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen und drucken kannst.

Lebensmitteletiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für dein Lebensmittelprodukt erstellen, sondern auch direkt Etiketten Vorlagen zum ausdrucken generieren (siehe auch Lebensmitteletiketten). Damit wird das Erstellen einer Produktbschreibung für das Lebensmittel zum Kinderspiel. Zudem kannst du auch Preise berechnen und neuerdings auch digitale Rezeptblätter erstellen.

Lebensmittel Produkt Etiketten

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss gewisse Vorschriften beachten. Doch bevor wir zu den spezifischen Vorschriften und Gesetzen kommen, solltest du dich zunächst fragen, wie du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Die Anforderungen an dein Lebensmittelprodukt sind nämlich auch immer ein wenig abhängig von dem Ort des Verkaufs und die Verpackung. Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, gelten andere Vorschriften als für lose Lebensmittel. Bei einem Lebensmittelprodukt mit Verpackung solltest du insbesondere die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Blick haben. Dieses Gesetz regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind all die Angaben, die auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sind, vorgegeben (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften).

Wenn du dein Lebensmittelprpdukt im Internet verkaufen möchtest, solltest du zudem die Anforderungen an die Lebensmittel Produktbeschreibung berücksichtigen. Auf der Produktbeschreibung müssen abgesehen vom MHD alle Inhalte angegeben sein, die auch auf den Lebensmitteletiketten zu finden sind.

Lebensmittel Kennzeichnung für dein Produkt

Sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittelprodukt aber auch in der Produkt Beschreibung im Internet müssen folgende Angaben zu sehen sein.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung & QUID
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Adresse & Name vom Lebensmittelunternehmen
  • nur für Getränke: Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • nicht für alle Hersteller verpflichtend: Nährwerttabelle mit Angaben je 100g (siehe auch Nährwerttabelle erstellen)
Vorschriften für Lebensmittel Etiketten

Die Etiketten für dein Lebensmittelprodukt kannst du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner automatisch erstellen. Im Vorwege kannst du deine Rezepturen (Zutaten & Menge) im Rezeptrechner Online eingeben. Mit dem Rezeptrechner nimmst du dann zunächst die Nährwertberechnung der Nährwertangaben pro 100g vor. Die Nährwertkennzeichnung ist zwar nicht sofort immer verpflichtend für deine Produkte, aber es lohnt sich diese direkt mit durchzuführen. Das spart die später viel Zeit & Aufwand. Zudem benötigst du die Nährwertkennzeichnung sowieso, wenn du deine Lebensmittel im Internet oder Großhandel verkaufen möchtest. Im nächsten Schritt erkläre ich, wie du für dein Lebensmittelprodukt die Nährwerte berechnen kannst.

Nährwerte berechnen für Lebensmittelprodukt (Lebensmittelanalyse)

Häufig spricht man bei den Nährwertangaben auch von den Inhaltsstoffen vom Lebensmittel oder von der Lebensmittelanalyse. Viele Hersteller fragen sich, wie man die Lebensmittelanalyse durchführen kann. Man kann diese natürlich im Labor durchführen lassen. Das ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden. Gemäß der LMIV Vorschriften darf man die Nährwerte aber auch selbst berechnen. Hierfür eignet sich ein Online Nährwertrechner wie der Rezeptrechner Online. Und so geht’s:

  1. öffnen den Rezeptrechner Online
  2. Starte mit der Rezepteingabe indem du mit dem Suchfeld nach der ersten Zutat suchst
  3. Gib im nächsten Schritt die Menge ein.
  4. Fahre so mit allen Zutaten von deinem Rezept fort.
  5. Gib im letzten Schritt noch den Reduktionsfaktor ein.
  6. Lies die Nährwerte pro 100g ab.

Du kannst dir hierfür auch die kurze Anleitung vom Rezeptrechner anschauen.

Lebensmittelanalyse ohne Labor - Alternative

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (für Verpackung)

Nachdem du das Rezept im Rezeptrechner Online eingegeben und gespeichert hast, kannst du mit deinem Rezeptrechner PRO Business den Etiketten Generator aufrufen. Hier musst du dich noch einmal separat anmelden. Im Anschluss kannst du nun für dein Lebensmittelprodukt die Etiketten erstellen. So geht’s:

  1. Wähle das jeweilige Rezept (Lebensmittelprodukt aus)
  2. Klicke das Icon für „Lebensmitteletiketten erstellen“
  3. Passe das Layout deiner Lebensmitteletiketten an (siehe auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten)
  4. Klicke auf PNG, PDF oder JPG um deine Etiketten Vorlage herunterzuladen zum drucken

Die Vorlage kannst du dann mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken. Oder du nutzt die Daten um deine digitale Lebensmittel Produktbeschreibung für deinen Online Shop zu erstellen.

Vorlage für Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (digital)

Sofern du deine Lebensmittelprodukt Etiketten für das Internet in digitaler Form erstellen möchtest, bekommst du mit dem Rezeptrechner auch ein Tool an die Hand. Mit dem neuen Rezeptblatt Generator kannst du vollständige Produktblätter für deine Lebensmittel als PDF oder QR Code erstellen. Den QR Code kannst du dann zum Beispiel auf der Verpackung anbringen. So können deine Kunden den QR Code einscannen um sich über das Produkt zu informieren oder zusätzliche Informationen zu erhalten (z.B. Servierempfehlungen oder Zubereitungshinweise). Zudem kannst du auf dem PDF natürlich auch Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung, zu Allergenen& Zusatzstoffen oder der Zutatenliste machen.

Lebensmittel Produkt Beschreibung (PDF oder digital)

Lebensmittel im Internet verkaufen – Produktbeschreibung

Für das Verkaufen der Lebensmittel online, benötigst du neben den Etiketten für das Lebensmittelprodukt auch die online Produktbeschreibung. Diese ist für Lebensmittel eigentlich fast identisch zu der Beschreibung auf der Verpackung. Wenn du unsicher bist, schau dir doch mal ein paar Lebensmittelprodukte auf Amazon an. Ein Vorteil ist, dass du in der online Produktbeschreibung das MHD nicht angeben musst. Das wäre auch ziemlich aufwendig, wenn du das Mindesthaltbarkeitsdatum ständig wieder anpassen müsstest.

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten vertraut machen. In meinem Hauptartikel zum Thema Lebensmitteletiketten gehe ich generell auf die Vorschriften sowie Tipps und Tricks zum erstellen und drucken der Etiketten ein. In diesem Artikel widmen wir uns noch einmal explizit den Vorschriften der Lebensmitteletiketten. Ich erläutere, was bei der Kennzeichnung und den Pflichtangaben der Etiketten zu beachten ist. Außerdem gehe ich auf die Mindestschriftgröße und weitere Auflagen zur Lebensmittelverpackung etwas genauer ein. Ebenso erläutere ich, was beim Drucken von Lebensmitteletiketten in den Vorschriften definiert wird. 

Lebensmitteletiketten erstellen | Software

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du Lebensmitteletiketten erstellen gemäß Vorschriften (inklusive Zutatenlisten Verwaltung, QUID Kennzeichnung etc). Zudem hast du mit dem Rezeptrechner auch die Möglichkeit die Nährwerte für deine Rezepte & Lebensmittel zu berechnen. Die Nährwerttabelle wird dann automatisch mit auf dem Lebensmitteletikett abgebildet. Im Anschluss kannst du deine Etiketten Vorlagen als PNG, JPG oder PDF drucken.

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung und Nährwertberechnung deiner Lebensmittel. Im Ergebnis kann man LMIV-konforme Lebensmitteletiketten herunterladen und diese selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten – Welche Vorschriften muss man beachten?

Die wichtigste Verordnung im Zusammenhang mit Lebensmitteletiketten ist die Lebensmittelinformationsverordnung, kurz LMIV. Diese regelt die Lebensmittelkennzeichnung, also die Pflichtangaben, die auf Lebensmitteletiketten zu finden sein müssen. Die LMIV unterscheidet dabei noch einmal zwischen verpackter und loser Ware. Lebensmitteletiketten sind primär Pflicht für vorverpackte Lebensmittel. Für lose Lebensmittel gelten ebenfalls diverse Vorschriften zur Kennzeichnung, aber es sind weniger Angaben verpflichtend.

Bei loser Ware geht man davon aus, dass der Verbraucher sich direkt beim Hersteller (Bäcker, Metzger) über das Produkt informieren kann. Zwar braucht es für lose Ware teilweise auch Etiketten, diese umfassen jedoch nur die Bezeichnung und vielleicht noch die Zutatenliste. Bei vorverpackten Lebensmitteln hingegen braucht es deutlich mehr Angaben.

Vorschriften beim Lebensmittel verkaufen

Lebensmitteletiketten für verpackte Lebensmittel – Vorschriften

Auf vorverpackten Lebensmitteln muss also ein Lebensmitteletikett angebracht werden. Dieses Etikett hat gewisse Pflichtangaben, die in einer bestimmten Form auf dem Etikett ersichtlich sein müssen. Ebenso ist die Mindestschriftgröße geregelt. Im Folgenden erläutere ich einmal die Pflichtkennzeichnungen der Lebensmittel:

Die folgenden Pflichtangaben müssen auf dem Etikett zu finden sein:

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Lebensmitteletiketten – Vorschriften für Mindestschriftgröße und Co

Abgesehen vom Inhalt der Lebensmitteletiketten gibt es auch noch einige Vorschriften bezüglich der Größe der Schrift. So wird eine Mindestschriftgröße definiert. Damit möchte man sicherstellen, dass das Etikett auch gut zu lesen ist. Außerdem ist eindeutig definiert, dass die Nährwerte pro 100g anzugeben sind, und zwar immer in Form einer Nährwerttabelle. Hier sind einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Nährwerttabelle

  • Pflichtangaben: Die Nährwerttabelle muss Informationen über den Energiegehalt sowie die Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz enthalten. Diese Angaben müssen pro 100 g oder 100 ml des Lebensmittels gemacht werden.
  • Zusätzliche Angaben: Teilweise sieht man auf den Lebensmittelverpackungen auch noch die Angabe der Referenzmenge oder die Nährwerte je Portion. Diese Angaben sind jedoch freiwillig. Ebenso ist die Angabe der Ballaststoffe nicht verpflichtend für den Verkauf in Deutschland.

Es gibt noch ein paar Ausnahmen für die Nährwertdeklaration. So ist man häufig beispielsweise noch von der Nährwertkennzeichnung befreit, wenn man aussschließlich im lokalen Umfeld vermarktet. Mehr dazu findest du im Abschnitt Nährwertkennzeichnung.

Mindestschriftgröße

  • Schriftgröße: Die Schriftgröße für die Pflichtangaben muss mindestens 1,2 mm betragen, gemessen an der Höhe des kleinen „x“ (x-Höhe). Bei kleineren Verpackungen, deren größte Oberfläche weniger als 80 cm² beträgt, darf die Schriftgröße auf mindestens 0,9 mm reduziert werden.
  • Lesbarkeit: Die Informationen müssen gut lesbar und dauerhaft angebracht sein. Kontrast und Farbwahl sollten so gestaltet sein, dass die Informationen leicht zu erkennen sind.

Wie genau du sicherstellst, dass die Mindestschriftgröße auf Etiketten eingehalten wird, erfährst du im Artikel Mindestschriftgröße Etiketten.

Sprache

  • Landessprache: Die Pflichtangaben auf dem Etikett müssen in der Amtssprache des jeweiligen Verkaufslandes verfasst sein. In Deutschland beispielsweise müssen die Angaben auf Deutsch erfolgen.
  • Mehrsprachigkeit: In mehrsprachigen Regionen oder Ländern kann es erforderlich sein, die Angaben in mehreren Sprachen zu machen, um alle Verbrauchergruppen zu erreichen.

Lebensmitteletiketten Vorschriften – Das ist keine Pflicht

Häufig sind die Nutzer verwirrt, wenn es um einige Angaben geht, die auf vielen Lebensmitteletiketten ebenfalls zu finden sind. Deswegen hier noch einmal ein paar Erläuterungen zu weiteren Angaben auf den Etiketten. 

  • Nutri-Score: Der Nutri-Score (häufig auch als Lebensmittelampel bezeichnet) ist eine freiwillige Angabe. Entscheiden sich Nutzer für den Nutri-Score, so muss vorher eine Anmeldung bei der französischen Organisation erfolgen, die den Nutri-Score verwaltet. Im Zuge von 2 Jahren muss im Anschluss das vollständige Produktportfolio mit dem Nutri-Score ausgestattet werden. Man darf sich also nicht nur die Lebensmittel aussuchen, die besonders gut abschneiden.
  • BIO-Kennzeichnung: Die BIO-Kennzeichnung erfordert besondere Auflagen und Genehmigungen. Um ein Lebensmittel als BIO zu kennzeichnen, sind weitere Vorschriften erforderlich. Mehr dazu findest du im Abschnitt BIO-Kennzeichnung für Lebensmittel.
  • EAN Code (Barcode): Beim EAN Code oder Barcode handelt es sich nicht um eine gesetzliche Verpflichtung oder Vorschrift. Vielmehr ist das eine Auflage oder Anforderung, die der Einzelhandel definiert. Möchtest du deine Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen, so benötigt dieser auf dem Etikett auch einen Barcode für die Warenwirtschaft. So einen EAN Code kannst du beispielsweise bei GS-1 Germany erstellen. 
Lebensmitteletiketten EAN Code, Nutri-Score, BIO-Kennzeichnung

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gibst du deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein und speicherst diese. Im Ergebnis bekommst du zunächst die Nährwerte berechnet. Dann kannst du den Etiketten Generator öffnen und vollständige Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten enthalten dabei alle Pflichtangaben. Die Nährwerttabelle wird automatisch generiert. Ebenso wird eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge generiert. Du kannst bei Bedarf auch die QUID-Kennzeichnung für einzelne Lebensmittel vornehmen. Außerdem kannst du freiwillig weitere Angaben wie Nutri-Score ermitteln lassen oder die BIO-Kennzeichnung auf dem Etikett mit abbilden. 

Lebensmittelkennzeichnung Software

Lebensmittelverpackung – weitere Vorschriften

Neben der inhaltlichen Kennzeichnung auf dem Lebensmitteletikett gibt es auch noch einige Vorschriften an die Lebensmittelverpackung, die einzuhalten sind. Hier ist nicht mehr die LMIV sondern die Hygieneverordnung entscheidend. Wichtig ist, dass die Materialien, die für die Lebensmittelverpackung eingesetzt werden, entsprechend erlaubt sind.

Auch beim Drucken von Lebensmitteletiketten ist es wichtig, auf das Papier und die Drucktechnologie zu achten. So sollte für die Lebensmitteletiketten nicht unbedingt ein Tintenstrahldrucker eingesetzt werden. Beim Kühlen oder Auftauen der Lebensmittel kann die Tinte ansonsten leicht verwischen und mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen. Um das zu verhindern, empfiehlt sich für Lebensmitteletiketten der Einsatz eines Thermodirekt- oder Thermotransferdruckers. Bei dieser Form von Etikettendrucker wird keine Tinte verwendet. Das Papier wird vielmehr „gebrannt“ und damit der Inhalt auf das Etikett gebracht.

Welche Vorschriften für Lebensmittelverpackungen gelten, erläutere ich in diesem Artikel noch etwas genauer.

 

Lebensmittelverpackung - Vorschriften an die Etiketten

Vorschriften Unterschiede: Lebensmittel verkaufen im Internet vs Einzelhandel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich auch mit den Vorschriften auseinandersetzen. Für verpackte Lebensmittel sollte man sich dann auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinandersetzen (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Diese wird geregelt in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dort steht genau drin, welche Vorschriften für Lebensmitteletiketten gelten.

Die Vorschriften für Lebensmitteletiketten unterscheiden sich auch noch einmal ein wenig je nachdem, wo man seine Lebensmittel verkaufen möchte. Möchtest du die Lebensmittel im Hofladen als Direktvermarkter verkaufen, so benötigst du in der Regel nur ein Etikett mit den oben genannten Angaben. Die Nährwerttabelle würde ich persönlich immer direkt mit angeben. Dann sparst du dir später den Aufwand. Mit dem Rezeptrechner kannst du die Nährwertberechnung für deine Lebensmittel auch direkt mit durchführen. Somit sparst du auch jede Menge Kosten für teure Lebensmittelanalysen im Labor.

Sofern du Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, brauchst du nämlich die Nährwertangaben pro 100g sowieso. Hier müssen die Angaben auch bereits in der Produktbeschreibung für das Lebensmittel hinterlegt sein. Der Verbraucher muss in der Lage sein, sich vor dem Kauf vom Produkt über die Inhaltsstoffe zu informieren. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch direkt vollständige Lebensmittel Produktbeschreibungen erstellen. Die Vorschriften verlangen natürlich in diesem Falle auch alle Angaben auf den Lebensmitteletiketten. Du kannst dir bei der Online Produktbeschreibung vom Lebensmittel aber die Angabe vom MHD sparen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss im Internet nicht angegeben werden, sondern nur auf der Verpackung.

Wenn du Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchtest, ist die Nährwertkennzeichnung ebenfalls Pflicht. Häufig wird zudem noch eine Übersetzung der Zutatenliste und vom Etikett in andere Sprachen gefordert. Zudem benötigt du für den Einzelhandel auch EAN Codes für deine Lebensmittel. Die EAN Codes sind allerdings keine offizielle Vorschrift vom Gesetzgeber. Hierbei handelt es sich vielmehr um Vorraussetzungen, die der Einzelhandel formuliert. Die gleichen Vorschriften gelten übrigens auch für den Großhandel.

Vorschriften für Lebensmittelverkauf
Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmitteletiketten drucken

Wer als Direktvermarkter plant, verpackte Lebensmittel zu verkaufen, muss sich über kurz oder lang auch über die Lebensmittelverpackung und die Lebensmitteletiketten Gedanken machen. Hier gibt’s diverse Aspekte zu berücksichtigen und viele fragen sich, wie man überhaupt anfängt und was der beste Weg ist um Lebensmitteletiketten zu drucken. In diesem Artikel erläutere ich die wichtigsten Aspekte und gebe Tipps und Tricks zum Lebensmitteletiketten drucken. 

Lebensmitteletiketten Software 

zur LMIV-konformen Kennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner Programm helfen wir Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel und der Nährwertberechnung. Damit können Lebensmittelbetriebe sicher stellen, dass die Lebensmitteletiketten Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel eingehalten werden. Die Lebensmitteletiketten sind LMIV-konform. Nutzer geben dazu in das Programm ihre Rezepturen ein. Im Ergebnis werden zunächst die Nährwerte pro 100g berechnet. Im Anschluss können mit Hilfe vom Etiketten Generator auch vollständige Lebensmitteletiketten als Datei generiert werden. Die Dateien können dann mit einem Etikettendrucker selber ausgedruckt werden. Alternativ kann man die Lebensmitteletiketten dann aber auch professionell in Farbe drucken lassen. 

Etiketten Generator für Vorlagen zum drucken

Mit der Rezeptrechner Software kann man Lebensmitteletiketten mit allen Pflichtangaben als JPG, PNG oder PDF Datei generieren und selber ausdrucken oder professionell drucken lassen. 

Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen?

Das Thema „Lebensmitteletiketten selber drucken vs. drucken lassen“ ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und -vermarktung. Die Entscheidung, ob man Etiketten selbst drucken oder professionell drucken lassen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie Auflage, Designanforderungen, Flexibilität und Budget ab. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Optionen detailliert erläutert.

 

Lebensmitteletiketten selbst drucken

Mit der Rezeptrechner Software kannst du deine Lebensmitteletiketten als PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel selbst ausdrucken. Die Lebensmitteletiketten selbst zu drucken bringt einige Vorteile mit sich. Aber wie so oft, muss man dabei auch ein paar Abstriche machen.

Lebensmitteletiketten selber drucken – Vorteile

  • Flexibilität: Das Selber Drucken von Lebensmitteletiketten bietet eine hohe Flexibilität. Änderungen können schnell und einfach vorgenommen werden, ohne auf die Lieferzeiten eines externen Druckdienstleisters warten zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte mit variierenden Informationen, wie z.B. das Datum der Frischetheke oder tagesaktuelle Angebote.
  • Kostenersparnis bei kleinen Auflagen: Für kleine Auflagen kann das Selberdrucken kosteneffizienter sein. Es fallen keine Mindestbestellmengen an und die Anschaffungskosten für Drucker und Verbrauchsmaterialien sind überschaubar.
  • Schnelligkeit: Wenn Etiketten kurzfristig benötigt werden, ist das Selberdrucken eine schnelle Lösung. Es entfällt die Wartezeit auf den Versand und die Produktion durch einen externen Dienstleister.
  • Einfachheit: Für einfache Etiketten, die nur grundlegende Informationen wie Produktname, Preis und Haltbarkeitsdatum enthalten, reicht oft ein einfacher Schwarz-Weiß-Drucker aus. Diese Etiketten sind schnell erstellt und gedruckt.
Lebensmitteletiketten selbst drucken zu hause

Lebensmitteletiketten selber drucken – Nachteile

  • Qualitätsunterschiede: Selbstgedruckte Etiketten können in Bezug auf Druckqualität und Haltbarkeit hinter professionell gedruckten Etiketten zurückbleiben. Insbesondere bei Produkten, die eine hochwertige Präsentation erfordern, kann dies ein Nachteil sein.
  • Begrenzte Designmöglichkeiten: Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Selberdrucken sind oft eingeschränkt. Hochwertige, farbige und glänzende Etiketten lassen sich mit einfachen Druckern nicht realisieren. Dies kann das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung des Produkts beeinträchtigen.
  • Materialauswahl: Die Auswahl an Materialien, die für den Heimdruck geeignet sind, ist begrenzt. Für spezielle Anforderungen, wie wasser- und fettabweisende Etiketten, sind professionelle Druckdienstleister oft besser ausgestattet.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich, wie du dir am besten einen passenden Etikettendrucker für Lebensmittel auswählst. Außerdem erläutere ich dir hier, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst, damit du die Etiketten aus dem Rezeptrechner damit drucken lassen kannst. 

Lebensmitteletiketten drucken schwarz weiß

Lebensmitteletiketten professionell drucken lassen

Alternativ kannst du deine Lebensmitteletiketten auch in den professionellen Druck geben. Hierfür generierst du am besten mit der Rezeptrechner Software PNG oder JPG Dateien. Diese kannst du bei einem online Anbieter dann hochladen und das finale Lebensmitteletiketten Design auswählen. Da du das Layout im Etiketten Generator vom Rezeptrechner ja auch noch anpassen kannst, sind die Etiketten auch bei einem Anbieter wie Avery zweckform super schnell bestellt. 

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Vorteile

  • Professionelle Erscheinung: Professionell gedruckte Etiketten wirken in der Regel hochwertiger. Sie können in Farbe, mit glänzenden oder matten Oberflächen und auf verschiedenen Materialien gedruckt werden, was die Attraktivität und die Verkaufschancen des Produkts erhöht. Für Produkte wie Marmeladengläser, die oft als Geschenke dienen oder besonders ansprechend sein sollen, ist dies ein großer Vorteil.
  • Qualität und Haltbarkeit: Externe Druckdienstleister bieten eine gleichbleibend hohe Druckqualität und Haltbarkeit der Etiketten. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die längere Zeit gelagert oder unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Feuchtigkeit, Kälte) aufbewahrt werden.
  • Vielfältige Materialoptionen: Professionelle Druckereien haben Zugang zu einer breiten Palette an Druckmaterialien, darunter spezielle Folien, die wasserfest, ölbeständig oder für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Produkts.
  • Zeiteffizienz bei großen Auflagen: Für größere Auflagen ist das professionelle Drucken oft zeiteffizienter. Der einmalige Aufwand für das Erstellen des Designs und die Einrichtung des Druckprozesses amortisiert sich bei größeren Stückzahlen schnell.
Lebensmitteletiketten drucken - Avery Zweckform

Lebensmitteletiketten drucken lassen – Nachteile

  1. Kosten: Professioneller Druck kann teurer sein, insbesondere bei kleineren Auflagen oder individuellen Anpassungen. Mindestbestellmengen und Einrichtungskosten können die Gesamtausgaben erhöhen.
  2. Weniger Flexibilität: Änderungen am Design oder den Inhalten der Etiketten sind weniger flexibel und erfordern meist eine neue Bestellung und erneute Wartezeiten. Dies kann bei kurzfristigen Änderungen problematisch sein.
  3. Lieferzeiten: Die Produktion und Lieferung der Etiketten durch einen externen Dienstleister benötigt Zeit. Bei dringenden Bestellungen kann dies zu Verzögerungen führen.
Professioneller Druck - Lebensmitteletiketten

Lebensmitteletiketten drucken mit Rezeptrechner & Avery Zweckform

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kennzeichnung der Lebensmitteletiketten gesetzeskonform erstellen. Im Anschluss kannst du die Etiketten als PNG oder JPG Datei herunterladen und bei einem Online Anbieter hochladen. Dort wählst du dann das finale Etiketten Design und die Druckqualität und schon kann man die Etiketten in Auftrage geben. Das folgende Video veranschaulicht einmal diesen Prozess:

Die Entscheidung, ob Lebensmitteletiketten selbst gedruckt oder professionell gedruckt werden sollten, hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Für einfache, schnell benötigte Etiketten in kleinen Auflagen bietet das Selberdrucken eine flexible und kosteneffiziente Lösung. Für hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Etiketten, insbesondere bei größeren Auflagen und speziellen Anforderungen, ist der professionelle Druck die bessere Wahl. Letztendlich muss jede Entscheidung individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. 

Lebensmitteletiketten selber drucken – Querformat oder Hochformat?

Entscheidest du dich für das selbstständige Drucken deiner Lebensmitteletiketten, wird sich relativ schnell die Frage stellen, welchen Etikettendrucker du nehmen solltst. Entscheidend ist dabei zunächst einmal die Drucktechnologie sowie die Breite vom Etikettendrucker. Du kannst die Lebensmitteletiketten letztlich ja immer im Querformat oder Hochformat drucken lassen. Aber die Breite vom Etikettendrucker definiert natürlich ein Stück weit, was geht. Im folgenden erläutere ich einmal die wichtigsten Kriterien bei der Wahl vom Etikettendrucker für Lebensmittel. 

 

Auswahlkriterien für einen Etikettendrucker für Lebensmittel

Die Wahl des richtigen Etikettendruckers für Lebensmittel ist entscheidend, um sowohl die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung zu erfüllen als auch die Effizienz und Qualität des Druckprozesses zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl eines geeigneten Druckers berücksichtigt werden sollten.

Drucktechnologie

Thermodirektdruck vs. Thermotransferdruck:

  • Thermodirektdruck: Diese Technologie verwendet hitzeempfindliches Papier, das sich schwarz färbt, wenn es durch den Druckkopf erhitzt wird. Ein Vorteil des Thermodirektdrucks ist, dass keine Tinte oder Toner benötigt werden, was das Risiko einer möglichen Kontamination der Lebensmittel minimiert. Diese Technologie ist ideal für Etiketten, die eine kurze Lebensdauer haben, wie z.B. Etiketten für frische Lebensmittel, die schnell verkauft werden.
  • Thermotransferdruck: Hierbei wird ein Farbband (Ribbon) verwendet, um Tinte auf das Etikett zu übertragen. Dies bietet eine längere Haltbarkeit der Drucke und ist besser geeignet für Etiketten, die unter anspruchsvolleren Bedingungen gelagert werden, z.B. bei tiefgekühlten Produkten. Auch hier wird keine flüssige Tinte verwendet, was die Sicherheit in Bezug auf Lebensmittelkontamination erhöht.
Etikettendrucker für Lebensmittel Etiketten

Breite des Etikettendruckers

Die Breite des Etikettendruckers ist ein wichtiges Kriterium, da sie die Größe und Flexibilität der zu druckenden Etiketten bestimmt.

  • 2-Zoll-Drucker (ca. 56 mm): Diese Drucker sind ideal für schmale Etiketten, wie sie oft für kleine Lebensmittelverpackungen oder Preisschilder verwendet werden. Sie sind kompakt und kosteneffizient, bieten aber weniger Flexibilität, wenn größere Etiketten benötigt werden.
  • 4-Zoll-Drucker (ca. 102 mm): Diese Drucker bieten mehr Flexibilität, da sie breitere Etiketten drucken können, die für größere Lebensmittelverpackungen oder detailliertere Etiketten erforderlich sind. Sie sind vielseitiger einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen.

Zusätzliche Funktionen

  • Cutter für Endlosetiketten: Ein integrierter Cutter ermöglicht das Schneiden von Etiketten von einer Endlosrolle. Dies bietet Flexibilität bei der Länge der Etiketten und ist ideal für Anwendungen, bei denen Etiketten in variablen Längen benötigt werden. Der Nachteil ist, dass der Cutter zusätzliche Wartung erfordern kann und die Anschaffungskosten des Druckers erhöhen kann.
  • Vorgestanzte Etiketten: Diese Etiketten sind bereits in der gewünschten Größe und Form gestanzt, was die Druckgeschwindigkeit erhöht und die Handhabung erleichtert. Der Nachteil ist die geringere Flexibilität, da die Größe und Form der Etiketten vorgegeben sind.

Jetzt Lebensmitteletiketten erstellen & drucken

Der erste Schritt, egal ob du Lebensmitteletiketten selber drucken oder drucken lassen möchtest, ist immer das Generieren der Dateien. Um die Kennzeichnung der Etiketten rechtskonform durchzuführen, empfehlen wir dir die Rezeptrechner Software. Wir fokussieren uns insbesondere auf Direktvermarkter und kleine Lebensmittelbetriebe. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten werden dann als Dateien heruntergeladen. Im Anschluss kann man die Dateien entweder mit einem eigenen Etikettendrucker ausdrucken. Oder man gibt die Lebensmitteletiketten in den professionellen Druck

Lebensmitteletiketten im Etikettendrucker ausdrucken – schematisch

Hier zeige ich dir mal beispielhaft, was du mit 56mm Druckbreite alles anstellen kannst. Da du die Etiketten sowohl im Hochformat als auch im Querformat bedrucken kannst, eignet sich diese Breite eigentlich sowohl für Flaschenetiketten als auch für Marmeladen- oder Honigetiketten. Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner (siehe unten) hast du dann auch die Möglichkeit, die Etiketten Vorlagen im richtigen Layout zu erstellen.

Flaschenetiketten drucken

Bei der Flasche hängt die Etikettengröße immer davon ab, wie hoch die Flasche ist. In der Regel werden die Etiketten im Hochformat angebracht (siehe Bild V2). Sofern du dich beispielsweise für einen 56mm Etikettdrucker entscheidest, kannst du die Lebensmitteletiketten wie folgt drucken (siehe Bild V2). Ich würde hier immer ein Hochformat empfehlen. Allerdings bist du mit 56mm in der Breite natürlich begrenzt. Das bedeutet, dass du das Etikett nicht die gesamte Flasche bedeckt (im Umkreis). Vielmehr wirst du also das Etikett nur auf einer Seite der Flasche anbringen. Falls du lieber die Flasche einmal ummanteln möchtest, kannst du das Etikett anders anbringen zum drucken (siehe V1). Dann hat das Etikett jedoch maximal eine Höhe von 56mm.

Flaschen Etiketten drucken
Flaschen Etiketten drucken
Marmeladenetiketten drucken

Beim Marmeladenglas entscheidet in der Regel eher das Volumen (die Füllmmenge) und damit die Größe vom Glas über das Etikett. Hier reichen meistens aber auch die 56mm Etiketten. Das gleiche gilt meistens für Honig Etiketten. Mehr zum Marmeladenetiketten drucken findest du auch in diesem Artikel. In Etiketten für Selbstgemachtes zeige ich dir auch noch mehr Inspiration für verschiedene Etiketten Designs. 

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Etikettendrucker für Lebensmittel
Produktetiketten erstellen

Produktetiketten erstellen

Egal ob noch ganz klein, oder schon ein größerer Betrieb. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, braucht auf der Lebensmittelverpackung auch Produktetiketten. Zudem braucht es beim Online Handel auch auf der Produktbeschreibung im Internet bereits fast alle Angaben vom Etikett. Dies ist notwendig, damit der Endverbraucher sich bereits vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe vom Lebensmittel informieren kann. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Lebensmittelanalyse (Nährwertberechnung, Allergenkennzeichnung) online erstellen, sondern auch direkt Lebensmitteletiketten erstellen und gestalten. Erfahre hier, wie du mit dem Etiketten Generator Produktetiketten für Lebensmittel selbst online erstellen, gestalten und drucken kannst.

Produktetiketten online erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du automatisch Etiketten für Selbstgemachtes erstellen. Die Rezepteingabe erfolgt über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du auch automatisch eine Nährwert Etikett Vorlage für deine Produkte erstellen. Um im Anschluss die Produktetiketten zum drucken zu erstellen, öffne den Etiketten Generator. Du benötigst einen Rezeptrechner PRO Business Zugang um dich hier entsprechend anzumelden.

Produktetiketten digital & drucken

Produktetiketten zum Drucken erstellen

Du möchtest seine selbstgemachten Lebensmittel im Internet verkaufen? Dann braucht es bereits auf der Produktbeschreibung für das Lebensmittel die Angaben vom Produktetikett. Je nachdem, wo du deine Produkte anbieten möchtest, kannst du entweder eine Datei hochladen oder du musst einfach nur die Daten eingeben.

Mit dem Etiketten Generator kannst du das Produktetikett als PNG, PDF oder JPG herunterladen. Du hast die Wahl, ob du nur ein Nährwert Etikett oder ein vollständiges Lebensmitteletikett mit allen Angaben herunterladen möchtest. Um die reinen Etiketten zu generieren, brauchst du also auch kein Word oder Excel.

Digitale Produktetiketten erstellen

Manche Online Händler haben auch schon eine Eingabemaske, in die du strukturiert die Produktangaben einfügen musst. Sofern dies der Fall ist, kannst du die Nährwerte vom Rezeptrechner Online kopieren. Die Zutatenliste für deine Produkt kannst du direkt auf dem Etiketten Generator übernehmen. Die Produktetiketten werden dabei zum großen Teil schon automatisch erstellt. Alternativ kannst du dir mit der Export Funktion vom Rezeptrechner die Daten auch als CSV Datei herunterladen und manuell einfügen.

Digitaler Produktpass als QR Code

Du änderst regelmäßig deine Rezepturen und möchtest für deine Produkte nicht immer wieder neue Produktetiketten ausdrucken? Kein Problem, mit der neuen Funktion vom Rezeptrechner kannst du die Produktetiketten auch digital als QR Code erstellen. Du musst dann nur den QR Code ausdrucken und kannst diesen am Produkt befestigen. Das ist super praktisch für Catering, Deli und Feinkostläden. Bring den QR Code auf einem kleinen Produktetikett in der Nähe vom Lebensmittel an. Die Kunden können den QR Code einscannen und sich so automatisch zu Produkten informieren. Auf dem Produktetikett kannst du weitere Produktinformationen zum Lebensmittel hinterlegen. Sofern sich deine Rezeptur ändert, passe die Zutatenliste an und über den QR Code können automtisch die aktualisierten Informationen abgerufen werden (siehe auch digitaler Produktpass für Lebensmittel).

Nährwert Etikett Vorlage

Nährwerte berechnen & Nährwert Etikett erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte und Lebensmittel automatisch auch die Nährwerte berechnen. Hierzu gibst du deine Zutatenliste im Rezeptrechner Online mit Menge ein. Du kannst dafür über das Suchfeld passende Zutaten suchen. Wir stellen dir hier eine umfangreiche Datenbank mit Nährwertangaben zur Verfügung. Du kannst als PRO Business Nutzer auch auf die Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zugreifen. Über die Importfunktion vom Rezeptrechner kannst du noch mehr Zeit bei der Nährwertberechnung sparen. Über die Rezeptdatenbank kannst du deine Rezepte und Zutatenlisten verwalten. Auch die QUID Angabe (Prozentangabe in der Zutatenliste) kannst du mit dem Rezeptrechner automatisch vornehmen lassen. So sparst du dir nicht nur viel Zeit sondern auch jede Menge Kosten für eine Nährwertanalyse im Labor.

Zudem kannst du mit dem Rezeptrechner auch automatisch Nährwert Etiketten (oder reine Nährwerttabellen) für deine Rezepte erstellen.

QR Code Produktetiketten

Produktetiketten selbst gestalten

Sofern du die Produktetiketten für die Lebensmittelverpackung benötigst, möchtest du vermutlich dein Etiketten noch ein wenig gestalten. Mit dem Rezeptrechner kannst du schon einen Großteil vom Design für deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Bisher kannst du insbesondere Farben, Schriftarten, Logo und das Format für das Design gestalten. Um auch Hintergrundbilder hinzuzufügen, empfehle ich dir einfach in Power Point weiter zu machen. In dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellen zeige ich dir, wie ich schnell & einfach Lebensmitteletiketten selbst gestalten kann.

Inspiration und Ideen für das Design deiner Lebensmitteletiketten findest du in diesem Artikel zu Lebensmittel Etiketten Vorlagen.

Drucker für Produktetiketten

Du möchtest deine Produktetiketten auch selber drucken? Dafür benötigst du einen Etikettendrucker für Lebensmittel. Die Wahl deines Druckers ist abhängig von der Größe deiner Lebensmittelverpackungen. Produzierst du primär Lebensmittel in Flaschen oder Vorratsgläser, benötigst du vermutlich einen etwas größeren Etikettendrucker. Ich persönlich nutze einen Etikettendrucker von Brother. Die Größe der Etiketten ist primär limitiert durch die Breite der Etiketten Rolle. Man kann hier jedoch immer noch variieren, da man die Etiketten auch im Hochformat drucken lassen kann und dadurch mehr Platz nutzen kann. Achte jedoch auf die Mindestschriftgröße auf den Etiketten.

Etiketten für Selbstgemachtes

Etiketten für Selbstgemachtes

Du stellst deine eigenen Lebensmittel her und möchtest diese Lebensmittel verkaufen? Mit diesem Vorhaben kommen natürlich jede Menge neue Herausforderungen. Viele fragen sich, welche Vorschriften man beachten muss, wenn man selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte. Zudem stellt sich die Frage, wie man die Etiketten für Selbstgemachtes erstellen und drucken kann. Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwerte berechnen für Selbstgemachtes sondern auch Etiketten zum ausdrucken erstellen. Hier erkläre ich dir, wie du das kostenlos direkt ausprobieren kannst. Mehr zum Lebensmitteletiketten erstellen findest du auch in anderen Beiträgen.

Lebensmittel Etiketten für Selbstgemachtes erstellen

Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner kannst du für deine Rezepte die Nährwertberechnung pro 100g, pro Portion und pro Rezept schenll & einfach vornehmen. Gib dazu einfach die Zutatenliste, Mengenangabe pro Zutat und Reduktionsfaktoren ein. Die Nährwerte werden dann automatisch berechnet. Im Anschluss kannst du mit einem Rezeptrechner PRO Business Account auch direkt Etiketten für dein Selbstgemachtes erstellen. Den Etiketten Generator kannst du hier direkt kostenlos ausprobieren.

Etiketten für Selbstgemachtes erstellen

Konntest du den Etiketten Generator ausprobieren? In der Testversion kannst du ein Beispielrezept sehen. Um für deine eigenen Rezepte und Lebensmittel die Etiketten zu erstellen, musst du zunächst deine Rezepte eingeben.

Die Rezepteingabe erfolgt immer unter www.rezeptrechner-online.de

Schritt 1: Rezeptrechner Account erstellen

Hier kannst du auch direkt einen kostenlosen Account anlegen. Nachdem du deine E-Mail Adresse freigeschaltet hast, kannst du dein erstes Rezept erstellen. Den Link dazu bekommst du nach der Registrierung per E-Mail zugeschickt. 

Schritt 2: Rezepteingabe

Suche oben über das Suchfeld deine erste Zutat. Sobald du deine Zutat ausgewählt hast, taucht diese im unteren Bereich vom Rezeptrechner auf. Hier kannst du jetzt auch die Menge eingeben. Noch schneller & einfach geht die Rezepteingabe mit der Importfunktion im Rezeptrechner PRO Business. Über den Knopf rechts neben dem Suchfeld kommst du zur Importfunktion. Hier kannst du direkt eine ganze Zutatenliste mit Mengenangabe einfügen und manuell nachbessern auf der 2. Seite im Fenster.

Schritt 3: Reduktionsfaktoren eingeben (Schälverlust, Backverlust)

In der Regel gibst du deine Zutatenliste für Rohstoffe ein. Sofern dein Rezept noch verarbeitet wird, verliert dieses Flüssigkeit. Das kann man über den Reduktionsfaktor abbilden. Gib den Reduktionsfaktor ein und wähle im Anschluss die Nährwertangaben pro 100g im zubereiteten Zustand.

Schritt 4: Nährwertangaben je 100g

Ergeben die Nährwerte je 100g Sinn? Dann kannst du dein Rezept nun speichern um im Anschluss deine Lebensmitteletiketten erstellen zu können.

Schritt 4: Etiketten erstellen mit dem Generator

Oben rechts kannst du dich mit deinem Rezeptrechner PRO Business Zugang anmelden. Du findest nun dein Rezept wieder und kannst den Knopf für das Etikett erstellen klicken. Nun siehst du schon eine Etiketten Vorlage für dein Selbstgemachtes. Diese kannst du im nächsten Schritt noch gestalten und dann zum drucken herunterladen. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Etiketten für Selbstgemachtes gestalten

Über die Layout Funktion vom Etiketten Generator kannst du nun deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Hintergrundfarben auszuwählen. Du kannst entscheiden, ob du deine Etiketten im Hoch- oder Querformat benötigst. Zudem hast du die Möglichkeit verschiedene weitere Angaben auf der Etiketten Vorlage einzublenden. Gib noch die zusätzlichen Angaben zur Herstelleradresse und das Mindesthaltbarkeitsdatum an. Sobald deine Etiketten Vorlage fertig ist, kannst du diese als PNG, JPG oder PDF herunterladen.

Du möchtest deine Etiketten Vorlage mit einem Hintergrundbild gestalten? Dann wähle am besten den transparenten Hintergrund aus und lade die Datei als PNG herunter. Damit hast du die Möglichkeit, das Etikett auf verschiedenen Hintergrundbildern zu platzieren. Ein wenig mehr Inspiration für das Gestalten der Etiketten zeige ich dir in meinem Beitrag Etiketten für Marmelade erstellen.

Weitere Inspiration für Etiketten für Marmelade, Flaschen oder Gläser für findest du im Beitrag Lebensmittel Etiketten Vorlagen.

Etiketten für Selbstgemachtes erstellen & gestalten

Etiketten für Selbstgemachtes drucken

Nachdem du deine Etiketten gestaltet hast und die Datei heruntergeladen hast, geht es nun an das Drucken der Lebensmitteletiketten. Hier hast du nun verschiedene Möglichkeiten. Du kannst deine Etiketten für Selbstgemachtes natürlich selber drucken. Dann benötigst du einen Etikettendrucker. Diese gibt es von unterschiedlichen Herstellern. Ich selbst nutze einen Etikettendrucker von Brother. Aktuell bin ich auch schon mit Brother im Gespräch um eine  Schnittstelle vom Rezeptrechner zum Etikettendrucker von Brother zu erstellen. Mit der Brother Software kannst du aber die Datei für dein Etikett auch einfach einfügen zum drucken.

Alternativ kannst du deine Etiketten für Selbstgemachtes aber auch einfach drucken lassen. Es gibt hier verschiedene Online Anbieter. Schau dir beispielsweise mal alvery-zweckform an. Dort kannst du auch kleine Lose deiner Lebensmitteletiketten drucken. Du kannst dort auch unterschiedliche Qualitäten für deine Etiketten auswählen. Egal ob du Etiketten zum Drucken für Gläser, Flaschen oder Marmelade benötigst. Dort wirst du auf jeden Fall fündig. Du kannst dort auch die Datei hochladen, die du aus dem Rezeptrechner heruntergeladen hast.

Etiketten für Selbstgemachtes – Vorschriften

Die Vorschriften für die Angaben auf den Lebensmitteletiketten regelt die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung. Hier ist oft auch die Rede von der LMIV, der Lebensmittelinformationsverordnung. Abgesehen von den unterschiedlichen Angaben auf dem Etikett und der Lebensmittelverpackung, musst du zudem noch auf die Mindestschriftgröße auf den Etiketten achten. Diese hängt von der Größe der Lebensmittelverpackung ab. Welche weiteren Vorschriften es zu beachten gilt, wenn man selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, erläutere ich in anderen Artikeln.

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Sofern du deine Etiketten weiterhin professionell gestalten möchtest, kannst du mit dem Etiketten Generator auch ein reines Nährwert Etikett Vorlage herunterladen. Das heißt, dass du dann faktisch nur die Nährwerttabelle selbst als Datei herunterlädst oder die Daten dafür kopierst. Die ist insbesondere dann von Relevanz, wenn du zum Beispiel nur eine Produktbeschreibung für deine Lebensmittel online eintragen musst. Hier ist schon im Vorwege die Nährwertkennzeichnung für deine Lebensmittel notwendig. Du musst also beim Verkaufen von Lebensmitteln im Internet den Endverbraucher bereits vorm Kauf über die Inhaltsstoffe informieren. Hier kann es helfen, einfach nur die Nährwerttabelle zu kopieren oder diese als Datei herunterzuladen.

In einem anderen Artikel habe ich mich übrigens noch einmal explizit mit den Vorschriften und Genehmigungen zum Lebensmittel verkaufen auseinandergesetzt. Hier das Beispiel selbstgemachte Suppe verkaufen.

 

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Was genau versteht man eigentlich unter Lebensmittelsicherheit? Welche Verordnungen oder Vorschriften muss man einhalten und für wen gelten diese Vorschriften eigentlich? Was gehört auf die Etiketten der Lebensmittel und inwiefern hängt das mit der Lebensmittelsicherheit oder dem Qualitätsmanagement zusammen? Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner Etiketten erstellen kannst, die die Vorschriften der Lebensmittelsicherheit erfüllen.

Lebensmitteletiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner kannst du für deine verpackten Produkte vollständige LMIV konforme Lebensmitteletiketten erstellen. Diese Etiketten kannst du als JPG, PNG oder PDF herunterladen zum drucken. Das Drucken kannst du zum Beispiel online erledigen lassen oder du kaufst dir einen günstigen Lebensmittel Etikettendrucker. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du jedoch nicht nur Zugang zum Etiketten Generator. Du kannst auch automatisch deine Zutatenlisten verwalten und die Nährwertdeklaration für deine Lebensmittel erstellen (siehe auch Nährwert Etikett Vorlage).

Etiketten Lebensmittelsicherheit & Kennzeichnung

Lebensmittelsicherheit Definition

Als Lebensmittelsicherheit werden alle Maßnahmen und Konzepte zusammengefasst, dass Lebensmittel für Endverbraucher sich verzehrt werden können. Der Verzehr ist dann geeignet, wenn vom dem Lebensmittel keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgehen. Zur Lebensmittelsicherheit gehören damit unter anderem:

  • Kontrollen für die Lebensmittelproduktion
  • Kontrollen im Umgang mit Lebensmitteln (Verarbeitung)
  • Lebensmittelhygiene
  • Rückverfolgbarkeit von Produkten

Lebensmittelsicherheit in Deutschland

Oberstes Ministerium auf Bundesebene, welches für die Lebensmittelsicherheit zuständig ist, ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Hier werden Vorschriften und Vorgaben definiert. Die tatsächliche Umsetzung und Kontrolle liegt jedoch bei den einzelnen Bundesländern.

Die Lebensmittelüberwachung wird dabei entweder auf kommunaler oder Landesebene geregelt. Die jeweilige Behörde, die für die Lebensmittelüberwachung zuständig ist, kontrolliert die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit durch stichprobenartige Kontrollen.

Lebensmittelsicherheit Etiketten

Die Lebensmittelsicherheit muss man grundsätzlich noch einmal abgrenzen von der Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung. Die Kennzeichnung der Lebensmittel wird in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) geregelt. Im Gegensatz dazu find viele Aspekte der Lebensmittelhygiene in der Lebensmittelhygieneverordnung geklärt. Während sich die LMIV eher auf die Aspekte der Kennzeichnung der Lebensmittel (Etiketten, Verpackung, Inhaltsstoffe) konzentriert, geht es bei der LMHV eher um die Lebensmittelhygiene. Sofern du nach Etiketten suchst, ist also eher die LMIV für dich relevant. Für die Lebensmitteletiketten gibt es bestimmte Vorgaben, die immer angegeben werden müssen, wenn du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Flaschen Etiketten Vorlage

Lebensmittelsicherheit Vorschriften

Die meisten Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit sind in der sogenannten Lebensmittelhygieneverordnung (kurz LMHV) geregelt (siehe Link).

  • Hauptverantwortung für die Sicherheit eines Lebensmittel liegt beim Lebensmittelunternehmer
  • Sicherheit der Lebensmittel muss auf allen Stufen gewährleistet werden (einschließlich Primärproduktion)
  • tiefgefrorene Lebensmittel: Kühlkette darf nicht unterbrochen werden
  • HACCP-Grundsätzen gelten

Für wen gilt die Lebensmittelhygieneverordnung?

Ähnlich wie bei der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) lässt auch die Lebensmittelhygieneverordnung einige Ausnahmen zu. So sind insbesondere kleinere Betriebe, die direkt an die Endkunden vermarkten von den Pflichten befreit.

Ausgeschlossen sind:

  • Primärproduktion für den privaten häuslichen Bereich
  • die häusliche Verarbeitung, Handhabung oder Lagerung von Lebensmitteln zum häuslichen privaten Verbrauch;
  • die direkte Abgabe kleiner Mengen von Primärerzeugnissen durch den Erzeuger an den Endverbraucher oder an lokale Einzelhandelsgeschäfte, die die Erzeugnisse unmittelbar an den Endverbraucher abgeben.

Der letzte Punkt ist insbesondere wichtig für die sogenannten Direktvermarkter. Wer also seine Produkte unmittelbar an den Endverbraucher abgibt, muss die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit nicht bis ins Detail befolgen. Das passt zu den Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind kleine Hersteller und Erzeuger ebenfalls von einigen Vorschriften (beispielsweise der Nährwertkennzeichnung ausgeschlossen). Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte und dies primär im kleinen lokalen Umkreis machen möchte, ist somit also erst einmal nicht betroffen.

Welche Vorschriften gilt es zu beachten?

Die Vorschriften unterscheiden sich je nachdem ob es sich um eine Primärproduktion oder die Verarbeitung von Lebensmitteln handelt. Die tatsächlichen Anforderung sind dabei in Anhang 1 und Anhang der 2 der Lebensmittelhygiene Verordnung geregelt.

Primärproduktion (Anhang I):
  • Schutz vor Kontamination
  • Maßnahmen zur Tiergesundheit und Tierschutz Maßnahmen sind zu beachten
  • Maßnahmen zur Lagerung und Behandlung von Futtermitteln
  • Reinigung von Behältern und Transportmittel
  • Schulung von Personal hinsichtlich Gesundheitsrisiken
  • Buchführung Tiere
    • Art & Herkunft der Futtermittel für Tiere
    • verabreichte Arzneimittel für die Tiere
    • Krankheiten der Tiere
    • Ergebnisse von Analysen & Proben
  • Buchführung Pflanzen
    • verwendete Pflanzenschutzmittel
    • Auftreten von Schädlingen & Krankheiten
    • Analysen Ergebnisse für Proben
Verarbeitung von Lebensmitteln (Anhang II):
  • Betriebsstätten müssen sauber gehalten werden
  • ausreichend Toiletten müssen vorhanden sein mit Wasserspülung und Kanalisationsschutz; Toilettenräume dürfen nicht in Räume öffnen, in denen unmittelbar mit Lebensmitteln umgegangen wird
  • ausreichend Handwaschwecken, Desinfektionsmittel muss vorhanden sein
  • getrennte Vorrichtungen zum Waschen von Lebensmitteln
  • ausreichende Belüftung (natürlich und künstlich)
  • Umkleideräume für Personal
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel müssen separat von Räumen der Lebensmittelbehandlung gelagert werden
  • Räume, in denen Lebensmittel zubereitet werden, müssen:
    • Bodenbeläge aufweisen, die leicht zu reinigen sind, wasserundurchlässig, abriebfest, nicht-toxisches Material
    • leicht zu reinigende Wandflächen, wasserundurchlässig, abriebfest, nicht-toxisches Material
    • Decken so konzipiert, dass sich Schmutzansammlungen & Schimmelbefall vermeiden lassen
    • Fenster, die nach außen geöffnet werden, benötigen Insektengitter, die zu Reinigungszwecken leicht entfernt werden können
    • Türen sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren
    • Flächen müssen generell leicht zu reinigen sein
  • Vorrichtungen zum Reinigungen müssen vorhanden sein
Nichtständige Betriebe wie Marktplätze, Verkaufsstände, mobile Verkaufsfahrzeuge (food trucks) (Anhang II – Kapitel 3):

Viele der oben genannten Vorschriften gelten natürlich auch hier. Darüber hinaus gibt es noch einige zusätzliche Aspekte wie beispielsweise:

  • Zufuhr von Trinkwasser muss gewährleistet sein
  • Vorrichtung zur Haltung geeigneter Temperaturbedingungen (z.B. Kühlschränke) müssen vorhanden sein
Weitere Anforderungen & Vorschriften an die Lebensmittelhygiene

Die Lebensmittelhygiene Verordnung regelt des weiteren auch Vorschriften für folgende Bereiche, die ich hier nicht alle im Detail aufführen möchte:

  • die Beförderung der Lebensmittel
  • Ausrüstung
  • Lebensmittelabfälle
  • Wasserversorgung
  • persönliche Hygiene
  • Verpackung der Lebensmittel (Angaben für Etiketten der Lebensmittelsicherheit wiederum unterliegen der LMIV)
  • Wärmebehandlung
  • Schulung der Mitarbeiter (Unterweisung zur Lebensmittelhygiene)