Nutri-Score Tabelle 2024

Nutri-Score Tabelle 2024

Vor ungefähr einem Jahr wurde kommuniziert, dass die Nutri-Score Berechnungslogik sich ändert. Diverse Kritik wurde in einem aktualisierten Nutri-Score Algorithmus berücksichtigt. Der neue Nutri-Score Algorithmus findet bereit seit Anfang 2024 Anwendung für neue produzierte Lebensmittel. Lebensmittel-Betriebe, die bereits vor 2024 den Nutri-Score verwendet haben, sollten nun eine Umstellung auf den neuen Algorithmus planen. Die aktualisierte Nutri-Score Berechnung bedeutet nicht unbedingt, dass sich der Nutri-Score verändert. Es sind primär Produkte betroffen, die im Vorwege an der Grenze zu einem besseren oder schlechteren Score standen. In diesem Artikel vergleiche ich die alten Nutri-Score Tabellen (siehe alte Nutri-Score Berechnung) mit der aktualisierten Nutri-Score Tabelle für 2024 pro Kategorie. Ich gehe dabei auf die primären Unterschiede ein.

Nutri-Score jetzt aktualisieren

Mit der Rezeptrechner PRO Business Software können Nutzer den Nutri-Score für eigene Rezepte und Lebensmittel auf Basis der aktualisierten 2024 Logik ermitteln. Dazu werden die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben. Im Ergebnis werden automatisch die Nährwerte pro 100g sowie der Nutri-Score ermittelt. Für die Nährwertdatenbank verwenden wir im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score für Rezepte und Lebensmittel basierend auf der 2024 Berechnungslogik ermitteln. 

Video Anleitung: Nutri-Score Berechnung

In dem folgenden Video zeige ich, wie man mit der Rezeptrechner Software die Nährwertangaben und den Nutri Score berechnen kann.

Nutri-Score Aktualisierung 2024 – was ändert sich?

In meinem letzten Blogartikel (siehe Nutri-Score Berechnung 2024) bin ich schon darauf eingegangen, wie die Nutri Score Berechnung sich verändert und welche Nährwerte in Zukunft strenger oder positiver bewertet werden. In diesem Artikel möchte ich noch etwas genauer auf die unterschiedlichen Nutri-Score Tabellen eingehen.

Los geht’s mit der Nutri-Score Kategorie für feste Lebensmittel.

Nutri-Score Tabelle für feste Lebensmittel

Salz statt Natrium: Eine wesentliche Veränderung ist, dass nun tatsächlich Salz und nicht mehr Natrium als Referenz verwendet wird.

Zucker wird strenger bewertet: Auch gut erkennbar ist, dass der Zuckergehalt nun strenger bewertet wird. Hat ein Lebensmittel beispielsweise 20,5 g Zucker pro 100g, dann fallen nun 6 Pluspunkte an während nach der alten Nutri-Score Tabelle nur 4 Pluspunkte angefallen sind. Je mehr Pluspunkte, desto schlechter fällt der Nutri-Score am Ende aus.

Ballaststoffe strenger bewertet: Bei den Ballaststoffen findet in Zukunft ebenfalls eine strengere Bewertung statt. Das bedeutet, dass mehr Ballaststoffe pro 100g erforderlich sind um den gleichen Nutri-Score zu erzielen.

Eiweißgehalt strenger bewertet: Das gleiche wie bei den Ballaststoffen gilt für den Eiweißgehalt in der Nutri-Score Tabelle. In Zukunft wird auch beim Eiweiß ein höherer Gehalt erforderlich sein um ähnlich viel „gute“ Minuspunkte wie zuvor zu erhalten. Minuspunkte sind wichtig für ein gutes Nutri-Score Ergebnis.

Rotes Fleisch: Zu guter letzt wird auch rotes Fleisch noch einmal separat bewertet. Grundsätzlich liefert rotes Fleisch ja sehr viel Eiweiß, was gut für die Nährstoff-Zusammensetzung und den Nutri-Score ist. Da rotes Fleisch jedoch in zu hohen Mengen nicht mehr gesundheitsförderlich ist, wird die maximale Anzahl von Minuspunkte für rotes Fleisch auf -2 eingeschränkt

Nüsse, Samen, Gemüse, Früchte: Nüsse, Samen und Hülsenfruchte werden nun ebenfalls mit in den prozentualen Früchte- und Gemüseanteil einberechnet. Nur sehr stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln zählen nicht dazu.

Nutri-Score Kategorie feste Lebensmittel - alte Logik
Nutri Score Tabelle 2024 aktualisiert

Nutri-Score Tabelle für Getränke

Auch bei den Getränken gibt es einige interessante Aktualisierungen.

Milchprodukte zählen nun zu den Getränken: Lebensmittel mit einem Milchgehalt von mehr als 80% wurden im Vorwege als feste Lebensmittel kategorisiert. Nun zählen diese Produkte zu den Getränken. Für Getränke gilt eine strengere Bewertung, das bedeutet, dass diese Produkte nun strenger in der Nutri-Score Tabelle bewertet werden

Salz als Referenzgröße: Auch bei der Getränke Nutri-Score Kategorie wird nun Salz als Referenz statt Natrium verwendet

Zuckergehalt wird strenger betrachtet: Ein Getränk, welches beispielsweise 8,5g Zucker pro 100g enthält, würde nun 7 Pluspunkte nach der aktualisierten Logik erhalten. Basierend auf der alten Nutri-Score Tabelle währen es hingegen nur 5 Pluspunkte gewesen.

Ballaststoffgehalt und Eiweißgehalt ebenfalls strenger: Bei den Ballaststoffen und Eiweißgehalt ist nun ein höherer Gehalt notwendig um viele „gute“ Minuspunkte einzusammeln

Süßstoffe und Zusatzstoffe werden strenger bewertet: Enthält ein Getränk Süßstoffe oder Zusatzstoffe, so erhalten diese automatisch 4 extra Pluspunkte, die sich negativ auf den Nutri-Score auswirken.

Nutri Score Tabelle für Getränke Kategorie
Nutri Score Getränke Kategorie 2024

Nutri-Score Tabelle für Öle, Fette, Butter

Nüsse und Samen zählen nun ebenfalls zur Kategorie der Fette, Öle bzw. Butter. Auch hier gibt es einige Änderungen:

Auch in dieser Nutri-Score Kategorie wird die Bewertung vom Eiweiß- und Ballaststoffgehalt strenger.

Ebenso wird auch hier der Zuckergehalt und Energiegehalt strenger bewertet. Das heißt, ein Lebensmittel mit einem hohen Energie- bzw. Zuckergehalt schneidet in Zukunft etwas schlechter im Nutri-Score ab.

Auch hier bei den Fetten und Ölen wird nun Salz statt Natrium als Referenzgröße verwendet.

Nutri Score Tabelle alte Logik für Fett und Öle
Nutri Score Tabelle 2024 für Fett und Öle

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelbetrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation von Rezepten und Lebensmitteln. Im Kern gehört dazu die Nährwertberechnung und das Erstellen der Nährwerttabelle für Lebensmittel. Für die Berechnung der Nährwerte nutzen wir den sogenannten Bundeslebensmittelschlüssel, die größte deutsche Rohstoffdatenbank mit über 10.000 Zutaten. Darüber hinaus werden in der Software auch automatisch Etiketten gemäß LMIV generiert, die alle Pflichtangaben abdecken. So wird beispielsweise auch direkt eine Zutatenliste mit Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe in der richtigen Reihenfolge generiert (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Allergene). 

Die Nutri-Score Berechnung wiederum ist ja eine freiwillige Angelegenheit. Entscheiden sich Hersteller zur Kennzeichnung der Lebensmittel mit dem Nutri-Score, so muss innerhalb von 2 Jahren das gesamte Produktportfolio mit dem Nutri-Score deklariert werden. Man darf sich hier also nicht nur die besonders gut abschneidenden Lebensmittel rauspicken. 

Wer mehr erfahren möchte zur Lebensmittelkennzeichnung und den Pflichtangaben, dem empfehle ich das folgende Video:

Nutri Score Berechnung 2024

Nutri Score Berechnung 2024

Neue Berechnungslogik 2024 für den Nutri-Score – Was gilt es zu beachten?

2024 bringt einige bedeutende Änderungen für die Berechnungslogik des Nutri-Scores mit sich. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Punkte, die ihr beachten solltet, um eure Produkte und Speisen weiterhin optimal zu kennzeichnen und den Anforderungen gerecht zu werden.
Was ist der Nutri-Score?
Bevor wir uns den Änderungen widmen, lasst uns kurz rekapitulieren, was der Nutri-Score überhaupt ist. Der Nutri-Score ist ein einfaches, farbliches Kennzeichnungssystem für Lebensmittel. Ziel ist es, den Verbrauchern auf einen Blick zu zeigen, wie gesund ein Produkt ist. Die Skala reicht von „A“ (grün) für die gesündesten Produkte bis zu „E“ (rot) für weniger gesunde Optionen.
Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem Punktesystem, das positive und negative Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels bewertet. Dazu gehören der Energiegehalt, der Anteil an Zucker, gesättigten Fettsäuren, Salz sowie positive Komponenten wie der Gehalt an Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Eiweiß.
Die wichtigste Grundlage für die Nutri-Score Berechnung sind also die Nährwerte pro 100g sowie einige Zusatz-Angaben. Die Nutri-Score Bewertungs-Tabellen für 2024 für die verschiedenen Kategorien findest du übrigens hier: Nutri-Score Tabelle 2024

Nährwerte & Nutri-Score ermitteln

Mit der Rezeptrecher Software helfen wir Euch, Zeit und Kosten zu sparen, sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Nutri-Score Berechnung.
Ihr gebt dazu eure Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis erhaltet ihr die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Wir nutzen dafür im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel. Im Anschluss kann auch der Nutri Score berechnet werden. Dafür ist noch wichtig, wie hoch der Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Anteil ist. Auch hierfür machen wir mit der Software automatisch einen Vorschlag. Du musst nur noch die Nutri-Score Kategorie auswählen und kannst im Anschluss schon den Nutri-Score ablessen.
Für die Nutri-Score Berechnung ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business PLUS erforderlich.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score nach der 2024 aktualisierten der Berechnungslogik ermitteln. Dafür ist ein Rezeptrechner PRO Business PLUS Paket erforderlich. Mehr dazu erfährst du über diesen Link

Video: Nutri-Score Berechnung 2024

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Sofware nun den Nutri-Score nach der 2024 Aktualisierung ermitteln kannst. 

Die Nutri-Score Änderungen 2024 im Überblick

Die neuen Änderungen an der Berechnungslogik des Nutri-Scores, die ab 2024 gelten, zielen darauf ab, eine präzisere und transparentere Bewertung der Lebensmittel zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:

• Zucker wird in Zukunft noch strenger bewertet. Das heißt, Produkte mit einem höheren Zuckergehalt werden schlechter bewertet.
• Salz wird strenger bewertet. Außerdem wird in Zukunft Salz und nicht mehr Natrium als Bezugsgröße verwendet.
• Der Ballaststoffgehalt wird relevanter. Lebensmittel mit einem geringen Ballaststoffgehalt schneiden schlechter ab.
• Höher Eiweißgehalt wird stärker belohnt.
• Milch gehört zu der Kategorie Getränke. In der alten Berechnungslogik wurden Produkte mit einem Milchanteil von mehr als 80% als Lebensmittel eingestuft. Dies ändert sich.
• Süßstoffe bzw. Zuckeraustauschstoffe: Der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen wird berücksichtigt, um die Zuckerreduzierung stärker zu betonen.

Die Nährwerte pro 100g, die die Basis für die Nutri-Score Berechnung bilden, können ebenfalls mit der Rezeptrechner Software berechnet werden (siehe auch Nährwerttabelle für Lebensmittel). 

Was bedeutet das für euch?

Diese Änderungen bedeuten, dass ihr eure Produktrezepte und Zutatenlisten möglicherweise anpassen müsst, um weiterhin einen guten Nutri-Score zu erzielen. Hier sind einige konkrete Schritte, die ihr unternehmen könnt, um euch auf die neuen Anforderungen vorzubereiten:

1. Rezepturen überprüfen und anpassen
Überprüft eure Rezepturen auf die neuen Bewertungskriterien hin. Könnt ihr den Vollkornanteil erhöhen? Gibt es Möglichkeiten, den Zucker- und gesättigten Fettsäuregehalt zu reduzieren? Könnt ihr mehr ungesättigte Fettsäuren integrieren? Diese Anpassungen können helfen, euren Nutri-Score zu verbessern.
2. Transparente Kommunikation
Informiert eure Kunden über die Änderungen und was sie bedeuten. Transparenz schafft Vertrauen und zeigt, dass ihr euch aktiv um die Verbesserung der Qualität eurer Produkte bemüht.

Jetzt Nutri-Score für 2024 aktualisieren

Mit der Rezeptrecher Software helfen wir Euch, Zeit und Kosten zu sparen, sowohl bei der Nährwertberechnung als auch bei der Nutri-Score Berechnung.
Ihr gebt dazu eure Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis erhaltet ihr die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Wir nutzen dafür im Hintergrund den Bundeslebensmittelschlüssel. Im Anschluss kann auch der Nutri Score berechnet werden. Dafür ist noch wichtig, wie hoch der Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte Anteil ist. Auch hierfür machen wir mit der Software automatisch einen Vorschlag. Du musst nur noch die Nutri-Score Kategorie auswählen und kannst im Anschluss schon den Nutri-Score ablessen.
Für die Nutri-Score Berechnung ist eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business PLUS erforderlich.

Nutri Score Rechner 2024 Update

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer den Nutri-Score nach der 2024 aktualisierten der Berechnungslogik ermitteln. Dafür ist ein Rezeptrechner PRO Business PLUS Paket erforderlich. Mehr dazu erfährst du über diesen Link

Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik 2024 des Nutri-Scores

Ein wichtiger Aspekt, den ihr unbedingt beachten solltet, ist die Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik des Nutri-Scores. Diese Phase wurde eingeführt, um euch genügend Zeit zu geben, eure Produkte und deren Kennzeichnung anzupassen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Übergangsphase:

Geltungsbeginn der neuen Berechnungslogik ab 2024

Die neuen Regeln für die Berechnung des Nutri-Scores treten offiziell im Januar 2024 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle neu produzierten Lebensmittel gemäß der neuen Berechnungslogik bewertet werden. Dies bedeutet, dass alle Produkte, die ab 2024 hergestellt werden, die neuen Kriterien erfüllen müssen, um korrekt gekennzeichnet zu sein.
Übergangsfrist bis Januar 2026
Um den Unternehmen ausreichend Zeit für die Umstellung zu geben, wurde eine Übergangsfrist bis Januar 2026 eingeführt. Während dieser Zeit könnt ihr bestehende Produkte, die vor Januar 2024 produziert wurden, weiterhin mit dem alten Nutri-Score verkaufen. Das gibt euch die Möglichkeit, Restbestände abzubauen und schrittweise auf die neuen Anforderungen umzustellen.

Was bedeutet das für euch?

1. Planung der Umstellung
Nutzt die Übergangsfrist, um eure Produktionsprozesse und Rezepturen schrittweise anzupassen. Beginnt frühzeitig damit, die neuen Kriterien in eure Produktentwicklung einfließen zu lassen. Dies ermöglicht euch eine reibungslose Umstellung und verhindert, dass ihr kurzfristig unter Druck geratet.

2. Lagerbestände verwalten
Verkauft bestehende Lagerbestände, die nach der alten Berechnungslogik gekennzeichnet sind, rechtzeitig ab. Ab Januar 2026 dürfen nur noch Produkte mit der neuen Kennzeichnung in den Handel gelangen. Plant entsprechend, um Überschüsse zu vermeiden und eure Lagerbestände effizient zu managen.

3. Schulung und Information
Informiert euer Team über die Änderungen und die Übergangsfrist. Schulungen und regelmäßige Updates stellen sicher, dass alle Beteiligten über die neuen Anforderungen und den Zeitplan Bescheid wissen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine kohärente Umsetzung zu gewährleisten.

4. Kommunikation mit den Kunden
Auch eure Kunden sollten über die bevorstehenden Änderungen informiert werden. Transparente Kommunikation schafft Vertrauen und zeigt, dass ihr die neuen Standards ernst nehmt und aktiv daran arbeitet, gesündere und besser gekennzeichnete Produkte anzubieten.

5. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Stellt sicher, dass auch eure Lieferanten über die neuen Anforderungen informiert sind und ihre Zutaten entsprechend anpassen. Eine enge Zusammenarbeit mit euren Lieferanten kann dabei helfen, die Qualität und Konformität eurer Produkte zu gewährleisten.

Die Übergangsphase zur neuen Berechnungslogik des Nutri-Scores bietet euch die notwendige Zeit, um eure Produkte und Prozesse anzupassen. Nutzt diese Zeit effektiv, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten und eure Produkte weiterhin optimal zu kennzeichnen. Mit einer gut geplanten Umstellung und transparenter Kommunikation könnt ihr sicherstellen, dass ihr den neuen Anforderungen gerecht werdet und eure Kunden mit hochwertigen, korrekt gekennzeichneten Lebensmitteln versorgt.

Ausblick und Fazit

Die Änderungen an der Berechnungslogik des Nutri-Scores 2024 stellen eine Herausforderung, aber auch eine große Chance dar. Sie bieten die Möglichkeit, die Qualität und Nachhaltigkeit eurer Produkte zu verbessern und so nicht nur den Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit eurer Kunden zu stärken.
Es ist wichtig, die neuen Regeln frühzeitig zu verstehen und umzusetzen. Mit einer proaktiven Herangehensweise könnt ihr sicherstellen, dass eure Produkte weiterhin gut abschneiden und ihr euch als Vorreiter in der Branche positioniert.
Also, legt los, überprüft eure Rezepturen, informiert euer Team und eure Kunden und nutzt die Gelegenheit, eure Produkte auf das nächste Level zu heben. Der Nutri-Score ist nicht nur ein Kennzeichnungssystem, sondern ein Werkzeug, das euch dabei helfen kann, gesündere und nachhaltigere Produkte zu schaffen.

Nutri-Score Tabellen – aktualisiert 2024

Über den folgenden Link findest du die aktualisierten Tabellen zum Nutri-Score Punktesystem für 2024 für die verschiedenen Produkt Kategorien: Nutri Score Tabelle 2024

Nutri Score Tabelle 2024 aktualisiert
Nutri Score Getränke Kategorie 2024
Nutri Score Tabelle 2024 für Fett und Öle
Nutri Score Berechnung

Nutri Score Berechnung

Du suchst einen einfachen Nutri Score Rechner, mit dem du für die Nährwertangaben deiner Lebensmittel den Nutri-Score ermitteln kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir nicht nur viele praktische Tipps rund um die Nutri-Score Berechnung und Tabelle sondern ich zeige dir auch, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Zugang alle Nährwertangaben deiner Lebensmittel und auch die Ballaststoffe nach der AOAC Methode berechnen kannst.

„Nutri-Score wird von Santé publique France und staatlichen Stellen entwickelt und unterstützt.“

Beachtet: Für 2024 gibt es eine aktualisierte Logik zur Nutri-Score Berechnung (siehe auch Beachtet: Für 2024 gibt es eine aktualisierte Logik zur Nutri-Score Berechnung (siehe auch Nutri-Score Berechnung 2024).

Nutri Score Rechner

Nutze den Rezeptrechner um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Im Anschluss gibst du die Nährwerte in den Nutri Score Rechner ein um aus der Tabelle deinen Nutri-Score zu ermitteln. Mehr zu den aktuellen Nutri Score Tabellen für 2024 findest du hier.

Nutri-Score Rechner Online

Mit der Rezeptrechner Software kannst du für eigene Rezepte und Lebensmittel direkt online den Nutri-Score berechnen. 

Nutri Score Erklärung

Was ist eigentlich der Nutri-Score und welchem Zweck dient er?

Der Nutri Score ist ein Nährwert-Logo zur Lebensmittelkennzeichnung. Entwickler und Eigentümer der eingetragenen Marke ist die Santé Publique France, staatlich öffentliche Organisation zur Gesundheitspflege. Mit dem Logo soll das Problem der schwierigen und komplexen Interpretation der Nährwertzusammensetzung für den Verbraucher adressiert werden. Das Logo soll zur Orientierung “auf einen Blick” dienen zur Beurteilung der Nährstoffzusammensetzung.

 

Nutriscore berechnen
Nutri Score Erklärung & Tabelle
Nutri Score Tabelle & Rechner
Tabelle Nutri-Score Rechner
Nuri-Score Berechnung

Der Nutri Score in Deutschland

Nun gibt es einen ersten kleinen Durchbruch. Ende September 2019 hatte nun Bundesernährungsministerin Julia Klöckner das Konzept vorgestellt. Beim Nutri-Score handelt es sich um ein Konzept zur Einführung einer Lebensmittelampel, die die Interpretation der Nährwertangaben für den Verbraucher vereinfachen soll. Es ist eine Art Lebensmittel Kennzeichnungssystem, welches von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt worden ist. In Frankreich, Belgien und Spanien ist das Label bereits heute auf freiwilliger Basis eingeführt worden. Die Studie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bestätigte in 2019, dass der Score (aus einer Auswahl verschiedener Ampelsysteme) der einfachste und intuitivste Angabe zur richtigen Interpretation der Nährwertzusammensetzung ist. In 2020 hat der Bundesrat im Oktober daraufhin die freiwillige Nutzung vom Nutri Score offiziell erlaubt. Die Verordnung dazu ist im November 2020 in Kraft getreten.

In dem folgenden Video erfährst du alles, was du als Lebensmittel Hersteller wissen musst:

Wie funktioniert der Nutri Score?

Beim Nutri Score wird ein Produkt in Summe bewertet, in dem ein Gesamt Punktewert zwischen -15 (sehr günstig) und +40 (sehr ungünstig) vergeben wird. Man berechnet dabei je nach Gehalt des jeweiligen Nährwertes Plus- bzw. Minuspunkte einem Produkt zu. Am Ende werden die Punkte zu einem Gesamtpunktewert zusammengerechnet und in eine Skala von A bis E einsortiert.

Für die Erstellung dieses Bildes habe ich mich an dem folgenden Leitfaden orientiert:

Quelle: https://www.santepubliquefrance.fr/media/files/02-determinants-de-sante/nutrition-et-activite-physique/nutri-score/reglement-usage-en

Nutri Score Berechnung mit dem Rezeptrechner

Nährwertangaben für Nutri Score berechnen

Mit dem Rezeptrechner kannst du alle Nährwertangaben für deine Nährwerttabelle berechnen, auch Ballaststoffe. Der Rezeptrechner eignet sich somit ideal als Nutri Score Rechner. Die Ermittlung der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kcal) kannst du dabei sofort und ohne Anmeldung vornehmen. Wenn dich weitere Werte interessieren (z.B. Ballaststoffe, Zucker, ges. Fettsäuren und Salz), dann benötigst du einen Rezeptrechner Pro Zugang.

Plus Punkte sind schlecht

Ungünstig (also viele Plus + Punkte) erhält ein Lebensmittel, wenn es einen hohen Gehalt an Zucker, Salz (Natrium), gesättigten Fettsäuren oder Energie hat.

Minus Punkte sind gut

Besonders günstig (also viele Minus – Punkte) erhält ein Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Obst, Nüssen, Eiweiß, Gemüse oder Ballaststoffen.

Die Pluspunkte aus der linken Kategorie (ungünstig) werden mit den Minuspunkten der rechten Kategorie (günstig) aufsummiert. Dabei wird der Wert für Eiweiß nur berücksichtigt, wenn die Summe der Pluspunkte < 11 ist oder die Summe der Pluspunkte > 11 ist und die Summe der Minuspunkte = -5 ist.

Es ergibt sich eine Gesamtpunktzahl, die dann auf Basis der folgenden Skala entsprechend klassifiziert wird.

Nutri-Score Skala

Je negativer die Gesamtpunktzahl desto besser ist das Lebensmittel.

Der große Unterschied beim Nutri Score im Vergleich zu anderen Lebensmittel Ampeln ist, dass alles auf 100g Basis berechnet wird. Somit ist der Vergleich verschiedener Lebensmittel deutlich einfacher. Bei herkömmlichen Lebensmittelampeln wird immer auf eine Portion geschaut. Dies wiederum kann für den Verbraucher nach wie vor verwirrend sein, da eine Portion von verschiedenen Lebensmitteln nicht immer vergleichbar groß ausfallen muss.

Nutri-Score Punkte

Die Punkte werden auf Basis von bestimmten Nährwertangaben je 100g bzw. je 100ml vergeben. Eine Nährwertdeklaration ist also Vorraussetzung für die Berechnung. Die Nährwertangaben, die du benötigst um den Nutri Score zu Berechnen kannst du übrigens mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO ermitteln.

Das Vergeben der Punkte erfolgt dabei etwas unterschiedliche in Abhängigkeit von 3 verschiedenen Kategorien. Die Kategorien sind dabei folgende:

  • Feste Lebensmittel
  • Getränke
  • Butter, Fette, Öl

Im unteren Bild ist zu erkennen, für welche Nährwerte Punkte vergeben werden. Je mehr Minuspunkte und je weniger Pluspunkte man sammelt, desto besser sind die Nährwerte eines Lebensmittels.

Folgendermaßen sind die Werte zu interpretieren:

Energie: Je weniger KJ je 100g, desto besser.
Zucker: Je weniger Zucker je 100g, desto besser.
ges. Fettsäuren: Je geringer der Anteil der gesättigten Fettsäuren am Gesamt-Fettanteil, desto besser.
Salz: Je geringer der Salzanteil, desto besser.

Früchte, Gemüse: Je höher der %-Anteil an Früchten und Gemüse, desto besser.
Ballaststoffe: Je höher der Anteil an Ballaststoffen, desto besser.
Eiweiß Je mehr Eiweiß je 100g, desto besser.

Am Ende werden die Plus- und Minuspunkte aufsummiert und es ergibt sich eine Gesamtpunktezahl, die dann wiederum genutzt werden kann um sie in eine der 5 Kategorien A-E einzusortieren. Auch die Bildung der Summe aller Punkte variiert ein wenig je nach Kategorie.

Nutri Score Tabelle – Feste Lebensmittel

Nutri Score Berechnung - Feste Lebensmittel

Nutri Score Tabelle – Getränke

Für Getränke sieht die Nutri Score Tabelle etwas anders aus: Dabei ist primär die Punkte Vergabe für den Energiegehalt und Zuckergehalt anders als bei festen Lebensmitteln. Das macht natürlich Sinn, da Getränken (weil sie flüssig sind) eben grundsätzlich schon eine geringere Energiedichte haben als feste Lebensmittel. Selbst eine Cocoa Cola hat gerade mal 41 kcal/100ml (also 176 Kj/ 100ml). Würde man bei Getränken die gleiche Nutri-Score Tabelle anwenden wie für feste Lebensmittel, so würde selbst eine Coca Cola zum Beispiel für den Energiegehalt 0 Pluspunkte bekommen. Und das wäre natürlich nicht richtig. Das gleiche gilt für den Zuckergehalt. Die folgende Tabelle zeigt, welche Punkt ein Getränke für die Nutri-Score Berechnung erhalten würde:
Nutri Score Tabelle Getränke

Nutri Score Tabelle – Käse

Beim Käse gibt es nochmal eine kleine Besonderheit: Da wird der Eiweißgehalt immer mit einberechnet. Während bei festen Lebensmitteln und Getränken Minuspunkte für den Eiweißgehalt nur berücksichtigt werden, wenn die Summe der Pluspunkte >= 11 ist, werden beim Käse die Minuspunkte für den Eiweißgehalt immer berücksichtigt.

Nutri Score Tabelle – Fette, Öle, Butter

Und letztlich wird auch bei Fetten, Ölen und Butter nochmals eine andere Berechnungsgrundlage angewandt. Da Fette, Öle und Butter ja als Hauptbestandteil aus Fett bestehen, lässt dich hier schwer die normale Tabelle für feste Lebensmittel zum Nutri Score Berechnen heranziehen, da diese Lebensmittel sonst aufgrund ihres hohen Fettgehalts immer sofort 10 Punkte bekämen. Deswegen wird bei diesen Produkten primär auf den Anteil der gesättigten Fettsäuren im Vergleich zum Gesamtfett in % geachtet und die Punkte werden basierend auf diesem Anteil vergeben:

Wer übrigens plant, den Nutri Score auf Produkten abzubilden und hierfür das Nutri Score Logo zu verwenden, dem empfehle ich vorher das folgende PDF aufmerksam durchzulesen: https://www.santepubliquefrance.fr/media/files/02-determinants-de-sante/nutrition-et-activite-physique/nutri-score/reglement-usage-en

Nutri Score Rechner Online

Am einfachsten erfolgt die Nutri-Score Berechnung mit dem Rezeptrechner. Alle notwendigen Nährwertangaben kannst du damit ermitteln.

 

Nutri Score Berechnung

Nutri Score Rechner: Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner ermögliche ich dir die Nährwerte für deine individuellen Rezepte schnell und einfach zu ermitteln. Du kannst mit dem Rezeptrechner PRO Zugang auch alle Nährwerte ermitteln, die du für die Berechnung vom Nutri Score benötigst (auch Ballaststoffe).

Nährwertkennzeichnung

Lange wurde darüber diskutiert, wie man die Nährwertangaben auf Lebensmitteln dem Verbraucher noch verständlicher machen kann. In verschiedenen Ländern gibt es hierzu ganz unterschiedliche Systeme und Nährwertampeln. Seit Dezember 2016 ist über die Lebensmittelinformationsverordnung (LMI) EU-weit geregelt, dass vorverpackte Lebensmittel durch eine Nährwerttabelle mit Angabe der Big 7 Nährwerte gekennzeichnet werden müssen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Nun ist auch die Einführung des sogenannten Nutri Score bestätigt.

Big 7 Nährwerte

  • Brennwert/ Kaloriengehalt (kcal)
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiß
  • Zucker
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Die Nährwerte müssen dabei je 100g bzw. je 100ml angegeben werden. Allerdings ist diese Nährwerttabelle für viele Verbraucher nicht sonderlich verständlich. Es handelt sich um jede Menge Zahlen und die Nährwerttabelle gibt kaum Information bzgl. der Interpretation dieser Nährwerte. Die Nährwertkennzeichnung laut LMIV ist somit ein erster Schritt, aber die Verbraucher fordern mehr.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner