Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Lebensmittel Etiketten Vorlagen

Du stellst selbst Lebensmittel her und möchtest dein Selbstgemachtes nun verkaufen? Viele fragen sich dann, welche Vorschriften eigentlich eingehalten werden muss. Dazu findest du mehr in dem Artikel „selbstgemachte Lebensmittel verkaufen„. Dort setze ich mich insbesondere mit den Unterschieden auseinander zwischen loser und verpackter Ware. Zudem gibt es aber auch unterschiedliche Vorschriften je nachdem wo du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Dies betrifft insbesondere die Kennzeichnung der Lebensmittel. Möchtest du verpackte Lebensmittel verkaufen, so brauchst du unter Umständen schon eher auch eine Nährwertkennzeichnung. Für verpackte Lebensmittel bist du zudem verpflichtet auch ein Lebensmitteletiketten auf der Verpackung anzubringen. In diesem Artikel soll es nun um genau diese Lebensmitteletiketten gehen. Während ich dir in dem Artikel zu den Lebensmitteletiketten auch erkläre, welche Angaben auf dem Etikett erforderlich sind, möchte ich dir in diesem Artikel noch einmal einige Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen zeigen. Diese sollen primär als Inspiration dienen, damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, welche Möglichkeiten du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner hast. Damit kannst du nämlich Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Rezepte erstellen zum drucken als PDF, JPG oder PNG. Den Etiketten Generator kannst du auch sofort kostenlos ausprobieren.

Etiketten Generator (Software)

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner bekommst du kostenlos Vorlagen für Lebensmittel Etiketten für deine Rezepte. Die Rezepte gibst du im Vorwege im Rezeptechner Online ein um die Nährwerte zu berechnen. Die Nährwertdeklaration wird also automatisch mitgeliefert. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann deine Etiketten selbst gestalten. Du definierst das Layout und kannst die Etiketten als PDF, PNG oder JPG zum drucken herunterladen.

Lebensmitteletiketten Vorlagen erstellen

Etiketten Drucker (Hardware)

Rezeptrechner hat zudem mit dem Etiketten Drucker Hersteller Brother eine Kooperation. Die voreingestellten Größen der Etiketten Vorlagen im Etiketten Generator sind dabei abgestimmt auf die vorgestanzten Etiketten von Brother. Zudem erkläre ich anhand von dem Drucker Modell Brother TD 2130 N Schritt für Schritt, wie man den Drucker einrichten kann und im Anschluss selber Etiketten drucken kann. Die PDF Etiketten Vorlagen, die im Vorwege mit Rezeptrechner erstellt wurden (inklusive Nährwertdeklaration, Zutatenliste etc) können im Anschluss mit dem Drucker ausgedruckt werden. Die vorgestanzen Lebensmittel Etiketten Vorlagen in der richtigen Größe bekommst du bei ausgewählen Brother Händlern. Schreibe mir eine Nachricht an [email protected] für die Kontaktdaten. 

Mehr zum Etiketten Drucker einrichten findest du in diesem Artikel. Und mehr zum Etiketten selber drucken erfährst du in diesem Artikel.

PDF Etiketten Vorlagen für Lebensmittel zum selber drucken

Etiketten Drucken (Papier)

Rezeptrechner und Brother bieten zudem vorgestanzte Etiketten Vorlagen als Blanko an zum drucken. Diese Etikettenrollen sind abgestimmt auf das Layout in der Rezeptrechner Software. Es gibt ein voreingestelltes Layout, welches man auswählen kann. Dieses Layout ist perfekt abgestimmt mit den Vorlagen. Damit wird das Etikett direkt mittig auf dem Papier gedruckt. Man spart sich viel Ausprobieren und insbesondere das Ausschneiden der Etiketten.

Die folgenden Etiketten Vorlagen können heute schon über einen Händler bestellt werden:

  • 60mm x 50mm (ideal für reine Nährwerttabellen zum drucken)
  • 60mm x 80mm
  • 60mm x 100mm (gut für Marmeladengläser, andere Gläser oder Flaschenetiketten)

Es können aber auch andere Etikettengrößen gefertigt werden. Schreibe mir dazu eine Nachricht an [email protected].

Mehr zum Thema Etiketten drucken – Vorlage findest du hier. 

Vorlagen Lebensmittel Etiketten vorgestanzt

Lebensmittel Etiketten Vorlagen (kostenlos)

Im folgenden zeige ich dir einige typische Beispiele für Lebensmittel Etiketten Vorlagen. Das hilft um ein besseres Verständnis zu bekommen, was alles möglich ist. Wenn du Selbstgemachtes verkaufen möchtest, dann handelt es sich dabei in der Regel um Lebensmittel wie Marmelade, Konfitüre, Schnaps, Likör, Humus oder Saucen (siehe auch Etiketten für Selbstgemachtes). Deswegen zeige ich dir im folgenden hierzu einige ausgewählte Beispiele für Etiketten Vorlagen. Diese Vorlagen sind alle erstellt worden mit dem Lebensmittel Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Diesen kannst du über den obigen Link auch direkt kostenlos ausprobieren. Um die Etiketten damit du erstellen, brauchst du einen Rezeptrechner PRO Business Account. Du sparst dir damit nicht nur die Kosten für das Erstellen der Vorlagen Layouts sondern auch die Lebensmittelanalyse im Labor bleibt dir erspart. Die Nährwertberechnung liefert der Rezeptrechner nämlich automatisch schon mit.

Flaschen Etiketten Vorlage
Flaschen (Schnaps) Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Falschen (Schnaps) Etiketten. Bei alkoholischen Getränken ist zu beachten, dass auch der Alkoholgehalt angegeben werden muss. Mit dem Rezeptrechner wird auch automatisch der Volumenprozentsatz für den Alkohol im Getränk berechnet. Diesen kannst du automatisch mit auf den Etiketten Vorlagen angeben. Wähle dazu im Layout den Punkt „Alkohogehalt anzeigen“ aus. Mehr zum Alkoholgehalt berechnen findest du in diesem Artikel.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen
Honig Etiketten

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmittel Etiketten Vorlagen für Flaschen & Gläser zum drucken erstellen, hier ein Beispiel für Honig Etiketten. Bei Honig Etiketten stellen sich viele die Frage, ob hier eine vollständige Lebensmittel Kennzeichnung notwendig ist. Schließlich besteht Honig ja nur aus einer Zutat, dem Honig. Wenn es sich jedoch um ein zusammengesetztes Lebensmittel handelt (in dem Falle Rharbarber Honig), dann braucht es auch das vollständige Lebensmittel Etikett. Die Nährwertangaben Pflicht hängt wiederum davon ab, wie groß dein Betrieb ist. 

Lebensmitteletiketten Vorlage
Marmeladen Etiketten

Marmeladen sind ein typisches Rezept bzw Lebensmittel was viele kleine Hersteller verkaufen. Die Marmeladen Etiketten sind sehr typisch für diese Lebensmittel. Sie bestehen aus einem Rezept mit verschiedenen Zutaten. Die unterschiedlichen Zutaten mit Mengenangabe kannst du bei uns im Rezeptrechner Online eingeben um die Nährwerte zu berechnen. Im Anschluss wird automatisch eine Zutatenliste generiert. Allergene & Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen. Zudem hast du auch die Möglichkeit, eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account zu hinterlegen. Achte zudem auf die QUID Angabe. Diese besagt, dass du den Mengenanteil in % von bestimmten Zutaten angeben musst, die du zum Beispiel auf dem Etikett abbildest oder in der Bezeichnung vom Lebensmittel erwähnst. Wenn wir also unser Lebensmittel Erdbeermarmelade nennen, so muss hinter den Erdbeeren in der Zutatenliste die Prozentangabe gemacht werden. Mehr dazu erfährst du auch in dem Artikel Marmeladenetiketten zum ausdrucken.

Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen – Video Anleitung

In dem folgenden Video zeige ich dir auch einmal kurz, wie du die Lebensmittel Etiketten Vorlagen erstellen kannst. Dazu verwende ich den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Ich zeige dir dies am Beispiel der Marmeladenetiketten. Die Vorlagen kannst du dann als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Einige weitere kostenlose Vorlagen für verschiedene Formate findest du weiter unten in diesem Artikel.

Nährwert Etikett Vorlage erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online kannst du die Nährwertangaben für deine Lebensmittel berechnen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du automatisch Zugang auch zu allen Funktionen vom Rezeptrechner Online, dem Nährwertberechnungsprogramm. Damit kannst du auch reine Nährwerttabellen erstellen. Sofern du also nur eine Nährwert Etikett Vorlage erstellen möchtest, kannst du das auch direkt im Rezeptrechner Online machen. Mit dem Etiketten Generator kannst du dann aber auch deine Nährwerttabelle als PDF, PNG oder JPG zum ausdrucken herunterladen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO musst du aber auch nicht ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen. Du hast auch die Möglichkeit nur eine PDF Nährwerttabelle zum Ausdrucken zu generieren oder nur den Text der Nährwerttabelle zu kopieren. 

Weitere kostenlose Vorlagen für Lebensmittel Etiketten

Falls der Lebensmitteletiketten Generator für dich nicht das richtige Format ausgibt zum Erstellen von Lebensmitteletiketten, stelle ich dir hier noch ein paar weitere Vorlagen zur Verfügung. Ich bin noch dabei die Auswahl zu erweitern und biete momentan auch an, dass ich weitere Vorlagen in unterschiedlichen Größen erstelle. Wenn die passende Vorlage für deinen Bedarf nicht dabei ist, schreibe mir gerne eine Nachricht an [email protected]

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Excel

Hier findest du eine kostenlose Vorlage für eine Nährwerttabelle für dein Lebensmitteletikett zum selber drucken. In dem Excel Download findest du die Vorlage für die einzelnen Nährwerttabellen im Hoch- und Querformat sowie eine Nährwerttabelle im Tabellenformat, die du gut nutzen kannst um all deine Rezepte mit Nährwertangaben direkt in einer Tabelle zusammenzubringen und daraus zum Beispiel ein PDF zum Ausdrucken zu erstellen (siehe auch: Nährwerttabelle Excel Download).

Lebensmitteletiketten zum selber drucken excel

Lebensmittel Etiketten Vorlagen – Brother Software

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du deine Lebensmittel Etiketten drucken möchtest? Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten, die ich weiter unten noch genauer beschreibe. Eine Möglichkeit ist natürlich einen Drucker für Lebensmittel Etiketten zu nutzen. Brother bietet hier jede Menge unterschiedliche Etikettendrucker für Lebensmittel. Ich selbst nutze ebenfalls einen Brother Etikettendrucker und finde diese ganz praktisch. Mit dem Brother Etikettendrucker bekommst du eine Software. Diese funktioniert ähnlich wie Paint oder Word. Dort kannst du auch eigene Etiketten Vorlagen erstellen oder einfach Bilder deiner Lebensmittel Etiketten einfügen. Im folgenden habe ich dir mal ein paar typische Formate für Lebensmittel Etiketten in der Brother Software zusammengestellt:

Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle Links, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlage kostenlos
Arial 5pt, Tabelle rechts, quer, 62x47mm
Lebensmittel-Etiketten Vorlagen
Arial 7pt, Querformat, 100x62mm
Arial 5pt, Hochformat, 42x62mm
Arial 7pt, Hochformat, 62x86mm

Lebensmittel Etiketten Drucken

Nachdem du mit Hilfe der Vorlage PDF Lebensmittel Etiketten erstellen konntest und diese als PDF Download speichern konntest, stellt sich die Frage, wie du die Lebensmitteletiketten im nächsten Schritt auch ausdrucken kannst. Am Anfang wird es am einfachsten sein, wenn du die Lebensmitteletiketten selber druckst. Dies ist natürlich nicht mit einem normalen Drucker möglich. Du benötigst dafür einen sogenannten Lebensmittel Etikettendrucker.

Mit dem Etikettendrucker selber drucken

Einen einfachen Etikettendrucker erhält man bereits für 60 – 100€. Ich habe den Brother QL-600 Etikettendrucker ausprobiert um Lebensmitteletiketten erstellen zu können und damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Da man mit dem Drucker sowohl Hoch- als auch im Querformat drucken kann, eignet sich der Drucker super für Lebensmitteletiketten für Marmeladen Gläser, Flaschen, aber auch für andere Verpackungsmaterialien (siehe auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken). Damit hast du eine gute Ausgangsbasis. Der Drucker kommt mit einer eigenen Software (eine Art Word, nur eben direkt für den Drucker mit dem richtigen Format). Im folgenden habe ich dir deswegen auch eine kostenlose Lebensmittel Etiketten Vorlage zum Ausdrucken (zum Beispiel als PDF) mit dem Brother Etikettendrucker erstellt zum Herunterladen.

Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Mit dem Lebensmitteletiketten Generator kannst du nun auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und selber drucken. Das Design deiner Lebensmittel-Etiketten wählst du dabei über das Tab „Layout“ aus. Du kannst nicht nur die Höhe und Breite über Hoch- und Querformat auswählen, sondern demnächst auch das Verhältnis von Höhe zu Breite flexibel gestalten. Zudem hast du natürlich die Möglichkeit, die Farben vom Hintergrund, Rand und Schriftfarbe sowie Schriftart frei zu wählen. Es wird zeitnah auch noch weitere Möglichkeiten zur individuellen Design Gestaltung geben.

 

Etiketten für Selbstgemachtes
Lebensmitteletiketten Erstellen

Lebensmitteletiketten Erstellen

Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, benötigst du auf deiner Lebensmittelverpackung auch Lebensmitteletiketten. In meinem Hauptartikel zu Lebensmitteletiketten erläutere ich, wie du diese mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen und ausdrucken kannst. Beim Ausdrucken erläutere ich die Vor- und Nachteile vom selber drucken mit einem Etikettendrucker und dem professionellen Druck bei einem Online Anbieter. In diesem Artikel gehe ich noch genauer darauf ein, wie du die Lebensmitteletiketten mit Hilfe der Rezeptrechner Software (siehe auch Etiketten Software) erstellen kannst und was dabei zu beachten ist. 

Lebensmitteletiketten Kennzeichnung | Software 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Nutzer können ihre Rezepte in die Software eingeben. Im Ergebnis kann man eine Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g herunterladen (siehe auch Nährwertberechnungsprogramm). Alternativ kann man auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten als Dateien zum ausdrucken erstellen. Die Lebensmitteletiketten können dann als PDF oder Bilddatei (JPG, PNG) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wie genau der Etiketten Generator aussieht, kannst du dir hier kostenlos einmal ansehen. 

Lebensmitteletiketten Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Die Kennzeichnung inklusive Nährwerttabelle wird automatisch generiert. 

Lebensmitteletiketten erstellen – Anleitung (Video)

Schau dir das folgende Video an um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie einfach es ist mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner selbst Lebensmitteletiketten Vorlagen zu erstellen. Im Anschluss kannst du diese ohne Probleme auch drucken. Hierzu zeige ich dir im nächsten Schritt auch Ansätze, wie du deine Lebensmittel Etiketten kostengünstig drucken lassen kannst.

Lebensmitteletiketten Vorschriften

Welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten zu sehen sein müssen, regelt die sogenannte Lebensmittelmittelinformationsverordnung (kurz LMIV – siehe Link). Dort findest du die Vorschriften für die Etiketten für verpackte Lebensmittel (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften). Es gibt jedoch nicht nur genaue Vorschriften zu den Angaben sondern beispielsweise ist in der LMIV auch die Mindestschriftgröße für Etiketten geregelt. Ziel ist es, dass die Lebensmitteletiketten für den Verbraucher immer gut lesbar sind.

Im folgenden zeige ich dir einmal, welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten stehen müssen. Diese Angaben für die Lebensmittel Etiketten fasst man häufig auch zusammen als sogenannte Lebensmittelkennzeichnung.

Lebensmitteletiketten Angaben

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste (auch Zutatenverzeichnis genannt) –> Zutaten des Lebensmittels sortiert nach Reihenfolge ihres Gewichtsanteils
  • Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Allergenkennzeichnung)
  • %- Angabe bestimmter Zutaten (wenn zum Beispiel eine Zutat auf dem Bild zu sehen ist oder die Lebensmittelkennzeichnung den Namen der Zutat enthält)
  • Nettofüllmenge (und Abtropfgewicht bei festen Lebensmitteln in Flüssigkeit)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse & Name Lebensmittelunternehmen
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • Nährwertangaben je 100g auf der Nährwerttabelle (siehe dazu auch: Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel)
  • Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke

 

Lebensmitteletiketten Gesetz Kennzeichnung

Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteletiketten

Bevor wie zu den Möglichkeiten kommen, wie du deine Lebensmitteletiketten drucken kannst, möchte ich kurz noch einmal auf die Nährwertkennzeichnung eingehen. Wie du in den Lebensmitteletiketten Vorlagen siehst, wird auf dem Etikett auch immer eine Nährwerttabelle angezeigt. Die Pflicht zu Nährwertangaben auf dem Etikett besteht für die meisten Hersteller, die verpackte Lebensmittel verkaufen. Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen für Direktvermarkter. Sofern du nur im lokalen Umkreis von 50km deine Lebensmittel verkaufen möchtest, brauchst du meistens noch keine Nährwertkennzeichnung. Das gilt insbesondere für kleine Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von weniger als 1 Mio €. Wenn du allerdings verpackte Lebensmittel auch im Internet oder Einzelhandel verkaufen möchtest, brauchst du die Nährwertangaben auf den Lebensmittel Etiketten.

Es gibt hier unterschiedliche Wege um die Nährwerte zu ermitteln. Viele Hersteller nutzen die Nährwertanalyse im Labor. Dies ist jedoch sehr teuer. Man zahlt hier locker 50 € und mehr pro Probe. Zudem ist es sehr aufwendig, wenn du zum Beispiel Suppen produzierst. Eine ebenso erlaubte Lösung ist die Berechnung der Nährwertangaben.

Hierfür nutzen viele Hersteller ein Nährwertberechnungsprogramm.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du nicht nur Zugriff auf den Lebensmitteletiketten Generator, sondern kannst auch alle notwendigen Nährwertangaben pro 100g berechnen für deine Etiketten. Da die Jahreslizenz sehr günstig ist (siehe Preis: Rezeptrechner PRO Business), ist das eine super kosteneffiziente Lösung. Selbst wenn du jetzt noch nicht der Nährwertangaben Pflicht unterliegst, bist du damit auch für die Zukunft bestens ausgestattet und musst deine Etiketten nicht irgendwann neu machen.

Du kannst den Rezeptrechner hier direkt kostenlos ausprobieren zur Berechnung der Makronährstoffe. Für eine vollständige Nährwerttabelle benötigst du jedoch alle sogenannten Big 7 Nährwerte (neben Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett auch Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz). Die vollständige Nährwertberechnung kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO Business vornehmen.

Nährwertberechnungsprogramm inklusive

Hier kannst du den Rezeptrechner Online direkt kostenlos und ohne Anmeldung ausprobieren. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatische eine Nährwert Etikett Vorlage zum Ausdrucken erstellen.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Verpackte Lebensmittel verkaufen

Grundsätzlich benötigt man die Lebensmitteletiketten ja vor allem wenn man verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Bei verpackter Ware gibt es nochmals deutlich mehr Vorschriften als bei loser Ware. So ist die Nährwertkennzeichnung in der Regel beispielsweise verpflichtend. Bei loser Ware (Bäckereien, Feinkost) hingegen fällt die Nährwertangaben Pflicht weg. Je nach Größe der Lebensmittelverpackung gibt es zudem Anforderung an die Mindestschriftgröße der Etiketten. Zudem macht es aber auch einen Unterschied wo man die verpackten Lebensmittel verkaufen möchte. Wenn man die verpackte Ware als Direktvermarkter im eigenen Hofladen verkaufen möchte ist häufig noch keine Nährwertkennzeichnung notwendig. Ebenso braucht man keine Nährwerttabelle, wenn man seine verpackte Ware nur im Umkreis von 50km vermarkten möchte oder weniger als 10 Mitarbeiter (und einen Umsatz kleiner 1 Mio € pro Jahr) hat. Wer jedoch auch per Fernabsatz (also im Internet) seine selbstgemachten Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt auch eine Nährwerttabelle. Beim Verkauf online muss der Endverbraucher sich auch schon im Vorwege über das Lebensmittel informieren können. Somit ist die Angabe der Nährwerte auch schon in der Lebensmittel Produktbeschreibung online erforderlich (siehe auch Produktetiketten erstellen).

Wer alternativ nicht direkt sondern indirekt über den Online Handel verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, benötigt in der Regel auch einen EAN Code. Dieser wird auch vom Einzelhandel verlangt denn es erleichtert die Logistik und Warenwirtschaftsprozesse enorm. Mehr zu den Vorschriften und Anforderungen findest du über den oben genannten Link.

Im nächsten Schritt tauchen wir nun tiefer ein, um dir zu erklären, welche Angaben auf den Lebensmitteletiketten notwendig sind und wie man Lebensmitteletiketten drucken kann.

Lebensmitteletiketten Vorlagen

Damit du dir das genauer vorstellen kannst, wie diese Angaben abgebildet werden, habe ich im folgenden mal beispielhaft ein paar Lebensmitteletiketten Vorlagen zusammengestellt. Dies soll in erster Linie helfen, zu verstehen, wie du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner deine Lebensmittel Etiketten selbst gestalten kannst. Du kannst das Design und das Layout flexibel anpassen, sodass sich das Format auch für verschiedene Lebensmittelverpackungen eignet. Für das Design kannst du zudem auch mit unterschiedlichen Hintergrundfarben arbeiten. Alternativ kannst du auch einen transparenten Hintergrund wählen und das Etikett als PNG herunterladen. Mit dem transparenten Hintergrund kannst du dann beispielsweise auch noch andere Bilder verknüpfen und daraus ein komplett neues Design erstellen. Dies habe ich in einem anderen Artikel exemplarisch auch mal für Marmeladenetiketten zum ausdrucken aufgezeigt. Weitere Lebensmittel Etiketten Vorlagen findest du auch in diesem Artikel.

Marmeladen Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für eine Marmeladen Etiketten Vorlage, die ich mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner erstellt habe.

Schnaps Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für Schokoladen Schnaps Etiketten als Vorlage zum drucken.

Honig Etiketten Vorlage

Hier siehst du ein Beispiel für Honig Etiketten als Vorlage zum drucken.

Marneladen Etiketten selber drucken
Schnaps Etiketten erstellen zum drucken
Honig Etiketten zum drucken

Weitere Beispiele für Etiketten für Selbstgemachtes findest du auch in diesem Artikel.

Du stellst selbst Saucen, Marmeladen, Fruchtaufstrich, Humus, Honig oder etwas anderes selbst gemachtes her? Bisher haben vor allem Freunde und Bekannte von deinen Künsten profitiert. Doch nun möchtest du den nächsten Schritt wagen und selbstgemachte Lebensmittel verkaufen? Sofern du hergestellte Nahrungsmittel verkaufen möchtest, gilt es einige Dinge zu beachten. In einem anderen Artikel haben wir uns bereits mit den Vorschriften auseinandergesetzt, die es generell zu beachten gilt, wenn du Lebensmittel verkaufen möchtest. Dort erklären wir auch, dass es zunächst darauf ankommt, ob du lose oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest.

Lebensmitteletiketten drucken

Gegebenenfalls stehst du noch ganz am Anfang und bist unsicher, ob du die Lebensmitteletiketten selbst drucken oder drucken lassen sollst und welche Kosten da auf dich zukommen. Die gute Antwort ist: Beides funktioniert und beides geht auch relativ kostengünstig. Letztlich hängt es von deinen eigenen persönlichen Ansprüchen an die Qualität und das Aussehen deiner Gläser ab.

Ist das Etikett nur Mittel zum Zweck?

Dann ist der Etikettendrucker für Lebensmittel vermutlich die bessere Variante für dich (mehr Flexibilität in der Anzahl der Etiketten, die du drucken möchtest und vermutlich kommst du auch schneller an die Etiketten).

Wie dringend benötigst du die Etiketten?

Den Etikettendrucker für Lebensmittel bekommst du innerhalb von 2 Tagen geliefert (inklusive Etikettenrolle) und kannst dann direkt loslegen und ausprobieren. Beim Etiketten Drucken lassen musst du ggf. etwas mehr Zeit einplanen da du dich in der Regel erst einmal mit der Plattform vertraut machen musst und eine entsprechende Vorlage erstellen musst. Von Bestellung bis Versand vergehen nochmals ca. 3-5 Tage.

Wieviele Etiketten muss man drucken?

Die Druckauflage für die Lebensmitteletiketten ist ebenfalls ein guter Anhaltspunkt. Bei einer sehr kleinen Druckauflage von wenigen 100 Etiketten ist häufig der professionelle Druckauftrag günstiger als die Investition in einen eigenen Etikettendrucker für Lebensmittel. Wie sich die Stückkosten in Abhängigkeit der Druckauflage verändern, erfährst du in folgendem Artikel: Lebensmitteletiketten drucken – Kosten

Ist das Aussehen und die Qualität vom Etikett wichtig?

Die schickeren Etiketten für Lebensmittel bekommst du aber definitiv, wenn du drucken lässt. Dann ist die Auswahl an Papierqualität, Folie und Farben einfach viel größer.

In dem Artikel „Welcher Etikettendrucker für Lebensmittel“ erläutere ich dir, wie du den passenden Etikettendrucker für deinen Anwendungsfall auswählst.

Lebensmitteletiketten für Marmelade drucken
Flaschen Etiketten drucken
Noch mehr zum Thema Lebensmitteletiketten drucken findest du in diesem Artikel.

Erfahre darüber hinaus mehr zum Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen hier.

Energiegehalt Berechnen

Energiegehalt Berechnen

Wie du den Energiegehalt, Brennwert und den Nährstoffgehalt für Rezepte berechnen kannst und was es mit Ballaststoffen bzw. Organischen Säuren auf sich hat. Erfahre hier Wie man den Energiegehalt von Lebensmitteln berechnen kann und wie du dies automatisch mit dem Energiegehalt Rechner Online automatisierst. Wie berechnet man den Energiegehalt von Lebensmitteln? Der ideale Energiegehalt Rechner um den Energiegehalt für Lebensmittel zu berechnen. Siehe auch: Nährwerte Berechnen

Energiegehalt Berechnen für Lebensmittel – Formel

Der Energiegehalt von Lebensmitteln wird definiert durch die Nährstoff Zusammensetzung. In Abhängigkeit der Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels kann man den Energiegehalt berechnen. Man misst den Energiegehalt bzw. Brennwert in Kalorien (kcal) bzw. Kilojoule (kJ). Wer die Nährwertangaben eines Lebensmittels kennt, der kann meistens auch den Energiegehalt berechnen. Den Energiegehalt bzw. Brennwert für Lebensmittel kann man gemäß folgender Formel berechnen:

Kohlenhydrate – 4,1 kcal/ g; Eiweiß – 4,1 kcal/g; Fett – 9,3 kcal/g

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) empfiehlt übrigens sogar eher mit den gerundeten Werten (also 4,4 und 9) zu rechnen (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Abgesehen von den geläufigen Nährwerten gibt es allerdings noch mehr Nährstoffe in Lebensmitteln, die Energie liefern und damit auch beim Berechnen vom Energiegehalt für Lebensmittel berücksichtigt werden muss. Das sind neben den Makro Nährstoffen zum einen die Ballaststoffe, zum anderen aber auch Organische Säuren und Ethylalkohol. In dem folgenden Artikel erkläre ich, wie man mit dem Energiegehalt dieser Nährwerte umgehen sollte und wie man den Rezeptrechner Online als praktischen Energiegehalt Rechner einsetzen kann. Übrigens kannst du den Energiegehalt (kcal und kj) bzw. den Brennwert mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO für deine eigenen Rezepte, Mahlzeiten und Lebensmittel auch gewerblich berechnen.

 

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Energiegehalt berechnen für Lebensmittel & Rezepte

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Energiegehalt Berechnen für Lebensmittel mit Ballaststoffen

Wusstest du, dass auch Ballaststoffe Energie liefern? Grundsätzlich sagt man ja immer, dass Ballaststoffe super gesund sind weil sie die Verdauung fördern und unverdaulich sind (siehe auch wieviel Ballaststoffe pro Tag). Das stimmt allerdings nicht ganz 100% denn auch Ballaststoffe haben einen Energiegehalt (siehe auch Ballaststoff Rechner). Der liegt mit ca. 2 kcal/g lange nicht so hoch wie der Brennwert von Kohlenhydraten und erst Recht weit entfern vom Eiweiß oder Fett. Dennoch sollte man dieser aber im Hinterkopf behalten wenn man den Energiegehalt für Lebensmittel berechnen muss. Manchmal wundert man sich nämlich, warum ein Lebensmittel einen sehr hohen Energiehalt hat obwohl die Nährwertangaben eigentlich überschau und eher klein sind. Dies liegt dann meistens daran, dass der Haupttreiber hinter dem Energiegehalt nicht ausgewiesen ist. Beim Essig ist das übrigens ähnlich, wobei es da nicht an den Ballaststoffen sondern an den Organischen Säuren liegt. In der Rezeptrechner App 2.0 wirst du übrigens demnächst auch in der Lage sein Ballaststoffe zu berechnen. Da Ballaststoffe gemäß Lebensmittelkennzeichnung nicht verpflichtend angegeben werden müssen, kann man in diesem Falle also nicht über die einfache Energiegehalt Formel den Energiegehalt seiner Lebensmittel berechnen. Deswegen berücksichtigt der Rezeptrechner Online in der Regel auch die fixen Angaben für den Energiegehalt je 100g.

Weiterführende Links: Kalorienrechner Lebensmittel

Brennwert von Organischen Säuren

Essig hat ganz oft ebenfalls einen Brennwert obwohl der Essig weder Kohlenhydrate noch Eiweiß oder Fett enthält. Das liegt dann in der Regel daran, dass Essig viele Organische Säuren enthält. Ähnlich ist das übrigens auch beim Senf. Wer sich also über den Kaloriengehalt von Senf oder Essig wundert, der sollte sich an die Organischen Säuren zurückerinnern. Organische Säuren haben dabei übrigens sogar noch einen höheren Brennwert als Ballaststoffe. Der Brennwert für Organische Säuren liegt bei 3 kcal/g. Mehr zum Thema Energiegehalt und Brennwert Berechnen für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel.

Brennwert oder Energie in der Nährwerttabelle | LMIV

Tipp: Einige Nutzer stellen mir immer wieder die Frage, ob man eigentlich in der Nährwerttabelle frei entscheiden kann, welchen Begriff (Brennwert oder Energie man verwendet). Mit diesem Thema habe ich mich in einem anderen Blogartikel etwas genauer befasst. Dort gehe ich auch auf die Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz genauer ein: Brennwert oder Energie | Nährwerttabelle | LMIV.

Energiegehalt Rechner – Rezeptrechner Online

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du sowohl die Energie (Kalorien bzw kcal und auch kJ) als auch den Nährstoffgehalt deiner Rezepte und Lebensmittel Berechnen (siehe auch Kalorienrechner Lebensmittel Online). Der kostenlose Nährwertrechner ermöglicht dabei die Nährwertberechnung für die Standard Makro Nährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Wenn du noch weitere Nährstoffe (Ballaststoffe, Zucker, Salz, Fettsäuren) berechnen möchtest, benötigst du einen kostenpflichtigen Rezeptrechner PRO Zugang. In beiden Fällen kann die Nährwertberechnung je 100g, je Portion und je Rezept erfolgen. Zudem kann man auch eigene Lebensmittel im eigenen Account hinterlegen und seine Rezepte in der Rezeptdatenbank speichern und verwalten. Der Rezeptrechner ist damit der ideale Energiegehalt Rechner um online für Lebensmittel den Energiegehalt zu berechnen.

Der Energiegehalt im Rezeptrechner ist für jede einzelne Zutat hinterlegt und kann individuell angepasst werden. Wenn man dabei für eine Zutat generell den Energiegehalt anpassen möchte, sollte man am besten eine eigene Zutat im eigenen Account hinterlegen. Wenn man den Brennwert nur für eine bestimmte Zutat in einem bestimmten Rezept überschreiben möchte, dann kann man dies direkt in den Nährwertangaben je 100g für die jeweilige Zutat überschreiben. Durch das Überschreiben ändern man den Energiegehalt ausschließlich für die eine Zutat in dem individuellen Rezept. Wenn man die Zutat für ein weiteres Rezept erneut auswählt, wird man wieder die Standard Angaben für den Brennwert sehen.

Energiegehalt je Gramm Nährstoffe

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Nährwerte pro 100g Berechnen

Nährwerte pro 100g Berechnen

Hitze und Wasser führen beim Backen und Kochen von Gerichten zu einem Feuchtigkeits- und folglich auch zu einem Gewichtsverlust. Wenn du einen Kuchen in den Ofen schiebst ist er schwerer als wenn du ihn wieder herausnimmst. Die Different im Gewicht bezeichnet man in der Bäckersprache als „Backverlust“ und beim Kochen als „Kochverlust“. Doch wie geht man damit bei bei der Nährwertberechnung um. Was bedeutet dies eigentlich für das Berechnen der Nährwerte je 100g? Das erkläre ich in diesem Artikel. Dies ist besonders relevant für kleine Manufakturen, die zum Beispiel viel Marmelade einkochen (siehe auch Nährwerttabelle Marmelade Erstellen). Im Rezeptrechner Online kannst du bei der Nährwertberechnung je 100g übrigens den Backverlust & Kochverlust automatisch über den sogenannten Reduktionsfaktor abbilden und dadurch zwischen der roh und zubereiteten Variante unterscheiden. Wie das geht, erkläre ich in diesem Artikel: Reduktionsfaktor berechnen.

Mehr zum Thema Nährwertangaben für Lebensmittel findest du auch in diesem Artikel.

Nährwerte pro 100g berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung. Man kann dabei die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro eigene Menge berechnen. Dabei wird auch der Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Back berücksichtigt.

Zudem helfen wir Betrieben auch bei der LMIV Kennzeichnung (z.B. beim Etiketten Erstellen). Für den vollen Funktionsumfang ist ein Rezeptrechner PRO Business Zugang notwendig. Mehr dazu im Video und über den gelben Knopf.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Berechnung der Big 8 oder Big 7 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Kochverlust bzw. Backverlust berechnen

Wie berechnet man eigentlich den Kochverlust bzw. Backverlust? Um den Koch- bzw. Backverlust zu berechnen, musst du dein Gericht (also deinen Kuchen oder dein Brot) vor und nach der Zubereitung wiegen. Ich erkläre jetzt hier mal, wie das funktioniert anhand von einem Brot. Wenn sich das Brot bzw. der Kuchen bereits in einer Backform befindet, kannst du diese Form beim Wiegen vor und nachher auch verwenden. Besser ist es allerdings wenn du das Brot ohne die Form wiegst (vor und nach dem Backen) denn das spart dir einen Berechnungsschritt. Ich zeige dir hier aber für beide Fälle, wie du die Nährwerte berechnen kannst.

Update (24.05.2021): Eine neue Funktion zur automatischen Berücksichtigung vom Flüssigkeitsverlust ist nun live (siehe Backverlust berechnen)

Zunächst einmal musst du also dein Brot vor und nach dem Backen wiegen. Ich zeige dies exemplarisch. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, wie viel das Brot gewogen hat.

 

Vor dem Backen: Das Brot (ohne Backform) wiegt 1136g.

Nach dem Backen: Das Brot (ohne Backform) wiegt 942g. 

Backverlust Berechnen – Beispiel Brot

Wenn du die Nährwerte für dein Brot mit dem Rezeptrechner eingibst, wird das Gewicht für dein Brot vor der Zubereitung automatisch berechnet basierend auf der Mengeneingabe der einzelnen Zutaten. Das ist aber nochmal ein guter Kontrollpunkt. Wenn du dein Brot ohne Backform vor der Zubereitung wiegst, sollte also ein ähnlicher Wert, wie der, den man auf dem folgenden Bild sieht, zu erkennen sein.

Gewicht vor Zubereitung (1126g) kann man direkt im Rezeptrechner ablesen. 

Backverlust Beispiel:

In dem obigen Beispiel ergibt sich ein Backverlust von 16,3%. Diesen berechnet man wie folgt:

  1. Gewicht vor Zubereitung (1126g) – Gewicht nach Zubereitung (942g) = Gewichtsverlust (184g)
  2. Gewichtsverlust (184g) / Gewicht vor Zubereitung (1126g) = Backverlust (16,3%).

Die gleiche Berechnung gilt natürlich auch bei der Berechnung vom Kochverlust.

Sofern das Wiegen ohne Form bzw. ohne Topf sehr schwer fällt, kannst du das Gericht auch einfach mit Topf bzw. Backform wiegen. In diesem Falle musst du im Anschluss den Topf bzw. die Backform einfach nochmal leer wiegen und das Gewicht der leeren Form vom Gewicht des Gerichts/ vor und nach Zubereitung abziehen.

Nährwertberechnung bei Gewichtsverlust

Wie berechnet man mit diesem Wissen jetzt die Nährwerte für ein zubereitetes Rezept?

In der Regel kennst du die Mengenangabe der Rohstoffe und diese solltest du auch in den Rezeptrechner eingeben. Wichtig ist dabei, dass du alle Rohstoffe in den Rezeptrechner eingibst und dann auch aus der Lebensmittel Datenbank bzw. deinen eigens hinterlegten Lebensmitteln die unzubereiteten Lebensmittel und deren Nährwerte je 100g verwendest. Statt 200 zubereitete Pasta, würdest du also 100g Pasta (Trockenprodukt) und 200ml Wasser eingeben und am Ende das zubereitete Produkt nochmal wiegen nachdem du das Wasser abgegossen hast. Im Falle der Pasta ist der Gewichtsverlust dabei dann natürlich ziemlich groß. Notiere dir deine zubereitete Menge, Im Falle meines Brot Beispiels sind dies die 942 Gramm. 

Nährwerte je 100g (zubereitetes Produkt) Berechnen

Die Nährwerte für das Gesamte Rezept sind bekannt. Diese kannst du in der Rezeptrechner Datenbank ablesen.

Um die Nährwerte je 100g zubereitetes Produkt zu berechnen, teilst du die Nährwerte des Gesamten Rezepts durch die zubereitete Menge:

  1. Nährwerte Gesamtes Rezept / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Nährwerte je 100g

Nährwerte für Gesamtes Rezept und je 100g (Rohstoff) können direkt in der Rezeptrechner Datenbank abgelesen werden.

Diesen Schritt musst du für jeden Nährwert und den Energiegehalt wiederholen. Exemplarisch sieht das dann wie folgt aus:

  1. Energiegehalt Gesamtes Rezept (2651 kcal)  / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Energiegehalt je 100g (281 kcal)
  2. Kohlenhydrate Gesamtes Rezept (353,1g) / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 = Kohlenhydrate je 100g (37,3 g)
  3. Eiweiß Gesamtes Rezept (88,4g) / Gewicht nach Zubereitung (942g) x 100 ) = Eiweiß je 100g (9,4g)

Diesen Schritt sparst du dir mittlerweile, da die Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor mittlerweile live ist. Weitere Beispiele für die Nährwertberechnung findest du übrigens in diesem Artikel. 

Big 7 Nährwerte Berechnen

Mit der Gratis Variante vom Rezeptrechner kannst du die Standard Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) sowie den Energiegehalt (Kcal) berechnen. Um auch die weiteren Werte wie Ballaststoffe, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz berechnen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang.

Mehr zum Thema Nährwertrechner erfährst du auch in diesem Artikel. 

Nährwerttabelle für Marmelade

Nährwerttabelle für Marmelade

Erfahre hier, wie du für deine Marmelade eine Nährwerttabelle erstellst und die dafür notwendigen Nährwerte berechnen kannst.

Schritt für Schritt Anleitung zur Nährwertberechnung von Marmelade

Marmeladen und Fruchtaufstriche selber zu machen ist ein sehr beliebtes Hobby. Viele produzieren die Marmelade dabei nicht nur für den Eigenbedarf sondern verkaufen diese auch auf Wochenmärkten oder im Hofladen. Solange man seine Produkte ausschließlich im direkten Umkreis vertreibt, sind die Hersteller von einer Nährwertdeklaration laut Lebensmittelinformationsverordnung befreit (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Wer allerdings plant, seine Produkte auch im Fernabsatz (zum Beispiel über einen Online Shop) zu vertreiben, der ist verpflichtet seine Marmelade auch mit einer Nährwerttabelle zu kennzeichnen. Wer bisher mit der Nährwertberechnung wenig am Hut hatte, steht hier häufig vor einer kleinen Herausforderung.

In diesem Artikel erkläre ich, welche Nährwerte reiner Gelierzucker hat und ob es Unterschiede in den Nährwerten von Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1 gibt. Zu guter letzt zeige ich noch anhand von einem Rechenbeispiel Schritt für Schritt, wie man die Nährwertangaben für deine eigene Marmelade berechnen kannst mit Hilfe vom Rezeptrechner und ich erläutere wie du im Anschluss darauf ein Nährwerttabelle PDF erstellst.

Nährwerttabelle für Marmelade erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Beispiel: Nährwerttabelle Erstellen für Erdbeer Marmelade

Ich werde dir in meiner Schritt für Schritt Anleitung nun zeigen, wie du eine Nährwerttabelle für eigene Erdbeer Marmelade herstellst.

Beispielrezept für Erdbeermarmelade

Angenommen wir stellen eine einfache Erdbeer Marmelade her und verwenden einen Gelierzucker 2:1:

Meine Marmelade besteht demnach aus 2 Zutaten:
– 500g Erdbeeren
– 500g Gelierzucker 2:1

Die Nährwerte für Erdbeeren sehen je 100g wie folgt aus: 8g KH; 4,9g Zucker; 0,2g gesättigte Fettsäuren; 0,3g Fett; 0,7g Eiweiß

Die Nährwerte für Gelierzucker 2:1 findest du in der Tabelle im nächsten Abschnitt. 

Für dieses Beispiel zeige ich dir nun, wie du eine Nährwerttabelle für die Marmelade erstellen kannst. 

Nährwerte berechnen für Marmelade

Verwendung von Gelierzucker für Marmelade

Viele fragen sich, wie Sie bei der Erstellung der Nährwerttabelle für Marmelade mit den Gelierzuckerangaben umgehen. Aus diesem Grund machen wir noch einen kurzen Exkurs und ich erläutere, wie du die Nährwerte für Gelierzucker richtig berücksichtigst. 

Ich kenn ehrlich gesagt keinen Weg, wie man Marmelade ohne Gelierzucker herstellt, aber was genau ist Gelierzucker eigentlich?

Gelierzucker oder Geleezucker besteht aus Raffinade Zucker (Haushaltszucker), der mit Pektinen aus Obst (z.B. Apfelpektin) und Zitronensäure angereichert ist.

Marmelade einzukochen ist ja eigentlich relativ simpel. Das Obst wird gründlich gewaschen, in Stücke geschnitten und mit dem Zucker in einen Topf gegeben. Jedes Obst hat einen unterschiedlichen Pektingehalt. Der Pektingehalt definiert, wie schnell das Obst beim Kochen geliert. Äpfel und Zitrusfrüchte haben zum Beispiel einen sehr hohen Pektingehalt. Erbbeeren, Rhabarber oder Kirschen hingegen haben sehr niedrigen Pektingehalt. Bei Früchten mit sehr geringem Pektingehalt empfiehlt sich teilweise auch noch die Zugabe von Geliermittel (zum Beispiel Agar Agar oder Guakernmehl). Das Geliermittel sollte man dann in Verbindung mit Zitronensaft verwenden, da der Zitronensaft den Gelierprozess fördert. Der Zucker ist beim Einkochen nicht nur zum Süßen da, er konserviert die Früchte auch sodass die Marmelade lange haltbar ist. Die gängigste Mischung zum Marmelade kochen ist 1:1, das heißt auf 1kg Früchte kommt auch 1kg Zucker. Es gibt aber genauso auch noch Gelierzucker 2:1 und 3:1.

Doch was genau unterscheidet eigentlich Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1?

Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1 unterscheidet sich durch den Pektingehalt, welcher für den Gelierprozess wichtig ist. Gelierzucker 3:1 enthält mehr Pektin als Gelierzucker 1:1.

Gelierzucker 1:1 bedeutet, dass man auf 1kg Früchte auch 1kg Gelierzucker verwendet. Beim Gelierzucker 2:1 setzt man die doppelt Menge an Früchten im Verhältnis zum Gelierzucker ein. Dadurch wird die Marmelade weniger süß um aber sicherzustellen, dass die Marmelade dennoch ausreichend geliert, benötigt der Gelierzucker einen höheren Pektingehalt. Die zuckerärmste Variante ist letztlich eine Marmelade mit einem Gelierzucker 3:1. Dabei würde man auf 1 kg Früchte also nur 333g Gelierzucker verwenden. Wer sich jetzt fragt, ob er wirklich den Gelierzucker 3:1 dafür verwenden kann oder man nicht nicht auch Gelierzucker 1:1 mit weniger Früchten nutzen kann, der würde bei dem Versuch vermutlich scheitern. Würde man für den Gelierzucker 1:1 1kg Früchte mit nur 500g Zucker mischen, dann besteht die Gefahr, dass die Marmelade nicht ausreichend geliert. Das hängt aber wiederum auch vom Pektingehalt der Früchte ab. Würde man Früchte mit einem sehr hohen Pektingehalt einsetzen, kann das Ganze dennoch gut funktionieren. Ich würde mal sagen, Übung macht den Meister.

Welche Nährwerte hat reiner Gelierzucker?

Reiner Gelierzucker hat in der Regel zwischen 95 und 97g Kohlenhydrate je 100g und 0g Fett bzw. 0g Eiweiß.

Aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund geben einige Lebensmittel Hersteller die Nährwerte für den Gelierzucker immer nur pro 100g fertig zubereitetes Produkt an. Das ist super verwirrend. Um diese Verwirrung ein für alle mal aus dem Weg zu räumen, habe ich mir mal die typischen Nährwerte von Nordzucker für Gelierzucker 3:1, 2:1 und 1:1 (jeweils für den reinen Zucker) angeschaut. Das kann dir bei der Erstellung der Nährwerttabelle für die Marmelade helfen. 

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

Nährwerte Gelierzucker

Die Angaben habe ich exemplarisch für Nordzucker recherchiert. Aber für andere Hersteller werden die Lebensmittel Nährwertangaben für den reinen Gelierzucker kaum anders sein. Wer also jetzt plant die Nährwertangaben für deine Marmelade zu berechnen, der kann sich für Gelierzucker an den oben genannten Nährwerten orientieren.

Wer dabei noch Zweifel hat, ob die Angabe dann ausreichend genau ist, den kann ich beruhigen: Die Lebensmittelinformationsverordnung erlaubt gewisse Toleranzen bei den Nährwertangaben. Um dies nochmal zu verdeutlichen habe ich folgendes Rechenbeispiel gemacht.

Ich zeige dir nun Schritt für Schritt wie du die Nährwertangaben für Marmelade berechnen kannst mit dem Rezeptrechner:

Nährwertangaben Berechnen für Marmelade

1. Account Erstellen & Marmelade Zutaten hinterlegen

Zunächst einmal benötigst du natürlich einen kostenlosen Rezeptrechner Account. Diesen kannst du erstellen, in dem du dich hier registrierst. Nach Eingabe deiner E-Mail Adresse und Passwort, erhältst du eine E-Mail zur Bestätigung deines Account. Nachdem deine E-Mail Adresse verifiziert worden ist, bekommst du eine weitere E-Mail mit dem Link zur kostenlosen Nährwertberechnung zum Ausprobieren. Solltest du keine E-Mail zur Bestätigung erhalten, schreibe mir kurz eine Nachricht an [email protected] .Ich schalte dich dann manuell frei.

Tipp: Zutaten fehlen?

Im Rezeptrechner PRO Business kannst du Zutaten für deine Marmelade hinterlegen in deinem Rezeptrechner Account. Dazu gehst du zum Rezeptrechner Profil, dahin gelangst du in dem du auf den Profil Button im Menü auf der linken Seite unten klickst. Dort hinterlegst du nun zunächst einmal die typischen Marmelade Zutaten, die du benötigst für deine Nährwerttabelle. In meinem Rechenbeispiel ist das der Gelierzucker 2:1. Allgemeine Zutaten wie Früchte sind bereits in der Rezeptrechner Datenbank hinterlegt. Solltest du aber auf Nummer sicher gehen wollen (weil du zum Beispiel für eine bestimmte Fruchtsorte die Nährwerte kennst und diese immer verwendest, dann kannst du hier auch all deine Zutaten hinterlegen).

Du kannst immer wieder zu dieser Seite zurückkehren und später weitere Zutaten hinterlegen. In dem folgenden Video habe ich auch nochmal gezeigt, wie man Zutaten hinterlegt.

Da in der öffentlichen Datenbank nur ein Durchschnittswert für Gelierzucker hinterlegt ist, habe ich den Gelierzucker 2:1 in meinem Rezeptrechner Acocunt hinterlegt. Ebenso habe ich nochmal meine eigenen Erdbeeren im Rezeptrechner Account hinterlegt. Man kann natürlich auch die Erdbeeren aus der Rezeptrechner Datenbank verwenden. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, dem empfehle ich immer seine eigenen Zutaten zu hinterlegen.

2. Zutaten auswählen

Nachdem du die Marmelade Zutaten hinterlegt hast, erscheinen diese privaten Zutaten auch über die Suchfunktion auf der Rezeptrechner Startseite. Diese Zutaten kannst du nun nicht nur für deine Marmelade Rezepte sondern auch für andere Rezepte verwenden. Je mehr deiner häufig verwendeten Zutaten du eingibst, desto schneller und einfacher wird also auch das Erstellen einer Nährwerttabelle.

Nun wähle ich im Rezeptrechner auf der Startseite (www.rezeptrechner-online.de) die entsprechenden Zutaten für meine Marmelade aus. Das Profil Zeichen zeigt an, dass es sich um eine eigene Zutat handelt, die nur im eigenen Account sichtbar ist (und natürlich nur, sofern ich die Zutaten unter Punkt 1. soeben auch hinterlegt habe).

 

 

3. Nährwertangaben ablesen

Nachdem ich die beiden Marmelade Zutaten mit der richtigen Menge ausgewählt habe. kann ich bereits die ersten Nährwertangaben für deine Nährwerttabelle ablesen. Unter dem Reiter „Weitere“ Werte findet man zudem zusätzliche Nährwerte (Zucker, ges. Fettsäuren und Salz), allerdings sieht man diese Werte nur, wenn man den Rezeptrechner PRO Zugang hat. Wer noch keinen Rezeptrechner PRO Zugang hat, der kann über den Button „Hol dir den Rezeptrechner PRO“ das upgrade abschließen. Alternativ kann man das upgrade auch direkt über Digistore24 durchführen.

Um alle notwendigen Nährwertangaben für die Nährwerttabelle zu sehen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Ein Upgrade zum Rezeptrechner PRO kann man über das Profil vornehmen, indem man auf den Button „Hol dir Rezeptrechner PRO“ klickt. Wer kein Paypal Konto hat, kann auch eine manuelle Banküberweisung vornehmen. Dazu schreibt man mir einfach unter Angabe des Account Namen eine kurze E-Mail an [email protected].

 

4. Rezept speichern

Nachdem man das Marmelade Rezept vollständig eingegeben hat, kann man das Rezept speichern in dem man auf den Button „Rezept Speichern“ klickt. Man wählt nun einen Rezeptnamen und eine Kategorie aus und klickt auf Speichern. Im Anschluss gelangt man zur Rezeptdatenbank (siehe auch Rezeptdatenbank erstellen).

Nachdem man das Rezept gespeichert hat, kann man in der Rezeptdatenbank nun einfach und übersichtlich die Nährwerte ablesen. Dabei kann man im oberen Bereich wählen, ob man die Nährwerte je 100g, je Portion oder je Rezept sehen möchte. Ich empfehle hier zunächst die Sicht auf das Gesamte Rezept. Dies zeigt an, wie hoch der Energie und Nährwertgehalt für die gesamte Marmeladen Menge ist.

Wer Marmelade kocht, der muss an dieser Stelle beachten, dass die Nährwerte je 100g die Reduktion der Marmelade beim Kochen nicht berücksichtigen.

Im nächsten Abschnitt erkläre ich, wie man die Nährwerte je 100g zubereiteter Marmelade berechnet (siehe auch Nährwerte pro 100g berechnen).

 

Nährwerte je 100g zubereiteter Marmelade ermitteln

Marmelade verliert beim Einkochen an Gewicht. Das liegt insbesondere daran, dass die Erdbeeren (und natürlich auch andere Früchte) Wasser beinhalten, welches beim Einkochen verdunstet. Wer also mit 500g Erdbeeren und 500g Zucker startet, der wird am Ende nicht 1kg Marmelade erhalten, sondern deutlich weniger.

Diesen sogenannten „Reduktionsfaktor“ muss man bei der Berechnung der Nährwerte je 100g berücksichtigen. Und das geht folgendermaßen:

5. Fertige Marmelade wiegen

Um zu verstehen, wie viel Wasser verdunstet, empfiehlt es sich die fertige Marmeladenmenge nochmals zu wiegen. Wer zum Beispiel 500g Früchte und 500g Zucker eingesetzt hat, der endet vielleicht mit 800g Marmelade. Das würde bedeuten, dass 20% Wasser verdunstet sind. Das kann aber je nach Fruchtsorte und je nachdem wie lange man die Marmelade einkocht, ganz unterschiedlich ausfallen. In meinem Rechenbeispiel bleibt ich jetzt bei  den 800g fertig zubereitete Marmelade. Im nächsten Schritt verwendet man diese 800g Zubereitungsmenge.

6. Nährwerte für fertig zubereiteten Marmelade berechnen

Um die Nährwerte je 100g fertig zubereitete Marmelade zu Berechnen, muss man folgendes tun.

Nährwert für das Gesamte Rezepte / Zubereitungsmenge (z.B. 800g) x 100g = Nährwerte je 100g

Das muss man für jeden einzelnen Nährwert machen.

Energiegehalt:  2210,8 kcal / 800g x 100g = 276,25 Kcal
Fett: 4,5g / 800g x 100 g = 0,5625g
   davon gesättigte Fettsäuren: 0,5g / 800g x 100 g = 0,0625g
Kohlenhydrate: 525g / 800g x 100 g = 65,625g
   davon Zucker: 525g / 800g x 100 g = 65,625g (siehe auch Zucker in Lebensmitteln berechnen)
Eiweiß: 4g / 800g x 100g = 0,5g
Salz: 0,4g / 800g x 100g = 0,05g

Wer am Ende aus 500g Zucker und 500g Erdbeeren nur 600g Zubereitungsmenge erhält, der müsste die 800g durch 600g ersetzen.

Das Ergebnis sind die Nährwertangaben je 100g zubereitete Marmelade:

Nährwerte je 100g Marmelade:
276 Kcal; 65g Kohlenhydrate; 0,5g Eiweiß; 0,5g Fett; 65g Zucker; 0,06g gesättigte Fettsäuren; 0,05g Salz

Das Abwiegen ist dabei ein wichtiger Punkt, den man nicht weglassen sollte.

Wass passiert, wenn ich nicht abwiege?

Würde man das Abwiegen nicht vornehmen und davon ausgehen, dass am Ende auch 1kg Marmelade entsteht, so käme man auf Nährwerte, die deutlich abweichen:

Nährwerte je 100g ohne Reduktion: 221 kcal; 52,5g Kohlenhydrate; 0,4g Eiweiß; 0,4g Fett; 52,5g Zucker; 0,1g gesättigte Fettsäuren; 0,0g Salz

Das Gute ist, dass die Nährwertangaben ja immer Durchschnittswerte darstellen sollen. Deswegen erlaubt die Nährwertdeklaration auch eine gewisse Fehlerquote. Das macht total Sinn, da man ja auch nie garantieren kann, dass man die Marmelade bei jeder Herstellung gleich stark reduziert. Zudem unterscheiden sich die Nährwerte der Früchte ja auch ein wenig je nachdem, wie süß diese sind. Erdbeeren können, wenn sie sehr reif sind, auch deutlich mehr Kohlenhydrate haben.

Die Toleranzgrenzen sind so gewählt, dass diese Fehlerquote berücksichtigt wird. Angenommen man macht den Fehler und berücksichtigt den Reduktionsfaktor der Marmelade nicht, dann würde man die Nährwerte je 100g ohne Reduktion auf die Nährwerttabelle schreiben. Wäre dies noch OK?

Toleranzgrenzen Berechnen

Um diese Frage für mich selbst zu beantworten, habe ich mir ein kleines Excel Tool erstellt, welches du über den Link auch herunterladen kannst. Dort habe ich mal die „falschen“ Nährwerte ohne Reduktion eingetragen. Sofern es zu einer Prüfung durch die Lebensmittelbehörde kommen würde, würde diese die Marmelade im Labor analysieren und feststellen, dass die Nährwerte abweichen. Bei der Marmelade wäre also eine Messungenauigkeit von bis zu 8g Kohlenhydrate je 100g akzeptabel:

 

Angenommen man hat den Fehler gemacht und den Reduktionsfaktor nicht berücksichtigt, dann käme man fälschlicherweise auf die 52,5g Kohlenhydrate statt den 65g Kohlenhydrate. Wenn jetzt im Labor festgestellt werden würde, dass die Marmelade doch 65g Kohlenhydrate hat, wäre man leider außerhalb der Toleranzgrenze. Der Fehler wäre zu groß. Den Punkt, den ich aber eigentlich machen möchte, ist ein andere: Die erlaubt Messungenauigkeit stellt sicher, dass fatale Fehler ausgeschlossen werden. Und bei der Angabe der Nährwerte je 100g den Reduktionsfaktor nicht zu berücksichtigen, wäre schon ein fataler Fehler. Wenn man sich beim Wiegen aber leicht verschätzt und der Reduktionsfaktor am Ende statt 80% vielleicht doch nur 70% ist, dann würde das in der Regel zu einer Abweichung in den Nährwertangaben führen, die durchaus im akzeptablen Bereich wäre.

Darüber muss man sich aber in Summe auch keine Sorgen machen. Wiegt eure Marmelade am Ende einfach nochmal ab und schon solltet ihr auf der sicheren Seite sein.

7. Nährwerttabelle Erstellen

Im vorletzten Schritt zeige ich dir nun, wie du ein Nährwerttabelle PDF zum Ausdrucken erstellen kannst für deine Marmelade. Für die Erstellung der Nährwerttabelle macht es einen Unterschied, ob die deine Marmelade gewerblich vertreibst und gemäß LMIV der Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht unterliegst oder ob das nur ein Hobby ist. Ob du verpflichtest bist, eine Nährwerttabelle zu erstellen für deine Marmelade erfährst du in dem Artikel zur Nährwertkennzeichnung. Sofern du der Pflicht unterliegst, musst du weitere Kriterien bei der Erstellung deiner Lebensmittel Etiketten beachten. Meine kostenlosen Lebensmittel Etiketten Vorlagen können dir als Orientierung dienen.

Etiketten für Selbstgemachtes

Mehr zur Lebensmittelkennzeichnung und de Vorschriften für die Angaben auf dem Etikett für Lebensmittel findest du in diesem Artikel.

8. Lebensmittel Etiketten selbst gestalten

Seit kurzem gibt’s nun auch den Lebensmittel Etiketten Generator, mit dem du nun auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten und selber drucken kannst. Hier kannst du den folgenden Link zum Lebensmittel Etiketten Generator einmal öffnen und dort auch direkt dein erstes Lebensmittel-Etiketten Design erstellen. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du dich anmelden und dann direkt für deine gespeicherten Rezepte dein Etiketten-Design erstellen. Die Nährwerttabelle wird automatisch erstellt und dem Etikett platziert.

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Seit Dezember 2016 besteht eine Verpflichtung zur Nährwertdeklaration für (fast) alle vorverpackten Lebensmittel. Das Gesetz ist Teil der Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung (Lebensmittelinformationsverordnung). Das Ganze gilt also für alle Mitgliedsstaaten der EU. Insbesondere für kleine Betriebe und Manufakturen hat dies für viel Verwirrung gesorgt. In einem anderen Artikel haben wir uns schon ausführlich mit der Deklarationspflicht für Lebensmittel auseinandergesetzt. In diesem Artikel soll es explizit um die Toleranzen bei der Nährwertdeklaration gehen.

Nährwerte berechnen schnell & einfach

Mit dem Rezeptrechner kann man als Hersteller & Direktvermarkter schnell & einfach die Nährwertangaben berechnen. Es können mit dem Rezeptrechner PRO Business als BIg7 Nährwertangaben berechnet werden. Im Anschluss kann man auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Man bekommt automatisch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel und profitiert von jeglichen Weiterentwicklungen (Preiskalkulation, Datenblatt Funktion uvm).

Nährwertdeklaration

Nährwertdeklaration für verpackte Lebensmittel

Wer also jetzt plant zu expandieren und/ oder sein Sortiment auch online anzubieten, der muss sicherstellen, dass die Informationen zu Nährwerten und Co. dem Käufer bereits vor Kauf der Ware (zum Beispiel über die Produktbeschreibung) zur Verfügung stehen. Darüberhinaus müssen die Angaben aus gut erkennbar direkt auf der Verpackung oder auf einem Etikett, welches am Lebensmittel befestigt ist, angebracht sein.

Wichtig ist dabei eine ausreichend große Schriftgröße: Die Mindestschriftgröße muss dabei mindestens eine x-Höhe von mindestens 1,2 mm betragen. Bei Verpackungen mit einer Oberfläche von weniger als 80 cm2 reicht eine Schriftgröße von mindestens 0,9mm (basierend auf dem kleinen x als Buchstaben). Um diese Mindesthöhe bei dem kleinen x zu erreichen, kann man zum Beispiel folgende Schriftarten und entsprechenden Schriftgrößen verwenden:

Nährwertdeklaration LMIV konform durchführen

Wer nun also für dich identifiziert hat, dass er verpflichtet ist, Nährwerte zu deklarieren, der fragt sich im nächsten Schritt, wie genau man dies eigentlich anstellt. Folgende Lebensmittel Nährwertangaben sind verpflichtend zu machen. Achte auch auf die Reihenfolge, die Nährwerte müssen eben in dieser Reihenfolge angegeben werden:

Brennwert (kcal und Kj)
Fett
(davon) gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate
(davon) Zucker
Eiweiß
Salz

Die Nährwerte sind 100g oder je 100ml anzugeben.

Nährwertangaben ermitteln

Die angegebenen Werte sind dabei Durchschnittswerte. Diese können laut Europäischer Kommission Artikel 13 je nach Fall beruhen auf:

a) der Lebensmittelanalyse des Herstellers

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten

Sofern genug Platz existiert, sollten die Zahlen in Tabellenform angegeben werden. Wenn nicht ausreichend Platz existiert, können die Zahlen auch hintereinander aufgeführt werden.

a) Lebensmittel Analyse
Um die Nährwerte eines Lebensmittels zu ermitteln ist die zuverlässigste Methode ein Lebensmittellabor zu beauftragen. Dazu wird eine Probe des Lebensmittels an das Labor geschickt. Innerhalb von 10 Tagen nach Versand erhält man dann einen Bericht mit den gewünschten typischen 7 oder 8 (inklusive Ballaststoffe) Nährwertangaben. Die Kosten pro Analyse liegen dabei bei ca. 350 €. Wer viele Produkte besitzt oder regelmäßig Rezepturen anpasst, wird hier allerdings schnell einen großen Kostenblock produzieren. Bei den Laboren kann man auch die Nährwerte nur berechnen lassen, sofern es sich um einfache Rezepturen handelt. Die Kosten für solch eine Berechnung belaufen sich auf 45 € pro Rezept. Das ist allerdings nicht notwendig sofern man weiß, wie die Berechnung erfolgen muss, kann man diese auch selbst durchführen. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt hier aber natürlich immer beim Hersteller bzw. Betrieb. Was genau man bei der Genauigkeit der Lebensmittel Etiketten beachten muss, erfährst du in diesem Artikel. 

b) Bekannte Werte 

Wer Lebensmittel weiterverarbeitet, der kann die Nährwertangaben der Rohstoffe beim Lieferanten erfragen und diese zur Berechnung verwenden.

c) Allgemein nachgewiesene Daten

Meist handelt es sich jedoch um einen Mix aus Rohstoffen vom Lieferanten (zum Beispiel Gelierzucker für Marmeladen) und andere Lebensmittel (zum Beispiel frische Früchte). Wenn wir kurz bei dem Beispiel der Marmeladen bzw. Fruchtaufstrich Herstellung bleiben, dann würde man die Nährwertangaben für Gelierzucker beim Hersteller in Erfahrung bringen können. Bei frischen Früchten handelt es sich um allgemeine Daten, für die die Werte in verschiedenen Analysen schon einmal berechnet worden sind. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) empfiehlt hier zum Beispiel die Nutzung des Bundeslebensmittelschlüssels.

Mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang erhaltet ihr automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel

Als Alternative gibt es kostenlos zugänglich die Schweizer Nährwertdatenbank. Der ein oder andere mag sich jetzt fragen, ob man diese Nährwertdatenbank ebenfalls nutzen darf, wenn das BMEL doch den Bundeslebensmittelschlüsselt empfiehlt? Mit dieser Frage habe ich mich auch lange beschäftigt und komme zu folgendem Entschluss:

Letztlich ist die Quelle der Nährwertangaben gar nicht die relevante Frage. Wichtig ist in erster Linie, dass die Nährwertdeklaration auf einem Lebensmitteletikett im Falle einer Prüfung durch die jeweils zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde stand hält. Sofern es zu einer Prüfung kommt wird die jeweilige Lebensmittelbehörde Proben vom Lebensmittel im Labor analysieren lassen und diese mit den offiziellen Angaben auf dem Lebensmitteletikett abgleichen. Sofern die Nährwertangaben auf dem Etikett zu stark von der Analyse abweichen, wird es zur einer Strafzahlung kommen. Wichtig ist also vor allem das Verständnis darüber, ob man sich bei der Nährwertdeklaration innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen sich befindet. Sofern man das tut, ist die Quelle der Nährwertangaben fast irrelevant. Die Überprüfung der Richtigkeit der Nährwertangaben liegt dabei in der Verantwortung des Lebensmittelherstellers.

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle.

Toleranzen bei der Nährwertdeklaration

Jede Lebensmittelprobe stellt nur eine Stichprobe dar. Auch die eigene Nährwertberechnung basiert nur auf einer Berechnung mit Durchschnittswerten. Wenn eine Frucht beispielsweise länger reift, hat diese mehr Zucker. So kann es immer wieder zu Abweichungen kommen. Verschiedene Lebensmittelproben würden also immer zu etwas anderen Nährwertangaben führen. Aus diesem Grund erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration.

Die Toleranzen sind in der EU Richtlinie definiert (siehe Link).

Zudem gibt es eine zweite Verordnung, die genau erklärt, wie im Falle einer Kontrolle der Nährwertdeklaration, die Toleranzen zu deuten sind. Dort wird auch über Rundungsrichtlinien für Toleranzen gesprochen (siehe auch Rundungsregel Nährwertdeklaration). Wichtig ist, dass diese Rundungsrichtlinien sich auf die Kontrolle beziehen. Das heißt, hier möchte man sicherstellen, das jemand, der vermeintlich genauer rundet, nicht für diese „Genauigkeit“ bestraft wird. Die Rundungsrichtlinien und das Prüfverfahren, sind in dem folgenden Leitfaden erläutert.

Abweichungen Nährwertdeklaration

Toleranzen berechnen für Nährwerte

Da die Nährwertanalyse im Labor in den meisten Fällen nicht notwendig ist, entschließen sich viele kleine Betriebe dazu, die Nährwertangaben selbst zu ermitteln.

Mit dem Rezeptrechner Online stelle ich ein Online Tool zur Verfügung, mit Hilfe dessen die Berechnung der Nährwerttabellen schnell und einfach erfolgen kann. Der Rezeptrechner hat auch eine Funktion um eigene Lebensmittel im eigenen Account mit entsprechenden Nährwertangaben je 100g zu hinterlegen.

In diesem Video erkläre ich, wie man eigene Lebensmittel im Rezeptrechner erstellt. Mit dieser Funktion kann man somit schnell und einfach eigene Rohstoffe (zum Beispiel Gelierzucker) von Lieferanten hinterlegen. Wer zudem allgemeine Zutaten wie zum Beispiel frische Früchte verwendet, der kann auf die Rezeptrechner Datenbank zurückgreifen oder selbst im eigenen Account hinterlegen und/ oder auf öffentlich zugängliche Quellen mit nachgewiesenen Daten zurückgreifen. In allen Fällen empfiehlt sich die Überprüfung der Nährwertangaben über verschiedene Quellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man unterschiedliche Nährwertangaben für einige Rohstoffe findest, ist groß da es sich immer um Durchschnittswerte handelt. Es sollte deswegen immer die Signifikanz der Abweichung überprüft werden, in dem man zum Beispiele die Nährwerte eines Lebensmittels auf Basis unterschiedlicher Quellen berechnet und diese miteinander vergleicht. Sofern beide Werte innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen sind, ist die Abweichung in einem akzeptablen Bereich. Zur Überprüfung der Toleranzen bei der Nährwertdeklaration kann folgendes Excel Sheet helfen: