Speiseplan Allergenkennzeichnung

Speiseplan Allergenkennzeichnung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, ist ebenfalls zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe im Speiseplan verpflichtet (siehe auch Speiseplan erstellen). Diese Kennzeichnungspflicht regelt die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Die Kennzeichnung der Allergene im Speiseplan stellt für viele kleinere Betriebe, die Schule, Kitas oder Kantinen – siehe auch Speiseplan als PDF für Kantinen – versorgen, einen großen Verwaltungsakt dar. Ändern sich Rezepturen, so muss immer wieder in Excel oder Word manuell nachgebessert werden. Mit dem Rezeptrechner bieten wir mit dem letzten update nun auch in der Software eine automatisierte Allergenkennzeichnung für die Speiseplan Vorlage. Damit können Nutzer nun schnell & einfach einen Speiseplan mit eigenen Rezepten füllen und als PDF drucken. In diesem Artikel erläutere ich Schritt für Schritt, wie das geht.

Mehr zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

Speiseplan mit Allergenkennzeichnung | Software

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer eine Software, mit der man auch automatisch einen Speiseplan als PDF erstellen kann. Die Speiseplan Vorlage kann man dabei mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten füllen und es erfolgt automatisch eine Allergenkennzeichnung. Diese sollten Nutzer noch einmal manuell überprüfen. Im Anschluss kann man den Wochenspeiseplan als PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährt man über den Knopf.

Kennzeichnung Allergene im Speiseplan

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du schnell und einfach einen Wochenspeiseplan zum ausdrucken erstellen (siehe auch Wochenspeiseplan Kantine). 

Kennzeichnungspflicht für den Speiseplan

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, der gibt meistens lose Ware an Endverbraucher aus. Dabei handelt es sich um ähnliche Vorschriften wie bei der Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte. Mit loser Ware ist gemeint, dass die Mahlzeiten nicht vorverpackt sind. Diese Unterscheidung ist gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sehr wichtig. Für lose Ware gelten nämlich andere Vorschriften als für verpackte Lebensmittel.

Wer beispielsweise vorverpackte Sandwiches oder belegte Brötchen verkauft, der benötigt ein vollständiges Etikett mit Kennzeichnung der Zutatenliste, Nährwerttabelle und weiteren Pflichtangaben.

Für lose Ware gibt es keine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung. Aber die Kennzeichnungspflicht inkludiert einen Speiseplan, auf dem man die Allergene und Zusatzstoffe angeben muss. Im Gegensatz zum Etikett müssen die Allergene und Zusatzstoffe nur für die einzelnen Komponenten, nicht jedoch einzelne Zutaten ausgewiesen werden. Für die Zusatzstoffe Kennzeichnung ist nur die Angabe der Funktionsklasse, nicht jedoch die einzelne E-Nummer oder chemische Bezeichnung entscheidend. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Kennzeichnungspflicht Allergene.

Speiseplan erstellen | So geht’s

Um einen Speiseplan mit automatisierter Allergenkennzeichnung zu erstellen, gehst du am besten wie folgt vor. In dem Video erläutere ich einmal die Hauptfunktionen um einen Wochenspeiseplan zu erstellen. Darunter findest du noch einmal Schritt für Schritt erklärt, wie du zur Rezeptrechner Software kommst. Du kannst sofort einen kostenlosen Account erstellen und loslegen. Dabei musst du nicht erst eine Demo Version anfragen.

Video: Speiseplan mit Allergenkennzeichnung

Speiseplan erstellen | Software Vorteile

Für das Erstellen vom Speiseplan nutzen viele kleine Betriebe nach wie vor Word oder Excel. Das ist sehr aufwendig da man die einzelnen Vorlagen händisch immer wieder neu mit Rezepturen füllen muss. Man muss dann auch händisch darauf achten, dass man die Allergene im Speiseplan richtig gekennzeichnet hat. Wenn sich Rezepturen verändern, ist das deutlich mehr Aufwand.

Größere Betriebe nutzen meisten ein vollständiges Warenwirtschaftssystem. Diese Software Lösungen inkludieren meist schon die Allergenkennzeichnung und Nährwertdeklaration. Allerdings sind diese System für kleinere Betriebe sehr teuer. Weitere Vorteile für die Einführung einer Speiseplan Software für Pflegeheime und andere Einrichtungen findest du in diesem Artikel.

Zeit & Kosten sparen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die den kleinen und mittelständischen Betrieben helfen soll, Zeit & Kosten zu sparen. Das Rezeptrechner PRO Business Abo gibt’s zu einem erschwinglichen Preis. Dennoch sparen wir nicht an Funktionen. Die Speiseplan Funktion und der erweiterte Funktionsumfang sind praktisch und decken die notwendigen Bedürfnisse der Gemeinschaftsverpflegung ab. Und dazu gehört nicht nur die Menüplanung und Allergenkennzeichnung. Da es sich gleichzeitig um eine Software zur Rezeptverwaltung handelt, erhalten Nutzer Zugang zu diversen Funktionen, die man sich ansonsten über teure Module dazu kaufen muss.

Deutsche Ansprechpartnerin & schneller Support

Nicht zuletzt profitieren Nutzer zudem von einem erstklassigen Support mit deutschem Ansprechpartner. Beim Rezeptrechner erhaltet ihr in der Regel innerhalb von 24h Rückmeldung bei Fragen. Verbesserungsvorschläge und Wünsche werden immer gerne entgegen genommen, da eine ständige Weiterentwicklung vom Programm stattfindet.

Schritt 1: Account registrieren

Du kannst sofort loslegen und die Software ausprobieren. Dazu solltest du dich zunächst einmal kostenlos registrieren.

Schritt 2: Rezepte eingeben & Nährwerte berechnen

Nachdem du einen Account erstellt hast, kann du dein erstes Rezept eingeben. Schau dir dazu am besten direkt mal die Anleitung zur Nährwertberechnung an. Mit dem kostenlosen Account kannst du die ersten Rezepte eingeben und dafür auch schon die Makro Nährstoffe berechnen (siehe auch Speiseplan mit Nährstoffgehalt erstellen). Um die vollständigen Big7 Nährwertangaben und die Diabetiker Werte zu ermitteln, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business. Mit dem upgrade bekommst du dann auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen wie den Speiseplan Generator oder den Etiketten Generator.

Schritt 3: Upgrade durchführen

Du kannst nun direkt das upgrade durchführen. Die Bezahlung erfolgt über Digistore24. Sofern du per Kreditkarte oder Paypal zahlst, wirst du in der Regel sehr schnell eine Bestätigung von Digistore24 erhalten. Du bekommst dann eine Bestell-ID zugeschickt, die du im Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Im Anschluss kannst du direkt loslegen und Rezepte einpflegen zur Rezeptverwaltung.

Schritt 4: Speiseplan erstellen

Nachdem du deine ersten Rezepte eingegeben hast, kannst du den Speiseplan Generator öffnen. Möglicherweise musst du dich oben rechts über den Login Button noch einmal anmelden. Du kannst nun loslegen und deine erste Speiseplan Vorlage füllen. Die Allergenkennzeichnung erfolgt dabei automatisch. Aber du solltest die Allergene im Speiseplan noch einmal manuell überprüfen. Du hast hier nun auch die Möglichkeit eigene Vorlagen zu gestalten. In einem Beispiel habe ich gezeigt, wie man einen 4 Wochen Speiseplan für eine Kita erstellen kann.

Schritt 5: Weitere Funktionen nutzen

Du bekommst zudem auch Zugriff auf die erweiterten Funktionen. Dazu gehört beispielsweise:

  • Allergenliste als PDF erstellen
  • Preiskalkulation
  • Produktspezifikation erstellen
  • Rezeptblätter erstellen
  • Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Die einzelnen Anleitungen für diese zusätzlichen Applikationen findest du hier.

Mehr zum Thema Speiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung findest du in diesem Artikel.

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import

Kennzeichnungspflicht Lebensmittel Import

Wer Lebensmittel in die EU importieren und verkaufen möchte, der unterliegt gemäß LMIV der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Die Verantwortung für die Lebensmittelkennzeichnung liegt dabei bei demjenigen, der die Lebensmittel in den Verkehr bringt, also dem Importeur (siehe auch: Lebensmittel importieren – Adresse). Das ist für die Importeure eine große Herausforderung, denn insbesondere wenn die Einfuhr aus Drittländern stattfindet, sind die Lebensmittel oftmals nicht sonderlich gut gekennzeichnet. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach die Kennzeichnung für die importierten Lebensmittel erledigen kannst und Etiketten zum ausdrucken erstellen kannst (siehe auch Etiketten erstellen für Lebensmittel Import). Mehr zu den Vorschriften für das Verkaufen verpackter Lebensmittel findest du hier.

Etiketten für Lebensmittel erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern, Direktvermarktern und Importeuren von Lebensmittel Kosten & Zeit zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch Zugriff zum Etiketten Generator. Damit kann man für Rezepte aber auch für Lebensmittel mit Zutatenliste schnell & einfach ein Etikett mit LMIV Kennzeichnung erstellen. Du kannst den Rezeptrechner PRO Business direkt kaufen und sofort loslegen mit der Kennzeichnung deiner Lebensmittel. Klicke dazu den folgenden Knopf und erledige die Bezahlung über Digistore24.

Lebensmittel Einfuhr Etiketten Kennzeichnung

Video Anleitung: Etiketten erstellen für Lebensmittel Import

In diesem Video zeige ich Lebensmittelimporteuren, wie man für ein Lebensmittel ein LMIV-konformes deutsches Etikett mit Lebensmittelkennzeichnung erstellt. Voraussetzung ist, dass die Nährwertangaben und die Zutatenliste in einer anderen Sprache vorliegen. 

Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel Importeure

Gemäß der LMIV 1169/ 2011 unterliegt der jeweilige Inverkehrbringer der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. Wer also Lebensmittel in die EU importieren möchte, der muss dafür sorgen, dass verpackte Ware ein entsprechendes LMIV konformes Etikett auf der Verpackung hat. Das ist insbesondere für Lebensmittel Importe aus Drittländern eine Herausforderung, denn häufig liefern Lieferanten nur eine sehr dürftige Zutatenliste und keine vollständige Produktspezifikation. Wer innerhalb der EU Lebensmittel importiert, ist da oftmals schon besser gestellt. In dem Falle liegen in der Regel die Lebensmittel Spezifikationen vor.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Der Importeur übernimmt also die gleichen Pflichten wie der Hersteller. Deswegen wird empfohlen, dass der Importeur auch folgende Punkte beachtet:

  • Zusammensetzung des Lebensmittel überprüfen (Laboranalyse, Rezepturkontrolle)
  • Qualität des Lebensmittels (Laboranalyse)
  • Kennzeichnung nach LMIV
  • Gewicht/ Füllmenge
  • Verpackung geeignet (mögl. Einflüsse für ein Produkt)

Spezifikation sollte Teil der Verhandlung sein

Eine Laboranalyse ist jedoch oftmals sehr teuer und aufwendig. Insbesondere dann, wenn es sich um viele verschiedene Produkte handelt. Das Vorliegen einer vollständigen Lebensmittel Spezifikation kann somit schnell zu einem wichtigen Verhandlungspunkt werden. Liefert der Lieferant die Spezifikation direkt mit, wird es für den Importeur einfacher. Liefert der Lieferant keine oder eine unvollständige Spezifikation, so liegt mehr Aufwand, aber auch mehr Kontrolle beim Importeur.

Da der Hersteller in der Regel nicht die Rezeptur seiner Lebensmittel preisgeben möchte, empfiehlt es sich, dass der Lieferant die Nährwertangaben ermittelt (oder ermitteln lässt). Mit dem Rezeptrechner können Hersteller und Lieferant die Nährwerte auch selbst berechnen und eine Zutatenliste gemäß LMIV erstellen.

Liegen die Nährwertangaben und Zutatenlisten vor, kann der Importeur mit Hilfe vom Rezeptrechner auch entsprechende Etiketten Vorlagen erstellen. Ebenso kann der Importeur dann auch eine Produktspezifikation als PDF erstellen für ein Lebensmittel. Wie genau das funktioniert, erkläre ich im nächsten Abschnitt.

Was muss auf dem Etikett stehen?

Auf dem Etikett von importierten Lebensmittel müssen grundsätzlich die gleichen Pflichtangaben stehen wir bei selbst hergestellten Lebensmitteln. Dazu gehören unter anderem:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe (siehe auch Kennzeichnungspflicht Allergene)
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Die Sprache auf dem Lebensmitteletikett richtet sich dabei nach dem Land der Vermarktung. Das heißt, wer Lebensmittel nach Deutschland importieren möchte, muss die Etiketten zur Kennzeichnung in deutscher Sprache erstellen.

Etiketten & Kennzeichnung erstellen ohne Rezeptur

Liegt die Rezeptur für ein Lebensmittel vor, so kann man sich als Hersteller in der Regel die Laboranalyse für Nährwertanalyse und Analyse der Inhaltsstoffe sparen. Diese ist nämlich sehr kostspielig. Mit der Rezeptur kann man mit Hilfe vom Nährwertrechner (Teil vom Rezeptrechner PRO Business Paket) auch die Nährwertangaben pro 100g für die Nährwerttabelle berechnen. Das ist gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch so gestattet.

Liegt jedoch keine Rezeptur für ein Lebensmittel vor, sondern nur die Nährwertangaben und die Zutatenliste (sortiert nach Reihenfolge), dann kann der Importeur über einen Umweg ebenfalls ein Etikett mit Kennzeichnung mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen.

Video: Etikett ohne Rezeptur erstellen für importierte Lebensmittel

In dem folgenden Video zeige ich, wie man auch ohne Rezeptur für ein importiertes Lebensmittel ein Etikett nach LMIV erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Zutatenliste in richtiger Reihenfolge sowie Allergene, Zusatzstoffe und Nährwertangaben vom Lieferanten vorliegen.

Rezeptrechner Account erstellen & loslegen

Sofern du noch keinen Rezeptrechner Account hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren. Nachdem deine E-Mail Adresse verifiziert wurde, kannst du dich anmelden und einige Funktionen (wie beispielsweise die Nährwertberechnung kostenlos ausprobieren).

Für die Lebensmittel Etiketten Kennzeichnung benötigst du allerdings das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business. Das upgrade kannst du direkt hier durchführen. Du bekommst eine E-mail von Digistore24 nach erfolgreicher Zahlung mit einer Bestell-ID. Diese ID kannst du im Rezeptrechner Profil hinterlegen.

Nachdem das upgrade durchgeführt wurde, kannst du dich in der neuen Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden.

Nun kannst du mit der Eingabe deiner Lebensmittel über die eigene Zutatenliste starten. Schau dir nun am besten das oben genannte Video an um besser zu verstehen, wie man vorgeht.

Nachdem du deine Lebensmittel angelegt hast, kannst du diese einmal in Rezepte umwandeln (siehe Video). Im Anschluss tauchen deine Rezepte in der neuen Datenbank auf und du kannst daraus Etiketten erstellen. Schau dir dazu am besten die Anleitung für den Etiketten Generator noch einmal genauer an.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, wird mit allen möglichen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen konfrontiert. Da gibt es Hygiene Konzept (HACCP). Es gibt Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung, die unter anderem auch definieren, wie man einen Speiseplan zu erstellen hat. Der Aufwand für die Vorschriften kommt natürlich mit entsprechenden Kosten, die man bei der Kalkulation der Rezepte berücksichtigen muss. Das heißt, man soll nicht nur ein guter Koch sondern am besten auch noch Jurist, Ernährungsberater und Betriebswirt sein. Wer einen Betrieb im Catering oder im Bereich der  Gemeinschaftsverpflegung betreibt, hat da alle Hände voll zu tun. Mit dem Rezeptrechner wollen wir hier helfen, Zeit & Kosten zu sparen, wenn es um die LMIV Kennzeichnung und Rezeptverwaltung sowie Speiseplan Erstellung geht. Wir bieten eine Software, die sich insbesondere auf kleinere Betriebe fokussiert und dennoch die Kernfunktionen abbildet (Software für Gemeinschaftsverpflegung).

Mehr zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung findest du übrigens hier.

Speiseplan erstellen | Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Köchen, Catering Betrieben und Einzelunternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bieten eine Software, die die Rezeptverwaltung übernimmt. Du kannst deine Rezepte aber nicht nur digitalisieren, sondern daraus auch Speisepläne erstellen. Dabei werden natürlich auch auf die Kennzeichnungsvorschriften berücksichtigt. Das bedeutet, du kannst auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe vornehmen. Diese tauchen auf dem Speiseplan dann als entsprechende Fussnoten auf. Außerdem hast du die Möglichkeiten Etiketten und Produktdatenblätter zu erstellen. Für die Nutzung benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Mehr dazu erfährst du über den folgenden Link.

Speisepläne erstellen | Software Programm

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach einen Wochenspeiseplan erstellen für die Gemeinschaftsverpflegung (egal ob Kita, Schule, Altenheim oder Wochenspeiseplan für eine Kantine). 

Gemeinschaftsverpflegung & Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung nicht halt. Viele Berufe, die vor einem Jahrzehnt noch viel gebraucht wurden, werden heute zunehmen durch Software ersetzt. So wurde lange Zeit beispielsweise noch Nährwertangaben für die Speisepläne händisch berechnet. Ebenso wurden Produktdatenblätter manuell verfasst. Aber bei immer steigendem Kostendruck können sich viele Betriebe die Personalkosten nicht mehr leisten und wollen diese Bereiche der LMIV Kennzeichnung ebenfalls digitalisieren (siehe auch Rezepte digitalisieren). Bei der Suche nach geeigneten Programmen oder Software wird es allerdings häufig schwierig. So gibt es zwar auch für die Gemeinschaftsverpflegung diverse Programme zur Auswahl, allerdings richten sich die Software Anbieter häufig eher an die größeren Betriebe und bilden ganze Warenwirtschaftssysteme mit ab. Das wiederum benötigen die kleineren Betriebe, die nur wenige Schulen, Kitas oder Seniorenheime versorgen, gar nicht (siehe auch Speiseplan Vorlage Altenheim). Und genau auf die letzte Gruppe fokussieren wir uns mit dem Rezeptrechner. Ich möchte gerne insbesondere kleineren Betrieben helfen, Zeit & Kosten zu sparen. Hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner eine Software, die die wesentlichen Funktionen der Rezeptverwaltung, LMIV Kennzeichnung, Nährwertkennzeichnung und Speiseplan Erstellung übernimmt. Welche Funktionen das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Speiseplan erstellen – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du die Wochenspeiseplan Software für die Gemeinschaftsverpflegung einsetzen kannst. Du siehst dort, wie ich eine Speiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten und Mahlzeiten fülle und im Anschluss daraus ein PDF zum ausdrucken erstelle. 

 

Software für die Gemeinschaftsverpflegung

Mit dem Rezeptrechner bilden wir die Kernfunktionen der Rezeptverwaltung und Kennzeichnung ab.

Nährwertberechnung

Im Kern handelt es sich beim Rezeptrechner um einen Nährwertrechner. Damit kannst du die Big7 Nährwertangaben, Energiegehalt, Ballaststoffe und BE, KE und FPE (für Diabetiker) ermitteln. Die Nährwertberechnung erfolgt pro Person, pro 100g und pro Rezept. Bei der Nährwertkennzeichnung werden natürlich auch Reduktionsfaktoren berücksichtigt, die man eigenständig eingeben kann. Denn diese haben Einfluss auf die Nährwerte pro 100g. Für die Gemeinschaftsverpflegung ist die Nährwertkennzeichnung zwar nicht unbedingt verpflichtend. Aber dennoch verlangen immer mehr Einrichtungen die Kennzeichnung der Nährwerte. Das liegt insbesondere daran, dass viele Schulen und Kitas immer mehr Diabetiker Kinder haben und dadurch sicherstellen müssen, dass bei der Verpflegung auch Nährwerte und insbesondere die Broteinheiten angegeben werden. Mehr dazu auch in dem Artikel 4 Wochen Speiseplan Kita erstellen

Rezepte digital verwalten

Deine Rezepturen kannst du sicher und nur für dich zugänglich digitalisieren. Du hast sowohl über PC, Laptop oder Tablet aber auch per App Zugang zu deinen Rezepten und kannst Nährwerte einsehen. Die Rezepte kannst du jederzeit anpassen oder daraus neue Komponenten (neue Zutaten für weitere Rezepte) erstellen. Im kommenden Jahr planen wir auch noch die Möglichkeit einer individuellen Kategorisierung zu entwickeln.

Rezeptblätter & Datenblätter erstellen (PDF)

Wenn du als Catering Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung tätig bist, dann werden andere Betriebe von dir Produktdatenblätter oder Spezifikationen für die Mahlzeiten verlangen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ähnliche LMIV Pflichtangaben wie bei der Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. Mit der Rezeptrechner Software kannst du aus deinen Rezepten auch jederzeit digitale Datenblätter erstellen und diese als PDF zum ausdrucken herunterladen. Ebenso kannst du Produktionsanweisungen für die Großküche erstellen und diese deinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Produktionsanweisung enthält dabei auch einen kleinen Mengenrechner, den man wiederum direkt für die Produktionsplanung und umrechnen der Rezepte und Zutaten nutzen kann.

Wer verpackte Lebensmittel anbietet, kann mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner auch selber Etiketten mit Zutatenliste und allen LMIV Pflichtangaben erstellen und drucken. Und wir arbeiten auch bereits an einer Möglichkeit, um die Rückstellproben Etiketten mit zu drucken.

Preiskalkulation für die Gemeinschaftsverpflegung

Ein anderer wichtiger Aspekt für die GV ist natürlich die Preiskalkulation. Mit dem Rezeptrechner Programm kannst du auch Kosten für Wareneinsatz und Personalkosten sowie Verkaufspreise und den Grundpreis berechnen für Mahlzeiten und Lebensmittel. Bei der Kalkulation kannst du dabei sowohl die Kosten und Preise pro Person aber auch auf eine Mengeneinheit (Gramm, Liter) ermitteln.

Speiseplan erstellen

Als Nutzer vom Rezeptrechner PRO Business kann man zudem für seine Rezepte auch direkt einen Speiseplan erstellen aus einer Vorlage. Die Software ermöglicht, dass man die Speiseplan Vorlage individuell anpassen kann. So kann man beispielsweise ein Layout wählen um einen Wochenplan für eine Kita oder Schule oder Seniorenheim zu erstellen. Alternativ kann man aber auch einen Tagesplan mit unterschiedlichen Mahlzeiten erstellen. In dem Speiseplan kann man auch die Diabetiker relevanten Werte für BE, KE und FPE anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe direkt mit vorzunehmen. Diese werden dann als Fussnoten entsprechend angezeigt. Mehr dazu, wie du eine PDF Vorlage für einen Wochenspeiseplan erstellen und füllen kannst, erfährst du über den Link.

Allergenkennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei der Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung geht es ja insbesondere um lose Ware. Während bei verpackter Ware ja die Allergene direkt in der LMIV Zutatenliste markiert werden, erfolgt die Allergenkennzeichnung auf dem Speiseplan über die Fussnote. Darüber hinaus ist es so, dass bei den Zusatzstoffen nicht die E-Nummern oder die chemischen Bezeichnungen angegeben werden müssen sondern nur die Funktionsklassen (ähnlich wie beim Allergene kennzeichnen für Restaurant). Das ist also etwas weniger präzise als bei der Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du mittlerweile auch automatische Vorschläge zur Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe für öffentliche Zutaten. Für eigens gespeicherte Zutaten kannst du selbst die Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Du solltest die Vorschläge immer noch einmal manuell überprüfen. Mehr dazu auch im Artikel Speiseplan Allergenkennzeichnung

Jetzt loslegen & Speisepläne erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur Rezepte digitalisieren sondern auch einen Speiseplan für die Gemeinschaftsverpflegung erstellen. Allergene und Zusatzstoffe kannst du manuell kennzeichnen, du bekommst aber auch automatisierte Vorschläge. Zudem hast du die Möglichkeit Nährwerte zu berechnen und die Nährwertkennzeichnung direkt mit im Speiseplan vorzunehmen mit dem Programm. Ebenso kann man digitale Rezeptblätter und Produktspezifikationen erstellen. Die Software bietet damit alle Kernfunktionen, die man für den Betrieb einer Gemeinschaftsverpflegung zur Kennzeichnung und Rezeptverwaltung benötigt – und das zu einem unschlagbaren Preis. Mehr zu den einzelnen Funktionen der Rezeptrechner Software findest du über den Knopf.

Preise Rezeptrechner PRO
Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln

Die LMIV regelt nicht nur die Kennzeichnung von Lebensmitteln, sondern auch die Kennzeichnung für Getränke. Für alkoholische Getränke gibt es dabei diverse Ausnahmen auf dem Etikett. So ist beispielsweise keine Nährwertangabe Pflicht für Spirituosen. Der Alkoholgehalt in Volumenprozent muss erst ab einem gewissen Limit angegeben werden.  Wichtig ist, dass dies Hersteller jedoch nicht davon befreit, auszuweisen, dass ein Produkt Alkohol enthält. Es gibt also einen Unterschied in der Kennzeichnung zwischen Angabe vom Alkohol Gehalt in Volumenprozent und der bloßen Angabe „enthält Alkohol“. Das ist zum Beispiel für Pralinen Hersteller und Schokoladen Manufakturen sehr wichtig. In diesem Artikel erläutere ich, worauf du bei der Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln zu achten hast. Zudem zeige ich dir, wie du die Kennzeichnung mit Hilfe vom Rezeptrechner schnell & einfach durchführen kannst.

Etiketten mit LMIV Pflichtangaben erstellen

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software an, mit der Hersteller Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken. Dazu gehört nicht nur die Nährwertberechnung, sondern auch die Kennzeichnung. Nutzer können automatisch Etiketten für Lebensmittel und Flaschen erstellen als Vorlage zum drucken (siehe Lebensmittel Etiketten drucken). Diese Etiketten enthalten alle LMIV Pflichtangaben wie beispielsweise die Zutatenliste, Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung, Aufbewahrungshinweise. Für Spirituosen und alkoholische Getränke kann man neben den Nährwerten auch automatisch der Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Mehr zur Nutzung der Rezeptrechner PRO Business Software findest du hier.

Alkohol LMIV Kennzeichnung: Spirituosen

Alkohol Kennzeichnung in Lebensmitteln gemäß LMIV

Gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) muss man kennzeichnen, wann ein Lebensmittel oder ein Getränk Alkohol enthält. Alkohol ist ja nicht nur in Spirituosen enthalten. Auch viele Mix Getränke enthalten Alkohol. Zudem wird Alkohol auch häufig in Lebensmitteln (Schokolade oder Pralinen) verarbeitet und bedarf hier einer Kennzeichnung. Wir müssen hier also mehrere Dinge unterscheiden. Zum einen geht es um die Pflichtangaben auf dem Flaschenetikett von Alkohol oder Spirituosen (siehe auch Vorschriften für Spirituosen Etiketten). Zum anderen geht es um Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Alkohol enthalten (beispielsweise Pralinen).

Pflichtangaben auf dem Etikett | alkoholische Getränke

Die Pflichtangaben zur Kennzeichnung von Flaschen Etiketten (oder generell Etiketten für alkoholische Getränke) weicht nur leicht von den Angaben auf Lebensmitteln ab (siehe Pflichtangaben auf Etiketten). Die typischen Angaben gehören nach wie vor:

  • Bezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten, Allergene, Zusatzstoffe
  • Nettofüllmenge
  • MHD (entfällt ab einem Alkoholgehalt in Volumenprozent von 10 % Vol.)
  • Alkoholgehalt (wenn größer 1,2 % Vol.)
  • Aufbewahrungshinweise

Nährwertdeklaration ist für alkoholische Getränke und Spirituosen nicht verpflichtend.

Eine wichtige Ausnahme ist die Nährwertdeklaration. Diese ist aktuell für Spirituosen und alkoholische Getränke nach wie vor nicht verpflichtend. Viele Hersteller geben aber dennoch den Brennwert in kcal/ kJ an. Mehr dazu auch im Bereich Alkohol Kalorien Rechner.

Eine weitere wichtige Ausnahme ist zudem, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nicht zwingend erforderlich ist bei mehr als 10 Volumenprozent Alkoholgehalt.

MHD für Kennzeichnung nicht erforderlich bei mehr als 10 Vol. % Alkohol Gehalt.

Sofern ein Getränk mehr als 1,2% Vol. Alkohol enthält, ist die Kennzeichnung vom Alkohol Gehalt zwingend erforderlich auf der Etikettierung der Flasche.

Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % Vol. verpflichtend auf Flaschen Etikett

Mit dem Rezeptrechner kannst du übrigens auch den Alkoholgehalt für deine Lebensmittel und Getränke berechnen lassen. Den Alkoholgehalt kannst du dann auch beim Etiketten erstellen mit anzeigen lassen.

Alkoholgehalt berechnen | Flaschen Etikett

Du möchtest für einen Cocktail oder ein alkoholhaltiges Getränk den Alkoholgehalt berechnen? Kein Problem. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer bekommst du nicht nur Zugang zum Etiketten Generator. Du kannst innerhalb vom Etiketten Generator für deine Rezepturen auch automatisch den Alkoholgehalt in Volumenprozent berechnen lassen. Der Alkoholgehalt wird nämlich automatisch mit ermittelt bei der Nährwertberechnung. Auch wenn die Nährwertdeklaration für alkoholische Getränke nicht notwendig ist, kannst du damit indirekt eben auch den Alkohol berechnen lassen. Mehr über den Rezeptrechner PRO Business findest du über den Button.

Flaschenetiketten erstellen mit Software

Kennzeichnung Alkohol | feste Lebensmittel

Wer Pralinen mit Alkohol herstellen möchte, der hat meistens eine Zutatenliste, in der der Alkohol schon auftaucht. Das bedeutet, dass man den Alkohol (zum Beispiel den Rum) schon bei der Rezepteingabe im Rezeptrechner mit angibt. Der Alkohol taucht dann auch automatisch in der LMIV Zutatenliste auf dem Etikett mit auf.

Alkohol taucht im Zutatenverzeichnis vom Lebensmittel Etikett unter der jeweiligen Zutaten Bezeichnung auf (z.B. Rum, Whisky etc).

Eine separate Kennzeichnung vom Alkohol in einem festen Lebensmittel mit „Enthält Alkohol“ ist dabei nicht erforderlich. Wer seine Kunden aber noch konkreter darüber informieren möchte, kann diese zusätzlichen Angaben natürlich freiwillig ergänzen.

Eine zusätzliche Angabe im Lebensmittel wie „enthält Alkohol“ ist nicht erforderlich.

Kennzeichnung Alkohol | auf der Speisekarte

Die LMIV Kennzeichnung auf der Speisekarte in der Gastronomie fällt in den Bereich „lose Ware“. Hier ist keine Alkohol Kennzeichnung notwendig. Auf der Speisekarte ist lediglich die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe verpflichtend anzugeben.

Alkohol Kennzeichnung auf der Speisekarte ist nicht Pflicht.

Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen in Diskussion

Immer mal wieder gibt es Diskussionen um eine mögliche Erweiterung der LMIV Pflichtangaben für Spirituosen. So ist beispielsweise in Diskussion ob die Nährwertdeklaration auf den Alkohol Flaschen Etiketten ebenfalls Pflicht wird. Alkohol hat ja sehr viele Kalorien und damit auch einen sehr hohen Brennwert. Einige Spirituosen Hersteller sind dieser möglichen Verordnung schon einen Schritt entgegen gekommen und bilden bereits heute einen QR Code auf dem Flaschen Etikett ab. Über diesen QR Code gelangen Verbraucher auf eine Website, auf der sie sich über das Produkt informieren können. Dort finden Verbraucher dann unter anderen auch weitere Angaben zu den Nährwerten und der Zutatenliste oder Herkunft von einem Lebensmittel oder alkoholhaltigem Getränk. Für die Rezeptrechner Software ist für das Jahr 2023 übrigens ebenfalls eine solche QR Code Funktion in Planung.

Jetzt loslegen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software profitierst du von diversen Funktionen, die manuelle Excel Tabellen unnötig machen. Du bekommst automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) mit mehr als 10.000 Zutaten in der Datenbank. Du kannst Nährwerte und Alkoholgehalt berechnen und Etiketten Vorlagen erstellen zum drucken. Zutatenlisten werden automatisch gemäß LMIV generiert inklusive QUID Kennzeichnung. Zudem bekommst du Zugriff auf die Preiskalkulation sowie die Möglichkeit Produktspezifikationen (Datenblätter) und Rezeptur Anleitungen zu erstellen als PDF. Die Rezeptverwaltung kannst du damit komplett digitalisieren. Ebenso kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen und vollständige Listen aller Allergene und Zusatzstoffe für alle Rezepturen als PDF generieren. Für die Gemeinschaftsverpflegung gibt es zudem auch noch die Möglichkeit eigene Speisepläne zu erstellen.

Das beste ist, dass du direkt loslegen kannst. Keine Demos notwendig. Keine Preisanfragen nötig. Du kannst online über Digistore24 deine Jahreslizenz bezahlen und direkt starten.

Preise Rezeptrechner PRO
Alkoholmenge berechnen

Alkoholmenge berechnen

Alkohol wird auf dem Etikett in Gramm angegeben. So sehen das die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln vor. Häufig interessieren Verbraucher aber insbesondere auch Lebensmittel Hersteller und Gastronomen aber auch die Alkohol Menge in Gramm. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man den Alkohol in einer Rezeptur einsetzen möchte und hierfür die Nährwertberechnung durchführen muss. Alkohol hat nämlich auch einen Brennwert und demzufolge einen Wert für kcal und kJ (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Diesen muss man bei der Nährwertberechnung berücksichtigen (siehe auch Nährwerte berechnen mit dem Rezeptrechner). Dafür ist oftmals die Alkoholmenge in Gramm pro 100g erforderlich. In diesem Artikel zeige ich dir die Formel zum Alkoholmenge berechnen. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software auch direkt die Nährwertdeklaration und Kennzeichnung deiner Lebensmittel und Rezepte durchführen kannst.

Alkoholmenge berechnen & Nährwertdeklaration

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur die Alkoholmenge in Gramm für einzelne Zutaten berechnen. Das ist nur eine Teilfunktion um schnell und einfach eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben und Spezifikationen in der Software zu hinterlegen (wenn Zutaten fehlen und nicht im BLS vorkommen). Im Kern ist der Rezeptrechner eine Rezeptverwaltung Software und ein online Nährwertrechner. In den letzten 2 Jahren haben wir den Fokus aber verstärkt auch auf die LMIV Kennzeichnung gelegt. Nutzer können sich mittlerweile diverser neuer Funktionen erfreuen (z.B. Etiketten erstellen, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen, Produktspezifikation, Rezeptblätter, Mengenrechner uvm). Mehr zum Funktionsumfang vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Link.

Alkohol Menge Rechner

Alkoholmenge berechnen – Formel –

Die Formel zur Alkoholmenge berechnen ist eigentlich ganz einfach. Wichtig ist, dass du weißt, dass Alkohol eine geringere Dichte wie Wasser hat.

Alkohol hat eine Dichte von 0,79 kg/ Liter. Die Dichte musst du bei der Berechnung der Alkoholmenge berücksichtigen.

Die folgende Formel kannst du nutzen um die Alkohol Menge zu berechnen:

Volumenprozent Alkohol x 0,79 kg/ Liter = Gramm Alkohol pro 100g

Nehmen wir an, du nutzt einen Rum mit 40 % Vol. Alkohol. Dann hat dieser Rum eine Alkoholmenge von 31,6g pro 100g (40 %Vol x 0,79).

Wenn du eine Nährwertberechnung durchführen möchtest, kannst du die 31,6g Alkohol in den Nährwertangaben und bei der Berechnung entsprechend mit berücksichtigen.

Alkoholmenge berechnen – mit dem Rezeptrechner –

Eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen

Mit dem Rezeptrechner bekommst du direkt Zugang zu einem kleinen Alkoholmenge Rechner. Dieser ist Teil der Zutateneingabe. Grundsätzlich musst du nur eigene Zutaten mit eigenen Spezifikationen eingeben, wenn die Zutat nicht in der öffentlichen Zutaten Datenbank vorhanden ist. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommt man ja automatisch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel mit > 10.000 Zutaten. Da ist also schon eine große Auswahl (auch an Alkoholischen Getränken) enthalten. Sollte dir aber dennoch eine Zutat (oder ein Alkohol fehlen), kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Rezeptrechner hinterlegen (siehe auch Schritt 6 der Anleitung).

Dann kannst du einfach die Nährwertangaben pro 100g von der Verpackung oder dem Datenblatt von deinem Lieferanten abtippen. Schwierig wird es manchmal eben beim Alkohol. Denn hier ist es so, dass auf der Verpackung oder dem Etikett nur der Alkoholgehalt in Volumenprozent, nicht jedoch die Alkoholmenge in Gramm angegeben ist. Diese Alkoholmenge in Gramm musste man früher immer manuell berechnen. Mit Hilfe der neuen Eingabemaske haben wir diesen Schritt nun ebenfalls automatisiert. Die neue Eingabemaske hat nun auch einen kleinen Alkoholmenge Rechner integriert.

Neue Eingabemaske

Zugang zu der neuen Eingabemaske erhalten alle Rezeptrechner PRO Business Nutzer über die neue Rezeptdatenbank. Wir sind ja noch dabei, sukzessive die alte Rezeptdatenbank überflüssig zu machen. Deswegen existieren aktuell noch zwei Rezeptdatenbank. Die neue Rezeptdatenbank enthält aber abgesehen von den Nährwerten schon diverse weitere Funktionen. Zugang zur neuen Rezeptdatenbank erhalten Nutzer in dem sie den Link https://app.rezeptrechner.de/ öffnen und sich oben rechts über den Login Button anmelden.

Im Anschluss kann man im Menü den Punkt eigene Zutatenliste wählen und gelangt (sofern man angemeldet ist), auf folgende Seite. Hier kann man nun eigene Zutaten oder Lebensmittel mit eigenen Spezifikationen hinterlegen.

Wer nun einen Alkohol oder ein alkoholhaltiges Getränk eingeben möchte, der kann direkt die Volumenprozent Angabe vom Etikett der Flasche ablesen und die Volumenprozent eintragen. Der kleine Alkoholmenge Rechner ermittelt dann automatisch für dich die Alkoholmenge in Gramm. Gib darüber hinaus auch eine Zutatenliste an. Diese wird später in Klammern in der Zutatenliste von deiner Rezeptur angezeigt (Stichwort sub-Zutaten). Zudem kannst du auch noch Allergene und Zusatzstoffe für deine eigene Zutaten hinterlegen.

Speichere nun deine neu erstellte Zutat ab.

neue Eingabemaske: eigene Zutaten

Rezeptur erstellen

Im Anschluss kannst du eine neue Rezeptur erstellen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online, unserem Nährwertrechner. Sofern du den Rezeptrechner schon im Vorwege geöffnet hattest, wähle am besten einmal den „update“ Knopf um die Zutatenliste zu aktualisieren. Im Anschluss kannst du nach deiner neuen Zutat suchen. Eigens erstellte Zutaten haben immer das kleine Symbol (das Account Zeichen) auf der rechten Seite. Du kannst deine Zutat nun auswählen und damit ein neues Rezept erstellen und direkt die Nährwertberechnung durchführen. Speichere im Anschluss dein Rezept ab. Du landest nun in der alten Rezeptdatenbank. Von hier aus kannst du dich wieder in die neue Rezeptdatenbank um nun beispielsweise deine Lebensmittel Etiketten zu erstellen.

Die Nährwertangaben pro 100g werden automatisch angezeigt. Über den Etiketten Generator (siehe nächster Schritt) kannst du auch Nährwerttabellen zum ausdrucken erstellen.

Nährwerte Rechner für Alkoholmengen

Etiketten erstellen

Sofern du die neue Rezeptdatenbank nicht mehr geöffnet hast, navigiere hierhin zurück. Taucht dein neu erstelltes Rezept noch nicht in der Rezeptdatenbank auf, dann wähle auch hier einmal den Knopf um die Rezeptdatenbank zu aktualisieren. Im Anschluss sollte dein Rezept auftauchen und du kannst nun beispielsweise das Etikett zum drucken erstellen. Wähle dazu das Symbol Lebensmittel Etiketten erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du nun noch das Layout für deine Etiketten gestalten kannst. Zudem kannst du gemäß LMIV Kennzeichnung weitere Angaben (zur Aufbewahrung, MHD etc) tätigen. Sobald du zufrieden bist mit deinem Etikett, wähle den Knopf PDF um ein PDF aus deinem Etikett zu erstellen. Alternativ kannst du auch ein PNG (für transparenten Hintergrund) oder ein JPG erstellen. Mehr zur Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln und zur Etikettierung von Flaschen findest du in einem anderen Artikel. 

Weitere Rezeptrechner Features

Du profitierst zudem automatisch von diversen weiteren Features. Mit dem Rezeptrechner bieten wir kein Modulsystem an. Nutzer von der Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz erhalten automatisch auch Zugang zu den folgenden Funktionen:

  • Produktdatenblatt erstellen (Spezifikation, PDF)
  • Preiskalkulation
  • Mengenrechner
  • Produktionsblatt erstellen (PDF)
  • Allergenkennzeichnung (automatisierte Vorschläge)

Das beste ist, dass du sofort loslegen kannst. Du benötigst keine DEMO Version und musst auch keine Preisanfrage starten. Erfahre mehr zu dem Preis über den gelben Knopf und hol dir am besten heute noch den Rezeptrechner PRO Business.

Preise Rezeptrechner PRO
Etiketten drucken für Gläser

Etiketten drucken für Gläser

Wer selbstgemachtes herstellen und verkaufen möchte, der benötigt Etiketten. Wenn es sich dabei um selbstgemachte Lebensmittel handelt, reicht keine einfache Beschriftung. Es braucht dann eine vollständige Kennzeichnung der Etiketten gemäß der Informationsverordnung für Lebensmittel (LMIV). Das ist insbesondere für kleine Manufakturen und Hersteller eine riesige Herausforderung. Man hat vielleicht eine Idee und möchte einfach mal ausprobieren ein paar Gläser selbstgemachtes zu verkaufen. Aber so einfach ist es nicht, da ein ganzer Rattenschwanz an Informationen zur Kennzeichnung erforderlich ist. Das kostet viel Zeit und Aufwand un raubt möglicherweise sogar die Motivation, überhaupt zu versuchen selbstgemachte Lebensmittel zu verkaufen. Genau hier setzt der Rezeptrechner an. Wir bieten eine Software, mit der man die Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Rezepturen teilautomatisiert erstellen kann und direkt Etiketten für Gläser und Flaschen zum Drucken herunterladen kann. Mehr zum Flaschenetiketten drucken mit einem passenden Etikettendrucker von Brother und der Rezeptrechner Software findest du über den Link. 

Etiketten drucken Software

Etiketten Generator | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software in der PRO Business Version erhalten Nutzer automatisch auch Zugriff auf den Etiketten Generator. Damit können Hersteller für Rezepte automatisch auch Lebensmitteletiketten erstellen und als Datei (PDF, JPG oder PNG) herunterladen. Die Lebensmitteletiketten enthalten automatisch auch eine Nährwerttabelle und eine Zutatenliste sortiert in der LMIV Reihenfolge. Es können Prozentangaben für bestimmte Zutaten gemäß QUID gemacht werden. Es kann ein Mindesthaltbarkeitsdatum hinterlegt werden. Ebenso erhalten Nutzer automatisch Vorschläge für die Allergenkennzeichnung und es können Zusatzstoffe mit angegeben werden. Mehr zu den Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business findest du über folgenden Link:

So gehst du am besten vor um deine Etiketten für Gläser zu drucken:

Welche Gläser nutzt du für die Produktion?

Weißt du schon, welcher Gläser du für die Produktion deiner Marmelade oder welche Flaschen du befüllen möchtest? Dies hat viel Einfluss auf die Wahl der Etiketten. Insofern solltest du dir im Vorwege Gedanken über die Füllmenge machen. Um ein besseres Gefühl für die Füllmenge zu erhalten, findest du hier einmal typische Größen für Gläser:

  • Saucen & kleine Marmeladen Gläser: 125 oder 165ml (Füllgewicht: 120g)
  • Marmeladen: 250 – 350ml (Füllgewicht: 150 – 250g)
  • Flaschen (Essig, Likör etc): 250 – 350ml

Aus der Größe lässt sich schon in etwa auch ableiten, welche Etiketten für die Gläser man nutzen kann.

Saucen Gläser & Etiketten Größe

Ein klassisches kleines Saucen Glas mit einem Füllgewicht von 120g hätte eine etikettbierbare Fläche von 38mm x 180mm. Ein normaler Etikettendrucker für Lebensmittel erlaubt in der Breite bis zu 58 oder 60mm. Das ist ausreichend für ein kleines Marmeladen- oder Saucen Glas. Für solch ein Glas würde ich ein Etikett empfehlen mit einer Größe von z.B. 60mm x 80mm oder 60mm x 100mm ist. Das sollte ausreichend Platz bieten um alle Angaben abzubilden. Sofern du unsicher bist, welche Länge für dich optimal ist, kannst du zunächst auch mit Endlos Etikettenrollen starten und abmessen, welche Größe du in der Regel benötigst.

Marmeladen Gläser & Etiketten Größe

Eine typisches normales Marmeladenglas mit 250 – 350ml Füllmenge, hätte in der Regel eine etikettierbare Fläche von 65 x 200mm. Teilweise vielleicht auch 80x x 200mm. Aber auch hier gilt: Man darf das Etikett durchaus etwas schmaler auf das Glas kleben und muss nicht die komplett Fläche drucken. Um ein normales Marmeladenglas zu bedrucken, eignet sich beispielsweise eine Etikettengröße von 60mm x 100mm. Damit deckt man einen Großteil vom Glas ab und kann dennoch alle Pflichtangaben auf dem Glas abbilden. Wer direkt noch einen EAN Code mit auf dem Glas abbilden möchte, würde vermutlich die Länge noch etwas erweitern auf 150mm beispielsweise.

Für kleinere Marmeladen Gläser kommen oftmals schmale Etiketten in Frage, die die kompletten Gläser ummanteln. Die Etiketten haben dann beispielsweise eine Größe von 140mm x 25mm oder 180mm x 37mm.

Was muss rauf auf die Gläser Etiketten?

Sobald die Etikettengröße geklärt ist, geht’s im nächsten Schritt um den Inhalt auf den Etiketten. Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, der muss gemäß LMIV einige Pflichtangaben auf den Etiketten machen. Zu den typischen Pflichtangaben auf den Etiketten gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste (mit Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Nettogewicht
  • Aufbewahrungshinweise

Mehr zu den LMIV Pflichtangaben auf Etiketten erfährst du in diesem Artikel.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern, direkt Etiketten Vorlagen mit den LMIV Pflichtangaben zu erstellen. Diese Dateien können dann direkt eigenständig mit einem Lebensmittel Etikettendrucker gedruckt werden. Viele Hersteller nutzen die Dateien aber auch eher als Vorlage und lassen ihre Etiketten drucken. Insbesondere für Marmeladen Gläser lassen viele Hersteller drucken. Wenn du aber erst einmal starten möchtest und noch gar nicht so sicher bist, wie viel du verkaufen kannst, dann empfiehlt es sich erst einmal mit einem eigenen Etikettendrucker selbst zu drucken.

Marmeladen Gläser Etiketten Drucken

Etiketten für die Gläser erstellen | Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, mit er man direkt die Etiketten für die Gläser und Flaschen erstellen kann. Dazu muss man zunächst die einzelnen Zutaten mit Menge eingeben. Es werden dann automatisch mit Hilfe vom Nährwertrechner die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion (eigene Menge) und die Referenzmenge ermittelt. Mit dem Etiketten Generator kannst du im Anschluss für die gespeicherten Rezepte auch vollständige Lebensmitteletiketten erstellen und drucken.

So geht’s:

  1. Rezeptrechner Account kostenlos erstellen
  2. Anleitung lesen und erstes Rezept speichern
  3. Rezeptrechner PRO Business Upgrade durchführen
  4. Etiketten Generator öffnen
  5. Etiketten Layout anpassen
  6. Etiketten für Gläser als PDF, PNG oder JPG speichern

In dem folgenden Video zeige ich noch einmal Schritt für Schritt, wie du mit dem Rezeptrechner Etiketten für Gläser erstellen kannst. Ich gebe auch einige Tipps, wie du diese Etiketten selbst gestalten kannst.

Weitere Beispiele und Anwendungsfälle findest du in folgenden Artikeln:

Etiketten selber drucken | Rezeptrechner

Sofern du zunächst einmal Etiketten selbst drucken möchtest, solltest du dir zuerst mal einen günstigen Etikettendrucker und die ersten Etikettenrollen zulegen. Wenn du noch unsicher bezüglich der Lebensmittelverpackung bist, dann starte erst einmal mit Endlosetiketten. Du kannst später jederzeit andere vorgestanzte Etiketten in deinen Etikettendrucker einlegen. Einige hilfreiche Tipps zur Wahl der richtigen Lebensmittelverpackung findest du hier.

In einem andere Artikel habe ich bereits Schritt für Schritt erklärt, wie du deinen Etikettendrucker einrichten kannst. Zudem zeige ich dort auch, wie man das Layout der Etiketten Dateien aus dem Rezeptrechner mit dem Etikettendrucker gut abstimmen kann. Bei Fragen zum Etikettendrucker, kannst du dich auch gerne wenden an [email protected].

Mehr zum Thema Etiketten drucken findest du auch in den folgenden Beiträgen:

 

Wie Lebensmittel Etiketten selber drucken?

Etikettendrucker für Lebensmittel