QUID Kennzeichnung

QUID Kennzeichnung

Wer verpackte Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich über kurz oder lang auch mit den Pflichtangaben auf Etiketten beschäftigen. Die Vorschriften dazu werden in der EU geregelt. Das Gesetz heißt LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Erfahre in diesem Artikel, wo du die QUID Kennzeichnung nachlesen kannst. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst. Mehr zur QUID Kennzeichnung als Teil der LMIV und wie du mit der Rezeptrechner Software die QUID Angabe für Lebensmittel berechnen kannst findest auch im Abschnitt QUID – Lebensmittelkennzeichnung

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Angabe | LMIV Vorschriften

LMIV Verordnung | QUID Kennzeichnung

Die LMIV ist die Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Diese gilt in allen EU Mitgliedsstaaten. Darin wird genau geregelt, welche Pflichtangaben auf Etiketten für verpackte Lebensmittel zu sehen sein müssen. Zudem wird auch die Kennzeichnungspflicht für lose Ware (vorwiegend Bäckereien und Konditoreien) geregelt. Eine online Version der LMIV findest du hier.

QUID kommt aus der englischen Variante und steht für Quantitive Ingredient Declaration. In der deutschen Fassung spricht man von Quantitativen Angabe der Zutaten. Teilweise ist auch die Rede von einer mengenmäßigen Angabe. Es handelt sich dabei um eine Prozentangabe. Die kurze Fassung zur QUID Verordnung findest du über den Link.

Den genauen Wortlaut der QUID Kennzeichnung in der LMIV findet man in Artikel 22 (LMIV | Quid Angabe). Demnach ist die Prozentangabe für eine Zutat im Zutatenverzeichnis dann notwendig, wenn

a. die Zutat in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder normalerweise darin auftaucht (zum Beispiel: Pinienkerne im Pesto, Schafmilch im Feta)

b. wenn die Zutat auf der Verpackung vom Lebensmittel abgebildet ist

c. wenn die Zutat von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung vom Lebensmittel ist.

Sofern eine dieser Bedingungen eintritt, muss eine entsprechende Prozentangabe gemacht werden hinter der Zutat in Klammern.

Wichtig ist, dass dieser Teil der Verordnung nur für verpackte Lebensmittel gilt. Es geht also hierbei insbesondere um Pflichtangaben auf Etiketten. Für lose Ware ist in der Regel kein Zutatenverzeichnis verpflichtend und somit entfällt auch die Pflicht zur QUID Regelung. Mehr zum Zutatenverzeichnis auf Etiketten findest du über die Verlinkung.

QUID Kennzeichnung | Beispiele

Im folgenden findest du einige typische Beispiele, wann eine QUID Kennzeichnung erforderlich ist.

a. Bezeichnung vom Lebensmittel:

  • Erdbeermarmelade –> Erdbeeren ( %)
  • Schinken Pizza –> Schinken ( %)
  • Himbeerjoghurt –> Himbeeren ( %)

b. Verpackung vom Lebensmittel:

  • auf der Verpackung von der Erdbeermarmelade sind Erdbeeren zu sehen
  • auf der Verpackung der Pizza ist Schinken zu sehen
  • auf der Verpackung vom Himbeerjoghurt sind Himbeeren zu sehen

c. typisch für die Charakterisierung vom Lebensmittel

  • Gulaschsuppe –> der Verbraucher erwartet typischerweise Rindfleisch
  • Chili Con Carne –> der Verbraucher erwartet Hackfleisch im Gericht
  • Königsberger Klopse –> der Verbraucher erwartet Fleisch im Gericht

Weitere Beispiele findest du in dem Leitfaden der EU.

QUID Kennzeichnung | Berechnung

Zur Berechnung der QUID Angabe wurde in der ursprünglichen Verfassung nicht viel gesagt. Dies hat vermutlich zu viel Verwirrung geführt. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 noch ein Leitfaden veröffentlicht, der sich noch einmal genauer mit der QUID Kennzeichnung und Berechnung auseinandersetzt.

Die Berechnung der QUID Angabe bezieht sich dabei auf das Gewicht der Rohstoffe. Dieses wird pro Zutat geteilt durch das Nettogewicht vom Lebensmittel. Sofern man alle Zutaten mit QUID Angabe versehen muss, kann es hierbei zu Fällen kommen, bei denen die Summe aller Prozentangaben mehr als 100% ergibt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Lebensmittel noch zubereitet (gekocht, gebacken) wird und dabei Flüssigkeit verliert.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Butterkekse (< 100%)

Im Leitfaden zur QUID Kennzeichnung werden mehrere Beispiele genannt. Ein gutes Beispiel ist der Butterkeks. Sofern man die Butterkekse letztlich so nennt, muss für die Zutat Butter die QUID Angabe erfolgen. Stellen wir uns einmal folgendes Rezept vor:

100g Mehl

40g Zucker

50g Butter

10g Eier

Das Gesamtgewicht im Rohzustand ist demnach 200g. Für das Zutatenverzeichnis müsste man die Zutaten zunächst absteigend nach Gewicht sortieren.

Das würde dann so aussehen:

Da die Butterkekse noch gebacken werden, ergibt sich letztlich ein Nettogewicht von nur 170g. Der Reduktionsfaktor liegt also bei 0,85. Für die Berechnung der QUID Angabe nimmt mann die 50g Butter und teilt diese durch das Nettogewicht: 50g / 170g = 29,4%.

Das fertige Zutatenverzeichnis lautet demnach Mehl, Butter (29,4%), Zucker, Eier

Beachte, dass auch noch die Allergenkennzeichnung gemäß LMIV notwendig wäre. Demnach müssten für Mehl, Butter und Eier noch die Allergene gekennzeichnet werden und in Klammern müsste man einmal das jeweilige Allergen nennen.

Das fertige Zutatenverzeichnis mit Allergenkennzeichnung lautet demnach Mehl (Weizen), Butter (29,4%) (Milch), Zucker, Eier

Mehr zur Allergenkennzeichnung erfährst du in einem anderen Artikel.

QUID Kennzeichnung | Beispiel Salami (> 100%)

Der Leitfaden für die QUID Kennzeichnung nennt jedoch auch noch ein anderes Beispiel für Salami. Das Salami Rezept sieht wie folgt aus:

120g Schweinefleisch

4,1g Salz

3g Milchpulver

2,9g Sonstige Zutaten

Es ergibt sich aus dem Rezept am Ende 100g Salami. Das Ergebnis der QUID Berechnung für Schweinefleisch wäre in diesem Falle 120g / 100g = 120%. Sofern das Ergebnis der QUID Angabe > 100% ist, erfolgt nicht die Prozentangabe für die QUID Kennzeichnung. Stattdessen muss auf 100g bezogen genannt werden, wieviel Rohstoff eingesetzt wurde. Dies kann dann zum Beispiel wie folgt lauten:

Für die Herstellung von 100 g Salami wurden 120 g Schweinefleisch verwendet.

Puh, das klingt alles ziemlich kompliziert.

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern, Direktvermarktern und Gastronomen Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittel Kennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehören unter anderem auch das Erstellen von Etiketten mit allen Pflichtangaben. Wir stellen dabei auch einen kleinen QUID Rechner mit zur Verfügung. Damit kannst du schnell & einfach die QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis vornehmen. Lies dir dennoch den Leitfaden noch einmal durch.

Zutatenverzeichnis mit QUID Kennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du direkt Lebensmitteletiketten mit Nährwertdeklaration und Zutatenliste erstellen. Das Berechnen der Nährwertangaben für Rezepte ist gemäß LMIV erlaubt. Du bekommst fertige Etiketten Dateien, auf denen du die Pflichtangaben beliebig auswählen kannst. Zudem werden deine Zutaten direkt nach Mengenangabe sortiert. Du hast die Möglichkeit für einzelne Zutaten dann die QUID Kennzeichnung vorzunehmen. Wähle dazu einfach die Zutaten aus indem du diese anklickst. Es erscheint in Klammern die Prozentangabe. So haben wir den QUID Rechner einfach direkt in den Etiketten Generator integriert. Für den vollen Funktionsumfang vom Rezeptrechner benötigst du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Button.

QUID Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis
Pflichtangaben auf Etiketten

Pflichtangaben auf Etiketten

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, sollte die LMIV kennen. Die LMIV ist eine EU weitere Richtlinie (und in Deutschland Gesetz), die für alle Mitgliedsstaaten die Kennzeichnung von Lebensmitteln regelt. Dazu gehört nicht nur die Kennzeichnung der Verpackung mit einem Etikett, sondern beispielsweise auch die Pflichtangaben beim Verkaufen der Lebensmittel im Internet. In diesem Artikel erfährst du alls zur Lebensmittel Kennzeichnung. Ich erkläre dir, welche Pflichtangaben auf Etiketten man benötigt, sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittel als auch beim Online Verkaufen. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Etiketten Generator vom Rezeptrechner schnell & einfach Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen kannst.

Etiketten Generator | Lebensmittelkennzeichnung

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel. Dazu gehört auch die Nährwertberechnung und das Erstellen einer Nährwerttabelle. Zudem kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator die Lebensmitteletiketten erstellen als Datei zum Drucken. Auf den Etiketten werden die gewünschten Pflichtangaben für die Lebensmittel eingeblendet und soweit möglich sogar schon vorausgefüllt. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, kannst du die Datei herunterladen als JPG, PNG oder PDF und ausdrucken. Dazu kannst du einen Etikettendrucker nutzen wie beispielsweise von Brother.

Kennzeichnung Lebensmittel Etiketten

Mit der Rezeptrechner Software kann man für eigene Rezepte und Lebensmittel automatisch ein Etikett mit allen Pflichtangaben zur Kennzeichnung erstellen und als Bilddatei oder PDF herunterladen. 

Pflichtangaben Lebensmittel | LMIV

Die Kennzeichnung der Lebensmittel und notwendige Pflichtangaben werden in der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) definiert. Die LMIV ist eine EU Direktive und gilt für alle Mitgliedsstaaten. Die deutsche Fassung der LMIV findet man hier. In Artikel 9 werden einmal die Pflichtangaben der Lebensmittel aufgeführt (siehe auch Artikel Was muss auf einem Etikett stehen?).

Zu den Pflichtangaben für Lebensmittel gemäß LMIV zählen:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Verzeichnis der Zutaten
  • Allergene & Zusatzstoffe
  • QUID Kennzeichnung (Menge bestimmter Zutaten mit Prozentangabe)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • Hinweise zur Aufbewahrung
  • Ursprungsland/ Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung (nur wenn es schwierig ist, das Lebensmittel zuzubereiten)
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • Nährwertdeklaration

Wichtig ist, dass es sich hier zunächst um die generellen Pflichtangaben für Lebensmittel handelt. In den nächsten Artikeln der LMIV wird dann noch genaueres zur Kennzeichnung und den Bedingungen genannt. Die oben genannten Pflichtangaben gelten insbesondere für die Etiketten von verpackten Lebensmitteln. Das Etikett mit den Pflichtangaben muss gut sichtbar in der Nähe oder auf der Verpackung vom Lebensmittel angebracht werden (siehe auch Pflichtangaben auf Verpackungen).

In Artikel 44 wird zudem noch einmal darauf hingewiesen, dass für nicht verpackte Lebensmittel nur die Allergenkennzeichnung notwendig ist. In diesem Artikel fokussieren wir uns im weiteren Verlauf die die Pflichtangaben und Ausnahmen auf Etiketten verpackter Lebensmittel (sowohl physisch im Laden, aber auch beim Online Verkauf). Sofern dich eher die Kennzeichnung von nicht verpackter Ware interessiert, empfehle ich dir die Artikel zur Lebensmittelkennzeichnung.

Etiketten Kennzeichnung | verpackte Lebensmittel

Im Artikel 12 der LMIV wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die obengenannten Pflichtangaben für alle verpackten Lebensmittel gelten. Für vorverpackte Lebensmittel sind die Pflichtangaben direkt auf der Verpackung vom Lebensmittel anzubringen. Alternativ darf man die Pflichtangaben auch auf einem am Lebensmittel befestigten Etikett anbringen. Wichtig ist, dass die Kennzeichnung gut sichtbar erfolgt. Deswegen wird beispielsweise auch eine Mindestschriftgröße für Etiketten definiert.

Beim Online Verkauf

Einige weitere Vorschriften zur Kennzeichnung der Lebensmittel beim Verkauf online findet man im Artikel 14 „Fernabsatz“. Wer seine Lebensmittel im Internet verkaufen möchte, muss demnach die Pflichtangaben bereits vor dem Verkauf online zur Verfügung stellen. Eine Aufnahme hiervon bildet das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses muss nur auf dem Etikett der Verpackung angebracht sein, nicht jedoch im Internet.

Im nächsten Abschnitt findest du einige Details, die auch in der LMIV zu jeder einzelnen Angabe noch erläutert werden.

Pflichtangaben auf Etiketten | Details

Ab Artikel 17 werden die detaillierten Bestimmungen für jede einzelne verpflichtende Angabe erläutert. Eine kurze Zusammenfassung der aus meiner Sicht wichtigsten Punkte findest du hier einmal gelistet.

Pflichtangaben Etiketten
Lebensmittelbezeichnung

Hierbei handelt es sich um eine rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung oder eine verkehrsübliche oder beschreibende Bezeichnung. Achte hier darauf, dass du nicht aus Versehen eine Marke nutzt, die bereits angemeldet und geschützt ist.

Zutatenverzeichnis

Das Zutatenverzeichnis startet immer mit dem Wort „Zutaten: „. Es handelt sich um eine Aufzählung aller Zutaten, die im Lebensmittel enthalten sind. Wichtig ist, dass die Zutaten in absteigender Reihenfolge nach Gewichtsanteil sortiert sind. Es gibt einige Ausnahmen für Lebensmittel, bei denen kein Zutatenverzeichnis notwendig ist. Schau dir dazu die LMIV genauer an.

Allergenkennzeichnung

Die Allergene und Zusatzstoffe müssen ebenfalls gekennzeichnet werden. Wichtig ist, dass man diese in einer anderen Schriftform (fett, kursiv) im Zutatenverzeichnis hervorhebt. Gibt es kein Zutatenverzeichnis, so kann man die Allergene auch auflisten mit dem Wort „Enthält: „. Eine vollständige Liste der Allergene findest du in einem andere Artikel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du übrigens auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung auf den Etiketten.

QUID Kennzeichnung (quantitative Angabe der Zutaten)

Unter gewissen Umständen muss man den Gewichtsanteil in Klammern hinter der Zutat in Prozent angeben. Diese Bedingung tritt dann ein, wenn

  • einige Zutaten durch Worte, Bilder oder grafische Darstellung hervorgehoben sind
  • eine Zutat von wesentlicher Charakterisierung für das Lebensmittel ist (z.B. Pinienkerne im Pesto)
  • der Verbraucher davon ausgeht, dass eine bestimmte Zutat enthalten ist

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du automatisch auch die Möglichkeit die Prozentangaben für die QUID Kennzeichnung zu berechnen. Mehr zur QUID Regel findest du in einem anderen Artikel.

Nettofüllmenge

Zu den Pflichtangaben auf Etiketten zählt auch die enthaltene Menge. Dies ist wichtig für den Verbraucherschutz. Wichtig bei der Nettofüllmenge ist, ob es sich um eine Flüssigkeit oder ein festes Lebensmittel handelt. Wenn es sich um eine Flüssigkeit handelt, darf die Angabe in Milliliter oder Liter erfolgen. Wenn es sich hingegen um ein festes Lebensmittel handelt, dann muss die Angabe in Gramm oder kg erfolgen.

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum

Bei sehr schnell verderblichen Lebensmitteln muss ein Verbrauchsdatum angegeben werden mit dem Vorsatz „zu Verbrauchen bis: „. Ansonsten braucht man ein Mindesthaltbarkeitsdatum („Mindestens haltbar bis: „). Wichtig ist, dass die Angabe vom MHD nur auf dem Etikett und nicht in der online Produktbeschreibung vom Lebensmittel zu sehen sein muss.

Hinweise zur Aufbewahrung

Die Pflichtangaben zur Aufbewahrung sind dann notwendig, wenn es sich um ein besonderes Lebensmittel handelt, welches beispielsweise gekühlt werden muss. Häufig wird zudem noch angegeben, wie schnell das Produkt verzehrt werden muss, sobald die Verpackung vom Lebensmittel geöffnet wurde.

Ursprungsland/ Herkunftsort

Mehr dazu auch im Artikel Lebensmittelkennzeichnung | Herkunftsort.

Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung wird notwendig, wenn man das Lebensmittel vor dem Verzehr noch zubereiten muss (zum Beispiel Auftauen, Aufbacken oder ähnliches). Die Gebrauchsanleitung muss so klar sein, dass die Verwendung vom Lebensmittel in geeignet Weise möglich ist.

Alkoholgehalt in Volumenprozent

Getränke, die einen Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent aufweisen, benötigen die Kennzeichnung vom Alkoholgehalt in Volumenprozent. Mit dem Rezeptrechner kannst du auch automatisch den Alkoholgehalt in Volumenprozent ermitteln für Lebensmittel mit Alkohol. Mehr zum Alkoholgehalt berechnen findest du auch in diesem Artikel.

Nährwertdeklaration

Die Nährwertdeklaration ist ein relatives komplexes Thema. Deswegen haben wir diesem Thema auch diverse weitere Artikel gewidmet. Grundsätzlich ist wichtig, dass es einige Ausnahmen gibt. Wenn du zum Beispiel ausschließlich im lokalen Umfeld Lebensmittel verkaufen möchtest (zum Beispiel im Hofladen), dann bist du möglicherweise noch von der Pflicht zur Nährwerttabelle befreit. Der Radius für den Umkreis schwankt je nach Bundesland zwischen 50 und 100km. Zudem spielt die Betriebsgröße und die Anzahl der Mitarbeiter auch eine Rolle. Wenn du jedoch auch online Lebensmittel verkaufen möchtest, unterliegst du auch der Pflicht zur Nährwertdeklaration. Mehr zu den Ausnahmen und der Nährwertangaben Pflicht findest du in diesem Artikel.

Pflicht zur Nährwertdeklaration | Nährwerttabelle erstellen

Die Pflicht zur Nährwertdeklaration beinhaltet die Darstellung der sogenannten Big7 Nährwertangaben in einer Nährwerttabelle. Zu den Big7 Nährwertangaben gehören:

  • Brennwert in kcal und kJ
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Salz

Die Angabe der Nährwerte je 100g ist verpflichtend. Weitere Angaben (pro Portion, Referenzmenge) sowie weitere Nährwerte (BE, KE, FPE, Ballaststoffe) dürfen freiwillig gemacht werden. Ebenso ist der Nutri Score eine freiwillige Angabe.

Um eine Nährwerttabelle zu erstellen, muss man zunächst die Nährwertangaben berechnen oder im Labor analysieren lassen. Letzteres ist sehr aufwendig und teuer. Die eigene Nährwertberechnung ist gemäß LMIV erlaubt, aber für viele, die nicht im Thema stecken, sehr komplex. Mehr zur Nährwertdeklaration auch in diesem Artikel. 

Nährwertberechnung schnell & einfach

Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer auch kostenlos Zugang zu einer Nährwertberechnung Software. Damit können automatisch die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet werden. Es wird auch automatisch eine Nährwerttabelle im richtigen Format erstellt. Die Nährwerttabelle können Nutzer dann kopieren (nur Werte) oder als Datei herunterladen.

Nährwerttabelle Pflicht Etiketten
Nährwerttabelle Pflicht auch für Restaurants?

Nährwerttabelle Pflicht auch für Restaurants?

Wer dabei ist ein Restaurant zu eröffnen, wird sich über kurz oder lang auch mit der Pflicht zur Kennzeichnung von Lebensmitteln auseinandersetzen müssen. Dabei kommen diverse Fragen auf, die wir in diesem Artikel beantworten wollen. Die typischste Frage, die sich viele zukünftige aber auch bestehende Gastronomen stellen, lautet: Gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle auch für ein Restaurant? In diesem Artikel gehe ich noch einmal etwas genauer auf die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln gemäß LMIV ein. Ich erläutere, wann eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung existiert und wann man sich letztlich nur um die Kennzeichnung der Allergene kümmern muss. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit & Kosten sparen kannst bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Kennzeichnungspflicht Restaurants für Lebensmittel

Kennzeichnung für Lebensmittel schnell & einfach

Mit der Rezeptrechner Software können Hersteller von Lebensmitteln schnell & einfach die Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Mit dem Rezeptrechner PRO Business erhalten Nutzer nicht nur Zugang zu einer Nährwertberechnung Software, sondern können auch direkt Lebensmitteletikett zum ausdrucken erstellen. Zudem erhalten Nutzer Zugang zu weiteren Funktionen wie z.B. der Software zur Erstellung von Produktspezifikationen und der Preiskalkulation. Mehr zum Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Knopf. 

Wo findet man die Pflicht zur Nährwerttabelle in der LMIV?

Die Pflicht zur Kennzeichnung für Lebensmittel wird in der EU definiert. Dazu gibt es die 2011 verabschiedete LMIV, Lebensmittelinformationsverordnung. Diese ist für alle Mitgliedsstaaten gültig, also auch in Deutschland. Die Schweiz hat eine eigene Verordnung, sie sich jedoch sehr stark an der LMIV orientiert. Die vollständige LMIV findet man über diesen Link. Die wichtigsten Artikel bezüglich der Pflichtangaben sind zunächst einmal Artikel 9 und Artikel 44. In Artikel 9 werden die genauen Pflichtangaben für Lebensmittel einmal aufgelistet. Ganz am Ende findet man dort auch die Nährwertdeklaration. Damit ist die Nährwerttabelle gemeint. Die genaue Darstellungsform und weitere Hinweise zur Nährwertberechnung findet man in Artikel 29 (siehe auch Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel).

Wer weiterliest, landet irgendwann bei Artikel 44, in dem die Pflicht zur Nährwerttabelle (sowie diverse andere Pflichtangaben) stärker eingeschränkt werden. Artikel 44 definiert, dass für nicht verpackte Lebensmittel nur die Allergenkennzeichnung notwendig ist.

Inwiefern gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle nun also für Restaurants?

Das heißt, wenn man im Restaurant ganz normal Gerichte auf der Speisekarte anbietet dann gilt die Nährwerttabellen Pflicht nicht. Denn dabei handelt es sich um lose Ware. Auch wenn man die Gerichte direkt vor den Augen vom Kunden verpackt (zum Beispiel zum Mitnehmen), gilt die Pflicht zur Nährwerttabelle im Restaurant nicht. Der ausschlaggebende Punkt ist immer, ob es sich um vorverpackte Lebensmittel handelt oder nicht.

Ein anderer Fall würde eintreten, wenn man im Restaurant verpackte Lebensmittel verkauft. In diesem Falle greift gemäß LMIV die Pflicht alle Angaben auf dem Etikett vom Lebensmittel abzubilden (siehe Artikel 9). Das heißt, wenn beispielsweise ein kleines italienisches Restaurant anfängt, selbstgemachte Pasta und selbstgemachte Saucen im Glas zu verkaufen, dann braucht es dafür ein Lebensmitteletikett mit Nährwertangaben (siehe auch verpackte Lebensmittel verkaufen). Das wäre auch der Fall, wenn das Restaurant die Produkte im Internet verkaufen möchte. Hier greift der Artikel 14 zum Fernabsatz. Mehr dazu findest du auch im Blog unter Lebensmittel im Internet verkaufen.

Einen anderen möglichen Anwendungsfall für die Nährwerttabellen Pflicht im Restaurant gibt es aber doch noch. Wenn du im Restaurant Lebensmittel an andere Betriebe verkaufst, so verlangen diese Betriebe häufig eine Produktspezifikation für die Lebensmittel. Diese Produktspezifikation enthält gemäß Vorlage ebenfalls immer eine Nährwerttabelle. Bei der Produktspezifikation handelt es sich im Restaurant aber um keine gesetzliche Vorschrift oder Pflicht, vielmehr sind das Vereinbarungen zwischen den Betrieben um die Qualitätsanforderungen sicherzustellen. Mehr zum Erstellen einer Produktspezifikation findest du im Artikel Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen.

Etiketten mit Nährwerttabelle erstellen

Sofern du im Restaurant verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, kannst du mit der Software vom Rezeptrechner schnell & einfach die Nährwertberechnung für deine Rezepte durchführen. Im Anschluss kannst du für die Rezepte dann direkt Lebensmitteletiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Zudem bekommst du mit der Jahreslizenz vom Rezeptrechner PRO Business Zugang zu diversen anderen hilfreichen Rechnern für die Gastronomie (Preiskalkulation, Allergenkennzeichnung, Produktspezifikation erstellen).

Lebensmittel Kennzeichnung Pflicht

Welche Pflicht zur Kennzeichnung im Restaurant gibt es dann noch?

Wer also einfach nur „lose Ware“ im eigenen Restaurant verkauft, unterliegt nicht der Pflicht zur Nährwerttabelle. Gemäß Artikel 44 gibt es demnach nur die Pflicht zur Kennzeichnung der Allergene im Restaurant. Für alle Lebensmittel und Gerichte muss der Verbraucher vor dem Kaufabschluss Informationen zu den Allergenen bekommen können. Das darf in schriftlicher, mündlicher oder elektronischer Form passieren. Am einfachsten ist es meistens, die Hinweise für die Allergene direkt mit auf der Speisekarte abzubilden. Alternativ könntest du aber auch einen kleinen Aushang oder Anhang für die Speisekarte machen. Mit dem Rezeptrechner ermöglichen wir auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung für dein Restaurant. Mehr zu dem Thema Allergenkennzeichnung im Restaurant findest du über den Link.

Allergenliste für Restaurant erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur schnell & einfach die Nährwertberechnung durchführen. Du bekommst auch Zugriff zur Allergenkennzeichnung. Damit bekommst du automatisch Vorschläge für die Allergene in deinen Gerichten. Überprüfe diese noch einmal auf Richtigkeit denn wir können keine Gewähr übernehmen. Bei Bedarf kannst du Allergene auch manuell überschreiben. Sobald deine Allergene für deine Gerichte gekennzeichnet sind, kannst du eine Allergenliste als PDF erstellen. Dies enthält alle Gerichte, die du in deinem Restaurant anbietest mit entsprechender Angabe der Allergene, die in den Gerichten vorkommen. Damit kommst du deiner Pflicht zur Kennzeichnung deiner Lebensmittel im Restaurant direkt nach.

Allergenkennzeichnung Restaurant
Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Allergenkennzeichnung | Gastronomie

Wer in der Gastronomie tätig ist und gemäß LMIDV (und LMIV) nicht verpackte Speisen und Getränke direkt an Kunden verkauft, braucht keine vollständige Deklaration der Nährwerte und Lebensmittelkennzeichnung durchführen. Nur die Inhaltsstoffe, konkret die Allergene, muss man auch in der Gastronomie entsprechend kennzeichnen. Was genau die Vorschriften zur Allergenkennzeichnung für die Gastronomie verlangen erkläre ich in diesem Artikel. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner Zeit & Kosten beim Erstellen einer Allergenliste als PDF für deine Gastronomie Rezepturen sparen kannst. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner aber auch automatisch Zugang zur Kalkulation Software für die Gastronomie. Damit kannst du nicht nur Wareneinsatz sondern auch Verkaufspreise für deine Rezepte ermitteln und eine vollständige Preiskalkulation als PDF herunterladen (mehr dazu sowie praktische Tipps zur psychologischen Preisgestaltung findest du im Artikel Preiskalkulation Gastronomie).

Allergenkennzeichnung schnell & einfach für Gastronomie

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelherstellern und Gastronomen Zeit & Geld zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Seit kurzem erhalten unsere Software Nutzer auch automatisierte Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Für die Gastronomie ist gemäß LMIV und LMIDV eine Allergenliste erforderlich, die man beispielsweise für alle Gerichte auf der Speisekarte oder als Aushang zugänglich machen kann für die Kunden. Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer direkt eine Allergene Liste als PDF für alle Gerichte in der Gastronomie erstellen und drucken.

Allergenliste Gastronomie

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung und kannst eine Allergene Liste als PDF für alle Rezepte herunterladen und ausdrucken. 

Allergenkennzeichnung in der Gastronomie | LMIV

In der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird geregelt, welche Lebensmittel wie gekennzeichnet werden müssen. Die LMIV gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU. In Artikel 9 der LMIV sind dabei die konkreten Angaben aufgelistet für den Verkauf von Lebensmitteln. Dort wird explizit auch die Allergenkennzeichnung genannt. Allerdings wird in Artikel 9 noch nicht unterschieden zwischen loser und verpackter Ware. Dazu muss man sich genauer noch den Artikel 44 ansehen, in der dann explizit auch noch einmal erläutert wird, wie die Kennzeichnung für nicht verpackte Lebensmittel aussehen soll. Hierunter fällt auch die Allergenkennzeichnung in der Gastronomie. In Artikel 44 steht, dass faktisch nur die Angaben unter Artikel 9 c) verpflichtend sind – unter Artikel 9 c) fällt die Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus wird in Artikel 44 erläutert, dass es Sache der einzelnen Mitgliedsstaaten ist, genauer zu definieren, wie die Kennzeichnung für lose Ware (Darstellungsform) aussehen soll.

Deutschland hat für die Darstellungsform im Jahre 2017 die Lebensmittelinformations-Duchführungsverordnung (LMIDV) erlassen. Dort wird dann noch einmal konkreter erklärt, wann es sich um lose Ware handelt und wie genau die Kennzeichnung aussehen muss. Mehr dazu findest im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene.

Video: Allergenkennzeichnung (LMIV & Anwendung in der Gastronomie)

In diesem Video erkläre ich dir noch einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Zudem zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software eine Allergenkennzeichnung für die Gastronomie erstellen kannst.

Darstellungsform der Allergene in der Gastronomie

Grundsätzlich ist es so, dass du alle Allergene, die in einem Gericht vorkommen, markieren musst für deine einzelnen Gerichte. Die Allergene, die deklariert werden müssen, sind grob folgende:

  • Gluten
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch
  • Schalenfrüchte
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Schwefeldioxid & Sulfite
  • Lupinen
  • Weichtiere

Die genaue Liste der Allergene, die zu deklarieren sind, findest du in der LMIV im Anhang II.

Die Allergenkennzeichnung kann dabei sowohl schriftlichmündlich oder auch elektronisch erfolgen. Wichtig ist, dass der Endverbraucher sich noch vor dem Kaufabschluss informieren kann. Deswegen empfiehlt sich für die Gastronomie beispielsweise die Allergene direkt in der Speisekarte zu kennzeichnen über Fussnoten direkt am Gericht. Mehr dazu auch im Artikel Allergene Hinweise auf der Speisekarte.

Alternativ kann man aber auch eine Allergenliste als PDF ausdrucken, die für die einzelnen Gerichte wiederum alle Allergene aufführt. Mit der elektronischen Darstellung ist beispielsweise ein QR Code gemeint oder ein Bildschirm (an der Kasse), über den die Verbraucher sich über die Gerichte informieren können.

Für die Gemeinschaftsverpflegung wird übrigens häufig auch einfach ein Aushang bereit gestellt oder man nutzt die Lösung über die Fussnoten auf dem Speiseplan (siehe auch Allergenkennzeichnung Speiseplan).

Allergenliste erstellen für Gastronomie | Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach eine Allergenliste für alle oder ausgewählte Gerichte in der Gastronomie als PDF erstellen. Dies eignet sich auch hervorragend für die Gastronomie um beispielsweise einen Aushang zu machen. Aber auch für Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder Restaurants ist die Software geeignet. Um eine Allergenliste als PDF für den Rezeptrechner zu erstellen, kann man wie folgt vorgehen:

So geht’s:

  1. Kostenlose Registrierung –> E-Mail Adresse verifizieren –> Anmelden (wenn es nicht klappt, E-Mail an [email protected])
  2. Anleitung durchlesen
  3. Rezepteingabe & Nährwertberechnung ausprobieren
  4. Upgrade auf Rezeptrechner PRO Business durchführen
  5. Rezeptdatenbank für PRO Nutzer öffnen und anmelden
  6. Allergene Liste oder Etiketten mit Allergenkennzeichnung als Datei herunterladen

Man bekommt für alle Zutaten direkt Vorschläge für die Allergene in einer Vorlage. Diese sollten noch einmal manuell auf Richtigkeit überprüft werden. Bei Bedarf kann man die Allergene auch händisch überschreiben. Die Allergene Vorlage kann man in den Farben noch beliebig anpassen für Gastronomie und Co.

Um nun die Allergenliste für die Gastronomie zu erstellen, kannst du im oberen Bereich auf den Knopf „Allergene Liste“ klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier kann man nun die Rezepte und Gerichte auswählen, für die man die Allergene angezeigt bekommen möchte. Zudem besteht auch die Möglichkeit die Zutatenliste mit einzublenden.

Generell eignet sich die Software für diverse Arten von Betrieben. In einem anderen Artikel habe ich einige Beispiele für die Bäckerei erläutert – siehe auch:

Etiketten für verpackte Lebensmittel erstellen

Während es für lose Ware „nur“ eine Allergenliste in der Gastronomie braucht, ist für verpackte Lebensmittel deutlich mehr Kennzeichnung erforderlich. Aber auch hierfür bieten wir mit der Rezeptrechner Software eine schnelle & einfache Lösung. Mit der Rezeptrechner PRO Jahreslizenz können Nutzer auch auf den Etiketten Generator zugreifen. Mit dem Etiketten Generator bekommt man automatisch eine Vorlage für ein vollständiges Lebensmitteletikett. Dieses enthält unter anderem auch eine Zutatenliste, sortiert nach Mengenangabe und die Nährwerttabelle. Die Zutatenliste enthält zudem direkt die Allergene fett gekennzeichnet. Wer also in der Gastronomie tätig ist und verpackte Ware verkaufen möchte, kann hier direkt Etiketten mit Zutatenliste und Allergenkennzeichnung als Vorlage erstellen. Die Datei kann man als JPG, PNG oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten

Produktspezifikation mit Allergenkennzeichnung

Eine andere Anwendungsform, die manche Betriebe in der Gastronomie benötigen, ist eine Produktspezifikation. Diese wird insbesondere dann relevant, wenn man seine Lebensmittel an andere Betriebe verkauft. Zum Beispiel ist das bei Bäckereien oder Metzgereien häufig so, dass die Lebensmittel an andere gastronomische Betriebe verkauft werden und diese Betriebe auch eine Produktspezifikation benötigen. Die Produktspezifikation ist letztlich ein erweitertes Lebensmitteletikett. Es enthält ebenfalls die Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Darüber hinaus kann man weitere Angaben machen zum Artikel, Verpackung, Bio Zertifizierung und Menge. Mit dem Rezeptrechner können PRO Business Nutzer auch direkt eine Produktspezifikation für Lebensmittel erstellen. Mehr dazu erfährt man über diesen Artikel.

Produktspezifikation erstellen

Kalkulationssoftware für die Gastronomie

Wir entwickeln den Rezeptrechner ständig weiter und PRO Business Nutzer profitieren automatisch auch von weiteren Funktionen. So gibt es bereits heute eine Preiskalkulation Funktion als beta. Aktuell können Preise nur eingegeben, aber noch nicht gespeichert werden. Die Speicherfunktion folgt noch. Mit der Preiskalkulation können Gastronomie Betriebe den Wareneinsatz, Personalkosten, und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen. Es werden automatisch Kosten pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt. Ebenso kann man den Verkaufspreis als Kilopreis und pro Portion berechnen. Mehr zu diesem Thema findest du auch hier: Kalkulation Rechner | Gastronomie

Über updates der Rezeptrechner Software informiere ich in der Regel über die Facebook Gruppe und meinen Instagram Kanal.

Wareneinsatzquote berechnen - Gastronomie
Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Allergene für Kuchenverkauf kennzeichnen

Du möchtest deinen selbstgemachten Kuchen verkaufen und setzt dich aktuell mit den Anforderungen auseinander? Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss einige Vorschriften beachten. Ein bisschen kommt es in der Regel darauf an, ob man verpackte oder lose Ware verkauft. Für vorverpackte Lebensmittel ist die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel noch einmal deutlich umfangreicher als für lose Ware. Für lose Ware ist insbesondere die Kennzeichnung der Allergene sehr wichtig. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf: Welche Vorschriften zu beachten sind & wie du eine Allergenliste für Kuchen erstellst mit der Vorlage. Mehr zu den Vorschriften beim selbstgebackenen Kuchen verkaufen findest du in einem anderen Artikel. 

Allergenkennzeichnung | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir kleinen Betrieben, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, Zeit & Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dafür benötigen Nutzer eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Damit bekommt man Zugriff auf diverse Funktionen wie den Online Nährwertrechner, den Etiketten Generator, Allergenkennzeichnung und Preiskalkulation. Auch Produktspezifikationen können erstellt werden.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Lebensmittel verkaufen | Vorschriften

In einem anderen Artikel haben wir uns bereits ausführlich mit den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel auseinandergesetzt. Abgesehen von einer Hygieneunterweisung, die du einmal durchführen lassen musst für dich und deine Mitarbeiter, solltest du dir vor allem überlegen, in welcher Gewerbeform du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Weitere Genehmigungen hängen in der Regel davon ab, wo du deine Produkte verkaufen möchtest. Wenn du zum Beispiel in einem Hofladen oder auf dem Wochenmarkt Kuchen verkaufen möchtest, brauchst du ggf. noch eher die Genehmigung der Gemeinde. Sofern du hingegen Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, ist es meistens einfacher zu starten. Abgesehen von diesen Auflagen solltest du dich vor allem mit der Kennzeichnungspflicht deiner Lebensmittel auseinandersetzen. Für die Lebensmittelkennzeichnung ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung für dich sehr wichtig. Hier hängt es vor allem davon ab, ob du verpackte oder lose Ware verkaufen möchtest.

In diesem Artikel geht es insbesondere um den Kuchenverkauf. Ich gehe deswegen davon aus, dass es sich eher um lose Ware handelt. Sofern du den Kuchen jedoch vorverpackt (zum Beispiel im Einzelhandel) verkaufen möchtest, dann schau dir den Artikel über verpackte Lebensmittel verkaufen an.

Kennzeichnungspflicht Allergene für Kuchenverkauf

Vermutlich wirst du deinen Kuchen zunächst lose verkaufen. Sofern du den Kuchen vor deinen Kunden einpackt, zählt dieses ebenfalls in die Kategorie „lose verkaufen“. Ein gutes Beispiel hierfür sind Cafés oder Konditoreien, die in der Theke Kuchen verkaufen an Kunden zum Mitnehmen oder zum direkt verzehren. In solch einem Falle handelt es sich um nicht verpackte Lebensmittel. Demnach bist du nicht dazu verpflichtet ein vollständiges Lebensmitteletikett mit Nährwertdeklaration zu erstellen. Wo genau in den Gesetzen von LMIV und LMIDV man das nachlesen kann, habe ich erklärt im Artikel Kennzeichnungspflicht für Allergene. Dort erläutere ich auch die Darstellungsform für die Allergene beim Kuchenverkauf.

Allergenliste für Kuchenverkauf

Die genauen Vorschriften zur Darstellungsform der Allergene wird in der LMIV nicht groß weiter erläutert. Dies ist Sache der Mitgliedsstaaten. Deutschland hat hierzu im Jahr 2017 die LMIDV (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung) erlassen. Dort wird erläutert, dass man die Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Allergene in Kenntnis setzen kann. Du hast also verschiedene Möglichkeiten um die Allergene für deinen Kuchen zu kennzeichnen.

So kannst du folgende Darstellungsformen nutzen:

  • auf einem Schild in der Nähe vom Lebensmittel (zum Beispiel in der Kuchen Theke oder Bäckerei Filiale)
  • durch einen Aushang in deinem Café (zum Beispiel ein laminiertes ausgedrucktes PDF)
  • elektronische Informationen (zum Beispiel einen QR Code oder über einen Bildschirm, der irgendwo hängt, oder QR Code, der zur Speisekarte führt)

Das einfachste und unkomplizierteste für den Kuchenverkauf ist meist eine Allergenliste als PDF für alle Kuchen auszudrucken als PDF und dies laminieren zu lassen. So wird es nicht schmutzig. Das Infoblatt kannst du dann hinter der Kasse aufbewahren und bei Rückfragen von Kunden für die Erläuterung nutzen. Da es nur ein Infoblatt ist, kannst du bei Änderung der Spezifikation auch jederzeit ein neues Infoblatt ausdrucken. Der Vorteil ist, dass du das nur einmal machen musst. Wenn du hingegen die Allergene auf die einzelnen Preisschilder anbringst, musst du bei Änderung von bestimmten Spezifikationen immer verschiedene Schilder aktualisieren.

Das Infoblatt können zudem auch deine Mitarbeiter nutzen bei Rückfragen von Kunden.

Siehe dazu auch: Kuchen verkaufen im Hofladen doer Café

Software für Bäckerei & Cafés

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine Software, die dir die Kennzeichnung für verpackte und lose Lebensmittel deutlich vereinfacht. Du kannst damit auch eine Allergenliste für deinen Kuchenverkauf generieren und diese ausdrucken (siehe auch Bäckereisoftware).

Allergene Liste für Kuchenverkauf

Allergenliste für Kuchen erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell & einfach eine Allergenliste als PDF zum ausdrucken erstellen. Dazu musst du einmal deine Rezepte für den Kuchen in unser Programm einpflegen. Du bekommst im Anschluss automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchen. Diese Vorschläge solltest du natürlich noch einmal auf Richtigkeit prüfen da wir keine Gewähr geben können. Bei Bedarf kannst du die Allergenkennzeichnung für deinen Kuchenverkauf auch manuell überschreiben.

So geht’s:

Zunächst einmal kannst du dich kostenlos registrieren und einen Zugang erstellen. Du musst einmal deine E-Mail Adresse verifizieren. Im Anschluss kannst du dich beim Rezeptrechner Online anmelden. Wenn du Probleme bei der Registrierung oder Anmeldung hast, schreibe eine Nachricht an [email protected].

Nun kannst du loslegen und die ersten Rezepte eingeben. Schau dir dazu einmal die Anleitung an. Dort wird erläutert, wie du am besten vorgehst. Fehlen dir Zutaten, kannst du auch jederzeit eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen mit individuellen Nährwertangaben. Zudem bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel. Damit erhältst du weitere > 10.000 Zutaten mit Nährwertangaben zur Auswahl.

Sobald du dein erstes Rezept eingegeben und gespeichert hast, solltest du das upgrade für den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Die Jahreslizenz wird automatisch nach 1 Jahr verlängert. Solltest du dies nicht wünschen, kannst du bis 1 Tag vor der Verlängerung kündigen.

Nachdem du das upgrade durchgeführt hast, kannst du dich in der Rezeptdatenbank für PRO Nutzer anmelden. Dort hast du dann die Möglichkeit die Allergenliste für deinen Kuchenverkauf zu erstellen. Klicke dazu im oberen Bereich den Knopf Allergenliste und wähle die Kuchen Rezepte aus der Vorlage aus, die Teil vom PDF sein sollen. Erstelle nun das PDF und lade dies herunter.

Mehr zum Erstellen einer Allergenliste für die Bäckerei, Kuchen oder Konditorei findest du auch über die Verlinkung.

Produktspezifikation für Kuchen erstellen

Sofern du deinen Kuchen als Lieferant weiterverkaufst, werden andere Betriebe von dir häufig eine Produktspezifikation verlangen. Dies ist nicht für den Endverbraucher von Interesse, aber für andere Betriebe schon. Wenn nämlich beispielsweise ein Betrieb in der Gemeinschaftsverpflegung deinen Kuchen nutzt, dann muss dieser Betrieb ebenfalls die Allergene und Zutatenliste kennen. Hierfür dient eine Produktspezifikation für Lebensmittel.

Mit dem Rezeptrechner hast du auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation für Lebensmittel zu erstellen. Diese Produktspezifikation enthält dann automatisch auch eine Zutatenliste (siehe auch Zutatenliste für Kuchenverkauf) sowie eine Nährwertdeklaration. Zudem hast du die Möglichkeit diverse weitere optionale Angaben zu tätigen. Mehr zum Erstellen der Produktspezifikation für Lebensmittel findest du in einem anderen Artikel. Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du automatisch auch Zugang zu dieser Funktion.

Preiskalkulation für Kuchen

Ein anderes lästiges Thema für viele kleine Cafés ist die Preiskalkulation für Kuchen und Lebensmittel. Auch hierfür biete ich mit dem Rezeptrechner bereits eine Lösung. Aktuell ist das noch eine beta Funktion. Man kann bereits Kilopreise für Wareneinsatz und Verkaufspreise berechnen. Bisher kann man die Preise jedoch noch nicht speichern. Diese Funktion folgt noch. Damit kannst du für deine Bäckerei, Konditorei oder Café (egal ob Kuchen, Torten, Brot oder andere Lebensmittel) in Zukunft also auch die Preise berechnen (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen).

Preise berechnen - Kuchenverkauf

Kuchenverkauf im Verein

Du fragst dich, ob du diversen Vorschriften zur Kennzeichnung eigentlich auch gelten, wenn man Kuchen über einen Verein verkaufen möchte? Vielleicht plant ihr nur eine Sommerparty oder doch etwas strukturelles? Tatsächlich macht die Frequenz einen großen Unterschied im Hinblick auf die Vorschriften für das Kuchen verkaufen im Verein. Außerdem gibt es einige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Behörden. Mehr zu den Vorschriften für den Kuchenverkauf im Verein erfährst du in diesem Artikel. 

Kennzeichnung Kuchenverkauf Vorschriften Verein
Produktspezifikation erstellen | Lebensmittel

Produktspezifikation erstellen | Lebensmittel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte und hier mit Lieferanten und dem Handel (Einzelhandel, Großhandel) agiert, der wird über kurz oder lang auch mit Produktspezifikationen für Lebensmittel konfrontiert sein (teilweise auch als Produktdatenblatt, Datenblatt oder Produktblatt für Lebensmittel bezeichnet). Das liegt entweder daran, dass man selbst Produktspezifikationen für Produkte von Lieferanten benötigt, oder weil man eine Produktspezifikation für die eigenen Lebensmittel, die man wiederum an Kunden verkauft, erstellen muss. In diesem Artikel erkläre ich, wie eine typische Produktspezifikation für Lebensmittel aussehen sollte. Ich zeige dir, welche Angaben enthalten sein sollten anhand einer Vorlage. Zudem erkläre ich, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software eine Produktspezifikation für deine Lebensmittel und Rezepte erstellen kannst.

Zeit & Kosten sparen | Produktspezifikation

Mit dem Rezeptrechner stelle ich eine Rezepte Software zur Verfügung mit Fokus auf kleinere Betriebe (Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen etc.). Ich helfe dabei, Zeit und Kosten zu sparen bei allen Aspekten rund um Nähwertberechnung, Kennzeichnung der Lebensmittel (Etiketten erstellen, Allergene Liste erstellen, in Zukunft auch Preiskalkulationen und Mengenrechner). Seit kurzem biete ich mit der Software nun auch eine Funktion um schnell & einfach eine Produktspezifikation für die Rezepte und Lebensmittel zu erstellen. Dafür benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business.

Produktspezifikation PDF erstellen

Was genau ist eine Produktspezifikation für Lebensmittel?

Lass uns erst einmal ganz simpel starten. Viele kleine Hersteller, die noch relativ neu im Bereich Lebensmittelindustrie tätig sind, fragen sich, was genau eigentlich eine Produktspezifikation für Lebensmittel ist. Die Produktspezifikation ist im Bereich Qualitätsmanagement für Lebensmittel angesiedelt. Sie dient als Qualitätsstandard sowohl für das einkaufende als auch das verkaufende Unternehmen. Die Lebensmittel Spezifikation enthält grundsätzlich eine sehr ausführliche Beschreibung des Produkts. Dazu zählen Inhaltsstoffe aber auch diverse weiterführende Aspekte wie beispielsweise eine Nährwertdeklaration. Viele Aspekte ähneln den Pflichtangaben auf dem Lebensmitteletikett (siehe Lebensmittelkennzeichnung).

Es handelt sich dabei nicht um ein Gesetz, sondern vielmehr um eine Anforderung von Betrieben und Unternehmen untereinander. Das hängt nicht zuletzt dann doch wieder mit der LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) zusammen. Denn diese erfordert diverse Angaben auf Lebensmittel Etiketten und zur Allergenkennzeichnung. Sofern produzierende Betriebe Lebensmittel vom Lieferanten verarbeiten, sind die Lieferanten verpflichtet eine Produktspezifikation zu liefern. Selbst wenn der Lieferant gemäß LMIV keiner Kennzeichnungspflicht für seine Lebensmittel unterliegt, ist somit indirekt doch wieder eine Kennzeichnung erforderlich.

Das ist zum Beispiel bei vielen Bäckereien und Metzgereien der Fall, die Ihre Lebensmittel an Betriebe weiterverkaufen. Mit der Software vom Rezeptrechner erhalten diese Betriebe die Möglichkeit, nun schnell & einfach auch eine Produktspezifikation für Lebensmittel als PDF zu erstellen. 

Produktspezifikation für Lebensmittel | Vorlage

Hier findest du nun eine kleine Vorlage für eine Produktspezifikation. Zu den typischen Angaben einer Produktspezifikation für Lebensmittel gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • ein Bild vom Lebensmittel
  • eine Nährwertdeklaration (siehe auch Nährstoffe Tabelle)
  • eine Zutatenliste
  • eine Allergenkennzeichnung
  • optional: weiterführende Informationen zur Deklaration (Stichwort Deklarationshinweis)
  • optional: weiterführende Hinweis zum Produkt und zur Produktion oder der Herkunft
  • Informationen zur Verpackung, EAN Code, Artikelnummer, Marke, Qualität, Gewicht, Herkunft, Bio Deklaration, Öko Kontrollstelle
  • Hersteller Adresse

Je nach Betrieb und Lebensmittel kann die Produktspezifikation ein bisschen anders aussehen. Zudem sind nicht alle Angaben für alle Betriebe verpflichtend oder relevant. Die genauen notwendigen Angaben sollte man mit den Betrieben direkt klären.

Spezifikation Lebensmittel

Lebensmittel Produktspezifikation erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software haben Lebensmittelproduzenten nun auch die Möglichkeit eine Produktspezifikation für die Lebensmittel zu erstellen. Da es sich beim Rezeptrechner auch um eine Software zur Nährwertberechnung handelt, wird automatisch auch eine Nährwertdeklaration in Form einer Nährwerttabelle mit erstellt. Die einzelnen Angaben für die Spezifikation können individuell ein- und ausgeblendet werden. Diese Funktion ist nur eine von vielen vom Rezeptrechner PRO Business. Als Nutzer dieser Software bekommt man Zugriff zum Nährwertrechner, zum Etiketten Generator zur Preiskalkulation, zur Allergenkennzeichnung und neuerdings eben auch auf die Produktspezifikation. Im folgenden erläutere ich einmal, wie man den Rezeptrechner nutzt.

Schau dir das Video an, in dem ich dir zeige, wie die Software zum Erstellen der PDF Produktspezifikation funktioniert. Unter dem Video findest du zudem noch einmal eine Schritt für Schritt Anleitung mit der entsprechenden Verlinkung.

So geht’s:

Einige Funktionen vom Rezeptrechner kann man kostenfrei ausprobieren. Dazu erstellst du über folgenden Link ein Konto (indem du auf Registrieren klickst). Im Anschluss müssen wir einmal deine E-Mail Adresse verifizieren. Dazu bekommst du eine E-Mail. Prüfe auch deinen Spam Ordner. Manchmal landen die E-Mails versehentlich dort. Sobald du deine E-Mail Adresse verifiziert hast, bekommst du eine weitere E-Mail mit den Links zum Kostenlosen Ausprobieren. 

Schau dir am besten auch die Anleitung an. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie du den Rezeptrechner nutzt. Ebenso empfehle ich die Video Anleitung anzusehen. Dort bekommst du auch einen guten Einblick in die PRO Business Funktionen. 

Das Upgrade für den Rezeptrechner PRO business kannst du direkt online buchen. Du verknüpfst das Upgrade mit deinem Account und schon geht’s los. 

Einige weiterführende Links zur Software und generellem Wissen für Lebensmittelhersteller findest du hier:

Bei Fragen oder Weiterentwicklungswünschen kannst du mir immer gerne eine E-Mail schreiben an [email protected].

Zeit & Kosten sparen | Produktspezifikation

Mit dem Rezeptrechner stelle ich eine Rezepte Software zur Verfügung mit Fokus auf kleinere Betriebe (Bäckereien, Konditoreien, Manufakturen etc.). Ich helfe dabei, Zeit und Kosten zu sparen bei allen Aspekten rund um Nähwertberechnung, Kennzeichnung der Lebensmittel (Etiketten erstellen, Allergene Liste erstellen, in Zukunft auch Preiskalkulationen und Mengenrechner). Seit kurzem biete ich mit der Software nun auch eine Funktion um schnell & einfach eine Produktspezifikation für die Rezepte und Lebensmittel zu erstellen. Dafür benötigst du eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business

Produktspezifikation PDF erstellen