Torten verkaufen

Torten verkaufen

Torten herstellen und dekorieren ist total im Trend. Auf Instagram finden sich immer mehr Hobbybäckerinnen, die sich langsam aber sicher immer stärker professionalisieren. Während das Herstellen der Torte und Dekorieren für viele ein Hobby bleibt, spielen einige auch mit dem Gedanken, daraus ein Gewerbe zu machen und die Torten zu verkaufen. Vielleicht nur als Nebengewerbe und in kleiner Stückzahl. Vielleicht aber auch als zweites Standbein mit dem Ziel, dies irgendwann zum Hauptgewerbe zu machen. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorschriften und Auflagen du beachten musst, wenn du Torten backen und (online) verkaufen möchtest, inkl. Kennzeichnung. In einem anderen Artikel haben wir uns schon generell mit den Vorschriften für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel auseinandergesetzt. In diesem Artikel soll es nun explizit um den Tortenverkauf gehen. Mehr zu den generellen Funktionen unserer Konditorei Software findest du in einem anderen Artikel. 

Kennzeichnung für Torten

Mit dem Rezeptrechner kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Rezeptverwaltung sowie der Kennzeichnung. Du gibst lediglich die Zutaten und Mengen deiner Rezepte ein und bekommst direkt Vorschläge für die Allergene und Inhaltsstoffe. Außerdem werden auch direkt die Nährwerte pro 100g oder pro Portion berechnet. Du kannst jederzeit ein Produktdatenblatt für deine Torten als PDF herunterladen und ausdrucken. Verkaufst du verpackte Ware, kannst du auch vollständige Lebensmitteletiketten mit der Software generieren. Darüber hinaus bekommst du Zugang zum Preis- und Kosten Rechner für deine Torten. Es handelt sich um ein umfassendes Programm zur Verwaltung und Kennzeichnung deiner Torten Rezepte. 

Kennzeichnung für Torten verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach Allergene und Inhaltsstoffe für deine Torten Rezepte kennzeichnen. Außerdem kannst du mit der Software auch die Preise für deine Torten kalkulieren, egal ob Torten Preise privat oder als Gewerbe.

Torten verkaufen – privat oder mit Gewerbe?

In Deutschland darf man nicht einfach so Torten privat verkaufen, ohne bestimmte rechtliche und hygienische Bestimmungen zu beachten. Hier sind die grundlegenden Fakten:

  • Privater Verkauf: Ein gelegentlicher Verkauf von Torten, beispielsweise wenn man einmal im Jahr auf einem Fest Torten verkauft oder gelegentlich Torten für Freunde und Familie gegen Bezahlung herstellt, kann als privater Verkauf gelten. Aber es gibt Grenzen.
  • Gewinnerzielungsabsicht: Wenn der Verkauf regelmäßig erfolgt und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, dann wird dieser als gewerblich betrachtet. In solchen Fällen muss ein Gewerbe angemeldet werden.
  • Kleingewerbe: Ist der Umsatz und Gewinn unter bestimmten Grenzen, kann man ein Kleingewerbe anmelden. Dies ist oft weniger bürokratisch und mit gewissen steuerlichen Vorteilen verbunden.
  • Hygienevorschriften: Auch wenn man nur gelegentlich Torten verkauft, müssen Lebensmittelhygiene-Vorschriften eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Räumlichkeiten, in denen die Torten hergestellt werden, bestimmten Standards entsprechen müssen. In einigen Fällen kann das Ordnungsamt oder das zuständige Gesundheitsamt Kontrollen durchführen.
  • Meistertitel im Konditor-Handwerk: Werden Torten nicht nur verkauft, sondern im großen Stil und als Hauptberuf hergestellt, kann der Meistertitel im Konditor-Handwerk erforderlich werden, vor allem wenn man einen eigenen Laden eröffnen möchte. Mehr zum Thema Torten verkaufen ohne Meister findest du in diesem Artikel.

Grundsätzlich gilt: Bevor man in irgendeiner Form mit dem Verkauf von Torten beginnt, sollte man sich bei den zuständigen Behörden informieren und gegebenenfalls eine Gewerbeanmeldung durchführen. Es ist ratsam, sich rechtlich und auch hinsichtlich der Hygienevorschriften beraten zu lassen, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Mehr zu diesem Thema findest du auch im Artikel Torten verkaufen – privat oder Gewerbe.

Sobald du dein Gewerbe angemeldet hast, stellt sich die nächste Frage: Wo möchtest du deine Torten eigentlich verkaufen?

Diese weiteren rechtlichen Aspekte solltest du beachten

Egal ob du Torten privat oder mit Gewerbe verkaufen möchtest, in jedem Fall solltest du einige weitere wichtige Aspekte beachten. Insbesondere die Lebensmittelhygiene und Kennzeichnung der Torten (Allergene, Inhaltsstoffe) spielt beim Tortenverkauf eine wichtige Rolle.

Lebensmittelhygiene

Beim Verkauf von Torten und anderen Lebensmitteln ist die Einhaltung von Hygienevorschriften von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit der Kunden zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Lebensmittelhygiene:

  • Persönliche Hygiene:
    • Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen, besonders nach Toilettenbesuchen, dem Niesen oder Husten.
    • Geeignete und saubere Kleidung tragen, idealerweise eine Schürze oder ein Kittel.
    • Lange Haare zusammenbinden oder eine Haarnetz tragen.
    • Keine Ringe, Armbänder oder Uhren tragen, die Keime übertragen könnten.
  • Arbeitsumgebung und -geräte:
    • Arbeitsflächen, Utensilien und Geräte regelmäßig reinigen und desinfizieren.
    • Separate Schneidebretter und Werkzeuge für unterschiedliche Lebensmittel verwenden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
    • Auf die regelmäßige Wartung und Sauberkeit von Maschinen und Backöfen achten.
  • Lagerung von Zutaten:
    • Lebensmittel bei den empfohlenen Temperaturen lagern.
    • Rohstoffe und fertige Torten getrennt aufbewahren.
    • Auf Verfallsdaten achten und keine abgelaufenen Zutaten verwenden.
    • Trockene Lebensmittel in verschlossenen Behältern aufbewahren, um sie vor Schädlingen zu schützen.
  • Vermeidung von Kreuzkontamination:
    • Rohstoffe von Fertigprodukten trennen.
    • Bei Allergenen besonders vorsichtig sein und sicherstellen, dass keine Kreuzkontamination stattfindet.
  • Ausbildung und Schulung:
    • Ein Gesundheitszeugnis oder eine Bescheinigung über eine Schulung im Umgang mit Lebensmitteln (z.B. eine Hygieneschulung) ist häufig erforderlich.
    • Regelmäßige Schulungen oder Auffrischungskurse können helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Transport und Verkauf:
    • Wenn Torten geliefert werden, sicherstellen, dass sie während des Transports sicher und hygienisch verpackt sind.
    • Bei der Präsentation und dem Verkauf darauf achten, dass die Torten vor Kontamination geschützt sind, z.B. durch Abdeckungen oder Thekenvitrinen.

Die strikte Einhaltung von Hygienevorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essentiell, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten. Bei Unsicherheiten ist es sinnvoll, sich an das örtliche Gesundheitsamt zu wenden oder sich durch Fachliteratur weiterzubilden.

Lebensmittelkennzeichnung

Die gesetzliche Grundlage für die Kennzeichnung von Lebensmittel ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Diese unterscheidet grundsätzlich bei den Anforderungen zwischen verpackter und loser Ware. Wenngleich Torten in der Regel vermutlich eher als lose Ware verkauft werden, möchte ich hier einmal auf beide Fälle eingehen:

Lose, unverpackte Torten (z. B. direkt auf einem Markt verkauft):

Lose unverpackte Ware erfordert weniger Pflichtkennzeichnungen. Außerdem reicht eine mündliche Auskunft über den Mitarbeiter.

  • Allergene: Wichtige Allergeninformationen sollten immer bereitgestellt werden, insbesondere bei häufig auftretenden Allergenen wie Nüssen, Eiern oder Milchprodukten.
  • Produktname: Die Bezeichnung der Torte sollte klar und verständlich sein.
  • Informationen auf Anfrage: Weitere Informationen wie Zutatenliste, Hersteller oder Nährwerte sollten auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden können.

Vorverpackte Lebensmittel (Torten):

Die folgenden Pflichtangaben müssen bei vorverpackten Torten vor dem Verkauf für den Verbraucher sichtbar sein. Das kann beispielsweise am Etikett auf der Verpackung erfolgen. Wenn du die Torten online verkaufen möchtest, müssen die Angaben bereits in der Produktbeschreibung online sichtbar sein.

  • Produktname: Klare und verständliche Bezeichnung des Produkts.
  • Zutatenliste: Alle Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils.
  • Allergene: Kennzeichnung von allergenen Inhaltsstoffen, z. B. Nüsse, Eier oder Milchprodukte, meist durch Hervorhebung.
  • Nettofüllmenge: Menge des Produkts in Gramm oder Millilitern.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Bis zu welchem Datum das Produkt ohne Geschmacksverlust oder Gesundheitsrisiko verzehrt werden kann.
  • Lagerungshinweise: Empfehlungen zur Aufbewahrung.
  • Name und Anschrift des Herstellers/Vertreibers: Angabe, wer für das Produkt verantwortlich ist.
  • Nährwertdeklaration: Informationen über Energiegehalt und Inhaltsstoffe pro 100 g/ml oder pro Portion.
  • Zusatzstoffe und Enzyme: Angabe von Zusatzstoffen.
  • Gebrauchsanweisung (falls nötig): Spezielle Hinweise für Verzehr oder Zubereitung.

Es ist essentiell, sich bei der zuständigen Behörde über die genauen Kennzeichnungsvorschriften zu informieren, um sicherzugehen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Inhaltsstoffe Tortenverkauf

Mit der Rezeptrechner Software kannst du auch verpackte Torten verkaufen und dafür Lebensmittel Etiketten mit Kennzeichnung zum ausdrucken erstellen. 

Torten verkaufen – aber wo?

Du bist bereit und hast die rechtlichen Fragen geklärt. Im nächsten Schritt wird es nun darum gehen, sich ein geeignete Vertriebsstrategie zu überlegen. Wichtig ist, dass du klein anfängst und schnell loslegen kannst. Hier einige Tipps und Tricks für geeignete Orte um deine Torten zu verkaufen.

  • Wochenmärkte: Hier kannst du einen Stand mieten und deine Torten direkt an die Kunden verkaufen. Oft schätzen Marktbesucher frische, handgemachte Produkte.
  • Lokale Veranstaltungen und Basare: Gemeindeveranstaltungen, Schulfeste oder Basare sind ideale Orte, um mit einem kleinen Stand oder einem Pop-Up-Café zu starten.
  • Online-Verkauf: Eröffne einen Online-Shop oder nutze Plattformen wie Etsy, um Bestellungen für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten anzunehmen. Beachte hierbei die besonderen Herausforderungen beim Versand von frischen Torten.
  • Soziale Medien: Nutze Plattformen wie Instagram oder Facebook, um Fotos deiner Torten zu posten, und nimm dort Bestellungen entgegen.
  • Catering für private Veranstaltungen: Biete deine Torten für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder andere besondere Anlässe an. Mundpropaganda kann hier besonders hilfreich sein.
  • Kooperationen mit lokalen Cafés oder Restaurants: Einige Lokale könnten bereit sein, deine Torten zu verkaufen, besonders wenn sie selbst keine eigenen Backwaren anbieten.
  • Workshops und Kurse: Biete Kurse an, in denen Interessierte lernen können, wie man Torten dekoriert oder herstellt. Dies ist nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern kann auch neue Kunden anlocken.
  • Hausverkauf: Wenn es die örtlichen Vorschriften erlauben, kannst du eventuell einen kleinen Verkauf direkt von zu Hause aus organisieren, wo Kunden nach Vorbestellung ihre Torten abholen können.

Unabhängig davon, für welche Verkaufsmethode du dich entscheidest, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du alle gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelhygiene und -sicherheit, einhältst. Es kann auch sinnvoll sein, zu Beginn kleinere Mengen zu produzieren, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und die Nachfrage besser einzuschätzen.

Torten verkaufen Hochzeit
Tortenverkauf Wochenmarkt
Torten verkaufen privat oder Kleingewerbe
Tortenverkauf online

Torten verkaufen – zu welchem Preis?

So, die Etiketten für die Torten sind vorbereitet, Nährwerte berechnet und es kann losgehen mit dem Verkaufen – aber zu welchem Preis? Zunächst solltest du dich bei deinem Steuerberater noch einmal informieren, ob du auf den Verkaufspreis deiner Torten Umsatzsteuer aufschlagen musst oder nicht. Und dann empfiehlt sich zunächst einen Kosten Rechner (siehe auch Torten Kosten Rechner) zu nutzen um erst einmal den Wareneinsatz pro Torte zu ermitteln. Dabei geht es vor allem um die Materialkosten für die Rohstoffe. Zudem solltest du auch Kosten für Verpackungsmaterial mit in die Kalkulation einfließen lassen. Beachte zudem auch den Aufwand, den du selbst mit dem Herstellen der Torten hast. Denn auch Personalkosten sind ein nicht unwichtiger Kosten Treiber. Du magst am Anfang gerne umsonst arbeiten, aber letztlich darfst du deine Torten auch nicht unter Wert verkaufen. Eine professionelle Konditorei würde ebenfalls die Personalkosten mit einfließen lassen. Zu guter letzt solltest du noch eine kleine Marge als Gewinn mit einkalkulieren. Mehr zu diesem Thema auch im Artikel Kosten Rechner für Rezepte.

Kosten & Preis Rechner für Torten verkaufen

Produktspezifikation & Schritt für Schritt Anleitung

Sobald deine Produktionsprozesse angelaufen sind und du die ersten Aufträge an Land gezogen hast, wirst du dich auch stärker mit den Prozessen der Herstellung deiner Torten auseinander setzen müssen. Je effizienter der Produktionsablauf ist, desto weniger Kosten generierst du. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du Mitarbeiter hast. Hier können klare Schritt für Schritt Anleitungen helfen. Mit dem Rezeptrechner wirst du schon bald auch Schritt für Schritt Anleitungen für deine Rezepte als PDF generieren können zum ausdrucken. Diese Anleitungen enthalten auch einen kleinen Mengenrechner für Rezepte, der es ermöglicht direkt die notwendigen Produktionsmengen je nach Anzahl Torten zu kalkulieren.

Darüber hinaus ist es möglich, dass deine Kunden vermehrt auch nach einer Produktspezifikation fragen. Die Produktspezifikation enthält im Grunde genommen die gleichen Angaben wie auf dem Etikett oder in der online Produktbeschreibung. Du wirst mit dem Rezeptrechner in Zukunft auch direkt eine Produktspezifikation erstellen können für deine Rezepte.

Mit dem Rezeptrechner bekommst du damit eine umfassende Software zur Verwaltung deiner Rezepte. Diese Software ist super geeignet für kleine Konditoreien oder auch Bäckereien (siehe auch Bäckerei Software). Der Rezeptrechner eignet sich aber genauso auch für kleine Manufakturen und Catering oder Delis (siehe auch Catering Rechner).

Spirituosen Etiketten Vorschriften

Spirituosen Etiketten Vorschriften

Hersteller von Spirituosen, Schnaps und alkoholischen Getränken sind bisher von der Nährwertdeklaration und Pflichtangaben auf dem Etikett weitestgehend befreit. Das soll sich aber schon ab 2023 ändern. Erfahre hier, welche Vorschriften in der EU für die Erweiterung von Spirituosen Etiketten bereits in Diskussion sind und bereite dich vor. Mit dem Rezeptrechner helfe ich Herstellern, Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung zu sparen. Das gilt natürlich in Zukunft auch für Spirituosen und alkoholische Getränke.

Zeit & Kosten sparen bei der Kennzeichnung

Die Rezeptrechner Software ist im Kerne ein webbasiertes Programm, mit dem man die Nährwertangaben pro 100g, pro Rezept und pro Portion ermitteln kann. Seit einigen Jahren erweitern wir die Software nun sukzessive um weitere Funktionen für kleine Betriebe und Direktvermarkter in der Lebensmittelindustrie. So gibt es mittlerweile auch einen Etiketten Generator um Pflichtangaben (Zutatenliste, QUID, Ausbewahrungshinweise, MHD etc) in ein vernünftige Layout zum drucken zu bringen. Seit kurzem gibt es auch schon eine Preiskalkulation (beta) und eine Möglichkeit einen digitalen Produktpass als PDF (Produktspezifikation) zu erstellen. Auch eine Schritt für Schritt Anleitung für die Rezepturen als PDF ist in Planung. Mehr zu den einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner PRO Business erfährst du über den Button.

Pflichtangaben für Alkoholische Getränke

Flaschenetiketten Drucker 

Mit dem Rezeptrechner haben wir mittlerweile auch eine Schnittstelle zu den Etikettendruckern von Brother. Hier gibt es nun auch einen passenden Etikettendrucker für Flaschen. Damit kannst du nun Flaschenetiketten selbst gestalten (mit der Rezeptrechner Software) und im Anschluss eigene Flaschenetiketten selber drucken mit dem Etikettendrucker von Brother. Mehr dazu im Artikel: Flaschenetiketten Drucker

Flaschen Etikettendrucker

Vorschriften gemäß LMIV für alkoholische Getränke & Spirituosen – heute

Die Lebensmittelinformationsverordnung definiert EU weit die Vorschriften zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Artikel 9 der LMIV beschreibt dabei die konkreten Angaben, die auf dem Etikett von verpackten Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. In Artikel 16 der LMIV wieder werden die Ausnahmen für das Erfordernis der Angaben konkret benannt. Dort sind auch alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol benannt. Demnach müssen auf alkoholischen Getränken auf dem Etikett keine Angaben gemacht werden zur Zutatenliste oder der Nährwertdeklaration. Allergene, Zusatzstoffe und auch die QUID Kennzeichnung ist jedoch verpflichtend. Ebenso sind weitere Pflichtangaben auf dem Etikett abzubilden wie beispielsweise eine rechtlich korrekte Bezeichnung für das alkoholische Getränk. 

In der damaligen Fassung der LMIV wird aber auch bereits darauf verwiesen, dass die Kommission prüft, ob es eine verpflichtende Angabe für den Brennwert oder generell die Nährwertdeklaration geben sollte.

Mehr zur LMIV Kennzeichnung für Spirituosen findest du in diesem Artikel. 

Digitales Etikett als Kompromiss

Das Ergebnis ist aktuell, dass in der EU ein Kompromiss diskutiert wird. Demnach sollten Hersteller in Zukunft nicht direkt auf dem Etikett die Angaben zur Kennzeichnung (auch die Nährwertdeklaration) vornehmen. Vielmehr soll es sich um ein digitales Etikett handeln. Der Verbraucher kann dann einen QR Code mit dem Handy einscannen um sich über das Produkt zu informieren. Man geht davon aus, dass über den QR Code dann die typischen Angaben vom Etikett abzurufen sein müssen. Dazu gehören:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste, ggf. mit QUID Kennzeichnung
  • Herkunftsort
  • Anschrift und Name vom Lebensmittelproduzenten
  • Alkoholgehalt
  • Nährwertdeklaration

Unklar bleibt, ob es ein genaues Format für den QR Code gibt. Ebenso ist bisher unklar, ob es beispielsweise Ausnahmen von der Pflicht für kleine Hersteller und Direktvermarkter gibt. So ist beispielsweise ja die Nährwertdeklaration gemäß LMIV für Direktvermarkter unter gewissen Bedingungen (Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl, nur „offline“ Verkauf im Umkreis von 50km) nicht verpflichtend.

U Label Pilot gestartet

Aktuell läuft dazu auch ein kleiner Test unter der Bezeichnung U Label. U Label ist eine Plattform, die durch den Interessenverband der Europäischen Weinindustrie (CEEV) und der europäischen Spirituosenindustrie (SpiritsEUROPE) entwickelt worden ist. Dort können Hersteller gegen eine jährliche Lizenzgebühr QR Codes erstellen mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten. Bisher gibt es das Portal allerdings nur in Englisch. In einigen Artikeln aus dem Herbst 2021 liest man auch, dass die Pflicht innerhalb der EU ab 2023 in Kraft treten soll. Demnach wären dann alle Spirituosen und Weinhersteller angehalten, die Angaben der Nährwerte und Inhaltsstoffe direkt auf dem Etikett oder per QR Code vorzunehmen, Bisher gibt es allerdings noch keinen weiteren Beschluss, der mir bekannt ist und in Deutschland vermutlich auch gerade andere dringlichere Themen. Dennoch müssen Hersteller damit rechnen, dass das Thema Kennzeichnung für alkoholische Getränke (Schnaps, Spirituosen, Wein, Liköre, Sekt) erforderlich wird.

Nährwertberechnung und Kennzeichnung – mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Wir fokussieren uns dabei insbesondere auf die kleineren Betriebe, die in der Regel keine komplexen Warenwirtschaftssystem nutzen. Mit einer Jahreslizenz vom Rezeptrechner bekommst du Zugriff auf den vollständigen Funktionsumfang (Etiketten erstellen und drucken, Nährwertangaben berechnen, Rezeptverwaltung, Produktdatenblätter, Allergenkennzeichnung, Speiseplan erstellen uvm).  Zudem können Rezeptrechner PRO Business Nutzer mit dieser Lizenz auch direkt Etiketten erstellen mit allen Pflichtangaben. Mehr zum Rezeptrechner erfährst du über den Button.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Berechnung der Nährwerte ist relativ ähnlich zwischen Lebensmitteln und Getränken. Einzig zu beachten ist, dass alkoholische Getränke Alkohol beinhalten, der ebenfalls einen Brennwert hat (siehe auch Alkohol Kalorien Rechner). Bei der Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner Online wird der Alkoholgehalt direkt mit berechnet und auf dem Etikett auch angezeigt. In einem anderen Artikel habe ich mich schon einmal explizit mit dem Alkoholgehalt berechnen auseinandergesetzt.

Schritt 1: Rezepteingabe

Um Nährwerte für deine Rezeptur (z.B. Likör) zu berechnen, startest du beim Rezeptrechner Online und kannst hier dein Rezept eingeben. Suche dazu Schritt für Schritt nach den einzelnen Zutaten über das Suchfeld oder gib direkt deine Zutatenliste über die Importfunktion neben dem Suchfeld ein. Sofern du bereits im Vorwege eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast, kannst du im oberen Bereich rechts neben dem Suchfeld auch auf die Quelle vom Bundeslebensmittelschlüssel umstellen.

Da die Vorschriften zur Nährwertdeklaration vorsehen, dass man die Nährwerte im zubereiteten Zustand angibst, musst du nun noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn du z.B. den Likör noch einkochst. Dann verliert der Likör an Flüssigkeit und die Dichte der Nährstoffe nimmt zu. Du kannst den Reduktionsfaktor messen indem du das zubereitete Gewicht durch das Rohgewicht teilst.

Die Anleitung vom Rezeptrechner wird die helfen, Schritt für Schritt die Nährwerte zu berechnen.

Schritt 2: Nährwerte ablesen und Rezept speichern

Sobald du alle Zutaten eingegeben hast, kannst du im oberen Bereich schon die Nährwertangaben pro 100g, pro Portion und pro Rezept ablesen. Für die Nährwertdeklaration deiner alkoholischen Getränke und Spirituosen ist nur die Angabe je 100g verpflichtend. Du kannst die Werte hier per Copy & Paste kopieren und zum Beispiel in ein Word Dokument einfügen. Alternativ kannst du aber auch erst dein Rezept speichern und später eine Nährwerttabelle als Datei (PNG, JPG oder PDF) herunterladen. Wenn du deine Getränke und Spirituosen im Internet verkaufen möchtest, ist es manchmal einfacher, die Datei direkt hochzuladen statt die einzelnen Werte zu kopieren und einzeln einzufügen.

Schritt 3: Etikett für Alkohol (Likör, Spirituosen, Schnaps, etc)

Sobald du deine Rezeptur erstellst hast, kannst du diese speichern. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du dich dann in der neuen Rezeptoberfläche anmelden (siehe Login Button oben rechts). Hier kannst du deine Rezepturen sowohl für alkoholische Getränke als auch für Etiketten verwalten.

Für einzelne Rezepte kannst du dann eine Etiketten Vorlage generieren indem du rechts auf das Symbol für „Lebensmitteletikett erstellen“ klickst. Unter Inhalt kann man dann auch den Alkoholgehalt mit einblenden. Dieser wurde automatisch mit berechnet. Das ist insbesondere dann ganz praktisch, wenn es sich um Cocktails handelt und man verschiedene Getränke mixt.

Digitales Etikett oder Produktpass 

Du wirst sehen, dass es auch heute schon eine Funktion für einen digitalen Produktpass gibt. Hier kann man für Lebensmittel und Getränke eine Art Produktspezifikation erstellen und als PDF ausdrucken. Das nutzen viele Hersteller um die Kunden über die Produkte zu informieren. Der digitale Produktpass enthält letztlich die gleichen Angaben wie das Etikett. Und genau diese Funktion wird auch noch weiterentwickelt zu einer QR Code Funktion, sodass man dann ähnlich der U Label Initiative einen QR Code für die Etikett Angaben der Spirituosen machen kann. Den QR Code kann man dann auf dem Etikett vom Getränk abbilden. Das digitale Etikett hat auch den Vorteil, dass man bei Anpassung der Spezifikation nicht immer neue Etiketten erstellen muss. Man wird dann einfach nur in der Rezeptoberfläche sein Rezept anpassen und die aktualisierten Angaben erscheinen automatisch über den QR Code. Insofern ist das digitale Etikett eigentlich eine wirklich praktische Erfindung, die sich möglicherweise mittelfristig auch für Lebensmittel durchsetzt.

Digitaler Produktpass alkoholische Getränke
Lebensmittel online im Internet verkaufen

Lebensmittel online im Internet verkaufen

Du möchtest selbstgemachte Lebensmittel herstellen und im Internet oder online im eigenen Shop verkaufen? Dabei gibt es einige Vorschriften und Auflagen zu beachten. Welche genau das sind, erfährst du in diesem Artikel. Weitere Tipps und Tricks zur Vermarktung beim Lebensmittel online verkaufen, findest du auch in einem anderen Artikel. 

Nährwerttabelle & Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Wir bieten eine webbasierte Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit können Hersteller direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Zudem können auch vollständige Lebensmitteletiketten mit allen Angaben generiert werden. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, braucht es eine Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Nährwertdeklaration Fernabsatz LMIV

Selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen

Es gibt immer mehr kleine Manufakturen und Privatpersonen, die ihr Hobby monetarisieren wollen und selbstgemachte Lebensmittel verkaufen wollen. Bei vielen privaten Leuten startet das Ganze als kleines Hobby, bei dem man Marmelade, Pesto, Saucen oder Kuchen zunächst nur in kleinen Mengen für Freunde produziert. Talent und Begabung werden von Freunden schnell anerkannt und die Nachfrage steigt. Dann fragen sich viele, ob man daraus nicht auch ein kleines Nebengewerbe starten kann und Lebensmittel verkaufen kann. Dabei gibt es natürlich einige Vorschriften und Auflagen zu beachten. In einem anderen Artikel habe ich mich schon mit den Vorschriften und Auflagen für das Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel im Detail auseinandergesetzt. In diesem Artikel fokussiere ich mich insbesondere auf das Verkaufen von selbstgemachten Lebensmittel im online Shop oder generell im Internet.

Lebensmittel online verkaufen – Vorschriften

Grundsätzlich gilt für alle, die Lebensmittel verkaufen wollen, die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung). Diese regelt, wie Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Dazu gehören einige generell Angaben wie zum Beispiel eine Lebensmittelbezeichnung, eine Zutatenliste und die Kennzeichnung der Allergene. In bestimmten Fällen ist zudem auch eine Nährwerttabelle für Lebensmittel erforderlich. Für das Verkaufen von Lebensmittel im Internet gibt es in der LMIV einen gesonderten Artikel 14 „Fernabsatz“. Dort wird geregelt, dass alle Angaben für die Lebensmittelkennzeichnung vor dem Kaufabschluss zur Verfügung stehen müssen.

Die genauen Angaben werden in Artikel 9 definiert:

  • Bezeichnung des Lebensmittels
  • Zutatenverzeichnis
  • Menge bestimmter Zutaten (QUID Kennzeichnung)
  • Nettofüllmenge
  • (Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum) –> nicht für online Angabe beim Verkaufen
  • Ausbewahrungshinweise
  • Name + Anschrift vom Hersteller
  • Nährwertdeklaration
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • ggf. Gebrauchsanleitung
  • Alkoholgehalt für alkohol. Getränke

Grundsätzlich muss man also fast alle Angaben, die typischerweise auch auf dem Etikett zu sehen sind im Vorwege auch online beim Verkauf angeben. Eine kleine Ausnahme stellt das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum dar. Dieses ist bei der online Kennzeichnung nicht notwendig, sondern muss nur auf der Verpackung vom Lebensmittel stehen. Das ergibt auch Sinn, da man sonst ja täglich die Angabe im Internet verändern müsste.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Nährwertdeklaration. Während die Nährwertangaben für Direktvermarkter beim Verkaufen selbstgemachter Lebensmittel im lokalen Umfeld, häufig nicht verpflichtend ist, ist die Nährwertdeklaration im Fernabsatz Pflicht. Das heißt, man muss die Nährwertangaben pro 100g im online Shop oder beim Verkaufen über einen Handelspartner (z.B. Amazon) im Internet bereits angeben.

Klingt erst einmal nach viel Arbeit? Mit dem Rezeptrechner bieten wir genau hierfür eine Lösung. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Lebensmittel online verkaufen Auflagen & Vorschriften

Lebensmittel online verkaufen – Kennzeichnung mit Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren uns auf die kleinen Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssysteme nutzen, aber natürlich dennoch die Auflagen und Vorschriften beachten müssen, wenn sie Lebensmittel verkaufen wollen. Gestartet sind wir mit einer Software zur Nährwertberechnung. Mittlerweile profitieren unsere PRO Business Nutzer jedoch von diversen zusätzlichen Funktionen für die Kennzeichnung der Lebensmittel und das Erstellen von Etiketten.

Kunden Beispiel: Strudelwerk Etiketten

Ein gutes Beispiel für einen typischen Kunden, dem wir geholfen haben, ist Patrick vom Strudelwerk. Patrick bietet seine selbstgemachten herzhaften und süßen Strudel über den eigenen Webshop im Internet an. Die Lebensmittel werden verpackt ausgeliefert. Die Nährwertdeklaration und Angaben der Etiketten (außer das Mindesthaltbarkeitsdatum) müssen bereits vor dem Kauf für den Verbraucher einsehbar sein.

Für die Nährwertberechnung und Etiketten Erstellung hat Patrick den Rezeptrechner PRO Business genutzt. Im Ergebnis konnte er schnell und einfach die Nährwerte pro 100g für seine Rezepturen ermitteln und diese direkt im online Webshop mit angeben. Mit Hilfe vom Etiketten Generator konnte Patrick zudem direkt Lebensmitteletiketten erstellen. Die Etiketten kann er dann als PDF oder PNG Datei herunterladen und mit Hilfe eines Etikettendruckers ausdrucken. Das ist die einfachste und schnellste Lösung um den Zweck der LMIV zu erfüllen. Wer lieber etwas professionellere Etiketten haben möchte, kann dafür auch eine kleine Agentur beauftragen. Auch für die Agentur ist es aber deutlich leichter, wenn die Etiketten mit den Angaben schon vorliegen und man daraus „nur noch“ ein schönes Bild zaubern muss.

selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen

Etiketten erstellen mit dem Rezeptrechner – so geht’s

Konto kostenlos anlegen

Die Nutzung der Rezeptrechner Software ist sehr einfach und das beste ist: Du kannst sofort loslegen. Über den Link kannst du dich kostenlos registrieren und eine Konto anlegen. Du musst einmal kurz deine E-Mail Adresse bestätigen. Prüfe dazu am besten auch den Spam Ordner. Im Anschluss kannst du dich anmelden und dann dein erstes Rezept eingeben.

Rezept eingeben

Die Rezepteingabe zum Kostenlosen Ausprobieren erfolgt über den Rezeptrechner Online. Du kannst hier über das manuelle Suchfeld deine Zutaten auswählen und die Menge eingeben (vorher nach unten scrollen). Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten im eigenen Account hinterlegen mit individuellen Nährwertangaben. Zudem hast du die Möglichkeit, Rezepte auch in Zutaten umzuwandeln (z.B. wenn du einen Teig erstellst und diesen für verschiedene Rezepturen nutzt). In der Anleitung erläutere ich, wie das funktioniert.

Achte zudem darauf, dass du auch den Reduktionsfaktor berücksichtigst. Dieser hat Einfluss auf die Nährstoffdichte je 100g. Wenn du dein Rezept zum Beispiel noch backst oder kochst, dann verliert das Rezept Wasser, wodurch die Nährwerte pro 100g mehr werden. Dies kannst du über einen Reduktionsfaktor in der Berechnung der Nährwerte berücksichtigen.

Nährwertangaben ablesen

Sobald du dein Rezept vollständig erstellt hast, kannst du im oberen Bereich schon die ersten Nährwerte ablesen. Wechsle zwischen den einzelnen Reitern um die Nährwerte pro Rezept, pro Portion oder pro 100g abzulesen. Um alle Big7 Nährwerte abzulesen, brauchst du eine Rezeptrechner PRO Business Jahreslizenz. Die Bezahlung kannst du direkt über Digistore24 erledigen per Paypal, Kreditkarte oder Banküberweisung. Speichere am besten vorher dein Rezept noch ab.

 Nährwerttabelle & Etiketten erstellen

Sobald du die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erworben hast und das upgrade im Rezeptrechner Profil vorgenommen hast (in der Digistore24 Bestätigung wird erläutert wie das geht), kannst du dich in der neuen Rezeptrechner PRO Oberfläche anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, jetzt eine Nährwerttabelle als Datei oder ein vollständiges Etikett mit den Angaben zu erstellen. Die ausführliche Funktion vom Etiketten Generator habe ich in einem anderen Artikel noch genauer erläutert. Über den Etiketten Generator wird auch direkt eine Zutatenliste in der richtigen Reihenfolge erstellt. Ebenso kannst du die QUID Kennzeichnung vornehmen und Allergene kennzeichnen.

Lebensmittel im Internet verkaufen - Kennzeichnung

Diese Funktionen sind übrigens nicht nur anzuwenden auf Strudel. Egal ob du Kuchen, Getränke, Saucen, Pesto, Marmelade, Torten oder andere selbstgemachte Lebensmittel im Internet verkaufen möchtest, eignet sich dafür die Rezeptrechner Software. Ein paar weiterführende Artikel zu dem Thema findest du hier:

Für Fragen stehe ich unter [email protected] jederzeit zur Verfügung.

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

Du möchtest selbstgemachte Marmelade verkaufen? Der Trend geht zum selbstgemachte Lebensmittel verkaufen. Was viele kleine Direktvermarkter und Hofläden schon seit Jahren machen, wird nun auch im privaten Umfeld immer beliebter. Warum nicht ein kleines Nebengewerbe eröffnen oder privat Lebensmittel verkaufen. Marmelade scheint ein beliebtes Lebensmittel zu sein um mit dem Verkauf zu starten. Dabei kommen diverse Fragen auf. Braucht es eigentlich eine Lizenz um selbstgemachte Marmelade zu verkaufen? Welche Auflagen oder Vorschriften muss man beachten? Und wie kann man eigentlich die Kennzeichnung der selbstgemachten Marmelade  durchführen? In diesem Artikel erkläre ich dir dir Vorschriften und Auflagen, die es zu beachten gilt um selbstgemachte Marmelade zu verkaufen. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Geld sparen kannst bei Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung.

Zeit & Kosten sparen bei Lebensmittelkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf Lebensmittelhersteller. Marmeladen Hersteller gehören da genau so dazu wie viele andere Produzenten. Wir stellen eine webbasierte Software um die Lebensmittelkennzeichnung (also das Etiketten erstellen) und die Nährwertberechnung (siehe auch Nährwerttabelle für Marmelade) für Rezepte zu erstellen. Du kannst den Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um den vollständigen Funktionsumfang nutzen zu können, braucht es einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Auflagen Kennzeichnung um Marmelade zu verkaufen

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell & einfach die Nährwertberechnung durchführen und auf Knopfdruck Lebensmitteletiketten zum ausdrucken generieren. Ideal für Marmeladenproduzenten!

Selbstgemachte Marmelade verkaufen

In diesem Artikel möchte ich dir nun die wichtigsten Aspekte einmal auflisten, die du beachten solltest, wenn du selbstgemachte Marmelade verkaufen möchtest. Grundsätzlich braucht es keine Lizenz um Lebensmittel zu verkaufen. In einem anderen Artikel habe ich mich ebenfalls schon einmal generell mit den Auflagen & Vorschriften beschäftigt, die es braucht um selbstgemachte Lebensmittel zu verkaufen.

Marmeladen Etiketten erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du auch Zugang zu einem Etiketten Generator. Damit kannst du nicht nur die Nährwerte berechnen, sondern direkt auch Marmeladenetiketten mit allen LMIV Pflichtangaben (Nährwerttabelle, Zutatenliste, Allergene, MHD etc) erstellen. Die Marmeladen Etiketten kannst du im Anschluss mit Hilfe eines Etikettendruckers auch ausdrucken. Hier bieten wir mit dem Rezeptrechner auch eine Schnittstelle zu einem Brother Etikettendrucker (Modell TD 2130 N). Brother bietet zudem vorgestanzte Etiketten in Standardgrößen. Diese eignen sich sehr gut für Flaschenetiketten oder Marmeladenetiketten.

Mehr dazu findest du auch im Artikel Marmeladen Etiketten drucken.

Marmeladenetiketten drucken

Welche Auflagen oder Vorschriften muss ich beachten?

Lebensmittel verkaufen Vorschriften & Auflagen

Gewerbe oder privat verkaufen?

In dem Artikel erläutere ich auch, dass es immer einen Unterschied macht, wo man die Lebensmittel verkaufen möchte. Wer zum Beispiel einfach nur privat auf dem eigenen Grundstück Lebensmittel verkaufen möchte, der muss noch nicht mal unbedingt ein Gewerbe anmelden. Sofern man das aber strukturell kommerziell betreibt (mit einer Gewinnerzielungsabsicht), kann man beispielsweise ein Kleinstgewerbe anmelden. Das ist auch sehr praktisch, wenn man zum Beispiel privat selbstgemachte Marmelade verkaufen möchte. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen, da man nur ein Gewerbe anmelden muss beim Gewerbeamt. Man bekommt dann ein paar Papiere zugeschickt und schon kann’s losgehen. Sprich dazu am besten noch einmal mit deinem Steuerberater. In der Regel ist es so, dass man beim Kleingewerbe dann einfach direkt mit der Einkommenssteuererklärung eine einfache Einnahme Überschuss Erklärung abgibt. Das heißt, man muss nur die kumulativen Kosten und Einnahmen ausweisen und nichts bilanzieren. Der Aufwand dafür ist gering.

Solch ein Gewerbe als Kleinstgewerbe darf man aber nur bis zu einer gewissen Umsatz- oder Gewinnschwelle betreiben. Aber seien wir mal ehrlich: Wenn du einen Umsatz von mehr als 17.000 € (die genauen Schwellen für den Umsatz oder Gewinn ändern sich immer mal wieder) erzielst, dann kann man durchaus auch mal etwas mehr Zeit in die administrativen Tätigkeiten investieren.

Bist du dir unsicher, ob du Marmelade auch ohne Meister verkaufen kannst?  Mehr dazu erfährst du auch in meinem Artikel: Brot im Hofladen verkaufen ohne Meister möglich? Der Artikel befasst sich zwar mit dem Brot verkaufen, kann aber genau so auch auf Marmelade angewandt werden. 

Lebensmittelhygieneunterweisung

Wer fertige Erzeugnisse verkauft, der braucht zudem eine Lebensmittelhygieneunterweisung. Marmelade zählt zu den fertigen Erzeugnissen. Anders wäre es z.B. wenn du einfach nur reine Erzeugnisse wie Erdbeeren oder Kartoffeln vom Feld verkaufst. Informiere dich diesbezüglich am besten in deinem regionalen Umfeld. Die Lebensmittelhygieneunterweisung ist eine Schulung, die man in der Regel an einem Wochenenende absolvieren kann.

Genehmigung der Kommune oder Gemeinde

Wenn du deine selbstgemachte Marmelade auf einem Wochenmarkt, Flohmarkt oder irgendeinem anderen Markt verkaufen möchtest, braucht man meistens noch eine Genehmigung der Kommune oder Gemeinde. Auch dazu informierst du dich am besten lokal.

Sobald du also klar bist, in welcher Gewerbe Form du deine Marmelade verkaufen möchtest und du geprüft hast, ob es noch lokale Genehmigungen braucht, kannst du loslegen und selbstgemachte Marmelade herstellen und verkaufen. Sobald du deine erste Produktion fertig hast, stellen sich jedoch noch ein paar weitere Fragen, die sich eher mit der Verpackung der Marmelade und der Kennzeichnung befassen. Dazu im nächsten Artikel mehr.

Kennzeichnung für selbstgemachte Marmelade

Kennzeichnung Marmelade herstellen und verkaufen

Für die Kennzeichnung der Marmelade ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung, von höher Bedeutung. Die Verordnung enthält die Vorschriften und Auflagen, die du beachten musst, wenn du verpackte Lebensmittel (z.B. Marmelade) verkaufen möchtest. Die LMIV beinhaltet auch Vorschriften für lose Lebensmittel, aber es kommt doch eher selten vor, dass man Marmelade lose anbietet. In der Regel füllst du deine selbstgemachte Marmelade in Gläser ab und verkaufst diese. Für die Kennzeichnung deiner Marmelade kommt es sehr auf den Verkaufsort an. Die LMIV beschreibt, dass es wichtig ist, dass der Verbraucher sich vor dem Kauf über ein Lebensmittel informieren kann. Verkauft man seine selbstgemachten Lebensmittel auf dem Flohmarkt oder in einem Hofladen, dann kann der Verbraucher direkt beim Direktvermarkter nachfragen und sich informieren (mehr zur Kennzeichnung für die Direktvermarktung). Aus diesem Grund müssen nicht ganz so viele Angaben auf den Etiketten zu sehen sein.

Wer jedoch im Internet oder Einzelhandel oder Großhandel verkauft, der kommt selten direkt mit dem Verbraucher in Kontakt. Deswegen sieht die LMIV vor, dass in solch einem Falle mehr Angaben auf den Etiketten notwendig sind (siehe auch Etiketten für selbstgemachtes). Die zusätzlichen Angaben sind insbesondere die Nährwertangaben (Inhaltsstoffe). Wer seine selbstgemachte Marmelade im Internet, Online Shop oder über Amazon verkaufen möchte, benötigt auch eine Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g für die Marmelade.

Nährwertangaben auf dem Etikett

Für viele Direktvermarkter sind die Nährwertangaben eine echte Herausforderung um selbstgemachte Lebensmittel online im Internet zu verkaufen. Denn viele denken, dass man die Nährwerte nur über eine Analyse im Labor ermitteln lassen kann. Die LMIV erlaubt aber tatsächlich auch eine eigenständige Berechnung denn die Laboranalyse ist auch nur eine Stichprobe. Da die Nährwerte sowieso immer etwas schwanken, gibt es sowieso Toleranzgrenzen und ein bisschen Schwankungsbandbreite bei den Nährwertangaben. Deshalb ist die Methode gar nicht so ausschlagend für die Lebensmittelkontrolleure. Letztlich zählt das Ergebnis. Und ein gutes Ergebnis für die Nährwertangaben kann man eben auch mit einer Nährwertberechnung Software erzielen.

Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner bieten wir genau so eine Software zur Nährwertberechnung. Über eine webbasierte Oberfläche kann man Rezepte mit Mengen eingeben und erhält automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Über einen Reduktionsfaktor kann man auch Verluste von Flüssigkeit bei der Zubereitung mit in die Berechnung einfließen lassen. Im Ergebnis kann man direkt eine kleine Nährwerttabelle als Datei herunterladen. Zudem können Direktvermarkter aus den Rezepten auch direkt vollständige Etiketten mit Zutatenliste und allen notwendigen Angaben auf dem Etikett zum Lebensmittel verkaufen generieren. Die Etiketten kann man dann herunterladen und mit einem Etikettendrucker ausdrucken (siehe auch Marmeladenetiketten zum ausdrucken). Mehr dazu erfährst du über den Button.

Nährwerttabelle erstellen für Marmelade verkaufen

Marmelade verkaufen – aber zu welchem Preis?

So, nun haben wir also mit Genehmigungen und Auflagen auseinandergesetzt, die erforderlich sind um selbstgemachte Marmelade herstellen und verkaufen zu können. Zudem haben wir uns damit auseinandergesetzt, was es zu beachten gilt bei der Kennzeichnung. Über den obigen Link und unseren Etiketten Generator bekommst du zudem eine gute Idee, welche Angaben auf einem Lebensmittel Etikett erforderlich sind. Nun stellt sich also nur noch die Frage, zu welchem Preis du deine selbstgemachte Marmelade verkaufen solltest. Hier empfehle ich immer zwei Perspektiven. Zunächst empfehle ich den Wareneinsatz zu berechnen. Dazu bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch Zugang zu unserer Preiskalkulation Software. Damit kannst du den Wareneinsatz pro Marmeladenglas ermitteln. Dabei handelt es sich um netto Preise. Wichtig ist, dass du dann aber auch noch die Gemeinkosten wie z.B. den Arbeitsaufwand und mögliche Kosten für Verpackung (Glas, Deckel von der Marmelade, Etikett) berücksichtigst. Und dann musst du natürlich noch eine kleine Gewinnspanne einkalkulieren.

Wenn du dir unsicher bist, wie hoch die Gewinnspanne ausfallen sollte, empfehle ich einmal andere Wettbewerbsprodukte anzusehen und dir zu überlegen, wo du dich positionieren möchtest. Wer selbstgemachte Marmelade verkaufen möchte, bietet in der Regel eine höhere Qualität. Die Marmelade wird lokal hergestellt und hat weniger viele Zusatzstoffe noch kommen große industrielle Maschinen zum Einsatz. Das sollte sich auch im Preis der Marmelade widerspiegeln. Du kannst zum Beispiel dann mit einer 20% Gewinnspanne herangehen. Vergiss nun nicht noch die Umsatzsteuer drauf zu rechnen. Diese wird bei einem Kleinstgewerbe nicht zwangsweise fällig. Das hängt davon ab, ob du umsatzsteuerpflichtig bist oder nicht. Sprich dazu mit deinem Steuerberater. Sobald u den Preis pro Glas nun festgesetzt hast, kannst du diesen bei der Kennzeichnung ebenfalls berücksichtigen.

Und dann kann es auch schon losgehen und du kannst deine selbstgemachte Marmelade anfangen zu verkaufen.

Preiskalkulation Software für selbstgemachte Marmelade
QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

QUID Verordnung & Leitfaden | Lebensmittel

Wer sich mit dem Lebensmittelrecht befasst, stolpert auch immer mal wieder über die QUID Kennzeichnung für Lebensmittel. In diesem Artikel erkläre ich, was es mit der QUID Kennzeichnung gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auf sich hat. Ich zeige dir, wo im Gesetzestext der LMIV Verordnung und des Leitfadens der EU du die QUID Kennzeichnung findest. Zudem erkläre ich, wie man QUID ermittelt für die Zutatenliste und wie man mit dem Rezeptrechner viel Zeit & Geld sparen kann bei Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung.

QUID Kennzeichnung erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du eine Software, mit der du nicht nur automatisch die Nährwertberechnung durchführen kannst. Du kannst auch direkt Nährwerttabellen zum ausdrucken oder vollständige Lebensmitteletiketten als Datei erstellen. Die Datei kann man als PDF, PNG oder JPG herunterladen und drucken. In der Etiketten Generator Software bekommst du auch automatisch ein Zutatenverzeichnis generiert, sortiert nach Mengenangabe. Wenn die QUID Regelung für bestimmte Zutaten erforderlich wird, kannst du die Zutaten schnell auswählen und es wird direkt der Prozentsatz berechnet. Mehr zu den Lebensmitteletiketten Vorschriften findest du in diesem Artikel.

mengenmäßige Angabe Zutatenliste

Was genau besagt die QUID Regelung?

Die QUID Regelung ist Teil der EU Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung, die natürlich auch in Deutschland gilt. Die genaue Bezeichnung lautet LMIV 1169/2011. Dieses Gesetz ist sehr wichtig in Deutschland im Lebensmittelrecht. Es regelt ganz genau, wie und wann welche Art von Lebensmittel mit welchen Angaben gekennzeichnet werden muss. Die QUID Regelung ist Teil dieser Lebensmittelkennzeichnung Verordnung (siehe auch QUID Lebensmittelkennzeichnung). Dabei findet man den Begriff QUID gar nicht in der deutschen Fassung. QUID kommt aus dem Englischen und steht für quantitative ingredient declaration. Übersetzt auf deutsch heißt das so viel wie mengenmäßige Angabe der Zutaten. Den relevanten Paragraphen findet man auf Seite L304/ 32 – Artikel 22 (Quantitative Angabe der Zutaten – QUID LMIV). Dort steht (zitiert):

Auszug aus der LMIV 1169/2011 Verordnung zu QUID:

(1) Die Angabe der Menge einer bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels verwendeten Zutat oder Zutatenklasse ist erforderlich, wenn die betreffende Zutat oder Zutatenklasse:

a) in der Bezeichnung des Lebensmittels genannt ist oder nor malerweise von Verbrauchern mit dieser Bezeichnung in Verbindung gebracht wird;

b) auf der Kennzeichnung durch Worte, Bilder oder eine graphische Darstellung hervorgehoben ist; oder

c) von wesentlicher Bedeutung für die Charakterisierung eines Lebensmittels und seine Unterscheidung von anderen Erzeugnissen ist, mit denen es aufgrund seiner Bezeichnung oder seines Aussehens verwechselt werden könnte.

Übersetzt heißt das, wenn der Verbraucher glauben könnte, dass eine bestimmte Zutat im Lebensmittel enthalten ist, dann wird die QUID Regelung für diese Zutat erforderlich. Zudem wird im Anschluss noch auf Anhang VIII verwiesen. Dort wird noch einmal genauer auf spezielle Fälle eingegangen. Zudem wird dort die Berechnung für QUID etwas genauer erläutert.

QUID Beispiele

Ein paar typische Beispiele fallen mir zu dem Thema immer sehr schnell ein:

Erdbeermarmelade: Sofern man beispielsweise ein Lebensmittel verkaufen möchtest, welches man Erdbeermarmelade nennt, dann geht der Verbraucher davon aus, dass da auch Erdbeeren enthalten sind. Demzufolge müssen die Erdbeeren auch gemäß QUID Kennzeichnung mit der Prozentangabe versehen werden. Nun könnte man die Marmelade stattdessen einfach nur „Marmelade“ oder „Fruchtaufstrich“ nennen. Wenn aber beispielsweise auf der Verpackung auf Erdbeeren abgebildet sind, dann denkt der Verbraucher, dass es sich um einen Erdbeer-Fruchtaufstrich handelt. Demzufolge müsste ebenfalls die QUID Kennzeichnung für die Erdbeeren erfolgen. In einem anderen Artikel befassen wir uns mit dem Erstellen einer Nährwerttabelle für Marmelade als Beispiel.

Salami: Ein anderes gutes Beispiel ist Salami. Salami trägt nicht Schweinefleisch im Namen. Aber eine Salami besteht in aller Regel aus Schweinefleisch. Demzufolge muss der Verbraucher informiert werden, wieviel Scheinefleisch die Salami wirklich enthält und die QUID Kennzeichnung wäre auch bei diesem Lebensmittel erforderlich.

Pesto: Ein klassisches Pesto alla Genovese besteht aus Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Salz. Wenn man jetzt z.B. statt den teuren Pinienkernen auf günstigere Cashewkerne ausweicht, dann könnte der Verbraucher getäuscht werden. Demzufolge müsste in diesem Falle auch die Prozentangabe gemäß QUID Regelung für Pinienkerne oder Cashewkerne erfolgen. Dies hilft dem Verbraucher die Qualität vom Produkt entsprechend einzuordnen.

QUID Regelung – Leitfaden der EU & Beispiele 2017

Die Berechnung der QUID Regelung ist ziemlich verwirrend und auch in der ersten Fassung der LMIV aus 2011 nicht so ganz konkret beschrieben. Deswegen wurde 2017 noch einmal mit einer weiteren Bekanntmachung der EU und einem kleinen QUID Leitfaden nachgebessert. Dort wird das Prinzip zur mengenmäßigen Angabe von Lebensmittelzutaten noch einmal ausführlich erläutert.

Dort wird dann beispielsweise im Leitfaden geregelt, dass die QUID Regelung auch für Zutatenklassen gilt. Wenn also jetzt in dem vorherigen Beispiel der Fruchtaufstrich genannt wird, dann muss die QUID Angabe für die Früchte in der Zutatenliste gesammelt ebenfalls erfolgen. Das gleiche gilt z.B. für eine Gemüsepastete. Man sollte in diesem Falle den Gesamtgehalt von Gemüse oder Früchten angeben. In Klammern können dann noch einmal die einzelnen Frucht- oder Gemüsesorten aufgeführt werden.

QUID Verordnung & Leitfaden EU

Ebenso wurden in der Erweiterung nun im Leitfaden der EU Verordnung auch einige QUID Beispiele für Lebensmittel genannt, bei denen der Verbraucher typischerweise davon ausgeht, dass bestimmte Zutaten enthalten sind (z.B. chili Con Carne enthält Hackfleisch, demzufolge muss Hackfleisch mit QUID Angabe versehen werden).

QUID Berechnung

Auch die QUID Berechnung wird in der Bekanntmachung der EU zu QUID von 2017 konkret mit Beispielen untermauert. So wurde zum Beispiel noch einmal darauf hingewiesen, dass die mengenmäßige Angabe sich auf die zubereitete Menge bezieht. Das ist etwas irre führend, aber es bleibt dabei. Wenn ich also ein Rezept für eine Marmelade habe, welches aus 500g Erdbeeren und 500g Zucker besteht, dann erhalte ich am Ende 800g. Marmelade. Die QUID Berechnung für die Erdbeeren würde dann auf das Rezept im Rohzustand schauen (500g Erdbeere) und sich für die Prozentangabe auf die fertige Marmelade (800g) beziehen. Dadurch ergibt sich ein Prozentsatz von 62,5%. Das ist etwas irreführend, da es dadurch auch zu Angaben von mehr als 100% kommen kann.

 

Auch diesen Fall (dass die QUID Angabe größer 100% ist), wird in der Bekanntmachung erläutert. Für so einen Fall muss angegeben werden, wieviel Zutat für 100g Herstellung vom Lebensmittel eingesetzt wird. Bei der Salami würde es dann zum Beispiel heißen „Für die Herstellung von 100g Salami wurden 120g Schweinefleisch verwendet.“.

Beispiel QUID Regel Berechnung

QUID Kennzeichnung mit dem Etiketten Generator

Mit dem Rezeptrechner helfen wir dir dabei die Nährwertberechnung für Rezepte und Lebensmittel zu ermitteln. Das Ergebnis ist eine Nährwerttabelle gemäß LMIV für das Etikett mit Nährwertangaben pro 100g. Du kannst dabei auch den zubereiteten Zustand ermitteln, indem du den Reduktionsfaktor mit angibst. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer hast du zudem die Möglichkeit, im Anschluss Lebensmitteletiketten als Datei zum drucken zu erstellen. Mit der Etiketten Generator Software werden für einzelne Rezepte direkt Etiketten Vorlagen erstellt. Die Vorlage enthält schon ein Zutatenverzeichnis sortiert nach Mengenangabe (siehe auch Software zur Verwaltung von Zutatenlisten). Zudem hast du auch die Möglichkeit, die QUID Kennzeichnung noch händisch vorzunehmen. Wähle dazu einfach aus der Zutatenliste diejenigen Zutaten aus, für die die QUID Kennzeichnung erforderlich ist für dein Lebensmittel. Es wird dann automatisch der Prozentsatz ermittelt und hinter der Zutat im Zutatenverzeichnis angezeigt. Du kannst den Etiketten Generator hier direkt kostenlos ausprobieren.

QUID Generator für Lebensmitteletiketten
Direktvermarktung Rechner

Direktvermarktung Rechner

Wer in der Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig ist, muss sich über kurz oder lang mit der LMIV auseinandersetzen. Das kann schnell ziemlich komplex werden. Die LMIV verlangt jede Menge Kalkulationen und Angaben von Direktvermarktern. Auch wenn es einige Ausnahmen gibt für Direktvermarkter, droht man immer den Zeitpunkt zu verpassen, wo beispielsweise auch die Nährwertberechnung verpflichtend wird. Mit dem Rezeptrechner konzentrieren wir uns auf kleine Betriebe, die in der Direktvermarktung tätig sind und Rechner benötigen für Nährwerte, Preise und Mengen der Rezepte. Wir helfen Lebensmittel Herstellern Zeit & Kosten zu sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung mit einer entsprechenden Software. Die Software besteht auf unterschiedlichen Rechnern, die ich in diesem Artikel einmal genauer erläutere.

In einem anderen Artikel, den ich sehr empfehlen kann, setze ich mich zudem auseinander mit der Frage: Lohnt sich ein Verkaufsautomat als Alternative zum Hofladen? 

Nährwerte, Preise & Mengen Rechner für Direktvermarktung

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bieten wir eine Software für die Direktvermarktung von Lebensmitteln an. Wir helfen kleinen Betrieben damit viel Zeit & Kosten bei der Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung sowie Preiskalkulation zu sparen. Bereits heute ermöglicht der Rechner, Nährwerte und Preise für die Direktvermarkter zu berechnen. In Zukunft wird es auch einen Mengenrechner für die Produktion geben. Mit dem Rechner kann man nicht nur Etiketten für Lebensmittel mit Nährwerttabelle und Allergenkennzeichnung erstellen, sondern auch direkt einen digitalen Produktpass.

Direktvermarktung Lebensmittel Nährwertdeklaration
Lebensmittel Etiketten Direktvermarktung

Direktvermarktung Etiketten & Etikettendrucker

In einem anderen Artikel habe ich mich bereits mit den Anforderungen an die Etiketten in der Direktvermarktung auseinandergesetzt. Da geht es vor allem um die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. Diese regelt, welche Angaben auf den Etiketten von Direktvermarktern zu sehen sein müssen. Für kleine Direktvermarkter macht die LMIV noch einige Ausnahmen und verlangt beispielsweise nicht sofort eine Nährwerttabelle. Sobald die Betriebe jedoch wachsen oder die Lebensmittel auch im Internet und nicht mehr nur im Hofladen verkaufen, erfordert die LMIV auch eine Nährwerttabelle auf dem Etikett. Dann fragen sich viele Hersteller, welchen Etikettendrucker man nutzen kann und wie man am besten die Etiketten für die Lebensmittel erstellt. Schau dir den Artikel an, wenn du dazu mehr erfahren möchtest.

Im Artikel Etikettendrucker Direktvermarktung gehe ich noch einmal explizit auf die Kriterien ein, die beim Verkaufen verpackter Lebensmittel als Direktvermarkter wichtig sind. 

Direktvermarkter Rechner

In diesem Artikel geht es nun eher um die Rezepte der Direktvermarkter und die Herstellung. Sofern man als Betrieb keine Monoprodukte vertreibt, sondern zusammengesetzte Lebensmittel und Rezepturen herstellt, gibt es einiges zu berechnen. Mit der Rezeptrechner Software konzentrieren wir uns explizit auf kleine Hersteller und bieten alle notwendigen Rechner, die Zeit & Kosten bei der Produktion und der Kennzeichnung der Lebensmittel sparen. Dazu gehört unter anderem auch eine Nährwertberechnung Software. Doch über die Jahre haben wir den Rezeptrechner sukzessive weiter entwickelt und um weitere Rechner für die Rezepte erweitert. Dennoch startet die Rezepteingabe immer noch bei der Nährwertberechnung.

Nährwerte Rechner für Direktvermarktung

Rezepte werden zunächst immer über die Nährwertrechner Software eingegeben. Dazu rufst du den Rezeptrechner Online direkt auf. Du kannst dann direkt kostenlos starten und nach den ersten Zutaten über das Suchfeld suchen. Wähle eine passende Zutat aus und gib die Menge ein, indem du nach unten scrollst. Du kannst zunächst ein Basisrezept für eine beliebige Menge eingeben. Später kommst du noch zu einem Mengenrechner, der dir ermöglicht, die Produktion für Rezepte beliebig rauf und runter zu rechnen. Gib nun alle Zutaten ein. Im oberen Bereich siehst du schon eine kleine Vorschau für die Nährwerttabelle. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, benötigst du den Rezeptrechner PRO Business.

Du kannst auf Rezept speichern klicken um die Eingabe direkt zu speichern. Da du vermutlich noch keinen Rezeptrechner Account angelegt hast, wirst du nun aufgefordert dich zu registrieren. Du kannst erst einmal einen kostenlosen Account registrieren um dein Rezept zu speichern. Das upgrade zu PRO Business kannst du auch später noch jederzeit durchführen.

Als Direktvermarkter benötigst du für das Lebensmitteletikett die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben pro 100g. Diese kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business ermitteln. Du hast auch die Möglichkeit einen Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen mit anzugeben. Der Rechner berücksichtigt basierend auf dem Reduktionsfaktor dann sofort, dass die Nährstoffdichte sich bei der Zubereitung verändert.

Preis & Kosten Rechner für Direktvermarktung

Wichtig ist insbesondere in der jetzigen Zeit, dass man die Kosten für die Herstellung der Lebensmittel im Blick behält. Dazu gehört nicht nur der Wareneinsatz. Auch Personalkosten und Energiekosten sind ein relevanter Faktor. Mit dem Kosten Rechner kannst du in der Rezeptrechner Software die Kosten für einzelne Rezepte und einzelne Portionen ermitteln.

Darüber hinaus kannst du mit dem Rechner aber auch die Verkaufspreise deiner Lebensmittel berechnen. Die Kosten und Verkaufspreise können dabei mit dem Rechner pro 100g, pro Portion und pro Rezept ermittelt werden.

Peiskalkulation Direktvermarktung Lebensmittel

Mengen Rechner für Direktvermarkter

Wer immer wieder verschiedene Produktionsmengen von seinem Rezept produzieren muss, der benötigt einen Mengenrechner. Dieser wird für den Rezeptrechner ebenfalls in Kürze folgen. Dann kannst du für deine Rezepturen beliebe Produktionsmengen angeben und die Software wird die automatisch die Zutaten für die gewünschte Produktionsmenge ermitteln. Du wirst dann auch direkt die Möglichkeit haben, eine Arbeitsanweisung mit auszudrucken. Das kann helfen, viel Zeit bei der Einweisung neuer Mitarbeiter zu sparen. Deine Mitarbeiter können dann einfach ein PDF Rezeptblatt nutzen, welches du mit dem Rezeptrechner generierst. Dort stehen alle notwendigen Informationen drauf, die für die Produktion notwendig sind.

Software für Direktvermarkter

Die Rezeptrechner Software hilft kleinen Direktvermarktern viel Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sparen. Dabei ist es egal, ob man Lebensmittel im Hofladen oder Online Shop verkaufen möchte. Ebenso gilt dies für ganz unterschiedliche Lebensmittel (Teigwaren, Marmelade, Suppen, Kuchenverkauf uvm). Es handelt sich um ein Produktivitätstool, welches insbesondere bei der Berechnung der Nährwerte vieles erleichtert. So spart man sich bei der Nährwertberechnung die teuren Laboranalysen. Die eigenständige Berechnung der Nährwerte ist gemäß LMIV erlaubt. Mit dem Rezeptrechner bekommen Rezeptrechner PRO Business Nutzer auch direkt Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel.

Zudem kann mit Hilfe der Software auch direkt ein Lebensmitteletikett als Datei erstellt werden. Mit dem Etiketten Generator können vollständigen Lebensmitteletiketten zum drucken generiert werden. Dazu gehört auch eine Zutatenliste, eine Nährwerttabelle und diverse weitere Angaben. Auch die Allergenkennzeichnung kann mit dem Rezeptrechner vorgenommen werden.

Abgesehen von der Lebensmittelkennzeichnung werden wir aber auch verstärkt kleine Software Lösungen zur Produktivitätssteigerung schaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Mengenrechner sowie die Preiskalkulation Funktion. Das hilft in der Direktvermarktung den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht viel unnötige Zeit in Excel Tapeten zu verbringen.

Bäckerei Betriebe | Direktvermarktung

Kleine Bäckerei Filialen zählen ebenfalls zur Direktvermarktung wenn der Hersteller selbst seine Produkte anbietet. Auch für kleine Bäckereien eignen sich die Direktvermarktung Rechner hervorragend. Wir bieten mit dem Programm alles, was man als Bäckerei benötigt. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf kleinen Betrieben mit einer oder wenigen Filialen. Größere Bäckerei Betriebe haben in der Regel ein etwas komplexeres Warenwirtschaftssystem, welches häufig Aspekte wie Nährwertdeklaration und Lebensmittelkennzeichnung (Allergene Liste) schon mit abdeckt.

Mit dem Rezeptrechner erhalten Bäckerei Betriebe eine Software, die viel Zeit und Kosten spart. Wir ermöglichen unter anderem auch das Erstellen einer Allergene Liste, welche für die Bäckerei notwendig ist. Darüber hinaus können für Backwaren aber auch digitale Produktpässe angelegt werden. Mehr zu den einzelnen Funktionen für Bäckerei Betriebe findet man im Artikel Bäckerei Software.

Direktvermarktung Lebensmittelkennzeichnung