Catering Kosten & Preise Rechner

Catering Kosten & Preise Rechner

Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.

Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren indem du dich registrierst.

Preis Rechner | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis. 

Catering: Kosten & Preise Rechner

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren. 

Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung

Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:

Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:

Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.

1. Kostenlos Account erstellen

Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation.

2. Rezepteingabe

Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.

Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).

3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern

Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.

Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 2: Rezept eingeben für Kosten & Preise berechnen

Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.

4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen

Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen.

Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen.

Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.

5. Kosten & Preise berechnen

Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen

Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.

 

Kosten & Preise berechnen für Catering Rezepte

Preise & Kosten Rechner für Catering

Wareneinsatz berechnen

Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.

Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.

Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.

Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte

Mehr zum Kilopreis berechnen erfährst du auch in diesem Artikel. 

Verpackungsmaterial berechnen

Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.

Personal Kosten berechnen

Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Catering Preise berechnen

Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.

Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.

 

Catering: Kosten & Preise Rechner
Lebensmittel Inhaltsstoffe App

Lebensmittel Inhaltsstoffe App

Mit dem Rezeptrechner kannst du sowohl in der App (iOS & Android) als auch online die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & Rezepte ermitteln. Zu den Lebensmittelinhaltsstoffen zählen im Allgemeinen die Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Wasser, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Das sind ziemlich viele Werte, die man gar nicht so ohne weiteres alle gleichzeitig überblicken kann. Je nachdem, welche Zielsetzung man verfolgt, empfiehlt es sich somit den Fokus auf ganz bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln zu legen. So geht auch der Gesetzgeber vor. In der Lebensmittelinformationsverordnung wird definiert, welche Angaben Hersteller von Lebensmitteln auf dem Etikett angeben müssen. Auch hier wird natürlich eine Vereinfachung vorgenommen. Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss die Inhaltsstoffe in Form einer Tabelle angeben. Auf der Inhaltsstoffe Tabelle (häufig auch als Nährwerttabelle bezeichnet) müssen die folgenden Angaben pro 100g gemacht werden in Deutschland:

Nährwerttabelle (Inhaltsstoffe Tabelle)

  • Energiegehalt
  • Kohlenhydrate
  • davon Zucker
  • Fett
  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz

Zudem muss also auch auf die Form geachtet werden. Abgesehen von den Angaben pro 100g wird teilweise auch noch die Referenzmenge und die Angabe je Portion gemacht. Diese Werte sind jedoch freiwillig. Der Gesetzgeber lässt es zudem auch offen, ob Angaben zu Inhaltsstoffen wie Ballaststoffe gemacht werden. Mehr zur Nährwerttabelle für Lebensmittel erfährst du auch hier.

Inhaltsstoffe berechnen – für Hersteller

Mit dem Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App kannst du alle notwendigen Inhaltsstoffe für die Nährwerte Tabelle deiner Lebensmittel berechnen. Für Lebensmittel Hersteller eignet sich der Rezeptrechner RO Business Zugang. Mit diesem bekommst du auch Zugriff auf weitere tolle Lösungen wie beispielsweise den Etiketten Generator und den Kosten Rechner für Rezepte. Für Hersteller ist das eigenständige Berechnen der Inhaltsstoffe eine kostengünstige und LMIV konforme Alternative zur Nährwertanalyse im Labor. Wer seine Inhaltsstoffe analysieren lassen möchte und hierfür ein Labor beauftragt, wird mit 50 -100 € pro Probe rechnen müssen. Je nachdem, welches Labor hier zum Einsatz kommt, kann es dennoch sein, dass auch im Labor die Lebensmittel Inhaltsstoffe nur berechnet und nicht wirklich analysiert werden.

Lebensmittel Produktblatt mit Inhaltsstoffe Tabelle
App für Inhaltsstoffe

Lebensmittelinhaltsstoffe App – für Hersteller & private Zwecke

Die Rezepturen deiner Lebensmittel kannst du eingeben über den Rezeptrechner Online oder aber auch direkt in der App. Für die Kennzeichnung der Lebensmittel als Hersteller wird empfohlen mit dem Laptop oder Tablet zu arbeiten. Aber auch als Hersteller kann man über die App jederzeit die Inhaltsstoffe seiner Rezepturen abrufen und Rezepte anpassen. Hierfür eignet sich die übersichtliche Rezeptdatenbank. Die mobile App für Android und iOS ist zudem aber auch für private Zwecke (zum Abnehmen, Muskelaufbau etc) sehr gut geeignet. Hier gibt es auch weitere Angaben wie Broteinheiten, KE und FPE, die insbesondere für Diabetiker von Interesse sind.

Inhaltsstoffe Datenbank

Eine häufig gestellte Frage ist, welche Datenbank für die Inhaltsstoffe verwendet wird (siehe auch Inhaltsstoffe Datenbank). Der Rezeptrechner bietet kostenlos die Nutzung von Durchschnittswerten, die auf unterschiedlichen öffentlichen Quellen beruhen, an. Als PRO Business Nutzer kann man zudem auch auf die Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zugreifen. Damit bekommt man Zugriff auf ca. 10.000 Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe. Aktuell konzentrieren wir uns dabei auf die Inhaltsstoffe, die für die Kennzeichnung der Lebensmittel relevant sind. Theoretisch können wir die Datenbank aber auch in der App jederzeit erweitern. Mehr dazu im Abschnitt Deklarationspflicht für Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Zutatenverzeichnis

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, ist zudem auch verpflichtet, ein Zutatenverzeichnis anzugeben. Hier müssen alle Zutaten, die verarbeitet werden, absteigend nach Menge angegeben werden. Allergene & Zusatzstoffe müssen fett gekennzeichnet werden. Bei den Zusatzstoffen steht es den Herstellern jedoch frei, ob diese als chemische Bezeichnung oder als E-Nummer angegeben werden. Wichtig ist, dass jedoch auch der Anwendungszweck vom Zusatzstoff genannt wird (z.B. Konservierungsstoff, Farbstoff…). Mit dem Rezeptrechner online und der App bekommst du nicht nur die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnet sondern auch das Zutatenverzeichnis sortiert.

Zutatenverzeichnis erstellen mit der App

Mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner werden für deine gespeicherten Rezepte auch automatisch Zutatenlisten in der richtigen Reihenfolge erstellt. Du kannst die Allergene & Zusatzstoffe über eine Liste kennzeichnen. Demnächst bekommst du hierfür auch automatische Vorschläge.

Nutri Score als Orientierung

Da die Nährwerttabelle für Verbraucher immer noch sehr verwirrend ist, wurde zudem der sogenannte Nutri Score entwickelt. Häufig ist hier auch die Sprache von der Lebensmittelampel. Der Nutri Score soll dabei helfen, noch mehr Orientierung auf einen Blick zu geben. Es handelt sich um einen Buchstaben (A – E) mit einem farbigen Hintergrund. A steht für eine sehr günstige Nährstoffzusammensetzung. E steht für eine sehr ungünstige Nährstoffzusammensetzung. Anders als bei der normalen Inhaltsstoffe Tabelle differenziert der Nutri Score auch zwischen Getränken, festen Lebensmitteln, Öl und Käse. Das ist wichtig, denn Nährstoffe, die für ein festes Lebensmittel gut sind, können für ein Getränk schon wieder sehr ungünstig sein. Diese Betrachtung fließt in die Nutri Score Berechnung mit ein. Für jede Kategorie gibt es ein unterschiedliches Scoring System.

Sofern Hersteller auch den Nutri Score auf Produkten ausweisen wollen, können Sie dies freiwillig tun. Dies ist auch nicht mit Kosten verbunden. Es reicht eine Registrierung. Wichtig ist jedoch, dass die Lebensmittelproduzenten dann verpflichtet sind innerhalb von 2 Jahren die gesamte Produktpalette mit dem Nutri Score zu kennzeichnen. Man darf sich also nicht nur die Rosinen rauspicken.

Mit dem Rezeptrechner kannst du somit nicht nur die Inhaltsstoffe berechnen lassen, sondern auch direkt den Nutri Score ermitteln mit der web App.

Nutri Score berechnen mit der App

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du für deine Rezepte in der Datenbank auch direkt den Nutri Score berechnen. Hierfür sind alle Angaben auf der Inhaltsstoffe Tabelle notwendig. Darüber hinaus musst du noch die jeweilige Kategorie angeben und bekommst im Anschluss direkt den Nutri Score als Ergebnis.

Lebensmittelinhaltsstoffe App
Inhaltsstoffe Datenbank

Inhaltsstoffe Datenbank

Mit dem Rezeptrechner bekommst du Zugang zu einer umfassenden Inhaltsstoffe Datenbank für Nährwerte & Lebensmittel Kennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln berechnen & analysieren kannst.

Welche Lebensmittel Inhaltsstoffe gibt es?

Als Lebensmittelinhaltsstoffe werden primär die Makro und Mikro Nährstoffe, aber auch Wasser, Mineralien und Spurenelemente bezeichnet. Viele Datenbanken geben Auskunft über diese Inhaltsstoffe. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum die Inhaltsstoffe interessant für jemanden sein können. Gemäß der Lebensmittel Kennzeichnungsverordnung müssen produzierende Gewerbe gewisse Inhaltsstoffe auf dem Etikett angeben. Wer keine verpackten Lebensmittel verkauft, sondern lose Ware, muss auf der Produktbeschreibung einige Angaben machen. Darüber hinaus können Inhaltsstoffe aber auch von Interesse sein zum Abnehmen oder beim Sport zum Muskelaufbau oder einfach generell für eine gesunde Ernährung.

Inhaltsstoffe berechnen für Rezepte & Lebensmittel

Mit dem Rezeptrechner kann man die Inhaltsstoffe für Rezepte & Lebensmittel berechnen. Wir fokussieren uns dabei auf kleine Betriebe (Hofläden, Manufakturen, Bäcker, Catering, Gemeinschaftsverpflegung, Food Start Ups etc), die selbstgemachte, verpackte und lose Lebensmittel verkaufen. Mit dem Rezeptrechner kannst du zunächst eine Nährwerttabelle (auch Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel) erstellen. Im Anschluss kannst du aber auch ein Lebensmitteletikett zum drucken gestalten. Weitere Lösungen vom Rezeptrechner findest du weiter unten erläutert.

Vorschriften Lebensmittelkennzeichnung

So erfordert die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung, dass auf dem Lebensmitteletikett beispielsweise eine Nährwerttabelle abgebildet werden muss. Die Nährwerttabelle muss die Angaben für Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker enthalten. Ebenso muss der Energiegehalt (auch Brennwert) angegeben werden. Man spricht hier auch von den Big 7 Nährwertangaben. Die Nährwerte müssen für das gesamte Lebensmittel pro 100g angegeben werden.

Darüber hinaus muss auch eine Zutatenliste angegeben werden. Hier müssen die einzelnen Zutaten der Menge nach sortiert aufgelistet werden. Allergene & Zusatzstoffe müssen fett markiert oder in Großbuchstaben gedruckt sein. Mehr dazu auch unter: Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden? 

Inhaltsstoffe Datenbank für private & gewerbliche Zwecke: BLS

Die wohl bekannte Inhaltsstoffe Datenbank für Lebensmittel ist der sogenannte Bundeslebensmittelschlüssel, kurz BLS. Der BLS enthält Angaben für verschiedenste Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. In der Regel werden in der Datenbank die Inhaltsstoffe pro 100g angegeben. So ist das auch beim Bundeslebensmittelschlüssel. Das Berechnen der Nährwertangaben (Inhaltsstoffe) ist gemäß LMIV übrigens konform. Es ist eine gängige Möglichkeit, damit Hersteller keine teure Nährwertanalyse im Labor durchführen müssen. Wenn man die Inhaltsstoffen analysieren lassen möchte (im Labor), ist dies mit sehr hohen Kosten verbunden.

Wer beispielsweise für ein zusammengesetztes Rezept oder Lebensmittel die Inhaltsstoffe berechnen möchte, kann dies entweder manuell oder mit sogenannten Nährwertrechnern machen. Es gibt jedoch auch bereits Apps (wie zum Beispiel auch die Rezeptrechner App). Die Rezeptrechner App (sowohl online als auch mobile) zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr als nur ein Nährwertrechner ist. Mit der Rezeptrechner App bekommt man Zugang zu ganz unterschiedlichen Lösungen, die die Inhaltsstoffe nicht nur berechnen, sondern auch direkt in das gewünschte Format bringen.

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du auch immer Zugang zur Inhaltsstoffe Datenbank vom Bundeslebensmittelschlüssel. Im folgenden siehst du eine kleine Vorschau der einzelnen Tools, auf die die Zugriff bekommst mit dem Rezeptrechner.

Rezepte Datenbank für Gastronomie & Lebensmittelhersteller

Mit dem Rezeptrechner bekommst auch die Möglichkeit all deine Rezepte in einer eigenen Rezeptdatenbank zu speichern. Auf die Rezepte kannst du dann sowohl per web aber auch mobile über die Rezeptrechner App zugreifen. Du kannst deine Rezepte in der Datenbank jederzeit anpassen, Zutatenlisten verändern oder auch Portionen neu rechnen. In Kürze wird es auch einen Mengenrechner geben, mit dem du aus einem bestehenden Rezept eine Hochrechnung für eine Ausbeute machen. Ebenso hast du die Möglichkeit auch eigene Lebensmittel in deiner Datenbank im Rezeptrechner Account zu hinterlegen. Und du kannst auch Rezepte in Basis Zutaten umwandeln. Die Nährwerte pro 100g werden dann für die Inhaltsstoffe Liste automatisch mit übernommen.

Grundsätzlich helfen wir immer gerne dabei, Anwendungen zu schaffen um die Rezepte entsprechend weiter zu verarbeiten. Ebenso gibt es die Möglichkeit die Rezepte als CSV Datei zu exportieren. Wer Interesse hat, kann mich auch bezüglich API Schnittstelle ansprechen.

Lebensmittel Etiketten & Zutatenlisten mit QUID

Lebensmittel Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)

Speiseplan erstellen

Rezeptbuch/ Kochbuch erstellen

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
Kochrezept Vorlage zum selber füllen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang hast du auch die Möglichkeit für deine Rezepte und Lebensmittel direkt Etiketten zu erstellen. Das Layout kannst du dabei selbst gestalten für die Etiketten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellt habe. Das Ergebnis sind Dateien als PNG, JPG oder PDF. Diese Etiketten Dateien kannst du dann mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Für die Etiketten benötigst du auch eine Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung. Diese Zutatenliste muss zudem mit entsprechenden Allergenen und Zusatzstoffen gekennzeichnet werden. Hierfür kannst du heute bereits aus der Allergenen Liste die jeweils relevanten Allergene auswählen. Diese werdenn dann auch fett gekennzeichnet. Mehr dazu auch unter Software zur Verwaltung von Zutatenlisten.

Aus deiner eigenen Rezeptdatenbank kannst du auch Speiseplan Vorlagen erstellen. Hier kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Diese werden dann automatisch auch mit kleinen Zahlen über Kopf- oder Fussnoten entsprechend deklariert.

In Kürze kannst du mit der neuen Funktion auch ein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen (siehe auch Kochbuch erstellen Programm). Hierfür kannst du für deine Rezepte Rezeptbuch (Kochbuch) Vorlagen als PDF herunterladen. Diese Kochbuch Vorlage als PDF kannst du dann ausdrucken.

Lebensmittelprodukt Etiketten

Lebensmittelprodukt Etiketten

Du bist Hersteller oder Entwickler von Lebensmittelprodukten? Du hast ein Lebensmitelprodukt entwickelt und möchtest dies nun verkaufen? Sofern die Qualität deines Lebensmittels stimmt, fragt man sich im nächsten Schritt, welche Vorschriften beim Verkaufen zu beachten sind. In diesem Artikel erkläre ich dir die Vorschriften, die die Verpackung und Etiketten für dein Produkt betreffen. Ebenso zeige ich dir,  wie du mit dem Rezeptrechner für Rezepturen für dein Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen und drucken kannst.

Lebensmitteletiketten erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für dein Lebensmittelprodukt erstellen, sondern auch direkt Etiketten Vorlagen zum ausdrucken generieren (siehe auch Lebensmitteletiketten). Damit wird das Erstellen einer Produktbschreibung für das Lebensmittel zum Kinderspiel. Zudem kannst du auch Preise berechnen und neuerdings auch digitale Rezeptblätter erstellen.

Lebensmittel Produkt Etiketten

Lebensmittel verkaufen – Vorschriften

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, muss gewisse Vorschriften beachten. Doch bevor wir zu den spezifischen Vorschriften und Gesetzen kommen, solltest du dich zunächst fragen, wie du deine Lebensmittel verkaufen möchtest. Die Anforderungen an dein Lebensmittelprodukt sind nämlich auch immer ein wenig abhängig von dem Ort des Verkaufs und die Verpackung. Sofern du verpackte Lebensmittel verkaufen möchtest, gelten andere Vorschriften als für lose Lebensmittel. Bei einem Lebensmittelprodukt mit Verpackung solltest du insbesondere die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) im Blick haben. Dieses Gesetz regelt die Lebensmittelkennzeichnung. Dort sind all die Angaben, die auf den Lebensmitteletiketten abgebildet sind, vorgegeben (siehe auch Lebensmitteletiketten Vorschriften).

Wenn du dein Lebensmittelprpdukt im Internet verkaufen möchtest, solltest du zudem die Anforderungen an die Lebensmittel Produktbeschreibung berücksichtigen. Auf der Produktbeschreibung müssen abgesehen vom MHD alle Inhalte angegeben sein, die auch auf den Lebensmitteletiketten zu finden sind.

Lebensmittel Kennzeichnung für dein Produkt

Sowohl auf der Verpackung vom Lebensmittelprodukt aber auch in der Produkt Beschreibung im Internet müssen folgende Angaben zu sehen sein.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste mit Allergen- und Zusatzstoffe Kennzeichnung & QUID
  • Nettofüllmenge (& Abtropfgewicht)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Adresse & Name vom Lebensmittelunternehmen
  • nur für Getränke: Alkoholgehalt in Volumenprozent (% Vol) – für alkoholische Getränke
  • nicht für alle Hersteller verpflichtend: Nährwerttabelle mit Angaben je 100g (siehe auch Nährwerttabelle erstellen)
Vorschriften für Lebensmittel Etiketten

Die Etiketten für dein Lebensmittelprodukt kannst du mit dem Etiketten Generator vom Rezeptrechner automatisch erstellen. Im Vorwege kannst du deine Rezepturen (Zutaten & Menge) im Rezeptrechner Online eingeben. Mit dem Rezeptrechner nimmst du dann zunächst die Nährwertberechnung der Nährwertangaben pro 100g vor. Die Nährwertkennzeichnung ist zwar nicht sofort immer verpflichtend für deine Produkte, aber es lohnt sich diese direkt mit durchzuführen. Das spart die später viel Zeit & Aufwand. Zudem benötigst du die Nährwertkennzeichnung sowieso, wenn du deine Lebensmittel im Internet oder Großhandel verkaufen möchtest. Im nächsten Schritt erkläre ich, wie du für dein Lebensmittelprodukt die Nährwerte berechnen kannst.

Nährwerte berechnen für Lebensmittelprodukt (Lebensmittelanalyse)

Häufig spricht man bei den Nährwertangaben auch von den Inhaltsstoffen vom Lebensmittel oder von der Lebensmittelanalyse. Viele Hersteller fragen sich, wie man die Lebensmittelanalyse durchführen kann. Man kann diese natürlich im Labor durchführen lassen. Das ist allerdings mit sehr hohen Kosten verbunden. Gemäß der LMIV Vorschriften darf man die Nährwerte aber auch selbst berechnen. Hierfür eignet sich ein Online Nährwertrechner wie der Rezeptrechner Online. Und so geht’s:

  1. öffnen den Rezeptrechner Online
  2. Starte mit der Rezepteingabe indem du mit dem Suchfeld nach der ersten Zutat suchst
  3. Gib im nächsten Schritt die Menge ein.
  4. Fahre so mit allen Zutaten von deinem Rezept fort.
  5. Gib im letzten Schritt noch den Reduktionsfaktor ein.
  6. Lies die Nährwerte pro 100g ab.

Du kannst dir hierfür auch die kurze Anleitung vom Rezeptrechner anschauen.

Lebensmittelanalyse ohne Labor - Alternative

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (für Verpackung)

Nachdem du das Rezept im Rezeptrechner Online eingegeben und gespeichert hast, kannst du mit deinem Rezeptrechner PRO Business den Etiketten Generator aufrufen. Hier musst du dich noch einmal separat anmelden. Im Anschluss kannst du nun für dein Lebensmittelprodukt die Etiketten erstellen. So geht’s:

  1. Wähle das jeweilige Rezept (Lebensmittelprodukt aus)
  2. Klicke das Icon für „Lebensmitteletiketten erstellen“
  3. Passe das Layout deiner Lebensmitteletiketten an (siehe auch Lebensmitteletiketten selbst gestalten)
  4. Klicke auf PNG, PDF oder JPG um deine Etiketten Vorlage herunterzuladen zum drucken

Die Vorlage kannst du dann mit einem Etikettendrucker für Lebensmittel drucken. Oder du nutzt die Daten um deine digitale Lebensmittel Produktbeschreibung für deinen Online Shop zu erstellen.

Vorlage für Lebensmitteletiketten drucken

Lebensmittelprodukt Etiketten erstellen (digital)

Sofern du deine Lebensmittelprodukt Etiketten für das Internet in digitaler Form erstellen möchtest, bekommst du mit dem Rezeptrechner auch ein Tool an die Hand. Mit dem neuen Rezeptblatt Generator kannst du vollständige Produktblätter für deine Lebensmittel als PDF oder QR Code erstellen. Den QR Code kannst du dann zum Beispiel auf der Verpackung anbringen. So können deine Kunden den QR Code einscannen um sich über das Produkt zu informieren oder zusätzliche Informationen zu erhalten (z.B. Servierempfehlungen oder Zubereitungshinweise). Zudem kannst du auf dem PDF natürlich auch Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung, zu Allergenen& Zusatzstoffen oder der Zutatenliste machen.

Lebensmittel Produkt Beschreibung (PDF oder digital)

Lebensmittel im Internet verkaufen – Produktbeschreibung

Für das Verkaufen der Lebensmittel online, benötigst du neben den Etiketten für das Lebensmittelprodukt auch die online Produktbeschreibung. Diese ist für Lebensmittel eigentlich fast identisch zu der Beschreibung auf der Verpackung. Wenn du unsicher bist, schau dir doch mal ein paar Lebensmittelprodukte auf Amazon an. Ein Vorteil ist, dass du in der online Produktbeschreibung das MHD nicht angeben musst. Das wäre auch ziemlich aufwendig, wenn du das Mindesthaltbarkeitsdatum ständig wieder anpassen müsstest.

Inhaltsstoffe Datenbank

Inhaltsstoffe analysieren lassen

Wer seine selbstgemachten Lebensmittel verkaufen möchte, ist schnell mit jeder Menge Vorschriften konfrontiert. Unter anderem gibt es die Pflicht zur Lebensmittekennzeichnung. Dazu gehört auch, dass man gewisse Inhaltsstoffe für die Lebensmittel angeben muss (siehe auch Inhaltsstoffe in Lebensmitteln). Sofern man seine Lebensmittel verpackt verkauft, müssen die Inhaltsstoffe auf dem Lebensmittel Etikett stehen. Wer hingegen Lebensmittel in der Gastronomie verkauft, muss bestimmte Inhaltsstoffe auf der Speisekarte angeben. Erfahre, wie du die Inhaltsstoffe für deine selbstgemachten Lebensmittel analysieren lassen kannst und mit welchen Kosten du rechnen musst.

Inhaltsstoffe Kennzeichnung

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln analysieren zu lassen. Die verschiedenen Lösungen zum analysieren der Inhaltsstoffe sind mit unterschiedlich hohen Kosten verknüpft, auf die ich weiter unten noch genauer eingehen möchte. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe ist in der Lebensmittelinformationsverordnung beschrieben. Häufig spricht man hier auch von der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung oder kurz der LMIV. Die LMIV sieht vor, dass die Kennzeichnung der Lebensmittel und damit auch die Angabe der Inhaltsstoffe bereits vor der Abgabe an den Verbraucher kenntlich gemacht werden müssen. Das heißt, dass man die Inhaltsstoffe schon auf dem Lebensmiteletikett angeben muss bei verpackter Ware. Bei loser Ware ist es so, dass die Inhaltsstoffe auf der Speisekarte angegeben werde müssen (siehe auch: Müssen alle Inhaltsstoffe angegeben werden?). Wenn es keine Speisekarte gibt (Bäckerei, Konditorei) darf die Angabe der Inhaltsstoffe auch mündlich auf Nachfragen des Kunden erfolgen. Es ist dann jedoch erforderlich, dass der Mitarbeiter geschult ist oder schnell auf eine Liste oder Tabelle mit den Inhaltsstoffen pro Lebensmittel zugreifen kann.

Es stellt sich nun als für Lebensmittelproduzenten die Frage, wie man die Inhaltsstoffe Kosten effizient analysieren lassen kann. Wenn du wissen möchtest, wen die Deklarationspflicht für Inhaltsstoffe betrifft, dann schau dir diesen Artikel genauer an.

Inhaltsstoffe Analyse für Lebensmittel

Inhaltsstoffe analysieren (lassen)

Mit dem Rezeptrechner Online vom Rezeptrechner kannst du automatisch die Inhaltsstoffe deiner Lebensmittel & Rezepte analysieren lassen. Dazu gibst du die Zutatenliste und Menge im Rezeptrechner ein und bekommst automatisch die Nährwerttabelle mit Nährwertangaben je 100g sowie eine LMIV konforme Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung. 

Welche Inhaltsstoffe müssen angegeben werden angeben?

Bevor wir uns der Frage widmen, wie man die Inhaltsstoffe analysieren lassen kann, müssen wir vorab noch einmal konkretisieren, um welche Lebensmittel Inhaltsstoffe es eigentlich geht.

Auf dem Lebensmitteletikett muss eine Zutatenliste angegeben werden mit Angabe der Allergene & Zusatzstoffe. Sofern du deine Lebensmittel online verkaufen möchtest oder dein Betrieb schon etwas größer ist, muss zudem auch eine Nährwerttabelle angegeben werden. Die Nährwerttabelle muss die Nährwertangaben pro 100g der big7 enthalten (siehe auch Inhaltsstoffe Tabelle). Dazu gehört der Brennwert, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz. Die Angabe der Referenzmenge ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe von Vitaminen und Mineralien nicht verpflichtend. Sofern eine Zutat in der Lebensmittelbezeichnung auftaucht, achte zudem auf die QUID Kennzeichnung. Danach musst die Prozentangabe hinter der Zutat machen und angeben, wieviel Prozent der Zutat in dem Lebensmittel enthalten sind.

Es stellt sich nun also die Frage, wie man die unterschiedlichen Inhaltsstoffe analysieren (lassen) kann.

Inhaltsstoffe analysieren lassen – welche Möglichkeiten gibt es?

Im folgenden zeige ich dir, welche Möglichkeiten es gibt um deine Inhaltsstoffe zu analysieren und mit welchen Kosten du dabei rechnen solltest.

Laboranalyse

Es gibt grundsätzlich verschiedene Möglichkeit, die Inhaltsstoffe zu analysieren. Du kannst die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel natürlich im Labor analysieren lassen. Hier spricht man häufig auch von der Nährwertanalyse oder Lebensmittelanalyse. Die Kosten für eine Laboranalyse sind jedoch sehr hoch. Pro Lebensmittel Probe musst du mit 50 € aufwärts rechnen. Zudem musst du das Lebensmittel dorthin schicken. Es kommen also auch noch Kosten für Verpackung und Versand der Lebensmittel hinzu.

Inhaltsstoffe Datenbank (selber berechnen)

Alternativ kannst du dir auch eine Lebensmittel Datenbank suchen und die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel selber berechnen. In der Regel kennst du für deine Lebensmittelprodukte ja die Rezepturen. Mit Hilfe der Rezepturen kannst du für die einzelnen Zutaten die Inhaltsstoffe (Nährwertangaben) ermitteln. Dafür gibt es spezielle Datenbanken, die die Nährwertangaben und weitere Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel pro 100g zur Verfügung stellen. Du musst dann per Dreisatz natürlich für die einzelnen Lebensmittel noch die Inhaltsstoffe für dein Rezept ausrechnen und dies zusammenaddieren. Das geht vor allem ganz gut für die Nährwerte. Die wohl bekannteste Nährwerte Datenbank für Lebensmittel ist der Bundeslebensmittelschlüssel (kurz: BLS). Darin findest du über 10 000 Zutaten mit Nährwertangaben. Eine Lizenz für den BLS kostet bei einem einmaligen Excel Download 100 € netto.

Allerdings findet man dort zum Beispiel keine Allergene & Zusatzstzoffe.

Die Allergene musst du selbst kennzeichnen. Die Zusatzstoffe sind meistens schon Bestandteil deiner Zutatenliste. In der Regel weiß man, welche Zusatzstoffe in der Rezeptur verarbeitet werden. Wenn du wissen möchtest, welche Zusatzstoffe gekennzeichnet werden müssen, schau dir auch meine Zusatzstoffe Liste zum ausdrucken an.

App für Lebensmittel Inhaltsstoffe

Die dritte und wohl einfachste und günstigste Variante ist eine Lebensmittel Inhaltsstoffe App wie der Rezeptrechner. Mit einem Rezeptrechner PRO Business Zugang bekommst du Zugang zu unterschiedlichen Programmen, mit denen du alle Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel (auch Rezepturen) berechnen bzw. ermitteln kannst.

Inhaltsstoffe Tabelle für Lebensmittel
Nährwerttabelle & Nährwertangaben berechnen:

Los geht’s mit der Rezepteingabe im Rezeptrechner Online. Hier kannst du die Nährwertangaben für deine Rezepturen berechnen. Du gibst dazu Schritt für Schritt die Zutaten und die typische Menge je Zutat für ein Rezept ein. Der Rezeptrechner berechnet dann automatisch die Nährwerte pro 100g, pro Rezept und pro Portion. Es werden alle Big7 Nährwertangaben berechnet und es wird auch automatisch eine Nährwerttabelle für Lebensmittel erstellt.

Allergene & Zusatzstoffe

Nachdem du deine Rezepte gespeichert hast, kannst du die Rezeptdatenbank öffnen. Hier kannst du nun die Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung vornehmen. Für den Moment ist hier noch ein manueller Schritt notwendig. In Kürze werden wir die Allergenkennzeichnung und Zusatzstoffe Kennzeichnung aber auch automatisieren, sodass du automatisch auch Vorschläge für Allergene & Zusatzstoffe bekommst. Überprüfe diese noch einmal und mach ggf. noch manuelle Anpassungen.

Liste für Speisekarte erstellen

Du hast dann die Möglichkeit eine Liste als PDF mit den Inhaltsstoffen zu erstellen. Das PDF kannst du dann ausdrucken und zum Beispiel in die Speisekarte mit einbinden.

Zutatenliste & Quid für das Etikett

Zudem hast du mit dem Etiketten Generator auch die Möglichkeit, direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen zu lassen. Das Etikett enthält dann automatisch auch die Angabe der Zutatenliste und die QUID Kennzeichnung.

Um den vollen Funktionsumfang der Software zu nutzen, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.  Damit kannst du bis zu 500 Rezepte & Lebensmittel erstellen und für diese Anzahl auch die Inhaltsstoffe analysieren lassen. Das geht mit der App vom Rezeptrechner nicht nur deutlich schneller als im Labor. Du sparst im Vergleich zur Laboranalyse auch jede Menge Kosten bei der Inhaltsstoffe Analyse.