Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Allergene Liste – Vorlage zum Ausdrucken

Die Allergene Kennzeichnungspflicht kann wirklich verwirrend sein. Egal, ob du zur Allergene Kennzeichnung verpflichtet bist, weil du deine Lebensmittel Etiketten richtig abbilden möchtest oder eine Speisekarte in der Gastronomie entwerfen musst. In beiden Fällen musst du sicherstellen, dass die wichtigsten Allergene und Zusatzstoffe gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erläutere ich dir nicht nur, wie du ein Lebensmitteletikett mit Nährwerttabelle zum ausdrucken und Zutatenliste erstellen kannst und dabei alles konform abbildest, sondern auch, was du bei der Allergen Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie beachten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner PRO Business direkt eine Allergene Liste oder Tabelle als PDF mit automatisierten Vorschlägen für Zutaten und Rezepte erstellen kannst. Lade dir hier eine kostenlose Liste zum Ausdrucken aller Allergene als Tabelle herunter und nutze meine Vorlage zur Kennzeichnung.

Allergene Liste für eigene Gerichte erstellen 

Mit der Rezeptrechner Software können Gastronomie Betriebe und Lebensmittelhersteller schnell und einfach eine Liste aller Allergene für alle eigenen Gerichte erstellen. Dazu gibt man die Rezepturen (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung generiert. Diese können manuell bei Bedarf noch angepasst werden. Im Anschluss kann man eine Allergene Liste für all seine Gerichte als PDF herunterladen und ausdrucken. 

Allergene Liste für eigene Gerichte und Speisen erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man eine Allergene Liste für all seine eigenen Gerichte als PDF zum ausdrucken erstellen. 

Video: Allergenkennzeichnung gemäß LMIV

In dem folgenden Video erkläre ich dir einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung gemäß LMIV. Im Anschluss zeige ich dir, wie du die Allergenkennzeichnung für die folgenden typischen Fälle umsetzen kannst:

  • Allergenkennzeichnung in der Gastronomie
  • Allergenkennzeichnung für verpackte Lebensmittel
  • Allergenkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung (Speisepläne erstellen)

Im Anschluss erkläre ich noch kurz, die du diese oben genannten Anwendungen auch mit Hilfe der Rezeptrechner Software umsetzen kannst.

Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (z.B. zur Lebensmittelkennzeichnung). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Allergenkennzeichnung für Gastronomie & Speisekarte erstellen

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Allergenkennzeichnung deiner Rezepte für Gastronomie & Speisekarte erstellen kannst.

So einfach geht’s:

  1. Rezeptrechner Account Erstellen
  2. Rezepteingabe ausprobieren 
  3. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen
  4. In der Rezeptdatenbank für PRO Business Nutzer anmelden und Rezepte, Rohstoffpreise (optional) etc. einpflegen
  5. Allergene & Zusatzstoffe automatisierte Vorschläge prüfen
  6. Allergene Liste als PDF oder csv Datei generieren & ausdrucken

Allergene Kennzeichnung für die Speisekarte

Du willst oder musst Allergene auf Lebensmitteln, Speisekarten oder Menüplänen auflisten? Dann solltest du dir definitiv auch noch den Artikel anschauen über Allergene Hinweise auf der Speisekarte. Damit es für dich einfacher wird, die Vorschriften der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zu erfüllen, haben wir für dich eine Allergene Liste zum Ausdrucken zusammengestellt (siehe auch Allergenkennzeichnung). Mit dieser Tabelle als Vorlage bekommst du einen einfachen Überblick, welche Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden müssen. Du kannst diese weiter unten als PDF herunterladen. Gemäß den Lebensmittel Etiketten Vorschriften benötigst du in aller Regel auch eine Nährwerttabelle. Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. Zudem kannst du daraus in Kürze auch mit Hilfe meines Lebensmitteletiketten Generators eigene Etiketten erstellen.

Video Anleitung: Allergenkennzeichnung

Schau dir das folgende Video an und erfahre dort, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte & Lebensmittel vornimmst, sondern auch direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe für die Zutatenliste erstellen kannst. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Account. Sofern du bereits einen Rezeptrechner PRO Account hast, kannst du dich über folgenden Button anmelden (über den Login Knopf oben rechts) und für deine Rezepte auch direkt die Allergenkennzeichnung durchführen.

Für Gastronomie und Lebensmittelherstellung: Allergene Kennzeichnung

Jedes verpackte Lebensmittel im Handel, aber auch Speisekarten in der Gastronomie und Nahrungsmittel an der Selbstbedienungstheke müssen allergene Lebensmittel und Zutaten deklarieren (siehe auch Allergenkennzeichnung Gastronomie). Selbst wenn nur die geringste Menge eines solchen Stoffes enthalten ist, darf der Hinweis nicht fehlen. Zusätzlich ist ein Warnhinweis dann anzubringen, wenn die Möglichkeit besteht, dass nicht allergene Lebensmittel während der Verarbeitung oder Produktion mit Allergenen in Berührung gekommen sind. Nutze die Allergene Tabelle als Vorlage um dich zu vergewissern, welche Stoffe gekennzeichnet werden müssen.

Diese Lebensmittelverordnung (LMIV) Nr. 1169/2011, in der Neufassung vom 12.12.2014, gilt EU-weit. Sie bestimmt, dass alle Stoffe, die zu den hauptsächlichen Auslösern von Allergien und Unverträglichkeiten gehören, erwähnt und auf Verpackungen besonders hervorgehoben werden müssen. Wo genau du die Vorschriften findet, steht in dem Artikel LMIV Allergene Kennzeichnung.

Deshalb haben wir eine Allergene Tabelle als Vorlage zusammengestellt, die dir zusammen mit dem Rezeptrechner PRO eine wertvolle Arbeitserleichterung im Alltag bringt. Hier ein kurzer Überblick über die 14 Lebensmittel(gruppen), für die das das BMEL, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Allergene-Kennzeichnungspflicht verordnet hat:

  • Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahme von Fischgelatine
  • Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit wenigen Ausnahmen)
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (mit Ausnahmen)
  • Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien usw. und Erzeugnisse
  • Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in bestimmten Konzentrationen
  • Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
  • Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse

 

Allergene Kennzeichnungspflicht

Mittlerweile ist auch der Allergen Manager als Teil vom Rezeptrechner PRO fertig. Dieses Tool erhält als Vorlage auch eine Tabelle für Allergene & Zusatzstoffe. Deine vorab gespeicherten Rezepte aus dem Rezeptrechner Online wirst du darin automatisch abrufen und kennzeichnen können.

In einem separaten Artikel habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Lebensmittel typischerweise bestimmte deklarationspflichtige Allergene enthalten.

Du siehst bereits anhand dieser kurz gefassten Aufstellung, in wie vielen Zubereitungen und Gerichten Allergene eine Kennzeichnung brauchen. Lade dir hier meine kostenlose Allergene Liste für Speisekarte & Gastronomie zum Ausdrucken herunter.

Allergenkennzeichnung

Liste Allergene & Zusatzstoffe zum Ausdrucken (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Liste für Allergene und Zusatzstoffe zum Ausdrucken als PDF herunter. Die Liste enthält nicht nur alle Klassifizierungen der Zusatzstoffe, wie sie auf einer Speise- & Getränkekarte angegeben werden können, sondern auch eine Liste aller E-Nummern, die bei der Nährwertdeklaration auf dem Zutatenverzeichnis angegeben werden müssen.

 

Allergene Kennzeichnung: Wer ist dazu verpflichtet?

Der Gesetzgeber bestimmt, dass für alle Lebensmittelunternehmer, die selbstgemachte Lebensmittel verkaufen, eine Allergene-Kennzeichnungspflicht besteht. Doch wer fällt unter den Begriff Lebensmittelunternehmer. Anders formuliert trifft diese Pflicht alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, so die einleitende Erklärung des BMEL.

Ferner definiert das BMEL den Begriff Lebensmittelunternehmer wie folgt:

„Lebensmittelunternehmer sind die natürlichen oder juristischen Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden.“

In der Praxis ist es ein weiter Kreis, der für Allergene eine Kennzeichnung vornehmen muss. Zu ihm gehören vor allem

  • Hersteller und Produzenten von Lebensmitteln
  • Gastronomie und Beherbergungsbetriebe, die Lebensmittel an Gäste weiterreichen (auf der Speisekarte)
  • Läden wie Bäcker, Lebensmittelhandel und Hofläden
  • Kantinen und Großküchen

All diese Lebensmittelunternehmer müssen ihren Betrieb bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Jede Betriebsstätte, auch Filialen, sind zu nennen, damit die Lebensmittelkontrollbehörden darüber informiert sind. Des Weiteren sind Lebensmittelunternehmer verpflichtet, jede Änderung in den Tätigkeiten oder beim Firmensitz (zum Beispiels Betriebserweiterungen oder Umzug in neue Geschäftsräume) sowie Betriebsschließungen der zuständigen Behörde zu melden. Auch Änderungen hinsichtlich der Produktpalette sind meldepflichtig.

Darüber hinaus ist unsere Allergene Liste eine wertvolle Hilfe für Ernährungsberater, die Speisekarte in der Gastronomie und Diätassistenten. Letzte haben die Befugnis, auch bereits erkrankte Personen hinsichtlich einer im spezifischen Fall einzuhaltenden Diät zu beraten, Ernährungsberater stehen für allgemeine Ernährungshinweise und Prävention zur Verfügung. Eines haben beide in ihren Fachrichtungen gemeinsam: Sie müssen wissen, welche Nahrungsmittel und Zusatzstoffe Überempfindlichkeitsreaktionen und Allergien auslösen können. Für beide Berufsgruppen ist es sinnvoll und praktisch, wenn sie die Allergene-Tabelle und den Rezeptrechner miteinander kombinieren können.

 

Allergene Liste für die Speisekarte: Produkte richtig deklarieren

Was in der Lebensmittelindustrie und in Großbetrieben sich seit der Einführung der Allergene-Kennzeichnungspflicht längst eingependelt hat, bedeutet für inhabergeführte Unternehmen und Familienbetriebe nach wie vor einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Ohne unsere Allergene Liste und den Rezeptrechner ist schnell mal eine Zutat auf der Speisekarte vergessen. Ein solches Versäumnis kann dich jedoch teuer zu stehen kommen, etwa bei einer Kontrolle durch die zuständige Behörde. Und richtig unangenehm wird es meist, wenn ein Kunde durch nicht aufgeführte Allergene im Lebensmittel zu Schaden kommt.

Denke deshalb daran, wenn du für deine Produkte aus dem Hofladen oder deinem lebensmittelverarbeitenden Kleinbetrieb etikettierst, dass du nicht nur die vorgeschriebene Größe bei den Angaben der Zutaten berücksichtigst, sondern alle allergene Lebensmittel deutlich sichtbar noch einmal extra kennzeichnest.

Allergene: Hinweise richtig anbringen

Wer selbst Allergiker ist oder im nahen Umfeld bereits heftige Allergien erlebt hat, weiß, wie wichtig der Verbraucherschutz und die Allergene-Kennzeichnung sind. Auch wenn die Umsetzung aller Vorschriften im Alltag aufwändig erscheint, so zahlt sie sich für alle Beteiligten aus. Mit unserer Allergene-Tabelle und dem Rezeptrechner PRO hast du ein wichtiges Tool zur Hand, das dir bei der Umsetzung hilft.

Wie sehen aber die Vorschriften genau aus? Die 14 bereits erwähnten Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen sind EU-weit zu deklarieren, die Gesetzesgrundlage findest du in der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Für verpackte Ware gilt die Verordnung einheitlich in der gesamten EU. Die Art und Weise, wie dies Allergene-Kennzeichnung bei loser Ware vorzunehmen ist, ist jedoch Sache der jeweiligen Staaten.

Genannt werden müssen auch Trägerstoffe und die Grundprodukte, zum Beispiel, ob im Paniermehl glutenhaltiges Getreide verarbeitet wurde. Ausnahmen gelten immer dann, wenn Lebensmittel so stark verarbeitet oder verändert wurden, dass ihr allergenes Potenzial nicht mehr zum Tragen kommt. Diese Ausnahmen findest du ebenfalls in der Verordnung.

Für die Hinweise auf Verpackungen gelten zudem Vorschriften für die Gestaltung. In meinem PDF zum ausdrucken mit der Allergen Tabelle findest du auch hilfreiche Tipps für deine Lebensmitteletiketten (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen).

Allergene Lebensmittel: Informationen bei loser Ware

Bringst du in der Gastronomie, im Lebensmitteleinzelhandel, auf dem Wochenmarkt oder via Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen an den Kunden, so gilt für Deutschland, dass die Allergene Liste in deutscher Sprache bereits vor dem Kaufabschluss zugänglich sein kann, etwa auf der Speisekarte. Bäckereien behelfen sich beispielsweise durch ausgehängte Allergen Listen, auf der für alle angebotenen Backwaren die 14 Allergieauslöser angegeben sind.

Auf der Speisekarte in der Gastronomie oder dem Preisverzeichnis wird die Allergene-Kennzeichnungspflicht meist durch Kennziffern und Fußnoten umgesetzt. Akzeptiert werden von den Behörden Hinweise auf allergene Lebensmittel, die in einem Prospekt oder als Hinweis auf dem Wiegebon angebracht sind.

Unter strengen Voraussetzungen kann bei unverpackter Ware von der Schriftform abgewichen werden. Durch besonders geschultes Personal dürfen mündliche Angaben zu den Allergenen im Lebensmittel gemacht werden. Wer Missverständnisse vermeiden will, belässt es in der Praxis besser bei der Allergene-Liste, die mündliche Auskunft durch kompetente Mitarbeiter wird dann zur Serviceleistung.

Kennzeichnungspflicht: Zusatzstoffe nennen

Neben der Allergene-Liste musst du auch auf die Zusatzstoffe hinwiesen, wenn du dein Lebensmittelunternehmen ordnungsgemäß führen möchtest (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung). Die Liste der Zusatzstoffe und E-Nummern kannst du ebenfalls in meiner Liste als PDF zum ausdrucken einsehen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen Zusatzstoffe nicht ausgewiesen werden müssen, für die meisten gilt Deklarationspflicht bei Lebensmitteln.

Zu den wichtigsten kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffen gehören:

  • Farbstoffe
  • Geschmacksverstärker
  • Süßstoffe
  • Phosphat
  • Schwefel
  • Konservierungsstoffe

Bald stellen wir für dich unseren Allergene- und Zusatzstoffe-Manager zum Erstellen deiner Speisekarte bereit, sodass du dir deine Arbeit leichter machen kannst. Bereits jetzt bekommst du von uns die kostenlose Allergene- und ZusatzstoffeTabelle als PDF.

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe zum ausdrucken

Hier findest du kostenlos eine Zusatzstoffe Liste mit Klassenname und E Nummer. Diese Excel Tabelle enthält alle Lebensmittel Zusatzstoffe in einer Liste mit chemischer Bezeichnung, Klassennamen und den typischen Anwendungsgebieten. Du kannst innerhalb der Excel Tabelle nach den jeweiligen Funktionsklassen filtern und die einzelne Zusatzstoffe Listen zum ausdrucke als PDF erstellen.

Lebensmittelzusatzstoffe Liste

Allergene-Liste und mehr: unser Service für dich

Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, welche Vorteile dir unser Rezeptrechner bringt, leg dich einfach mal direkt ohne Anmeldung los unter www.rezeptrechner-online.de. Es ist ein ideales Tool für Köche und Gastro-Betriebe, für Pensionen und Großküchen.

Nutze unseren Rezeptrechner, um online rasch und zuverlässig die Nährwerte deiner Lebensmittel und der von dir zubereiteten Gerichte zu berechnen. Erstelle zudem mit unseren automatisierten Allergenvorschlägen direkt eine Tabelle oder Liste für die Allergene und Zusatzstoffe, aber achte darauf, dass du die Angaben noch einmal überprüfst. 

Ballaststoffreiche Lebensmittel Liste

Ballaststoffreiche Lebensmittel Liste

Ein erheblicher Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden ist eine ballaststoffreiche Ernährung. Bei der Auswahl der richtigen Lebensmittel hilft dir die Ballaststoffe Lebensmittel Liste. Du kannst die Liste online einsehen oder als PDF Liste herunterladen und überall griffbereit haben. Mit dem Rezeptrechner ist es noch einfacher, alle wichtigen Nähr- und Ballaststoffe im Blick zu haben. Der folgende Beitrag zeigt dir die wichtigsten Ballaststoffe in einer PDF Liste (siehe auch Ballaststoffe Tabelle). Er erklärt Dir, was Du über Ballaststoffe wissen musst und wie der Rezeptrecher Online Dich bei einer gesunden Ernährung unterstützen kann. Die Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung kann problemlos gelingen. Kostenlose Liste als PDF herunterladen für ballaststoffreiche Lebensmittel und Ballaststoffe berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online.

Ballaststoffreiche Lebensmittel Tabelle pdf - auch mit App und Ballaststoff Rechner berechnen

Ballaststoffe Tabelle (PDF)

Lade dir hier meine kostenlose Ballaststoffe Tabelle als PDF herunter und erhalte damit einen guten Überblick über besonders ballaststoffreiche Lebensmittel. 

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe, oder auch Pflanzenfasern, sind bestimmte Kohlenhydrate, die der Mensch nicht oder nur teilweise verdauen kann. Die wohl bekannteste Ballaststoff-Art ist die Zellulose, welche Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden ist. Aber auch Gelier- und Verdickungsmittel fallen unter die Ballaststoffe. Siehe auch Was sind Ballaststoffe?

In der nachfolgenden „Was sind Ballaststoffe Liste“ sind die wichtigsten Ballaststoffe kurz aufgeführt:
– Lignin
– Zellulose
– Pektin
– Oligofruktose
– Inulin
– Beta-Glukane
– Hemizellulose
– Agar-Agar
– Guar
– Lignin
– Johannisbrotkernmehl
– Dextrine
– Xanthan
– Carrageen

Erwachsenen Menschen wird empfohlen, etwa 30 g Ballaststoffe am Tag mit der Nahrung aufzunehmen (siehe auch Artikel: Wieviel Ballaststoffe am Tag?).

Dieser Wert wird von vielen – oft aus Unwissenheit – nicht erreicht. In der „Ballaststoffe Lebensmittel Liste“ Lebensmittel mit Angaben zu den enthaltenen Ballaststoffen aufgeführt. Ein Blick in die „Was sind Ballaststoffe Liste“ hilft herauszufinden, welche zusätzlichen Inhaltsstoffe für eine ballaststoffreiche Ernährung verwendet werden können.

Welche Arten der Ballaststoffe gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Man unterscheidet in der Ballaststoffe Liste zwei Gruppen von Ballaststoffen.

  1. Wasserunlösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Lignin sind für den Menschen unverdaulich. Sie können eine gewisse Menge Wasser aufnehmen und die Darmtätigkeit anregen, werden im Darm jedoch nicht gespalten oder aufgenommen. Der Körper scheidet sie unverdaut wieder aus. Wasserunlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen vor allem in Getreide und Hülsenfrüchten vor.
  2. Wasserlösliche Ballaststoffe haben eine große Quellwirkung und können eine große Menge Wasser binden. In der „Was sind Ballaststoffe Liste“ handelt es sich bei allen Ballaststoffen außer Zellulose und Lignin um wasserlösliche Ballaststoffe. In der Lebensmittelindustrie werden sie als Verdickungsmittel, Geliermittel oder für eine bessere Textur der Lebensmittel eingesetzt. Wasserlösliche Ballaststoffe können im Darm fermentiert und von den Darmbakterien aufgespalten werden. Sie dienen den Darmbakterien als Nahrung und können zum Teil auch vom Darm selbst aufgenommen werden. Der Nährwert liegt bei etwa 2 Kilokalorien pro Gramm. Wasserlösliche Ballaststoffe aus der „Was sind Ballaststoffe Liste“ kommen hauptsächlich in Obst und Gemüse vor.

 

Ballaststoffe bei der Lebensmittelkennzeichnung

Wirbt der Hersteller mit einem besonders hohen Ballaststoffgehalt seines Produktes, muss der Ballaststoffgehalt in der Nährwerttabelle ausgewiesen werden. Dies tut er durch eine kurze Angabe in der Nährwerttabelle – ein expliziertes Aufführen aller enthaltenen Ballaststoffe wie in der „Was sind Ballaststoffe-Liste“ erfolgt jedoch nicht. Wird nicht mit dem Ballaststoffgehalt geworben, ist der Ausweis freiwillig und bleibt den Lebensmittelproduzenten überlassen. Einige Lebensmittelhersteller geben den Gesamtgehalt an Ballaststoffen an, andere tun das nicht. Eine zusätzliche Information wie eine „Ballaststoffe-Liste“ wäre für viele Verbraucher allerdings sehr wünschenswert. Mehr zur Pflicht zur Nährwertkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Nährwerttabelle Erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 Nährwerte und der Ballaststoffe vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe zu erstellen (siehe auch Ballaststoff Rechner)

Netto Kohlenhydrate – was steht auf der Nährwerttabelle?

Da Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten zählen, kann es schnell zu Verwirrung führen, ob die Gesamtzahl der Kohlenhydrate sich eigentlich nur auf die verwertbaren Kohlenhydrate oder auf alle Kohlenhydrate bezieht. Da die Ballaststoffe meist auf auf der Nährwerttabelle gar nicht ausgewiesen werden, ist häufig unklar, ob die unverdaulichen Ballaststoffe als Teil der Kohlenhydrate ausgewiesen werden oder nicht. Besonders verwirrend ist das, da die Nährwertkennzeichnung in den USA anders funktoniert als in Europa:

In Europa werden in der Nährwerttabelle ausschließlich die verwertbaren Kohlenhydrate ausgewiesen.

In den USA hingegen wird die Gesamtzahl der Kohlenhydrate (inklusive dem nicht verwertbaren Ballaststoff-Anteil) ausgewiesen. Hier muss man sich die Net Carbs (Netto Kohlenhydrate) selbst berechnen.

Im folgenden findest du dazu eine kleine Beispielrechnung für Leinsamen.

Da die unverdaulichen Ballaststoffe in Europa also nicht als Teil der Kohlenhydrate (sonder bestenfalls separat oder gar nicht) ausgewiesen werden, entspricht die Kohlenhydrate Angabe auf der Nährwerttabelle den sogenannten net carbs (Netto Kohlenhydrate). Dies ist besonders für diejenigen, die sich ketogen ernähren sehr wichtig.

Ein separater Ausweis der verdaulichen und unverdaulichen Ballaststoffe auf der Nährwerttabelle erfolgt in der Regel nicht. Allenfalls in der Zutatenliste finden sich Hinweise dazu, ob Ballaststoffe wie Pektin oder Johannisbrotkernmehl zugesetzt worden sind. Wie viele unverdauliche oder verdauliche Ballaststoffe insgesamt im Produkt enthalten sind, ist in der Nährwerttabelle jedoch nicht ersichtlich. Mit der „Ballaststoffe-Liste“ online oder der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ bist Du von den Herstellerangaben unabhängig und kennst den genauen Ballaststoffgehalt der von Dir verarbeiteten Lebensmittel.

Warum werden in Nährwerttabellen meist keine Angaben zu den Ballaststoffen gemacht?

Ballaststoffe sind, wie oben ausgeführt, bestimmte Sorten von Kohlenhydraten und in deren Angabe enthalten. Für einen genaueren Ausweis müssten die Hersteller die Kohlenhydrate weiter aufschlüsseln und die verschiedenen Inhaltsstoffe separat ermitteln und ihren Angaben eine „Ballaststoffe-Liste“ beifügen. Solange es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, dies zu tun, werden die meisten Hersteller diesen Mehraufwand vermeiden. Dem interessierten Kunden bleibt nur, sich die Angaben selbst aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ oder der „Ballaststoffe-Liste“ online selbst herauszusuchen.

 

Jetzt Ballaststoffe Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du nicht nur die Big 7 Nährwerte sondern auch die Ballaststoffe für deine Lebensmittel und Mahlzeiten berechnen. Das ist nicht nur praktisch für das Erstellen einer Nährwerttabelle sondern auch für eine ballaststoffreiche Ernährung. 

Ballaststoffe Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um deine Nährwerttabelle mit Angabe der Ballaststoffe zu erstellen. 

Welche Funktion haben Ballaststoffe in der Ernährung?

1. Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung

Ihre Fähigkeit, größere Mengen Wasser zu binden, sorgt für ein größeres Volumen des Stuhls. Dies wiederum regt die Darmperistaltik, also die Darmtätigkeit, an und der Stuhlgang kann leichter ausgeschieden werden. Wichtig ist, dass bei einer ballaststoffreichen Ernährung viel getrunken wird, um diesen Effekt zu verstärken. Trinkmuffel können sich aus der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ auch bevorzugt Lebensmittel aussuchen, die von Natur aus viel Flüssigkeit enthalten.

2. Ballaststoffe sind gut für das Immunsystem

Die wasserlöslichen Ballaststoffe dienen den Darmbakterien als Nahrung und sind besonders zahlreich in Obst und Gemüse enthalten. Die im Darm vorhandenen Bakterien werden auch als Darmflora bezeichnet – enthält die Darmflora viele „gute“ Bakterien, funktioniert die Nährstoffaufnahme durch den Darm optimal. Zudem spielt der Darm eine große Rolle für das Immunsystem – fast 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Obst und Gemüse ist somit doppelt gesund. Die Ballaststoffe stärken den Darm und damit das Immunsystem und die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe unterstützen die Immunabwehr noch zusätzlich. Welche Obst- und Gemüsesorten besonders reich an Ballaststoffen sind, kannst du der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ entnehmen.

3. Ballaststoffe sorgen für eine bessere Verdauung

Ein hoher Anteil an faserigen Ballaststoffen aus der „Ballaststoffe-Liste“ sorgt dafür, dass die Nahrung länger und intensiver gekaut werden muss. Die Verdauungsenzyme im Speichel können so einen großen Teil der Verdauungsarbeit bereits im Mund erledigen. Der Darm muss dann weniger arbeiten und die Nahrung wird insgesamt leichter verdaulich. Viele Nahrungsmittel auf der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pfd“ weisen einen hohen Anteil an Pflanzenfasern auf.

4. Ballaststoffe halten länger satt

Isst du viele Lebensmittel, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“ aufgeführt sind, haben deine Mahlzeiten durch die Quellfähigkeit der Ballaststoffe ein höheres Volumen. Der Speisebrei verbleibt so länger im Magen und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Gerade Menschen, die Diät halten, sollten bevorzugt Nahrungsmittel von der „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ zu sich nehmen, um Heißhungerattacken zu vermeiden.

5. Ballaststoffe binden Gallensäure

Ballaststoffe können nicht nur Wasser, sondern auch Gallensäure binden. Diese ermöglicht es dem Körper, überflüssiges Cholesterin auszuscheiden. Durch das Binden an die Ballaststoffe wird das in der Gallensäure enthaltenen Cholesterin beim Verdauungsvorgang schneller aus dem Körper transportiert. Alle Lebensmittel aus der „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ haben diesen positiven Effekt.

6. Ballaststoffe sind gut für den Blutzuckerspiegel

Ballaststoffe können den Blutzuckerspiegel senken. Dies liegt daran, dass sie zu den langkettigen Kohlenhydraten zählen und im Darm nur langsam oder gar nicht verstoffwechselt werden. Im Gegensatz zu schnell verfügbaren Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, kommen die Kohlenhydrate aus den Ballaststoffen nur nach und nach in den Blutkreislauf. Die „ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ ist für Diabetiker eine nützliche Informationsquelle, um Lebensmittel zu finden, die sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken.

Wie schaffe ich es, mich ballaststoffreich zu ernähren und zu kochen?

Da in den Nährwerttabellen die Ballaststoffe oft nicht ausgewiesen sind, müssen die Angaben dazu mühsam aus Ballaststoffe-Listen zusammengetragen werden. Der Blick auf eine „Was-sind-Ballaststoffe-Liste“ muss Klarheit darüber verschaffen, ob die vorgesehene Zutat überhaupt Ballaststoffe enthält. Rezepte müssen z. B. mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ immer wieder überarbeitet werden, um auf den empfohlenen Tagesbedarf an Ballaststoffen zu kommen.

Alle diejenigen, welchen das Arbeiten mit der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ oder einer anderen Ballaststoffe-Liste aus dem Internet oder Fachbüchern zu mühsam ist, die sind mit dem Rezeptrechner PRO gut beraten. Gerade Menschen, die oft Ballaststoffe in Lebensmitteln berechnen müssen – Diätassistenten, Köche, Ernährungsberater, Profisportler und andere – kann der Rezeptrechner PRO eine große Hilfe sein.

Hilft der Nutri-Score bei der Auswahl ballaststoffreicher Lebensmittel?

Bei der Ermittlung vom Nutri Score werden die Lebensmittel auf „gute“ und „schlechte“ Bestandteile untersucht (siehe auch Nutri Score Berechnung). Gute Bestandteile sind z. B. Proteine oder Ballaststoffe, die in der „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste pdf“ aufgeführt sind. Schlechte Bestandteile sind gesättigte Fette, Zucker oder Salz. Diesen Bestandteilen werden gewisse Werte zugewiesen, die dann miteinander verrechnet werden. Der daraus resultierende Nutri Score gibt die Nährwertqualität eines Lebensmittels an.

Wer die Nährwertangaben oder den Nutri-Score Erstellung für ein Lebensmittel oder Rezept erstellen möchte, kann dies entweder durch ein Labor machen lassen oder die Berechnungen selber durchführen. Hierfür ist der Rezeptrechner Online ein praktisches Tool. Mit der hinterlegten Ballaststoffe Lebensmittel Liste können ganz einfach Berechnungen zum Nährstoffgehalt eines Rezeptes durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit dem Rechner entfällt das aufwändigere Arbeiten mit dem PDF für die Ballaststoffe Lebensmittel Liste.

Der besonders umfangreiche Rezeptrechner PRO greift ebenfalls auf eine umfangreiche „Ballaststoffe-Liste“, die auch als „Ballaststoffreiche-Lebensmittel-Liste pdf“ verwendet werden kann, zu. Er kann alle Big 7 und Big 8 Nährwerte ermitteln und Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz separat ausweisen. Besonders benutzerfreundlich: Bereits berechnete Rezepte mit sämtlichen Nährwertangaben können auch für eine weitergehende Verwendung exportiert werden. In diesem Beitrag wird erklärt, wie es funktioniert: Nährwerttabelle zum Ausdrucken PDF.

Der Rezeptrechner-Online ist einfach und benutzerfreundlich in der Handhabung. Er unterstützt Dich effektiv dabei, ballaststoffreiche und gesunde Gerichte zuzubereiten. Eine umfangreiche „Ballaststoffe-Lebensmittel-Liste“, die online eingesehen werden kann, oder eine „Ballaststoffreiche mit sämtlichen wichtigen Angaben zu allen Nährstoffen der Zutaten ist die Basis für das korrekte Errechnen des Nährstoff- und Ballaststoffgehaltes.

Backverlust Berechnen (Reduktionsfaktor)

Backverlust Berechnen (Reduktionsfaktor)

Erfahre hier, wie du mit dem Rezeptrechner die Nährwerte pro 100g unter Berücksichtigung vom Backverlust (Reduktionsfaktor) berechnen kannst.

Bei der Zubereitung deiner Gerichte (z.B. beim Kochen oder Backen), verlierst du in der Regel Wasser. Diesen sogenannten Flüssigkeitsverlust beim Kochen und Backen musst du bei der Nährwertberechnung je 100g berücksichtigen. Beim Backen nennt man dies den Backverlust. Beim Kochen spricht man vom Kochverlust oder Garverlust. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Backverlust berechnen kannst und wie du diesen Reduktionsfaktor bei der Nährwertberechnung je 100g anwendest.

Ein anderer Verlust, der beim Kochen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung eine wichtige Rolle spielt, ist häufig der sogenannte Schälverlust. Dieser spielt insbesondere bei Obst und Gemüse eine Rolle. Mehr dazu erfährst du in dem Artikel Schälverlust berechnen (oft auch Putzverlust).

Nährwertdeklaration mit dem Rezeptrechner

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte Berechnen für deine Rezepte je 100g, je Rezept und je Portion (sowohl zubereitet als auch im Rohzustand). Während der Fokus zu Beginn beim Rezeptrechner ausschließlich auf der Nährwertdeklaration (Nährwertkennzeichnung) lag, erweitern wie den Rezeptrechner nun kontinuierlich um weitere Tools und Anwendungen zur Lebensmittelkennzeichnung, sowohl für lose als auch verpackte Ware. Damit ist der Rezeptrechner ideal für kleine Lebensmittelproduzenten, die Lebensmittel Etiketten benötigen oder zumindest zur Allergenkennzeichnung verpflichtet sind. Es besteht zudem auch schon heute die Möglichkeit den Nutri Score zu berechnen. Das Erstellen einer Nährwerttabelle zur Angabe der Nährwerte je 100g im zubereiteten Zustand gehört jedoch zu den absoluten Kernfunktionen vom Rezeptrechner.

Mehr als nur Nährwerte Berechnen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang kannst du für die notwendigen Big7 Nährwerte pro 100g für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (unter Berücksichtigung vom Reduktionsfaktor). Du kannst den Rezeptrechner Online hier aber auch jederzeit einmal kostenlos ausprobieren.

Reduktionsfaktor berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du nicht nur eine Nährwerttabelle Erstellen für deine Lebensmittel und Rezepte, sondern auch Preiskalkulationen durchführen und Etiketten erstellen. 

Backverlust & Kochverlust berechnen

Der Backverlust oder Kochverlust bezeichnet den Flüssigkeitsverlust deiner Gerichte bei der Zubereitung. Im Rezeptrechner Online fassen wir diesen Flüssigkeitsverlust allgemein zusammen unter dem Begriff „Reduktionsfaktor„. Am besten lässt sich dies anhand eines Beispiel erklären.

Nehmen wir an, du möchtest ein Brot backen und verwendest hierfür folgende Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 350ml Wasser (=350g)
  • 1  Pck Trockenhefe (9g)
  • 1 EL Zucker (15g)
  • 1 TL Salz (5g)

Das ergibt ein Rohgewicht von 879 g (500g + 350g + 9g+ 15g+ 5g).

Nachdem du den Teig zubereitet hast, gibst du diesen für ca. 1h in den Backofen. Das fertig gebackene Brot wird keine 909g mehr wiegen. In unserem Beispiel wiegt das Brot am Ende 727g nach der Zubereitung.

Es ergibt sich ein Reduktionsfaktor von 0,8 (703g / 879 g = 0,8…). Diesen Reduktionsfaktor (0,8) kannst du nun nutzen und im Rezeptrechner Online eingeben um die Nährwerte je 100g nach Zubereitung zu ermitteln.

Reduktionsfaktor berechnen

Warum ist der Reduktionsfaktor relevant bei der Nährwertberechnung?

Der Backverlust und auch der Kochverlust hat keinen Einfluss auf die Nährwertberechnung je Portion oder je Rezept. Das liegt daran, dass sich Portion und Rezept auf keine konkrete Menge beziehen. Wenn man jedoch die Nährwerte je 100g berechnen möchte, muss man den Reduktionsfaktor berücksichtigen.

Schauen wir uns erneut das oben genannte Beispiel an:

Vor der Zubereitung (Gewicht: 879g)

Hier siehst du die Nährwertangaben je 100g bezogen auf den Rohzustand vorm Backen.

Nährwerte pro 100g - ohne Backverlust

Nach der Zubereitung (Gewicht: 703g)

Hier siehst du die Nährwertangaben je 100g bezogen auf den Zustand nach dem Backen.

Reduktionsfaktor berechnen für Backverlust

Die Nährwertangaben je 100g sind höher in dem rechten Bild. Das liegt daran, dass sich die Nährwerte nun auf weniger Gewicht verteilen. Den Unterschied in den Nährwertangaben sieht man eigentlich fast nur im Bezug auf die Nährwertangaben je 100g. Für das gesamte Rezept ändern sich die Nährwerte nicht. Auch für die einzelne Portion ändern sich die Nährwerte nicht, sofern man das gesamte Rezept durch die Anzahl der Portionen teilt. Die Menge in gramm je Portion hingegen ändert sich auch. 

Reduktionsfaktor im Rezeptrechner Online

Die Ermittlung des Reduktionsfaktors kann dir der Rezeptrechner Online nicht abnehmen. Dies ist individuell unterschiedlich und hängt von deiner Zubereitungsmethode ab. Aber die Berechnung der Nährwerte je 100g nach Zubereitung können wir dir abnehmen. Im Rezeptrechner Online kannst du den Reduktionsfaktor eingeben und dadurch direkt die Nährwerte je 100g nach Zubereitung ermitteln. Siehe dazu auch: Nährwerte je 100g berechnen

Du bist unsicher, wie hoch der Reduktionsfaktor für deine Gerichte ist? Im folgenden zeige ich dir einige Richtwerte für Reduktionsfaktoren verschiedener Lebensmittel Kategorien.

Richtwerte für Reduktionsfaktor von Lebensmittel Kategorien
Allergene Liste zum Ausdrucken für Speisekarte & Gatsronomie

Allergene Liste Vorlage

Mit dem Rezeptrechner kannst du nicht nur die Nährwertberechnung für deine Rezepte vornehmen (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung: Allergene). Du hast auch die Möglichkeit, direkt die Kennzeichnung der Allergene & Zusatzstoffe vorzunehmen. Hierzu erhältst du eine Liste mit allen Allergenen & Zusatzstoffen für einzelne Zutaten zur Auswahl. Du bekommst also automatisierte Vorschläge für die Allergenkennzeichnung. Die Allergene und Zusatzstoffe solltest du noch einmal manuell überprüfen. Damit sparst du dir lästige Vorarbeiten mit Listen oder einer Vorlage in Excel. Du kannst die Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung im Anschluss auch direkt zum ausdrucken herunterladen.

Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel

Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel

In Zeiten von Corona stellen aktuell immer mehr Firmen auf verpackte Lebensmittel und Take Away um. Catering Firmen beginnen Lunch Boxen anzubieten für Mitarbeiter, die momentan zu Hause geblieben sind und viele kleine Unternehmen verkaufen Take Aways an der Eingangstür. Dies führt dazu, dass mehr Lebensmittel und Gerichte verpackt werden. Doch heißt dies automatisch auch, dass verpackte Lebensmittel gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ein vollständiges Lebensmittel Etikett inklusive Nährwertangaben Pflicht benötigen? In diesem Artikel erklären wir alles rund um die Nährwertangaben Pflicht (siehe auch Nährwertkennzeichnung). Was beim Erstellen vom Lebensmittel Etikett zu beachten ist und wie du deine Nährwertangaben berechnen kannst. Die Nährwertangaben kannst du übrigens gemäß Nährwertkennzeichnung gemäß LMIV auch mit einem Nährwert Rechner berechnen. Der Rezeptrechner Online ermöglicht dir mit einem Rezeptrechner PRO Zugang alle notwendigen Nährwerte für die Nährwertdeklaration einfach und unkompliziert zu berechnen. 

Nährwertangaben & Etikett erstellen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du zudem aus deinen Rezepten im Anschluss Etiketten zum drucken erstellen. Klicke den Button um den Etiketten Generator kostenlos auszuprobieren.

 

Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht

Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) & Nährwertangaben Lebensmittel Pflicht

Geregelt werden die Angaben für verpackte Lebensmittel erst einmal für alle EU Staaten durch die Europäische Kommission in der sogenannten Lebensmittelinformationsverordnung. Sie dient dem Zweck ausreichend Transparenz gegenüber dem Verbraucher sicherzustellen. Welche Angaben für Lebensmittel verpflichtend sind wird in der Verordnung ab Kapitel IV geregelt. Die Verantwortung über die Richtigkeit der Informationen liegt dabei beim Lebensmittelunternehmer. Dies wird im vorherigen Abschnitt noch geregelt. Weitere Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung Schriftgröße findest du auch in diesem Artikel.

Verpflichtende Informationen für Lebensmittel

Verpflichtende Angaben über Lebensmittel sind detailliert aufgelistet in Artikel 9 auf L304/ 28. Demnach sind folgende Informationen für Lebensmittel verpflichtend:

  • Bezeichnung des Lebensmittels (rechtlich vorgeschriebene, verkehrsübliche oder beschreibende Beschreibung des Lebensmittels)
  • Verzeichnis der Zutaten (sämtliche Zutaten des Lebensmittels in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils) – Ausnahmen gelten für Lebensmittel aus nur einer Zutat, z.B. Obst, Gemüse, Käse
  • Verarbeitungshilfsstoffe und Allergene (siehe auch Allergenkennzeichnung)
  • Menge bestimmter Zutaten (wenn auf Bild zu sehen oder gekennzeichnet in kurz: wenn der Verbraucher diese Zutat im Erzeugnis erwartet)
  • Nettofüllmenge des Lebensmittels (Volumeneinheit bei flüssigen, Masseeinheit bei festen Erzeugnissen)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
  • ggf. besondere Anweisungen für Aufbewahrung
  • Name + Anschrift des Lebensmittelunternehmers
  • Ursprungsland oder Herkunftsort
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent
  • eine Nährwertdeklaration (mehr dazu im unteren Abschnitt)

In meinen weiteren Ausführungen beziehe ich mich nun auf verpackte Lebensmittel.

Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten

Schriftgröße für Etiketten Beachten

Für vorverpackte Lebensmittel wird weiter geregelt (Artikel 12), dass die oben genannten Informationen direkt auf der Verpackung oder einem an dieser befestigten Etikett anzubringen sind. Die Informationen müssen dabei deutlich und gut lesbar sein.

Die Schriftgröße muss dabei mindestens eine x-Höhe von mindestens 1,2 mm betragen. Bei Verpackungen mit einer Oberfläche von weniger als 80 cm2 reicht eine Schriftgröße von mindestens 0,9mm (basierend auf dem kleinen x als Buchstaben). Klingt komplex. Als ich das gelesen habe, habe ich mich relativ schnell gefragt, ob man die Schrifthöhe eines Buchstaben eigentlich irgendwo in Word oder InDesign messen kann? Man kann ja schließlich nicht voraussetzen, dass jeder Lebensmittelunternehmer auch eine Grafikprogramm auf seinem PC besitzt. Ich habe mich deswegen auf die Suche begeben und tatsächlich ein Script gefunden, welches es erlaubt die Schrifthöhe vom kleinen x in InDesign zum messen. Dieses Script habe ich nun also verwendet um mal für ein paar typische Schriftarten zu messen, welche Schriftgröße man mindestens verwenden muss um der Anforderung in der Lebensmittelinformationsverordnung gerecht zu werden:

Fernabsatz (Online Shop)

Auch wer einen Online Shop betreibt und dort verpackte Lebensmittel anbietet oder diese über Amazon verkaufen möchte, muss alle Angaben zu den verpflichtenden Informationen für Lebensmittel machen. Hier gilt also immer die Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel. All diese Angaben (ausgenommen das Mindesthaltbarkeitsdatum) müssen dabei bereits vor Kaufabschluss für den Käufer zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass man die Informationen in den Produktdetails sichtbar machen muss.

 

Welche Nährwertangaben für Lebensmittel Etiketten?

Gemäß den Vorschriften müssen folgende Lebensmittel Nährwertangaben pro 100g immer vorhanden sein auf den Etiketten. Beachten dabei auch die richtige Reihenfolge der Nährwertangaben (siehe auch Nährstoffrechner).

  • Brennwert (kcal und Kj)
  • Fett
  • (davon) gesättigte Fettsäuren
  • Kohlenhydrate
  • (davon) Zucker
  • Eiweiß
  • Salz

Die Nährwerte sind 100g oder je 100ml anzugeben.

Wer unterliegt der Pflicht Lebensmittel Nährwertangaben anzugeben?

Die Nährwertangaben Pflicht gilt nur für vorverpackte Lebensmittel. Restaurants und Gastronomie, in der meistens lose Ware verkauft wird, unterliegt nicht der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung. Mehr dazu auch im Artikel Pflicht zur Nährwerttabelle für Restaurants.

Es handelt sich also vor allem um eine Pflicht für Lebensmittelhersteller und Produzenten, die verpackte Lebensmittel verkaufen. 

Von der Nährwertdeklaration sind Kleinstunternehmen befreit, die

  • weniger als 10 Mitarbeiter und
  • weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz aufweisen

Allerdings greift diese Regel nur, wenn die Erzeugnisse nur lokal vertrieben werden (direkt an den Endverbraucher abgegeben werden). Der Begriff „lokal“ bezieht sich dabei meist auf einen Umkreis von 50km von Herstellungsort. Sofern man als Kleinstunternehmer einen Online Handel (Online Shop) betreibt, ist man von der Nährwertdeklaration nicht befreit.

Quelle: https://www.it-recht-kanzlei.de/naehrwertkennzeichnung-lebensmittel-informationen.html?print=1

Wie kann man die Nährwertangaben für Lebensmittel berechnen?

Die angegebenen Werte sind dabei Durchschnittswerte. Diese können je nach Fall beruhen auf (Artikel 31):

a) der Lebensmittelanalyse des Herstellers

b) einer Berechnung auf der Grundlage der bekannten oder tatsächlichen durchschnittlichen Werte der verwendeten Zutaten oder

c) einer Berechnung auf der Grundlage von allgemein nachgewiesenen und akzeptierten Daten

Sofern genug Platz existiert, sollten die Zahlen in Tabellenform angegeben werden. Wenn nicht ausreichend Platz existiert, können die Zahlen auch hintereinander aufgeführt werden.

Nährwertangaben Berechnen

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept (siehe auch Nährwertangaben berechnen). Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

 

Lebensmittel Nährwertangaben Pflicht

Umgang mit dem Rezeptrechner, um die Nährwertangaben zu berechnen

Bei unserem Rezeptrechner handelt es sich um ein Tool, mit dem du schnell und problemlos die Nährwerte sämtlicher Lebensmittel berechnen kannst. Der Rezeptrechner enthält Angaben zu einer Vielzahl von Lebensmitteln. Du kannst diese Angaben nutzen, um die Nährwerte deiner Produkte zu berechnen. Solltest du Angaben zu bestimmten Markenprodukten benötigen, kannst du diese selbst in deinem Account eintragen (hier kostenlos Account erstellen). Wenn du mehrere Produkte mit demselben Basisrezept herstellst, kannst du dieses speichern und für verschiedene Rezepte nutzen. So lässt sich ein Grundrezept in eine Zutat umwandeln. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn du für Soßen, Müslis und Marmelade Nährwertangaben machen musst. Du kannst also ganz einfach weitere Zutaten hinzufügen und die Nährwerte der neuen Rezepte mit sehr wenig Aufwand berechnen.

Nährwertangaben mit dem Rezeptrechner exportieren und ausdrucken

Mit dem Rezeptrechner PRO stehen dir weitere Funktionen zur Verfügung. Du kannst bis zu 100 Rezepte speichern und sogar eine Nährwertangaben Tabelle für bis zu 100 Lebensmittel erstellen. Dabei kannst du deine Rezepte als Lebensmittel speichern, sodass du zu einem spätere Zeitpunkt stets Zugriff auf sie hast. Diese Funktion ist insofern praktisch, als sie es dir erlaubt, Rezepte in Zutaten für weitere Rezepte umzuwandeln. Somit lassen sich mit minimalem Aufwand die Nährwertangaben für neue Rezepte erstellen. Um ein Rezept in eine PDF-Datei umzuwandeln, musst du die entsprechenden Zutaten einpflegen. Anschließend kannst du deine Nährwertangaben Tabelle problemlos exportieren und eine Excel-Tabelle erstellen. Dabei kannst du Nährwertangaben zu je 100 Gramm, einer Portion oder auch zum ganzen Rezept machen. In der Regel sind die so entstandenen Excel-Tabellen sehr umfangreich, da jede Zutat einzeln aufgelistet ist.

Nährwerttabelle zum Ausdrucken Erstellen

Excel-Tabellen sind nicht gerade für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb nutzt du ein Pivot-Tool, mit dem die Excel-Tabelle schnell in ein benutzerfreundlicheres Format umgewandelt werden kann. Wenn sich dies überaus kompliziert anhört, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Im Rezeptrechner erwartet dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du schnell und unkompliziert eine Nährwertangaben Tabelle exportierst. Die Pivot-Tabelle hilft dir, dich auf die notwendigen Daten zu konzentrieren, die für dein Rezept auch tatsächlich wichtig sind.

Bei Pivot-Tabellen handelt es sich um Excel-Tabellen, die es dir erlauben, Daten aus anderen Tabellen auszuwerten und zu summieren. Dabei musst du die Ausgangstabelle gar nicht ändern. Umfangreiche Daten lassen sich auf das Wichtigste reduzieren. Du musst die Tabelle nicht einmal selbst erstellen – nutze einfach unsere Vorlage. Sobald du sie fertiggestellt hast, kannst du die Nährwerttabelle in eine PDF-Datei umwandeln und sie anschließend ausdrucken. Die Tabelle lässt sich dann auf Lebensmittelverpackungen aufbringen. Achte bei der Tabelle auch auf die Formatierung. Schließlich muss die Nährwertangaben Tabelle übersichtlich sein und den Kunden alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick liefern. Du kannst nach Herzenslust ändern und formatieren, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Damit du die Vorgehensweise auch garantiert verstehst, stellen wir dir auch hier ein Tutorial zur Verfügung.

Lebensmittel Etiketten mit Vorlagen Erstellen

Da das Berechnen von Nährwertangaben für Lebensmittel Pflicht ist, haben wir dir weitere Tools bereitgestellt, um den Vorgang angenehmer zu gestalten. Im Rezeptrechner Blog findest du zahlreiche Materialien, die es dir erlauben, Etiketten herzustellen (siehe auch Lebensmitteletiketten erstellen). Diese Nährwertangaben Tabellen kannst du mit einem Etikettendrucker ausdrucken und sie dann direkt auf die Produkte aufkleben. Beginne sofort, Nährwertangaben zu berechnen, um deine Produkte gesetzeskonform zu machen. 

Lebensmittelkennzeichnung: Mindestschriftgröße Etiketten

Rezeptrechner Kostenlos Ausprobieren

Hast du Lust bekommen, unseren Rezeptrechner zu testen? Dann raten wir dir, zuerst die kostenlose Version auszuprobieren. Wenn du alle Big 7 Nährwertangaben berechnen möchtest, musst du auf den Rezeptrechner PRO umzusteigen. In der kostenpflichtigen Version kannst du die sieben wichtigen Nährwertangaben ermitteln. Welche Version des Rezeptrechners du nutzt, hängt in erster Linie von deinen Bedürfnissen ab. Für Manufakturen und Unternehmen ist der Rezeptrechner PRO ein absolutes Muss, für Privatpersonen hingegen reicht die kostenlose Version vollkommen aus. Da gemäß LMIV Nährwertangaben für Lebensmittel in vielen Fällen Pflicht sind, kommst du nicht darum herum, Erzeugnisse klar mit einem entsprechenden Etikett zu versehen. Denke daran, dass die Nährwertangaben unbedingt in Tabellenform auf der Verpackung stehen müssen. Wichtig ist, dass Angaben zu sieben verschiedenen Nährwertgruppen darauf stehen: Kalorien, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker.

Mit dem Rezeptrechner ist es ein Kinderspiel, Tabellen mit den relevanten Nährwertangaben zu erstellen und auszudrucken. Du kannst die Tabellen sogar selbst gestalten, sodass sie deinen Wünschen entsprechen. Besonders praktisch ist die Funktion, die es dir erlaubt, ein Rezept als Zutat zu speichern. So kannst du zu einem Grundrezept weitere Zutaten hinzufügen und anhand kleinster Veränderungen die neuen Nährwerte berechnen. In den meisten Fälle reiht das kostenlose Tool bereits aus. Wenn du Zusatzfunktionen benötigst, nutzt du am besten den Rezeptrechner PRO.

Nährwertdeklaration

Nährwertdeklaration

Big7 Nährwertdeklaration für Lebensmittel

Wer selbstgemachte Lebensmittel verkaufen möchte, wird sich früher oder später fragen, welche Angaben für das Lebensmittel gemacht werden müssen. Die Angaben für verpackte Lebensmittel auf dem Etikett sind nochmal weitreichender als die Angaben für die losen Lebensmittel. Für ersteres sind Hersteller dann auch schnell mit der Nährwertdeklaration konfrontiert. In diesem Artikel erläutere ich, wer der Deklarationspflicht für Lebensmittel unterliegt, wie man mit dem Rezeptrechner eine Nährwerttabelle erstellen kann, die LMIV konform ist (ganz ohne Laboranalyse). Zudem erläutere ich auch, wie es mit anderen deklarationspflichtigen Inhaltsstoffen (z.B. Allergene & Zusatzstoffe) aussieht. Vorab noch eine Sache: Nährwertdeklaration und Nährtwertkennzeichnung wird im deutschen Sprachgebrauch verwendet und bezieht sich grundsätzlich auf die gleichen Aspekte.

Nährwertdeklaration leicht gemacht 

Gemäß LMIV ist die Berechnung der Nährwerte genau so erlaubt wie eine Laboranalyse. Mit dem einfachen Nährwertrechner vom Rezeptrechner kannst du die Nährwerte für Rezepte eingeben, indem du deine Zutaten und Mengenangaben hinterlegst. 

Für die vollständige Berechnung der Nährwerttabelle ist ein PRO Business Zugang erforderlich. Damit bekommst du dann auch Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel, der offiziellen Nährwertdatenbank in Deutschland. Fehlen Zutaten, kannst du eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben in deinem Account hinterlegen. Flüssigkeitsverlust beim Kochen oder Backen wird über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet.

Verwendest du verschiedene Rezeptkomponenten für weitere Rezepte, kannst du deine Rezepte auch in eigene Zutaten umwandeln. 

Deklaration Nährwerte

Mit dem Rezeptrechner kannst du Nährwertangaben berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept (auch im zubereiteten Zustand). 

Die Lebensmittelinformationsverordnung

Seit dem 13. Dezember 2016 müssen alle verpackten Lebensmittel mit den entsprechenden Nährwertangaben versehen sein (siehe auch Nährwertangaben Pflicht). So will es die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Die LMIV ist die deutsche Gesetzgebung, die die Lebensmittelkennzeichnung regelt. Zur Kennzeichnung der Lebensmittel gehören neben der Angabe der Nährwerte noch diverse weitere Aspekte. So müssen auf Lebensmitteletiketten zum Beispiel alle Zutaten in der richtigen Reihenfolge gelistet sein. Es muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein sowie Hinweise zur Aufbewahrung. Zudem ist darauf zu achten, dass das Nettogewicht und ggf. die Füllmenge und Abfüllmenge mit angegeben werden. In diesem Artikel geht es primär um die Nährwertdeklaration, häufig auch als Nährwerttabelle bezeichnet. Zudem gehen wir auch auf die Deklarationspflicht für Allergene und Zusatzstoffe ein. Für die weiterführenden Angaben auf den Lebensmitteletiketten, helfen die entsprechenden Verlinkungen.

Wichtig ist, dass die Deklarationspflicht nicht sofort für alle Betriebe greift. Es gibt einige Ausnahmen für die Deklarationspflicht, die ich im folgenden einmal beschreiben möchte.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen nach Betriebsgröße

Grundsätzlich fordert die Lebensmittelfinformationsverordnung eine Nährwertdeklaration für fast alle vorverpackten Lebensmittel. Das dies primär dem Zweck die Transparenz gegenüber dem Verbraucher zu erhöhen. Das Ziel ist es natürlich nicht, einen komplexen bürokratischen Prozess aufzubauen und kleine Betriebe zu bestrafen. Und deswegen gibt es auch Ausnahmen. Wer von der Nährwertdeklaration betroffen ist und welche Ausnahmen existieren, soll im Folgenden kurz erklärt werden.

Die Pflicht zur Nährwertdeklaration besteht nicht, wenn es sich um

  • einen Betrieb mit < 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz < 2 Millionen Euro handelt
  • wenn der Betrieb ausschließlich im Umkreis von <50 km vom Herstellungsort (teilweise auch bis 100km) Lebensmittel vertreibt – Achtung bei Fernabsatz (Online Shop)!

Wenn ich also bisher meine Fruchtaufstriche und Marmeladen ausschließlich in meinem eigenen Laden und auf einem Wochenenmarkt bzw. durch explizite Läden im Umkreis verkauft habe, bin ich von der Pflicht zur Nährwertdeklaration nach wie vor befreit. 

Nicht davon befreit bin ich jedoch, wenn ich nun anfange meinen Online Shop aufzubauen und meine Waren nicht nur im direkten Umkreis sondern auch im Fernabsatz betreibe. In dem Moment, in dem ich anfange meine Produkte auch online anzubieten, bin ich auch zur Nährwertkennzeichnung verpflichtet. Was genau auf dem Lebensmitteletikett der verpackten Lebensmittel stehen muss, habe ich in diesem Artikel zu den Vorschriften verpackter Lebensmittel nochmals genauer beschrieben.

Nährwertdeklaration – Ausnahmen für bestimmte Lebensmittel

Es gibt Lebensmittel, die von der LMIV ausgeschlossen sind.

Zu den Ausnahmen gehören unter anderem für Tee, Kräuter, Gewürze, Tafelsüßen, Lebensmittelzusatzstoffe, Hefe, Kaugummi oder Gelatine. Von den Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben ausgeschlossen sind zudem Erzeugnisse, die in sehr kleinen Mengen direkt an den Endverbraucher oder an kleine lokale Einzelhandelsgeschäfte abgegeben werden.

Diese Richtlinien gelten innerhalb der gesamten Europäischen Union. Anhand dieser Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben können Konsumenten bewusste Entscheidungen treffen, wenn es um den Kauf von Lebensmitteln geht.

Nährwertdeklaration Lebensmittel: Welche Nährwertangaben müssen gemacht werden?

Die LMIV schreibt vor, dass  auf der Nährwerttabelle bestimmte Lebensmittel Nährwertangaben (die sogenannten Big7) enthalten sein müssen.

Dabei handelt es sich um folgende Pflichtangaben:

– Brennwert (kJ & kcal)
– Fett
– Gesättigte Fettsäuren
– Kohlenhydrate
– Eiweiß
– Zucker
– Salz

Die Angaben müssen immer pro 100 g oder 100 ml des Produktes gemacht werden (im zubereiteten Zustand).

Nährwertkennzeichnung Erstellen

Hier erkläre ich dir, wie du Lebensmittel Etiketten erstellen kannst. 

Freiwillige Zusatzangaben

Zusätzlich darfst du auch Angaben zu den Nährwerten in einer Portion machen, doch bleibt dies dir selbst überlassen. Wenn du möchtest, kannst du auch Angaben zu den folgenden Inhaltsstoffen machen:

– Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren,
– Mehrwertige Alkohole (sogenannte Zuckeralkohole oder Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit oder Xylit)
– Stärke,
– Ballaststoffe,
– Vitamine und Mineralstoffe

Allerdings gelten auch hier besondere Richtlinien. So darfst du beispielsweise nur dann Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen machen, wenn diese in ausreichender Menge in dem jeweiligen Produkt enthalten sind. In der Regel sollte die Vitaminmenge pro 100 g mindestens 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs ausmachen, damit sie überhaupt erwähnt werden darf. Dies ist insofern wichtig, als dass die Nährwerttabelle für den Endverbraucher eine Art Leitfaden darstellt. Wer sich gesund ernähren möchte, sollte es möglichst leicht haben, die passenden Produkte zu wählen. Doch auch wenn ein bestimmtes Lebensmittel bedenken auslöst, ist die Nährwerttabelle wichtig, So sieht man auf einen Blick, wie viele Kalorien pro 100g in einem Produkt enthalten sind. Wenn du mit bestimmten Nährstoffen wirbst, musst du deren Menge unbedingt angeben. Enthält dein Produkt beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, musst du unbedingt genaue Angaben zum Nährstoffgehalt machen. Diese Angaben gehören jedoch nicht in die Tabelle mit den Angaben zu den „Big 7“, sondern müssen separat gemacht werden.

Referenzmenge

Viele Endverbraucher orientieren sich an den allgemeingültigen Referenzmengen. In der Regel liegt die durchschnittliche Kalorienzufuhr bei 2000 kcal täglich. Wenn du möchtest, kannst du die Angaben der „Big 7“ zusätzlich in prozentualen Anteilen ausdrücken. Als Referenzmenge gilt dann immer die durchschnittliche Kalorienzufuhr für einen Erwachsenen. Du gibst also an, welchen Prozentsatz Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate ausmachen. Das Ganze lässt sich auch mit einer bunten Grafik in Szene setzen. So weiß der Verbraucher sofort, worauf er beim Kauf achten muss.

Wie kommt man zur Nährwertdeklaration?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Wege die Nährwerte für ein Lebensmittel oder Rezept zu ermitteln. Die LMIV sieht vor, dass Nährwertangaben sowohl durch eine Laboranalyse aber auch durch die eigenständige Berechnungen durchgeführt werden können.

Laboranalyse

Man kann seine Lebensmittel durch eine Nährwertanalyse im Labor untersuchen lassen. Das bedeutet, dass man eine Probe einschicken muss und diese dann im Labor analysiert wird. Wichtig ist jedoch, dass es sich bei der Probe auch nur um eine einzige Stichprobe handelt. Die Laboranalyse mag zwar im ersten Moment für die jeweilige Probe genauer erscheinen, letztlich kann aber eine zweite Probe hier auch schon Toleranzen bei der Nährwertdeklaration aufweisen. Deswegen erlaubt der Gesetzgeber sowieso gewisse Toleranzen bei der Nährwertdeklaration. Das heißt, es gibt pro Nährwerte eine Bandbreite innerhalb derer sich die Angabe befinden darf. Hier definiert ein EU Leitfaden für das Prüfverfahren zudem auch noch Rundungsregeln für die Nährwertdeklaration, die sich ausschließlich auf die Rundung für die Toleranzen beziehen. 

Gibt man beispielsweise 5g Kohlenhydrate an und bei einer Kontrolle ergibt sich ein Wert von 5,5g, dann ist dies nicht sofort falsch und man muss auch nicht sofort eine Strafzahlung leisten. Viel wichtiger ist, dass man die Bandbreiten einhält.

Berechnung der Nährwerte

Bei der eigenständigen Nährwertberechnung kann man mit Durchschnittswerten arbeiten. Es gibt öffentliche Nährwertdatenbanken, die man hierfür nutzen kann. Die wohl bekannteste ist der Bundeslebensmittelschlüssel mit > 14000 Zutaten. Die Nutzung vom BLS (Bundeslebensmittelschlüssel) kostet 119 € netto, wenn man einfach nur die Excel Tabelle mit den Rohstoffen nutzen möchte. In diesem Falle muss die Berechnung jedoch noch eigenständig erfolgen. Das bedeutet nicht nur, dass man zunächst die Menge der Nährwerte für jede einzelne Zutat berechnen muss, sondern man muss auch manuell noch Reduktionsfaktoren mit einrechnen.

Hier setzen wir mit dem Rezeptrechner PRO Business an. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kann man ebenfalls auf den BLS zugreifen. Damit bekommt man Zugriff auf ein Programm, mit dem man die einzelnen Zutaten und Mengen nur auswählt und die Nährwerte werden dann automatisch pro 100g, pro Portion und pro Rezept berechnet. Dabei wird auch der Reduktionsfaktor berücksichtigt. Man kann also die Nährwerte auch direkt im zubereiteten Zustand eines Produkts ermitteln (obwohl vielleicht nur die Menge der Rohstoffe vorliegt).

Deklaration Nährwerte

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du kannst den Rezeptrechner hier kostenlos ausprobieren und direkt für eines deiner Rezepte die Makronährstoffe berechnen. Für die erweiterte Nährwertberechnung der Big7 benötigt es dann die Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business.

Nährwerttabelle – worauf ist noch zu achten?

Die Lebensmittelinformationsverordnung Pflichtangaben müssen in Tabellenform dargestellt werden. Die Angaben beziehen sich immer auf 100 g oder 100 ml des Lebensmittels. Es kann jedoch auch passieren, dass auf der Verpackung nicht ausreichend Platz für eine Tabelle ist, die größte Oberfläche der Verpackung jedoch nicht kleiner als 25 cm2 ist. Ist dies der Fall, können die Nährwerte auch hintereinander aufgeführt werden. Ist die größte Oberfläche der Verpackung kleiner als 25 cm2, dürfen die Nährwertangaben sogar gänzlich weggelassen werden. In bestimmten Fällen ist es zulässig, die Nährwerte für eine Verzehreinheit oder eine Portion anzugeben. Als Portion gilt eine bestimmte Menge, die von einer einzigen Person auf einmal verzehrt werden kann. Hier wird vor allem an die Vernunft appelliert. Deshalb sollte eine Portion weder zu klein noch zu groß sein. Die Portionsgröße muss auf der Verpackung vermerkt und für den Verbraucher einfach zu finden sein. Die Verzehreinheit entspricht nicht unbedingt der Portion. Wenn du Angaben zu beidem machst, müssen Portion und Verzehreinheit klar angegeben sein. Gemäß LMIV muss die Größe einer Portion beziehungsweise Verzehreinheit durch den Verbraucher leicht zu erkennen sein. Im Fokus steht jedoch stets die Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben. Unabhängig davon, ob Portion oder Verzehreinheit angegeben sind, müssen die Angabe pro 100g/ml stets angegeben sein.

Nährwerttabelle Deklaration

Nährwerttabelle zum ausdrucken

Nachdem du die Nährwertberechnung mit dem Rezeptrechner durchführt hast, kannst du auch direkt eine Nährwerttabelle zum ausdrucken erstellen. Dazu öffnest du dann den Etiketten Generator vom Rezeptrechner. Du kannst dort nicht nur Nährwerttabellen sondern auch vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken erstellen. Auch den Etiketten Generator kannst du kostenlos ausprobieren.