Pinienkerne – Allergen Kennzeichnung erforderlich?

Pinienkerne – Allergen Kennzeichnung erforderlich?

Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt die Kennzeichnungspflicht für verpackte Lebensmittel und Ware, die lose verkauft wird. Sowohl für verpackte Lebensmittel als auch für lose Ware im Restaurant oder Gastronomie ist eine Allergenkennzeichnung erforderlich. Zu den 14 deklarationspflichtigen Allergenen gehören auch die Nüsse. Bei Nüssen sind viele Lebensmittelproduzenten schnell verunsichert. Wo genau liegt nochmal der Unterschied zwischen Kernen und Nüssen? Pinienkerne sind ein gutes Beispiel, bei dem viele Hersteller im Sinne der Allergenkennzeichnung verunsichert sind. In diesem Artikel schaffe ich Klarheit darüber, ob eine Allergenkennzeichnung für Pinienkerne erforderlich ist. Zudem gehe ich genauer auf die generelle Kennzeichnung der Allergene mit Blick auf Nüsse ein.

Allergenkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu gehört zum einen die Nährwertberechnung und das Erstellen der Nährwerttabelle und Etiketten mit allen Pflichtangaben. Dazu gehört aber auch die Kennzeichnung der Allergene in der Zutatenliste. Nutzer geben die Rezepturen ihrer Lebensmittel ein und erhalten im Ergebnis fertige Vorlagen für Etiketten, Produktdatenblätter und Allergene Listen zum Ausdrucken als PDF. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du über den Knopf.

Allergene Kennzeichnung Nüsse & Pinienkerne

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Kennzeichnung der Lebensmittel generieren (inklusive Allergene) und dafür Etiketten für die Lebensmittelverpackung erstellen. 

Allergenkennzeichnung Nüsse

Nüsse gehören zu den 14 deklarationspflichtigen Allergenen gemäß LMIV (siehe auch Lebensmittelkennzeichnung Allergene). Die vollständige Liste der Allergene findet man im Anhang II der LMIV. Dort gibt es zwei wichtige Punkte, die die Nüsse betreffen. Zum einen werden dort die Erdnüsse genannt. Zum anderen werden dort Schalenfrüchte genannt. Aber was genau sind eigentlich Schalenfrüchte und wo liegt der Unterschied zu Nüssen?

Der Unterschied zwischen Samen und Schalenfrüchten liegt in ihrer botanischen Klassifizierung und ihrer Struktur.

Samen sind die reproduktiven Strukturen von Pflanzen, die den Embryo und Nährstoffe enthalten, um das Wachstum einer neuen Pflanze zu ermöglichen. Sie werden in der Regel von einer äußeren Schale oder Hülle geschützt.

Beispiele für Samen sind Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesamsamen und Leinsamen oder auch Pinienkerne.

Schalenfrüchte hingegen sind eine spezifische Kategorie von Samen, bei denen die Samen von einer harten oder verholzten Schale umgeben sind. Diese Schale dient als Schutzschicht für den Samen und kann oft mit Werkzeugen oder durch natürliche Prozesse wie das Trocknen oder Rösten geöffnet werden.

Zu den Schalenfrüchten gehören Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Cashewnüsse, Pistazien, Macadamianüsse, Pekannüsse und Paranüsse.

Insgesamt kann man sagen, dass alle Schalenfrüchte Samen sind, aber nicht alle Samen als Schalenfrüchte klassifiziert werden. Die Klassifizierung als Schalenfrucht hängt von der spezifischen äußeren Schale oder Hülle ab, die den Samen umgibt. Pinienkerne gehören zwar zu den Samen, jedoch nicht zur Unterkategorie der Schalenfrüchte oder Nüsse und somit sind sie auch kein Allergen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Schalenfrüchten und Nüssen?

Nüsse hingegen sind eine spezifische Art von Schalenfrüchten. Botanisch betrachtet sind Nüsse harte Schalenfrüchte, bei denen die Schale unteilbar ist und den Samen vollständig umschließt. Dazu gehören Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Cashewnüsse. Allerdings gibt es auch einige Lebensmittel, die umgangssprachlich als Nüsse bezeichnet werden, aber botanisch gesehen keine echten Nüsse sind, wie beispielsweise Erdnüsse, die zu den Hülsenfrüchten gehören.

Handelt es sich bei Pinienkernen um Nüsse?

Nein, botanisch gesehen sind Pinienkerne keine Nüsse. Pinienkerne sind die Samen der Pinienzapfen, die von verschiedenen Kiefernarten stammen. Sie werden oft in der Küche verwendet, insbesondere in der mediterranen Küche, um Gerichten eine nussige und aromatische Note zu verleihen.

Botanisch betrachtet gehören Pinienkerne zu den Samen und nicht zu den Nüssen. Nüsse sind harte Schalenfrüchte, bei denen die Schale die Frucht vollständig umschließt. Im Falle von Pinienkernen sind die Samen von einer dünnen Schale umgeben, die nicht als harte Schale angesehen wird

Software zur Allergenkennzeichnung und Lebensmittelkennzeichnung

Mit Hilfe der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelherstellern und Direktvermarktern viel Zeit und Kosten bei der Kennzeichnung der Lebensmittel zu sparen. Dazu gehört natürlich auch die Kennzeichnung der Allergene. Hersteller geben die Rezepturen (Zutaten und Mengen) ihrer Lebensmittel in den Rezeptrechner ein. Im Anschluss kann man eine Allergene Liste als PDF für alle oder ausgewählte Rezepturen erstellen. Das PDF kann man dann beispielsweise ausdrucken und im Restaurant aufbewahren oder auf der Speisekarte aufbringen. Ebenso besteht die Möglichkeit Etiketten für die Lebensmittelverpackung zu generieren und hier die Allergene direkt fett zu kennzeichnen.

Gehören Pinienkerne zu den Allergenen?

Ist für Pinienkerne eine Allergenkennzeichnung erforderlich?

Allergene Stoffe, die nicht explizit in der LMIV aufgeführt sind (beispielsweise Erdbeeren, Kiwis, Pinienkerne, Kokosnüsse, Muskatnüsse) sind aktuell nicht deklarationspflichtig.

Für Pinienkerne ist aktuell also keine Allergenkennzeichnung erforderlich. Pinienkerne zählen nicht zur Definition der 14 kennzeichnungspflichtigen Allergene gemäß Lebensmittelkennzeichnung.

Mehr zur Kennzeichnungspflicht der Allergene auf der Lebensmittelverpackung findest du auch in diesem Artikel.

Was gilt es bei der Allergenkennzeichnung von Nüssen zu beachten?

Bei der Allergenkennzeichnung von Nüssen gelten bestimmte Vorschriften, die beachtet werden müssen. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Deklaration: Nüsse müssen in der Zutatenliste oder durch einen Hinweis deutlich sichtbar aufgeführt werden. Dies kann beispielsweise durch die Angabe „Enthält Nüsse“ erfolgen.
  2. Konkrete Benennung: Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Nüssen gibt, wie z.B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse usw. Alle diese Nusssorten gelten als Allergene und müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
  3. Kreuzkontamination: Wenn in der Herstellung oder Verarbeitung von Lebensmitteln Nüsse verwendet werden, besteht die Möglichkeit der Kreuzkontamination. In solchen Fällen muss dies auf der Verpackung angegeben werden, zum Beispiel mit dem Hinweis „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ oder „In einem Betrieb hergestellt, in dem Nüsse verarbeitet werden“.
  4. Klarheit und Lesbarkeit: Die Allergenkennzeichnung sollte deutlich und lesbar sein, damit Verbraucher die Informationen leicht erkennen können. Die Schriftgröße und das Kontrastverhältnis sollten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  5. Aktualisierung der Informationen: Hersteller sollten regelmäßig ihre Produktformulierungen überprüfen und sicherstellen, dass die Allergenkennzeichnung korrekt und aktuell ist.

Beachte: Wenn du also beispielsweise Pinienkerne in einem Lebensmittel verarbeitest und du mit den gleichen Geräten und Utensilien andere Nüsse verarbeitest, so sollte dennoch der Hinweis auf Kreuzkontaminationen auf der Verpackung stehen. In solch einem Falle kann es nämlich sein, dass zwar die Pinienkerne selbst keine allergische Reaktion auslösen (keine Allergene), aber dennoch Spuren von Nüssen in den Lebensmitteln zu finden sind. In so einem Falle kannst du auf der Verpackung einen Hinweis ergänzen: „Kann Spuren von Nüssen enthalten.“.

In so einem Falle spricht man also von Kreuzkontaminationen. Kreuzkontaminationen können ein Risiko für Personen mit Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten darstellen, da bereits geringe Mengen eines Allergens eine allergische Reaktion auslösen können.

Video: Allergenkennzeichnung einfach erklärt

In dem folgenden Video erläutere ich einmal die wichtigsten Aspekte der Allergenkennzeichnung, sowohl für die Lebensmittelverpackung als auch in der Gastronomie für lose Ware.

Einige weitere konkrete Beispiele zur Allergenkennzeichnung findest du hier:

Lebensmittelkennzeichnung | PDF erstellen | Beispiel

Lebensmittelkennzeichnung | PDF erstellen | Beispiel

Wer Lebensmittel verkaufen möchte, muss sich auch mit der Lebensmittelkennzeichnung auseinander setzen. Umso mehr man sich damit auseinandersetzt umso komplexer wird das Thema. Das kann schnell viel Zeit und Nerven rauben. In diesem Artikel zeige ich einige Beispiele für PDF Vorlagen zur Lebensmittelkennzeichnung. Diese wurden mit Hilfe der Rezeptrechner Software generiert. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittel, inklusive Nährwertberechnung. Das betrifft sowohl das Erstellen und Drucken vom Etikett aber auch die Produktspezifikation für den Einzelhandel.

Lebensmittelkennzeichnung selbst erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten und Importeure Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Software können sowohl Etiketten mit allen Pflichtangaben der Lebensmittel erstellt werden (PDF, JPG oder PNG). Ebenso kann man eine Produktspezifikation als Teil der Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format erstellen zum ausdrucken. Für die Erstellung der Kennzeichnung muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) einpflegen. Nutzer erhalten Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) als Nährwertdatenbank. Es können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten angegeben werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen Erweiterungen (Preiskalkulation, Arbeitsanweisung, Rezeptverwaltung uvm). 

Lebensmittel Kennzeichnung PDF

Lebensmittelkennzeichnung | PDF Vorlage Etikett

Hier findest du eine typische PDF Vorlage für ein Lebensmittel Etikett mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Ein typisches Lebensmittel-Etikett ist in der Regel in verschiedene Abschnitte oder Elemente unterteilt, um wichtige Informationen für den Verbraucher bereitzustellen.

Pflichtangaben

Im oberen Bereich findet man zunächst die Lebensmittelbezeichnung. Hier handelt es sich entweder um eine gesetzliche vorgeschriebene Bezeichnung, eine Verkehrsbezeichnung oder lediglich eine beschreibende Bezeichnung. In unserem Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung haben wir den Begriff Haferflocken Kekse gewählt. Dabei handelt es sich um eine beschreibende Bezeichnung. Da wir in der Bezeichnung eine der Zutaten nennen, die im Lebensmittel enthalten ist („Haferflocken“) muss hierfür in der Zutatenliste auch der prozentuale Anteil (QUID) angegeben werden.

Unterhalb der Lebensmittelbezeichnung findet man die Nährwerttabelle. Die Nährwertkennzeichnung gehört ebenfalls zu den Pflichtangaben auf der Verpackung. Die Nährwertangaben pro 100g müssen hier angegeben werden. Gibst du deine Rezepte in die Rezeptrechner Software ein, werden automatisch auch die Nährwerte berechnet.

Unterhalb der Nährwerte Tabelle findet man die Zutatenliste. Hier müsse die Zutaten in der richtigen Reihenfolge absteigend nach Mengenangabe im Rezept aufgeführt werden. Die QUID Prozentangabe zeigt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Haferflocken im Rezept ist. Abgesehen davon sind Allergene und Zusatzstoffe fett markiert. Alternativ könnte man diese auch in einer anderen Schriftform (oder Großbuchstaben) hervorheben.

Die vierte Pflichtangabe ist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses gibt an, wie lange das Lebensmittel mindestens genießbar ist. Bei schnell verderblichen Lebensmitteln muss hingegen ein Verbrauchsdatum angegeben werden.

Die fünfte Pflichtangabe ist das Nettogewicht. Handelt es sich um eine Flüssigkeit und nicht um ein festes Lebensmittel muss die Füllmenge angegeben werden. Wenn es sich hingegen um ein festes Lebensmittel in einer Flüssigkeit handelt, gibt man die Füllmenge und das Abtropfgewicht an. In unserer Beispiel Lebensmittelkennzeichnung handelt es sich um trockene Kekse, somit geben wir nur das Nettogewicht an.

In unserem Beispiel PDF findet man zudem noch ganz unten die Adresse. Die Adresse muss die vollständigen Angaben vom Lebensmittelhersteller oder Importeur aufweisen.

Der Grundpreis sowie der finale Preis muss auf der Verpackung ebenfalls angegeben werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Anforderung gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese gesetzliche Vorgabe basiert auf dem Preisauszeichnungsgesetz.

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach Etiketten als PDF mit allen Pflichtangaben erstellen und als PDF, JPG oder PNG herunterladen. Das obige Beispiel zur Lebensmittelkennzeichnung als PDF kannst du hier herunterladen

Kennzeichnung Lebensmittel Etikett

Freiwillige Angaben

Eine freiwillige Angabe haben wir hier noch zur Aufbewahrung ergänzt. Diese Hinweise können, müssen aber nicht angegeben werden. Der Barcode oder EAN Code ist keine Pflichtangabe. Viele Direktvermarkter nutzen deswegen auch keinen EAN Code. Wer jedoch Lebensmittel auch im Einzelhandel verkaufen möchte, wird sich auch mit Barcodes auseinandersetzen müssen. Viele Einzelhandelsketten machen dies zur Voraussetzung für die Geschäftsbeziehung. Ein Logo oder Markenname ist ebenfalls eine freiwillige Angabe. Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden, müssen ein Etikett in deutscher Sprache aufweisen. Einige Supermarktketten erfordern jedoch, dass die Etiketten in verschiedenen Sprachen abgebildet sind.

Mehr Beispiele und Details zu den einzelnen Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung findest du in diesem Artikel.

Layout vom Lebensmittel Etikett

Das Layout vom Lebensmittel Etikett kann man übrigens individuell gestalten mit der Rezeptrechner Software. Du kannst wählen, ob es sich um ein Hoch- oder Querformat handelt. Ebenso kannst du selbst entscheiden, welche zusätzlichen Angaben du zeigen möchtest. Das Layout für die einzelnen Etiketten kann man selbst speichern und später wieder abrufen. In dem folgenden Artikel gehe ich noch genauer darauf ein, wie du dein Etikett zur Lebensmittelkennzeichnung mit Hilfe der Rezeptrechner Software erstellen kannst.

Lebensmittelkennzeichnung | PDF Vorlage Produktspezifikation

Wer im B2B Geschäft tätig ist und beispielsweise seine Lebensmittel im Einzelhandel verkaufen möchte, wird vom Kunden vermutlich auch nach einer Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format gefragt. Häufig ist hier auch die Rede von einer Produktspezifikation oder einem Produktdatenblatt.

Eine Produktspezifikation oder ein Produktdatenblatt für Lebensmittel ist ein wichtiges Dokument, das detaillierte Informationen über das Produkt enthält. Es richtet sich an Kunden, Lieferanten und interne Stakeholder, um eine genaue Beschreibung des Lebensmittels zu geben.

Hier sind einige wichtige Punkte, die auf einer Produktspezifikation enthalten sein sollten:

  • Produktbezeichnung: Der Name des Lebensmittels, der eindeutig und präzise sein sollte.
  • Zutatenliste: Eine vollständige Liste aller verwendeten Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils. Allergene müssen klar gekennzeichnet oder separat hervorgehoben sein.
  • Nährwertinformationen: Angaben zum Nährwert des Produkts – siehe auch Nährwertangaben Pflicht
  • Allergenkennzeichnung: Klare Angabe aller enthaltenen Allergene, um Kunden mit Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten zu informieren.
  • Physikalische Eigenschaften: Informationen zu Farbe, Textur, Konsistenz und anderen relevanten Merkmalen des Produkts.
  • Sensorische Eigenschaften: Beschreibung des Geruchs, Geschmacks und Aussehens des Lebensmittels.
  • Verpackungsangaben: Informationen zur Verpackung des Produkts, einschließlich Material, Abmessungen, Lagerungsempfehlungen und Etikettierung.
  • Lagerungshinweise: Empfohlene Lagerbedingungen für das Produkt, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse.
  • Haltbarkeit und Lagerfähigkeit: Angabe der Mindesthaltbarkeitsdauer oder des Verbrauchsdatums sowie Hinweise zur Aufbewahrung nach dem Öffnen der Verpackung.
  • Herstellerinformationen: Name und Adresse des Lebensmittelherstellers oder des verantwortlichen Unternehmens.
  • Qualitätskontrollverfahren: Beschreibung der Qualitätssicherungs- und Kontrollmaßnahmen, die während der Produktion und Lagerung des Lebensmittels angewendet werden.
  • Produktionsprozess: Ein Überblick über den Herstellungsprozess, einschließlich der verwendeten Techniken, Anlagen und Verarbeitungsschritte.
  • Lebensmittelrechtliche Anforderungen: Einhaltung der geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen, Normen und Vorschriften.
Lebensmittel Kennzeichnung | PDF

Mit der Rezeptrechner Software kann man Produktspezifikationen als PDF erstellen für eigene Lebensmittel. Die Angaben sind abgestimmt mit dem Etikett. Wenn sich Rezepte ändern, aktualisiert sich auch automatisch die Produktspezifikation. Eine Beispiel Lebensmittelkennzeichnung für die Produktspezifikation findet man hier als PDF zum herunterladen

Lebensmittelkennzeichnung selbst erstellen | Software

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittelproduzenten und Importeure Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Mit Hilfe der Software können sowohl Etiketten mit allen Pflichtangaben der Lebensmittel erstellt werden (PDF, JPG oder PNG). Ebenso kann man eine Produktspezifikation als Teil der Lebensmittelkennzeichnung im PDF Format erstellen zum ausdrucken. Für die Erstellung der Kennzeichnung muss man lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) einpflegen. Nutzer erhalten Zugriff auf den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) als Nährwertdatenbank. Es können auch eigene Zutaten mit eigenen Nährwerten angegeben werden. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugang zu diversen Erweiterungen (Preiskalkulation, Arbeitsanweisung, Rezeptverwaltung uvm). 

Produktkennzeichnung PDF für Lebensmittel

Wo liegt der Unterschied zwischen Lebensmittel Etikett und Produktspezifikation?

Die Produktspezifikation und das Lebensmitteletikett sind zwei separate Dokumente, die verschiedene Zwecke erfüllen und unterschiedliche Informationen enthalten. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:

  1. Verwendungszweck & Zielgruppe: Die Produktspezifikation dient hauptsächlich internen Zwecken und richtet sich an interne Mitarbeiter (zur Qualitätssicherung oder Produktentwicklung) oder auch an Kunden. Die Produktspezifikation bietet dabei umfassende Informationen über das Produkt. Das Lebensmitteletikett hingegen richtet sich an externe Verbraucher, die klare und leicht verständliche Informationen über das Produkt benötigen.
  2. die Mitarbeiter und Stakeholder des Unternehmens. Sie bietet detaillierte Informationen über das Lebensmittel und seine Eigenschaften. Das Lebensmitteletikett hingegen ist für die externe Kommunikation bestimmt und wird auf der Verpackung des Produkts angebracht, um Verbraucher über wichtige Informationen zu informieren.
  3. Umfang der Informationen: Die Produktspezifikation enthält umfangreichere und detailliertere Informationen über das Produkt, einschließlich technischer Daten, Herstellungsverfahren, Qualitätssicherung und -kontrolle, sensorischer Eigenschaften und anderen relevanten Details. Das Lebensmitteletikett hingegen enthält eine kompakte und prägnante Darstellung der wichtigsten Informationen, die für den Verbraucher relevant sind, wie Zutatenliste, Nährwertangaben, Allergenkennzeichnung, Mindesthaltbarkeitsdatum und Herstellerinformationen.
  4. Format und Präsentation: Die Produktspezifikation ist in der Regel ein internes Dokument und kann verschiedene Formate haben, wie beispielsweise eine tabellarische Darstellung oder einen detaillierten Bericht. Das Lebensmitteletikett hingegen folgt bestimmten Vorgaben und Normen, was Format, Schriftgröße, Platzierung der Informationen und andere gestalterische Elemente betrifft, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und eine einheitliche Präsentation auf den Lebensmittelverpackungen sicherzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Informationen in beiden Dokumenten konsistent und korrekt sein sollten. Änderungen an der Produktspezifikation müssen in der Regel auch auf dem Lebensmitteletikett aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Informationen auf beiden Kanälen übereinstimmen.

Die PDF Vorlage zur Lebensmittelkennzeichnung kannst du hier kostenlos herunterladen.

Lebensmittelverpackung | Schriftgröße

Lebensmittelverpackung | Schriftgröße

Für Lebensmittelhersteller ist es wichtig, dass man die Vorschriften an die Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung kennt. Die wichtigsten Punkte hierzu findet man in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Dort werden nicht nur die Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen geregelt. Auch zur Darstellungsform gibt es gewisse Richtlinien, die man beachten sollte. In diesem Artikel geht es insbesondere um die Schriftgröße für die Lebensmittelverpackung. Ich erläutere, wo man die Vorschriften findet. Zudem zeige ich dir, wie du die richtige Mindestschriftgröße für Lebensmittel Etiketten wählst.

Kennzeichnung für Lebensmittelverpackung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Herstellern von Lebensmittel viel Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverackungen. Dazu gehört zum einen die Nährwertberechnung, wodurch man sich teure Laboranalysen sparen kann. Nachdem man Zutaten und Mengen eingegeben hat, bekommt man direkt Nährwerttabellen im richtigen Format. Ebenso kann man im Anschluss Lebensmittel Etiketten mit allen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man direkt loslegen. Und das zu einem absoluten fairen Preis pro Jahr.

Software zum Erstellen der Kennzeichnung für Lebensmittelverpackungen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Hersteller viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung der Lebensmittelverpackung (inkl. Nährwertberechnung, Zutatenliste und Layout für Etiketten). 

Theorie: Schriftgröße gemäß LMIV

Die LMIV (die Lebensmittelinformationsverordnung) regelt die Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung. Dazu gehört auch die Darstellungsform der Kennzeichnung für verpackte und lose Ware. Für das Verkaufen verpackter Lebensmittel besagt die Verordnung, dass auf der Lebensmittelverpackung oder einem Etikett gewisse Pflichtangaben anzubringen sind (siehe auch Kennzeichnung Lebensmittelverpackung). Diese Pflichtangaben müssen so angebracht werden, dass Sie gut leserlich sind. Um hier keinen Interpretationsspielraum zu lassen, besagt die Vorschrift, dass die Schriftgröße mit einer x- Höhe von mindestens 1,2 mm so aufzudrucken ist.

Mindestschriftgröße

Allgemein gilt jedoch, dass die Schriftgröße auf Lebensmittelverpackungen ausreichend groß sein muss, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Verbraucher die Informationen problemlos lesen und verstehen können.

Für eine gute Lesbarkeit erfordert die LMIV, dass die Pflichtangaben auf Verpackungen oder dem Etikett vom Lebensmittel mit einer Mindestschriftgröße anzubringen sind. Die Schriftgröße muss mindestens eine x-Höhe von 1,2mm haben.

Die folgende Abbildung auf der rechten Seite zeigt, wie genau die x-Höhe zu messen ist. In der Theorie ist das also relativ einfach nachvollziehbar. In der Praxis wird es jedoch komplizierter. Denn je nachdem, welche Schriftart man wählt, kann die x-Höhe variieren.

Mindestschriftgröße Lebensmittelverpackung LMIV

Ausnahmen bei kleinen Verpackungen

Einige Ausnahmen gibt es bei besonders kleinen Verpackungen. Sofern die Verpackung eine Oberfläche von weniger als 80 cm2 aufweist, ist nur eine x-Höhe von 0,9mm erforderlich.

Mehr zu den einzelnen Vorschriften an die Lebensmitteletiketten findest du in diesem Artikel.

Praxis: Die richtige Schriftgröße je nach Schriftart

x-Höhe oder Schriftgröße in pt

Die Vorschriften der LMIV an die Schriftgröße auf Verpackungen sind also ziemlich klar und nachvollziehbar, zumindest in der Theorie. In der Praxis werden Hersteller von Lebensmittel in der Regel eine Software zur Erstellung der Kennzeichnung der Angaben für die Verpackung nutzen. Viele Hersteller nutzen auch einfach Microsoft Word oder eine andere einfache Software. Hier wird die Schriftart oftmals nur in pt angegeben. Informationen über die x-Höhe findet man hier keine. Je nach Schriftart kann die x-Höhe dann auch noch etwas variieren. Das macht es ziemlich schwierig und komplex die richtige Kombination aus Mindestschriftgröße und Schriftart zu wählen.

Um hier schnell und einfach die richtige Mindestschriftgröße für Verpackungen in pt zu ermitteln, habe ich im folgenden einmal die wichtigsten Schriftarten aufgeführt und zeige dort, welche Schriftgröße in pt man wählen muss um die Anforderungen zu erfüllen.

x Höhe in pt - Lebensmittel Schriftgröße

Kennzeichnung für Lebensmittel erstellen | Software Tipp

Sofern du übrigens die Lebensmittelkennzeichnung noch selbst erstellst oder hierfür eine teure Agentur nutzt, schau dir auf jeden fall diesen Tipp an. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten viel Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und em Erstellen der Etiketten für die Lebensmittelverpackung.

Die folgenden Features deckt die Software ab:

  • Nährwertberechnung & Nährwerttabellen erstellen
  • Zutatenlisten mit Allergenkennzeichnung, QUID (Prozentsatz) und Sortierung
  • alle Pflichtangaben auf Etiketten
  • Etiketten mit Mindestschriftgröße erstellen (PNG, PDF, JPG)
  • Etiketten selber drucken (mit Etikettendrucker)
Software zum Erstellen der Kennzeichnung für Lebensmittelverpackungen

Sofort Loslegen – so funktioniert’s:

Zunächst gibt man seine Rezepturen (Zutaten und Mengenangaben) ein. Wer eigene Rezepte als Komponenten in anderen Rezepten nutzt, kann Rezepte auch in Zutaten umwandeln. Die Nährwertberechnung erfolgt auf Basis vom Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Flüssigkeitsverlust beim Backen oder Kochen kann man über einen Reduktionsfaktor abbilden.

Nachdem man die Rezepte gespeichert hat, kann man dafür Lebensmittel Etiketten für die Verpackung erstellen. Die Nährwerttabelle wird dabei automatisch erstellt mit den Nährwertangaben pro 100g. Wer möchte, kann zudem auch noch die Angaben pro Portion und die Referenzmenge ergänzen. Ebenso wird die Zutatenliste direkt in die richtige Reihenfolge gebracht. Man kann alle Pflichtangaben der Kennzeichnung ergänzen (z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum) und im Anschluss das Etikett als PNG, JPG oder PDF herunterladen. Zudem gibt es auch eine Schnittstelle zu einem passenden Etikettendrucker um die Kennzeichnung für die Verpackung zu erstellen.

Man kann die Software direkt kostenlos ausprobieren und direkt online abschließen. Und das zu einem unschlagbaren Preis. Nutzer sparen nicht nur Zeit und Geld für die Nährwertkennzeichnung sondern auch für das Layout der Etiketten. Hier greifen viele Hersteller auf kleine Agenturen zurück, die meist sehr teuer und aufwendig sind.

Warum legt die LMIV so viel Fokus auf die Schriftgröße von Verpackungen?

Gemäß der LMIV müssen die auf der Verpackung angegebenen Pflichtinformationen deutlich sichtbar sein, wobei der Grundsatz der guten Lesbarkeit berücksichtigt werden muss. Die Schriftgröße muss ausreichend groß sein, damit Verbraucher die Informationen ohne Schwierigkeiten lesen können. Es geht also in erster Linie um Transparenz gegenüber dem Verbraucher.

Es liegt in der Verantwortung der Hersteller sicherzustellen, dass die Schriftgröße auf den Lebensmittelverpackungen den Anforderungen der Lesbarkeit entspricht. Es wird empfohlen, dass die Schriftgröße in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Verpackung und den zur Verfügung stehenden Flächen steht, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.

Wer überprüft die Mindestschriftgröße von Lebensmittelverpackungen?

Lebensmittelkontrollen werden in der Regel durch die lokale Behörde durchgeführt. Meistens ist hierfür das lokale Veterinäramt zuständig. Der Lebensmittelkontrolleur wird bei der Prüfung meistens eine Laborprobe für einige Lebensmittel durchführen lassen. Die Ergebnisse im Labor (z.B. Nährwertanalyse) werden dann mit den Angaben auf der Verpackung verglichen. Hier sind jedoch auch die Toleranzgrenzen zu beachten. Denn man räumt dem Verbraucher relativ großzügige Toleranzen ein bei der Nährwertberechnung. Das liegt daran, dass die Nährwertangaben der Lebensmittel ja schwanken und man gar keine absolute 100% Genauigkeit sicherstellen kann (egal ob Laboranalyse oder eigenständige Nährwertberechnung).

Im Zuge so einer Kontrolle würde der Kontrolleur sich auf die Darstellung und Lesbarkeit vom Etikett und der Lebensmittel Verpackung ansehen. Ich habe bisher noch von keinem Fall gehört, bei dem der Kontrolleur wirklich die Lupe ansetzt. Vielmehr geht es hier um eine allgemein gute Lesbarkeit. Im letzten Abschnitt findest du noch einige Tipps, wie du die Lesbarkeit selbst überprüfen kannst. Das sind ähnliche Kriterien, die auch der Kontrolleur oder die Aufsichtsbehörde vermutlich ansetzt.

Wer überprüft die Mindestschriftgröße von Lebensmittelverpackungen?

Hersteller können die richtige Mindestschriftgröße auf ihren Lebensmittelverpackungen überprüfen, indem sie die folgenden Aspekte berücksichtgien:

Ist die Schrift auf der Verpackung gut lesbar? Berücksichtige Faktoren wie:

    • den Betrachungsabstand
    • die Hintergrundfarbe der Verpackung
    • Lesbarkeit unter verschiedenen Lichtverhältnissen
    • Teste mit Personen mit unterschiedlicher Sehfähigkeit um sicherzustellen, dass die Schrift für eine breite Palette von Verbrauchern lesbar ist.

Wenn du diese Faktoren beachtest, dann bist du schon enorm gut vorbereitet und gehörst vermutlich zu den Top 10% der Hersteller, die die Kennzeichnung ihrer Lebensmittelverpackung enorm ernst nehmen.

Pflichtangaben auf Verpackungen

Pflichtangaben auf Verpackungen

In Deutschland wird die Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Darin findest du alle Pflichtangaben, die auf Verpackungen von Lebensmitteln abgebildet sein müssen. Ebenso werden eine Reihe von freiwilligen Angaben genannt. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die wichtigsten Pflichtangaben auf Verpackungen von Lebensmitteln und Tipps um Zeit & Kosten zu sparen beim Erstellen der Kennzeichnung in Form von Etiketten. Mehr dazu auch unter: Lebensmittelverpackung Kennzeichnung.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software können kleine und mittelständische Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung (siehe auch Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung). Die Software hilft im Kern dabei die Nährwertberechnung für Rezepte und Lebensmittel durchzuführen. Das Ergebnis, die Nährwerte pro 100g, werden direkt in Form einer Nährwerttabelle abgebildet und können als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF heruntergeladen werden. Alternativ kann man aber auch vollständige Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Verpackungen erstellen und herunterladen zum selber drucken. Ebenso besteht die Möglichkeit Produktkennzeichnung von Form von einem Datenblatt als PDF zu generieren. Nutzer der Software erhalten zudem Zugang zu weiteren wichtigsten Funktionen wie einer Preiskalkulation sowie die Möglichkeit Allergene und Zusatzstoffe zu kennzeichnen.

Lebensmittel Etikett erstellen mit Pflichtangaben

Mit der Rezeptrechner Software sparst du dir viel Zeit und Kosten beim Erstellen der Kennzeichnung für Lebensmittel. Du kannst direkt alle Pflichtangaben auf einem Etikett für die Verpackung abbilden und ausdrucken. 

Pflichtangaben auf Verpackungen

Du hast gerade angefangen eigene Lebensmittel zu produzieren und möchtest diese im nächsten Schritt verkaufen? Dann fragst du dich sicherlich, welche Angaben auf verpackten Lebensmitteln stehen müssen? Das erkläre ich im Detail in diesem Abschnitt. Wenn du noch unsicher bist bezüglich der richtigen Lebensmittelverpackung, dann schau dir diesen Artikel zur Wahl der richtigen Lebensmittelverpackung einmal genauer an.

Verpackte vs. lose Lebensmittel

Bevor ich auf die konkrete Liste der Pflichtangaben auf Verpackungen genauer eingehe, ist es wichtig, dass wir den Unterschied verstehen zwischen verpackten Lebensmitteln und loser Ware. Verpackte Lebensmittel in unserer Definition sind vorverpackte Lebensmittel, die also bereits geschlossen verpackt sind, wenn der Verbraucher diese begutachtet. Wenn du beispielsweise Lebensmittel in einem geschlossenen Plastikbehälter (z.B. Sushi Mischung kennzeichnen oder einen selbstgemachten Chiapudding) verkaufst, dann handelt es sich um vorverpackte Lebensmittel. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Produkte, die man in der Frischetheke von vielen großen Supermärkten findet.

Vorverpackte Lebensmittel benötigen Etiketten auf den Verpackungen mit allen Pflichtangaben. 

Wenn du aber hingegen eine Theke hast (Deli, Feinkost, Bäckerei), in der offene Ware ausliegt, die du vor den Augen des Verbrauchers erst einpackt, dann ist das keine vorverpackte Ware. In diesem Falle ist kein Etikett auf der Verpackung erforderlich. Die Idee hier ist, dass der Verbraucher sich über die Inhaltsstoffe im Lebensmittel ja direkt beim Mitarbeiter mündlich informieren kann. Somit ist kein Etikett auf der Lebensmittelverpackung erforderlich.

Lose Lebensmittel benötigen keine Pflichtangaben auf der Verpackung vom Lebensmittel. Eine mündliche Auskunft über Inhaltsstoffe ist ausreichend. 

Viele Bäckerei und Konditorei Betriebe nutzen aber dennoch eine Software oder ein Programm, welches es ihnen ermöglicht, schnell und einfach die Kennzeichnung der Lebensmittel durchzuführen um dem Mitarbeiter die notwendigen Informationen an die Hand zu geben.

Welche Angaben auf verpackten Lebensmitteln sind Pflicht?

Kommen wir nun also einmal zu den Pflichtangaben auf Verpackungen.

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Zutatenliste
  • QUID Kennzeichnung
  • Allergene & Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Nährwertinformationen (Big 7 Nährwerte, auch Nährwerte Tabelle genannt)
  • Nettogewicht
  • Name und Adresse vom Lebensmittelunternehmer
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Herkunft
  • Aufbewahrungshinweise

Das folgende Bild zeigt zudem, wie diese Pflichtangaben in Form von einem Lebensmitteletikett typischerweise auf einer Verpackung angebracht werden (siehe auch Pflichtangaben auf Etiketten). Mehr zu den Vorschriften an die Lebensmittelverpackung (inklusive Anbringen vom Etikett) findest du über den Link. 

Pflichtangaben Lebensmittelverpackung

Beachte, dass es auch Vorschriften gibt hinsichtlich der Schriftgröße für die Pflichtangaben auf der Lebensmittelverpackung. Mehr dazu findest du im Artikel bezüglich Lebensmittelverpackung Schriftgröße Anforderungen

Besonderheiten der einzelnen Pflichtangaben auf der Verpackung

Für die einzelnen Pflichtangaben gibt es jeweils noch einige Besonderheiten zu beachten. In diesem Abschnitt erläutere ich dazu noch ein paar mehr Details.

Lebensmittelbezeichnung

Bei der Lebensmittelbezeichnung handelt es sich um eine rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung. Wenn es solch eine Bezeichnung nicht gibt, nutzt man eine verkehrsübliche Bezeichnung oder eine beschreibende Bezeichnung. Wichtig ist, dass ein Phantasiename nicht ausreicht. Auch ein Markenname ist nicht ausreichend. Es braucht immer auch noch eine beschreibende Bezeichnung.

Zutatenliste

Bei der Zutatenliste spricht man teilweise auch vom Zutatenverzeichnis. Hierbei handelt es sich um eine sortierte Liste der einzelnen Zutaten, die im Lebensmittel vorkommen. Die Sortierung erfolgt auf Basis der anteiligen Menge, so wie die Zutaten im Lebensmittel vorkommen. Die Zutat, die mengenmäßig am häufigsten auftaucht, wird zuerst genannt.

QUID Kennzeichnung

Die QUID Kennzeichnung ist eigentlich Teil der Zutatenliste. Dabei handelt es sich um den Prozentsatz, in dem die jeweilige Zutat anteilig in der Rezeptur vorkommt. Die Angabe vom Prozentsatz ist nur unter bestimmten Bedingungen erforderlich. So muss die QUID Angabe immer dann in Klammern hinter der Zutat erfolgen, wenn man die jeweilige Zutat sehr präsent auf der Lebensmittelverpackung abbildet oder in der Lebensmittelbezeichnung nennt). Ein gutes Beispiel ist „Haselnuss Kuchen“ oder Erdbeermarmelade. Das dient dazu, dem Verbraucher gegenüber transparent zu sein, wieviel Erdbeeren oder Haselnüsse anteilig enthalten sind.

Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung

Die Allergene und Zusatzstoffe werden ebenfalls direkt in der Zutatenliste gekennzeichnet. Die jeweiligen Allergene müssen dabei mit einer anderen Schriftform hervorgehoben werden, beispielsweise in Fettdruck oder Großbuchstaben. Für die Zusatzstoffe ist es wichtig, dass man die chemische Bezeichnung oder die E-Nummer sowie die Funktionsklasse angibt. Es reicht nicht aus, nur die Funktionsklasse oder nur die chemische Bezeichnung anzugeben.

Nährwertinformationen

Diese Pflichtangaben auf der Verpackung werden häufig auch zusammengefasst als Nährwertkennzeichnung. Die Angabe der Big 7 Nährwerte pro 100g ist Pflicht. Zu den Big 7 Nährwertangaben gehören:

Die Big 7 Nährwerte müssen in Tabellenform angegeben werden. In einigen Ausnahmefällen erfolgt eine Befreiung von der Pflicht zur Nährwertkennzeichnung.

Nährwerte berechnen | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung für deine Lebensmittel und Rezepte. Du gibst dazu einfach die Zutaten deiner Rezepturen mit Mengen in den Rezeptrechner ein. Auf Basis vom Bundeslebensmittelschlüssel, einer Nährwertdatenbank mit über 10.000 Rohstoffen, bekommst du mit der Software dann im Ergebnis die durchschnittlichen Nährwerte pro 100g. Die Angaben werden direkt in die korrekte Reihenfolge gebracht. Du kannst dann im Anschluss eine Nährwerttabelle oder Lebensmittelprodukt Etiketten mit allen Pflichtangaben für die Verpackung herunterladen und ausdrucken.

Pflichtangaben Verpackung: Nährwerte Tabelle

Nettogewicht

Das Nettogewicht muss in Gramm oder Kilogramm für feste Lebensmittel angegeben werden. Für Flüssigkeiten wird die Nettofüllmenge in ml oder Liter angegeben. Handelt es sich um feste Lebensmittel, die in einer Flüssigkeit verkauft werden, muss sowohl die Füllmenge als auch das Abtropfgewicht angegeben werden.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum

Handelt es sich um ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel, so wird das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) durch das Verbrauchsdatum ersetzt. Das Verbrauchsdatum ist deutlich restriktiver und besagt, dass nach Ablauf ein Risiko für gesundheitliche Schäden bei Verzehr besteht. Beim MHD hingegen handelt es sich vielmehr nur um eine Empfehlung.

Aufbewahrungshinweise

Hinweise zur Aufbewahrung müssen angegeben werden, wenn die Lebensmittel in besonderer Form (beispielsweise gekühlt oder tiefgefroren) gelagert werden müssen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Pflichtangaben gemäß Lebensmittelkennzeichnung findest du auch in diesem Artikel.

Freiwillige Angaben auf Verpackungen

Abgesehen von den Pflichtangaben gibt es weitere freiwillige Angaben auf Lebensmittelverpackungen. Einige typische freiwillige Angaben findest du hier einmal gelistet:

Ballaststoffe, Vitamine und andere Inhaltsstoffe

Abgesehen von den Big 7 Nährwertinformationen gibt es noch weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise die Ballaststoffe. Diese können freiwillig angegeben werden.

Nährwerte pro Portion und Referenzmenge

Die Nährwerte pro 100g gehören zu den Pflichtangaben auf Verpackungen. Wer beispielsweise Speiseeis verkauft, möchte häufig aber auch noch die Nährwerte pro 100ml angeben. Ebenso wollen viele Hersteller auch die Nährwerte pro Portion angeben. Dabei handelt es sich um freiwillige Angaben auf der Verpackung. Darüber darf man auch noch die Referenzmenge angeben. Diese besagt, wieviel Prozent vom Tagesbedarf eines Erwachsenen auf Basis von einem Energiebedarf von 2000 kcal die jeweiligen Nährwerte pro 100g oder pro Portion abbilden.

Nutri Score

Beim Nutri Score, also der Lebensmittelampel, handelt es sich heute auch noch um eine freiwillige Angabe. Der Nutri Score ist ein Logo, mit einem Buchstaben (A, B, C, D oder E). Dieser soll eine leichte Orientierung für Verbraucher bieten mit Blick auf die Nährwertinformation. Es ist eine Art Zusammenfassung in einem Score für die einzelnen Nährwertangaben. So wirkt sich beispielsweise ein hoher Eiweißgehalt positiv auf den Score aus. Ein hoher Fett- oder Zuckergehalt, ebenso zu viel Salz, wirkt sich negativ auf den Score aus (siehe auch Nutri Score Berechnung). Es gibt auch einige Kritikpunkte am heutigen Algorithmus vom Nutri Score, weswegen dieser sich Ende 2023 wohl auch noch einmal verändern wird.

Entscheidet man sich als Hersteller für die Nutzung vom Nutri Score, ist wichtig, dass man innerhalb von 2 Jahren das gesamte Produktportfolio mit der Kennzeichnung vom Nutri Score auf der Verpackung vornehmen muss. Es wird dann also zu einer Art Pflichtangabe auf der Verpackung der eigenen Lebensmittel.

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In diesem Artikel lernst du alles, was du wissen musst über die Allergene bei der Lebensmittelkennzeichnung. Wir gehen kurz auf die gesetzliche Grundlage der Allergenkennzeichnung ein. Im Anschluss geht es um die Praxis und ich erkläre, wie man Allergene kennzeichnen kann auf der Lebensmitelverpackung oder auf der Speisekarte. Zudem zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software viel Zeit und Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung (inkl. Allergene) und Nährwertberechnung sparen kannst. 

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du ein webbasiertes Programm, mit dem man viel Zeit und Kosten bei der Nährwertberechnung und Kennzeichnung für Lebensmittel (verpackt oder lose) sparen kann. Du gibst Rezepturen mit Zutaten und Mengen ein und bekommst im Ergebnis die Nährwerte pro 100g. Außerdem werden automatisch Lebensmitteletiketten, Allergene Listen und Produktdatenblätter generiert. Mit diesem Programm kannst du deine Rezepte jederzeit digital online verwalten und sogar als PDF Rezeptblätter ausdrucken. Zudem gibt es auch schon eine beta Preiskalkulation Funktion. Der Rezeptrechner wird ständig weiterentwickelt. Über updates informieren wir auf Facebook, Instagram und Youtube. 

Allergene Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung: Allergene

In dem folgenden Video gebe ich in 15min einen Überblick zur Lebensmittelkennzeichnung mit Fokus auf die Allergene für Lebensmittelverpackungen und Speisekarten. Alternativ kannst du auch diesen Blogartikel lesen wenn du kein Video schauen möchtest. 

Warum ist die Deklaration der Allergene so wichtig?

Die Deklaration von Allergenen auf Lebensmittelverpackungen aber auch bei loser Ware ist von entscheidender Bedeutung. Sie hilft Verbrauchern, insbesondere solchen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien, die Produkte zu identifizieren, die potenziell gefährlich für sie sind. Eine unangemessene Kennzeichnung oder das Fehlen von Allergeninformationen kann schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben und sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.

Gesetzliche Grundlage: Lebensmittelkennzeichnung und Allergene

Die gesetzliche Grundlage zur Lebensmittelkennzeichnung und den Allergenen findet man in der LMIV. Die Verordnung gilt seit dem 13. Dezember 2014 und ist in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich. In der LMIV wird auch die Kennzeichnung für Allergene in Lebensmitteln geregelt. Die LMIV legt fest, dass alle allergenen Zutaten in der Zutatenliste des Lebensmittels deutlich und leicht verständlich aufgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass Verbraucher mit Allergien oder Unverträglichkeiten die entsprechenden Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen über ihre Lebensmittelwahl treffen zu können.

Welche Allergene müssen gekennzeichnet werden?

Im folgenden findet man eine Liste aller kennzeichnungspflichtigen 14 Allergene:

  • Glutenhaltiges Getreide und daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Krebstiere und Krebstiererzeugnisse
  • Eier und Eierzeugnisse
  • Fisch und Fischerzeugnisse
  • Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse
  • Soja und Sojaerzeugnisse
  • Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Laktose) – siehe Beispiel Allergenkennzeichnung Butter; Allergenkennzeichnung Milch 
  • Schalenfrüchte, z.B. Mandel, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamianuss und Queenslandnuss sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (Erfahre hier, ob Pinienkerne Allergene enthalten)
  • Sellerie und Sellerieerzeugnisse
  • Senf und Senferzeugnisse
  • Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
  • Lupine sowie Erzeugnisse daraus
  • Weichtiere (Mollusken) sowie Erzeugnisse daraus

Allergenkennzeichnung in der Praxis

Die Kennzeichnung der Allergene ist dabei unterschiedlich, je nachdem ob man lose Ware oder verpackte Lebensmittel verkaufen möchte. Für verpackte Lebensmittel muss man die Allergene direkt auf der Lebensmittelverpackung auf einem Etikett anbringen. Bei loser Ware ist die Allergenkennzeichnung auf der Speisekarte oder das mündliche Informieren ausreichend.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Auf Lebensmittelverpackungen ist gemäß LMIV ein Etikett mit diversen Pflichtangaben anzubringen. Teil der Pflichtangaben ist auch eine Zutatenliste (siehe auch Deklarationspflicht Inhaltsstoffe). Die 14 Allergene, die in den jeweiligen Zutaten enthalten sind, müssen innerhalb der Zutatenliste hervorgehoben werden. Dies kann durch Großbuchstaben oder durch Fettdruck passieren.

Allergenkennzeichnung auf Etiketten | Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung. Dazu gehört natürlich auch die Kennzeichnung der Allergene. Mit der Software kannst du für deine Rezepturen die Nährwerte berechnen und im Anschluss ein Etikett zum ausdrucken erstellen. Auf dem Etikett wird auch das Zutatenverzeichnis direkt in der richtigen Reihenfolge angegeben. Zudem bekommst du Vorschläge für Allergene, die in Fettdruck hervorgehoben werden.

Wie kennzeichne ich Allergene auf der Lebensmittelverpackung?

Wie kennzeichne ich Allergene in der Speisekarte?

Bei der Deklaration von Allergenen auf der Speisekarte müssen die Allergene in der Liste der Zutaten oder in einem separaten Hinweis aufgeführt werden. Der Hinweis muss so platziert sein, dass er für den Verbraucher leicht zu finden und zu lesen ist. Die Allergene müssen eindeutig benannt werden, beispielsweise durch ihre volle Bezeichnung oder durch die Verwendung von Abkürzungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Allergene, die in den Gerichten enthalten sind, aufgelistet werden, einschließlich solcher, die in Gewürzmischungen, Saucen oder anderen Zutaten enthalten sein können.

Es ist auch wichtig, dass Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter geschult sind, um genaue Informationen zu Allergenen an Kunden weiterzugeben und Lebensmittel sicher zu handhaben, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Dazu können Verfahren wie separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte und die Verwendung von farbcodierten Geräten zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen gehören.

Allergene auf der Speisekarte | Rezeptrechner Software

Da Speisekarten meist sehr individuell gestaltet sind, bietet die Rezeptrechner Software kein Layout um die Allergene direkt für die Speisekarte zu generieren. Vielmehr bieten wir aber verschiedene Funktionen um die Allergene für die einzelnen Rezepturen oder Gerichte direkt als Liste oder CSV Datei herunterzuladen. Diese Liste kann man als PDF ausdrucken um die Mitarbeiter zu schulen. Alternativ kann man eine aktuelle Liste mit den Allergenen für alle Speisen und Getränke direkt hinter die Kasse legen. So können Mitarbeiter bei Fragen vom Kunden jederzeit kurz nachschauen. Auch die Zusatzstoffe können so gekennzeichnet werden (siehe auch Zusatzstoffe Kennzeichnung Speisekarte).

Allergeninformation regelmäßig aktualisieren

Zusätzlich zur Kennzeichnung von Allergenen auf Speisekarten und Etiketten ist es wichtig, dass Lebensmittelbetriebe detaillierte Aufzeichnungen über ihre Zutaten und Rezepte führen, einschließlich aller enthaltenen Allergene, und regelmäßig ihre Allergeninformationen überprüfen und aktualisieren, um deren Genauigkeit zu gewährleisten. Lebensmittelbetriebe sollten sich auch über potenzielle Änderungen ihrer Zutaten oder Herstellungsprozesse im Klaren sein, die das Vorhandensein oder das Risiko von allergischen Kreuzkontaminationen beeinflussen könnten, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Es ist auch eine gute Praxis, einen klaren Kommunikationsplan für Kunden bereitzustellen, die Fragen oder Bedenken hinsichtlich Allergeninformationen haben könnten, und Ressourcen und Unterstützung für Personen mit Allergien oder Ernährungsbeschränkungen bereitzustellen.

Rezeptverwaltung digital | Rezeptrechner Software

Ändern sich Rezepturen, so muss man auch eine Aktualisierung der Kennzeichnung vornehmen. Hier eignet es sich eine Software zu nutzen, die dabei hilft. So kann man mit der Rezeptrechner Software schnell und einfach online seine Rezepte verwalten. Ändern sich Rezepturen, kann man die Rezepte direkt aktualisieren und eine neue Allergene Liste herunterladen und ausdrucken.

Rezepte verwalten Programm

Wie vermeidet man Kreuzkontaminationen?

Kreuzkontaminationen können vermieden werden, indem man darauf achtet, dass allergenhaltige und allergenfreie Lebensmittel getrennt voneinander gelagert, verarbeitet und serviert werden. Hierfür können separate Zubereitungsbereiche und Utensilien für allergenfreie Gerichte eingerichtet und farbcodierte Ausrüstungen verwendet werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Auch das Tragen von Handschuhen und regelmäßiges Händewaschen können dazu beitragen, Kreuzkontaminationen zu verhindern.

Beachte auch die Rückverfolgbarkeit

Eine wichtige Sache, die bei der Lebensmittelkennzeichnung und Hygiene ebenfalls zu beachten ist, ist die Notwendigkeit für Lebensmittelbetriebe, ein effektives System zur Rückverfolgbarkeit zu haben. Das bedeutet, dass ein Betrieb in der Lage sein muss, alle verwendeten Zutaten und Materialien sowie den gesamten Herstellungsprozess von einem bestimmten Produkt zurückverfolgen zu können. Dies ist wichtig, um im Falle eines Problems oder einer Rückrufaktion schnell und genau handeln zu können.

Um eine effektive Rückverfolgbarkeit für Lebensmittel zu gewährleisten, sollten Lebensmittelbetriebe sicherstellen, dass alle eingehenden Waren (Zutaten, Verpackungen usw.) mit einem eindeutigen Identifikationscode oder Chargennummer versehen sind, der verfolgt werden kann. Auch während der Herstellung sollte jeder Produktionsschritt dokumentiert werden, einschließlich des Datums und der Uhrzeit der Herstellung sowie der Namen der Mitarbeiter, die an jeder Station beteiligt waren.

Es ist auch wichtig, dass alle Dokumentationen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und aktuell sind. Wenn ein Rückruf erforderlich ist, sollten Lebensmittelbetriebe schnell und genau in der Lage sein, alle betroffenen Produkte zu identifizieren und den Vertrieb dieser Produkte zu stoppen.

Video: Lebensmittelkennzeichnung einfach erklärt

Hier findest du zudem noch ein Video, welches einmal die anderen wichtigen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erläutert. Dort gehe ich auch genauer auf die Nährwertdeklaration ein und erkläre, welche Angaben auf Etiketten wichtig sind. Zudem erkläre ich die Unterschiede zwischen verpackter und loser Ware noch etwas genauer. 

 

Lebensmittelkennzeichnung | Beispiel

Lebensmittelkennzeichnung | Beispiel

Wer selbstgemachte Lebensmittel herstellen und verkaufen möchte, ist mit allerlei Vorschriften konfrontiert. Eine davon ist die LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung. In dieser Verordnung sind die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung EU weit geregelt. Das betrifft nicht nur Verpackungen sondern auch lose Ware. Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten und Direktvermarktern Zeit und Kosten zu sparen bei der Nährwertdeklaration und Kennzeichnung der Lebensmittel. In diesem Artikel habe ich einige Beispiele zur Lebensmittelkennzeichnung zusammengefasst, die mit der Rezeptrechner Software erstellt wurden sind.

Lebensmittelkennzeichnung erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man viel Zeit und Kosten sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung. Nachdem man die Rezepte in das Programm eingepflegt hat, werden automatisch die Nährwerte berechnet. Im Anschluss kann man mit Hilfe vom Etiketten Generator direkt vollständige Lebensmitteletiketten mit Kennzeichnung erstellen und drucken. Ebenso kann man aber auch für lose Ware eine entsprechende Lebensmittelkennzeichnung erstellen. Wer Produkte auch an andere Geschäft verkauft (B2B Geschäft) kann auch entsprechende Produktbeschreibungen für die Lebensmittel als PDF herunterladen. Einige Beispiele für die Lebensmittelkennzeichnung, erstellt mit dem Rezeptrechner, findest du in diesem Artikel.

Kennzeichnung für Lebensmittel erstellen

Lebensmittelkennzeichnung – Beispiele 

Im folgenden findest du einige Beispiele von Nutzern, die mit Hilfe der Software Lebensmitteletiketten für die Verpackung erstellt haben. Für das Erstellen der Etiketten wurde der Etiketten Generator genutzt. Die Nährwerte wurden im Vorwege mit Hilfe vom Nährwertrechner, dem Rezeptrechner Online, berechnet. Nutzer erhalten automatisch Zugang zu allen Funktionen vom Rezeptrechner mit dem Rezeptrechner PRO Business Paket.

Jasmin’s Süßigkeiten

Jasmin produziert leckere kleine Süßigkeiten, die alle sehr individuell verpackt sind. Aus Sicht der Lebensmittelkennzeichnung ist das natürlich schon herausfordernd. Die einzelnen Verpackungen bieten unterschiedlich große Flächen. Somit kann man nicht ein Standard Etikett anwenden. Teilweise müssen die Etiketten noch etwas in der Größe angepasst werden. Häufig muss man auch ein bisschen experimentieren.

Mit Hilfe vom Etiketten Generator kann Jasmin die Etiketten beliebig im Layout anpassen. Ein Etikettendrucker von Brother mit entsprechender Schnittstelle hilft dabei, dass Jasmin schnell selber Etiketten drucken kann. Teilweise schneidet Jasmin die Etiketten dann noch händisch zurecht.

Beispiele für Lebensmittelkennzeichnung
Beispiel Etikett selbstgestaltet

Patrick’s selbstgemachter Strudel

Patrick stellt Strudel her, sowohl süß als auch herzhaft. Die Etiketten sind hier in der Größe etwas stärker standardisiert. Das Layout kann Patrick dennoch ganz individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Gemäß Lebensmittelkennzeichnung müssen auf dem Etikett auch immer Pflichtangaben wie Hinweise zur Aufbewahrung und Zubereitung mit angegeben werden. Im Falle von Süßigkeiten ist das meistens nicht erforderlich. Bei einem Strudel, den man entweder sofort verzehren oder gekühlt aufbewahren muss, sind die Hinweise zur Aufbewahrung schon eher wichtig. Auch solche Pflichtangaben kann man mit der Etiketten Software vom Rezeptrechner direkt mit abbilden.

Lebensmittelkennzeichnung Beispiel

Unregelmäßige Verpackungen

Auch für unregelmäßige Verpackungen kann man durchaus schnell & einfach entsprechende Etiketten mit Lebensmittel Kennzeichnung erstellen.

Lebensmittel Kennzeichnung erstellen mit dem Rezeptrechner
Kennzeichnungspflicht Verpackter Lebensmittel in Deutschland, Österreich und Schweiz

Müsli & Kekse Verpackung

Ein anderes Beispiel für eine Verpackung, bei der man das Etikett mit der Lebensmittelkennzeichnung schnell und einfach selbst erstellen kann, sind Müsli oder Kekse. Insbesondere diese durchsichtigen Verpackungen (aber auch Verpackungen auf Pappe) erlauben ein super einfach Aufkleben vom Etikett. Da die Verpackung etwas uneben ist, werden kleine Ausreißer oder Ungenauigkeiten auch schneller verziehen. Es fällt nicht so genau auf, wenn das Etikett etwas uneben angebracht ist. Das Beispiel PDF zur Lebensmittelkennzeichnung für diese Haferflocken Kekse findest du in einem anderen Artikel.  

Lebensmittelkennzeichnung Beispiel Müsli

Lebensmittelkennzeichnung, alles was du wissen musst

Im ersten Abschnitt habe ich dir einige praktische Beispiele für die Umsetzung der Lebensmittelkennzeichnung gezeigt. In diesem Abschnitt soll es nun noch einmal um die Theorie gehen. Ich erkläre dir die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Das Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung, welches du im oberen Abschnitt gesehen hast, bezog sich insbesondere auf verpackte Lebensmittel. Für lose Ware gelten etwas andere Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung.

So muss man für lose Ware (beispielsweise Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie) keine Nährwertinformation berechnen. Hier ist es ausreichend die Allergene und Zusatzstoffe zu kennzeichnen. 

Pflichtangaben Lebensmittelkennzeichnung

Hier findest du eine praktisch Übersicht der Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichnung. Dort wird ersichtlich, dass man für verpackte Lebensmittel und Getränke mit Abstand die meisten Angaben zur Verfügung stellen muss. Die Allergene und Zusatzstoffe müssen fast immer angegeben werden, allerdings unterscheidet sich die Darstellungsform ein wenig in den unterschiedlichen Fällen. In den nächsten beiden Abschnitten gehe ich etwas genauer auf die unterschiedlichen Fälle ein. Ich empfehle aber unbedingt auch das Video am Ende dieses Blog Artikels zu lesen. Dort gebe ich einen vollständigen Überblick. 

Lebensmittelkennzeichnung Übersicht Pflichtangaben

Kennzeichnung für verpackte Lebensmittel

Die verpackten Lebensmitteln benötigen mit Abstand die umfangreichsten Angaben. Hier muss man ein vollständiges Lebensmitteletikett erstellen. Das Etikett muss auf der Verpackung sichtbar angebracht werden und sollte die folgenden Informationen erhalten:

  • Lebensmittelbezeichnung
  • Nährwertinformation
  • Zutatenliste (Allergene und Zusatzstoffe hervorgehoben)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Adresse vom Hersteller
  • Nettogewicht oder Neto Füllmenge
  • Hinweise zur Aufbewahrung

Weiterführende Links

Lebensmittelkennzeichnung Etiketten

Kennzeichnung für lose Lebensmittel

Unter lose Lebensmittel fällt alles, was direkt lose verkauft wird oder vorm Kunden erst verpackt wird. Typische Beispiele hierfür findet man in folgenden Betrieben:

  • Bäckerei
  • Restaurants
  • Fleischerei
  • Konditorei (wenn nicht vorverpackt)
  • Deli & Feinkost Theken
  • Gemeinschaftsverpflegung

Hier müssen die Allergene & Zusatzstoffe kenntlich gemacht werden. Informationen dürfen schriftlich (z.B. auf dem Speiseplan), mündlich oder elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Mehr dazu auch im Abschnitt: Allergenkennzeichnung (Theorie + Praxis). 

Video: Lebensmittelkennzeichnung – einfach erklärt –

Das folgende Video gibt einen schnellen, einfachen Überblick zur Kennzeichnung für Lebensmittel. Ich erkläre dort in einfachen Worten, wann welche Aspekte der Lebensmittel Kennzeichnung eine Rolle spielen und wie diese umgesetzt werden können.