Pinke Smoothie Bowl

Pinke Smoothie Bowl

Pinke Smoothie Bowl

Smoothie Bowls sehen einfach immer fantastisch aus und in der Regel sind sie sowieso fast immer automatisch auch Paleo geeignet, da sie hauptsächlich aus Früchten, pflanzlicher Milch und Nüssen, Kernen, Samen bestehen. Jedes mal, wenn ich Sie in einem Cafe oder einem der diversen Pinterest Bild gesehen hab, begann ich allerdings zu zweifeln, ob man so etwas auch zu Hause hinbekommt. Mit diesem Rezept für eine pinke Smoothie Bowl hab ich das mal versucht.

Es gibt eine gute Nachricht: Nichts leichter als eine Smoothie Bowl! Ihr könnt eure Bowl absolut individuell gestalten und auf euren Geschmack ausrichten. Dazu benötigt es vielleicht ein wenig Experimentierfreudigkeit zu Beginn, am Ende werdet ihr den Dreh allerdings schnell raushaben. Am Ende wird sowieso jede Bowl ein kleines Meisterwerk sein und keine wird wie die vorherige schmecken!

Nährwerte Berechnen für Rezepte

Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen je 100g, je Portion und je Rezept. Mit der GRATIS Version kannst du die Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) ermitteln. Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang kannst du auch die Nährwertberechnung der Big 7 bzw. Big 8 Nährwerte vornehmen. Probier diesen einfachen Nährwertrechner für Rezepte doch direkt mal ohne Anmeldung aus.

Nährwerttabelle Erstellen & Nährwerte berechnen

Mehr dazu erfährst du auch unter Nährwerttabelle Erstellen.

Was brauche ich für eine Smoothie Bowl?

Um viele Smoothie Bowls herzustellen, macht es Sinn, sich relativ zeitnah einen entsprechenden Mixer zuzulegen. Wie ihr vielleicht schon festgestellt habt, bestehen die Smoothie Bowls (wie der Name schon sagt) hauptsächlich aus einem Smoothie, das heißt aus pürierten Früchten. Viele Früchte kann man zwar auch von Hand mit einem Löffel oder Gabel pürieren (z.B. Banane, Beeren), andere Früchte lassen sich schon etwas schwerer pürieren (Mango, Orange).

Ein Smoothie Bowl Mixer muss nicht teuer sein

Dabei muss es allerdings nicht sofort der Alleskönner, eine Küchenmaschine für 1000 €, sein. Es gibt deutlich günstigere Varianten, bereits ab 30 € zu kaufen. Diese Mixer sind in der Regel vorwiegend für weiche Früchte vorgesehen und man kann mit vielen dieser Mixer nicht wirklich harte Dinge, wie z.B. Nüsse häckseln. Für die Smoothie Bowls reicht vermutlich ein ganz einfacher Mixer aus. Wenn ihr aber ab und zu auch Nüsse häckseln wollt, kann ich euch folgendes Modell nur empfehlen. Der erste Mixer dieser Art ist mir dummerweise nach ca. 6 Monaten kaputt gegangen, vermutlich weil ich zu viele Nüsse gehackt habe und dabei zu oft ununterbrochen gehäckselt habe. Daraufhin habe ich das kaputte Gerät eingeschickt und prompt ein neues Gerät erhalten. Dieses hält nun schon über ein Jahr!

Paleo Smoothie Bowl – Rezept

Eine Smoothie Bowl besteht in der Regel aus mindestens 2 (in unserem Falle 3) Basiszutaten sowie ganz unterschiedlichen Toppings (die Deko oben drauf):

rezept und mixer für paleo smoothie bowl

Paleo Frühstück: Smoothie Bowl

Die Basis der Smoothie Bowl

Banane oder Avocado und eine Flüssigkeit (Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosnussmilch). Auch wenn ihr normalerweise Avocado vielleicht nicht mögt, empfehlen wir euch das Ganze einfach mal auszuprobieren. Die Banane gibt der Bowl Süße, die Avocado sorgt für eine unglaubliche Cremigkeit. Wer Avocado absolut nicht mag, lässt sie einfach weg ;). Im Anschluss können für Farbe und Geschmack jegliche Form von Früchten bereits mit in die Basismasse gemixt werden. In der Regel verwendet ich einen gefrorenen/ leicht angetauten Beerenmix. Beeren eignen sich hervorragend, da man aus Ihnen schnell Püree machen kann. Wer etwas saftigere Früchte (z.B. Orangen) hinzugeben möchte, sollte zunächst mit etwas weniger Milch starten, um sicherzustellen, dass das Püree nicht zu flüssig wird.

Ist deine Smoothie Bowl zu flüssig geworden?

Die schnellste und einfachste Variante ist 1 EL Chiasamen unterzumischen und die Chiasamen kurz quellen zu lassen. Die Samen saugen Flüssigkeit auf, sodass das Püree schnell wieder etwas dickflüssiger wird. Alternativ eignen sich auch geschrotete Leinsamen. Das gibt der Smoothie Bowl zudem noch einen extra Schuss an Ballaststoffen.

Das Topping für die Smoothie Bowl

Beim Topping sind der Phantasie dann keine Grenzen gesetzt. Hier seid zu 100% ihr gefragt. Ich liebe es meine Bowls immer wieder neu zu gestalten, tobt euch aus und schaut, was bei rauskommt 🙂 Unsere Bowl im Rezept besteht aus folgenden Zutaten:

  • Frische Früchte oder noch eine handvoll gefrorene Beeren
  • Granola, z.B. unser Paleo Granola
  • weitere, Nüsse, Kerne (Cashewkerne, Walnusskerne, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne) und Samen (Chiasamen, Leinsamen)

Noch nicht süß genug?

Wem das ganze noch nicht süß genug ist, der kann sein Meisterwerk jederzeit mit 1-2 EL Honig krönen.

Übrigens: Sollte dein Zutatenmix etwas anders ausfallen, als der hier von uns beschriebene, kann du jederzeit mit Hilfe des Rezeptrechners deine individuellen Nährwertangaben und Kalorien berechnen: www.rezeptrechner-online.de

Und Außerdem:  Wenn du viele Nüsse isst/ verarbeitest und du dich immer wieder ärgerst, wie unfassbar teuer diese sind, haben wir noch einen anderen Tipp für dich: Mit Hilfe unseres Nuss Rechners zeigen wir dir, wo du günstig online Nüsse erwerben kannst und dabei jede Menge Geld sparst.

Smoothie Bowl Varianten

Je nachdem, aus welcher Basis du deine Smoothie Bowl zusammenstellst, erhälst du wunderbar unterschiedliche Farben und Geschmäcker. Im Folgenden findest du 3 tolle Varianten von Smoothie Bowls mit 3 ganz unterschiedlichen Farben:

paleo steinzeit

Smoothie Bowl mit Acai Beeren

steinzeit frühstück müsli

Smoothie Bowl grün – mit Avocado

paleo smoothie frühstücksidee

Smoothie Bowl mit pinker Drachenfrucht

Die intensiven Farben bekommt ihr in der Regel durch 1 oder 2 Zutaten.

Weitere tolle Smoothie Bowl Rezepte findest du auch auf meinem Rezeptblog chooseyourlevel.de.

 

 

 

 

 

 

 

Die Drachenfrucht ist natürlich ziemlich exotisch, vermutlich bekommt ihr sie nicht in jedem Supermarkt. Wer will, kann aber auch mal versuchen, welche selbst anzubauen – auf Amazon gibt es Drachenfrucht Samen und Drachenfrucht Pulver zu kaufen

 

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rezeptrechner App

Rezeptrechner App

Mit der Rezeptrechner App Zeit & Kosten sparen bei Nährwertberechnung (siehe auch Nährwerte berechnen), Kennzeichnung & Kalkulation (Preise + Mengen umrechnen) für Rezepte. Beim Rezeptrechner handelt es sich um eine webbasierte Software, die über den Browser genutzt wird. Wir bieten damit eine Lösung für kleine und mittlere Betriebe, die keine komplexen Warenwirtschaftssystem verwenden. Mittlerweile gibt es auch wieder eine mobile Version als Rezeptrechner App. Über die mobile Rezeptrechner App kann man die Rezepte unterwegs aufrufen, Rezeptmengen umrechnen, Nährwerte ansehen und die Zutaten während der Zubereitung abhaken. 

Rezeptrechner App – Jetzt Direkt ausprobieren

Unsere Rezeptrechner App gibt’s sowohl als Desktop Variante als auch als mobile Version. Beide Varianten können über den Browser angesteuert werden. So kann man von überall und von verschiedenen Geräten jederzeit darauf zugreifen. Die typischen Funktionen der Rezeptverwaltung (Rezepte erstellen, ändern), der Lebensmittelkennzeichnung (Etiketten erstellen) und die Kalkulation sind Teil der Desktop Variante. In der mobilen Variante für Smartphones konzentrieren wir uns auf die relevanten Funktionen für unterwegs wie beispielsweise Rezeptmengen ansehen, Zubereitungsschritte einsehen, Nährwerte ansehen und Rezeptmengen umrechnen.

Mobile Version der Rezeptrechner App

In dem folgenden Video zeige ich dir einmal im Schnelldurchlauf, wie die mobile Version der Rezeptrechner App funktioniert. 

Rezeptrechner Software – Desktop Version

In diesem Youtube Video bekommst du einen guten Einblick, wie die Desktop Variante vom Rezeptrechner funktioniert.

Rezeptrechner App – Mobile Version – Funktionen

Bei der mobilen Version der Rezeptrechner App konzentrieren wir uns auf die wesentlichen Funktionen. Am Desktop werden in der Regel die Rezepte eingegeben, geändert und verwaltet. Auf dem Handy legen wir den Fokus auf das Abrufen der Rezepte, das Ansehen der Zutatenmengen, das Umrechnen der Rezepte sowie die Nährwertangaben. 

Die folgenden Funktionen sind heute in der mobilen Variante verfügbar:

Rezeptdatenbank

Rezeptverwaltung in der Rezeptrechner App

Rezepte auch unterwegs verwalten, suchen, filtern und aufrufen in der mobilen Rezeptdatenbank

Mengenrechner

Rezeptmengen berechnen - mobile App

Rezepte ansehen, Zutatenlisten abrufen und Rezeptmengen umrechnen mit dem mobilen Mengenrechner

Zutaten „abhaken“

Rezeptrechner App um Zutaten abzuhaken

Zutaten während der Zubereitung in der Küche abhaken 

Nährwerte ansehen

Rezeptrechner App zum Nährwerte ansehen

Nährwerte ansehen für verschiedene Rezepte (pro 100g, pro Portion)

Die Rezeptrechner Software eignet sich für folgende Bereiche 

Bereits heute nutzen Betriebe aus diversen unterschiedlichen Bereichen unsere Software:

  • Hofläden (z.B. Marmeladen)
  • Manufakturen (Saucen, ,
  • Catering und Feinkost Betriebe
  • Gastronomie (Restaurants, Bistro, Café)
  • Bäckereien
  • Konditoreien
  • Gemeinschaftsverpflegung (Kantinen, Pflegeheim, Schulen, Kitas…)
  • Metzgereien
  • Pralinen Hersteller
  • Schokoladen Hersteller
  • Kochschulen
  • Vereine
  • andere Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Die Software kann ebenfalls für Österreich und die Schweiz genutzt werden.

Rezeptrechner App – Funktionen im Überblick

Mit der Rezeptrechners App hast du bereits heute ein Tool um schnell und einfach alle Nährwerte (nicht nur die Makro Nährstoffe sondern auch die Big 7 Nährwerte & Ballaststoffe) für Lebensmittel, Mahlzeiten und Rezepte zu berechnen. Mit den Rezeptrechner PRO Funktionen können Hersteller und Direktvermarkter jede Menge Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung.

Die Rezeptrechner App bietet nicht nur Standard Funktionen der Nährwertberechnung:

Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business für erweiterte Funktionen

Kostenloser Account

Die kostenlose Variante der Rezeptrechner ermöglicht dir die Berechnung der Makro Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, kcal, kJ). Mit dieser Variante der App kannst du also die Basis Nährwerte berechnen und bis zu 5 eigene Rezepte und eigene Lebensmittel mit eigenen Nährwertangaben speichern. Um weitere Nährwerte berechnen zu können und mehr Rezepte & Lebensmittel speichern zu können, benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang. Das upgrade kannst du über Digistore24 durchführen.

PRO Business (geeignet für Lebensmittelhersteller, Gastronomie & Gewerbe)

Um alle Nährwerte (also auch Salz & Ballaststoffe) berechnen zu können, benötigst du ein Rezeptrechner PRO Business Paket. Damit kannst du noch mehr Rezepte und eigene Lebensmittel hinterlegen. Zudem hast du die Möglichkeit auch weitere Funktionen im Rezeptrechner Online zu nutzen wie zum Beispiel:

  • Exportfunktion um alle Rezepte als csv Datei zu exportieren
  • Importfunktion (um Zutatenliste per Copy & Paste) um Zeit bei der Rezepteingabe zu sparen
  • Lebensmitteletiketten erstellen & Nährwerttabelle drucken
  • Produkpass erstellen
  • Allergene und Zusatzstoffe Kennzeichnung
  • Speiseplan erstellen
  • Preiskalkulation
  • Rezeptblätter als PDF erstellen

Für PC, Laptop und Tablet: Rezeptrechner App

Die Rezeptrechner App für Hersteller lässt sich sehr gut am PC, Laptop auch auch am Tablet nutzen. Im folgenden erkläre ich dir die Funktionen der App noch einmal etwas genauer.

Nährwertrechner Online

Beim Rezeptrechner Online handelt es sich um den Nährwertrechner für Rezepte. Hier kann man Rezepte über die Importfunktion oder die Suche eingeben. Als PRO Business Nutzer bekommt man automatisch auch Zugang zum Bundeslebensmittelschlüssel in der App. Man kann hier auch schon die ersten Rezepte speichern. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man jedoch einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Ebenso können Betreiber von Einrichtungen in der Gemeinschaftsverpflegung mit dem Rezeptrechner auch die Broteinheiten, KE, FPE und Ballaststoffe berechnen (um im Anschluss zum Beispiel einen Speiseplan zu erstellen mit der Software). Siehe auch: Nährwertrechner App

Software mit Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Rezeptverwaltung online

Nachdem man die Rezepte gespeichert und das upgrade durchgeführt hat, kann man sich in der neuen Rezeptrechner Datenbank anmelden. Hier kann man seine Rezepte verwalten und die erweiterten Funktionen nutzen. Man kann Rezepte suchen, sortieren. In Kürze kann man auch Kategorien für Rezepte hinzufügen. Außerdem kann man seine Rezepblätter auch jederzeit als PDF herunterladen um ein digitales Kochbuch oder Rezeptbuch zu erstellen.

Über die einzelnen Symbole kann man in der Rezeptrechner App dann auch Etiketten erstellen, einen Speiseplan generieren oder Preise kalkulieren.

Rezeptverwaltung Software

Etiketten Generator

Eine der erweiterten Funktionen ist der Etiketten Generator. Damit kann man direkt Lebensmittel Etiketten mit Nährwertangaben und Zutatenlisten erstellen. Die Nährwerte werden direkt in einer Tabelle gemäß Nährwertkennzeichnung dargestellt. Die Zutatenliste wird korrekt sortiert und Allergene werden fett gekennzeichnet. Zudem können Hersteller weitere Pflichtangaben angeben.

Die Etiketten kann man im Anschluss als Bilddatei (PNG, JPG) oder PDF herunterladen und mit einem Etikettendrucker auch selber drucken. Das Layout der Etiketten kann man dabei noch individuell gestalten.

Etiketten Generator innerhalb der Rezeptrechner App

Rezeptblätter (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner App kann man seine Rezepte nicht nur verwalten, sondern hat auch die Daten jederzeit strukturiert vorliegen. Damit kann man beispielsweise schnell und einfach auch Rezeptblätter zum ausdrucken erstellen. In diese Funktion ist auch ein kleiner Mengenrechner für Rezepte integriert. Damit kann man die Zutaten und Mengen für Rezepte umrechnen. So kann der Küchenchef für neue Rezepte direkt eine Arbeitsanweisung als PDF für die richtige Zielmenge erstellen und drucken.

Mehr dazu findest auch im Artikel Rezeptblätter zum ausdrucken.

Rezeptblatt ausdrucken

Produktpass (PDF) erstellen

Mit der Rezeptrechner kann man auch einen Produktpass für Lebensmittel erstellen. Das ist insbesondere praktisch für B2B Geschäft. Verkauft man Lebensmittel an andere Geschäfte, so werden diese eine Produktspezifikation benötigen. Diese dient der Qualitätskontrolle. Zudem nutzen viele Betriebe einen Produktpass auch um Ihre Kunden über eigene Produkte und Lebensmittel zu informieren. Mehr dazu auch unter Produktpass Bäckerei

Produktdatenblatt für Lebensmittel erstellen

Preiskalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner App kann man auch Preise kalkulieren für Rezepte und Lebensmittel. Man gibt die einzelnen Rohstoff Preise ein und erhält im Ergebnis für eine Rezeptur den Grundpreis (Kilopreis, 100g Preis). Ebenso kann man auch direkt einen Verkaufspreis berechnen für die Lebensmittel. Dabei werden nicht nur Kosten für den Wareneinsatz berücksichtigt. Man kann auch direkt den Arbeitsaufwand und Kosten für Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Preise kalkulieren - Rezeptrechner App

Allergenkennzeichnung

Mit der Rezeptrechner App kann man auch die Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe durchführen. Nutzer erhalten automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Diese Vorschläge sollten noch einmal manuell überprüft werden. Im Anschluss werden die Allergene direkt in der Zutatenliste, der Allergenliste oder auch im Speiseplan angezeigt.

Allergene kennzeichnen mit dem Rezeptrechner

Speiseplan erstellen und drucken

Mit der Rezeptrechner App kann man eine Speiseplan Vorlage direkt mit eigens gespeicherten Rezepten füllen. Im Speiseplan wird dann auch direkt der Nährstoffgehalt der einzelnen Mahlzeiten angezeigt. Ebenso werden die Allergene und Zusatzstoffe direkt zusammengefasst und in der Fussnote vom Speiseplan angezeigt. Somit eignet sich die Rezeptrechner App auch sehr zur für Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung.

Programm zum PDF Speiseplan erstellen für Kita

Low Carb Flammkuchen mit Hüttenkäse

Low Carb Abendessen

Ihr sucht nach einem low Carb Rezept fürs Abendessen, dass ihr auch Freunden servieren könnt, die sich nicht unbedingt bewusst low carb ernähren. Wie wärs mit einem Low Carb Flammkuchen mit Hüttenkäse? Das Rezept ist super schnell und einfach zubereitet und definitiv auch unter nicht Low Carblern sehr beliebt. Der Flammkuchen ist schnell zubereitet und eignet hervorragend auch als Low Carb Fingerfood zu Parties und Co. Durch den Schinken und die Zwiebeln ist er sehr deftig und kaum vom normalen „high carb“ Flammkuchen zu unterscheiden. Probiert es doch einfach mal aus.

low carb flammkuchen ohne mehl

low carb flammkuchen wenig kohlenhydrate

Nährwerte je Portion:
367 kcal
6,3 g Kohlenhydrate
31,6 g Eiweiß
22,9 g Fett

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Rezept Low Carb Flammkuchen

Zutaten:

  • 200g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • 3 Eier
  • 50g gemahlene Mandeln/ Mandelmehl
  • 200g Hüttenkäse/ körniger Frischkäse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 100-125 g Schinkenwürfel
  • 200 g Creme Fraiche
 

low carb flammkuchen

Zubereitung:

3 Eier, Käse, gemahlene Mandeln und Hüttenkäse miteinander verrühren. Die Masse gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und für 30min bei 180 Grad in den Backofen schieben.

In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln in kleine Scheiben schneiden.

Den Flammkuchenteig nach 30 min aus dem Backofen nehmen, das Creme Fraiche darauf verteilen. Anschließend die Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darauf verteilen.

Das Blech wird nun nochmal für 10min in den Backofen geschoben. Danach den Flammkuchen in 12 gleich große Stücke teilen und servieren.

Et Voila!

Lasst es euch schmecken.

Low Carb Rezepte & Lebensmittel

Übrigens: Mehr tolle Low Carb Rezepte ohne Mehl findet ihr auch auf meinem Low Carb Rezepte Blog Choose Your Level. Und falls du noch auf der Suche bist nach einer einfachen Übersicht zu Low Carb Lebensmitteln, dann lad dir meine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste im Anhang herunter. Dort findest du die Kohlenhydrate je 100g für die gängigsten Lebensmittel.

Kohlenhydratarmes Frühstück: Joghurt mit Nüssen

Kohlenhydratarmes Frühstück: Joghurt mit Nüssen

Zutaten Joghurt mit Nüssen

Ein Low Carb Frühstück kann so einfach sein. Hier zeige ich dir eines meiner schnellsten Rezepte für ein kohlenhydratarmes Frühstück aus Joghurt mit Nüssen, welches sich ideal für deinen Low Carb Diätplan eignet.

5 EL Naturjoghurt mit 1,5 % Fett
2 EL Leinsamen
2 EL Mandeln
2 EL Sonnenblumenkerne
2 EL Kürbiskerne
100g kohlenhyatarmes Obst (z.b. Ananas, Äpfel, Beeren…)
1 EL Walnüsse
1 EL Cashewkerne

Zubereitungsschritte Joghurt mit Nüssen

Schritt 1: Obst klein schneiden

Schritt 2: Nüsse, Kerne, Samen hinzugeben

Schritt 3: Joghurt hinzugeben

Schritt 4: Zutaten Vermischen

Nährwerte je Portion:
609 kcal;
27g Kohlenhydrate;
26g Eiweiß;
42g Fett;

Du kannst die Kalorien für deine Lebensmittel mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen.

Kohlenhydratarmes Frühstück – Tipps

Mit knapp 30g Kohlenhydraten deckst du mit diesem Frühstück zwar schon einen Großteil deines Tagesbedarfs an Kohlenhydraten während einer Low Carb Diät ab, dafür macht das Frühstück jedoch auch sehr lange satt und bietet dir einen optimalen Start in den Tag.  Dieses Frühstück find ich super weil man es beliebig abwandeln kann durch unterschiedliche Nüsse und Obstsorten. Bei der Wahl der Nüsse und Obstsorten sollte man natürlich immer darauf achten, dass der Kohlenhydratgehalt je 100g eher gering bleibt. Die folgende Low Carb Lebensmittel Liste kann dir dabei helfen, die richtigen Obst und Nusssorten zu identifizieren. In dem folgenden Artikel, hab ich mich übrigens auch nochmal genauer mit der Frage beschäftigt, welche Nüsse eigentlich low carb geeignet sind. 

Low Carb Lebensmittel Liste Herunterladen

Lade dir die folgende Lebensmittel Liste herunter, auf der du für die gängigsten Lebensmittel den Kohlenhydratgehalt einfach und schnell siehst:

Welche Früchte sind low carb geeignet?

All das Obst, welches ich hier aufführe, ist auch Teil der Low Carb Lebensmittelliste, aber manchmal hilft eine andere Darstellung ja nochmal eher um zu identifizieren, welche Früchte besonders low carb geeignet sind.

Kohlenhydratarmes Obst

Welche Früchte sind low carb geeignet, Kohlenhydrate für Früchte und Obst aufsteigend nach Kohlenhydraten je 100g

Von links nach rechts steigt der Kohlenhydratgehalt je 100g. Rhabarber gehört damit zu den Obstsorten mit dem geringsten Kohlenhydratgehalt. Beeren wie Himbeeren, Preiselbeeren und Johannisbeeren haben ebenfalls eher wenig Kohlenhydrate. Bananen und Datteln gehören mit Abstand zu den kohlenhydratreichsten Früchten.

Welche Nüsse sind low carb geeignet?

Und hier habe ich noch eine andere Übersicht für den Kohlenhydratgehalt von Nüssen:

Kohlenhydratarme Nüsse

Low Carb Nüsse

 

 

Kostenloser Ernährungsplan 

Lade dir hier kostenlos meinen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Low Carb Rezept – Eiweissbrot selber backen!

Eiweissbrot selbst gebacken

Du möchtest dich gern low carb ernähren und nicht auf Brot verzichten?

Eiweissbrot kann eine gute Alternative sein um Kohlenhydrate weitestgehend zu vermeiden und dennoch Brot essen zu können.

Erfahre hier, wie du dein eigenes Eiweissbrot backen kannst.

eiweissbrot-rezept

 

 

 

Rezept für Chia-Eiweissbrot

Die Angaben sind für eine 30cm lange Kastenform

Zutaten

6 Eier

500g Magerquark

100g gemahlene Mandeln (oder andere Nüsse)

100g geschrotete Leinsamen

4 EL Chiasamen

4 EL Leinsamenmehl

1 Päckchen Backpulver

10g Brotgewürz

1 TL Salz

 

Zubereitung

Die Zutaten gut miteinander vermengenn

Tipp: Wenn ihr die Mandeln/ Nüsse selbst mahlt, empfehle ich euch die Mandeln nicht komplett zu zermahlen, sondern etwas größere Stücke beizubehalten, dann wird das Brot etwas körniger/ saftiger

Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.

Den Teig hineingeben, glattstreichen und nach Möglichkeit nochmal 30 Minuten ziehen lassen, um die Restfeuchte zu reduzieren.

Der Teig kann beliebig mit Kürbiskernen, Leinsamen, Mohn oder Sonnenblumenkernen betreut werden.

Bei Ober- & Unterhitze 175 Grad (vorgeheizt) ca 55-65 min backen.

Et voila!

Viel Spaß beim Nach-Backen!

Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken

Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken

Planung ist die halbe Miete. Wer gerade anfängt mit einer Ernährungsumstellung oder Diät, ist zu Beginn meist völlig überwältigt. Zu viele Dinge aus einmal snd notwendig, um eine Diät vernünftig zu starten. Planung ist dabei aus meiner Sicht enorm wichtig um zu verhindern, dass man zwischendurch rückfällig wird weil man hungrig ist, aber keine gesunden Alternativen im Haus hat. Aus diesem Grund empfehle ich eine vernünftige Diät Vorbereitung und dazu gehört für mich auch eine geplante Abnehm Einkaufsliste. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen Einkauf vernünftig planst und gebe dir eine einfache Einkaufsliste zum Ausdrucken an die Hand: 

 

Einkaufsliste zum Abnehmen

Lade dir hier kostenlos meine Abnehm Einkaufsliste zum Ausdrucken herunter.

Diät Vorbereitung

Zu Beginn einer Diät solltest du einige Vorbereitungen treffen. Die folgenden 3 Punkte sind aus meiner Sicht super wichtig:

  • Kühlschrank „clean up“
  • Ernährungsplan aufstellen
  • Einkaufen

Zunächst einmal solltest du deinen Kühlschrank aufräumen und alle schlechten Lebensmittel daraus verbannen. Ich nenne dies immer gerne ein „Kühlschrank Clean Up“ weil du mal anfängst deinen Kühlschrank so richtig to entschlagen – quasi ein Detox für den Kühlschrank. Um zu entscheiden, welche Lebensmittel aus dem Kühlschrank verbannt werden sollen und welche bleiben dürfen, kannst du dich an meiner Low Carb Lebensmittel Liste orientieren:

Ernährungsplan aufstellen

Im Anschluss solltest du dir überlegen, wie dein Ernährungsplan aussieht. Ich plane in der Regel für eine ganze Woche. Dabei habe ich Zutaten für ein gesundes Frühstück sowieso fast immer zu Hause. In der Regel frühstücke ich Joghurt mit Nüssen und Früchten. Da ich vor allem immer Bananen und Äpfel in meinen Joghurt gebe, kann ich diese guten Gewissens auch gleich für eine ganze Woche kaufen und aufbewahren. Nüsse sind sowieso lange haltbar und beim Joghurt kann ich sehr gut abschätzen, wie viel ich pro Woche benötige. Zudem ist das auch ein gesundes, kohlenhydratarmes Frühstück, welches man super mit zur Arbeit nehmen kann. Wenn du aktuell eine Low Carb Diät machst, solltest du allerdings darauf achten, dass du nicht zu viel Banane und Apfel verwendest, da diese viele Kohlenhydrate haben. Ich mische auch gerne noch ein paar Haferflocken mit in meinen Joghurt, das ist dann gesund, aber nicht mehr low carb geeignet. Für ein schnelles Mittagessen und Abendessen findest du zahlreiche Rezepte mit Nährwertangaben auf meinem Rezepte Blog Chooseyourlevel. Für noch mehr Inspiration empfehle ich dir meinen kostenlosen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunterzuladen. 

Low Carb Ernährungsplan

Lade dir hier einen typischen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag herunter.

Abnehm Einkaufsliste schreiben

Ich plane dann in der Regel für 7 Tage Mittag- und Abendessen und notiere mir, was ich für jedes Rezept benötige. Durch die Planung im Vorwege kann man gut überprüfen, was noch im Haus ist und was neu gekauft werden muss. Wenn du bei den frischen Zutaten unsicher bist, empfehle ich dir zu Beginn zweimal die Woche einzukaufen und zunächst kleinere Pläne zu machen. Ich schreibe meine Einkaufsliste mittlerweile nicht mehr per Hand, sondern per E-Mail und schicke diese an mich. Das gute ist, dass ich oft nur eine alte Einkaufliste rauskrame und diese als Basis verwende da sich sowieso viele Dinge regelmäßig wiederholen.
 
Falls du übrigens auch noch nach einer Möglichkeit suchst, um die Nährwerte für deine Mahlzeiten zu berechnen, dann empfehle ich dir mal den Rezeptrechner Online auszuprobieren. Und ich empfehle dir definitiv auch mal mein 2 Wochen Online Abnehmprogramm anzuschauen. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie du deine Glykogenspeicher leeren kannst um abzunehmen und warum du dich in den ersten Tagen meistens so schlapp fühlst. 

Nährwerte für Rezepte berechnen

Mit dem Rezeptrechner Online kannst du die Nährwerte für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen (je 100g, je Zutat und je Rezept). Es gibt mittlerweile auch eine passende Rezeptrechner App