Catering Kosten & Preise Rechner

Catering Kosten & Preise Rechner

Wer im Catering arbeitet oder beispielsweise auch Kuchen oder Torten verkauft, hat in der Regel viele verschiedene Rezepte. Diese Rezepte zu verwalten und alle Zutatenlisten strukturiert im Blick zu haben ist nicht immer ganz einfach. Hinzu kommt, dass sich Rezepturen immer mal wieder verändern. Das ist insbesondere für die Preiskalkulation ein großes Thema. Die sich ständig verändern Rohstoffpreise helfen da auch nicht. Genau hierfür haben wir den neuen Preise & Kosten Rechner für Rezepte entwickelt. Dieser eignet sich hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe, Catering, aber auch für den Torten oder Kuchenverkauf. Wie genau das Kosten & Preise berechnen funktioniert, erkläre ich anhand vom Beispiel Catering in diesem Artikel. Man kann dies aber genau so gut auf Torten, Kuchen, Feinkost, Manufakturen oder Bäckereien anwenden.

Mit dem Rezeptrechner stellen wir für kleine Betriebe, die Lebensmittel produzieren und verkaufen, verschiedene Lösungen zur Verfügung, die Zeit & Kosten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertdeklaration sparen (siehe auch Lebensmittelanalyse). Dazu gehört neben dem Nährwertrechner auch der Etiketten Generator, ein Speiseplan Generator und neuerdings eben auch der Kosten & Preise Rechner (siehe auch Grundpreis Rechner). Zugang zu all diesen Anwendungen bekommst du mit dem Rezeptrechner PRO Business Zugang. Die Funktion zum Preise & Kosten berechnen kannst du hier auch kostenlos ausprobieren.

Preis Rechner | Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man die Preise für Lebensmittel und Rezepte berechnen. Dazu gehört die Berechnung vom Wareneinsatz pro 100g und pro Stück. Ebenso kann man unter Berücksichtigung von Personalkosten und Verpackungsmaterialkosten auch den Verkaufspreis berechnen. Der Preis Rechner dient auch der Kalkulation vom Grundpreis. 

Catering: Kosten & Preise Rechner

Mit der Catering Software kann man Wareneinsatz und Verkaufspreise (zum Beispiel auch Essensgeld für Kindergarten) kalkulieren. 

Preise & Kosten für Catering berechnen – so geht’s:

Im folgenden zeige ich dir einmal, wie du die Preise & Kosten für deine Catering Rezepte berechnen kannst.

1. Kostenlos Account erstellen

Zunächst einmal kannst du dich Registrieren und einen kostenlosen Account erstellen. Sobald du dich registriert hast, bekommst du eine E-Mail mit dem Link zur Preiskalkulation. 

2. Rezepteingabe

Mit dem kostenlosen Account kannst du außerdem auch die Rezepteingabe testen. Die Rezepteingabe erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Hier kannst du entweder manuell nach Zutaten suchen oder die Importfunktion für die Zutateneingabe verwenden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung des Rezeptrechners findest du auch hier.

Du gibst die Zutaten und Menge für ein Rezept Schritt für Schritt ein. Der Rezeptrechner ist gleichzeitig ein Nährwertrechner, mit dem man auch die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln & für Rezepte ermitteln kann (wichtig auch für verpackte Lebensmittel & die Nährwerttabelle).

3. Portionen angeben & Reduktionsfaktor, Rezept speichern

Gib nun auch die Anzahl Portionen an, für die dein Rezept vorgesehen ist. Ebenso kannst du hier noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, der zum Beispiel beim Kochen, Backen, aber auch Schälverlust bei Früchten, eine Role spielt. Im Anschluss kannst du dein Rezept speichern. Du landest nun zunächst in der alten Oberfläche der Rezeptdatenbank.

Um die neue Oberfläche für Rezepte zu nutzen, benötigst du nun das upgrade zum Rezeptrechner PRO Business.

Schritt 2: Rezept eingeben für Kosten & Preise berechnen

Die Eingabe deiner Catering, Kuchen oder Torten Rezepte erfolgt immer über den Rezeptrechner Online. Damit kannst du automatisch gleich auch die Inhaltsstoffe für deine Lebensmittel berechnen und beispielsweise auch eigene Lebensmitteletiketten zum drucken erstellen.

4. Upgrade zum Rezeptrechner PRO Business durchführen

Das upgrade für die Rezeptrechner Software kannst du direkt online buchen

Nach der Bezahlung bekommst du eine Bestätigung von Digistore24 mit einer Bestell-Nummer. Gib die Bestellnummer in deinem Rezeptrechner Profil ein um das upgrade durchzuführen. Wenn du hierzu Fragen hast, schreibe mir jederzeit gerne eine Nachricht an [email protected]. Du kannst nach der Buchung im Grunde genommen direkt loslegen und Rezepte sowie Preise einpflegen. 

Im nächsten Schritt kannst dich nun auf der Rezeptrechner PRO Business Seite anmelden (oben rechts über den Login Button). Hier siehst du deine Rezepte nun in der neuen Rezeptdatenbank.

5. Kosten & Preise berechnen

Klicke nun das € Symbol für dein Catering Rezept. Du siehst nun, wie sich ein neues Fenster öffnet, in dem du nun die Kosten und Preise für dein Catering Rezept berechnen kannst (siehe auch kg Preis berechnen). Mehr zu diesem Thema erfährst du auch im Abschnitt Catering Preise berechnen

Wie genau der Preise & Kosten Rechner vom Rezeptrechner für Catering Unternehmen funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt und in einem kurzen Video.

 

Kosten & Preise berechnen für Catering Rezepte

Preise & Kosten Rechner – Video Anleitung

Die folgende Video Anleitung erklärt einmal Schritt für Schritt, wie man den Preise & Kosten Rechner für Rezepte nutzt:

Preise & Kosten Rechner für Catering

Wareneinsatz berechnen

Was genau kann der Kosten Rechner nun also? Mit dem Kosten Rechner für Catering Unternehmen kann man zunächst einmal den Wareneinsatz (häufig auch Materialaufwand) berechnen. Hierzu gibt man die einzelnen Zutaten inklusive Mengen Angabe an. In der Regel sind insbesondere die Kosten und Preise pro 100g oder pro Portion von Interesse. Hierfür ist es völlig irrelevant, für welche Menge das Rezept vorgesehen ist. Für die Kalkulation der Preise & Kosten sollte man dann nur wissen, für wie viele Portionen das jeweilige Rezept vorgesehen ist. Wir planen zudem auch schon einen Mengenrechner einzubauen, der dann automatisch die Hochrechnung für eine andere Ausbeute übernimmt. Wenn man zum Beispiel ein Rezepte hat, welches für 15 Portionen vorgesehen ist, man jedoch einen Catering Auftrag für 50 Portionen vorliegen hat, kann man mit dem Mengenrechner in Zukunft schnell & einfach die Umrechnung der Rezepte vornehmen.

Abgesehen von der Zutatenliste & Menge braucht es nun noch die Preise der Rohstoffe. Die Preise muss man für den Moment im Rechner manuell eingeben. Man kann die Preise speichern. Sobald man den Preis für eine Zutat eingegeben hat, wird der gleiche Preis auch für eine andere Zutat in einem anderen Rezept angezeigt. Man kann die Preise nun pro 100g, pro Kilo oder pro Stück eingeben. Im Ergebnis kann man die Kosten für das Catering Rezept nun ebenfalls pro 100g, pro Rezept und pro Portion berechnen.

Der Wareneinsatz macht aber natürlich nur einen Teil der Catering Kosten ab. Man sollte die Kosten für Personalaufwand und Verpackungsmaterial nicht unterschätzen.

Mehr zur Wareneinsatz Berechnung für Gastronomie und Catering findest du hier.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte

Mehr zum Kilopreis berechnen erfährst du auch in diesem Artikel. 

Verpackungsmaterial berechnen

Verpackungsmaterial gehört in der Regel auch zu den variablen Kosten beim Catering. Je mehr Essen man produziert, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für Verpackungsmaterial. Im Rezeptrechner kann man also ebenfalls verschiedene Posten für Verpackungsmaterial angeben. Hierfür kann man ebenfalls die Preise pro Stück, pro 1000 oder 100 Stück angeben.

Personal Kosten berechnen

Bei den Personal Kosten ist es wiederum wichtig, dass man die Gesamtstunden angibt, die man für die Zubereitung eines Auftrags beispielsweise benötigt. Hier ist es beim Catering so, dass die Personalkosten meistens pro Portion geringer ausfallen je größer der Auftrag. Die doppelte Zubereitungsmenge bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Personalkosten sich verdoppeln. Hier ist es eher so, dass es sich um sprunghafte Kosten handelt. Das heißt, man sollte sich fragen, wie viele Zubereitungsmenge (wie viele Essen) man mit seinem Personal in einer vorgegeben Zeit maximal schaffen kann. Muss man mehr produzieren, heißt das, dass man entweder mehr Personal benötigt oder das bestehende Personal Überstunden machen muss. Überstunden sind natürlich auch mit mehr Kosten verbunden. Insofern empfiehlt es sich, dies beim Stundenlohn auch zu berücksichtigen.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Catering Preise berechnen

Sobald man die Kosten für das Catering kalkuliert hat, kann man die Preise berechnen (siehe auch Preise kalkulieren). Die untere Grenze der Netto Kosten für das Catering (inkl. Personalkosten und Verpackungsmaterial) sollten nun ja schon bekannt sein. Wichtig ist, dass man nun noch eine entsprechende Marge für Gewinn einkalkuliert. Häufig ist hier die Rede auch vom Wagnis. Wer unsicher ist, wieviel hier empfohlen wird, kann auch erst einmal einen Vergleich von Wettbewerbspreisen vornehmen. Welche Preise verlangen andere Catering Unternehmen? Kann man sich hieran orientieren? Wichtig ist, dass man hier brutto und netto Preise unterscheidet. Wenn die Catering Preise veröffentlicht werden, ist meistens schon die Rede vom Preis inklusive Mehrwertsteuer. Diese musst du natürlich wieder abziehen. Der Preis Vergleich mit anderen Catering Unternehmen kann auch Aufschluss darüber geben, ob du mit deiner Kosten Struktur wettbewerbsfähig bist.

Meistens sollte man ca. 20% für Marge einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Aber im Preis Rechner vom Rezeptrechner kannst du je nach Rezept für deine Catering Gerichte auch mit unterschiedlichem Gewinn kalkulieren.

 

Catering: Kosten & Preise Rechner
Kosten Rechner für Rezepte

Kosten Rechner für Rezepte

Selbstgemachte Kuchen oder Torten verkaufen und du fragst dich zu welchem Preis? Dafür ist der Kosten Rechner für Rezepte, egal ob Kuchen, Torten oder zusammengesetzte Lebensmittel, ideal (siehe auch Torten Kosten Rechner). Mit dem Rezeptrechner kannst du schon heute die Nährwerte pro 100g, pro Rezept oder pro Stück für deinen Kuchen, deine Torten oder ein anderes Rezept berechnen. Ebenso kannst du mit dem Rezeptrechner PRO Business auch deine Zutatenlisten verwalten und die Lebensmittel Kennzeichnung (Allergenkennzeichnung, QUID Kennzeichnung) durchführen (siehe auch Inhaltsstoffe Lebensmittel Kennzeichnung). Auch das Erstellen von Lebensmittel Etiketten zum ausdrucken ist möglich (siehe auch Lebensmittel Etiketten selbst gestalten). Seit kurzem gibt es zudem eine Funktion, mit der du für dein Rezept auch automatisch ein PDF Blatt erstellen kannst. Dieses kann man dann zum Beispiel abheften oder darauf sukzessive sein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen.

Kosten Rechner Lebensmittel

Kosten Rechner – Jetzt verfügbar mit dem Rezeptrechner

Demnächst wird es auch im Rezeptrechner PRO Business eine Kosten Rechner Funktion für Lebensmittel und Rezepte geben. Mit dem Rezeptrechner PRO Business kannst du bereits heute die Nährwertangaben für deine Rezepte und Lebensmittel berechnen (pro 100g, pro Rezept und pro Portion). Du hast auch schon die Möglichkeit, eigene Lebensmittel Etiketten zu erstellen. Ebenso kann man sein eigenes Rezeptbuch erstellen. Auch das Verwalten von Rezepten für Speiseplan Vorlagen ist möglich. In Kürze planen wir zudem die Einführung einer Funktion für eine Preis & Kosten Kalkulation sowie einen Mengenrechner für Rezepte. Du kannst bereits jetzt den Rezeptrechner PRO Business Zugang erhalten und deine Rezepte einpflegen.

Kosten Rechner für dein Rezept

Wenn du selbstgemachte Torten oder Kuchen herstellst und vielleicht sogar verkaufen möchtest, ist es wichtig, die Kosten für das Rezept mit Hilfe eines Rechners im Blick zu halten. Sofern es sich um einen Kuchenverkauf oder Tortenverkauf handelt, solltest du dir zudem überlegen, welchen Preis du ansetzen möchtest. Doch hierfür ist es erst einmal wichtig, die Kosten für dein Rezept zu ermitteln. Hier spielt nicht nur der Wareneinsatz sondern auch dein Arbeitsaufwand eine Rolle. Und genau dabei kann dir in Zukunft auch der Kosten Rechner für Torten, Kuchen und andere Rezepte helfen. Im folgenden erläutere ich schon einmal, wie der Kosten Rechner für Lebensmittel funktionieren wird. Über meine Facebook Gruppe kannst du auf dem Laufenden bleiben um zu erfahren, wann die Funktion live geschaltet wird. In diesem Beispiel erkläre ich anhand eines Catering Beispiels, wie der Kosten Rechner funktioniert (siehe Catering Kosten Rechner).

Neben den Kosten spielt natürlich auch die Kennzeichnung beim Kuchenverkauf eine wichtige Rolle (siehe auch Kuchenverkauf Zutatenliste).

Video: Kosten & Grundpreis berechnen – so geht’s

 

Rohststoffkosten eingeben

Ein Rezept besteht in der Regel aus einer Zutatenliste mit verschiedenen Rohstoffen oder auch schon verarbeiteten Zutaten. Für die einzelnen Rohstoffe kannst du die Kosten eingeben. Dazu gibst du den Preis für den jeweiligen Rohstoff pro Stück, pro kg oder pro 100g ein. Der Kosten Rechner vom Rezeptrechner wird auf Basis der Preisinformationen dann automatisch die Kosten pro Rezept, pro Stück oder pro 100g deines fertig verarbeiteten Produkts berechnen (siehe auch Preis pro 100g berechnen oder kg Preis berechnen). Bei einem Kuchen oder einer Torte kannst du somit beispielsweise die Kosten pro Torte oder pro Kuchen berechnen. Dabei handelt es sich zunächst aber nur um die Berechnung vom Wareneinsatz. Im zweiten Schritt musst du auch die Kosten für den Arbeitsaufwand berechnen.

Kosten Rechner Rohstoffe & Rezepte
Arbeitsaufwand berechnen

Gib hierfür ein, wieviel Zeit du benötigst um dein Rezept zuzubereiten. am besten gibst du hier die Zeit pro Rezept ein. Zudem musst du noch einen Stundenlohn eingeben. Wenn du als Unternehmer selbstständig bist, ist es bespielsweise ratsam einmal zu berechnen, was du in einem Angestelltenverhältnis verdienen würdest. Wenn du zum Beispiel ein Gehalt von 2500 € netto ausgezahlt bekommst und hierfür 40h pro Woche arbeiten musst, kannst du deinen Stundenlohn berechnen. Das wären dann ca. 15 € Stundenlohn netto. Hinzu kommt natürlich anteilig noch Krank-/ Pflege und Rentenversicherung. Hierfür solltest du nochmal 10-20% aufschlagen. Gib deinen Stundenlohn ein, damit du den Arbeitsaufwand entsprechend ermitteln kannst.

Theoretisch gehört hier auch der Aufwand dazu, der beispielsweise entsteht, weil du deine Lebensmittel verpacken musst oder auch Proben für Labor Nährwertanalysen. Hier entstehen jede Menge Kosten für Nährwertanalysen, die du dir mit dem Rezeptrechner sparst. Denn mit dem Rezeptrechner kommst du auch deiner Nährwertangaben Pflicht für Lebensmittel nach.

Nun kennst du die Kosten für deine Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte. Sofern du deine Produkte kommerziell verkaufen möchtest, solltest du nun noch einen entsprechenden Gewinn sowie die Mehrwertsteuer einkalkulieren. In diesem Zusammenhang spricht man häufig auch vom Wagnis.

Lohn Kosten Rechner Rezepte

Verkaufspreis berechnen für Gerichte, Mahlzeiten oder Rezepte

Nun kennst du also bereits die gesamten Kosten für dein Rezept. Das Vorgehen ist dabei für alle Rezepte gleich, egal ob Kuchen oder Torten oder andere Lebensmittel. Im letzten Schritt geht es nun noch um die Ermittlung vom Verkaufspreis. Hierfür braucht es noch die Mehrwertsteuer und die Marge, häufig auch als Wagnis oder Gewinn bezeichnet.

Gewinn/ Wagnis Berechnung

Überlege dir nun noch, wie viel Prozent Gewinn oder Wagnis du einkalkulieren möchtest. Du bist dir unsicher? Dann vergleiche doch einmal die Verkaufspreise für deine verarbeiteten Lebensmittel mit dem Angebot deiner Wettbewerber. Das sogenannte „Benchmarking“ ist ein guter Weg um einen wettbewerbsfähigen Preis für deine Produkte zu definieren. Du solltest sicherstellen, dass die Qualität deiner Produkte dabei mit denen deiner Wettbewerber vergleichbar ist. Hier kann es helfen, auch die Produktbeschreibung der Lebensmittel anzusehen. Achte auch auf die Zutatenlisten. Verwendest du vielleicht sogar qualitativ höherwertige Zutaten? Dann kann es sich vielleicht sogar lohnen, den Preis auch etwas höher anzusetzen. Natürlich kennst du nicht die Gewinnspanne deiner Wettbewerber. Der Preisvergleich ist jedoch in bewährtes Mittel um einen fairen und guten Verkaufspreis zu definieren. Achte jedoch darauf, dass du netto Verkaufspreise oder brutto Verkaufspreise vergleichst.

Mehrwertsteuer berücksichtigen (brutto vs netto)

Bei der Mehrwertsteuer hängt es in Deutschland davon ab, ob es sich um Lebensmittel oder Getränke handelt. Für Speisen in der Gastronomie und Grundnahrungsmittel gelten aktuell noch 7 % Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2022. Das wurde aufgrund von Corona eingeführt. Im Jahr 2023 soll planmäßig dann zur alten Mehrwertsteuer von 19% zurückgekehrt werden. Für andere verpackte Lebensmittel hingegen gilt der Regelsteuersatz von 19%. Gib an, welcher Mehrwertsteuersatz bei den Verkaufspreisen berücksichtigt werden soll.

Im Kosten Rechner kannst du nun den gesamt Preis für deine Lebensmittel und Rezepte ablesen. Handelt es sich um ein Rezept für einen Kuchen oder Torten kannst du im Kosten Rechner auch die Stückzahl angeben und somit die Preise je Stück berechnen.

Mengenrechner für Rezepte

Mengenrechner für Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du sowohl Ausbeute & benötige Zutaten Menge für Rezepte berechnen. Mittlerweile gibt’s den Mengenrechner auch als mobile Version. Damit kann man nun noch einfach die Rezeptmengen auch unterwegs oder in der Küche umrechnen. Mehr dazu findest du im Artikel Mengenrechner Essen

Der Mengenrechner berücksichtigt auch Aspekte wie Schälverlust für Obst und Gemüse sowie den Reduktionsfaktor beim Kochen und Backen (siehe auch Backverlust & Kochverlust). Für den Start stelle ich einen kostenlosen Mengenrechner als Excel zum Herunterladen zur Verfügung. In den nächsten Monaten ist zudem eine Übersetzung vom Mengenrechner online in den Rezeptrechner geplant.

Software | Rezeptverwaltung

Mit dem Rezeptrechner kannst du bereits heute schon die Nährwerte für deine Rezepte berechnen. Das Programm ermöglicht die Nährwertberechnung pro 100g, pro Rezept und pro Portion. Dabei berücksichtigen wir natürlich auch den Verlust der beim Kochen und Backen oder beim Schälen entsteht. Das passiert über den sogenannten Reduktionsfaktor. Damit wird nicht nur das Rohgewicht vom Essen berechnet, sondern auch direkt umgerechnet in den zubereiteten Zustand der Mahlzeit. Wir gehen dabei zunächst bei der Zutatenliste also vom Rohzustand aus. Mit dem Mengenrechner kannst du im Anschluss dein Basisrezept jederzeit auf andere Produktionsmengen umrechnen (siehe auch Rezepte umrechnen).

Mengenrechner für Mahlzeiten und Rezepte

Mit dem Mengenrechner vom Rezeptrechner kannst du die Zutatenmengen für dein Basisrezept jederzeit auf eine andere Produktionsmenge umrechnen. 

Rezept Mengen berechnen (Umrechnung Portionen)

Die Umrechnung der Zutatenliste in Portionen erfolgt über die Anzahl der Portionen oder Mahlzeiten. Das bedeutet, dass das Gesamtgewicht durch die Anzahl der Portionen geteilt wird. Häufig suchen unsere Nutzer aber auch nach einer Möglichkeit zur Umrechnung. So kennen viele Köche ihre Zutatenliste für eine bestimmte Menge oder Ausbeute. Die Auftragsstellung verlangt oftmals jedoch größere Mengen einer Mahlzeit. Die Ausbeute im zubereiteten Zustand ist dabei häufig nicht vergleichbar mit der Ausbeute im Rohzustand. Da die Zutaten jedoch im Rohzustand angegeben werden, ist die Umrechnung sehr komplex.

Desktop Version:  Mengenrechner | Rezepte | Küche

Die Mengenrechner Funktion ist nun live. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer erhaltet ihr nun auch Zugriff zu unserem Mengenrechner, mit dem man die Mengenangaben für Zutaten auf beliebige Produktionsmengen in der Küche anpassen kann. Die Mengenrechner Funktion für Rezepte ist Teil der Arbeitsblatt Funktion. Hier kann man die Produktionsmenge definieren und so Rezeptmengen direkt online umrechnen

Außerdem kann man für Rezepte Arbeitsanweisungen als PDF erstelle und herunterladen bzw. ausdrucken. 

Mengenrechner für Essen

Mobile Version:  Mengenrechner | Rezeptrechner App

Mittlerweile gibt’s auch eine mobile Version. Damit bekommt man jederzeit Zugriff auf all seine Rezepte, auch unterwegs. Außerdem kann man hier die Rezeptmengen jederzeit online umrechnen. Nutzt man die Rezeptrechner App während der Zubereitung in der Küche, können die Zutaten auch jederzeit abgehakt werden. So behält man den Überblick über seine Rezepte und die bereits verwendeten Zuatten. 

Rezeptmengen berechnen online

Jetzt PRO Business holen und Rezept Verwaltung starten

Mit dem Rezeptrechner PRO Business bekommst du heute bereits zahlreiche Funktionen zur Verwaltung deiner Rezepte und Zutatenlisten.

Nährwertberechnung

Du kannst heute bereits die Inhaltsstoffe (Makro Nährstoffe, Salz, Zucker, Fettsäuren, Ballaststoffe) und den Energiegehalt (Brennwert) berechnen. Zudem kannst du auch eine Nährwerttabelle online erstellen. Die Funktionen der Nährwertberechnung kannst du im Rezeptrechner Online der Rezeptrechner App auch kostenlos ausprobieren.

Auch die folgenden weiterführenden Funktionen kannst du online kostenlos ausprobieren. Für die vollständige Nutzung benötigst du jedoch einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Nicht alle diese Funktionen sind auch in der Rezeptrechner App verfügbar. Die App dient primär der Verwaltung der Rezepte und Zutatenliste für unterwegs. Sofern Bedarf besteht, kann ich die Mengenrechner Funktion aber auch gerne in der App entwickeln zum Rezept berechnen.

Lebensmittel Etiketten & Zutatenlisten mit QUID

Lebensmittel Kennzeichnung (Allergene, Zusatzstoffe)

Speiseplan erstellen

Rezeptbuch/ Kochbuch erstellen

Lebensmittel Etiketten mit Zutatenlisten verwalten
Software zur Verwaltung von Zutatenlisten
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
Kochrezept Vorlage zum selber füllen

Mit dem Rezeptrechner PRO Zugang hast du auch die Möglichkeit für deine Rezepte und Lebensmittel direkt Etiketten zu erstellen. Das Layout kannst du dabei selbst gestalten für die Etiketten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Marmeladenetiketten zum ausdrucken erstellt habe. Das Ergebnis sind Dateien als PNG, JPG oder PDF. Diese Etiketten Dateien kannst du dann mit einem Lebensmittel Etikettendrucker ausdrucken.

Für die Etiketten benötigst du auch eine Zutatenliste mit QUID Kennzeichnung. Diese Zutatenliste muss zudem mit entsprechenden Allergenen und Zusatzstoffen gekennzeichnet werden. Hierfür kannst du heute bereits aus der Allergenen Liste die jeweils relevanten Allergene auswählen. Diese werdenn dann auch fett gekennzeichnet. Mehr dazu auch unter Software zur Verwaltung von Zutatenlisten.

Aus deiner eigenen Rezeptdatenbank kannst du auch Speiseplan Vorlagen erstellen. Hier kannst du auch Allergene und Zusatzstoffe kennzeichnen. Diese werden dann automatisch auch mit kleinen Zahlen über Kopf- oder Fussnoten entsprechend deklariert.

In Kürze kannst du mit der neuen Funktion auch ein eigenes Rezeptbuch oder Kochbuch erstellen (siehe auch Kochbuch zum selberschreiben). Hierfür kannst du für deine Rezepte Rezeptbuch (Kochbuch) Vorlagen als PDF herunterladen. Diese Kochbuch Vorlage als PDF kannst du dann ausdrucken.

Preiskalkulation (live seit Dezember 2022)

Die Preiskalkulation ist ebenfalls im Dezember live gegangen. Damit hast du die Möglichkeit Preise für Rezepte und Lebensmittel zu berechnen. Dies ist gerade in der jetzigen Zeit natürlich ein ganz wesentlicher Aspekt. Du bist damit in der Lage, nicht nur die Preise sondern auch die Kosten je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen (siehe auch Kosten Rechner Rezepte). Es wird bei der Berechnung nicht nur der Wareneinsatz berücksichtigt. Es gibt auch die Möglichkeit geben, Arbeitsaufwand mit zu berechnen. Zudem kannst du auch die Preise für Verpackungsmaterial für verpackte Lebensmittel mit berücksichtigen können. 

Mengenrechner (live seit Nov 2022)

Seit Novemeber 2022 ist auch der Mengenrechner live. Damit hast du die Möglichkeit, Rezeptmengen individuell umrechnen zu lassen. Gib einmal ein Basisrezept ein, die Menge der einzelnen Zutaten ist dabei egal. Du kannst im Anschluss mit Hilfe vom Mengenrechner die Zutatenmengen beliebige auf eine andere Produktionsmenge anpassen. 

 

Mengenrechner ist Online – Gib Feedback

Mittlerweile ist auch der Mengenrechner online in der neuen Rezeptdatenbank verfügbar. Damit kannst du nun direkt deine Rezeptmengen umrechnen und ein PDF zum ausdrucken erstellen. Du hast nun die Möglichkeit die Zutatenliste für ein Basisrezept umrechnen zu lassen für eine andere Produktionsmenge in der Großküche. Wie findest du die neue Funktion? Gib mir gerne Feedback.

  • Fehlen Aspekte am jetzigen Mengenrechner?
  • Ist das soweit alles nachvollziehbar?
  • Gibt es Bereiche, die dich verwirren?
  • Das Feedback lasse ich in die Weiterentwicklung gerne einfließen.
Schälverlust berechnen

Schälverlust berechnen

In Großküchen ist die Berechnung von Rohware und zubereiteter Menge pro Portion sehr wichtig. Insbesondere wenn man mit großen Mengen agiert, muss man wissen, wieviel Rohware benötigt wird um letztlich x Portionen zu erhalten. Hierbei müssen etwaige Mengenverluste bei der Berechnung berücksichtigt werden. Mengenverluste kommen zum einen zustande durch den sogenannten Schälverlust, beispielsweise von Obst und Gemüse. Zudem gibt es aber auch Mengenverlust, der durch die Zubereitung vom Lebensmittel oder der Mahlzeit entsteht. So verliert ein Produkt beim Kochen oder Backen beispielsweise Flüssigkeit. Hier ist die Rede vom Reduktionsfaktor, häufig auch als Kochverlust oder Backverlust bezeichnet (oder auch Garverlust). In diesem Artikel widmen wir uns dem Schälverlust. Erfahre, wie du den Schälverlust für Gemüse und Obst berechnen kannst & Tabelle mit Schälverlust als PDF zum ausdrucken.

Nährwertberechnung, Lebensmittelkennzeichnung & Speisepläne erstellen

Mit dem Rezeptrechner PRO Business stellen wir übrigens ein webbasiertes Programm zur Verfügung, welches sich an kleine Lebensmittelproduzenten sowie Köche in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie richtet. Mit der Jahreslizenz für den Rezeptrechner PRO Business erhält man Zugang zu einem Verwaltungssystem für Rezepte. Damit können nicht nur Nährwertangaben für Rezepte berechnet werden (siehe auch Nährwerte pro 100g berechnen). Es wird auch die Lebensmittel Kennzeichnung (Inhaltsstoffe, Zutatenlisten Verwaltung, Allergene) übernommen. Zudem bekommt man die Möglichkeit, auch direkt Speiseplan Vorlagen zu erstellen. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.

In Zukunft wird es im Rezeptrechner auch eine Funktion zum Preis berechnen (je 100g, je Portion und je Rezept) geben. Zudem wird auch noch ein Mengenrechner entwickelt. Für letzteres wird auch die Berechnung vom Schälverlust sowie dem Reduktionsfaktor immer eine wichtige Rolle spielen.

Programm für Rezepte mit Nährwertangaben & Kochbuch erstellen
Vorlage für Lebensmittel Etikett mit Produktbeschreibung
Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung
eigene Rezepte verwalten

Schälverlust Definition

Für die Berechnung der notwendigen Mengenangabe werden die Zutaten häufig mit dem Gewicht in ihrer Rohform angegeben. Man kennt dies. So werden Äpfel, Kartoffeln oder Spargel in der Regel mit Schale angegeben. Das Gemüse oder Obst wird jedoch nicht in dieser Form weiterverarbeitet. Vielmehr wird das Gewicht reduziert weil das Gemüse oder Obst geschält werden muss.

Die Differenz zwischen Gewicht der Lebensmittel im Rohzustand und im geschälten Zustand wird als Schälverlust bezeichnet.

Häufig erfolgt die Angabe vom Schälverlust in Prozent.

Die Prozentangabe vom Schälverlust variiert dabei in Abhängigkeit vom Lebensmittel. Zudem hängt der Schälverlust auch davon ab, mit welchem Küchengerät man arbeitet. Ein Spargel Schäler oder Kartoffel Schäler führt in der Regel zum Beispiel zu deutlich weniger Schälverlust. Im Vergleich dazu ist das händische Schälen mit einem Messer meistens mit mehr Schälverlust verbunden. In jeden Fall gibt es Erfahrungswerte und Durchschnittswerte. Im weiteren Verlauf dieses Artikels stelle ich aus diesem Grund auch noch einige Hilfsmittel zur Verfügung. So findest du eine Schälverlust Tabelle als PDF zum ausdrucken für einige typische Nahrungsmittel. Zudem kannst du einen kostenlosen Schälverlust Rechner als PDF herunterladen. Dieser Rechner enthält bereits die Angaben aus der Tabelle.

Doch bevor wir uns dem einfachen Tool widmen, hier noch etwas Theorie zu dem Thema.

Schälverlust Aufgabe – Beispiel

Wie bereits erwähnt, berechnet man den Schälverlust, indem man die Differenz bildet aus dem Gewicht im ungeschälten und geschälten Zustand. Das zeige ich anhand eines Beispiels.

Für ein Rezept werden Kartoffeln eingesetzt. Das Rezept hat eine Zutatenliste mit folgenden Mengenangaben:

500g Kartoffeln (ungeschält), 3 Eier (60g pro Stck), 1 Paprika (100g), 1 Zwiebel (100g), Salz, Pfeffer

Die Aufgabe besteht darin, die benötigte Menge für 10 Portionen zu ermitteln. Eine Portion wiegt dabei (nach Zubereitung) 200g. Der Reduktionsfaktor beim Kochen liegt bei 5%.

Die Aufgabe besteht darin, die benötigte Menge der Zutatenliste pro Zutat für 10 Portionen zu berechnen.

Schälverlust Berechnung – Lösungsansatz

Für das Berechnen der Menge der Zutaten unter Berücksichtigung vom Schälverlust würde ich wie folgt vorgehen.

Schritt 1: Rohgewicht für Rezept berechnen
  • Zunächst berechne ich die Menge für das gesamte Rezept (im Rohzustand,  ungeschält). Die Menge ergibt ca. 880g (plus ein paar Gramm vom Salz & Pfeffer). Diese Menge bezieht sich auf das Rohgewicht vor dem Schälen und vor der Zubereitung.
Schritt 2: Gewicht Rezept im geschälten Zustand berechnen
  • Im nächsten Schritt benötigen wir den Schälverlust. In diesem Fall wird dieser sich nur auf das Gewicht der Kartoffeln beziehen. Der Schälverlust für Kartoffeln liegt bei ungefähr 17%. Das heißt aus den 500g ungeschälten Kartoffeln ergeben sich nur ca. 415g (500g ungeschält x 83% = 415g).
  • Das Gewicht im geschälten Zustand ist somit ca. 795g.
Schritt 3: Gewicht Rezept im zubereiteten Zustand berechnen
  • Nun müssen wir noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen. Beim Kochen verlieren wie nochmals ungefähr 5% Gewicht. Das heißt, das Gewicht im zubereiteten Zustand ergibt 755g.
Schälverlust Berechnen
Schritt 4: Zielmenge (z.b. Anzahl Portionen) bestimmen
  • Das Ziel ist 10 Portionen mit einem Gewicht von jeweils 200g im zubereiteten Zustand zu kochen. Wir wollen nun berechnen, wie viel Menge wir benötigen. Dazu ermitteln wir im nächsten Schritt, wieviel Portionen wie aus der jetzigen Menge erzielen können: 755 / 200 = 3,775 Portionen.
  • Um 10 Portionen zu kochen, benötigen wir einen Faktor 2,65 der jetzigen Menge.
Schälverlust berechnen
Schritt 5: Mengen für Zutatenliste hochrechnen
  • Die neue Menge für 10 Portionen a 200g (zubereitet) wäre demnach: 1.325g Kartoffeln, 8 Eier (7,95 aufgerundet), 3 Paprika (265g), 3 Zwiebeln (265g), Salz, Pfeffer
Schritt 6: Ergebnis Überprüfung
  • Nun überprüfen wir das Ergebnis der Berechnung noch einmal. Wir berechnen die mögliche Ausbeute unter Berücksichtigung von Reduktionsfaktor und Schälverlust: Kartoffeln geschält (83% x 1325g) + 8 x 60g Eier + 300g Paprika + 300g Zwiebeln + Salz, Pfeffer – nicht berücksichtigt) –> das ergibt 2180g Gewicht vor dem Kochen. Dann berücksichtige ich den Reduktionsfaktor von 5% und es ergibt sich eine zubereitete Menge von 2180 x 95% = 2070g. Daraus ergeben sich etwas mehr als 10 Portionen und jede Portion wiegt etwas mehr als 200g. Der kleine Unterschied kommt dadurch zustand, dass wir die Eier und die Paprika und die Zwiebeln auf volle Stück aufgerundet haben.

Letztlich ist das also gar keine so einfache Berechnung. Aus diesem Grund stelle ich hier auch ein kleines Excel Tool zur Verfügung als Mengenrechner. Gleichzeitig plane ich diesen Mengenrechner mittelfristig aber auch in den Rezeptrechner zu integrieren.

Schälverlust Berechnen
Tabelle mit Schälverlust für Lebensmittel

Schälverlust Tabelle (PDF)

Hier kannst du eine kostenlose Schälverlust Tabelle als PDF herunterladen zum ausdrucken. Nutze die Liste um schnell & einfach den Schälverlust für Gemüse oder Kartoffeln zu berechnen. Zudem wird die Tabelle aber auch eine Grundlage für den Mengenrechner. Die Schälverlust dient als schneller Einblick um Mengen für ein Rezept zu berechnen.

Kochbuch erstellen Programm

Kochbuch erstellen Programm

Mit dem Rezeptrechner Programm kannst ein Kochbuch online für eigene Rezepte mit Nährwertangaben online erstellen. Du kochst für dein Leben gerne und hast in den letzten Jahren viele Rezepte entwickelt oder nachgekocht. Vielleicht hast du sogar eine Rezeptsammlung in Papierform und möchtest diese nun endlich einmal digitalisieren. Vielleicht möchtest du deine eigene Rezepte einfach nur in eine App bringen. Oder suchst du ein Programm um ein Kochbuch aus all deinen Rezepten mit Nährwertangaben zu erstellen?

Programm zum Kochbuch erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du ein digitales Kochbuch online erstellen und jederzeit Rezeptblätter als PDF Vorlage herunterladen zum ausdrucken. Mehr dazu auch im Artikel Kochbuch selbst gestalten – PDF Vorlage

Kochbuch erstellen

mit dem Rezeptrechner PRO Business

Mit dem Rezeptrechner PRO Business Programm kannst du nun auch kostenlos ein Kochbuch aus eigenen Rezeptblättern erstellen. Für deine gespeicherten Rezepte berechnest du zunächst die Nährwertangaben. Im Anschluss kannst du aus dem jeweiligen Rezept ein Rezeptblatt als PDF erstellen. Die PDF Blätter kannst du dann auch zusammenfügen und so langsam dein eigenes digitales Kochbuch online erstellen.

Mehr zu diesem Thema auch unter Kochbuch selbst gestalten.

Video Anleitung: Rezeptblatt (Kochbuch) erstellen

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit dem Rezeptrechner für deine Rezeptsammlung jeweils ein Rezeptblatt als PDF erstellen kannst. Daraus kann man dann auch ein digitales Kochbuch erstellen.

Mehr als Nährwertrechner und Rezepte verwalten

In jedem Fall haben wir mit dem Rezeptrechner nun das passende Programm für dich. Was ursprünglich mal als reiner Nährwertrechner für eigene Rezepte gestartet ist, entwickelt sich nun zunehmen zu einer App zum Rezepte verwalten. Nachdem ich die Rezeptrechner App entwickelt habe, sprachen mich vermehrt Nutzer auch darauf an, ob man nicht irgendwann auch sein eigenes Kochbuch mit dem Rezeptrechner erstellen könnte.

In den letzten 12 Monaten lag der Fokus verstärkt erst einmal auf der Lebensmittelkennzeichnung für Lebensmittelproduzenten. Hier haben beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, nicht nur eine Nährwerttabelle zum ausdrucken sondern auch Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle zu erstellen. Seit kurzem erhalten Rezeptrechner PRO Business Nutzer zudem auch Zugang zu der Nährwerte Datenbank aus dem Bundeslebensmittelschlüssel für die Nährwertberechnung. 

Seit kurzem gibt es zudem für Köche und Gastronomen in der Gemeinschaftsverpflegung die Möglichkeit einen eigenen Speiseplan aus einer Vorlage zu erstellen. Und so lag es nahe, dass wir für die Gastronomen und Hobby-Köche auch eine Möglichkeit zum Erstellen von einem eigenen Kochbuch für eigene Rezepte schaffen.

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmitteletiketten erstellen aus eigener Rezeptdatenbank mit dem Rezeptrechner PRO Business

Speiseplan Muster mit Lebensmittel Beschreibung

Speiseplan erstellen aus eigener Rezeptdatenbank mit dem Rezeptrechner PRO Business

Regelmäßig neue Programme & Funktionen

Wie bei allen Funktionen starten wir hier erst einmal ziemlich simpel. Im ersten Schritt besteht die Möglichkeit, einzelne Rezeptblätter aus den vorab gespeicherten Rezepten zu erstellen. Diese Rezeptblätter können dann als PDF heruntergeladen werden. Mit einem PDF Programm kann man die einzelnen Blätter dann zu einem Kochbuch als PDF zusammenfügen. Das PDF kann man dann entweder einfach so verwenden oder man erstellt noch ein schönes Inhaltsverzeichnis und Cover für sein Kochbuch. Die Rezepte im Kochbuch enthalten natürlich alle auch die Nährwertangaben in Form einer Nährwerttabelle (siehe auch Nährwerttabelle erstellen).

Das Programm zum Kochbuch erstellen ist dabei nur webbasiert wirklich nutzbar. Man kann sich die Seite zwar auch auf dem Handy anschauen, aber die Rezeptblätter erstellt man am besten am PC oder Laptop online. Dennoch gibt es auch eine Rezeptrechner App. Damit kann man nicht nur Nährwertangaben sondern vollständige Rezepte verwalten. Die App ist dabei sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

Kochbuch online erstellen – so geht’s

Wenn du nun also gern dein eigenes Kochbuch mit dem Rezeptrechner online erstellen möchtest, geht das wie folgt:

0.1. Öffne die Seite rezeptblatt.rezeptrechner.de

0.2. Du kannst dort bereits sehen, wie eine typische Vorlage für ein Rezeptblatt ausschaut. Über das Layout auf der rechten Seite kann du auch Anpassungen in der Vorlage vornehmen. So kannst du gewisse Felder zum Beispiel ausblenden. Zudem kannst du auch direkt in der Vorlage den Text für das eigene Rezept anpassen. Doch zunächst einmal musst du natürlich deine eigene Rezeptdatenbank erstellen und die Nährwertberechnung durchführen. Das geht ganz einfach.

1. Rezeptrechner Account erstellen:

1.1. Mit einem kostenlosen Rezeptrechner Account kannst du eigene Rezepte in deiner App speichern. Dazu musst du dich zunächst registrieren.

1.2. Die Rezepteingabe erfolgt über die Hauptseite rezeptrechner-online.de

1.3. Wir starten hier immer mit dem Berechnen der Nährwerte. Sobald dein Rezept gespeichert wurde, landet dies in der Rezeptdatenbank. Mehr zu diesem Schritt findest du auch in dem Artikel zum Nährwertberechnungsprogramm.

 

Programm für Rezepte mit Nährwertangaben & Kochbuch erstellen
Kochbuch online erstellen

2. Rezeptblätter für Kochbuch erstellen:

2.1. Für das Erstellen vom Kochbuch mit dem Rezeptrechner Programm benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Die Abbuchung vom Jahresbetrag erfolgt nur einmal jährlich und wird 7 Tage vorher immer per E-mail angekündigt. Du hast also auch immer ausreichend Zeit noch zu kündigen, wenn du das Abo nicht verlängern möchtest. Schließe ein upgrade über Digistore24 durch. Nachdem die Bezahlung erfolgt ist, bekommst du eine E-Mail mit einer Bestell-ID. Diese kannst du in deinem Rezeptrechner Profil hinterlegen. Wenn das nicht klappt, schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. Ich helfe dir gerne dabei, das upgrade durchzuführen.

2.2. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kannst du dich nun auf folgender Seite anmelden.

2.3. Im Anschluss siehst du wieder deine Rezeptdatenbank. Klicke hier nun auf das Symbol zum „Rezeptblatt erstellen“. Es taucht nun für das jeweilige eigene Rezept die Rezeptbuch Vorlage auf. Hier kannst du nun noch Anpassungen und Ergänzungen für dein Rezept vornehmen. Im Anschluss kannst du ein PDF erstellen für dein Kochbuch.

In der Rezeptrechner App kannst du dich übrigens mit den gleichen Login Daten anmelden. Die App erkennt sofort, dass du auch PRO Nutzer bist und ermöglicht mehr Funktionen als im kostenlosen Account.

Hilf mit, die online Kochbuch Programm Funktion zu verbessern

Ich bin immer sehr interessiert an Feedback. Bei dem jetzigen Entwurf von der Kochbuch Programm Funktion handelt es sich um die erste Variante. Wir sind auch hier fleißig dabei, weiterzuentwickeln. Du hast die Möglichkeit, hier Innovation zu treiben. Schicke mir dazu gerne dein Feedback. Egal ob Verbesserungswünsche oder auch Aspekte, die unklar sind. Ich berücksichtige das Feedback gerne bei der Weiterentwicklung. Ebenso freue ich mich natürlich auch über Weiterempfehlungen. Hast du Kollegen oder Freunde in der Branche, die nach einem kostengünstigen Programm zur Lebensmittelkennzeichnung (Allergenkennzeichnung, Zutatenlisten Verwaltung) oder Nährwertkennzeichnung verpflichtet sind, lass es mich gerne wissen. Auch für Hobbyköche, die einfach so nach einem Programm zum Kochbuch erstellen online mit Nährwertangaben suchen, ist der Rezeptrechner super geeignet. Letztlich eignet sich der Rezeptrechner auch super für Diabetiker. Es gibt auch einen speziellen Diabetiker Tarif, mit dem man auch Broteinheiten, KE und FPE berechnen kann. Allerdings wird man mit dem PRO Diabetiker nicht das Kochbuch erstellen können. Ich bin aber auch hier offen für Vorschläge.

Mit unserem Rezeptrechner Partnerprogramm profitierst du ebenfalls von jedem neuen Rezeptrechner PRO Business Abschluss.

Rezepte mit Nährwertangaben

Ich plane übrigens auch die öffentliche Rezeptdatenbank vom Rezeptrechner zu erweitern. Über den Rezepte Blog chooseyourlevel veröffentliche ich ja viele Rezepte ohne Kohlenhydrate. Ich plane, diese Rezepte auch sukzessive für die Nutzung in der App mit einem PRO Account freizuschalten. Seit kurzem gibt es zudem auch eine Preiskalkulation und Kochenberechnung für Rezepte und Lebensmittel. Als Rezeptrechner PRO Business Nutzer profitierst du von diesem neuen Funktionen immer ganz automatisch. Du musst dafür nichts zusätzlich bezahlen. Über neue Funktionen informiere ich in der Regel in unserer Facebook Gruppe. Alternativ kannst du auch auf dem Youtube Kanal vom Rezeptrechner vorbeischauen. Dort stelle ich ebenfalls die neuen Funktionen immer vor. Auf Instagram poste ich auch ab und an mal etwas zu updates wie zum Beispiel jetzt zum Kochbuch erstellen Programm. Mehr findest du auch im Beitrag Kochbuch zum Selberschreiben.

Software zur Nährwertberechnung

Software zur Nährwertberechnung

Mit dem Rezeptrechner erhaltet ihr eine Software zur Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Damit könnt ihr schnell und einfach die Big7 Nährwerte eurer Lebensmittel und Rezepte berechnen. Das Ergebnis erhaltet ihr in der Software in Form einer Nährwerttabelle mit Angabe der Nährwerte je 100g, je Portion und je Rezept. Über den Reduktionsfaktor könnt ihr zudem bei den Nährwertangaben pro 100g auch noch den Flüssigkeitsverlust berücksichtigen. Der Rezeptrechner ist jedoch nicht nur die ideale Nährwertrechner Software, sondern bietet auch diverse zusätzliche Lösungen zur Lebensmittelkennzeichnung. In diesem Artikel erläutere ich die einzelnen Funktionen vom Rezeptrechner als Software zur Nährwertberechnung und gehe auf weiterführende Aspekte ein. Mehr Informationen zum Nährwertberechnungsprogramm findest du auch über diesen Link. Zudem erläutere ich hier auch diverse komplexere Beispiele zur Nährwertberechnung.

Nährwertrechner Software

Nährwertrechner Software kostenlos ausprobieren

Die Nährwertberechnung kann man im Rezeptrechner kostenlos ausprobieren. Um alle Big7 Nährwertangaben zu berechnen, braucht man einen Rezeptrechner PRO Business Zugang. Damit erhält man nicht nur Zugang zur Nährwertberechnung sondern kann auch weitere Funktionen, die für die Lebensmittelkennzeichnung wichtig sind, nutzen.

Nährwertberechnung – so geht’s

Die Nährwertberechnung ist mit der Rezeptrechner Software total einfach und in wenigen Schritten erfolgt. Ihr könnt entweder über die manuelle Suche die Zutaten auswählen oder die innovative Importfunktion nutzen.

Schritt 1: Rezeptrechner Online Öffnen (am Laptop oder PC)

Schritt 2: Zutaten eingeben

Schritt 2 a) Manuelle Suche: Über das Suchfeld kannst du oben die erste Zutat auswählen. Wenn Zutaten fehlen, kannst du auch eigene Rohstoffe in deinem Account hinterlegen. Wir planen auch bereits weitere Angaben zu den Lieferanten wie beispielsweise Artikelnummer oder Lieferantennummer mit zu hinterlegen. Die eigenen Zutaten (Rohstoffe) tauchen dann in den Suchergebnissen mit einem zusätzlichen Icon auf.

 

Zutaten einfügen Nährwertrechner Software

Schritt 2 b) Importfunktion: Über das Importfeld kannst du auch vollständige Zutatenlisten mit Menge und Einheit eingeben durch die Nährwertrechner Softare (siehe auch Nährwertrechner für eigene Rezepte). Ein Algorithmus erkennt naheliegende Zutaten und macht auf der nächsten Seite entsprechende Vorschläge. Du kannst die Vorschläge manuell überprüfen und bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen. Ebenso kannst du hier auch Zutaten löschen. Fehlende Angaben für Mengen, Einheiten oder Zutaten werden gelb markiert. Diese müssen ausgefüllt werden bevor du auf „Fertigstellen“ klickst.

Schritt 3: Überprüfe deine Eingabe

Nachdem du auf Fertigstellen geklickt hast, tauchen all deine Zutaten ganz unten in der Liste auf mit der jeweiligen Mengenangabe. Scrolle nach unten um die vollständige Liste zu sehen. Du kannst hier immer noch Anpassungen vornehmen. Überprüfe deine Eingabe. Bei Bedarf kannst du auch Zutaten löschen in dem du über die Zutat fährst mit der Maus. Ebenso hast du die Möglichkeit Nährwert Angaben für die jeweilige Zutat in diesem Rezept zu überschreiben. Wenn du jedoch strukturell bestimmte Zutaten von einem Lieferanten verwendest, empfehle ich dir, eigene Zutaten im Account zu hinterlegen.

Die einzelnen Schritte der Nährwertberechnung Software sind übrigens auch in der Anleitung noch einmal erläutert.

Zutatenliste für Rezepte | Nährwertrechner Software

Schritt 4: Reduktionsfaktor eingeben

Beim Berechnen der Nährwerte je 100g muss man noch den Reduktionsfaktor berücksichtigen, sofern dein Rezept bei der Zubereitung (zum Beispiel beim Kochen oder Backen Flüssigkeit verliert – siehe auch Backverlust berechnen). Den Reduktionsfaktor findest du im rechten unteren Bereich (über der Eingabe der Zubereitungsschritte). Wähle dann im Bereich „pro 100g“ noch „zubereitet“ aus und du wirst sehen, dass die Nährwertangaben sich bei einem Reduktionsfaktor von kleiner 1 etwas erhöhen. Das ergibt auch Sinn denn aufgrund des Flüssigkeitsverlusts erhöht sich die Nährwertdichte je 100g.

Schritt 5: Rezept speichern

Gib deinem Rezept nun noch einen Namen und klicke auf Rezept speichern. Angaben zur Zubereitung sind in diesem Schritt optional und können auch später noch (z.B. beim Erstellen deiner Rezeptblätter) eingegeben werden.

Dieses tolle Nährwertberechnungprogramm gibt es übrigens auch als mobile App für Android und iOS.

Software zur Nährwertberechnung

Software zur Rezeptverwaltung

Sobald man die Rezepte gespeichert hat, landet man aktuell noch in der alten Oberfläche zur Rezeptverwaltung. Aktuell stellen wir auf die neue Oberfläche zur Rezeptverwaltung um. Mit dem Rezeptrechner PRO Business Account kann man sich dann automatisch in der neuen Oberfläche anmelden und verschiedene Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung erfüllen (siehe auch Rezepte Software).

Rezeptdatenbank (alte Oberfläche)

Die Rezeptdatenbank in der alten Oberfläche bietet die Möglichkeit, Rezepte zu löschen, in eigene Zutaten umzuwandeln, Rezepte zu exportieren und natürlich kann man die Rezepte in dieser Software auch anpassen. Allerdings wirst du sehen, dass diese Oberfläche noch das alte Design hat. Wir überführend sukzessive die Rezepte in die neue Oberfläche, auf die man mit einem Rezeptrechner PRO Business Account schon separat zugreifen kann (separate Anmeldung erforderlich).

Sowohl in der alten Oberfläche als auch in der neuen Oberfläche hast du übrigens auch die Möglichkeit deine Zuatenlisten zu verwalten mit der Rezeptrechner Software.

Rezeptverwaltung Software (altes Design)

Rezeptdatenank (neue Oberfläche)

Die neue Oberfläche bietet weitere Funktionen, die im folgenden noch einmal erläutert werden. So kann man zum Beispiel hier direkt eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken erstellen. Ebenso kann man hier auch direkt vollständige Lebensmitteletiketten erstellen (inkl Zutatenliste, QUID Kennzeichnung uvm). Zudem besteht hier auch schon die Möglichkeit, die Allergenkennzeichnung durchzuführen. Die Allergene müssen auf dem Lebensmitteletikett ja fett gekennzeichnet werden gemäß Lebensmittelkennzeichnung. Diese Aspekte berücksichtigt die Nährwertrechner Software vom Rezeptrechner.

Rezeptverwaltung Software (neues Design)

Rezeptblätter erstellen

In Kürze wird zudem eine Möglichkeit zur Verfügung stehen um Rezeptblätter als PDF zu erstellen. Die Rezeptblätter können ergänzt werden um weiteren Input wie zum Beispiel Bearbeitungszeit der Rezepte, Servierempfehlungen und Beilagenempfehlungen. In Zukunft wird man hier auch differenzieren können zwischen der Möglichkeit, ein Rezeptblatt als Produktinformation für den Kunden zu generieren. Dafür wird dann auch ein QR Code erstellt werden können, denn man dann auf einem Produktkärtchen platzieren kann zur Information für den Endkunden.

Ebenso wird man Produktionsanweisungen erstellen können, die wiederum eher in der Küche verwendet werden können. Damit erhält jeder Mitarbeit die Möglichkeit, klare Anweisungen zu erhalten und diesen zu folgen. Natürlich kann man die Rezeptblätter auch als Rezeptbuch Vorlage verwenden.

Software zum Rezeptblatt erstellen

Software zur Lebensmittelkennzeichnung

Im Kern ist die Rezeptrechner Software ein online Nährwertrechner für Rezepte. Doch wir erweitern unser kleines Ökosystem sukzessive um weitere Funktionen. So kann man neuerdings mit der Rezeptrechner Software nicht nur viel Zeit bei der Nährwertberechnung, sondern auch bei der Lebensmittelkennzeichnung sparen. Hier gibt es heute schon diverse Features und weitere Funktionen sind auch schon in Planung. Zu den heutigen Features gehören:

Allergene kennzeichnen

Zunächst einmal bietet sich an, für die einzelnen Zutaten einmal zu prüfen, ob Allergene gekennzeichnet werden müssen. In Zukunft wird man hierfür auch automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung erhalten. Die Kennzeichnung der Allergene ist nicht nur wichtig für das Erstellen der Zutatenliste auf dem Lebensmitteletikett sondern zum Beispiel auch bei loser Ware (zum Beispiel beim Speiseplan erstellen in der Gemeinschaftsverpflegung) von Relevanz.

Allergene kennzeichnen

Lebensmitteletiketten zum Ausdrucken erstellen

Die Nährwertrechner Software ist auch mit der Etiketten Software verknüpft. Über diesen können Lebensmittelhersteller nun automatisch auch Lebensmitteletiketten Vorlagen zum drucken erstellen. Wer nur eine Nährwerttabelle zum Ausdrucken benötigt, kann dies ebenfalls tun. Die Software für die Lebensmitteletiketten bietet jede Menge Flexibilität auch das Layout für die Etiketten anzupassen. Man kann die Breite und Höhe der Etiketten anpassen. Es wird automatisch eine Zutatenliste (sortiert nach Mengenangabe) mit Berücksichtigung der QUID Regel erstellt. Allergene werden fett gekennzeichnet. Mehr dazu erfährst du auch in der Anleitung zum Nährwert Etikett Vorlage erstellen.

Lebensmitteletiketten Software

Software für kleine Bäckerei Betriebe

Aufgrund der diversen Features wie Nährwertberechnung, Preiskalkulation, Rezeptverwaltung und das Erstellen von digitalen Produktpässen, eignet sich die Rezeptrechner Software auch hervorragend für kleine Bäckerei Betriebe. Viele Bäckereien, die unverpackte Lebensmittel verkaufen, benötigen zwar keinen Nährwertrechner gemäß LMIV. Doch da viele Kunden immer wieder nachfragen und die Betriebe mit Supermärkten und verpackter Ware konkurrieren, wollen viele Bäcker dennoch Produktspezifikationen mit Angabe der Nährwerte erstellen. Mehr zum Thema Bäckerei Software findest du in diesem Artikel. 

Produktspezifikation für Bäckerei mit Rezepte Software