
Essensplan zum ausdrucken
Essensplan zum Ausdrucken – einfach, schnell und LMIV-konform
Für viele kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung – wie Kitas, Altenheime oder Pflegeeinrichtungen – ist es jede Woche wieder eine Herausforderung: der Essensplan zum ausrucken muss erstellt werden. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Übersicht aussieht, ist in der Realität mit viel Aufwand verbunden. Nicht nur müssen passende Gerichte gefunden und ausgewählt werden, auch die korrekte Kennzeichnung der Allergene und Nährwerte nach LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) ist verpflichtend – entweder schriftlich, mündlich oder elektronisch. In diesem Artikel erläutere ich, wie wir dieses Problem mit Hilfe der Rezeptrechner Software lösen und damit Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung helfen, viel Zeit & Kosten zu sparen (siehe auch Essensplan erstellen).
Essensplan zum ausdrucken erstellen
Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben, Zeit & Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung, Kalkulation und Rezeptverwaltung. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben ohne komplexe Warenwirtschaft. Seit kurzem ist unser neuer Speiseplaner 2.0 verfügbar. Damit können Betriebe nun schnell & einfach einen Essensplan zum ausdrucken erstellen. Die Essensplan Vorlagen sowie die gefüllten Essenspläne können gespeichert und jederzeit angepasst werden. Es werden automatisch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Darüber können Nutzer optional auch die Nährwerte mit anzeigen. Den Speiseplaner kann man kostenlos ausprobieren, wenn man sich kostenlos registriert. Mehr dazu erfährst du über den Link.

Mit dem Rezeptrechner Software kann man online eine Essensplan Vorlage erstellen, mit Rezepten füllen und als PDF ausdrucken.
Essensplan zum Ausdrucken erstellen – in 6 einfachen Schritten
- Speiseplaner öffnen
Gehe auf speiseplaner.rezeptrechner.de. Du kannst den Speiseplaner auch ohne Anmeldung mit Musterrezepten testen oder dich mit deinem Rezeptrechner PRO Business Paket L einloggen, um eigene Rezepte zu verwenden. - Vorlage auswählen und anpassen
Wähle eine passende Vorlage (z. B. Kantine, Kita etc.). Passe das Layout an: Anzahl der Tage, Zeilen für Mahlzeiten oder Menüs, Farben und Spaltenbeschriftungen – alles flexibel konfigurierbar. Du kannst deine Essensplan Vorlage individuell erstellen. - Einstellungen für Nährwerte & Allergene
Lege fest, ob pro Box Nährwerte und Allergene angezeigt werden sollen. Diese werden automatisch aus deinen Rezepten berechnet – du sparst Zeit und erfüllst gleichzeitig die LMIV-Kennzeichnungspflicht. - Kopf- und Fußzeile gestalten
Füge einen Titel, ein Logo oder Banner sowie (optional) deine Firmenadresse und ein Kommentarfeld hinzu. Hier kannst du z. B. Preisinformationen oder Hinweise zur Qualität der Zutaten ergänzen. - Speiseplan befüllen
Klicke in die jeweiligen Boxen und wähle passende Mahlzeiten aus deinen Rezepten aus. Alternativ nutze die Musterrezepte zum Testen. Du kannst Rezepte auch vorher kombinieren, um komplexe Gerichte darzustellen. - Speichern & Essensplan zum Ausdrucken erstellen
Wenn du zufrieden bist, klicke auf PDF generieren. Du kannst den Plan speichern (nur mit Paket L), später wieder öffnen, bearbeiten oder als Vorlage verwenden. Perfekt für deine eigene kleine Essensplan-Datenbank.
👉 Tipp: Du kannst deine gespeicherten Essenspläne auch mit Tags versehen und nach Themen oder Wochen filtern!
Video Anleitung: Essensplan erstellen
In dem folgenden Video gebe ich einen schnellen Einblick zum Essensplaner. Du erfährst, wie du damit im Handumdrehen eine individuelle Essensplan Vorlage für deinen Anwendungsfall erstellen kannst. Dabei ist es egal, ob du einen Essensplan für eine Woche oder für einen ganzen Monat benötigst. Die Vorlagen können individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden. Schau dir das Video an um mehr dazu zu erfahren.
Warum Rezeptrechner?
Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf kleinere Betriebe. Wir sind sehr flexibel und können auf Problemstellungen schnell reagieren, Im Vergleich zu anderen Programmen bieten wir eine komplette Rezeptverwaltung inklusive Nährwertkennzeichnung und Allergenkennzeichnung.
-
Ideal für kleine Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen)
-
Webbasiert – kein Installationsaufwand, Zugriff von überall möglich
-
Auch mobil und auf dem iPad nutzbar – direkt in der Küche einsetzbar
-
Schnelle und intuitive Bedienung – spart Zeit im Arbeitsalltag
-
Persönliche Ansprechpartnerin aus Deutschland bei Fragen oder Feedback
-
Ständige Weiterentwicklung – praxisnah und auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe abgestimmt
Die typischen Herausforderungen beim Essensplan erstellen
1. Zeitaufwendige Essensplan-Erstellung
Viele kleine Betriebe erstellen ihre Speisepläne noch mühsam in Word oder Excel – Woche für Woche aufs Neue. Das kostet nicht nur Zeit, sondern ist fehleranfällig und oft unübersichtlich.
👉 Der Rezeptrechner bietet vorgefertigte Vorlagen, die flexibel angepasst und immer wieder verwendet werden können. So entsteht mit der Zeit eine eigene Datenbank, aus der man schnell neue Essenspläne ableiten kann.
2. Komplizierte Allergenkennzeichnung
Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) verpflichtet zur Allergenkennzeichnung – das manuell zu prüfen und umzusetzen, ist für viele kleine Küchen eine echte Herausforderung.
👉 Mit dem Rezeptrechner werden Allergene automatisch ermittelt und direkt im Speiseplan angezeigt. Das spart Zeit und sorgt für rechtliche Sicherheit. Bei Bedarf können individuell Anpassungen vorgenommen werden. Es kann außerdem jederzeit eine Allergene Liste für alls Rezepte als PDF zum ausdrucken erstellt werden. So kommt man als Betrieb seiner Kennzeichnungspflicht ohne Probleme nach.
3. Flexibilität bei Layout & Darstellung
Viele Programme sind starr oder technisch kompliziert, wenn es um die Gestaltung von Speiseplänen geht. Dabei sind unterschiedliche Anforderungen (z. B. für Kitas vs. Pflegeheime) ganz normal.
👉 Im Rezeptrechner kannst du Layout, Farben, Logos, Kopf- und Fußzeilen individuell anpassen – so wird jeder Plan professionell und passgenau für deine Einrichtung. Es kann ein eigenes Logo hochgeladen werden. Das Format passt sich automatisch an – egal ob Monatsplan oder Wochenplan. Die Anzahl der Spalten und Zeilen ist individuell definierbar.
4. Essensplan Verwaltung
Wer keine zentrale Lösung hat, sucht jede Woche von vorne: alte Pläne in Mappen, Zettelwirtschaft, verschiedene Excel-Dateien.
👉 Mit dem Rezeptrechner kannst du Speisepläne speichern, mit Tags versehen und jederzeit wieder öffnen oder anpassen – einfach, effizient und übersichtlich. Man kann so auch individuelle Vorlagen für eine Woche oder einen Monat erstellen. Gefüllte Essenspläne können gespeichert und jederzeit neu befüllt werden. Wer verschiedene Einrichtungen beliefert, kann für verschiedene Kunden auch verschiedene Essenspläne erstellen.
Essensplan Verwaltung online

Mit der Rezeptrechner Software kann man die (gefüllten) Essensplan Vorlagen nun auch speichern und später jederzeit ausdrucken oder mit neuen Rezepten füllen.
5. Transparenz bei Wareneinsatz & Preisen
Gerade in kleinen Betrieben fehlen oft die Tools, um Preise sauber zu kalkulieren. Viele Küchenleitungen haben keine klare Übersicht über den tatsächlichen Wareneinsatz oder die Wirtschaftlichkeit einzelner Mahlzeiten.
👉 Der Rezeptrechner enthält ein integriertes Kalkulationsprogramm: Rohstoffpreise können hinterlegt werden, sodass automatisch der Wareneinsatz und die durchschnittlichen Verkaufspreise pro Mahlzeit berechnet werden. Das schafft Transparenz und hilft bei der wirtschaftlichen Planung.
Mit der Rezeptrechner Software können Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung so jede Menge Zeit & Kosten beim Essensplan erstellen sparen.
6. Zugriff von unterwegs oder in der Küche
Gerade kleine Betriebe arbeiten oft nicht mit einem zentralen Arbeitsplatz. Wenn Rezepte oder Pläne nur auf einem PC gespeichert sind, wird’s schnell unpraktisch.
👉 Der Rezeptrechner ist webbasiert und mobil nutzbar – ob im Büro oder direkt in der Küche, auf dem Tablet oder Smartphone: Du hast jederzeit Zugriff auf deine Daten. Die mobile Version bietet außerdem einen integrierten Mengenrechner. So können die Küchenchefs und Mitarbeiter jederzeit per Smartphone auf die Rezepte zugreifen, Zutaten abhaken und behalten so den Überblick. So kann man per Desktop Rezepte eingeben und ändern. Gleichzeitig haben die Mitarbeiter in der Küche Zugriff auf die gleiche Datenbank und können Rezeptmengen umrechnen und die Zutaten während der Zubereitung abhaken.
Mehr dazu auch unter Essensplaner online.
Rezeptmengen umrechnen

Mit der Rezeptrechner Software kann man Rezeptmengen jederzeit umrechnen – Zugriff hat man auch per Smartphone.